Path:
Volume Nr. 50, 12. März 1981

Full text: Plenarprotokoll (Public Domain) Issue1980/81, 8. Wahlperiode, Band II, 1980/1981, 19.-53. Sitzung (Public Domain)

Abgeordnetenhaus von Berlin - 8. Wahlperiode 
50. Sitzung vom 12. März 1981 
Frau Schmid-Petry 
der Ausbildung als Friseuse in Großbetriebe und werden dort unge 
lernte Arbeiter. Das ist für mich nicht Sinn einer Ausbildung. 
Zum zweiten: Die Vermehrung von Ausbildungsplätzen muß in 
haltlich auch für die Mädchen gelten. Was heißt das? - Die Aus 
wahl an Berufen ist traditionell für Mädchen nach wie vor sehr viel 
geringer als für Jungen. Sie können das rein zahlenmäßig überall 
sehen. Sie kennen die klassischen Ausbildungsberufe für 
Mädchen. Fragen Sie ein Mädchen, dann antwortet es Ihnen: 
Friseuse, Verkäuferin, Arzthelferin oder Anwaltsgehilfin etc. 
[Wronski (CDU): Das stimmt aber nicht so!] 
Ich meine, daß es unsere und Aufgabe der Gesellschaft ist, ver 
mehrt Anstrengungen zu unternehmen, Mädchen in technisch 
gewerbliche Berufe zu bekommen. Wir sollten uns das Ziel setzen, 
daß Berufe, in denen fast nur Jungen oder nur Mädchen ausgebil 
det werden, zukünftig die Ausnahme sind. Ich halte es nur für einen 
ersten Schritt, daß wir einen Modellversuch Mädchen in Männer 
berufen, im gewerblich-technischen Bereich, ausgebildet haben. 
Ich halte es für gut, daß 83 Mädchen diesen Schritt gewagt haben. 
Fragen Sie diese 83 betroffenen Mädchen aber, in welchem Beruf 
sie eigentlich ausgebildet werden wollten, so werden Sie feststel 
len, daß in den allermeisten Fällen ein anderer Beruf genannt wird. 
Diese Mädchen sind in den technischen Bereich gegangen, weil es 
für sie erst einmal eine Notlösung war. 
Die F.D.P.-Fraktion bittet daher den Senat, die Berufsfindungs 
phase mit einer intensiveren Beratung auch der Eltern auszustatten. 
Bei den Eltern müssen Vorurteile abgebaut werden. Die Unterstüt 
zung durch die Berufsberater in den Schulen muß so früh wie mög 
lich begonnen werden. Das gleiche gilt im übrigen für Behinderte 
und Ausländer. 
Nun komme ich zum dritten Punkt: Das sind die Ausländer. Ich 
bin auf der einen Seite darüber erfreut, daß Herr Sund im Gegen 
satz zu der Beantwortung einer Kleinen Anfrage von mir vom 26. Ja 
nuar heute mitgeteilt hat, daß die damals vorübergehenden, zusätz 
lichen 220 Arbeitsplätze nunmehr fest installiert worden sind. Herr 
Sund sprach heute von 1350 festen Plätzen. 
Herr Abgeordneter Feilcke, ich will Herrn Senator Sund nicht vor 
greifen, aber ich kann wahrscheinlich Ihre Frage beantworten, weil 
Herr Sund sie ja bereits beantwortet hat. Es erfüllt mich mit großer 
Sorge, daß nur 5 Prozent der ausländischen Mitbürger, die die 
MBSE-Maßnahmen durchlaufen, anschließend ein Ausbildungsver 
hältnis bekommen. Von 100 ausländischen Jugendlichen sitzen 95 
hinterher auf der Straße oder sind dafür qualifiziert, ungelernte 
Arbeiter zu werden. Auch das halte ich für eine Gefahr, wenn die un 
gelernten Arbeiter auf Dauer zumindestens sich in der Mehrzahl 
aus ausländischen Jugendlichen rekrutieren. Es ist zu prüfen, ob 
diese MBSE-Maßnahmen entweder nicht ausreichend sind, oder ob 
man Appelle an die Arbeitgeber richten soll, ihre Vorurteile hier ab 
zubauen. Ich stimme Herrn Senator Sund vorbehaltlos zu. Wir soll 
ten uns während aller Legislaturperioden daran erinnern, daß mit 
der Berufsausbildung die Weichen für die Zukunft gestellt werden. 
- Ich danke Ihnen! 
[Beifall bei der F.D.P. und bei der SPD] 
Stellv. Präsident Baetge: Als nächster hat das Wort Herr 
Senator Sund. 
