Path:
Volume

Full text: BER aktuell (Rights reserved) Issue2017,7 Juli (Rights reserved)

Juli 2017 BER aktuell www.berlin-airport.de Zeitung für die Flughafenregion Nachbar Flughafen Schallschutzprogramm BER Lesen Sie mehr über die zweiten Schallschutztage der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Seite 2 Nachbar Flughafen Ein Tag am Flughafen Informieren Sie sich über die Ferienaktion der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Seite 3 Im Fokus Die Bundespolizei Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Bundespolizei an den Berliner Flughäfen. Seite 8 & 9 Temporäre Nutzung der Südbahn Zahl des Monats 40.000 Anwohner können sich telefonisch informieren Rund 40.000 Beschäftigte arbeiten derzeit bei der Bundespolizei. Kurzmeldungen Quelle: Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH →→ Neuer Dienstleister bei Service- und Warenkontrollen Deckenbetonage am Taxiway Charlie Anfang Juni. Der Flughafen Schönefeld wird aufgrund des Zuwachses des Luftverkehrs auch nach der Betriebsaufnahme am BER vorerst weiter genutzt. Der sogenannte Double-Roof-Betrieb erfordert, dass vor einer geplanten Inbetriebnahme diverse infrastrukturelle und betriebliche Maßnahmen durchgeführt werden. Während der Bauarbeiten an den Flugbetriebs­flächen im unmittelbaren Sicherheits­bereich der Start- und Landebahn Nord wird der Flugbetrieb des Flughafens Schönefeld über die künftige südliche Start- und Landebahn des BER abgewickelt. Die Bahn wird im Zeitraum vom 16.Juli 2017 bis 28. Oktober 2017 dafür temporär in Betrieb genommen. Im Gegensatz zu heute wird während der Nordbahnsperrung die Nachtflugbeschränkung des BER gelten. Die Genehmigungsbehörde LuBB gab für dieses Vorhaben der Flughafengesellschaft grünes Licht. Weitere Informationen finden Sie im Flyer, der dieser Zeitung beiliegt. Außerdem können Sie sich telefonisch oder online informieren. http://nachbarn.berlin-airport.de Telefon Anwohnerinfo: 030 6091 60910 Die Daimler AG zertifiziert das Mercedes-Benz AirportCenter zum Van ProCenter. Anbieter: Daimler AG, Mercedesstr. 137, 70327 Stuttgart Daimler AG, vertreten durch Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH Daimler AG, vertreten durch Mercedes-Benz Vertrieb NFZ GmbH Mercedes-Benz Berlin, AirportCenter Berlin-Brandenburg, Hans-Grade-Allee 61 – Schönefeld Telefon +49 30 39 01-00, www.mercedes-benz-berlin.de Seit dem 24. Mai 2017 sind an den Flughäfen Schönefeld und ­Tegel Mitarbeiter der FraSec Fraport Security Services GmbH für Perso­ nal- und Warenkontrollen sowie Sicherheitsdienstleistungen tätig. Sie unterstützen von nun an den bisherigen Dienstleister Securitas an beiden Airports. FraSec gehört mit 4.000 Beschäftigten zu den größten ­Sicherheitsunternehmen an deutschen Flughäfen. Neben Berlin ist die Firma an den Flughäfen Frankfurt/ Main und Stuttgart vertreten. →→ Ausbau-Start Dresdner Bahn Der Ausbau der Dresdner Bahn hat eine weitere Hürde genommen. Für die Strecke zwischen Berlin-Südkreuz und Blankenfelde wurde der nächste Planfeststellungsbeschluss erlassen. Die Planung im Abschnitt 1 “Marienfelde“ sind genehmigt. Dies betrifft den 6,3 Kilometer langen Abschnitt zwischen Prellerweg und Schichauweg. Somit liegen alle Baugeneh­ migungen für die Streckenabschnitte im Berliner Stadtgebiet vor. Von der Landesgrenze bis Blankenfelde läuft das Verfahren jedoch noch. Die 16 Kilometer lange Dresdner Bahn ist Teil der Verbindung Berlin – Dresden. Bis Mitte des nächsten Jahrzehnts soll die Strecke ausgebaut werden. Die Dresdner Bahn ist Voraussetzung für eine schnelle Schienenanbindung des BER aus Richtung Westen. → 2 | BER aktuell → Nachbar Flughafen Juli 2017 Editorial Viele von Ihnen hat mein Kollege Dr. Bobkevon Camen persönlich bei unseren Schallschutztagen Mitte Juni im Dialogforum begrüßen können. Und wie schon im vergangenen Jahr wurde auch dieses Mal eines deutlich: Unter guten Nachbarn lassen sich die meisten Fragen am besten ganz direkt und im persönlichen Gespräch klären. Ich freue mich, dass viele von Ihnen davon Gebrauch gemacht haben. Im Fokus der Informationstage standen die Schalldämmlüfter der neuesten Generation mit integrierter Wärmerückgewinnung sowie die erweiterte telefonische Erreichbarkeit unseres Schallschutztelefons. Ihre rege Teilnahme an der Veranstaltung im Dialogforum ermutigt uns, auch weiterhin diese Veranstaltung beizubehalten. Ich kann Ihnen schon heute sagen, dass wir auch im nächsten Jahr an den Schallschutztagen festhalten und diese erneut veranstalten wollen. In dieser für uns alle so wichtigen Thematik muss es unser gemeinsames Interesse sein, weiterhin in engem Dialog zu bleiben. Zu einem anderen Thema: Ein Interview mit den beiden Leitern der Bundespolizei an unseren Flughäfen Schönefeld und Tegel empfehle ich Ihnen in dieser Ausgabe, nachzulesen auf den Seiten 8 und 9. Die Polizei gehört schon immer zum alltäglichen Bild an deutschen Flughäfen und ist ein verlässlicher Partner. Zum Portfolio gehören grenzpolizeiliche Aufgaben, wie auch der Ermittlungsdienst oder der Einsatz von Diensthunden. Dass wir uns an unseren beiden Flughäfen sicher fühlen können, verdanken wir ganz besonders dem täglichen Einsatz der Beamtinnen und Beamten vor Ort. Polizistinnen und Polizisten riskieren bei Gefahr ihr Leben, um uns alle zu schützen. Dessen sollten wir uns öfter bewusst sein, als dies oft im hektischen Alltag der Fall ist. Abschließend möchte ich Sie an dieser Stelle noch auf ein gemein­ nütziges Projekt am Flughafen Tegel hinweisen, mit dem wir Ende Mai starten konnten: „Spende dein Pfand“ heißt die Initiative verschiedener Initiatoren, über die Sie sich ausführlich auf Seite 3 informieren können. Viel Freude beim Lesen und eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Herausgeber Flughafen Berlin Brandenburg GmbH in Kooperation mit ELRO Verlagsgesellschaft mbH Eichenallee 8, 15711 Königs Wusterhausen ( (03375) 24250 / www.elro-verlag.de Chefredaktion Vesa Elbe, Lars Wagner ( (030) 6091-70100 V.i.S.d.P. Vesa Elbe, Lars Wagner Verantwortlicher Redakteur der ELRO Verlagsgesellschaft mbH Manfred Tadra ( (033764) 5059-61 m.tadra@elro-verlag.de Eröffnungs-PK am Freitag: Dr. Manfred Bobke-von Camen, Geschäftsführer Personal der FBB, Dr. Herbert Burmeister, Leiter der Arbeitsgruppe Fluglärm im Dialogforum, und Ralf Wagner, ­Leiter Schallschutz der FBB, begrüßen die Gäste der Schallschutztage (v. l. n. r.). Schallschutztage 2017 Viele Fragen zu den Schalldämmlüftern Die Flughafengesellschaft hat das im vergangenen Jahr begonnene Format fortgeführt und am 16. und 17. Juni zu den zweiten Schallschutztagen eingeladen. Mehrere hundert Besucher folgten der Einladung in das Dialog-Forum in Schönefeld. Viele nutzten die Gelegenheit, um offene Fragen mit dem Schallschutzteam der Flughafengesellschaft zu klären. Andere berieten sich mit den anwesenden Baufirmen zur Umsetzung der Schallschutzmaßnahmen an ihrem Gebäude. Häufig nachgefragt waren die neuen Schalldämmlüfter. Die Besucher fragten, welche Lüfter und Lüftungsmaßnahmen denn nun konkret an ihrem Gebäude notwendig seien. Auch für die Betriebskosten und die Wärmerückgewinnungsfunktion der neuen Schalldämmlüfter interessierten sich viele. Ebenso wurde nach den von der Flughafengesellschaft angebotenen Modulen gefragt. BER aktuell hat die häufigsten