Path:
Volume

Full text: Fluglärmbericht (Rights reserved) Issue2016 (Rights reserved)

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Fluglärmbericht 2016 Fluglärmbericht 2016 www.berlin-airport.de FLU_2278-Fluglaermbericht 2016-Umschlag-RZ01.indd 1 17.05.17 12:58 Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 3  � Inhalt Fluglärm ............................................................................................................... 5 Basisinformationen ..................................................................................................... 5 Lärm vermeiden .......................................................................................................... 6 Lärmbezogene Verkehrsstatistik .............................................. 9 Flugbewegungen ......................................................................................................... 9 Flugbewegungen nach Lärmklassen ..................................................................... 10 Neue Generation lärmarmer Flugzeuge ................................................................. 14 Effizienz im Luftverkehr ........................................................................................... 15 Fluglärmmessung .................................................................................... 17 Stationäre Messstellen .............................................................................................. 17 Mobile Messungen ................................................................................................... 22 Dauerschallpegel SXF ............................................................................................... 24 Dauerschallpegel TXL ............................................................................................... 27 Fluglärmberechnung .......................................................................... 29 Verkehrslärm am Wohnort ...................................................................................... 29 Lärmkonturen Straße, Bahn und Luftverkehr ...................................................... 30 Gut informiert ............................................................................................................ 32 Lärmschutz ..................................................................................................... 35 Schallschutzprogramm BER .................................................................................... 35 Datenteil ............................................................................................................ 38 Flugspuren Windrichtung Ost ................................................................................. 38 Flugspuren Windrichtung West .............................................................................. 42 Fluglärmmessdaten Schönefeld ............................................................................. 47 Fluglärmmessdaten Tegel ....................................................................................... 49 Impressum ................................................................................................................. 50 �  4  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 5  � Fluglärm Basisinformationen Was ist Lärm und wie kann man ihn messen und berechnen? Bei der Empfindung von Geräuschen Die Hörempfindung ist aber nicht nur Flugzeuge verursachen im näheren spielt es eine Rolle, ob der Hörende vom Schalldruck, sondern auch von Umfeld von Flughäfen unregelmä- beispielsweise konzentriert arbeiten der Frequenz des Schalls abhängig, ßig Schallereignisse verschiedener will, ein Konzert besucht oder sich weil das Geräusch je nach Frequenz Intensität. Deshalb sind bei der ausruhen möchte. Ob ein Geräusch unterschiedlich stark an das Innenohr Erfassung der Lärmbelastung neben als Lärm empfunden wird, ist von der weitergeleitet wird. Um Aussagen über dem maximalen Pegel als wichtigster Situation, der Tätigkeit und persön- die Wahrnehmung eines Schallereig- Einflussgröße auch die Dauer der lichen Vorlieben abhängig. Unange- nisses treffen zu können, müssen Schallereignisse und deren Häufigkeit nehme, störende oder gar gesund- daher die Frequenzzusammensetzung zu berücksichtigen. Im so genannten heitsgefährdende Schallereignisse sowie weitere Faktoren des Schalls äquivalenten Dauerschallpegel (Leq) werden als Lärm bezeichnet. betrachtet werden. In Abhängigkeit werden diese Faktoren zusammen- von der Wahrnehmung bestimmter gefasst. Dabei werden die in einem Der Mensch nimmt Geräusche durch Frequenzen werden diese unter- bestimmten Zeitraum an einem Ort vom Schall verursachte Luftdruck- schiedlich gewichtet („bewertet“). gemessenen Lärmereignisse in ein schwankungen am Ohr wahr. Ein Um den bewerteten Gesamtpegel fiktives Dauergeräusch gleichen En- direkter Rückschluss des gemessenen zu kennzeichnen, wird der jeweils ergieinhalts umgerechnet. Nach dem Schalldruckpegels auf die Geräusch- verwendete Frequenzfilter hinter der Fluglärmgesetz in der Fassung vom empfindung ist dennoch nur einge- dB-Angabe in Klammern ergänzt, z. B. 31.10.2007 wird die Jahresbelastung schränkt möglich. Grundsätzlich lässt 35 dB(A) bei Anwendung des A-Filters. durch die äquivalenten Dauerschall- sich sagen, dass ein Anstieg des Schall- Je nach Pegel des Gesamtgeräuschs pegel (Leq) getrennt nach Tag- und druckpegels um 10 dB als doppelt so kommen dabei unterschiedliche Filter Nachtzeitraum (6 – 22 Uhr/22 – 6 Uhr) laut wahrgenommen wird. Das Ohr zum Einsatz. ausgedrückt. Als Bezugszeit werden kann eine große Spanne von Schall- dazu die sechs verkehrsreichsten Mo- drücken verarbeiten. Das menschliche nate des Jahres herangezogen. Hörfeld liegt etwa zwischen 0 und 120 Dezibel. �  6  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Lärm vermeiden Die Luftverkehrswirtschaft packt’s an Der Luftverkehr wächst und entwi- Der moderne Luftverkehr erlaubt es Besonders wirksam ist es, Lärm an ckelt sich gerade am Standort Berlin den Menschen in der Hauptstadt- der Quelle zu minimieren. Die Airlines besonders dynamisch. Trotz des enor- region sehr viele Ziele in Europa und investieren kontinuierlich in neue men Zuwachses an Passagieren ist zahlreiche Destinationen weltweit Flugzeugtechnologien und moderni- der Fluglärm in Schönefeld und Tegel direkt zu erreichen und verbindet sieren ihre Flotten. Moderne Flug- im Mittel in den vergangenen Jahren Unternehmen und ihre Produkte mit zeuge verfügen über deutlich leisere ungefähr gleich geblieben bzw. nur der Weltwirtschaft. Mit 45 Millionen Triebwerke. Industrie und Wissen- moderat angestiegen. Dies ist möglich, Übernachtungen 2016 sind Berlin, schaft arbeiten daran, die Schallquel- weil Flugzeug- und Triebwerksher- Potsdam und Brandenburg eine len an der Flugzeugoberfläche, an den steller, Fluggesellschaften, Flughäfen attraktive Tourismusregion. Das Mobi- Flügeln und am Fahrwerk zu reduzie- und die Deutsche Flugsicherung unter litätsbedürfnis der Gesellschaft muss ren. Bereits bis zum Jahr 2020 werden maßgeblicher Beteiligung der Wissen- jedoch in Einklang gebracht werden Flugzeuge der neuesten Generation schaft Technologien und Verfahren mit dem Ruhe- und Schutzbedürfnis nur noch halb so laut wahrgenommen entwickelt haben, um das Fliegen der Anwohner im Umfeld der Flug- werden wie zur Jahrtausendwende in leiser zu machen. Wir werden weiter- häfen Schönefeld und Tegel. Die FBB Dienst gestellte Flugzeuge. hin möglichst lärmarme Verfahren in stellt dies sicher durch ein umfas- Berlin einsetzen und kontinuierlich sendes Schallschutzprogramm, die weiterentwickeln, um die Akzeptanz Erhebung lärmabhängiger Start- und der Luftfahrt in Berlin und Branden- Landeentgelte und die Vermeidung burg nachhaltig zu sichern. unnötigen Bodenlärms. In Berlin eingesetzte Flugzeuge werden immer leiser Fluglärm seit 1960 um 25 dB verringert 11 100 5 12 14 95 ePNdB* Lärmpegel bei Überflug in 6,5 km Entfernung vom Startpunkt. In die Darstellung der Pegel geht auch die Zahl der Sitzplätze ein. Flugzeuge mit mehr als 100 Sitzplätzen erhalten einen entsprechenden Abzug, Flugzeuge mit weniger als 100 Sitzplätzen einen Zuschlag. 7 2 85 – 25 dB 10 6 90 3 4 9 1 80 8 13 1 2 3 4 5 Airbus A320 Airbus A300 Boeing 737-300 Boeing 737-800 Boeing 727 6 McDonnel-Douglas DC 9 7 McDonnel-Douglas MD 8 8 Embraer E190 9 Airbus A330 10 Tupulew TU154M 11 McDonnel-Douglas DC 8 12 Ilyushin IL-62 13 Airbus A320neo 14 Tupulew TU134A 20 20 20 10 0 20 0 90 19 19 80 19 70 19 60 19 50 75 * EPNdB (Effective Perceived Noise Level in decibels) Pegelgröße, die im Rahmen der Zertifizierung von Flugzeugen genutzt wird. Dieser Pegel berücksichtigt unter anderem Korrekturen für tonale Anteile und ist nicht mit dem A-bewerteten Schallpegel vergleichbar. Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 7  � Lautstärke Geräusche im Vergleich 100 dB(A) Presslufthammer (in 7 m Entfernung) 100 dB(A) Diskothek 90 dB(A) Güterzug 100 km/h (in 25 m Entfernung) 90 dB(A) schwerer Lkw 75 km/h (in 7,5 m Entfernung) 90 dB(A) Flugzeug bei Landung in 50 m Höhe in TXL: Kurt-Schumacher Platz* 90 dB(A) Benzinrasenmäher (in 2 m Entfernung) 90 dB(A) Motorrad (in 5 m Entfernung) 80 dB(A) ICE 250 km/h (in 25 m Entfernung) 80 dB(A) Bus 60 km/h (in 25 m Entfernung) 80 dB(A) Flugzeug bei Landung in 200 m Höhe in TXL: Spandauer Neustadt, Schäfersee / in SXF: Mahlow-Waldsiedlung, Bohnsdorf* 80 dB(A) Flugzeug bei Start in 400 m Höhe in TXL: HOKA-Siedlung, Reinickendorf Englisches Viertel / in SXF: Siedlung Hubertus* 70 dB(A) Pkw 60 km/h (in 25 m Entfernung) 70 dB(A) Flugzeug bei Landung in 700 m Höhe in TXL: Dallgow-Döberitz, Wartenberg / in SXF: Genshagen, Hessenwinkel* 70 dB(A) Flugzeug bei Start in 1.100 m Höhe in TXL: Falkenhagener Feld, Pankow-Heinersdorf / in SXF: Müggelheim, Diedersdorf* 60 dB(A) normales Gespräch (in 1 m Entfernung) 60 dB(A) Flugzeug bei Landung in 1.000 m Höhe in TXL: Wustermark, Altlandsberg / in SXF: Gröben, Grünheide* 60 dB(A) Flugzeug bei Start in 3.000 m Höhe in TXL: Ketzin / in SXF: Gröben, Grünheide* 50 dB(A) leises Radio (in 1 m Entfernung) 30 dB(A) tickender Wecker (in 1 m Entfernung) 20 dB(A) tropfender Wasserhahn (in 1 m Entfernung) Eine Steigerung des Schallpegels um 10 dB wird als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. *Ausgewertet wurden die hauptsächlich an den Flughäfen Tegel und Schönefeld verkehrenden Flugzeuge (A320-Familie und Boeing 737). Quelle: BDL, Stand: 2014 (Flugzeuge eigene Auswertung) �  8  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Fluglärmbericht 2016  � Lärmbezogene Verkehrsstatistik Zahlen, Daten, Fakten Flugbewegungen Betriebsrichtung Flugzeuge starten und landen gegen Flughäfen im Vergleich zum Vorjahr den Wind. Berlin liegt innerhalb der (260.612) um 8,2 Prozent gestiegen. Westwindzone und so starteten und Während sich die Zahl der Flugbe- landeten 2016 an den Flughäfen Schö- wegungen am Flughafen Schönefeld nefeld und Tegel 65 Prozent der Flüge gegenüber dem Vorjahr um 26,8 Pro- Richtung Westen und nur 35 Prozent zent steigerte, wurden am Flughafen Richtung Osten. Die Verteilung ent- Tegel 0,6 Prozent mehr Luftfahrzeuge spricht in etwa dem langjährigen Mit- abgefertigt. Von den Starts und Lan- tel. Mit insgesamt 282.062 Starts und dungen entfielen zwei Drittel (185.500) Landungen im Jahr 2016 ist die Zahl auf Tegel und ein Drittel (96.562) auf der Flugbewegungen an den Berliner Schönefeld. Flugbewegungen 2016 SXF: 33 % (96.562) TXL: 66 % (185.500) FBB  | 9  � �  10  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Flugbewegungen nach Lärmklassen An den Berliner Flughäfen nahm der ergeben sich durch die veränderten Anteil moderner, lärmarmer Flugzeuge Startverfahren höhere Maximalpegel, 2016 weiter zu. Dennoch stieg der die dazu führten, dass bestimmte Flug- Anteil der Flugzeuge in den Lärmklas- zeugtypen in eine höhere Lärmklasse sen 4 und 5 im Zeitraum von 2014 bis eingruppiert wurden. Dies betraf im 2016. Diese zunächst widersprüchlich Jahr 2014 die Flugzeugtypen Boeing scheinende Tendenz ist durch ver- 737-700/800, Boeing 757-200/300 und schiedene Effekte erklärbar. So haben die nach Lärmkapitel 3 zertifizierten einige Airlines ihre Startverfahren Airbus A321-200, die in die Lärmklasse modifiziert, so dass sie die Messstellen 4 hochgruppiert wurden. Im Jahr 2016 mit geringerem Schub überfliegen. Die wurden die nach Lärmkapitel 4 zer- Flugzeuge sind durch den geringeren tifizierten Flugzeuge des Typs Airbus Schub grundsätzlich leiser, steigen A321-200 auch in die Lärmklasse 4 aber auch langsamer und sind deshalb gesetzt. Bei weiteren Effekten müssen über den Messstellen niedriger und die Flughäfen getrennt betrachtet entsprechend lauter. Unterm Strich werden. Flugbewegungen nach Lärmklassen – Flughafen Schönefeld Lärmklasse 2014 2015 **2016 ***2016 1 (bis 70,9 dB(A)) 9.364 6.565 6.380 6.414 2 (71 bis 73,9 dB(A)) 6.580 7.521 6.841 7.775 3 (74 bis 76,9 dB(A)) 41.535 43.908 48.154 46.604 4 (77 bis 79,9 dB(A)) 11.813 17.832 34.878 35.460 5 (80 bis 84,9 dB(A)) 178 335 262 262 6 (85 bis 89,9 dB(A)) 10 4 2 2 6 4 8 8 69.486 76.169 96.525 96.525 7 (ab 90 dB(A)) Summe Flugbewegungen* * Aus technischen Gründen können geringfügige Abweichungen von der Verkehrsstatistik auftreten. ** zu Vergleichszwecken Darstellung nach Lärmklasseneinteilung 2014 – 2015 *** neue Lärmklasseneinteilung 2016 Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 11  � Flugbewegungen nach Lärmklassen Rechenbasis der Lärmentgelte Lärmklasse Lärmklasse 4 Flugbewegungen 2014 2016* Lärmklasse 1 bis 70,9 dB(A) 12.993 10.688 Lärmklasse 2 71 bis 73,9 dB(A) 21.308 26.363 Lärmklasse 3 74 bis 76,9 dB(A) 163.806 190.892 48.839 Flugbewegungen 2014 47.495 Flugbewegungen 2016* 4707 Flugbewegungen 2014 6568 Flugbewegungen 2016* 77 bis 79,9 dB(A) Lärmklasse 5 80 bis 84,9 dB(A) Lärmklasse 6 12 Flugbewegungen 2014 4 Flugbewegungen 2016* 6 Flugbewegungen 2014 18 Flugbewegungen 2016* 85 bis 89,9 dB(A) Lärmklasse 7 ab 90 dB(A) * Im Jahr 2016 wurden die Lärmklassen neu festgesetzt. Zu Vergleichszwecken wurde die Anzahl der Flugbewegungen der Lärmklassen im Jahr 2016 anhand der Lärmklasseneinteilung 2014/2015 ermittelt. �  12  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Am Flughafen Tegel ist die Zahl der Die Entwicklung am Flughafen Auf der Basis von Messdaten werden Flugzeuge der Lärmklasse 4 rückläu- Schönefeld wurde im Jahr 2016 durch die Flugzeugtypen jährlich den fig. Sie hat sich um ca. ein Drittel bei die massive Steigerung der Verkehrs- Lärmklassen zugeordnet. Durch Anwendung der Lärmklassen 2014 auf zahlen, u.a. durch den Ausbau der veränderte Startverfahren haben sich das Jahr 2016 sogar auf ein Drittel Ryanair-Basis, geprägt. Ryanair setzt 2014 und 2016 erhebliche Änderungen reduziert. Grund ist hier hauptsäch- ausschließlich den Flugzeugtyp ergeben. Aus diesem Grund ist die in lich die Flottenumrüstung von Boeing 737-800 ein, der die Lärmklas- den Tabellen dargestellte Lärmklas- airberlin, die die Airbusflotte auf se 4 hat. Hierdurch ergab sich eine senstatistik für das Jahr 2016 zu Kosten der Boeing 737-800 ausgewei- Verdreifachung der Flüge mit Lärm- Vergleichszwecken auf die Lärmklas- tet hat. Außerdem ist durch den klasse 4. sen 2014 zurückgerechnet worden. In vermehrten Einsatz des Flugzeugtyps der letzten Spalte der Tabellen Dash-8 von airberlin die Anzahl der Insgesamt blieb an den Berliner "Flugbewegungen nach Lärmklassen" besonders leisen Flüge mit der Lärm- Flughäfen die Anzahl der Flugbewe- ist die aktuelle Einteilung der Lärm- klasse 2 um ca. die Hälfte angestiegen. gungen der Lärmklasse 4 in den klassen angegeben. Die Anzahl der Flüge mit Lärmklasse 5 Jahren 2014 bis 2016 konstant. In den hat durch den häufigeren Einsatz von Lärmklassen 2, 3 und 5 ergaben sich Die FBB wird nach Schaffung der Großraumflugzeugen um ca. 1800 Zuwächse. Die 22 Flüge der Lärmklas- technischen Voraussetzungen zugenommen. sen 6 und 7 bestanden hauptsächlich zukünftig auf Basis individueller aus Regierungs- und Militärflügen. Messwerte jedes einzelnen Flugs die Diese stellen unvermeidliche Ausnah- Lärmentgelte mit den Airlines men dar. abrechnen. Flugbewegungen nach Lärmklassen – Flughafen Tegel Lärmklasse 2014 2015 **2016 ***2016 3.629 7.154 4.308 3.575 2 (71 bis 73,9 dB(A)) 14.728 22.385 19.522 22.076 3 (74 bis 76,9 dB(A)) 122.271 116.181 142.738 128.322 4 (77 bis 79,9 dB(A)) 37.026 33.246 12.617 25.212 5 (80 bis 84,9 dB(A)) 4.529 5.491 6.306 6.306 6 (85 bis 89,9 dB(A)) 2 6 2 2 7 (ab 90 dB(A)) 0 2 10 10 182.185 184.465 185.503 185.503 1 (bis 70,9 dB(A)) Summe Flugbewegungen* * Aus technischen Gründen können geringfügige Abweichungen von der Verkehrsstatistik auftreten. ** zu Vergleichszwecken Darstellung nach Lärmklasseneinteilung 2014 – 2015 *** neue Lärmklasseneinteilung 2016 Fluglärmbericht 2016  � Lärmbezogene Start- und Landeentgelte 2016 Startentgelt Lärmklassen Landeentgelt bis 70,9 dB(A) 50 € 50 € 71 bis 73,9 dB(A) 62 € 62 € 74 bis 76,9 dB(A) 80 € 80 € 77 bis 79,9 dB(A) 125 € 515 € 3.000 € 7.500 € 125 € 80 bis 84,9 dB(A) 85 bis 89,9 dB(A) 515 € 3.000 € ab 90 dB(A) Die Lärmentgelte werden in Schönefeld und Tegel in gleicher Höhe fällig. 