Sund, Senator für Arbeit und Soziales: Herr Präsident! Meine 
sehr verehrten Damen, meine Herren! Herr Abgeordneter Feilcke, 
ich glaube, daß es doch ganz nützlich ist, wenn man die Regie 
rungserklärung und die Aussprache über die Regierungserklärung 
noch einmal zur Hand nimmt. In dem Protokoll des Abgeordneten 
hauses können Sie auf Seite 1994 der 47. Sitzung vom 12. Februar 
1981 nachlesen, daß die Förderung der beruflichen Bildung in der 
Aufzählung zu den selbstverständlich weiterzuführenden Schwer 
punkten der Regierungspolitik gehört. Im übrigen muß ich sagen, 
daß wir intensiv über die Perspektiven der jungen Menschen ge 
sprochen haben. Dort ist die Rede,von der beruflichen Bildung. Soll 
dies nun noch einmal alles katalogartig aufgezählt werden? - Hier 
sind wir doch schon genau in das Zentrum gestoßen. Wer das nicht 
in sich aufgenommen hat, der hat von dieser Regierungserklärung 
und dem Geist, der sie trägt nichts verstanden. 
[Feilcke (CDU): Das waren alles nur Phrasen!] 
- Es stimmt nicht besonders kampfesfroh, Herr Abgeordneter 
Feilcke, wenn ich in der Debatte über die berufliche Bildung mit 
Ihnen immer wieder zwei Punkte hin- und herwende. Das ist einmal 
die Frage der Post. Diese Schlacht ist bereits geschlagen. Ich muß 
dies noch einmal ausdrücklich feststellen. Das andere Problem ist 
die Frage des Berufsamts und wie es sich zusammensetzt. Ich muß 
zum wiederholten Male sagen, daß keiner zum Berufsamt kommt, es 
sei denn über die Berufsberatung des Arbeitsamtes. Das wollen wir 
nun einmal für alle Zeiten festhalten, daß es nur diesen Weg dorthin 
gibt und daß diese Voraussetzung, die seinerzeit unsere Geschäfts 
grundlage gewesen ist, auch eingehallen worden ist. 
[Feilcke (CDU): Aber die Zweckbestimmungen 
waren andere!] 
Zu Ihrer Anmerkung über die obskuren Einrichtungen kann ich 
nur sagen, daß wir hier ein wenig sorgfältiger sein sollten. 
Den Bereichen der Jugendhilfe, in denen man mit ganz besonde 
ren zusätzlichen Anstrengungen mühsam Vertrauen schaffen muß, 
tut es nicht gut, wenn man sie als obskure Einrichtungen abstem 
pelt. Ich rate sehr, daß man sich diese Ansätze und die Arbeit, die 
dabei geleistet wird, ein wenig sorgfältiger ansieht und hilft, sie zu 
leisten, anstatt sie zu denunzieren. 
[Feilcke (CDU): Erzählen Sie einmal von den 
Ausbildungserfolgen! Es sind alles hohle Phrasen!] 
Ich bin Ihnen dankbar, Frau Schmid-Petry, daß Sie meine Ausfüh 
rungen in Erinnerung gebracht haben. Ich kann mich nicht hierher 
stellen und sagen, daß es einen lückenlosen Übergang von den 
Maßnahmen zur beruflichen und sozialen Eingliederung in eine be 
triebliche Vollausbildung gibt. Ich habe einiges über die Schwierig 
keiten gesagt. Es wäre unredlich, wollte ich den Eindruck erwecken, 
als ob wir dieses Problem in kürzester Zeit miteinander lösen 
könnten. Da werden wir uns noch sehr viel einfallen lassen müssen, 
um hier einen vernünftigen Anschluß herzustellen. 
[Feilcke (CDU): Na dann mal los! Das wollten 
wir heute hören!] 
Meine Damen und Herren, ich möchte es bei diesem Versuch 
einer kurzen Würdigung der Aussprache belassen. Ich bedanke 
mich sehr für die Zustimmung, die dabei sichtbar geworden ist; 
aber ich füge hinzu: Wenn man schon an einem Tag in einer ande 
ren Stunde über Probleme des Rechtsstaates spricht, sollte man 
dabei niemals aus den Augen lassen, daß Recht auf Ausbildung 
und daß Recht auf Arbeit essentielle Bestandteile einer Debatte 
über den Rechtsstaat sind. 
[Beifall bei der SPD] 
Stellv. Präsident Baetge: Weitere Wortmeldungen liegen 
nicht vor. Damit hat die Große Anfrage ihre Erledigung gefunden. 
Wir kommen nunmehr zu 
ifd. Nr. 8, Drucksache 8/714: 
Große Anfrage der Fraktion der CDU über Haushalts 
kürzungen und PH-Integration 
Wie verschiebt sich die Planung zur Durchführung der 
Integration der Pädagogischen Hochschule Berlin (PH) in 
die aufnehmenden Hochschulen aufgrund der veränderten 
Haushaltslage? 
a) Welches ist der Stand der räumlichen Integration? 
b) Welche Probleme konnten bisher gelöst werden? 
c) Welche Probleme sind noch ungelöst? 
d) Welche Probleme erscheinen in den nächsten 
3 Jahren nicht lösbar? 
2196
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.