Fragen der Flughafenanwohner aufgegriffen und wird dazu in der nächsten Ausgabe ­ausführlich berichten. →→Im Rahmen der Schallschutztage wurden auch die neuen Zeiten des Schallschutztelefons (030 6091 73500) vorgestellt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09.00 bis 18.00 Uhr 09.00 bis 18.00 Uhr 09.00 bis 19.30 Uhr 09.00 bis 19.30 Uhr 09.00 bis 16.00 Uhr Verantwortlich für Anzeigen Jörg Kobs ( (0175) 167 43 38 j.kobs@elro-verlag.de Quelle: Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH →→Impressum Quelle: Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Liebe Nachbarn! Redaktion Manfred Tadra, Jörg Kobs, Rosemarie Meichsner, Christian Franzke, Daniel Tolksdorf, Verena Heydenreich, Oliver Kossler, Pascal Murmann, Ralf Wagner, Jochen Heimberg, Dr. Kai Johannsen Auflagenzahl: 65.000 Verteilgebiet: Flughafenregion Berlin-Brandenburg Individuelle Gespräche und Fachfragen: Besucher der Schallschutztage im Gespräch mit dem ­Schallschutzteam der FBB. → 3 | BER aktuell → Nachbar Flughafen Juli 2017 Friedrich-Engels-Straße 4 Quelle: Bernhardt Link Kurfürstendamm 130 10711 Berlin Tel.: 030/346 670 270 TEMPTON ist einer der führenden Personaldienstleister für den deutschen Mittelstand mit rund 85 Niederlassungen und 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bundesweit. Ein Highlight auf der Tour: der Lufthansa Wartungshangar. Ein Tag am Flughafen Auch in diesen Sommerferien veranstaltet die Flughafengesellschaft wieder ihre beliebte ­Ferienaktion Ein Tag am Flughafen. Interessierte Kinder haben die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern, Freunden oder Gästen einen Tag lang hinter die Kulissen des Flughafens Schönefeld zu schauen. Neben einem gemeinsamen Frühstück und Mittagessen in der Betriebskantine besuchen Sie die Flughafenfeuerwehr, die Bundespolizei, besichtigen das Kleinflugzeug Piper „Seneca“ und erleben einen Rundgang in der Wollten Sie schon immer auf den Berliner Flughäfen arbeiten? Wir, die TEMPTON Aviation, ein Personaldienstleister spezialisiert im Bereich Luftfahrt, sucht ab sofort qualifiziertes Personal in verschiedenen Bereichen. L­ ufthansa-Werft. Anschließend können die Besucher individuell auf der Besucherterrasse weitere aufregende Geschehnisse am Flug­ hafen beobachten. Wann: Vom 24.07. – 01.09.2017, Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr Bei Interesse an der Ferienaktion oder weiteren Fragen melden Sie sich bitte beim Besucherdienst der Flughafengesellschaft unter der Telefonnummer 030 6091-77770 an. Kraftfahrer (Kl. C,CE) m/w Busfahrer (Kl.D) m/w Flugzeugabfertiger (Kl. B zwingend erforderlich) m/w Servicemitarbeiter m/w Küchenhilfen m/w Lagerhelfer (Kl. B zwingend erforderlich) UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Unbefristeter Arbeitsvertrag in Teil- und Vollzeit , Vergütung nach BAP Tarifvertrag ARE YOU READY FOR TAKE OFF? Gemeinnütziges Projekt am Flughafen Tegel gestartet Werben in der BER aktuell? Infos unter: j.kobs@elro-verlag.de / Tel. 0175 167 43 38 Quelle: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH "Spende dein Pfand" steht auffällig auf den durchsichtigen Plexiglastonnen, die jetzt im Bereich der Sicherheitskontrollen am Flug­ hafen Tegel stehen. Seit dem 22. Mai ist der Flughafen Berlin-Tegel Teil der Initiative „Spende dein Pfand“. Gemeinsam mit den Partnern Grüner Punkt, dem Dienstleister Goldnetz und Berliner Tafel werden in aufgestellten Plexisglastonnen Pfandgebinde gesammelt, die bisher im Abfall landeten. Darüber hinaus werden Pfandgebinde auch aus den Tonnen für Flüssigkeiten an den Sicherheitskontrollen sortiert und dem Recycling zugeführt. In Berlin finden aktuell zehn Pfandbeauf­ tragte eine sinnvolle und wertschätzende Seien auch Sie Teil des TEMPTON Teams und checken bei uns ein! Bewerben Sie sich für einen Einsatz bei unseren zahlreichen Kunden als … Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter aviation.berlin@tempton.de und beantworten ihre Fragen gern unter der Telefonnummer 030/63 41 48 -50 von 08.00-17.00 Uhr. www.tempton.de FBB ruft auf: "Spende dein Pfand" "Spende dein Pfand" gibt es neben dem Flughafen Berlin-Tegel unter anderem bereits an den Flughäfen Hamburg, Köln/Bonn, Bremen, Paderborn, Dresden und Stuttgart, wo das Projekt initial eingeführt wurde. Mit dem Einstieg des Flughafens Tegel wird das Gemeinschaftsprojekt erstmalig an einen Standort mit mehr als 20 Mio. Fluggästen pro Jahr gebracht und hebt es damit in neue Sphären. Sie sind zeitlich flexibel einsetzbar, schichtbereit und im Besitz des Führerscheines? "Spende dein Pfand"-Tonnen im Terminal C. Aufgabe. Die Pfandeinnahmen aus den gesammelten Gebinden kommen in Gänze der Berliner Tafel zu Gute. Das Projekt wird nach dem Projektstart am Standort Tegel sukzessive durch die Erhöhung der Tonnenanzahl ausgedehnt und kann perspektivisch auch auf Schönefeld übertragen werden. Bereits die ersten Wochen zeigten eine erfolgreiche Startphase, die sich über die nächsten Monate verfestigen und fortsetzen wird. Schallschutz gehört an die Außenwand! Echte Markenklinker und Vollwärmeschutz in einem Bauelement Bis zu 14 dB (A) Schalldämmpegelminderung möglich Förderfähig im Rahmen des BER-Schallschutzprogramms Böger-Systemklinker, alles andere kann man streichen SYSTEMKLINKER Böger Fassaden & Bauelemente GmbH Dorfstraße 23 12529 Schönefeld OT Waßmannsdorf Info-Hotline: Tel. 03379/44 58 65 Fax 03379/44 58 66 Internet: www.boegerfassaden.de E-Mail: Info@boegerfassaden.de Klinkern mit System. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern! → 4 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region Juli 2017 Worte auf den Weg Liebe Leserin, lieber Leser, Quelle: M. Tadra Quelle: Privat Und am siebenten Tage sollst du ruhn. So sagt es die Bibel. Nach der Schöpfung von Licht und Dunkel, von Himmel und Erde, von Wasser und Land, von Leben und Nicht­leben und der Beseelung des Menschen ruht Gott von seinem Schaffen aus. Es wird in der Schöpfungsgeschichte nichts darüber ausgesagt, ob die Schöpfung an sich Gott irgendwie angestrengt hätte. Immerhin wird ja im Ersten Buch Mose, ganz am Anfang der Bibel ja nicht mehr behauptet, dass Gott alles aus dem Nichts geschaffen hätte. Wenn er – zumindest ein wenig - aus der Puste geraten wäre; ich hätte es ihm locker verziehen. Aber nein. Gott gerät nicht aus der Puste. Einzig vom Sehen Gottes wird berichtet: Er sah, dass es sehr gut war. Na, immerhin. Und über die Zeit wird auch einiges gesagt. Immerhin jeweils einen Tag dauern die Schöpfungstaten. Das Licht und Finsternismachen dauern einen Tag. Die Trennung der Wasser und das Schaffen vom Land nimmt einen Tag in Anspruch usw. Also ist das Schöpfen von Dingen wohl auch nicht so leicht. Nicht nur mit einem Fingerschnipsen ist es gemacht. Nein, gut Ding will Weile haben. Aber wie gesagt, ob es anstrengend war oder nicht; das belegen die Kapitel und Verse nicht. Vielleicht darf die Schöpfung im Auge des Betrachters für Gott ja gar nicht anstrengend sein, überlege ich. Wie würden wir denn einem Gott gegenüber stehen, der aus der Puste gerät? Würden wir ihm dann noch Allmacht und Allgüte und Allwissenheit zutrauen? Mindestens mit der Allmacht wäre es dann ja schwierig. Dass die Anstrengungen des Geistesmotors, wenn er hochgejubelt wird, nicht unbedingt nach außen sichtbar