7.500 € FBB  | 13  � �  14  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Leiser, sauberer, größer Leisere Flieger erreichen Berlin Mit dem A380 gelang es Airbus im anderen Triebwerkskonfiguration Jahr 2006 ein modernes Großraum- (CFM International LEAP) fliegt auch flugzeug zu konstruieren, welches die türkische Pegasus Airline den deutlich leiser ist, als vergleichbare Flughafen Schönefeld zunehmend mit Flugzeugmuster. Im Segment der an der A320neo an. den Berliner Flughäfen größtenteils genutzten Schmalrumpfflugzeuge mit Die FBB hat die Messdaten der nur einem Mittelgang ist eine Weiter- A320neo-Flüge von Pegasus im Jahr entwicklung in den letzten 15 Jahren 2016 ausgewertet und hierbei im hingegen ausgeblieben. Mittel an den einzelnen Messstellen eine erhebliche Lärmminderung um Airbus hat nun auch in diesem Seg- 4,5 dB gemessen. Auf Basis dieser ment verbesserte Flugzeuge im Daten konnte ein sogenannter „Lärm- Angebot. So wurde der A320neo Fußabdruck“ (Maximalpegel von > 70 (New Engine Option) entwickelt und dB(A) eines Starts) beider Varianten im Jahr 2016 an die Lufthansa als des A320 auf der Karte dargestellt Erstkunden ausgeliefert. Mit einer werden. Es ergibt sich eine Halbierung der belasteten Fläche. Lärmbelastete Fläche schwindet Vergleich der Fläche > 70 dB A320/A320neo Legende A320 A320neo Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 15  � Effizienz im Luftverkehr an den Flughäfen Schönefeld und Tegel an. Die durchschnittliche Auslastung der in Tegel abgefertigten Luftfahrzeuge blieb gegenüber dem Vorjahr annähernd konstant (Steigerung von 114 auf 115). Die Luftfracht spielt in Berlin eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. So wurden im Jahr 2016 an den Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel etwa 47.000 Tonnen Luftfracht umgeschlagen. Dies entspricht einem Zuwachs von neun Prozent. Die Flugzeuge von und nach Berlin sind immer besser ausgelastet Insgesamt hat sich die Effizienz des Berliner Luftverkehrs in den vergange- Im Jahr 2016 wurden insgesamt nen Jahren deutlich erhöht. Während 32.906.881 Passagiere an den Berliner das Passagieraufkommen seit 2007 um Flughäfen Schönefeld und Tegel ab- 64 Prozent zunahm, stieg die Zahl der gefertigt. Die Auslastung der Luftfahr- Flugbewegungen nur um 11 Prozent. zeuge in Schönefeld stieg im Jahr 2016 Die Flugzeuge wurden in diesem Zeit- von 112 auf 121 Passagiere pro Luftfahr- raum größer und leiser, die Auslastung zeug deutlich gegenüber dem Vorjahr der einzelnen Flugzeuge stieg. Immer effizienter: Berlins Luftverkehr 200% 175% 164 % Passagiere 150% 125% 111 % Flugbewegungen 100% 20 16 20 15 20 14 20 13 20 12 20 11 20 10 9 20 0 8 20 0 20 07 75% �  16  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 17  � Fluglärmmessung Die FBB schafft Transparenz Stationäre Messstellen Kienitzberg: Eine der 25 stationären Messstellen. Links: Das FBB Messmobil in Krummensee. Flughäfen sind vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, auf dem Flughafen und in dessen Umgebung Messstellen zur Dokumentation des Fluglärms zu betreiben. Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) hat zu diesem Zweck in der Umgebung der Flughäfen Schönefeld und Tegel insgesamt 25 stationäre Messstellen installiert len entlang der An- und Abflugrouten werden Wetterdaten, um eine Verfäl- (Stand 31.12.2016). Die Messergebnisse und in Wohngebieten platziert, die schung der Messergebnisse, beispiels- werden monatlich an die zuständigen von Fluglärm betroffen sind. Bei der weise durch starken Wind, zu vermei- Behörden und die Fluglärmkommis- Auswahl der Standorte werden andere den. Schließlich werden die Verteilung sion übermittelt sowie im Internet Lärmquellen wie Hauptverkehrsstra- der Einzel- und Dauerschallpegel sowie veröffentlicht. ßen oder Bahnlinien gemieden, die weitere akustische Kenndaten berech- http://www.berlin-airport.de/de/ zu einer Verfälschung der Ergebnisse net. Durch diese Form der Fluglärm­ nachbarn/fluglaerm-und- führten. Die Messdaten werden einmal überwachung ist die FBB in der Lage, flugrouten/fluglaerm/index.php täglich von den Messstellen abgerufen Auskunft über die Lärmimmissionen und den Flugbewegungen auf Basis jeder Flugbewegung zu geben und die Standorte der Radardaten der Deutschen Flugsi- Entwicklung der Fluglärmsitua­tion cherung zugeordnet. Die Zuordnung verlässlich und kontinuierlich zu Die Standorte der stationären Messsta- der Lärmereignisse zu den Flugbewe- dokumentieren. Die Daten werden tionen werden in Absprache mit den gungen erfolgt zunächst automatisch. insbesondere für die Berechnung der Fluglärmkommissionen festgelegt, in Nicht vom Flugverkehr verursachte lärmbezogenen Start- und Landeent- der die Anrainergemeinden vertreten Lärmereignisse werden manuell aus gelte sowie für die Bearbeitung von sind. Grundsätzlich werden Messstel- der Statistik entfernt. Hinzugezogen Beschwerden herangezogen. � 18 | FBB � Fluglärmbericht 2016 Messstellen Schönefeld 02 Bohnsdorf, Waldstraße mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 76 dB(A), Landungen: 78 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 600 m, Landungen: ca. 200 m 09 Bohnsdorf, Fließstraße mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 74 dB(A), Landungen: 69 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 700 m, Landungen: ca. 300 m 03 Waßmannsdorf, Dorfstraße mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 78 dB(A), Landungen: 68 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 200 m, Landungen: ca. 30 m 11 Karolinenhof, Schappachstraße mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 73 dB(A), Landungen: 68 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 1000 m, Landungen: ca. 400 m 04 Selchow, Glasower Straße mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 74 dB(A), Landungen: 66 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 400 m, Landungen: ca. 70 m 12 Karolinenhof, Pretschener Weg mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 67 dB(A), Landungen: 59 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 1.000 m, Landungen: ca. 400 m 05 Siedlung Hubertus mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 78 dB(A), Landungen: 84 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 500 m, Landungen: ca. 100 m 13 Schulzendorf, Waldstraße mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 67 dB(A), Landungen: 59 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 600 m, Landungen: ca. 200 m 06 Waltersdorf, Siedlung mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 71 dB(A), Landungen: 63 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 700 m, Landungen: ca. 200 m 15 Blankenfelde, Am Kienitzberg mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 63 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 600 m 07 Blankenfelde, Glasower Damm mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 74 dB(A), Landungen: 72 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 700 m, Landungen: ca. 300 m 17 Blankenfelde, Am Bruch mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 64 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 900 m 08 Mahlow, Waldsiedlung mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 76 dB(A), Landungen: 81 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 600 m, Landungen: ca. 200 m 18 Diedersdorf, Dorfstraße mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 69 dB(A), Landungen: 69 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 1.200 m, Landungen: ca. 500 m 19 Müggelheim, Eppenbrunner Weg mittlerer Maximalpegel Nordbahn Starts: 71 dB(A), Landungen: 72 dB(A) Überflughöhen Nordbahn Starts: ca. 1.100 m, Landungen: ca. 500 m Tempelhof-Schöneberg Lichtenra M 18 Bl Fluglärmbericht 2016 FBB | 19 � � Neukölln Köpenick Wendenschloss Rudow Müggelheim 19 Bohnsdorf 11 09 ade 02 Karolinenhof Schönefeld SXF 05 06 13 Eichwalde 03 Mahlow 08 04 12 BER Schulzendorf Zeuthen 07 15 lankenfelde 17 Wildau Karte 1 � 20 | FBB � Fluglärmbericht 2016 Messstellen Tegel Reinickendorf 48 45 42 41 TXL 49 47 43 Mitte Spandau Charlottenburg-Wilmersdorf Fluglärmbericht 2016 41 42 43 Pankow � FBB | 21 � 45 Seidelstraße Mittlerer Maximalpegel Starts: ca. 65 dB(A), Landungen: ca. 62 dB(A) Dauerschallpegel Tag: 52,2 dB(A), Nacht: 45,4 dB(A) 47 Wasserwerk, Am Jagen Mittlerer Maximalpegel Starts: ca. 79 dB(A), Landungen: ca. 86 dB(A) Dauerschallpegel Tag: 66,4 dB(A), Nacht: 58,5 dB(A) Überflughöhen Starts: ca. 450 m, Landungen: ca. 80 m Oxforder Straße Mittlerer Maximalpegel Starts: ca. 78 dB(A), Landungen: ca. 66 dB(A) Dauerschallpegel Tag: 60,6 dB(A), Nacht: 50,7 dB(A) Überflughöhen Starts: ca. 500 m, Landungen: ca. 150 m 48 Lynarstraße Mittlerer Maximalpegel Starts: ca. 75 dB(A), Landungen: ca. 77 dB(A) Dauerschallpegel Tag: 62,2 dB(A), Nacht: 54,1 dB(A) Überflughöhen Starts: ca. 700 m, Landungen: ca. 200 m Schwartzstraße Mittlerer Maximalpegel Starts: ca. 76 dB(A), Landungen: ca. 77 dB(A) Dauerschallpegel Tag: 62,2 dB(A), Nacht: 54,2 dB(A) Überflughöhen Starts: ca. 700 m, Landungen: ca. 250 m 49 Meteorstraße Mittlerer Maximalpegel Starts: ca. 83 dB(A), Landungen: ca. 91 dB(A) Dauerschallpegel Tag: 71,4 dB(A), Nacht: 63,3 dB(A) Überflughöhen Starts: ca. 300 m, Landungen: ca. 40 m Recklinghauser Weg Mittlerer Maximalpegel Starts: ca. 72 dB(A), Landungen: ca. 74 dB(A) Dauerschallpegel Tag: 60,1 dB(A), Nacht: 52,1 dB(A) Überflughöhen Starts: ca. 900 m, Landungen: ca. 300 m Friedrichshain-Kreuzberg Karte 2 �  22  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Mobile Messungen An Standorten, die keine dauerhafte Installation einer Messstelle rechtfertigen, führt die FBB mobile Messungen durch, bei denen in der Regel über einen Monat die Fluglärmereignisse aufgezeichnet werden. Im Hinblick auf die Lärmmesstechnik entspricht die Anlage den Anforderungen stationärer Messstellen. Das Messmobil wird auf Bitten der Fluglärmkommission oder der Gemeinden bzw. der Anregung Betroffener folgend eingesetzt. Durch wiederholte Messungen an gleichen Standorten dokumentiert das Unternehmen die Veränderung der Fluglärmbelastung über einen längeren Zeitraum. Auch bei der Festlegung von Flugrouten dienen Mehrfachmessungen mit der mobilen Messstelle der Dokumentation von Veränderungen. Zur Erfassung der Belastung vor Inbetriebnahme des BER wurden 2016 in Wendenschloss und Schönefeld sogenannte Nullmessungen durchgeführt. In der Karte sind die BER-Flugrouten eingezeichnet. Außerdem wurden im entfernteren Anflugbereich des Flughafens Tegel umfangreiche Messungen zur Erfassung möglicher Veränderungen nach Einführung des CDO-Verfahrens (continous descent operations) am Flughafen Tegel durchgeführt. Es handelt sich hierbei um ein Anflugverfahren, bei dem die Flugzeuge unter minimalem Trieb- Wie in den Vorjahren wurde das werkseinsatz kontinuierlich sinken. Fluglärmmobil im Juli in Pankow Dieses Verfahren soll neben den eingesetzt. Einsparungen von Kerosin auch die Lärmimmissionen verringern. Die detaillierten Berichte der mobilen Messungen sind online veröffentlicht. Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 23  � Karte 3 01 Flugrouten BER Wendenschloss 13 02 Krummensee 14 03 Etzin 13 2016 2010 2011 04 Neuenhagen 2012 05 Pankow 2013 06 Schönefeld/Gartenstraße 2014 2015 14 14 �  24  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Dauerschall­pegel Schönefeld fahrzeuge und damit 20.409 mehr als Dauerschallpegel tagsüber Schönefeld* im Vorjahr abgefertigt. Der Jahres- 60,0 Dauerschallpegel stieg dementspre- 59,0 chend deutlich an. Die Steigerung 58,0 im Tagzeitraum 2,2 dB und 1,3 dB im Nachtzeitraum. Leq, tag/dB(A) im Vergleich zum Jahr 2014 beträgt 57,0 59,4 85.000 Tages-Flugbewegungen/Jahr 57,3 57,1 57,2 70.000 56,0 55,0 54,0 55.000 53,0 Flugbewegungen In Schönefeld wurden 96.562 Luft- 52,0 In den nebenstehenden Diagrammen 51,0 ist die Entwicklung des über die Mess- – 50,0 stellen 2 bis 9 gemittelten Jahresdau- 2012 2013 2014 2015 40.000 2016 erschallpegels und die Verkehrsentwicklung der letzten fünf Jahre ohne Dauerschallpegel nachts Schönefeld* Luftfahrtausstellung ILA dargestellt. 60,0 Das Jahr 2015 wurde in diesem Dia- 58,0 auch die Südbahn genutzt wurde und 57,0 somit keine direkt vergleichbaren Werte vorlagen. Leq, nacht/dB(A) gramm nicht berücksichtigt, da 2015 schallpegels werden gemäß Fluglärmgesetz die sechs verkehrsreichsten Monate herangezogen. Die verkehrsreichsten Monate liegen wie am Flughafen Tegel normalerweise im Zeitraum Mai bis Oktober. Im Jahr 2016 ergab sich eine andere Verteilung. So gehören die Monate Mai und Juni sowie September bis Dezember in 2016 zu den verkehrsreichsten Monaten. Grund liegt in dem höheren Verkehrsaufkommen im Rahmen der Starts und Landungen zur ILA und 16 neue Flugverbindungen, die die Airline Ryanair im September 2016 aufgenommen hat. 11.000 10.500 10.000 56,0 55,0 53,9 54,0 53,0 Zur Berechnung des Jahresdauer- 11.500 nächtl. Flugbewegungen/Jahr 59,0 52,0 52,2 52,4 52,6 9.500 9.000 8.500 8.000 51,0 – 50,0 2012 2013 2014 7.500 2016 * Aufgrund des gemischten Betriebs der Nord- und Südbahn kann für das Jahr 2015 kein mittlerer Dauerschallpegel ausgewiesen werden. Flugbewegungen Berücksichtigung der Internationalen Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 25  � Fluglärmmanagement Wie die FBB misst und berechnet FBB-Lärmmessstellen Windmessung Radar Verkehrsdaten FBB-Fluglärm-Server Prüfung der Messdaten und -ergebnisse Fluglärmmessdaten und Flugbewegungen online http://travisber.topsonic.aero Fluglärmberichte (Monats- und Jahresberichte, Berichte zu mobilen Messungen) Berechnung von Lärmkonturen Berechnungen für die Festsetzung lärmbezogener Start- und Landeentgelte http://travistxl.topsonic.aero Bearbeitung von Fluglärmbeschwerden http://nachbarn.berlin -airport.de �  26  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Nachtflüge Schönefeld Generell kann am Flughafen Schönefeld in der ganzen Nacht geflogen werden. Die Start- und Landebahn in Schönefeld ist allerdings für lautere sogenannte Kapitel-3-Flugzeuge in der Zeit zwischen 24 Uhr und 6 Uhr gesperrt, für Kapitel-3-(Bonusliste) und Kapitel-4-Maschinen ist die Bahn 24 Nächtliche Flugbewegungen Schönefeld 1200 1000 Stunden geöffnet. 800 Die Zahl der nächtlichen Flugbewe- 600 gungen stieg von 2012 mit 7.726 auf 11.644 Flugbewegungen im Jahr 2016 an. Allein im Jahr 2016 erfolgte ein Anstieg der Nachtflugbewegungen um 39 Prozent. Zweidrittel des Anstiegs ist auf die neuen Flugverbindungen der Airline Ryanair zurückzuführen. Damit war der Verkehrszuwachs im Nachtzeitraum überproportional. Der Anstieg im Tagzeitraum betrug 25 Prozent. 