gen. Und wenn eS auch wäre, so fahren, wir
morgen fort. —
rr- Es ist doch ein schlechtes Stück Ar
beit! ES will mir nicht aus dem Kopf, daß
ich den armen Paul so bestehlen soll! —
— Ha, ha, ha — lachte der Oberst —
der Gedanke: Was möchte Herr Paul von
Dannsdorf sagen, wenn er wüßte, daß wir
auf seinem eigenen Gute sein Geld ausgraben,
der Gedanke macht mich eben heiter! Vor-
wärts, alter Freund, wir haben noch viel vor uns.
Mit diesen Worten ergriff der Oberst wie
der den Spaten, und auch Herr von Busin
gen fuhr fort zu graben.
HanS hatte genug gehört. Langsam und
leise kletterte er von der Mauer herab, und
keilte dann so schnell als er laufen konnte nach
Dannsdorf zurück. Unterwegs murmelte er
seiner Angewohnheit nach vor sich hin: Da
also liegt der Schatz deS gnädigen Herrn,
und diese verfluchten Spitzbuben, der gnädige
Herr von Buchingen und der Fremde, wollen
ihn stehlen! Na das soll ihnen nicht gelingen.
Ich hole den jungen Herrn, der wird sie schön
zusammen wackeln! Ei so soll doch das Don
nerwetter! —
: In Dannsdorf schlief schon Alles, als
HanS wieder dort ankam, denn auf dem Lande
legen sich die Leute zeitig zu Bett; aber Hans
entschloß sich kurz, er pochte an daS Fenster
der Stube, in welcher, wie er wußte, Paul
10.
nun
mt-f!. «5 J©tf ttmu'j nn, 2.':-.;' vmif
— Was ist es? — fragte dieser den Laden
öffnend, und zum Fenster hinauSschaucnd. —
Ei, Du bist's, Hans, ich hätte geglaubt, Du
müßtest längst über alle Berge sein. WaS
willst Du?-—-, sii Mi A4üM
i,; — Stehen Sie auf, junger Herr, — rief
HanS; — aber schnell, und folgen Sie mir.
Es; ßilt den -großen Schatz, den Ihr Groß-
vqtex-vergrabxn ,hat;, Sie wissen ja!
— Wie?i Was? De» Schatz meines
Großvaters? Ach-glaube, Hans, Du hast mich
zym besten! —
r - ' — Nein; wahrhaftig nicht! Ziehen-Me
sich nur schnell an, Md kommen Sie mit, un
terwegs will ich Ihnen Alles erzählen, ft-:' ,
n s Pagl säuglse nicht lange, in wenigen Au
genblicken war er fertig angezogen und mit
HanS auf dem Wege nach der Ruine. Daß
ex nicht wenig. sibex die- seltsame, ErzghlMg
heS,,,Tagelöhners. staunte, kann^slchxcher.Leser
wohl,,denke».,^ 5i-ji*j f. !: i lim nAsdÄluchL
Wir wollen um einige Stunden in unse
rer Erzählung zurückgehen. Es war gegen
acht Uhr des Abends, und natürlich völlig
dunkel, als aus einer Seitenpforte des Bu-
chingcr Schlosses zwei dicht in Mäntel gehüllte
Männer traten, und schnell den Weg nach
Dannsdorf zu einschlugen. Bald waren/sie
in der Haide, und jetzt erst wagten sie es, sich
mit leiser, Stimme zu unterhalten.
— Ich bin noch immer unschlüssig, —
sagte Herr von Busingen, — es ist ein
wahrer Diebstähl, den wir begehen wollen. —
— Sei kein Thor, alter Freund! — ent
gegnen der Oberst ärgerlich. — Der Würfel
ist einmal geworfen,'nun also frisch ans Werk!
Laß uns eilen und besser ist's,, wir sprechen
nicht bis wir in der Ruine-sind, wo, wir uns,
ohne Furcht, , belauscht zu werden, unterhalten
können. — Er beschleunigte bei diesen Worten
seinen Schritt/ . . /./"'
: Nach kaum einer halben Stunde schnellen
Gehens erreichten die beiden edeln Freunde
die Ruine.,, Der Mond wär hinter dichte
Wolken getreten.,, eS herrschte tiefe Finsterniß,
und sie mußten daher die Laternen, , anzünden,
um über die zerfallene Mauer den Eingang
in die Kirche ,zu finden, denn die eigentliche
Pforte war, dermaßen mit Steinen verschüttet,
daß .sie/nicht/zu passirenwar.,
— Da. wären wir, — sagte der Oberst
heiter,,, um seinen zagenden' Gefährten zu cr-
muthigen. — . Nun frisch/ äyö Werk, der Platz
ist klein, in. wenigen Stunden -werden wir ihn
umgegraben haben, und dann sind 50,00t) Tha
ler der Lohn für unsere Mühe! — Ex warf
mit diesen Worten den.Mantel ab,/stellte die
Laterne aus den' vorhin schon beschriebenen
Stein, unh/kegte/zchei Pistolen,- die/er auS der
Brusttasche zog, -daneben, indem: er fortfuhr:
Sie sind scharf geladen!, Es ist . imzzier ,'gsit,
wen« man vorsichtig, ist, und, ich/habe nicht
Lust, den Schatz noch mit einem Dritten zu
theilen! / /' ,, / '//// , ///
- ■ — So wolltest Du also einen Mord be
gehen ' L * **■ 1 ‘ a "" ,k
gcheri um des Geldes wissen? ~ fragte/He^e
von Busingen bebend/ ^ /"//_
— Je nun, wie es kommt! — antwortete
der Oberst leichthin,/ indem er die-Hähne spann-
TM -sind woh/elnen Tropfen
t ^Wy9Ti'jr~d:i Wut MM