werden, wissen wir. Gehen wir doch folgendem, schon sehr alten Gedankenexperiment nach: "Kann Gott einen Stein erschaffen, der so schwer ist, dass er ihn selbst nicht hochheben kann?" Mit diesem Satz wurde schon im Mittelalter die Existenz der zugemuteten Allmacht Gottes angezweifelt. Und: Mindestens eine Schweißperle würde ich beim Betrachten des Versuchs doch erwarten … Aber nein. Vermutlich führen wir mich diese Überlegungen insgesamt nicht weit. Vermutlich soll der Satz: Und am siebenten Tag ruhte er von all seinen Werken aus" etwas anderes mit auf den Weg geben. Vermutlich ist es die Idee, dass wir innehalten dürfen in unserem Tun, wenn es Gott uns vormacht. Wir müssen uns dann nicht mit allem und jedem überanstrengen. Nein, am siebenten Tag dürfen auch wir ruhen und vor allem und ausruhen. Und vielleicht in diesen Tagen noch einmal nachlesen, wie das so war am Anfang der Welt, wie es im Ersten Buch Mose beschrieben worden ist. (v.l.n.r.): Anke Portsch, Prokuristin der ASSMANN BERATEN + PLANEN AG, Rolf Busch, Prokurist der ASSMANN BERATEN + PLANEN AG, und Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (WFG) unterschreiben den Generalplaner-Vertrag für das neue „Zentrum für Zukunftstechnologien ZFZ“ in Wildau. Vertrag unterzeichnet Startschuss für Bau eines neuen Technologiezentrums in Wildau Der erste große offizielle Schritt für den Bau eines neuen Technologiezentrums in Wildau ist gemacht: Am 29. Mai 2017 unterschrieben Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft DahmeSpreewald mbH (WFG) sowie Anke Portsch und Rolf Busch, Prokuristen der ASSMANN BERATEN + PLANEN AG, in Wildau den Generalplaner-Vertrag. Mit der ASSMANN BERATEN + PLANEN AG hat einer der großen Generalplaner und Projektsteuerer Deutschlands die Ausschreibung gewonnen. Das „Zentrum für Zukunftstechnologien ZFZ“ soll in unmittelbarer Nachbarschaft der Technischen Hochschule Wildau und in fußläufiger Entfernung des „Zentrums für Luft- und Raumfahrt“ in Wildau gebaut ­werden. Das Konzept sieht einen viergeschossigen kompakten Gebäudekomplex mit einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern fürBüro-, Hallen- und Werkstattflächen vor. Der Bauantrag soll bis Ende2017 gestellt werden, so dass der Baubeginn nach dem kommenden Winter erfolgen kann. Die Inbetriebnahme ist Anfang 2020 geplant. Die ASSMANN BERATEN + PLANEN AG wurde 1959 als Ingenieurbüro für Baustatik gegründet. Heute beschäftigt das erfolgreiche Unternehmen mit Sitz in Berlin über 500 Mitarbeiter an 10 Standorten im In- und Ausland und verantwortet komplexe Projekte in neun Tätigkeitsfelder im Immobiliensektor, darunter Büro- und Verwaltungsgebäude sowie ­Produktionsstätten für die Industrie. Quelle: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Spielplatz in Schulzendorf Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Sommerzeit, Ihr Justus Münster, Flughafenseelsorger Freuen sich mit den Kindern über den schönen Spielplatz: Markus Mücke, Bürgermeister Schulzendorf, Ramona Brühl, Gemeindevertreterin Schulzendorf und Christian Franzke von der Flughafengesellschaft. Die Spielplatzinitiative um die Initiatorin Frau Brühl konnte auch auf die Unterstützung der FBB zählen. → 5 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region Sportliches Umland Juli 2017 Mein Arbeitsplatz in der Flughafenregion Quelle: SG Neukölln e.V. Quelle: Privat Die Schwimm-Gemeinschaft Neukölln Rein ins kühle Nass. Das Sportbad in Britz ist die Heimatstätte des SG Neukölln. Mit ca. 4.500 Mitgliedern ist die SG Neukölln Berlins größter Schwimmverein, in dem seit 1898 ­gemeinsam Sport betrieben wird. Die SG Neukölln hat auf dem Vereinsgelände Sportbad Britz mit ihrem beheizten 50m-Freibad viele ­Angebote im Gepäck. Angeboten wird Schwimmen und Wasserball im Breiten- und Freizeitsport sowie auf Leistungsniveau an. Für die kleinen Schwimmbegeisterten gibt es die Schwimmschule, in der die Kinder ab Babyalter ihre ersten Erfahrungen mit dem Wasser sammeln und bis zum Seepferdchen kommen können. Weiterhin können Mitglieder auch zwischen einer Auswahl an Gesundheitskursen wie zum Beispiel der Rückenschule wählen. Wer sich lieber für Teamsport interessiert, für den ist die ­Wasserballabteilung genau das Richtige. Hier wird ebenfalls Breiten- und Leistungssport ­angeboten. In der Jugendarbeit wird sich außersportlich engagiert, so werden Ideen bei vereinseigenen Veranstaltungen wie dem Kinderfest oder dem Ostereiersuchen umgesetzt. Als Sponsor unterstützt die FBB GmbH seit 2008 die jeweiligen olympischen Hoffnungs­ träger der SG Neukölln. Das hat sich wieder gelohnt: Im vergangenen Jahr waren die beiden Schwimmerinnen Lisa Graf und Leonie Kullmann in Rio mit dabei. Zusammenfassend bietet die SG Neukölln ein breit gefächertes Angebot an Wassersport, bei der die körperliche Betätigung im Vordergrund steht sowie ein geselliges Vereins­ leben nicht zu kurz kommt. Mein Arbeitsalltag Die meisten Menschen freuen sich auf Berlin, kommen mit großen Erwartungen und genießen die Tage ebenso wie die Nächte. Einige stranden und geraten in Situa­ tionen, die sie nicht selbst beherrschen. Sie brauchen Hilfe. Diese Hilfe bieten wir ihnen. Ist man häufiger am Flughafen, so schütten auch Mitarbeiter ihr Herz aus. Ich kenne einige persönliche Schicksalsschläge und weiß wie schwierig die Arbeit ist. Nach solchen Gesprächen fühlt man sich entlastet, leichter und freier. Und erstaunlicherweise gilt das auch für den Flughafen­ seelsorger. Mein Weg in den Beruf Junge Menschen lagen mir besonders am Herzen, deshalb wurde ich Lehrer und später Schulrat. Als ausgebildeter Mediator musste ich häufig vermitteln, helfen und seelsorgerisch tätig werden. Am Ende meines Berufsweges wurde ich Vorsitzender des Personalrats. Erstaunlicherweise waren es weniger arbeitsrechtliche Probleme, sondern sehr menschliche Fragen, mit denen, die die Kolleginnen und Kollegen zu mir kamen, so dass der Weg zur Flughafenseelsorge ein konsequenter Schritt war. Tätigkeiten Flughäfen sind Magneten für heimatlose, seelisch und psychisch erkrankte oder verwirrte Menschen. Sie haben oft gar keine Fragen, suchen vielleicht noch nicht einmal Hilfe, sie leiden stumm. Manchmal ist das Ende oder der Beginn eines Fluges auch mit mensch­lichen Tragödien verbunden. Dann bin ich stummer Begleiter oder tröstender Weggefährte. Quelle: K. Mende / Gemeinde Zeuthen Preisverleihung Airport Nightrun Die Schüler und Schülerinnen der Paul Dessau Gesamtschule in Zeuthen freuten sich über ihren Preis für die teilnehmerstärkste Umlandschule beim diesjährigen Airport Nightrun. Diesmal: Raimund Bayer, Flughafenseelsorger. Nur einer von vielen spannenden Arbeitsplätzen, an denen sich Flughafenluft schnuppern lässt. Voraussetzungen Schon immer habe ich versucht, den Menschen zuzu­ hören und sie zu verstehen: Menschen, die vom Schick­sal aus der Bahn geworfen und ohne Orientierung durchs Leben liefen. Viele von ihnen suchten gar keine Hilfe, auch wenn sie sich im Innersten danach sehnten. Wer das kann, sollte Seelsorger werden – wo auch immer. →→Weitere Informationen unter: www.berlin-airport.de > Unternehmen > Umwelt > Natur und Landschaft → 6 | BER aktuell → Airport & Airlines Juli 2017 Werben in der BER aktuell? Quelle: Thomas Kierok Infos unter: j.kobs@elro-verlag.de / Tel. 0175 167 43 38 Neuer Service für Reisende: kostenfreies WLAN an den Berliner Flughäfen. Einfach und kostenfrei surfen – 24-Stunden-WLAN Einrichtungsleitung Nicole Schütze • Tel.: 030-26 39 59-0 • Fax 030-26 39 59-115 • 24-Std.