400 200 0 Jan Feb 2016 Mär 2015 Apr Mai 2014 Jun 2013 Jul Aug 2012 Sep Okt Nov Dez Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 27  � Dauerschall­pegel Tegel Dauerschallpegel tagsüber Tegel* 68,0 gebung des Flughafens Tegel ist in den 66,0 annähernd gleich geblieben (Dauer- 65,0 für die Berechnung des Dauerschall- Leq, tag/dB(A) vergangenen fünf Jahren im Mittel schallpegel -0,1 dB(A)). Während der sechs Monate war am Flughafen Tegel 2013 2014 2015 2016 Dauerschallpegel nachts Tegel* 59,0 58,0 verspätete Landungen wird eine Tole- 57,0 ranz von einer Stunde berücksichtigt. 56,0 Leq, nacht/dB(A) Nachtflugverbot. Für unvermeidbar 10.000 nächtl. Flugbewegungen/Jahr 56,4 56,0 57,2 56,8 56,6 9.500 9.000 55,0 8.500 54,0 8.000 53,0 7.500 genehmigungspflichtige Sonderflüge. 52,0 Die nächtlichen Flugbewegungen stie- 51,0 Die Steigerung erfolgte fast ausschließ- 130.000 2012 In Tegel gilt von 23 bis 6 Uhr ein fang als die Gesamtflugbewegungen. 145.000 58,0 gegenüber 2015 zu verzeichnen. an und damit in deutlich höherem Um- 160.000 59,0 ein Verkehrsrückgang von 0,4 Prozent gen im Jahr 2016 um ca. neun Prozent 65,3 65,2 62,0 61,0 sind Nachtpostflüge, Rettungsflüge und 65,4 65,3 63,0 60,0 Ausgenommen von dieser Regelung 65,4 175.000 64,0 pegels relevanten verkehrsreichsten Nachtflüge Tegel Tages-Flugbewegungen/Jahr 67,0 Flugbewegungen pegel an den Messstellen in der Um­ Flugbewegungen Der mittlere äquivalente Dauerschall­ 7.000 6.500 50,0 49,0 6.000 2012 2013 2014 2015 2016 * Aus Gründen der Vergleichbarkeit erfolgte die Berechnung des mittleren äquivalenten Dauerschallpegels für das Jahr 2012 ohne die Messstellen 44 und 46 (Außerbetriebnahme in 2012 und 2013). lich in der ersten Nachtstunde bis 23 Uhr durch auf spätere Zeitpunkte verschobene geplante Landezeiten und neu koordinierte Flüge. Aufgrund der gestiegenen Verkehrszahlen stieg der über alle Messstellen gemittelte nächtliche Dauerschallpegel geringfügig um Nächtliche Flugbewegungen Tegel 1200 1000 0,4 dB an. 800 Die Zahl der nächtlichen Flugbewe- 600 gungen stieg in Tegel von 2012 mit 8.139 auf 9.635 Flugbewegungen im Jahr 2016 an. Der Dauerschallpegel für den Nachtzeitraum stieg im gleichen Zeitraum von 56,4 auf 57,2 dB(A). 400 200 0 Jan Feb 2016 Mär 2015 Apr Mai 2014 Jun 2013 Jul Aug 2012 Sep Okt Nov Dez �  28  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 29  � Fluglärmberechnung Wo war es wie laut? Im Gegensatz zu Fluglärmmessungen, die immer auf einen Messort bezogen sind, lassen sich durch Fluglärmberechnungen größere Gebiete beurteilen. Solche mittels Fluglärmberechnung ermittelten Fluglärmkonturen werden zum Beispiel im Rahmen der Festlegung von Lärmschutzbereichen des Schallschutzprogramms oder bei der Lärmaktionsplanung erstellt. Verkehrslärm am Wohnort Belastung durch Lärm nach Verkehrsträgern Verkehrslärm am Wohnort über 24 Stunden Berlin/Potsdam und Umland* 800.000 Je nach Wohnort tragen Straßen-, terschiedlichem Maße zur Gesamtlärmbelastung bei. Für den Großraum Berlin-Potsdam und die angrenzenden Städte und Gemeinden* lässt Zahl belasteter Einwohner 1 Schienen- und Luftverkehr in un- 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 sich feststellen, dass der Straßenver- 200.000 kehr die mit weitem Abstand domi- 100.000 nierende Lärmquelle ist. Während 0 die Belastung für den 24 Stunden > 55 dB(A) > 60 dB(A) umfassenden Bezugszeitraum (LDEN) > 65 dB(A) > 70 dB(A) LDEN2 bei Schiene und Luftverkehr in etwa Straßenverkehr Schienenverkehr Luftverkehr gleich ist (oberes Diagramm), ist die nächtliche Lärmbelastung durch den Schienenverkehr für wesentlich mehr Einwohner gravierend (unteres Diagramm). Verkehrslärm am Wohnort nachts Berlin/Potsdam und Umland* 600.000 2 3  nzahl der durch Umgebungslärm belasteten Einwohner A aufgeteilt nach Verkehrsträgern und Intensität der Belastung. Es wurden jeweils die aktuellsten verfügbaren Zahlen verwendet. (Straßenverkehr und Schienenverkehr 2012, Luftverkehr 2016)  eurteilungsgröße ist der über 24 Stunden ermittelte B Dauerschallpegel LDEN (Day-Evening-Night). Dies ist ein Beurteilungspegel, bei dem die Abendstunden und die Nachtzeit mit Zuschlägen von 5 bzw. 10 dB in die Berechnung eingehen. Beurteilungsgröße ist der nächtliche Dauerschallpegel LN. * Nach der Definition der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg der Bereich Stadt-Umland-Zusammenhang von Berlin und Potsdam. 500.000 Zahl belasteter Einwohner 1 1 400.000 300.000 200.000 100.000 0 > 55 dB(A) > 60 dB(A) > 65 dB(A) LN3 Straßenverkehr Schienenverkehr Luftverkehr > 70 dB(A) �  30  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Lärmkonturen für Straße, Bahn und Luftverkehr Tag-Abend-Nacht Karte 6 Äquivalenter Dauerschallpegel LDEN   75 dB(A)   70 dB(A)   65 dB(A)   60 dB(A)   55 dB(A)   55 dB(A)   50 dB(A)   45 dB(A) Lärmkonturen für Straße, Bahn und Luftverkehr nachts Karte 7 Äquivalenter Dauerschallpegel LN   65 dB(A) Die Berechnung der dargestellten Konturen erfolgte nach der vorläufigen Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Flugplätzen. Des Weiteren sind in der Karte die Ergebnisse der Lärmkartierung des Jahres 2012 für Straßen und Schienenwege abgebildet. Für Straßen, U- und Straßenbahn liegen nachts in Berlin nur Schallpegel ab 50 dB(A) vor. Datengrundlage Karten 6 und 7: Schienenverkehr: Eisenbahn-Bundesamt über WFS-Service (http://www.eba.bund.de); Brandenburg (Straßen- und Schienen-   60 dB(A) verkehr): Landesamt für Umwelt Brandenburg; Berlin (U-Bahn, Straßenbahn und Straßenverkehr): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Der Tag-Abend-Nacht-Pegel LDEN (day/evening/night) ist ein in der EU-Richtlinie vom 25.6.2002 über die „Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm“ verwendeter Lärmindex. Dabei werden die Abendstunden (18 – 22 Uhr) mit einem Zuschlag von 5 dB und die Nachtstunden (22 – 6 Uhr) mit einem Zuschlag von 10 dB gewichtet. Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 31  � Verkehrslärm am Wohnort Anzahl der belasteten Einwohner in Berlin, Potsdam und Umland* nachts bei einer Belastung größer 55 dB(A) durch Straßen- (2012), Schienen- (2012) und Luftverkehr (2016). Straßenverkehr ca. 551.000 belastete Einwohner Schienenverkehr ca. 85.000 belastete Einwohner ca. 16.000 belastete Einwohner Luftverkehr �  32  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 TRAVIS Flughafen Tegel. Anzeige von Flugspuren und Lärmmesswerten im Internet. Gut informiert Die Flughafengesellschaft bietet online Anflug- bzw. Steigwinkel. Der Nutzer zahlreiche Angebote, mit denen sich kann an beliebiger Stelle ein Häus- Anwohner über den aktuellen Flugbe- chen auf der Karte platzieren und sich trieb und den zu erwartenden Flug- anzeigen lassen, in welcher Höhe ein lärm informieren können. Auch eine Flugzeug das Haus überfliegt oder wel- Prognose des Fluglärms im Umfeld des chen seitlichen Abstand das Haus zur BER nach dessen Eröffnung kann bei An- bzw. Abfluggrundlinie hat. Auch der FBB online abgerufen werden. die Daten der Fluglärmmessstellen werden angezeigt. Mit einem Klick auf Flugbewegungen live die Messstelle können weitere Daten abgerufen werden. Betriebsrichtungs­ prognose Die FBB bietet online auch eine Vorhersage an, in welche Richtung die Flugzeuge voraussichtlich starten werden. Mit einem Schieberegler kann der Zeitraum der Prognose verändert werden. Für die kommenden zwei Tage besitzt die Prognose, ähnlich wie ein Wetterbericht, eine hohe Verläss- Mit dem Informationstool Travis sind lichkeit. Hilfreich ist diese Information für Schönefeld und Tegel die aktuellen für Anwohner, die nicht direkt unter Flugbewegungen mit wenigen Minuten Verzögerung über die Website der SXF: http://travisber.topsonic.aero/ den An- und Abflugstrecken wohnen, sondern nördlich und südlich FBB abrufbar. Interessierte erfahren versetzt. In diesen Gegenden werden mit wenigen Klicks, um welchen Landungen in der Regel deutlich leiser Flugzeugtyp und welche Airline es sich gehandelt hat, Start bzw. Ziel, die Flughöhe, die Geschwindigkeit sowie TXL: http://travistxl.topsonic.aero/ wahrgenommen als Starts. http://nachbarn.berlin-airport.de Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 33  � BER Fluglärmprognose: Zu erwartende Fluglärmbelastung mit Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg. Fluglärmprognose BER die Lärmbelastung für die jeweilige Mit der „Fluglärmprognose BER“ die Flugzeuge starten bzw. landen. informiert die Flughafengesellschaft Innerhalb des Onlineangebots können online über die prognostizierte Flug- auch die FBB-Fluglärmmessstellen lärmbelastung nach Inbetriebnahme angeklickt werden, um aktuelle sowie des neuen Flughafens. Bei der Flug- längerfristige Messdaten zum Fluglärm lärmprognose können Anwohner des einzusehen. Im näheren Flughafen- Flughafens ihre Adresse eingeben, um umfeld sind in der Onlineanwendung sich zu informieren, in welcher Höhe auch die vom Bundesaufsichtsamt für das Haus überflogen wird und welche Flugsicherung festgesetzten An- und Ab- Maximalpegel auftreten werden. Auch flugrouten für den BER eingezeichnet. Richtung ermittelt werden, in die der errechnete Dauerschallpegel wird für jede eingegebene Adresse für den Tag- und Nachtzeitraum separat ermittelt. Bei dieser Methode wird www.berlin-airport.de/de/nachbarn/ aus den einzelnen Schallereignissen fluglaermprognose-ber/index.php und den Lärmpausen ein Dauergeräusch errechnet. Mit einem Klick auf „Ostabflüge“ oder „Westabflüge“ kann �  34  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Fluglärmbericht 2016  � Lärmschutz Im Dialog mit unseren Nachbarn Schallschutzprogramm BER Im Flughafenumfeld haben rund 26.000 Haushalte auf einer Fläche von insgesamt 155 km² Anspruch auf → Anwohnertelefon Schallschutz Schallschutzmaßnahmen. Dabei liegen 14.250 Haushalte im Tagschutzgebiet, Tel. + 49 30 | 6091-73500 in welchem die Flughafengesellschaft Fax  + 49 30 | 6091-73499 den Anwohnern umfangreiche Schall- schallschutz@berlin-airport.de schutzmaßnahmen bietet. 11.750 Haus- dienstags bis donnerstags 9.00 bis 16.00 Uhr halte liegen im Nachtschutzgebiet, in dem der Schutz von Schlafräumen im Mittelpunkt steht. Innerhalb eines durch den Eigentümer. Die FBB prüft festgesetzten Entschädigungsgebiets diesen Antrag und stellt fest, ob ein erhalten Eigentümer eine pauscha- Anspruch auf die Erstattung von le Entschädigung, deren Terrassen, Schallschutzmaßnahmen besteht. Ist Balkone und dauerhaft genutzte dies der Fall, ermittelt ein von der FBB Kleingärten aufgrund des Fluglärms beauftragtes Ingenieurbüro für jedes für die Erholung nur noch einge- Objekt individuell, welche baulichen schränkt nutzbar sind. Neben den Maßnahmen erforderlich sind. Maß- Privathaushalten erhalten außerdem geblich sind Lage und Zustand des insgesamt rund 50 Einrichtungen wie Hauses und die Berechnung der am Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser Standort zu erwartenden Lärmpegel. und Altenheime im Flughafenumfeld Innerhalb des Nachtschutzgebietes baulichen Schallschutz. darf in bei Nacht genutzten Räumen (z.B. Schlaf- und Kinderzimmer) ein Vom Antrag zur Kostenerstattung Der erste Schritt auf dem Weg zum Schallschutz ist die Antragstellung Geräuschpegel von 55 Dezibel bei geschlossenem Fenster maximal sechs Mal pro Nacht überschritten werden. In tagsüber genutzten Räumen innerhalb des Tagschutzgebietes dürfen 55 Dezibel weniger als ein Mal in den 180 FBB  | 35  � � 36 | FBB � Fluglärmbericht 2016 verkehrsreichsten Tagen überschritten Haushalte im Tagschutzgebiet der Fall. werden. Durch dieses sehr ambitio- Um festzustellen, ob die Kosten mehr nierte Schutzziel im Tagschutzgebiet als 30 Prozent des schallschutzbezo- sind zum Teil sehr umfangreiche genen Verkehrswertes betragen, ist Schallschutzmaßnahmen erforderlich, für zahlreiche Objekte im Tagschutz- die zu hohen Kosten führen. Dies gebiet eine schallschutzbezogene hat zur Folge, dass viele Eigentümer Verkehrswertermittlung notwendig. im Tagschutzgebiet keine baulichen Das Ergebnis der schalltechnischen Schallschutzmaßnahmen, sondern Berechnungen des Ingenieurbüros eine reine Entschädigung erhalten. und ggf. einer Verkehrswertermitt- Diese wird ausgezahlt, sobald die Ko- lung wird dem Eigentümer in einer sten für die Schallschutzmaßnahmen individuellen Anspruchsermittlung mehr als 30 Prozent des Verkehrs- mitgeteilt. Daraus geht hervor, ob wertes von Grundstück und Gebäuden Schallschutzmaßnahmen baulich um- mit zu schützenden Räumen betragen. gesetzt werden können oder die FBB Gemäß aktuellem Bearbeitungsstand eine Entschädigung auszahlt. Können ist dies bei mehr als der Hälfte der die baulichen Maßnahmen umgesetzt Schutzgebiete Flughafen Berlin Brandenburg Tagschutzgebiet Nachtschutzgebiet Flugrouten BER Fluglärmbericht 2016  � FBB  | 37  � werden, entscheidet der Eigentümer, Der Ablauf Von der Antragstellung bis zur Bezahlung der Rechnung ob, wann und durch wen er die Maßnahmen umsetzen lässt. Nachdem die Umsetzung der in der Anspruchsermittlung beschriebenen Maßnahmen 01 Antragstellung abgenommen und die Verwendung 02 Bestandsaufnahme und Berechnung der Mittel geprüft wurde, werden die Kosten erstattet. Die FBB empfiehlt 03 Anspruchsermittlung auch all jenen Anwohnern, die eine 04 Beauftragung der Fachfirma Entschädigungszahlung erhalten, das 05 Umsetzung der Baumaßnahmen Geld für den baulichen Schallschutz 06 Abnahme der Baumaßnahmen und Prüfung der Mittelverwendung einzusetzen. Zu den Möglichkeiten 07 Rechnungsabwicklung können sich die Eigentümer von 08 Bezahlung der Rechnung 02.1 ggf. Verkehrswertgutachten einem unabhängigen Ingenieurbüro beraten lassen, das die FBB kostenfrei zur Verfügung stellt. In Bearbeitung auf Schallschutzmaßnahmen da- Kastendoppelfenster verzichten und durch aber nicht. Vielmehr ruhen die auf Außendämmungen zurückgreifen Anträge, bis eine Bearbeitung wieder sofern Prüfzeugnisse vorliegen oder möglich ist. die Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt werden. Darüber hinaus Im Zuge der Bearbeitung von Anträgen kommt es recht häufig vor, dass eingegangene Anträge von der FBB nicht weiter bearbeitet werden können. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn Eigentümer nicht erreichbar sind, Anträge zurückgestellt haben oder keine Termine zur Verkehrswertermitt- lung vereinbart werden konnten. Die Eigentümer verlieren ihren Anspruch Schallschutzprogramm wird flexibler Im Jahr 2016 hat die FBB acht verschiedene Module vorgestellt, um die Umsetzung des Schallschutzes zu vereinfachen. So können die Anwohner u.a. auf eigentlich erforderliche hat die FBB die Schallschutzgebiete um knapp 30 km² und etwa 500 Haushalte ergänzt. Außerdem kommen neue Lüftungsgeräte zum Einsatz, welche den Anwohnern mit einer kombinierten Be- und Entlüftung, einem Wärmerückgewinnungssystem sowie einem integrierten Pollenfilter einen großen Komfortgewinn bieten. Projektstand Schallschutzprogramm zum 31. Dezember 2016 Bearbeitungsstand Tagschutz­gebiet Nachtschutzgebiet Schulen, Kitas, Altenheime etc. Außenwohnbereich (Terrassen, Gärten etc.) ca. 14.250 WE Ca. 11.750 WE ca. 50 Objekte ca. 10.000 Objekte Eingegangene Anträge 12.662 WE 7.840 WE 47 Objekte 5.145 Objekte Abgearbeitete Anträge 10.848 WE 7.475 WE 32 Objekte 3.976 Objekte 4.913 WE 1.687 WE 32 Objekte 3.976 Objekte Anspruchsberechtigte Maßnahmen umgesetzt Angabe der Wohneinheiten (WE) � 38 | FBB � Fluglärmbericht 2016 Datenteil Flugspuren Region Berlin-Brandenburg An- und Abflüge SXF und TXL am 14.10.2016 Windrichtung Ost Flughöhe (ft) 0 (ft) 2.000 (ft) 4.000 (ft) 6.000 (ft) 8.000 (ft) 10.000 (ft) 12.000 (ft) 14.000 (ft) 16.000 (ft) 18.000 (ft) Fluglärmbericht 2016 � FBB | 39 � Dargestellt sind die Flugspuren am landen stets gegen den Wind. Mit Potsdam, Kleinmachnow, Teltow, 14.10.2016. Dies war 2016 der ver- Ausnahme von Charlottenburg, Mitte Stahnsdorf, die Region Havelseen, kehrsreichste Tag an den Berliner und Teilen Pankows wird das gesamte Erkner, Gosen und Königs Wuster- Flughäfen Schönefeld und Tegel Berliner Stadtgebiet überflogen. Von hausen betroffen. bei Ostwind. Flugzeuge starten und zahlreichen Überflügen sind auch � 40 | FBB � Fluglärmbericht 2016 Datenteil Flugspuren Region Berlin-Brandenburg Anflüge Schönefeld am 14.10.2016 Windrichtung Ost Anflüge Tegel am 14.10.2016 Windrichtung Ost Flughöhe (ft) 0 (ft) 2.000 (ft) 4.000 (ft) 6.000 (ft) 8.000 (ft) 10.000 (ft) 12.000 (ft) 14.000 (ft) 16.000 (ft) 18.000 (ft) Fluglärmbericht 2016 Abflüge Schönefeld am 14.10.2016 Windrichtung Ost Abflüge Tegel am 14.10.2016 Windrichtung Ost � FBB | 41 � � 42 | FBB � Fluglärmbericht 2016 Datenteil Flugspuren Region Berlin-Brandenburg An- und Abflüge SXF und TXL am 30.09.2016 Windrichtung West Flughöhe (ft) 0 (ft) 2.000 (ft) 4.000 (ft) 6.000 (ft) 8.000 (ft) 10.000 (ft) 12.000 (ft) 14.000 (ft) 16.000 (ft) 18.000 (ft) Fluglärmbericht 2016 � FBB | 43 � Dargestellt sind die Flugspuren der niedriger Höhe ergeben sich für den des Flughafens Tegel mit der Einkur- Flughäfen Schönefeld und Tegel am Ostteil Berlins und den Bereich Königs vung auf den Gegenanflug kurz vor 30.09.2016. Dies war 2016 der ver- Wusterhausen, Gosen, Erkner und die Kreuzberg/Friedrichshain sind gut kehrsreichste Tag an den Berliner Müggelseeregion. Die in Zeiten hohen erkennbar. Steglitz-Zehlendorf und Flughäfen Schönefeld und Tegel Verkehrsaufkommens geflogenen Tempelhof sind hauptsächlich durch bei Westwind. Überflüge in relativ Radarführungsstrecken (Transitions) Abflüge am Flughafen Tegel betroffen. � 44 | FBB � Fluglärmbericht 2016 Datenteil Flugspuren Region Berlin-Brandenburg Anflüge Schönefeld am 30.09.2016 Windrichtung West Anflüge Tegel am 30.09.2016 Windrichtung West Flughöhe (ft) 0 (ft) 2.000 (ft) 4.000 (ft) 6.000 (ft) 8.000 (ft) 10.000 (ft) 12.000 (ft) 14.000 (ft) 16.000 (ft) 18.000 (ft) Fluglärmbericht 2016 Abflüge Schönefeld am 30.09.2016 Windrichtung West Abflüge Tegel am 30.09.2016 Windrichtung West � FBB | 45 � �  46  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Fluglärmbericht 2016  � Datenteil Fluglärmmessdaten Schönefeld FBB  | 47  � → D3 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP02, Bohnsdorf, Waldstr. Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 59,3 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 54,2 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 60,0 54,2 54,5 59,8 60,1 54,2 55,0 59,7 58,9 55,0 55,3 58,8 59,2 54,5 59,2 53,7 59,2 53,7 59,1 52,8 55,0 53,6 58,5 60,0 59,3 65,0 52,8 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 60,4 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 56,3 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 62,2 60,9 54,6 60,4 60,6 55,4 60,4 54,6 55,7 55,9 59,6 59,7 60,0 56,1 56,1 61,4 54,6 59,9 53,5 55,0 54,5 59,1 60,0 60,0 65,0 61,6 70,0 53,4 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D4 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 59,1 60,0 59,9 61,4 61,6 60,0 59,7 59,6 60,4 60,6 60,4 60,9 53,4 54,5 53,5 54,6 56,1 56,1 55,9 55,7 54,6 55,4 54,6 62,2 59,0 60,0 60,0 61,8 62,0 60,0 59,7 59,5 60,5 60,7 60,4 60,7 59,2 60,1 59,5 60,3 60,2 60,0 59,5 59,9 60,1 60,3 60,4 61,6 61,9 62,9 62,3 63,6 64,3 63,8 63,5 63,4 63,1 63,6 63,2 68,3 58,5 59,3 59,1 59,2 59,2 59,2 58,8 58,9 59,7 60,1 59,8 60,0 52,8 53,6 52,8 53,7 53,7 54,5 55,3 55,0 54,2 55,0 54,2 54,5 58,3 59,1 59,1 59,2 59,3 59,2 58,8 58,8 59,7 60,2 59,7 59,9 58,8 59,7 59,1 59,3 59,1 59,2 58,9 59,1 59,6 59,9 60,0 60,0 61,4 62,2 61,7 62,2 62,1 62,5 62,8 62,7 62,6 63,2 62,7 62,9 Jahr 6 v. M. 60,4 60,7 56,3 57,5 60,4 60,8 60,1 60,5 64,0 64,9 59,3 59,7 54,2 54,4 59,3 59,7 59,4 59,7 62,5 62,7 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Nordbahn in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2879 2937 3304 3402 3604 3532 3258 3180 3851 3937 3639 3446 2899 2959 3318 3438 3688 3578 3311 3215 3933 3962 3666 3493 2894 2957 3317 3434 3679 3577 3301 3215 3932 3960 3662 3475 99,3 99,3 99,6 99,0 97,7 98,7 98,4 98,9 97,9 99,4 99,3 98,7 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 370 383 380 464 471 577 655 605 522 561 469 483 369 380 385 467 477 583 655 607 524 563 470 492 369 380 385 467 476 583 655 605 522 563 469 490 100,3 100,8 98,7 99,4 98,7 99,0 100,0 99,7 99,6 99,6 99,8 98,2 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 Gesamt 40969 41460 41403 98,8 100 5940 5972 5964 99,5 100 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag Summenhäufigkeit Nacht 9032 10000 100 7320 9000 60 4501 4651 6000 3839 5000 40 1602 1 4 2 4 238 829 210 2 2 20 79 465 135 18 686 609 319 245 150 952 107 45376 70 474 21226 27292 4135 164 14 2 1 213 1000 85 639 81 693 89 777 2000 1459 1662 3000 1580 2963 4000 Summenhäufigkeit [%] 80 7000 1 1 4 Anzahl pro Pegelklasse 8000 0 0 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 dB(A) → D5 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP03, Waßmannsdorf, Dorfstr. Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 60,5 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 53,6 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 61,6 52,8 53,0 61,1 60,2 54,1 54,4 59,9 60,4 60,4 54,8 59,9 54,5 54,3 52,7 52,3 55,0 53,1 60,0 53,6 59,4 60,5 60,4 60,1 61,3 65,0 52,1 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 61,8 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 57,3 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 62,8 62,4 62,1 55,4 61,4 56,4 56,7 61,2 61,5 56,6 56,8 61,5 62,3 57,0 61,5 56,5 55,3 56,2 60,0 56,7 61,5 61,2 62,2 65,0 61,7 70,0 54,7 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D6 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] LD LE Leq Tag Leq Nacht/LN 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 61,2 62,2 61,5 61,7 61,5 62,3 61,5 61,5 61,2 61,4 62,1 62,8 54,7 56,2 55,3 56,7 56,5 57,0 56,8 56,6 56,7 56,4 55,4 62,4 61,3 62,4 61,7 61,8 61,7 62,6 61,7 61,6 61,4 61,6 62,2 62,9 60,9 61,7 60,8 61,4 60,7 61,3 61,0 61,2 60,8 60,7 61,7 62,4 63,6 64,8 64,0 64,8 64,6 65,2 64,7 64,7 64,6 64,5 64,4 68,8 60,1 61,3 60,4 60,5 59,4 59,9 60,4 60,4 59,9 60,2 61,1 61,6 52,1 52,3 53,1 52,7 53,6 54,5 54,8 54,3 54,1 54,4 52,8 53,0 60,1 61,4 60,5 60,5 59,5 59,9 60,6 60,6 60,1 60,4 61,2 61,8 60,0 60,9 60,0 60,4 59,0 59,9 59,9 59,8 59,5 59,6 60,9 60,9 62,0 62,8 62,5 62,4 62,1 62,9 63,2 63,0 62,6 62,9 62,9 63,2 Jahr 6 v. M. 61,8 61,9 57,3 58,2 61,9 62,1 61,2 61,3 65,1 65,7 60,5 60,4 53,6 53,8 60,6 60,6 60,1 60,0 62,7 62,8 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Nordbahn in Richtung Osten, Starts von Schönefeld in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 3635 3482 3862 4032 4682 4218 3873 3636 5154 4884 3665 3943 3976 3761 4391 4520 5795 5079 4151 3961 6305 6284 5086 4433 3963 3753 4391 4513 5790 5074 4139 3961 6303 6261 4309 4394 91,4 92,6 88,0 89,2 80,8 83,0 93,3 91,8 81,7 77,7 72,1 88,9 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 88 99 383 329 422 410 695 654 552 540 783 767 348 403 415 339 438 445 798 740 578 583 931 888 478 466 415 338 438 444 795 738 576 582 929 887 399 462 92,3 97,1 96,3 92,1 87,1 88,4 95,5 92,6 84,1 86,4 72,8 86,5 100 99 100 99 100 100 100 100 100 100 86 98 Gesamt 49066 57742 56851 85,0 99 6286 7099 7003 88,5 98 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag 5581 Tag (6-22 Uhr) Summenhäufigkeit Nacht 100 1000 60 40 Summenhäufigkeit [%] 2000 80 20 1 3000 592 85 141 691 1182 340 2024 583 3088 693 3127 669 2490 396 1706 261 1327 149 1139 116 1240 138 1562 156 2534 228 335 440 473 429 3371 264 1981 168 828 104 59 328 24134 677 340 323 3 1 4000 1 1 3 13 49 78 Anzahl pro Pegelklasse 5000 4355 4545 5088 6000 0 0 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100.....103 dB(A) → D7 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP04, Selchow, Glasower Str. Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 56,4 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 49,6 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 58,0 57,9 56,5 54,9 56,5 56,3 55,1 54,9 56,5 57,1 60,0 56,6 65,0 55,6 49,1 49,8 51,0 48,9 50,8 50,9 50,2 48,6 48,8 47,8 50,0 49,3 55,0 48,4 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 58,9 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 53,8 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 60,0 59,6 52,5 58,4 51,3 53,0 57,2 58,0 52,6 52,9 53,3 58,1 59,1 53,0 58,4 51,6 55,0 51,8 58,2 58,8 53,2 57,6 60,0 61,4 65,0 59,8 70,0 51,1 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D8 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 57,6 58,8 58,2 58,4 59,1 61,4 58,1 58,0 57,2 58,4 59,6 60,0 51,1 53,2 51,8 51,6 53,0 53,3 52,9 52,6 51,3 53,0 52,5 59,8 57,8 59,1 58,4 58,5 59,6 61,9 58,4 58,3 57,5 58,7 59,9 59,8 56,8 57,8 57,6 58,0 57,2 59,6 57,2 57,0 56,0 57,6 58,9 60,4 59,9 61,5 60,6 60,7 61,5 62,9 61,1 60,8 59,8 61,3 61,7 66,3 55,6 57,1 56,5 56,6 54,9 55,1 56,3 56,5 54,9 56,5 57,9 58,0 47,8 48,4 49,3 48,8 48,6 50,2 50,9 50,8 48,9 51,0 49,8 49,1 55,6 57,2 56,6 56,6 55,1 55,2 56,5 56,7 55,0 56,7 58,0 58,2 55,5 56,6 56,2 56,6 54,6 54,9 55,8 55,8 54,5 56,0 57,7 57,3 57,6 58,7 58,7 58,6 57,4 58,3 59,2 59,2 57,5 59,3 59,8 59,5 Jahr 6 v. M. 58,9 59,5 53,8 55,0 59,1 59,8 58,0 58,5 61,9 62,8 56,4 56,4 49,6 49,7 56,6 56,6 56,1 56,0 58,7 58,7 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Osten, Starts von Schönefeld in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2846 3019 3240 3502 3292 2681 3361 3316 3717 3820 3543 3589 2961 3095 3332 3592 3693 3560 3483 3401 3935 3913 3722 3720 2948 3089 3332 3584 3691 3530 3474 3401 3933 3901 3700 3688 96,1 97,5 97,2 97,5 89,1 75,3 96,5 97,5 94,5 97,6 95,2 96,5 100 100 100 100 100 99 100 100 100 100 100 99 326 283 370 373 558 568 497 498 675 659 388 360 329 280 364 373 568 577 496 496 679 656 394 374 329 279 364 373 567 576 494 495 677 656 394 370 99,1 101,1 101,6 100,0 98,2 98,4 100,2 100,4 99,4 100,5 98,5 96,3 100 99 100 99 100 100 100 100 100 100 100 98 Gesamt 39926 42407 42271 94,1 100 5555 5586 5574 99,4 100 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag 100 3500 1 1 1 500 20 1 1000 1179 1500 40 2084 1 13 58 35 60 369 144 477 286 755 467 596 618 452 300 226 166 160 214 320 379 377 328 207 117 504 68 33 210 75 15 628 113 5 1 1225 2000 1430 1232 1713 1916 2500 60 2356 2510 2501 3000 80 Summenhäufigkeit [%] 3222 4000 3434 4500 Anzahl pro Pegelklasse Summenhäufigkeit Nacht 4227 4309 4141 5000 0 0 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 dB(A) → D9 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP05, Hubertus, Neu Chateller Weg Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 63,0 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 57,9 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 63,9 58,1 58,4 63,6 63,6 57,8 58,5 63,1 62,6 58,8 58,9 62,5 62,7 56,9 58,1 62,4 62,9 57,5 62,9 56,7 60,0 57,5 61,9 65,0 63,0 70,0 56,5 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 63,2 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 58,6 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 64,2 63,9 63,7 58,4 58,7 60,5 63,3 58,0 62,8 59,1 59,4 62,7 63,0 58,5 57,7 62,8 63,2 59,2 63,1 57,1 60,0 57,9 62,3 65,0 63,3 70,0 56,9 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D10 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 62,3 63,3 63,1 63,2 62,8 63,0 62,7 62,8 63,3 63,7 63,9 64,2 56,9 57,9 57,1 59,2 57,7 58,5 59,4 59,1 58,0 58,7 58,4 60,5 62,2 63,2 63,1 63,2 62,9 63,0 62,7 62,8 63,3 63,8 63,9 64,2 62,6 63,7 63,1 63,3 62,7 63,0 62,7 63,0 63,1 63,5 64,1 64,4 65,4 66,4 65,8 66,9 65,9 66,5 66,8 66,7 66,3 66,9 66,9 68,1 61,9 63,0 62,9 62,9 62,4 62,7 62,5 62,6 63,1 63,6 63,6 63,9 56,5 57,5 56,7 57,5 56,9 58,1 58,9 58,8 57,8 58,5 58,1 58,4 61,8 62,9 62,8 62,9 62,4 62,6 62,5 62,6 63,1 63,6 63,6 63,8 62,4 63,4 62,9 63,1 62,4 62,8 62,6 62,8 62,9 63,4 63,8 64,0 65,0 66,0 65,5 65,9 65,3 66,1 66,5 66,5 66,1 66,7 66,6 66,9 Jahr 6 v. M. 63,2 63,5 58,6 58,8 63,2 63,5 63,3 63,5 66,6 66,8 63,0 63,2 57,9 58,0 62,9 63,2 63,1 63,3 66,1 66,3 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Nordbahn in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2893 2937 3332 3456 3649 3502 3295 3199 3901 3955 3648 3470 2899 2959 3318 3438 3688 3578 3311 3215 3933 3962 3666 3493 2896 2955 3316 3437 3681 3520 3302 3214 3931 3962 3663 3476 99,8 99,3 100,4 100,5 98,9 97,9 99,5 99,5 99,2 99,8 99,5 99,3 100 100 100 100 100 99 100 100 100 100 100 100 370 382 381 465 468 579 656 606 524 561 467 485 369 380 385 467 477 583 655 607 524 563 470 492 368 380 385 467 473 583 655 605 523 563 468 489 100,3 100,5 99,0 99,6 98,1 99,3 100,2 99,8 100,0 99,6 99,4 98,6 100 99 100 100 98 100 100 100 100 100 100 99 Gesamt 41237 41460 41353 99,5 100 5944 5972 5959 99,5 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag Summenhäufigkeit Nacht 6997 8000 80 7000 6000 60 3350 3987 5000 1362 2 1 3 3 198 218 4 2 2 20 44 394 972 550 1497 40 1480 1777 245 563 2405 1988 1710 192 155 171 185 154 122 65 33237 47262 185 40 40207 93 16 106 17 453 568 1 3 327 2 1000 33318 66 512 917 2000 2209 1643 3000 2201 4000 1 Anzahl pro Pegelklasse 100 Summenhäufigkeit [%] Tag (6-22 Uhr) 8123 9000 0 0 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 dB(A) → D11 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP06, Waltersdorf, Siedlung Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 52,5 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 45,9 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 65,0 51,5 44,7 45,0 48,8 45,0 48,0 49,0 49,7 45,3 44,2 44,1 44,0 43,9 45,0 46,4 47,3 50,0 53,5 54,7 52,1 53,6 51,4 52,1 51,0 55,0 55,5 60,0 51,4 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 54,5 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 54,0 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 63,2 70,0 65,0 56,1 54,9 56,2 55,5 47,0 47,1 49,1 49,7 52,1 52,9 51,8 55,0 49,4 48,3 46,3 50,0 46,7 50,9 53,6 54,0 52,9 55,0 53,1 55,9 60,0 46,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D12 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 53,1 52,9 54,0 53,6 55,9 55,0 51,8 52,1 55,5 56,2 54,9 56,1 46,0 46,7 46,3 48,3 50,9 49,4 52,9 47,0 49,1 49,7 47,1 63,2 53,4 53,0 53,9 53,8 55,2 55,2 52,2 52,1 55,7 56,3 55,2 53,5 52,3 52,7 54,5 52,8 57,6 54,4 50,6 52,2 54,8 55,9 53,8 59,7 55,2 55,5 56,1 56,5 59,4 57,8 59,0 55,3 57,9 58,6 56,6 68,8 51,4 51,0 52,1 51,4 53,6 52,1 49,7 49,0 54,7 55,5 53,5 51,5 43,9 44,0 44,1 44,2 47,3 46,4 45,3 45,0 48,0 48,8 44,7 45,0 51,4 50,8 52,1 51,6 53,6 52,3 50,0 49,0 54,9 55,5 53,7 51,5 51,3 51,6 51,7 50,9 53,4 51,5 48,6 49,2 54,3 55,4 52,9 51,4 53,5 53,4 53,9 53,5 56,1 54,8 53,0 52,8 57,0 57,9 55,0 54,0 Jahr 6 v. M. 54,5 55,6 54,0 56,3 54,3 55,3 55,1 56,6 60,5 62,6 52,5 53,7 45,9 47,0 52,6 53,8 52,3 53,4 54,9 56,0 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2650 2765 3112 3145 3356 3134 2947 2929 3687 3821 3396 3250 2899 2959 3318 3438 3688 3578 3311 3215 3933 3962 3666 3493 2894 2954 3317 3426 3681 3578 3298 3215 3933 3962 3660 3458 91,4 93,4 93,8 91,5 91,0 87,6 89,0 91,1 93,7 96,4 92,6 93,0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 362 372 375 441 456 536 602 567 482 547 450 467 369 380 385 467 477 583 655 607 524 563 470 492 369 379 385 467 476 583 655 605 522 563 469 490 98,1 97,9 97,4 94,4 95,6 91,9 91,9 93,4 92,0 97,2 95,7 94,9 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 Gesamt 38192 41460 41376 92,1 100 5657 5972 5963 94,7 100 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag 4709 Tag (6-22 Uhr) 4070 4500 Summenhäufigkeit Nacht 2826 2398 1703 40 944 20 1 427 66 29 136 11 30 4 6 1 3 1 1 153 201 243 229 107 992 666 121 715 768 593 