Path:
Text

Full text: Zur Städtereinigungs-Frage / Schultz, August Wilhelm Ferdinand (Public Domain)

52 
hier nicht mehr Menschen für dieselbe Fläche rechnen kann, 
wie in England, sondern weniger rechnen muss. 
Der Generalbericht sagt (p. 39a.): „Nach den englischen An 
nahmen dagegen sollen schon 60 Menschen einen Morgen (100 Men 
schen 1 Acre Land) genügend befruchten. 
Es ist möglich, dass diese Ausdruckweise in dem Generalberichte ohne 
besondere Absicht bloss der Abwechselung halber gewählt ist; indessen lassen 
später zu berührende Verhältnisse zu, anzunehmen, dass mit derselben ein 
besonderer Sinn verknüpft sei. Hat doch im Jahre 1874, als es sich darum 
handelte, einen von der Kreistagsversammlung des Kreises Teltow erhobenen 
Widerspruch gegen die Anlage von Rieselfeldern bei Britz zu beseitigen, der 
Magistrat sein Vorhaben bei der Regierung in Potsdam dadurch zu recht- 
fertigen gesucht, dass er das Rieseln als eine Art der Düngung bezeichnete 
und behauptete: ,,es müsse dem Gutsbesitzer zustehen, seinen Acker zu dün 
gen, in welcher Weise es ihm zweckmässig scheine. Diese Ansicht ist freilich 
schon in den Verhandlungen am 18. Juli 1874 hervorgetreten (cf. Stenog. Be 
richt No. 17 de 1874 p. 14) und eine Verweigerung dieser Art der .,Düngung-‘ 
für eine capitis diminutio erklärt worden. Ob die Stadt Berlin ihre Städte- 
roinigungs- und Entwässerungswerke mit einer grösseren capitis diminutio als 
mit einem Ingenieur, der von sich selber sagt, er verstehe von Rieselfeldern 
nichts, und mit einem Agrikulturverständigen, welcher wohl Rieselwiesen, aber 
niemals Rieselfelder gebaut hat, anfangen konnte, mögen die beurtheilen, 
welche der Entwicklung der Dinge mit Aufmerksamkeit gefolgt sind. (cf. 
Stenog. Bericht de 1875 p. 443). Hier genügt es, Act zu nehmen davon, dass 
die Regierung in ihrem Rescripte vom 22. Sept. 1874 auf diese Deduction, nach 
Anleitung der Entscheidung der Minister des Innern und für Handel etc., ein- 
gegangen ist) obwohl ein wesentlicher Unterschied gefunden werden muss 
darin: ob Jemand rieselt, um zu düngen, oder ob er düngt, weil er rieseln 
muss. (cf. Communalblatt 1874 p. 498—501.) Ob es weise gehandelt war 
vom Magistrate, um des Zweckes willen sich durch Verwaltungsrücksichten 
den objectiven Standpunkt verschieben zu lassen und der Anschauung Raum 
zu geben:' der Zweck heiligt die Mittel; dies zu erwägen, liegt dem Zwecke 
dieser Blätter fern. Als Factum musste es berührt werden für den Fall, dass 
später einmal irgend Jemand sich durch das: Difficile est salyram non scribere“ 
nicht abhalten lassen und eine Geschichte der Berliner Kanalisation zu schreiben 
versuchen sollte. Wie dem nun auch sei, so geht doch aus den angegebenen 
Thatsachen unzweifelhaft hervor, dass die Annahme: 1 Morgen Land reiche 
aus zur Unterbringung der Effluvien von 60 Menschen, nicht so ohne Weiteres 
auf die Berliner Verhältnisse übertragen werden durfte, und dass am aller 
wenigsten die Zahl der Menschen pro Morgen hier höher anzunehmen war, als 
in England. 
In England werden zwar nicht an allen Orten gleich viel 
Menschen auf einen Morgen gerechnet, indessen rechnen gerade
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.