-Handy: 0175 9913 145 www.seniorenzentrum-an-der-spree.de Einfach und schnell Immobilien selber vermieten. kontakt@vermiete-selber.de Frau Jana Denner berät Sie persönlich unter 0174 - 73 83 137 Quelle: Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Eine Marke der Eigentümerservice 24 Informationen und Service-Angeboten bereit. Dazu gehören Fluganzeigen inklusive MerkFunktion, Abfahrtszeiten des Nahverkehrs sowie Flughafenpläne. Desweiteren erhält man Informationen zu Besucherterrasen und Lounges sowie Verlinkungen auf die Berlin Airport App, die Website und den Twitterkanal der Berliner Flughäfen. airberlin baut Flugangebot in die USA aus Wir helfen dabei ! Service für Eigentümer und Hausverwaltungen www.vermiete-selber.de An den Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel steht Passagieren und Besuchern jetzt rund um die Uhr kostenfrei WLAN zur Verfügung. Das Flughafen- WLAN ist über den Hotspot „_Free Airport WiFi“ erreichbar. Die Nutzer müssen keine Daten eingeben, sondern sind nach Akzeptieren der Nutzungsbedingungen mit einem Klick online. Nach dem Login unter „_Free Airport WiFi“ steht den Nutzern eine Landingpage mit den wichtigsten Mit airberlin nonstop an die US-Westküste. Seit dem 29. Mai verbindet airberlin den Flughafen Berlin-Tegel nonstop mit San Francisco. Vier Mal pro Woche geht es ab sofort in die kalifornische Metropole, deren Markenzeichen unter anderem die Golden Gate Bridge und die historischen Cable Cars sind. „San Francisco ist nicht nur ein attraktives und vielfältiges Reiseziel für USA-Urlauber, sondern auch eine wichtige Destination für Geschäftsreisende“, so Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, ­Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Die Flugzeit nach San Francisco beträgt insgesamt rund 12 Stunden. Bereits seit Mitte Mai fliegt die Airline ab Berlin-Tegel mit Los Angeles die zweitgrößte Stadt der USA an, jeweils dienstags, donnerstags und samstags. Alle airberlin Flüge in die Vereinigten Staaten werden mit Langstreckenjets des Typs A330-200 durchgeführt. → 7 | BER aktuell → Airport & Airlines Juli 2017 Quelle: Pixabay Quelle: Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Howdy from Berlin! Mit Air Canada Rouge nach Toronto Die Basilius-Kathedrale in Moskau. Wo die Matroschka zu Hause ist Die russische Airline UTair fliegt seit dem 1. Juni neu ab Berlin-Tegel und verbindet die deutsche Hauptstadt mit der Hauptstadt Russlands. Der Flughafen Moskau-Vnukovo wird täglich angeflogen. Die Metropole an der Moskwa strotzt nur so vor Prachtbauten, die einen staunend zurück lassen. Einen guten Eindruck davon bekommen Besucher auf dem Roten Platz. Wie auch der Moskauer Kreml gehört er zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Basilius-Kathedrale, Berlin-Altglienicke ein Gebäudeensemble aus insgesamt neun Einzelkirchen, mit ihren farbenfrohen, prächtigen Zwiebeltürmen, der Kreml mit seiner hohen Mauer und den zwanzig ehemaligen Wachtürmen, das davor liegende Lenin-Mausoleum, das Kaufhaus GUM auf der anderen Seite des Platzes (eine Oase für Luxus-Shopper) sowie der Backsteinbau des Historischen Museums sind die wohl imposantesten Gebäude am Roten Platz. Berlin-Karlshorst Wohnen am Schloss (zum Alex 30 Minuten) ÜN pro Person im DZ ab 25,– €, im 3. oder 4-Bettzi. ab 20,– €. Im Weidenweg 1 Reihenhäuser Wohnen im Park Eigentumswohnungen  4 Zimmer Neubau von 95 Eigentumswohnungen  ca. 125 m² Wohnfläche Am Carlsgarten:  Wertbeständige Massivbauweise  2 - 4 Zimmer  Fußbodenheizung  ca. 60 - 181 m² Wohnfläche  Abluftwärmepumpe  Fußbodenheizung  zwei PKW-Stellplätze  Balkone oder Terrassen in Südlage  Terrasse  Tiefgarage  S-Bahn fußläufig  S-Bahn fußläufig Provisionsfrei direkt vom Bauträger Provisionsfrei direkt vom Bauträger ab 345.000 € Bsp.: ca. 90,6 m² für 390.000 € Tel.: 030 / 3 44 08 30 36 altglienicke@HELMA.de www.HELMA-WB.de Tel.: 030 / 4 75 94 31 00 wohnenimpark@HELMA.de Neubau von 10 Reihenhäuser www.HELMA-WB.de Pension am Schloss Schlossstr. 2, 15711 KW Telefon/Fax: 0 33 75 / 25 20 80 www.pensionamschloss-kw.de Berlin-Tegel ist das erste Ziel der Air Canada Rouge in Deutschland. Air Canada Rouge hat am 4. Juni ihre erste Verbindung zwischen Kanada und Deutschland aufgenommen. Die Airline fliegt bis Anfang Oktober viermal wöchentlich – immer dienstags, mittwochs, freitags und sonntags – von BerlinTegel in die Stadt am Ontariosee. Bedient wird die Strecke mit einer Boeing 767 bedient. Die Flugzeit beträgt 8 Stunden und 45 Minuten. An Bord stehen den Passagieren die beiden Serviceklassen Economy und Premium Rouge zur Verfügung. Die moderne Kabinenausstattung bietet in der EconomyClass schlanke Slimline-Sitze für mehr Komfort und Beinfreiheit, kostenlose Mahlzeiten und alkoholfreie Getränke sowie ein Freigepäckstück bis 23 kg. Toronto zählt zu den lebenswertesten Städten weltweit und bietet neben einem pulsierenden Nachtleben und zahlreichen Shoppingmöglichkeiten eine einzigartige Natur. Über das Drehkreuz Toronto haben Fluggäste gute Anschlussmöglichkeiten zu anderen Zielen in Kanada und den USA. Was bedeutet eigentlich …? CAVOK Ist eine Wetterbeschreibung in der Luftfahrt und steht für ceiling and visibility okay oder clouds and visibility okay (Wolken und Sicht in Ordnung). Eine Wetterklassifizierung als CAVOK besagt, dass gute Sichtflugbedingungen ohne wesentliche Einschränkung vorherrschen. Werben in der BER aktuell? Infos unter: j.kobs@elro-verlag.de / Tel. 0175 167 43 38 Alle Infos zu Veranstaltungen und Vereinen: www.sportinkw.de → 8 | BER aktuell → Im F Die Bundespolizei an den Berliner Flughäfen S Quelle: Bundespolizei ie gehören zum alltäglichen Bild wie die Flugzeuge und P ­ assagiere – die Frauen und Männer der Bundespolizei an den Berliner Flug­ häfen. Jeder, der schon mal ab Berlin geflogen ist, hatte mit der Bundes­ polizei Kontakt. Moritz Wieck und Thomas Mania, Leiter der Bundespolizei­ dienststellen an den Berliner Flughäfen "BER aktuell" sprach mit den Chefs der Bundespolizei an den Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel, Polizeidirektor Moritz Wieck und Polizeioberrat Thomas Mania. Luftsicherheit Um vor Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs zu schützen, kontrolliert die Bundespolizei alle Fluggäste und deren Reisegepäck. Dabei kommt neben speziell geschultem Personal eines Sicherheitsdienstleisters auch modernste Luft­ sicherheitskontrolltechnik zum Einsatz. Die Bundespolizei beaufsichtigt zudem das Sicherheitspersonal an den Gepäckkontrollen. BER aktuell: Zum Thema Luftsicherheit: Wie machen Ihre Kollegen das Reisen sicherer? Was gehört alles zur Luftsicherheit? Ein Streifenwagen der Bundespolizei kontrolliert das Flughafengelände, überprüft den Flughafenzaun auf Manipulationen und achtet auf Menschen, die sich unberechtigt im Sicherheitsbereich aufhalten. ergreift Schutzmaßnahmen bei besonders gefährdeten Flügen und Luftfahrt­ unternehmen. Über den Wolken geht es weiter: hier setzt die Bundespolizei spe­ ziell geschulte Flugsicherheitsbegleiter an Bord deutscher Flugzeuge ein. Diensthunde BER aktuell: Die Diensthunde der Bundespolizei sieht