372 230 76 1 2 3 500 6 4 19 14 34 11 56 13 74 19 276 555 1000 681 829 1500 60 845 1499 2000 1578 1898 2500 162 3000 2379 2675 3500 Summenhäufigkeit [%] 80 3136 4000 Anzahl pro Pegelklasse 100 4251 5000 0 0 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 dB(A) → D13 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP07, Blankenfelde, Glasower Damm Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 57,1 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 51,0 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 57,6 57,7 57,5 49,9 50,4 51,7 52,8 56,8 57,3 52,0 51,9 52,0 51,2 50,1 48,9 50,3 55,0 50,0 57,3 56,8 56,5 57,1 56,0 57,2 60,0 57,3 65,0 48,8 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 58,2 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 53,9 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 59,8 59,1 58,6 58,4 51,6 53,6 57,8 52,8 52,9 53,3 58,2 58,3 58,6 53,5 51,8 50,8 55,0 51,5 54,1 58,2 58,5 57,9 57,0 60,0 58,0 65,0 50,2 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D14 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 57,0 58,0 57,9 58,5 58,2 58,6 58,3 58,2 57,8 58,4 58,6 59,1 50,2 50,8 51,5 51,8 54,1 53,5 53,3 52,9 52,8 53,6 51,6 59,8 57,0 58,3 58,0 58,6 58,4 58,7 58,5 58,5 57,9 58,5 58,8 59,0 56,7 57,3 57,4 58,0 57,8 58,2 57,4 57,3 57,3 58,1 58,1 59,4 59,3 60,1 60,3 60,8 61,8 61,7 61,3 61,1 60,9 61,6 60,8 66,0 56,0 57,2 57,1 57,3 56,5 56,8 57,3 57,3 56,8 57,5 57,7 57,6 48,8 48,9 50,3 50,1 51,2 52,0 51,9 52,0 51,7 52,8 50,4 49,9 55,9 57,4 57,2 57,3 56,6 56,8 57,4 57,5 56,8 57,5 57,8 57,7 56,1 56,7 56,9 57,2 56,4 56,6 56,7 56,7 56,6 57,5 57,4 57,2 58,2 58,9 59,4 59,5 59,5 60,1 60,2 60,2 59,9 60,9 59,8 59,5 Jahr 6 v. M. 58,2 58,5 53,9 55,2 58,4 58,6 57,8 58,2 61,7 62,6 57,1 57,2 51,0 51,5 57,2 57,2 56,8 57,0 59,7 60,0 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Nordbahn in Richtung Osten, Starts von Schönefeld in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2921 3052 3308 3508 3602 3437 3410 3347 3862 3896 3657 3619 2961 3095 3332 3592 3693 3560 3483 3401 3935 3913 3722 3720 2955 3088 3332 3584 3691 3553 3471 3399 3932 3897 3702 3675 98,6 98,6 99,3 97,7 97,5 96,5 97,9 98,4 98,1 99,6 98,3 97,3 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 333 289 375 377 581 583 508 509 674 657 397 373 329 280 364 373 568 577 496 496 679 656 394 374 329 280 364 373 567 577 495 495 678 654 393 371 101,2 103,2 103,0 101,1 102,3 101,0 102,4 102,6 99,3 100,2 100,8 99,7 100 99 100 99 100 100 100 100 100 100 100 98 Gesamt 41619 42407 42279 98,1 100 5656 5586 5576 101,3 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag 100 7000 80 5000 60 4206 4545 6000 4000 40 2603 20 1 1 2 5 1 1 752 354 239 879 587 1099 889 492 94 280 48 77 5 14 3 5 2 2 2 1000 236 2000 8 2 120 4 196 10 330 31 507 47 649 81 724 105 717 124 662 153 790 169 1316 1933 3000 Summenhäufigkeit [%] 6582 8000 Anzahl pro Pegelklasse Summenhäufigkeit Nacht 7758 Tag (6-22 Uhr) 6834 9000 0 0 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 dB(A) → D15 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP08, Mahlow, Waldsiedlung Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 60,4 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 55,4 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 60,3 60,8 61,7 57,8 61,1 54,1 54,5 55,4 55,4 56,4 57,3 59,8 59,8 60,3 60,8 53,9 53,0 55,0 54,3 56,5 60,2 60,2 59,5 60,0 60,4 65,0 53,3 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 61,6 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 58,0 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 61,2 56,4 60,0 61,5 62,4 58,8 61,9 58,6 60,7 57,5 57,5 58,9 60,8 61,8 62,3 59,2 61,8 57,6 56,9 60,0 56,3 61,1 61,6 65,0 62,0 70,0 56,4 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D16 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 61,1 61,6 62,0 61,8 62,3 61,8 60,8 60,7 61,9 62,4 61,5 61,2 56,4 56,3 56,9 57,6 59,2 58,9 57,5 57,5 58,6 58,8 56,4 60,0 61,1 61,6 62,1 61,8 62,4 61,8 61,0 60,7 61,9 62,3 61,5 61,2 61,1 61,5 61,8 61,5 62,1 61,8 60,3 60,6 61,8 62,6 61,4 61,2 64,5 64,6 65,1 65,4 66,5 66,2 64,9 64,8 66,0 66,4 64,6 66,7 59,5 60,2 60,4 60,2 60,8 60,3 59,8 59,8 61,1 61,7 60,8 60,3 53,3 53,0 54,3 53,9 56,5 56,4 55,4 55,4 57,3 57,8 54,5 54,1 59,4 60,1 60,4 60,2 60,7 60,3 59,9 59,9 61,1 61,6 60,8 60,3 59,7 60,2 60,3 60,1 60,9 60,2 59,3 59,6 61,0 62,0 60,7 60,2 62,1 62,4 63,0 62,7 64,3 64,0 63,2 63,3 64,9 65,5 63,4 62,9 Jahr 6 v. M. 61,6 61,9 58,0 58,8 61,6 61,9 61,5 61,8 65,5 66,1 60,4 60,8 55,4 56,3 60,4 60,8 60,4 60,9 63,6 64,3 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Nordbahn in Richtung Osten, Starts von Schönefeld in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2909 3041 3275 3514 3621 3435 3389 3331 3844 3751 3600 3594 2961 3095 3332 3592 3693 3560 3483 3401 3935 3913 3722 3720 2953 3089 3332 3582 3689 3555 3475 3400 3933 3901 3698 3682 98,2 98,3 98,3 97,8 98,1 96,5 97,3 97,9 97,7 95,9 96,7 96,6 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 332 287 372 376 582 573 503 505 674 625 393 370 329 280 364 373 568 577 496 496 679 656 394 374 329 279 364 373 567 575 494 495 678 655 393 370 100,9 102,5 102,2 100,8 102,5 99,3 101,4 101,8 99,3 95,3 99,7 98,9 100 99 100 99 100 100 100 100 100 100 100 98 Gesamt 41304 42407 42289 97,4 100 5592 5586 5572 100,1 100 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag 6523 7000 6446 Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Summenhäufigkeit Nacht 100 6000 40 1003 Summenhäufigkeit [%] 60 1942 2232 1 1 2 14 1 2 121 50 19 16 218 2 1 20 410 109 510 507 330 299 367 433 293 900 174 108 81 113 467 113449 64 408 91 457 12137 40 300 9 543 385 1000 595 2000 965 1718 2213 3000 3844 3978 3542 4000 4332 5000 1 1 4 Anzahl pro Pegelklasse 80 0 0 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 dB(A) → D17 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP09, Bohnsdorf, Fließstr. Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 55,1 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 49,3 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 54,8 55,9 56,7 48,9 49,0 50,7 51,3 53,1 49,2 49,4 49,7 48,2 47,6 47,6 50,0 48,2 49,9 53,3 55,1 55,9 54,4 54,2 55,0 54,5 60,0 57,2 65,0 54,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 56,2 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 53,1 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 56,5 57,1 57,3 49,7 52,1 51,5 54,6 50,8 51,1 50,2 49,0 50,0 49,3 52,1 55,0 51,4 54,6 56,3 57,0 55,7 55,6 55,2 55,2 60,0 58,0 60,8 65,0 48,9 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D18 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 55,2 55,2 55,6 55,7 57,0 56,3 54,6 54,6 57,3 58,0 57,1 56,5 48,9 49,3 49,0 50,2 52,1 51,4 51,1 50,8 51,5 52,1 49,7 60,8 55,3 55,1 55,8 55,7 56,9 56,3 54,8 54,3 57,5 58,2 57,4 56,3 54,9 55,4 55,3 55,5 57,1 56,3 54,2 55,2 56,8 57,3 56,2 57,2 57,7 58,0 58,0 58,6 60,2 59,5 58,6 58,5 60,0 60,6 59,1 66,5 54,0 54,2 54,5 54,4 55,9 55,1 53,3 53,1 56,7 57,2 55,9 54,8 47,6 48,2 47,6 48,2 49,9 49,7 49,4 49,2 50,7 51,3 48,9 49,0 53,9 54,0 54,6 54,5 55,9 55,1 53,4 53,0 56,8 57,3 56,0 54,9 54,1 54,7 54,3 54,2 55,7 55,0 52,8 53,4 56,4 57,0 55,6 54,7 56,5 57,0 56,8 57,0 58,6 58,1 57,0 56,9 59,3 59,9 58,1 57,6 Jahr 6 v. M. 56,2 57,1 53,1 55,0 56,3 57,2 56,0 56,8 60,4 61,9 55,1 56,0 49,3 50,0 55,1 56,1 55,0 55,8 57,9 58,7 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Nordbahn in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2817 2897 3240 3344 3572 3461 3196 3114 3838 3876 3491 3271 2899 2959 3318 3438 3688 3578 3311 3215 3933 3962 3666 3493 2893 2956 3316 3432 3682 3577 3297 3215 3932 3960 3603 3355 97,2 97,9 97,6 97,3 96,9 96,7 96,5 96,9 97,6 97,8 95,2 93,6 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 98 96 371 383 381 459 471 575 650 604 519 561 468 465 369 380 385 467 477 583 655 607 524 563 470 492 369 379 385 467 476 582 655 605 522 563 469 472 100,5 100,8 99,0 98,3 98,7 98,6 99,2 99,5 99,0 99,6 99,6 94,5 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 98 94 Gesamt 40117 41460 41218 96,8 99 5907 5972 5944 98,9 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Nacht 100 60 40 1 20 1 1 1000 1 5 4 17 14 929 2000 26 367 45 553 671 56 673 74 716 75 797 102 1037 234 538 1055 1025 747 453 368 343 267 207 1234 152 74 560 34179 353 518 2 4 2106 3000 2 4000 2417 3487 3100 3360 3370 5000 80 Summenhäufigkeit [%] 4551 6000 Anzahl pro Pegelklasse Summenhäufigkeit Tag 5849 Tag (6-22 Uhr) 4956 7000 0 0 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 dB(A) → D19 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP11, Karolinenhof, Schappachstr. Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 53,9 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 48,1 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 65,0 53,4 54,5 55,5 49,8 47,4 47,7 55,4 49,5 48,2 48,5 52,2 52,3 53,9 48,6 48,8 53,6 46,5 46,3 47,4 50,0 47,3 53,5 53,2 55,0 54,7 60,0 53,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 56,4 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 54,1 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 51,0 52,6 56,1 56,2 57,2 57,2 52,3 55,3 52,6 53,4 53,6 55,6 56,8 57,4 53,0 56,4 52,0 55,9 55,8 51,4 55,0 52,3 60,0 56,5 60,4 65,0 53,8 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 50,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D20 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 56,5 55,9 55,8 56,4 57,4 56,8 55,6 55,3 57,2 57,2 56,2 56,1 53,8 52,3 51,4 52,0 53,0 53,6 53,4 52,6 52,3 52,6 51,0 60,4 56,5 55,9 56,0 56,6 57,7 56,9 55,6 55,1 57,1 57,3 56,4 55,6 56,2 56,0 54,9 55,9 56,5 56,4 55,9 55,9 57,5 56,8 55,7 57,3 61,0 59,9 59,1 59,8 60,8 60,9 60,5 59,9 60,5 60,5 59,2 66,1 53,0 53,2 53,5 53,6 54,7 53,9 52,3 52,2 55,4 55,5 54,5 53,4 46,3 47,4 46,5 47,3 48,8 48,6 48,5 48,2 49,5 49,8 47,4 47,7 53,0 53,0 53,5 53,7 54,8 53,9 52,5 52,2 55,6 55,6 54,6 53,4 53,0 53,8 53,3 53,3 54,6 53,8 51,8 52,1 54,8 55,3 54,2 53,5 55,4 56,1 55,7 56,1 57,4 56,9 56,0 55,9 58,0 58,3 56,7 56,3 Jahr 6 v. M. 56,4 56,9 54,1 55,2 56,5 56,9 56,3 56,8 61,2 62,1 53,9 54,6 48,1 48,7 53,9 54,7 53,7 54,4 56,7 57,3 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2810 2874 3247 3292 3480 3397 3142 3121 3802 3776 3570 3376 2899 2959 3318 3438 3688 3578 3311 3215 3933 3962 3666 3493 2896 2954 3315 3432 3684 3578 3289 3215 3933 3959 3662 3475 96,9 97,1 97,9 95,8 94,4 94,9 94,9 97,1 96,7 95,3 97,4 96,7 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 361 381 377 453 466 561 640 599 517 553 461 477 369 380 385 467 477 583 655 607 524 563 470 492 369 380 385 467 475 582 655 606 524 563 470 492 97,8 100,3 97,9 97,0 97,7 96,2 97,7 98,7 98,7 98,2 98,1 97,0 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 Gesamt 39887 41460 41392 96,2 100 5846 5972 5968 97,9 100 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) 5119 Tag (6-22 Uhr) Summenhäufigkeit Tag Summenhäufigkeit Nacht 5000 1192 40 Summenhäufigkeit [%] 2943 2315 2723 60 1 1 13 2 756 17 143 82 464 28145 187 260 222 20 325 712 503 1003 1017 856 882 492 332 176 101 68 4 4 7104 6 170 15 278 1000 32 390 605 40 692 2000 1381 2104 3000 2289 2546 4000 217 3672 3729 80 2 Anzahl pro Pegelklasse 100 5068 6000 0 0 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 dB(A) → D21 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP12, Karolinenhof, Pretschener Weg Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 46,5 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 39,4 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 65,0 60,0 49,1 42,0 36,4 36,5 37,3 43,3 47,0 48,5 41,7 41,0 39,6 41,0 37,5 39,3 39,8 39,2 40,0 42,1 45,0 37,3 45,2 45,9 47,6 47,1 50,0 47,6 55,0 47,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 53,6 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 51,3 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 60,0 65,0 53,6 53,6 46,5 47,2 46,6 51,3 45,6 47,5 49,0 49,3 47,8 51,6 53,1 54,7 53,8 53,8 52,8 47,8 50,0 46,6 52,7 52,0 55,0 57,2 60,0 45,2 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D22 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 52,0 52,7 52,8 53,8 53,8 54,7 51,6 51,3 53,1 53,6 53,6 57,2 45,2 47,8 46,6 47,8 49,3 49,0 47,5 45,6 46,6 47,2 46,5 60,0 52,3 52,9 53,2 54,2 54,1 55,3 51,9 51,4 53,3 53,9 53,9 54,7 51,0 51,7 51,3 52,0 52,8 52,0 50,6 50,9 52,2 52,6 52,3 60,7 54,2 55,8 55,1 56,2 57,1 57,2 55,1 54,1 55,4 56,0 55,6 66,2 47,0 47,1 47,6 45,2 47,6 45,9 42,1 41,0 48,5 49,1 47,0 43,3 39,2 39,8 39,3 37,5 41,0 39,6 37,3 37,3 41,7 42,0 36,5 36,4 47,1 47,0 47,8 45,5 47,6 46,0 42,6 40,9 48,8 49,1 47,3 43,2 46,6 47,3 47,0 44,5 47,3 45,4 40,4 41,3 47,8 48,8 46,1 43,5 48,9 49,3 49,3 47,1 49,9 48,3 45,1 44,9 50,8 51,3 48,0 45,6 Jahr 6 v. M. 53,6 54,6 51,3 53,4 53,6 54,3 53,8 55,4 58,4 60,2 46,5 47,3 39,4 40,1 46,7 47,4 46,1 46,8 48,7 49,4 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2204 2489 2836 939 1798 1211 568 464 1985 1907 1135 582 1015 666 1059 928 2102 1519 668 560 2370 2371 1364 713 1015 666 1059 928 2101 1519 668 560 2370 2371 1361 713 217,1 373,7 267,8 101,2 85,5 79,7 85,0 82,9 83,8 80,4 83,2 81,6 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 292 335 321 134 213 138 76 78 189 185 61 73 86 59 74 72 230 163 82 87 252 232 84 92 86 59 74 72 230 163 82 87 252 232 84 92 339,5 567,8 433,8 186,1 92,6 84,7 92,7 89,7 75,0 79,7 72,6 79,3 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 Gesamt 18118 15335 15331 118,1 100 2095 1513 1513 138,5 100 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag 2621 Tag (6-22 Uhr) Summenhäufigkeit Nacht 2500 2000 1049 1184 40 500 1 1 1 5 1 29 4 20 41 16 213 5 82 127 88 210 272 205 139 266 85 28 77 99 184 138 41 1 1 13 26 816 15 130 500 183 410 648 755 1000 725 922 1100 1500 1209 60 Summenhäufigkeit [%] 1884 1891 80 1 Anzahl pro Pegelklasse 100 2591 3000 0 0 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 dB(A) → D23 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP13, Schulzendorf, Waldstr. Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 46,7 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 39,8 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 65,0 60,0 44,6 37,8 38,0 38,1 42,9 42,2 41,4 43,0 38,6 40,2 38,1 38,5 38,0 38,4 41,7 45,0 40,0 47,8 49,2 46,0 48,0 46,4 44,9 45,9 50,0 49,9 55,0 45,3 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 52,1 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 53,6 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 63,6 70,0 65,0 52,9 50,9 52,0 51,8 43,6 44,1 45,0 48,4 49,4 45,7 42,4 45,0 42,8 43,2 45,1 50,0 47,4 48,7 48,4 50,2 51,5 55,0 50,2 53,3 57,1 60,0 50,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D24 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 50,0 51,5 50,2 50,2 53,3 57,1 49,4 48,4 51,8 52,0 50,9 52,9 43,2 48,4 42,8 45,1 48,7 47,4 45,7 42,4 44,1 45,0 43,6 63,6 50,3 52,0 50,6 50,5 53,8 57,9 49,8 47,8 52,1 52,0 51,3 51,2 48,7 49,5 48,8 49,1 51,6 52,6 48,2 49,9 50,9 52,0 49,7 55,9 52,1 55,5 52,1 53,1 56,5 57,7 53,1 51,4 53,6 54,3 52,8 69,0 45,9 44,9 46,4 45,3 48,0 46,0 43,0 41,4 49,2 49,9 47,8 44,6 38,4 38,0 38,5 38,1 41,7 40,2 38,6 38,0 42,2 42,9 37,8 38,1 46,0 44,8 46,5 45,5 48,0 46,1 43,3 41,2 49,3 49,9 48,1 44,6 45,6 45,4 46,1 44,8 48,0 45,6 41,8 41,8 49,0 49,9 47,1 44,6 47,9 47,3 48,3 47,4 50,6 48,7 46,3 45,5 51,5 52,2 49,0 47,1 Jahr 6 v. M. 52,1 53,5 53,6 56,3 52,4 53,8 51,2 52,6 59,6 62,1 46,7 48,0 39,8 40,9 46,7 48,0 46,5 47,8 49,0 50,2 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Südbahn in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1056 752 1099 1063 1878 1302 619 510 2143 2125 1258 696 1015 666 1059 928 2102 1519 668 560 2370 2371 1364 713 1015 665 1059 925 2101 1519 668 560 2370 2371 1364 713 104,0 112,9 103,8 114,5 89,3 85,7 92,7 91,1 90,4 89,6 92,2 97,6 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 227 226 213 255 323 186 149 158 246 322 213 223 86 59 74 72 230 163 82 87 252 232 84 92 86 59 74 72 230 163 82 87 252 232 84 92 264,0 383,1 287,8 354,2 140,4 114,1 181,7 181,6 97,6 138,8 253,6 242,4 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 Gesamt 14501 15335 15330 94,6 100 2741 1513 1513 181,2 100 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Summenhäufigkeit Tag 1584 1800 Summenhäufigkeit Nacht 1837 Nacht (22-6 Uhr) 1174 1400 60 984 1200 714 814 1000 40 1 1 63 4 24 1 6 15 126 258 20 5 25 78 35 101 154 149 169 149 120 112 74 384 383 49 39 71 200 47 44 53 7 1 11 12 21 14 40 39 53 47 64 66 87 66 1 200 122 317 400 44 463 600 452 570 800 Summenhäufigkeit [%] 80 1282 1600 Anzahl pro Pegelklasse 100 1588 Tag (6-22 Uhr) 1828 2000 0 0 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 dB(A) → D25 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP15, Blankenfelde, Am Kienitzberg Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 45,8 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 38,7 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 65,0 60,0 47,0 46,8 44,3 39,0 38,1 37,5 38,6 43,6 39,5 40,1 43,5 37,2 38,4 38,9 38,3 38,8 39,2 42,5 45,0 40,0 45,7 45,2 46,6 46,6 50,0 48,1 55,0 46,4 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 58,2 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 48,8 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 67,2 70,0 60,6 65,0 50,4 50,3 50,5 51,1 51,5 45,3 45,1 45,6 44,8 45,0 44,3 47,6 46,7 50,0 51,9 54,2 51,6 52,4 51,9 52,8 49,5 51,9 55,0 54,5 60,0 45,7 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D26 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 51,9 52,8 51,9 52,4 60,6 67,2 51,5 51,1 50,5 50,3 51,9 54,5 45,7 49,5 44,8 46,7 51,6 54,2 47,6 45,6 44,3 45,1 45,3 50,4 52,3 53,2 52,4 52,8 61,7 68,0 51,4 51,5 50,9 50,7 52,4 55,2 50,5 51,2 49,8 50,6 50,4 63,5 51,8 49,6 49,0 48,7 50,3 51,2 54,3 56,7 53,8 54,9 61,1 67,2 55,3 53,8 52,9 53,1 54,1 57,8 46,4 48,1 46,6 46,6 42,5 43,5 45,2 45,7 43,6 44,3 46,8 47,0 38,3 38,8 39,2 38,9 37,2 38,4 39,5 40,1 37,5 39,0 38,6 38,1 46,5 48,3 46,7 46,6 42,5 43,6 45,5 46,0 44,0 44,5 47,0 47,2 46,3 47,4 46,3 46,6 42,7 43,1 44,3 44,6 42,5 43,5 46,2 46,3 48,3 49,5 48,7 48,6 45,6 46,6 47,9 48,4 46,1 47,2 48,5 48,5 Jahr 6 v. M. 58,2 60,7 48,8 50,1 58,9 61,5 54,5 56,6 59,0 61,1 45,8 45,0 38,7 38,2 46,0 45,2 45,3 44,3 47,9 47,2 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Südbahn in Richtung Osten, Starts in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1610 2077 2054 2189 1063 1412 2057 2240 1210 1346 1874 2169 2017 2460 2363 2704 1709 2184 2875 2890 1724 1759 2460 3029 2006 2452 2363 2696 1707 2179 2860 2890 1722 1749 2450 2981 79,8 84,4 86,9 81,0 62,2 64,7 71,5 77,5 70,2 76,5 76,2 71,6 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 164 140 200 203 135 223 255 285 165 200 203 198 156 160 199 217 158 277 339 314 173 173 210 206 156 159 199 217 157 276 338 313 172 173 209 202 105,1 87,5 100,5 93,5 85,4 80,5 75,2 90,8 95,4 115,6 96,7 96,1 100 99 100 99 100 100 99 100 100 100 100 98 Gesamt 21301 28174 28055 75,6 100 2371 2582 2571 91,8 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. 100 80 2818 2940 3000 60 1941 2500 2000 40 1126 1500 1 1 2 1 218 15 5 2 1 1 24 302 8 126 452 78 20 50 163 132 256 280 306 273 23115 85165 7 133 8 132 5 25 23 16 14 500 185 231 622 1000 2 Anzahl pro Pegelklasse 3500 Summenhäufigkeit Nacht Summenhäufigkeit [%] 4000 Summenhäufigkeit Tag 3844 Nacht (22-6 Uhr) 3514 Tag (6-22 Uhr) 3658 4500 0 0 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 dB(A) → D27 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP17, Blankenfelde, Am Bruch Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 46,3 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 39,1 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 65,0 60,0 47,5 46,9 38,7 39,2 38,5 44,5 45,1 46,7 37,4 38,0 40,7 40,5 39,7 39,0 38,8 37,8 40,0 46,5 45,0 44,0 45,8 45,0 39,5 47,7 50,0 47,2 55,0 46,7 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 52,0 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 50,0 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 58,7 65,0 52,5 52,5 50,4 42,9 43,4 42,4 46,3 49,3 50,5 51,1 50,2 50,0 46,5 43,8 42,7 45,0 44,2 50,7 44,9 50,0 50,8 55,0 52,6 53,1 56,3 60,0 49,4 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D28 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 49,4 50,7 50,8 53,1 52,6 56,3 51,1 50,5 49,3 50,4 52,5 52,5 42,7 44,9 44,2 46,5 50,0 50,2 46,3 43,8 42,4 43,4 42,9 58,7 49,7 51,1 51,4 53,5 53,0 56,8 51,6 51,0 49,8 51,0 53,3 51,8 48,6 49,4 48,7 51,6 50,7 54,2 49,0 48,4 47,5 47,5 48,6 54,1 51,7 53,3 52,9 55,3 57,0 58,6 54,1 52,6 51,3 52,2 53,2 64,3 45,8 47,7 46,7 47,2 44,0 45,0 46,5 46,7 44,5 45,1 46,9 47,5 37,8 38,8 39,0 39,7 38,0 39,5 40,5 40,7 37,4 39,2 38,7 38,5 45,8 47,9 46,7 47,0 44,1 45,0 46,6 46,9 44,6 45,2 46,9 47,6 46,0 46,9 46,6 47,6 43,7 45,1 46,3 46,1 44,2 44,6 46,7 46,9 47,8 49,1 48,7 49,4 46,6 48,0 49,2 49,3 46,7 47,8 48,7 49,0 Jahr 6 v. M. 52,0 52,8 50,0 52,3 52,5 53,2 50,5 51,4 56,8 58,7 46,3 45,7 39,1 38,6 46,3 45,8 46,1 45,4 48,4 47,9 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Südbahn in Richtung Osten, Starts in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1648 2129 2034 2210 1232 1677 2391 2502 1452 1511 1973 2429 2017 2460 2363 2704 1709 2184 2875 2890 1724 1759 2460 3029 2010 2452 2363 2698 1706 2179 2859 2889 1724 1747 2453 2990 81,7 86,5 86,1 81,7 72,1 76,8 83,2 86,6 84,2 85,9 80,2 80,2 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 150 138 192 213 138 210 261 264 125 169 164 156 156 160 199 217 158 277 339 314 173 173 210 206 156 159 199 217 157 277 339 314 172 172 209 203 96,2 86,3 96,5 98,2 87,3 75,8 77,0 84,1 72,3 97,7 78,1 75,7 100 99 100 99 100 100 99 100 100 100 100 98 Gesamt 23188 28174 28070 82,3 100 2180 2582 2574 84,4 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) 3966 4500 Summenhäufigkeit Tag 4693 Tag (6-22 Uhr) Summenhäufigkeit Nacht 80 2976 3500 60 2507 3000 1371 2000 1692 2500 838 1500 40 20 1 2 2 30 157 11 83 5 39 3 22 2 10 1 7 386 209 130 363 292 381 301 172 85 3 500 3 2 4 6 12 9 16 11 37 26 24 21 31 50 22 62 14 148 29 1000 Summenhäufigkeit [%] 4000 Anzahl pro Pegelklasse 100 4101 5000 0 0 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 dB(A) → D29 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP18, Diedersdorf, Dorfstraße Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 52,6 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 47,6 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 65,0 52,7 53,0 54,0 46,3 46,5 49,8 53,1 49,2 52,3 47,9 47,7 46,3 46,5 45,0 45,0 50,0 52,2 52,6 48,6 48,7 52,7 52,3 51,9 55,0 53,1 60,0 51,2 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 56,3 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 50,6 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 56,5 56,9 49,8 49,5 51,7 56,4 56,6 51,4 55,4 51,0 51,9 51,0 50,1 49,3 50,0 49,0 51,9 55,7 56,2 54,6 54,2 55,0 56,7 60,0 56,2 58,8 65,0 48,3 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D30 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 54,2 54,6 56,7 58,8 56,2 55,7 56,2 55,4 56,6 56,4 56,9 56,5 48,3 49,0 49,3 50,1 51,9 51,0 51,9 51,0 51,4 51,7 49,5 49,8 54,2 54,7 57,2 59,6 56,3 55,8 56,2 55,6 56,7 56,5 57,4 56,8 54,1 54,3 54,4 55,2 55,8 55,2 56,2 54,9 56,1 56,2 55,1 55,1 57,0 57,4 58,4 59,9 59,7 59,0 59,7 58,8 59,6 59,7 58,7 58,6 51,2 51,9 52,3 52,7 53,1 52,6 52,2 52,3 53,1 54,0 53,0 52,7 45,0 45,0 46,5 46,3 48,6 48,7 47,7 47,9 49,2 49,8 46,3 46,5 51,1 51,9 52,3 52,8 53,1 52,6 52,4 52,4 53,2 53,9 53,1 52,8 51,4 51,9 52,1 52,4 53,0 52,5 51,6 51,9 53,0 54,1 52,7 52,4 53,8 54,2 55,0 55,2 56,5 56,3 55,5 55,7 56,8 57,6 55,3 55,2 Jahr 6 v. M. 56,3 56,4 50,6 51,0 56,6 56,6 55,3 55,6 59,0 59,2 52,6 53,1 47,6 48,4 52,7 53,1 52,5 53,0 55,7 56,4 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen auf der Nordbahn in Richtung Osten, Starts von Schönefeld in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2765 2909 3087 3049 3480 3316 3125 3166 3634 3755 3397 2787 2961 3095 3332 3592 3693 3560 3483 3401 3935 3913 3722 3720 2940 3078 3330 3573 3678 3559 3449 3400 3935 3908 3710 3073 93,4 94,0 92,6 84,9 94,2 93,1 89,7 93,1 92,4 96,0 91,3 74,9 100 100 100 100 100 100 99 100 100 100 100 83 326 285 374 372 575 579 489 496 662 652 391 316 329 280 364 373 568 577 496 496 679 656 394 374 325 277 364 373 568 577 495 496 679 654 392 317 99,1 101,8 102,7 99,7 101,2 100,3 98,6 100,0 97,5 99,4 99,2 84,5 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 80 Gesamt 38470 42407 41633 90,7 98 5517 5586 5517 98,8 98 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag Summenhäufigkeit Nacht 7182 Tag (6-22 Uhr) 6910 8000 100 7000 5289 4740 60 2613 2975 4000 40 1209 1 20 1 760 440 1043 883 627 362 267 423 101 170 40 59 11 15 4 11 1 3 2 2 8 1 8 1 2 1 2 1 193 1000 248 2000 214 20 347 30 464 41 537 56 548 100 718 139 825 139 1158 194 1856 3000 1 Anzahl pro Pegelklasse 5000 Summenhäufigkeit [%] 80 6000 0 0 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 dB(A) → D31 | FBB → Fluglärm - Jahresbericht Jahresauswertung Jahr 2016 Messstelle MP19, Müggelheim, Eppenbrunner Weg Fluggeräusch In diesem Diagramm wird ausschließlich Fluglärm als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Fluggeräusch Tag (6-22 Uhr): 54,4 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 49,4 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 70,0 65,0 48,9 49,2 54,8 54,9 54,9 49,3 50,3 50,0 54,5 54,0 54,1 50,5 49,0 49,8 54,0 54,1 54,5 49,2 54,4 48,5 47,9 50,0 49,1 55,0 54,5 60,0 53,5 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamtgeräusch In diesem Diagramm wird der kontinuierlich gemessene Gesamtlärm (einschl. Fluglärm) als Dauerschallpegel dargestellt. Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Tag (6-22 Uhr): 57,3 dB(A) | Nacht (22-6 Uhr): 59,7 dB(A) Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) 69,3 63,6 70,0 55,5 49,2 55,4 50,4 55,1 55,8 58,0 50,7 49,7 55,9 51,0 55,5 50,2 55,0 55,3 48,8 50,0 50,0 54,0 55,0 56,6 60,0 59,3 60,3 65,0 48,4 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 75,0 45,0 40,0 35,0 Januar Erläuterungen Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Die Tages- und Nachtlärmereignisse werden in ein fiktives Dauergeräusch umgerechnet, den so genannten Dauerschallpegel. Schallpegel innerhalb von Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D32 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 54,0 55,0 55,3 55,5 55,9 63,6 56,6 58,0 55,1 55,4 55,5 55,8 48,4 50,0 48,8 50,2 51,0 69,3 60,3 50,7 49,7 50,4 49,2 59,3 53,8 54,9 55,4 55,3 55,6 63,2 56,8 58,6 55,3 55,5 55,5 55,4 54,4 55,3 55,0 55,9 56,6 64,6 56,1 55,9 54,7 54,9 55,2 57,1 56,9 58,2 57,7 58,6 59,2 74,9 66,0 59,8 58,0 58,5 58,0 65,1 53,5 54,5 54,4 54,5 54,1 54,0 54,1 54,0 54,5 54,9 54,9 54,8 47,9 49,1 48,5 49,2 49,0 49,8 50,5 50,3 49,3 50,0 48,9 49,2 53,3 54,3 54,3 54,5 54,1 53,9 54,0 53,9 54,5 55,0 54,9 54,8 54,0 55,0 54,6 54,7 54,2 54,3 54,1 54,2 54,3 54,6 54,9 55,0 56,5 57,6 57,2 57,6 57,2 57,6 58,1 57,9 57,5 58,1 57,6 57,7 Jahr 6 v. M. 57,3 58,3 59,7 62,0 57,2 58,0 57,6 59,0 65,6 67,8 54,4 54,6 49,4 49,4 54,3 54,6 54,5 54,6 57,6 57,7 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Schönefeld starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2860 2914 3274 3410 3510 3287 3222 3084 3783 3846 3584 3421 2899 2959 3318 3438 3688 3578 3311 3215 3933 3962 3666 3493 2899 2959 3318 3436 3687 3578 3309 3215 3932 3958 3661 3491 98,7 98,5 98,7 99,2 95,2 91,9 97,3 95,9 96,2 97,1 97,8 97,9 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 368 380 382 459 469 565 648 603 516 562 464 484 369 380 385 467 477 583 655 607 524 563 470 492 369 380 384 467 475 582 655 607 524 563 470 492 99,7 100,0 99,2 98,3 98,3 96,9 98,9 99,3 98,5 99,8 98,7 98,4 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Gesamt 40195 41460 41443 96,9 100 5900 5972 5968 98,8 100 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Summenhäufigkeit Tag 5238 100 4642 80 4339 5000 60 3002 4000 2361 3000 40 2 1 1 5 2 1 129 317 922 20 50 81 15 20 3 6 677 349 1018 1011 804 640 492 195 1519 2 1000 212 22 264 13 313 18 373 32 420 61 532 78 637 102 773 91 1022 92 2000 1 3 1 4 1 8 1 8 1 18 Anzahl pro Pegelklasse 6000 Summenhäufigkeit Nacht Summenhäufigkeit [%] Nacht (22-6 Uhr) 6643 Tag (6-22 Uhr) 6507 7000 0 0 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 dB(A) �  48  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Fluglärmbericht 2016  � Datenteil Fluglärmmessdaten Tegel FBB  | 49  � → D1 | FBB → D3 →| Fluglärm FBB → Fluglärm - Jahresbericht - Jahresbericht Jahresauswertung Jahresauswertung Jahr Jahr 2015 2016 Messstelle MP41, Recklinghauser Messstelle MP02, Bohnsdorf, Waldstr. Weg Fluggeräusch Fluggeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird ausschließlich wird ausschließlich FluglärmFluglärm als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Fluggeräusch Fluggeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 55,9 Uhr): dB(A) 59,8 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 50,1 Uhr): dB(A) 51,1 dB(A) 47,0 50,3 50,4 53,6 59,3 60,5 59,5 61,6 53,4 54,4 59,6 60,6 51,3 52,654,1 59,3 59,4 59,7 51,5 47,5 35,9 40,7 41,4 42,7 42,0 48,2 48,0 51,2 52,2 52,2 35,0 44,3 35,0 59,8 40,0 51,3 40,0 45,4 45,0 59,5 45,0 50,2 50,0 46,8 50,0 52,3 55,0 59,6 55,0 57,8 60,0 49,4 60,0 51,5 65,0 58,9 57,7 65,0 48,6 70,0 58,3 57,7 70,0 57,9 75,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Januar Januar Februar Februar März März April April Mai MaiJuni JuniJuli Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird der wird kontinuierlich der kontinuierlich gemessene gemessene Gesamtlärm Gesamtlärm (einschl.(einschl. Fluglärm) Fluglärm) als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 57,4 Uhr): dB(A) 60,6 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 54,0 Uhr): dB(A) 52,9 dB(A) Januar Februar Februar März Erläuterungen Erläuterungen März April April Mai MaiJuni JuniJuli 60,2 60,7 61,2 60,4 62,1 60,7 51,8 48,6 51,8 53,9 55,2 53,1 55,5 52,4 51,8 46,0 45,8 Januar 61,1 59,8 59,9 47,9 50,3 52,1 53,4 52,0 52,9 35,0 60,7 35,0 51,9 53,8 40,0 60,7 40,0 52,8 53,5 51,7 45,0 53,4 45,0 60,5 50,0 56,0 50,0 53,3 55,0 54,7 55,0 60,3 59,1 60,0 51,3 60,0 54,1 65,0 59,7 59,0 65,0 50,8 70,0 59,6 58,7 70,0 59,0 75,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Die TagesDieund TagesNachtlärmereignisse und Nachtlärmereignisse werden in werden ein fiktives in einDauergeräusch fiktives Dauergeräusch umgerechnet, umgerechnet, den so genannten den so genannten Dauerschallpegel. Dauerschallpegel. Schallpegel Schallpegel innerhalbinnerhalb von Ausfallzeiten von Ausfallzeiten werden nicht werden berücksichtigt. nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung Bei der Berechnung des Dauerschallpegels des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit * Verfügbarkeit < 50% < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D4 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 59,6 59,7 60,3 60,5 60,7 60,7 59,9 59,8 61,1 62,1 61,2 60,2 50,3 50,8 51,3 56,0 53,5 53,8 52,9 51,8 53,1 53,9 51,8 51,8 59,5 59,8 60,3 60,6 60,8 60,8 60,1 60,0 61,2 62,1 61,2 60,3 59,7 59,4 60,3 60,3 60,2 60,4 59,4 59,2 61,0 62,0 60,9 60,0 61,2 61,3 61,9 63,9 62,8 63,0 62,1 61,6 63,0 63,9 62,6 61,9 58,3 58,9 59,6 59,5 59,8 59,7 59,4 59,3 60,6 61,6 60,5 59,3 48,2 48,6 49,4 50,2 51,3 52,2 51,5 51,3 52,6 53,4 50,4 50,3 58,3 59,0 59,6 59,6 59,8 59,7 59,5 59,5 60,6 61,5 60,5 59,3 58,5 58,9 59,5 59,2 59,6 59,6 58,9 58,7 60,6 61,7 60,4 59,4 59,7 60,2 60,9 61,0 61,5 61,8 61,2 61,1 62,5 63,5 61,8 60,9 Jahr 6 v. M. 60,6 60,8 52,9 53,2 60,6 60,9 60,3 60,5 62,5 62,8 59,8 60,1 51,1 52,1 59,8 60,2 59,7 60,0 61,5 62,0 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Osten, Starts in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Tegel starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6064 6106 7123 7283 7398 7458 7279 7248 7791 7620 6891 5329 6350 6622 7310 7526 7606 7658 7698 7523 7925 7740 7101 6733 6320 6424 7306 7491 7539 7643 7525 7496 7911 7740 7087 5558 95,5 92,2 97,4 96,8 97,3 97,4 94,6 96,3 98,3 98,4 97,0 79,1 99 97 100 100 99 100 98 100 100 100 100 80 261 226 280 365 444 567 513 465 525 499 299 271 244 221 274 356 460 560 499 450 510 497 291 309 244 218 274 356 448 560 498 448 510 497 291 265 107,0 102,3 102,2 102,5 96,5 101,3 102,8 103,3 102,9 100,4 102,7 87,7 100 94 100 100 99 100 99 100 100 100 100 77 Gesamt 83590 87792 86040 95,2 98 4715 4671 4609 100,9 97 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. 