man auch an jedem Flughafen. Was hat es denn genau auf sich mit den Kollegen auf vier Pfoten? "Allein im Jahr 2016 wurden an beiden Flughäfen über 70.000 verbotene oder gefährliche Gegenstände bei Passagieren und deren Gepäck festgestellt, darunter auch Waffen." Thomas Mania: "Unsere Diensthunde sind etwas ganz Besonderes. Ihre feine Nase und eine umfängliche Ausbildung machen sie zu Experten auf vier Beinen. Bundespolizeiliche Spürnasen sind auf das Auffinden von Sprengstoffen spezialisiert - ganz im Gegensatz zu den Drogenspürhunden des Zolls und der Landespolizei. Durch ihr Verhalten können die Hunde schnell und zuverlässig anzeigen, ob eine Gefahr von einem verdächtigen Gepäckstück ausgeht oder eben nicht." Darüber hinaus ist die Bundespolizei für die Überwachung des gesamten Flughafengeländes verantwortlich und BER aktuell: Stehen gelassene Gepäckstücke an den Flughäfen können den Regelverkehr beeinträchtigen. Wie sollte Moritz Wieck: "Mit unseren Maßnahmen gewährleisten wir ein größtmögliches Maß an Sicherheit - Abheben und reisen ohne Gefahr sozusagen." Qu Die Bundespolizei ist an den beiden Berliner Flughäfen mit rund 700 Mitarbeitern im Einsatz. Im Schichtdienst rund um die Uhr sorgen bis zu 100 Polizisten für die Sicherheit an den Flughäfen, sichtbar aber mit unaufdringlicher Präsenz. Quelle: Bundespolizei Man sieht sie bei der Passagier- und Gepäckkontrolle, bei der Passkontrolle und als Streife am Flughafen. Dabei gehören aufgrund der aktuellen Sicherheitslage auch die Schutzweste und die Maschinen­ pistole bei den Bundespolizisten zum normalen Bild am Flughafen. Dokumente werden intensiv geprüft. Komplexes Knowhow und ein professioneller Umg ang mit den Reisenden - Grenzkontrolle, ein Gara nt für Sicherheit. man sich hier am besten verhalten und was ist die Aufgabe der Bundespolizei in solchen Situationen? Moritz Wieck: "Nicht zuzuordnende Gepäckstücke, also sogenannte herrenlose Gepäckstücke, kommen immer wieder vor. In der Regel ist Unachtsamkeit, manchmal schlicht Vergesslichkeit, die Ursache. Dennoch nehmen wir jedes herrenlose Gepäckstück ernst. Beim Erkennen solchen Gepäcks geht es vor allem darum, eine Gefährdung für die Menschen im Terminal schnell ausschließen zu können. Neben der Absperrung von Teilbereichen kann dies auch zur Räumung des Terminals und weiteren Maßnahmen führen. Mein dringender Appell an die Fluggäste: Achten Sie auf Ihr Gepäck! Lassen Sie Ihr Gepäck nicht aus den Augen und führen Sie es immer mit sich! Stellen Sie das Gepäck nicht einfach irgendwo ab. Informieren Sie bitte sofort die Bundespolizei, wenn Ihnen etwas auffällt. Darüber hinaus sollten Sie auf Ihre Wertsachen achten. Tragen Sie Ausweis, Geldbörse usw. möglichst körpernah, denn auch im Flughafen sind Taschen­ diebe unterwegs." Aufgabenbereich Grenzpolizei BER aktuell: Grenzenlos erscheint dem Passagier die Freiheit über den Wolken. Jeder, der dieses Gefühl erleben will, ­hatte sicherlich schon mal Kontakt mit Ihren Kollegen der Bundespolizei. Kann man das so sagen, Herr Mania? Thomas Mania: "Ja, da pflichte ich Ihnen bei. Reinhard Mey schwärmte einst: "Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein". Dass die Realität anders aussieht, wird wohl jedem bewusst, der auf seinem Weg in das Ausland bzw. aus diesem kommend, auf die Passkontrolle am Flughafen trifft. Die Bundespolizei ist in Deutschland für die Grenzkontrolle zuständig. Unterstützt durch modernste Technik kontrollieren unsere Beamten die Passagiere der relevanten Flugverbindungen. Der Fokus liegt dabei auf der Grenzfahndung, das Vorliegen notwendiger Ausweisdokumente und deren Echtheit. Regelmäßige Fortbildungen sind hierbei unerlässlich, denn wir haben es mit tausenden Arten Quelle: Bundespolizei Juli 2017 Quelle: Bundespolizei Quelle: Bundespolizei "Es ist schon erstaunlich, was die Leute so alles mitbringen…" Isabel V. und Tim A. an der Luftsicherheitskontrolle im Terminal. Nicht nur Betäubungssprays, Messer aller Art, Pyrotechnik, sondern auch echt aussehende Spielzeugpistolen oder Feuerzeuge in Form einer Handgranate werden gefunden. eher unauffällig und Die Ermittler der Bundespolizei sind den Reisenden. von rkt versehen ihren Dienst unbeme gültiger Reisedokumente aus der ­ganzen Welt zu tun. Dass unsere Kollegen an den Berliner Flughäfen hervorragende Arbeit leisten, beweist die Statistik. Allein im Jahr 2016 fertigten unsere Beamten über 16.500 Strafanzeigen." Ermittlungsdienst BER aktuell: Wer verfolgt diese Straftaten bei der Bundespolizei? Thomas Mania: "Wir setzen an beiden Flughäfen rund 45 Ermittlungs­beamte ein. Sie vernehmen Täter, befragen Zeugen, durchsuchen Wohnungen und führen Beschuldigte dem Haftrichter vor. Auch die Spurensicherung am Tatort und die Prüfung der Dokumente auf Fälschungsmerkmale gehört zu ihren Aufgaben." Allgemein BER aktuell: Wie können sich unsere Leser einen typischen Arbeitsalltag ihrer Kollegen an den Berliner Flughäfen vorstellen? Gibt es überhaupt so etwas wie eine Routine? Thomas Mania: "Den typischen Arbeitstag der Bundespolizei am Flughafen gibt es nicht. Der Schichtdienst allein sorgt schon für Abwechslung. So wie jeden Tag andere Reisende am Flughafen ein- und ausgehen, so ist jeder Tag für die Bundespolizei verschieden." Rund um die Uhr im Einsatz ist die Bundespolizei aber auch erster Ansprechpartner bei Streitigkeiten oder gesundheit­ lichen Problemen, bei Unfällen aber auch bei der Suche nach dem richtigen Gate. Quelle: Bundespolizei uelle: Bundespolizei Fokus Beim Schutz besonders gefährdeter Flüge kommt auch ein Sonderwagen zum Einsatz. organisatorischen Abläufe, um optimale ­Voraussetzungen für einen Start des Flughafens zu gewährleisten. Dabei sind Kreativität und auch Ausdauer gefragt. Zum Eröffnungstermin werden alle ­erforderlichen technischen und ­infrastrukturellen Einrichtungen ­uneingeschränkt zur Verfügung ste- Frank Gauda mit Diensthund Jago. Gemeinsam im Dienst und im Urlaub. Auch nach dem Dienst trennen sich die Wege der Beiden nicht. "Jago gehört zur Familie und so verbringen wir auch unsere Freizeit zusammen" hen. Wir garantieren die zäsurfreie ­Aufgabenübernahme durch die Bundespolizei am Flughafen BER. Auch am BER gilt: Wir sind Sicherheit – wir sind die BUNDESPOLIZEI." BER aktuell: Herr Wieck, Herr Mania, wir danken Ihnen für das Gespräch. "Routine ist der Feind der Professionali­ tät. Unser Anspruch ist es, eine stetige Verbesserung zu erreichen. Daher legen wir besonderen Wert auf die beständige Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen in allen Aufgabenbereichen. Vielleicht könnte man das als Routine bezeichnen." Die Bundespolizei am Flughafen BER BER aktuell: Im Hinblick auf die BER-Eröffnung wird die Bundespolizei sicherlich noch einige Vorkehrungen treffen. Was kommt dabei auf Sie und Ihr Team zu? Moritz Wieck: "Für die Bundespolizei entsteht am künftigen Hauptstadtflughafen BER eine neue Dienststelle mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um die damit verbundenen Aufgaben zu bewältigen, wurde die Projekt­gruppe BER der Bundespolizei eingerichtet. Dieses Team von fachkundigen Polizisten und Verwaltungsbeamten erarbeitet die planerischen Unterlagen und →→Informationen zur Bundespolizei finden Sie unter www.bundespolizei.de Sie interessieren sich für die Ausbildung im Polizeivollzugsdienst