80 60 5163 8000 7071 7454 10000 3643 40 3232 6000 1 2 9 194 21 460 129 146 6 20 65 790 29413 534 344 798 544 383 259 150 1799 1861 92 64 56 941 34 778 38 1092 89 63509 91 741 127 11 34289 310 120 254 2 2 2000 91 991 1084 4000 100 Summenhäufigkeit [%] 12908 Summenhäufigkeit Nacht 9668 12000 Anzahl pro Pegelklasse Summenhäufigkeit Tag 10840 Nacht (22-6 Uhr) 11810 Tag (6-22 Uhr) 768 14000 0 0 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 dB(A) → D1 | FBB → D5 →| Fluglärm FBB → Fluglärm - Jahresbericht - Jahresbericht Jahresauswertung Jahresauswertung Jahr Jahr 2015 2016 Messstelle MP42, Wasserwerk Tegel Messstelle MP02, Bohnsdorf, Waldstr. Fluggeräusch Fluggeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird ausschließlich wird ausschließlich FluglärmFluglärm als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Fluggeräusch Fluggeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 55,9 Uhr): dB(A) 66,2 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 50,1 Uhr): dB(A) 57,6 dB(A) 56,5 59,5 56,4 53,6 54,4 54,1 47,0 47,5 35,9 40,7 41,4 42,7 42,0 46,8 51,2 65,5 66,4 67,4 59,6 59,3 66,8 59,0 65,7 57,8 56,0 57,7 55,6 57,7 57,9 52,2 65,7 35,0 57,9 35,0 48,0 40,0 66,2 40,0 59,0 45,0 44,3 45,0 66,3 50,0 58,0 50,0 45,4 55,0 66,0 55,0 57,1 60,0 52,3 60,0 66,3 65,0 56,457,8 65,0 51,5 70,0 65,8 70,0 65,3 75,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Januar Januar Februar Februar März März April April Mai MaiJuni JuniJuli Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird der wird kontinuierlich der kontinuierlich gemessene gemessene Gesamtlärm Gesamtlärm (einschl.(einschl. Fluglärm) Fluglärm) als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 57,4 Uhr): dB(A) 66,3 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 54,0 Uhr): dB(A) 58,1 dB(A) Januar Februar Februar März Erläuterungen Erläuterungen März April April Mai MaiJuni JuniJuli 59,6 60,7 56,6 55,2 60,4 65,6 66,6 67,5 59,460,7 66,9 55,5 58,0 48,6 46,0 47,9 45,8 Januar 59,1 65,8 65,8 52,4 54,1 52,1 58,1 59,0 55,8 56,2 58,7 59,0 53,4 52,0 35,0 66,4 35,0 59,2 40,0 51,9 40,0 51,7 45,0 66,4 45,0 58,7 50,0 52,8 50,0 53,4 55,0 66,2 55,0 57,6 60,0 53,3 60,0 54,7 65,0 66,3 65,0 56,5 59,1 70,0 65,9 70,0 65,4 75,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Die TagesDieund TagesNachtlärmereignisse und Nachtlärmereignisse werden in werden ein fiktives in einDauergeräusch fiktives Dauergeräusch umgerechnet, umgerechnet, den so genannten den so genannten Dauerschallpegel. Dauerschallpegel. Schallpegel Schallpegel innerhalbinnerhalb von Ausfallzeiten von Ausfallzeiten werden nicht werden berücksichtigt. nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung Bei der Berechnung des Dauerschallpegels des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit * Verfügbarkeit < 50% < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D6 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 65,4 65,9 66,3 66,2 66,4 66,4 65,8 65,8 66,9 67,5 66,6 65,6 55,8 56,2 56,5 57,6 58,7 59,2 58,1 58,0 59,1 59,4 56,6 59,6 65,3 65,8 66,3 66,2 66,4 66,4 65,9 65,9 66,9 67,5 66,6 65,6 65,7 66,1 66,4 65,9 66,4 66,3 65,6 65,4 66,9 67,5 66,4 65,6 66,9 67,4 67,7 67,8 68,4 68,6 67,8 67,7 68,9 69,4 67,9 68,3 65,3 65,8 66,3 66,0 66,3 66,2 65,7 65,7 66,8 67,4 66,4 65,5 55,6 56,0 56,4 57,1 58,0 59,0 57,9 57,8 59,0 59,3 56,4 56,5 65,2 65,8 66,3 66,1 66,3 66,3 65,8 65,9 66,8 67,4 66,4 65,4 65,6 66,0 66,4 65,8 66,3 66,2 65,4 65,3 66,8 67,4 66,4 65,5 66,8 67,3 67,7 67,6 68,1 68,4 67,6 67,6 68,8 69,3 67,7 67,1 Jahr 6 v. M. 66,3 66,5 58,1 58,8 66,3 66,6 66,2 66,4 68,1 68,5 66,2 66,4 57,6 58,5 66,2 66,4 66,1 66,3 67,9 68,3 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Osten, Starts in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Tegel starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6298 6366 7298 7435 7568 7627 7493 7494 7888 7720 7019 6546 6350 6622 7310 7526 7606 7658 7698 7523 7925 7740 7101 6733 6320 6431 7309 7507 7597 7656 7609 7522 7917 7738 7090 6658 99,2 96,1 99,8 98,8 99,5 99,6 97,3 99,6 99,5 99,7 98,8 97,2 99 97 100 100 100 100 99 100 100 100 100 99 247 224 277 363 458 571 503 465 519 501 294 298 244 221 274 356 460 560 499 450 510 497 291 309 244 218 274 356 460 560 498 450 510 496 291 292 101,2 101,4 101,1 102,0 99,6 102,0 100,8 103,3 101,8 100,8 101,0 96,4 100 94 100 100 100 100 99 100 100 100 100 96 Gesamt 86752 87792 87354 98,8 99 4720 4671 4649 101,0 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. 3914 4486 1481 1 3 17 2 7155 365 124 130 1 20 50 741 24352 891 599 297 175 151 118 249 352 343 187 40 Summenhäufigkeit [%] 7556 60 1633 128 57 47 873 58 913 54 820 59 691 1219 1057 67 65 43 669 69 987 885 200 18 29 727 3 2 4 1 3839 3232 4095 6000 2000 100 5474 6139 6913 8000 4000 Summenhäufigkeit Nacht 80 458 10000 Anzahl pro Pegelklasse Summenhäufigkeit Tag 10813 Nacht (22-6 Uhr) 8793 Tag (6-22 Uhr) 9478 12000 0 0 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 dB(A) → D1 | FBB → D7 →| Fluglärm FBB → Fluglärm - Jahresbericht - Jahresbericht Jahresauswertung Jahresauswertung Jahr Jahr 2015 2016 Messstelle MP43, Lynarstr. Messstelle MP02, Bohnsdorf, Waldstr. Fluggeräusch Fluggeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird ausschließlich wird ausschließlich FluglärmFluglärm als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Fluggeräusch Fluggeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 55,9 Uhr): dB(A) 61,9 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 50,1 Uhr): dB(A) 53,2 dB(A) 61,5 59,5 59,6 62,5 63,1 62,4 61,9 47,0 52,3 52,6 53,6 54,9 54,4 54,1 54,3 53,6 47,5 42,7 42,0 57,7 51,4 51,5 46,8 57,7 51,1 51,2 57,9 52,2 35,9 40,7 41,4 35,0 62,0 35,0 53,9 40,0 48,0 40,0 62,0 45,0 54,3 45,0 44,3 50,0 61,4 50,0 53,3 55,0 45,4 55,0 61,8 60,0 52,6 60,0 61,9 65,0 57,8 65,0 52,0 52,3 70,0 61,5 70,0 60,8 75,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Januar Januar Februar Februar März März April April Mai MaiJuni JuniJuli Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird der wird kontinuierlich der kontinuierlich gemessene gemessene Gesamtlärm Gesamtlärm (einschl.(einschl. Fluglärm) Fluglärm) als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 57,4 Uhr): dB(A) 64,1 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 54,0 Uhr): dB(A) 58,2 dB(A) 70,0 65,0 65,0 60,0 60,0 55,0 55,0 50,0 50,0 45,0 45,0 40,0 40,0 35,0 35,0 Januar Februar Februar März Erläuterungen Erläuterungen März April April Mai MaiJuni JuniJuli 62,4 60,7 60,4 48,6 54,4 62,2 63,0 63,6 60,7 55,9 55,2 55,5 55,3 52,4 54,5 55,3 52,0 46,0 47,9 51,9 51,7 52,8 53,3 55,6 53,4 45,8 Januar 62,8 62,3 62,7 59,3 62,8 62,5 59,1 55,0 54,7 59,0 62,1 53,1 52,1 53,7 54,1 61,5 58,7 59,0 53,4 64,2 66,1 70,0 69,3 75,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Die TagesDieund TagesNachtlärmereignisse und Nachtlärmereignisse werden in werden ein fiktives in einDauergeräusch fiktives Dauergeräusch umgerechnet, umgerechnet, den so genannten den so genannten Dauerschallpegel. Dauerschallpegel. Schallpegel Schallpegel innerhalbinnerhalb von Ausfallzeiten von Ausfallzeiten werden nicht werden berücksichtigt. nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung Bei der Berechnung des Dauerschallpegels des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit * Verfügbarkeit < 50% < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D8 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 61,5 62,1 62,5 62,8 69,3 66,1 62,7 62,3 62,8 63,6 63,0 62,4 53,1 53,7 55,0 55,6 64,2 59,3 55,3 54,5 55,3 55,9 54,4 62,2 61,5 62,1 62,6 62,5 68,9 65,8 62,9 62,5 62,9 63,7 63,0 62,2 61,5 61,9 62,3 63,7 70,5 66,7 61,9 61,6 62,7 63,4 62,8 62,8 63,3 63,8 64,6 65,2 72,6 68,6 64,7 64,1 64,9 65,6 64,6 68,6 60,8 61,5 61,9 61,8 61,4 62,0 62,0 61,9 62,4 63,1 62,5 61,5 51,1 51,4 52,0 52,6 53,3 54,3 53,9 53,6 54,3 54,9 52,6 52,3 60,7 61,5 61,9 61,9 61,5 62,1 62,1 62,1 62,4 63,1 62,5 61,5 61,0 61,4 61,8 61,5 61,2 61,7 61,4 61,2 62,3 63,1 62,4 61,4 62,3 62,8 63,2 63,3 63,2 63,9 63,7 63,5 64,2 65,0 63,8 63,0 Jahr 6 v. M. 64,1 65,3 58,2 59,1 64,0 65,1 64,5 65,8 66,9 68,0 61,9 62,2 53,2 54,1 62,0 62,2 61,7 61,9 63,6 64,0 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Osten, Starts in Richtung Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Tegel starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6248 6293 7246 7374 7012 7405 7427 7447 7873 7699 7017 6499 6351 6624 7312 7526 7611 7658 7699 7523 7931 7742 7103 6733 6322 6430 7309 7507 7602 7656 7607 7522 7917 7742 7096 6656 98,4 95,0 99,1 98,0 92,1 96,7 96,5 99,0 99,3 99,4 98,8 96,5 99 97 100 100 100 100 99 100 100 100 100 99 255 227 277 367 456 565 511 465 520 504 299 298 244 221 274 356 460 560 499 450 510 497 291 309 244 218 274 356 460 560 498 450 510 497 291 291 104,5 102,7 101,1 103,1 99,1 100,9 102,4 103,3 102,0 101,4 102,7 96,4 100 94 100 100 100 100 99 100 100 100 100 96 Gesamt 85540 87813 87366 97,4 99 4744 4671 4649 101,6 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Summenhäufigkeit Tag 12443 14000 Summenhäufigkeit Nacht 80 9396 12000 10000 6293 8000 7342 60 40 2 3 20 2 1487 146 773 123 524 93 333 48 126 17 44 6 17 3212 264 844 521 816 603 216 1 2000 103 4000 3 1 20 6 64 14 188 20 630 35 919 76 1134 75 1115 68 1057 62 944 53 1280 58 1839 50 2692 67 4055 6000 359 Anzahl pro Pegelklasse 100 Summenhäufigkeit [%] Nacht (22-6 Uhr) 14912 Tag (6-22 Uhr) 12695 16000 0 0 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 dB(A) → D1 | FBB → D9 →| Fluglärm FBB → Fluglärm - Jahresbericht - Jahresbericht Jahresauswertung Jahresauswertung Jahr Jahr 2015 2016 Messstelle MP45, Seidelstr. Messstelle MP02, Bohnsdorf, Waldstr. Fluggeräusch Fluggeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird ausschließlich wird ausschließlich FluglärmFluglärm als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Fluggeräusch Fluggeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 55,9 Uhr): dB(A) 53,1 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 50,1 Uhr): dB(A) 45,1 dB(A) 65,0 60,0 60,0 55,0 55,0 50,0 50,0 45,0 45,0 40,0 40,0 35,0 35,0 59,5 54,2 54,4 42,0 44,5 46,1 46,2 47,0 53,8 52,7 54,1 51,7 41,4 44,3 45,0 45,3 45,8 47,5 48,0 51,3 51,8 51,6 43,4 45,4 42,7 35,9 40,7 44,2 45,346,8 52,3 53,2 53,2 57,8 57,7 44,5 45,1 51,2 51,5 53,9 54,1 57,7 57,9 52,2 54,1 65,0 45,1 70,0 53,6 70,0 59,6 75,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Januar Januar Februar Februar März März April April Mai MaiJuni JuniJuli Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird der wird kontinuierlich der kontinuierlich gemessene gemessene Gesamtlärm Gesamtlärm (einschl.(einschl. Fluglärm) Fluglärm) als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 57,4 Uhr): dB(A) 56,1 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 54,0 Uhr): dB(A) 51,4 dB(A) April Mai MaiJuni JuniJuli 56,4 60,7 54,1 48,7 49,4 55,2 56,1 59,1 60,4 60,7 45,8 Erläuterungen Erläuterungen März April 55,3 55,5 54,1 52,1 48,6 Januar Februar Februar März 49,5 48,6 58,7 56,7 53,4 Januar 46,0 35,0 54,0 52,4 35,0 48,6 40,0 53,6 49,8 52,0 40,0 47,9 45,0 54,6 51,953,3 45,0 55,2 52,8 54,8 51,7 50,0 56,0 50,0 53,3 54,1 53,4 55,0 54,7 55,0 59,1 60,0 56,5 60,0 47,9 65,0 59,0 65,0 56,8 70,0 47,9 70,0 59,0 75,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Die TagesDieund TagesNachtlärmereignisse und Nachtlärmereignisse werden in werden ein fiktives in einDauergeräusch fiktives Dauergeräusch umgerechnet, umgerechnet, den so genannten den so genannten Dauerschallpegel. Dauerschallpegel. Schallpegel Schallpegel innerhalbinnerhalb von Ausfallzeiten von Ausfallzeiten werden nicht werden berücksichtigt. nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung Bei der Berechnung des Dauerschallpegels des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit * Verfügbarkeit < 50% < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D10 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 56,7 56,8 56,5 56,0 55,2 54,6 53,6 54,0 55,3 56,1 59,1 56,4 48,6 47,9 47,9 54,1 54,8 53,3 49,8 48,6 49,5 49,4 48,7 54,1 56,6 56,6 56,6 56,0 55,5 54,8 53,7 54,0 55,3 56,1 59,4 56,3 57,1 57,3 56,2 56,2 54,1 54,1 53,1 53,7 55,4 55,9 57,9 56,7 58,7 58,5 58,2 61,0 61,2 60,0 57,3 56,9 58,1 58,5 60,0 61,1 53,9 54,1 53,2 53,2 51,6 51,8 51,3 51,7 52,7 53,8 54,2 54,1 45,1 44,5 44,2 45,3 43,4 45,0 45,3 45,8 46,2 46,1 44,5 45,1 54,0 54,0 53,1 53,1 51,8 51,9 51,3 51,7 52,6 53,8 54,1 54,2 53,6 54,6 53,4 53,3 51,1 51,4 51,0 51,7 53,0 53,8 54,5 54,0 55,5 55,7 54,8 55,2 53,3 54,1 54,0 54,5 55,2 55,8 55,7 55,7 Jahr 6 v. M. 56,1 54,9 51,4 51,6 56,2 55,0 55,9 54,5 59,4 58,9 53,1 52,2 45,1 45,4 53,1 52,3 53,1 52,2 55,0 54,6 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Osten und Westen, Starts in Richtung Osten und Westen und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Tegel starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6400 6812 6921 7352 6457 7239 6970 7738 7604 7494 6640 7204 12712 13191 14553 14959 15241 15444 15320 14997 15851 15385 14145 13372 12629 12804 14553 14916 15222 15439 15128 14996 15833 15385 14107 13222 50,3 51,6 47,6 49,1 42,4 46,9 45,5 51,6 48,0 48,7 46,9 53,9 99 97 100 100 100 100 99 100 100 100 100 99 313 291 278 366 242 463 498 462 349 367 285 321 537 494 592 769 888 1110 1087 933 924 944 625 671 537 488 591 769 888 1110 1085 933 924 944 625 631 58,3 58,9 47,0 47,6 27,3 41,7 45,8 49,5 37,8 38,9 45,6 47,8 100 94 100 100 100 100 99 100 100 100 100 96 Gesamt 84831 175170 174234 48,4 99 4235 9574 9525 44,2 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. 100 5258 4955 6000 3233 3687 4064 5000 40 1 28 3 1 1 1 51327 189 32 90 15 337 611 132 881 20 120 693 95 449 1737 165 203 139 260 225 280 314 339 328 360 329 276 229 156 9 206 8103 8153 135 455 9 3 1000 16 2000 145 3000 1203 2545 4000 60 Summenhäufigkeit [%] 6849 80 5975 7000 1 Anzahl pro Pegelklasse 8000 Summenhäufigkeit Nacht 8338 7247 9000 Summenhäufigkeit Tag 9096 Nacht (22-6 Uhr) 9028 Tag (6-22 Uhr) 8344 10000 0 0 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 dB(A) → D1 | FBB → D11 → Fluglärm | FBB → -Fluglärm Jahresbericht - Jahresbericht Jahresauswertung Jahresauswertung Jahr Jahr 2015 2016 Messstelle MP47, Oxforder Str. Messstelle MP02, Bohnsdorf, Waldstr. Fluggeräusch Fluggeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird ausschließlich wird ausschließlich FluglärmFluglärm als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Fluggeräusch Fluggeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 55,9 Uhr): dB(A) 60,0 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 50,1 Uhr): dB(A) 49,8 dB(A) 53,6 54,4 52,1 54,1 51,5 48,3 48,9 47,0 47,5 48,4 35,9 40,7 41,4 42,7 42,0 April Mai 58,1 59,6 57,2 57,9 48,0 48,9 51,2 52,2 48,7 März April 60,1 59,5 62,2 62,1 60,4 35,0 50,6 35,0 44,3 40,0 61,3 40,0 51,5 45,0 45,4 45,0 59,4 50,0 46,848,3 50,0 52,3 55,0 59,9 55,0 57,8 60,0 48,7 60,0 51,5 65,0 58,5 57,7 65,0 47,8 70,0 58,9 57,7 70,0 57,9 75,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Januar Januar Februar Februar März MaiJuni JuniJuli Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird der wird kontinuierlich der kontinuierlich gemessene gemessene Gesamtlärm Gesamtlärm (einschl.