bei der Bundespolizei? Berufsinformationen finden Sie unter www.komm-zur-bundespolizei.de → 10 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region Produkte aus der Mongolei … … und mongolische Volkskunst SAM ist der kompetente und sichere Partner für Luftfahrtdienstleistungen und ein nach EASA Part-145 zugelassener Instandhaltungsbetrieb. Im Raum Berlin und für weitere Städte bundesweit suchen wir: • Fluggerätmechaniker (m/w) aller Fachrichtungen • Fluggerätelektroniker / Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme (m/w) • Certifying Staff CAT A und B1 (m/w) gem. EASA Part-66 Für alle, die hoch hinaus wollen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stegmann Aircraft Maintenance GmbH Daniela Gräber Mittelstraße 9, 12529 Schönefeld Tel.: 030 28305630 Email: bewerbung-berlin@sam-aviation.aero www.sam-aviation.aero Asiatisches Flair in Waßmannsdorf Deutsch-Mongolisches Volksfest am 1. Juli Am 1. Juli ist es wieder soweit. An diesem Tag findet das nun schon 13. Deutsch-Mongolische Volksfest der Gemeinde Schönefeld statt. Auch in diesem Jahr wird das Fest im Ortsteil Waßmannsdorf, an der B 96, um 14 Uhr vom Ortsvorsteher Michael Smolinski eröffnet. Das Fest steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Mongolei in Deutschland Herrn Tsolmon Bolor und von Jörg Vogelsänger, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. In den letzten Jahren war dieses Fest ein Anziehungspunkt für viele Gäste aus der Region. Die Besucher werden auch in diesem Jahr wieder viele kulturelle Beiträge und kulinarische Leckereien erleben dürfen. Zum Programm gehören Vorführungen und Mitmachaktionen im Ringen, Reiten und Bogenschießen. Darbietungen der Steppenmädchen aus Bayangol, der Gruppe Khukh Mongol sowie der Kassai Reitschule werden einen Einblick in die Kunst und Kultur der Mongolei vermitteln. Der Weg nach Waßmannsdorf am 1. Juli lohnt sich also auf jeden Fall. Gebäude Y020 / Raum 207 Flughafen Schönefeld Werben in der BER aktuell? Infos unter: j.kobs@elro-verlag.de / Tel. 0175 167 43 38 Dagmar Kurth Grundstücksverwaltung und Immobilien Suchen dringend Häuser und Grundstücke für unsere Kunden Tel. 030 678 19 050 www.dagmar-kurth.de Am Graben 38, 15732 Eichwalde Stolpersteinverlegung in Bohnsdorf Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in 1099 Orten Deutschlands und in zwanzig Ländern Europas. Viele Menschen verloren in der Nazizeit ihr Leben, unter ihnen Paul Wegmann. Er war ein deutscher Politiker, Mitglied in der SPD und später in der USPD, Reichstagsabgeordneter und Gewerkschafter. Er wurde im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler als Regierungsgegner verhaftet und starb an den Folgen seiner Haft im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 01.06.2017 wurde in der Dahmestraße 69, am letzten Wohnort seiner Familie, durch den Künstler Gunter Demnig der Stein in das Pflaster verlegt. In Anwesenheit vieler Weggefährten, Anwohner und Familienangehörige wurde mit bewegenden Worten, unter anderem auch durch seine Tochter Annelore Rostalski, an Paul Wegmann erinnert. Quelle: J.Kobs Ein Unternehmen der AviationPower Group Quelle: M. Tadra Quelle: M. Tadra Juli 2017 Stehend die Tochter Annelore Rostalski und sitzend der Sohn Dietrich Wegemann → 11 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region Juli 2017 Anzeige Ein Kurztrip zur OP – ganz ohne Gepäck Die meisten Menschen verbinden mit einer Operation einen langwierigen Aufenthalt im Krankenhaus, der gut vorbereitet sein will. Doch mittlerweile können kleine Eingriffe nicht nur angemessen, sondern nach qualitativ-hohen medizinischen Standards ambulant vorgenommen und versorgt werden. Von dieser Möglichkeit profitieren insbesondere die Einwohner der an das Flughafengelände des BER grenzenden Regionen wie Zossen, Bad Saarow, Teltow und Rudow. Doch auch die Berliner Nachbarn aus den Bezirken Marzahn und Köpenick verschlägt es zunehmend zum Medizinischen Versorgungszentrum Schönefeld, um sich vor Ort von Dr. Richard Mai ambulant operieren zu lassen. Da stellt sich eine elementare Frage: Was ist in einem MVZ an einem Flughafengelände operativ möglich oder gar nötig? Dr. Richard Mai, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, führt unter anderem handchirurgische Eingriffe wie zum Beispiel die Behand- Ärzte am Flughafen BER Schönefeld lung von Kapaltunnel-Syndromen, Ringbandspaltungen (ugs. „Schnellender Finger“) und Morbus Dupuytren (Strangresektionen) durch. Doch auch die makellose Entfernung von Abszessen und Tumoren gehört zu seinem Arbeitsalltag. Grundsätzlich stehen in der Praxis kleinere chirurgische Operationen auf der Tagesordnung. Für die medizinische Nachsorge eines jeden operativen Eingriffs ist sowohl die intensive Zusammenarbeit mit der anliegenden Praxis für Allgemeinmedizin von Dr. Susanne Zix als auch der Austausch mit den Spezialisten der Poliklinik und des Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam von großem Vorteil. Kontakt | Terminvereinbarung MVZ am Flughafen BER | Airport City | Im ²BAC, Aufgang C, 1. OG Parkplatz P8 (kostenfrei) Eingang gegenüber | Willy-Brandt-Platz 2 | 12529 Schönefeld Tel.: 030. 609 159 800 Praxis für Chirurgie Dr. Richard Mai | Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie    ambulante OP Leistungen Arbeits- und Schulunfälle/ BG Sprechstunde digitales Röntgen    Ernährungsmedizin Akupunktur Sportmedizin Praxis für Allgemeinmedizin Dr. Susanne Zix | Fachärztin für Allgemeinmedizin    Reisemedizin/ Gelbfieber Check up impfung  Diagnostik Ultraschall: Bauch, Schilddrüse DMP-Programme (KHK, Diabetes, Asthma, COPD) So erreichen Sie uns: MVZ am Flughafen BER | Airport City | ²BAC, Aufgang C, 1. OG Parkplatz P6 und P8 (3h kostenfrei), Eingang gegenüber Willy-Brandt-Platz 2 | 12529 Schönefeld Tel.: 030. 609 159 800 | E-Mail: mvz-flughafenBER@mvzevb.de www.mvzevb.de Willy-Brandt-Platz 2 12529 Schönefeld Ästhetische Zahnmedizin Vollkeramische Restaurationen Tel.: 030 609 176 260 www.zahnarztlive.de KEEP SMILING. Parodontologie Prophylaxe/Bleaching Kieferorthopädie für Erwachsene Implantologie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Vollnarkosebehandlungen WERDEN SIE E D N U K L I E H R U T A N rfür die ganze Familie alte Wenn eine Krankenkasse Homöopa󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨 󿿨󿿨, 󿿨 a󿿨󿿨 eop Ost 󿿨󿿨󿿨󿿨 native Heilme󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨 es: 󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨 anbietet, dann ist und An󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨󿿨 t Bundesverband © tan4ikk/Fotolia t gu Kinderdorf tu Kinderdorfeltern gesucht Interesse? Sprechen Sie mich an. Margitta Behnke : Fon +49 30 206491-17, margitta.behnke@albert-schweitzer.de Wir sind für Sie da 7 x in Berlin und Brandenburg Schönefeld Mittelstraße 7 Erkner Friedrichstraße 13 0800 165 66 16 info@bkk-vbu.de www.albert-schweitzer-verband.de → 12 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region Juli 2017 Königs Wusterhausen boomt … Quelle: M. Tadra Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung (V.l.n.r.): Tina Fischer, Thomas Heineke (Moderation) Kathrin Schneider, Heinz-Georg Hanke Haus- und Immobilienverwaltung Holger Schmidt Wir suchen Grundstücke und Häuser für Flughafenmitarbeiter Fontaneallee 79 • 15732 