(einschl. Fluglärm) Fluglärm) als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 57,4 Uhr): dB(A) 60,6 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 54,0 Uhr): dB(A) 57,1 dB(A) Erläuterungen Erläuterungen MaiJuni JuniJuli 60,6 60,7 60,9 60,4 62,5 66,9 Januar Februar Februar März 60,7 62,3 55,2 49,9 52,5 46,0 48,6 49,3 45,8 Januar 51,9 52,4 55,5 57,7 58,4 April Mai 50,2 52,0 52,1 53,4 49,7 März April 47,9 35,0 60,9 35,0 51,9 51,8 40,0 61,6 40,0 52,8 52,6 51,7 45,0 53,4 45,0 59,9 50,0 53,3 50,0 49,7 55,0 54,7 55,0 60,4 59,1 60,0 49,5 60,0 54,1 65,0 59,5 59,0 65,0 49,2 70,0 59,7 58,7 70,0 59,0 75,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Die TagesDieund TagesNachtlärmereignisse und Nachtlärmereignisse werden in werden ein fiktives in einDauergeräusch fiktives Dauergeräusch umgerechnet, umgerechnet, den so genannten den so genannten Dauerschallpegel. Dauerschallpegel. Schallpegel Schallpegel innerhalbinnerhalb von Ausfallzeiten von Ausfallzeiten werden nicht werden berücksichtigt. nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung Bei der Berechnung des Dauerschallpegels des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit * Verfügbarkeit < 50% < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D12 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 59,7 59,5 60,4 59,9 61,6 60,9 58,4 57,7 62,3 62,5 60,9 60,6 49,7 49,2 49,5 49,7 52,6 51,8 50,2 49,3 51,9 52,5 49,9 66,9 59,9 59,6 60,5 60,2 61,7 61,1 58,6 57,8 62,5 62,6 61,1 59,2 59,0 59,3 60,1 58,7 61,3 60,4 57,6 57,3 61,7 62,4 60,2 63,2 60,9 60,7 61,5 60,9 63,1 62,4 60,1 59,4 63,4 63,8 61,8 72,4 58,9 58,5 59,9 59,4 61,3 60,4 57,9 57,2 62,1 62,2 60,1 58,1 48,7 47,8 48,7 48,3 51,5 50,6 48,9 48,4 51,5 52,1 48,9 48,3 59,1 58,4 59,9 59,7 61,4 60,6 58,1 57,3 62,3 62,2 60,2 58,0 58,5 58,9 59,9 58,3 61,1 59,9 57,2 57,0 61,6 62,2 59,8 58,3 60,1 59,8 61,0 60,2 62,6 61,7 59,3 58,8 63,2 63,5 61,1 59,5 Jahr 6 v. M. 60,6 60,9 57,1 51,5 60,6 61,1 60,5 60,5 64,6 62,3 60,0 60,6 49,8 50,7 60,0 60,7 59,7 60,3 61,2 61,9 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Tegel starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6224 6297 7189 7296 7595 7741 7458 7409 7848 7608 6939 6496 6362 6569 7243 7433 7635 7786 7622 7474 7926 7645 7044 6639 6308 6377 7243 7411 7628 7786 7525 7474 7916 7645 7027 6562 97,8 95,9 99,3 98,2 99,5 99,4 97,8 99,1 99,0 99,5 98,5 97,8 99 97 100 100 100 100 99 100 100 100 100 99 290 267 316 403 434 543 578 480 421 451 331 336 293 273 318 413 428 550 588 483 414 447 334 362 293 271 318 413 428 550 587 483 414 447 334 339 99,0 97,8 99,4 97,6 101,4 98,7 98,3 99,4 101,7 100,9 99,1 92,8 100 94 100 100 100 100 99 100 100 100 100 96 Gesamt 86100 87378 86902 98,5 100 4850 4903 4877 98,9 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Nacht 100 2000 5874 5462 60 40 20 1 4000 3435 172 457 708 812 660 419 3580 200 1877 100 1056 60 31 615 24 718 1205 39 2529 129 4268 199 213 207 3496 132 1824 69 1027 42 25 463 147 18 572 113 8 4 2 6 6000 6229 6043 8000 Summenhäufigkeit [%] 80 2 4 13 342 5159 16 535 1124 16 1605 34 2217 52 Anzahl pro Pegelklasse 10000 Summenhäufigkeit Tag 9564 Tag (6-22 Uhr) 9597 12000 11293 Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. 0 0 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 dB(A) → D1 | FBB → D13 → Fluglärm | FBB → -Fluglärm Jahresbericht - Jahresbericht Jahresauswertung Jahresauswertung Jahr Jahr 2015 2016 Messstelle MP48, Schwartzstr. Messstelle MP02, Bohnsdorf, Waldstr. Fluggeräusch Fluggeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird ausschließlich wird ausschließlich FluglärmFluglärm als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Fluggeräusch Fluggeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 55,9 Uhr): dB(A) 62,5 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 50,1 Uhr): dB(A) 53,5 dB(A) 40,0 35,0 35,0 59,5 52,9 53,6 54,9 54,4 54,1 53,9 47,0 47,5 42,0 35,9 40,7 41,4 42,7 44,3 45,4 46,8 48,0 53,8 54,4 54,2 53,6 52,5 52,3 März April 53,3 57,7 52,3 51,5 57,8 57,7 52,0 51,2 57,9 Januar Februar Februar März 52,2 62,5 40,0 52,9 45,0 62,8 45,0 63,1 50,0 59,6 50,0 63,0 55,0 62,1 55,0 62,3 60,0 62,5 60,0 62,4 65,0 62,3 65,0 62,3 70,0 62,3 70,0 61,8 75,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Januar April Mai MaiJuni JuniJuli Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird der wird kontinuierlich der kontinuierlich gemessene gemessene Gesamtlärm Gesamtlärm (einschl.(einschl. Fluglärm) Fluglärm) als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 57,4 Uhr): dB(A) 63,0 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 54,0 Uhr): dB(A) 57,7 dB(A) 70,0 70,0 65,0 65,0 60,0 60,0 55,0 55,0 50,0 50,0 45,0 45,0 40,0 40,0 35,0 35,0 Erläuterungen Erläuterungen MaiJuni JuniJuli 64,0 60,7 48,6 54,3 60,4 63,2 63,5 60,7 April Mai 55,5 55,2 55,5 54,6 52,4 54,5 55,3 52,0 46,0 47,9 45,8 Januar 63,3 62,5 62,6 63,0 55,2 51,9 52,8 54,8 51,7 53,354,7 53,4 März April 53,4 62,8 62,9 62,7 59,1 53,7 54,7 59,0 Januar Februar Februar März 53,6 52,1 53,9 54,1 58,7 59,0 62,4 62,8 66,0 75,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Die TagesDieund TagesNachtlärmereignisse und Nachtlärmereignisse werden in werden ein fiktives in einDauergeräusch fiktives Dauergeräusch umgerechnet, umgerechnet, den so genannten den so genannten Dauerschallpegel. Dauerschallpegel. Schallpegel Schallpegel innerhalbinnerhalb von Ausfallzeiten von Ausfallzeiten werden nicht werden berücksichtigt. nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung Bei der Berechnung des Dauerschallpegels des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit * Verfügbarkeit < 50% < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D14 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] LD LE Leq Tag Leq Nacht/LN 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 62,4 62,8 62,7 62,9 62,8 63,0 62,6 62,5 63,3 63,5 63,2 64,0 53,6 53,9 53,7 54,7 54,8 55,2 55,3 54,5 54,6 55,5 54,3 66,0 62,4 62,7 62,7 62,9 62,9 63,0 62,7 62,5 63,5 63,5 63,2 63,2 62,3 63,1 62,9 62,8 62,6 62,8 62,5 62,3 63,0 63,4 63,3 65,8 64,0 64,5 64,4 64,7 64,7 64,9 64,8 64,4 64,9 65,4 64,9 72,0 61,8 62,3 62,3 62,3 62,4 62,5 62,3 62,1 63,0 63,1 62,8 62,5 52,0 52,3 52,5 53,3 53,6 54,2 54,4 53,8 53,9 54,9 52,9 52,9 61,8 62,1 62,1 62,3 62,5 62,6 62,3 62,1 63,1 63,1 62,7 62,5 61,8 62,7 62,6 62,3 62,2 62,3 62,2 62,0 62,7 63,1 63,0 62,5 63,2 63,8 63,8 64,0 64,0 64,3 64,2 63,9 64,5 64,9 64,2 63,9 Jahr 6 v. M. 63,0 63,0 57,7 55,0 62,9 63,0 63,2 62,8 66,1 64,9 62,5 62,6 53,5 54,2 62,5 62,6 62,5 62,4 64,1 64,3 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Tegel starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6313 6342 6917 7320 7601 7805 7511 7492 7900 7628 7020 6584 6362 6569 7243 7433 7635 7786 7622 7474 7926 7645 7044 6639 6308 6339 6906 7332 7624 7783 7521 7473 7917 7645 7027 6566 99,2 96,5 95,5 98,5 99,6 100,2 98,5 100,2 99,7 99,8 99,7 99,2 99 97 96 99 100 100 99 100 100 100 100 99 289 266 309 402 434 542 579 474 420 454 330 333 293 273 318 413 428 550 588 483 414 447 334 362 293 270 311 413 428 550 587 483 414 447 333 339 98,6 97,4 97,2 97,3 101,4 98,5 98,5 98,1 101,4 101,6 98,8 92,0 100 94 94 97 100 100 99 100 100 100 100 96 Gesamt 86433 87378 86441 98,9 99 4832 4903 4868 98,6 98 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Tag (6-22 Uhr) Nacht (22-6 Uhr) Summenhäufigkeit Tag 16714 17885 18000 Summenhäufigkeit Nacht 16000 100 80 12000 10930 10599 Anzahl pro Pegelklasse 14000 60 6914 10000 1 0 1 20 1 1 2000 102 219 462 906 1303 784 309 2254 160 1131019 60459 214 30 8108 344 21 9 6 1 1 3 1 1 4000 1 1 18 18 340 2131 226 19 25357 27552 45691 58 742 48 850 49 1205 2143 31 2907 60 4265 6000 40 5132 8000 0 55 60 65 70 75 80 85 90 Summenhäufigkeit [%] 20000 95 100 dB(A) → D1 | FBB → D15 → Fluglärm | FBB → -Fluglärm Jahresbericht - Jahresbericht Jahresauswertung Jahresauswertung Jahr Jahr 2015 2016 Messstelle MP49, Meteorstr. Messstelle MP02, Bohnsdorf, Waldstr. Fluggeräusch Fluggeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird ausschließlich wird ausschließlich FluglärmFluglärm als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Fluggeräusch Fluggeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 55,9 Uhr): dB(A) 71,3 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 50,1 Uhr): dB(A) 62,6 dB(A) 61,9 59,5 61,7 59,6 53,6 54,4 54,1 47,0 35,9 40,7 41,4 42,7 42,0 46,8 47,5 51,5 51,2 71,4 71,4 71,2 63,5 71,2 71,8 63,5 62,6 61,2 57,7 60,6 57,7 57,9 52,2 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 71,8 35,0 64,3 35,0 48,0 40,0 71,5 40,0 63,7 45,0 44,3 45,0 70,9 50,0 62,0 50,0 45,4 55,0 71,4 55,0 62,7 60,0 52,3 60,0 71,1 65,0 61,4 65,0 57,8 70,0 71,4 70,0 70,4 75,0 Fluglärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Januar Januar Februar Februar März März April April Mai MaiJuni JuniJuli Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch In diesem In Diagramm diesem Diagramm wird der wird kontinuierlich der kontinuierlich gemessene gemessene Gesamtlärm Gesamtlärm (einschl.(einschl. Fluglärm) Fluglärm) als Dauerschallpegel als Dauerschallpegel dargestellt. dargestellt. Dauerschallpegel Dauerschallpegel Gesamtgeräusch Gesamtgeräusch Tag (6-22 Tag Uhr): (6-22 57,4 Uhr): dB(A) 71,5 | Nacht dB(A)(22-6 | Nacht Uhr): (22-6 54,0 Uhr): dB(A) 63,0 dB(A) Januar Februar Februar März Erläuterungen Erläuterungen März April April Mai MaiJuni JuniJuli 63,7 71,6 71,6 71,3 60,462,0 60,7 63,6 60,7 62,8 63,8 55,2 48,6 46,0 47,9 45,8 Januar 71,3 71,9 72,0 64,5 55,5 54,1 52,1 52,4 59,0 61,6 58,7 61,0 59,0 53,4 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] 52,0 35,0 71,7 35,0 64,1 40,0 51,9 40,0 51,7 45,0 71,3 45,0 62,8 50,0 52,8 50,0 53,4 55,0 71,6 55,0 63,2 60,0 53,3 60,0 54,7 65,0 71,3 65,0 59,1 61,7 70,0 71,6 70,0 70,7 75,0 Gesamtlärm-Dauerschallpegel [dB(A)] Tag (6-22Tag Uhr)(6-22 Uhr) Nacht (22-6 Nacht Uhr)(22-6 Uhr) 75,0 Juli August August September September Oktober Oktober November November DezemberDezember Die TagesDieund TagesNachtlärmereignisse und Nachtlärmereignisse werden in werden ein fiktives in einDauergeräusch fiktives Dauergeräusch umgerechnet, umgerechnet, den so genannten den so genannten Dauerschallpegel. Dauerschallpegel. Schallpegel Schallpegel innerhalbinnerhalb von Ausfallzeiten von Ausfallzeiten werden nicht werden berücksichtigt. nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung Bei der Berechnung des Dauerschallpegels des Dauerschallpegels wird als Gesamtzeit wird als Gesamtzeit nur die ausfallfreie nur die ausfallfreie Zeit angesetzt. Zeit angesetzt. * Verfügbarkeit * Verfügbarkeit < 50% < 50% Fluglärm - Jahresbericht ← FBB | D16 ← Dauerschallpegel / Beurteilungspegel nach Bezugszeiträumen In dieser Tabelle werden Gesamtgeräusch (linker Block) und Fluggeräusch (rechter Block) als Dauerschallpegel für bestimmte Zeiträume dargestellt. Der LDEN (Day/Evening/Night) ist ein Beurteilungspegel, bei dem in den Abendstunden (LE) 5dB und in den Nachtstunden (LN) 10dB als Zuschlag addiert werden. Diese Zuschläge sollen Zeiten, an denen eine erhöhte Empfindlichkeit der Anwohner vorliegt, berücksichtigen. 6 v. M. = 6 verkehrsreichste Monate (FluglärmG) Gesamtgeräusch [dB(A)] Leq Tag Leq Nacht/LN LD LE 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr Fluggeräusch [dB(A)] LD LE Leq Tag Leq Nacht/LN 6-22 Uhr 22-6 Uhr 6-18 Uhr 18-22 Uhr LDEN LDEN Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 70,7 71,6 71,3 71,6 71,3 71,7 72,0 71,9 71,3 71,3 71,6 71,6 61,0 61,6 61,7 63,2 62,8 64,1 64,5 63,8 62,8 63,6 62,0 63,7 70,6 71,5 71,2 71,5 71,5 71,7 71,9 72,0 71,4 71,3 71,5 71,6 70,9 71,8 71,7 71,8 70,8 71,6 72,0 71,8 71,1 71,3 71,9 71,7 72,1 73,0 72,9 73,5 73,0 73,7 74,1 73,8 73,0 73,4 73,1 73,5 70,4 71,4 71,1 71,4 70,9 71,5 71,8 71,8 71,2 71,2 71,4 71,4 60,6 61,2 61,4 62,7 62,0 63,7 64,3 63,5 62,6 63,5 61,7 61,9 70,3 71,3 71,0 71,3 71,0 71,5 71,8 71,8 71,3 71,2 71,3 71,4 70,7 71,7 71,6 71,6 70,6 71,5 71,9 71,7 71,0 71,3 71,7 71,4 71,9 72,8 72,7 73,2 72,5 73,5 73,9 73,6 72,9 73,2 72,9 72,9 Jahr 6 v. M. 71,5 71,6 63,0 63,6 71,5 71,7 71,6 71,5 73,3 73,5 71,3 71,4 62,6 63,3 71,3 71,5 71,4 71,4 73,0 73,3 Zuordnungsrate N1: Anzahl der gemessenen Lärmereignisse. Durch Störgeräusche unbrauchbar gewordene Fluglärmmessergebnisse werden nicht mitgezählt. N2: Anzahl der Flugbewegungen. Diese Messstelle erfasst Landungen in Richtung Westen, Starts in Richtung Osten und Durchstarts. Luftfahrzeuge, die nicht in Tegel starten oder landen, gehen nicht in die Statistik ein. N2+: Flugbewegungen, die während der Ausfallzeit einer Messstelle stattfanden, werden bei N2+ nicht mitgezählt N1/N2[%]: Verhältnis der gemessenen Lärmereignisse zur Anzahl der Flugbewegungen. Werte > 100% können sich ergeben, wenn z.B. der Messzeitpunkt bei einer Landung vor 22 Uhr (Bezugszeitraum Tag) liegt, die Landung aber nach 22 Uhr (Bezugszeitraum Nacht). Werte > 100 % gehen auch auf Kleinflugzeuge zurück, die mit mehreren Lärmmesswerten, aber nur einer Flugbewegung in die Statistik eingehen. Verf. [%]: zeitliche Verfügbarkeit der Messstelle N1 N2 Tag N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] N1 N2 Nacht N2+ N1/N2 [%] Verf. [%] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6322 6391 7253 6927 6425 7809 7519 7475 7920 7653 7040 6608 6362 6569 7243 7433 7635 7786 7622 7474 7926 7645 7044 6639 6307 6377 7243 6976 6496 7785 7525 7472 7915 7641 7034 6564 99,4 97,3 100,1 93,2 84,2 100,3 98,6 100,0 99,9 100,1 99,9 99,5 99 97 100 94 85 100 99 100 100 100 100 99 292 268 319 405 435 548 584 479 418 450 338 339 293 273 318 413 428 550 588 483 414 447 334 362 293 270 317 413 428 550 587 483 414 447 334 339 99,7 98,2 100,3 98,1 101,6 99,6 99,3 99,2 101,0 100,7 101,2 93,6 100 94 100 97 100 100 99 100 100 100 100 96 Gesamt 85342 87378 85335 97,7 98 4875 4903 4875 99,4 99 Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel Die Säulen in diesem Diagramm stellen dar, wie häufig im Monat an dieser Messstelle bestimmte Maximalpegel gemessen wurden. Die Kurven für die Summenhäufigkeiten geben den Prozentsatz aller Fluglärmereignisse tags oder nachts an, die einen bestimmten Pegel überschritten haben. Summenhäufigkeit Tag 12303 14000 Summenhäufigkeit Nacht 80 8996 60 1810 61 2884 108 3836 150 4293 142 4622 140 5340 96 3461 77 2333 56 2797 75 4691 172 533 1152 1185 4731 396 134 1642 27 695 6 294 1107 40 15 8 3 3 2 2 8000 1 1 1 2000 20 7 8 327 562 130 13 223 18 25409 52539 42 659 32 601 40557 58 608 38 653 37 959 4000 40 1 6000 1 1 Anzahl pro Pegelklasse 12000 10000 100 0 0 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Summenhäufigkeit [%] Nacht (22-6 Uhr) 14993 Tag (6-22 Uhr) 16000 105 110 dB(A) �  50  |  FBB �  Fluglärmbericht 2016 Impressum Herausgeber: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 12521 Berlin www.berlin-airport.de www.facebook.com/berlinairport www.twitter.com/berlinairport www.instagram.com/berlin_airport Flughafeninfo +49 30 60911150 V.i.S.d.P.: Lars Wagner Tel. +49 30 609170100 Fax: +49 30 609170070 E-Mail: pressestelle@berlin-airport.de Konzept / Redaktion: Jochen Heimberg, Dr. Kai Johannsen Grundlayout: Scholz & Friends Gestaltung, Realisation: andesee Werbeagentur GmbH & Co. KG Fotos, Abbildungen: andesee Werbeagentur GmbH & Co. KG: S. 7, 11,13, 25, 31 und sämtliche Tabellen und Diagramme firstflight/fotolia: S. 34 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: S. 14, 16, 17, 18/19, 20/21, 22/23, 30, 32, 33, 38/39, 40, 41, 42/43, 44, 45 naka/fotolia: S. 4 kokok/photocase: Titel Alexander Obst / Marion Schmieding: S. 15 Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg: S. 8, 28 Stand: April 2017 www.berlin-airport.de
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.