Eichwalde Telefon: Immobilien: 0177/312 14 17 Verwaltung: 030/675 31 06 www.holger-schmidt-immobilien.de · Private Arbeitsvermittlung für den Flughafen Berlin · Arbeitgeberservice · Personalberatung Dr. Hans-Peter Blisse Martina Kretschmer Tel: 030 / 25 32 45 08 · E-Mail: info@avpberlin-personal.de Spreestraße 3, 12439 Berlin · www.avpberlin-personal.de Wir suchen für unsere TOTAL Tankstelle mit angeschlossenem Burger King-Restaurant in 12529 Schönefeld, Elly-Beinhorn-Ring 2a, ab sofort in Voll- und Teilzeit hochmotivierte und engagierte Mitarbeiter (m/w) Tankstelle & Bistro und Burger King-Mitarbeiter (m/w) Ihre Chance: • eine intensive Einarbeitung durch unser Fachpersonal • abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeiten im Schichtsystem • Entwicklungschancen/Weiterbildungsmöglichkeiten • Teamarbeit und angenehmes Betriebsklima Ihr Profil: • abgeschlossene kaufmännische bzw. gastronomische Berufsausbildung (wünschenswert) • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Service- und Kundenorientierung • Bereitschaft zur Schichtarbeit • Freude im Umgang mit Menschen • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Interessiert? Dann freuen wir uns auf Sie! Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Ihrer Gehaltsvorstellungen) an: TD Autoservice GmbH Personalbetreuung Jean-Monnet-Straße 2 10557 Berlin rm.coco-bewerbung@total.de Am 8. Juni hatte das Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Königs Wusterhausen boomt...“ eingeladen. Diskutiert wurden der Entwicklungsstand und die Potentiale der Stadt Königs Wusterhausen und der Region um die Stadt. Einleitende Beträge kamen hierzu von Tina Fischer, Mitglied des Brandenburger Landtages, von der Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung, Kathrin Schneider und vom Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Heinz-Georg Hanke. Tina Fischer hob zu Beginn hervor, dass in den letzten 10 Jahren in der Region pro Jahr mehr als 1.000 Arbeitsplätze entstanden sind. Ein Problem dabei: „Wer über Wirtschaftskraft redet, redet auch immer über Fachkräfte, wie finden wir sie und welche Bedingungen schaffen wir für sie bezüglich der Verkehrsanbindung, des bezahlbaren Wohnraumes, der Kita-Plätze, Schulen und der ärztlichen Versorgung“, so Tina Fischer. Ministerin Kathrin Schneider machte deutlich, dass das Land die Kommunen in ihrer Entwicklung unterstützt. So sind vom Land 14 Millio­ nen Euro für die Städtebauförderung und 50 Millionen Euro für die Wohnraunförderung bereitgestellt worden. In den letzten Jahren habe sich in Königs Wusterhausen einiges getan. So ist das Bahnhofsumfeld fertiggestellt worden, ein Fahrradparkhaus soll hier noch entstehen. Problematisch ist, das für den Bahnhof nur ein Gleis zur Verfügung steht, das ist wie ein Flaschenhals. Hier muss dringend mit der Deutschen Bahn eine Lösung gefunden werden. Ein weiteres Problem: „Durch den Zuzug nach Berlin steigt auch der Druck auf das Umland, auch bis nach Lübben, und damit die Anforderungen an die Mobilität, an die Stadtentwicklung und das Wohnen, an die soziale Infrastruktur“, so die Ministerin. Gegenwärtig werde das Gemeinsame Strukturkonzept für die Entwicklung des Flughafenumfeldes überarbeitet. Große Bedeutung habe hier die Kooperation der Stadt Königs Wusterhausen, der Stadt Wildau und der Gemeinde Schönefeld im Regionalen Wachstumskern Schöne­ felder Kreuz. Zur Ausgangssituation verwies Heinz-Georg Hanke darauf, dass in den letzten 8 Jahren die Einwohnerzahl von etwa 33.000 Einwohnern auf derzeit ca. 37.200 Einwohner gestiegen sei. Die 8 Ortsteile umfassen eine Fläche 96 km², davon sind 51% Waldfläche. Das bedeute auch ein hohes Potential für Freizeit und Erholung. Die Nachfrage nach Wohnraum steigt. Deshalb sieht der Flächennutzungsplan den Bau von 5.000 Wohneinheiten vor. Was die soziale Infrastruktur betrifft, so erfordere die aktuelle Bevölkerungsentwicklung ein schnelles ­Reagieren, Königs Wusterhausen werde in den nächsten Jahren die Einwohnerzahl von 40.000 überschreiten, das mache besonders den Neubau von Kitas und die Sicherung der ärztlichen Versorgung notwendig. In der anschließenden Diskussion äußerten viele Bürger ihren Standpunkt zur weiteren Entwicklung der Stadt. Besonders die Verkehrssituation kam mehrmals zur Sprache, z. B. das regelmäßige Verkehrschaos in der Stadt, wenn auf der Autobahn nichts mehr geht. Hilmar Stolpe aus Schwerin merkte an, dass man in anderen europäischen Ländern beim Thema „Freies WLAN“ schon viel weiter sei. „Da leben wir hier noch wie hinterm Mond“. Andreas Donderski, Leiter der Landes­akademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg, sieht große Reserven bei der Organisation von Busverbindungen in andere Landeskreise. Dr. Kerstin Schneider, Zahnärztin in Königs Wusterhausen, ist unzufrieden mit der Verkehrsanbindung an das AchenbachKrankenhaus und der Parkplatzsituation. „Am Krankenhaus fehlen ca. 300 Parklätze“, so die Ärztin. Auf Grund der personellen Situation forderte Dr. Kerstin Schneider eindringlich von der Stadt, den Zuzug von Ärzten zu forcieren, da es in nächster Zeit, altersbedingt, zu einem massiven Rückgang an niedergelassenen ­Ärzten kommen wird. Ein brisantes Thema sprach Gudrun Eichler an. Bei allem Wachstum: „...im Ortsteil Niederlehme gibt es eine fürchterliche Geflügelmastanlage. Hier wurde im April 2016 die Schlacht­ kapazität verdoppelt.“ Dieses „Genehmigungsverfahren“ sei für die Bürger eine Farce, denn die Stadt habe dieser Erweiterung nicht zugestimmt. Sie forderte eine Stellungnahme vom zuständigen Landwirtschaftsminister. Das Fazit der Veranstaltung: Daran, dass „Königs Wusterhausen boomt...“ gibt es keine Zweifel. Es steht aber die Frage: „Wo wollen wir hin?“ und „Auf welchem Weg soll das erreicht werden?“ → 13 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region Juli 2017 Quelle: M. Tadra Schallschutz in Komplettleistung V.l.n.r.: Matthias Klussman, Vorstand und Geschäftsführer innerhalb der Becker & Kries Unternehmensgruppe / Bürgermeister Dr. Udo Haase / Martin Rasch, Vorstand DIE AG / Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke / Sylvia Lehmann, Bundestagskandidatin der SPD / Landrat Stephan Loge / Robert Rust, Ortsvorsteher Schönefeld / Sven Blumers, geschäftsführender Gesellschafter Blumers Architekten Generalplanung und Baumanagement GmbH Erster Spatenstich für neues Wohnprojekt In Schönefeld entstehen 334 Mietwohnungen Mit dem Wohnungsneubau in der Gemeinde Schönefeld geht es weiter. Am 21. Juni erfolgte der 1. Spatenstich für die Theodor-FontaneHöfe. In unmittelbarer Nähe des BayangolParks entstehen334 Mietwohnungen, davon 82 barrierefrei, mit ca. 22.400 m² Wohnfläche in zwölf viergeschossigen Mehrfamilienhäusern. Die 1- bis 4-Zimmerwohnungen mit 30 bis 90 m² erfüllen die Anforderungen sowohl von Singles als auch von Senioren oder Familien. Die Deutsche Immobilien Entwicklung AG (DIE AG) hat das Projekt zusammen mit Blumers Architekten entwickelt und wird die Wohnungen schlüsselfertig an die Becker & Kries Unternehmensgruppe veräußern. Baubeginn ist voraussichtlich im 3. Quartal 2017. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke ließ es sich nicht nehmen, beim 1. Spatenstich dabei zu sein. „Wenn man sich die Entwicklung im Berliner Umland anschaut, dann können wir richtig stolz sein. Wir haben eine Arbeitslosenquote vergleichbar mit Oberbayern und eine Entwicklung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit dem Großprojekt vor der Tür, die den nächsten Schub für die Gemeinde Schönefeld und das gesamte Umland mit sich bringen wird. Deshalb sind die hier entstehenden mehr als 300 Wohnungen mehr als notwendig. Der Dank gilt den Investoren. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Gemeinde Schönefeld und der Region“, so der Ministerpräsident. Die besonders gute Zusammenarbeit zwischen Investoren und den regionalen Baubehörden hob Matthias Klussmann, Vorstand und Geschäftsführer inner halb der Becker & Kries Unternehmensgruppe, hervor: „Wir spüren als Investor, dass wir hier gern gesehen sind. Hier entsteht Qualität und Wirtschaftlichkeit. Wir werden in der Lage sein, für 9–11 Euro/m² zu vermieten. Im Spätsommer 2019 werden hier die Mieter einziehen“, so der Unternehmer. Treffen des „BER-Business Club“ Die meisten hatten diese Großbaustelle zum ersten Mal betreten und waren von der Größe des Projektes beeindruckt. Richard Mann von der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg GmbH gab einen kurzen Einblick in den ­aktuellen Stand der Bauarbeiten und erläu­ terte interessante Fakten zum BER. Die allgemein erwartete Frage nach dem Eröffnungstermin konnte auch er nicht beantworten, im Gegensatz zu den vielen Fragen der Probleme auf der Baustelle. Der ausführliche Rundgang durch das Gebäude führte auch in den künftigen Bahnhof (Foto) Quelle: J. Kobs Viele Unternehmerinnen und Unternehmer ließen es sich nicht nehmen, der Einladung zur Besichtigung des künftigen neuen Flughafens BER zu folgen. Service-Telefon kostenfrei: 0800 / 869 27 77 Wir rechnen mit dem Flughafen direkt ab Neuer Lüfter „AEROVITAL“ von SIEGENIA mit Zu- und Abluft sowie Wärmetauscher • Fenster & Türen aus Holz, PVC, Alu • Holzkastenfenster • Dachfenster • Dachdecker& Klempnerarbeiten • Dämmung Dachschrägen • Rollladenarbeiten • Innendämmung • Außendämmung • Maler- & alle Beiarbeiten Ihr Schallschutzexperte Hauptsitz Berlin-Brandenburg der ja schon fertig ist. Die Teilnehmer waren sehr beeindruckt. Man kann sagen, dass es eine gelungene Veranstaltung war. Die Unternehmerinnen und Unternehmer konnten zwar nicht alle Probleme der letzten Jahre am BER nachvollziehen, aber Richard Mann verabschiedete sich mit dem ­Optimismus der Eröffnung des BER im Jahr 2018. Eschmann GmbH & Co. KG Wedemarker Str. 18, 15859 Storkow (Mark) Tel.: +49 (0)33678 – 648-0 Fax: +49 (0)33678 – 648-48 E-Mail: info@eschmann-online.de www.eschmann-online.de → 14 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region Juli 2017 →→ Veranstaltungstipps aus der Region Juli 2017 (Auswahl) Königs Wusterhausen 8. Juli 2017 Schlossfest Vor 300 Jahren führte Friedrich Wilhelm I. die allgemeine Schulpflicht in Preußen ein. Er war davon überzeugt, dass ein bisschen Bildung nicht nur seinen Untertanen, sondern auch seinem Staat zugute kommen würde. Stieß der Soldatenkönig mit seinem „Schuldedikt" damals noch auf großen Widerstand in der Bevölkerung, so herrscht heute völliger Konsens darüber, wie wichtig Bildung ist. Deshalb feiert die Stadt Königs Wusterhausen diese überaus kluge Entscheidung Friedrich Wilhelms I. mit einem großen Fest. Gemäß dem Motto "Klasse feiern!" erwartet die Besucher ein buntes Programm mit vielen Attraktionen. 14. Juli 2017, 19.30–22.00 Uhr: 3. Sommertheater in Groß Kienitz Berliner Hexenpfeffer-Bergtheater-Ensemble spielt das Shakespeare-Drama HAMLET Ort: Groß Kienitzer Dorfstraße 15. Juli 2017, 15.00–23.55 Uhr: DORFFEST in Groß Kienitz Ort. Groß Kienitzer Dorfstraße Schulzendorf 11. Schulzendorfer Jazzsommer (Patronatskirche) 1. Juli 2017, 19.30 Uhr: Baba Dango Quartett trifft auf Helmut Forsthoff Trio 8. Juli, 19.30 Uhr: Karolina Strassmayer & Drori Mondlak – KLARO! 15. Juli 2017, 19.30 Uhr: Stephan-Max Wirth Experience" Quelle: M. Tadra Blankenfelde-Mahlow 1. Juli 2017, 14.00–19.00 Uhr: 4. Mahlower Kultursommertag - 730 Jahre Mahlow Ort: Festwiese in Mahlow Veranstaltungshöhepunkt in der Region ist das Schlossfest in Königs Wusterhausen am 8. Juli, das mit einem Festumzug beginnt. 22. Juli 2017, 19.30 Uhr: Florian Menzel Quintett (Abschlusskonzert) Treptow-Köpenick KLAUS DOLDINGER FOLGT GÜNTHER FISCHER IM KONZERT Die beiden bekanntesten und erfolgreichsten lebenden Jazzmusiker und Filmkomponisten aus dem früheren Osten und Westen Deutschlands treten an zwei aufeinander folgenden Tagen in der St. Laurentius Kirche in Alt-Köpenick auf. Der VVK hat begonnen. SUMMER JAZZ in Köpenick am FR, 07.07. (G. Fischer & Band) und SA, 08.07. (K. Doldinger & Band), jeweils 20.00 Uhr, Stadtkirche Köpenick, 12555 Berlin MUSIK IM PARK Die neue Saison von „Musik im Park“ beginnt: wie gewohnt für umsonst und draußen – unplugged und ehrlich – von Alternative bis Stimmung. Junge Musiker, kleine und große Bands, Chöre und Ensembles stellen sich vor. Beim gemütlichen InselPicknick ein Wohlfühlerlebnis in Berlin-Köpenick! Ab 07.06.17 immer mittwochs 18.00 Uhr, Schlosspark auf der Schlossinsel Köpenick, 12557 Berlin Werben in der BER aktuell? Infos unter: j.kobs@elro-verlag.de / Tel. 0175 167 43 38 www.sportinkw.de →→Wichtige Rufnummern und Adressen Besucherdienst am Flughafen Berlin Brandenburg Mittelstraße 11, 12529 Berlin ( (030) 6091-77770 Buchung Mo.–Fr.: 10.00 bis 15.00 Uhr besucherdienst@berlin-airport.de Flughafeninfo ( (030) 6091-1150 Anwohnerinfo ( (030) 6091-60910 umlandarbeit@berlin-airport.de Flughafenseelsorge ( (030) 6091-5746 AOK Nordost – Die Gesundheitskasse ( (0800) 2650800 (kostenfrei) www.aok.de/nordost Behindertenparkplätze (APCOA) ( (030) 6091-5582 Schallschutztelefon ( (030) 6091-73500 Mo., Di.: 09.00 bis 18.00 Uhr Mi., Do.: 09.00 bis 19.30 Uhr Fr.: 09.00 bis 16.00 Uhr schallschutz@berlin-airport.de BKK·VBU ServiceCenter Schönefeld Mittelstraße 7, 12529 Schönefeld ( (030) 726122165 Mo.:08.30 bis 17.00 Uhr Di., Do.: 08.30 bis 18 Uhr Mi.: 08.30 bis 15.00 Uhr Fr.: 08.30 bis 14 Uhr Öffnungszeiten Dialog-Forum Mo., Di.: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Do.: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr Fr.: 09.00 bis 12.00 Uhr → 15 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region Juli 2017 Neuer Familienpass Brandenburg erschienen: Rabatte für 549 Freizeitangebote er neue Familienpass Brandenburg 2017/2018 ist erschienen. Der beliebte Freizeit- und Ausflugs­ planer bietet mindestens 20 Prozent Rabatt und teilweise sogar freien Eintritt für Kinder bei 549 Angeboten von Familienerleb-nissen in Brandenburg und Berlin. Familienministerin Diana Golze und Dieter Hütte, ­Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Branden­burg, stellten den neuen Familienpass im ­„Irrlandia – der MitMachPark“ in Storkow (Mark) (Landkreis Oder-Spree) vor. Die ersten druckfrischen Exem­ plare übergaben sie dort Schülerinnen und Schülern. Der 390-Seiten starke Pass ist vom 1. Juli 2017 bis zum 30. Juni 2018 gültig. Er ist ab sofort landesweit im Handel für 2,50 Euro pro Stück erhältlich. Der Pass erscheint bereits in der 12. Auflage (40.000 Exemplare). Wie in den Vorjahren wurde er in enger Kooperation von Familienministerium, TMB und zahlreichen Freizeitanbietern erstellt. Familienministerin Diana Golze sagte: „Der Familienpass ist für viele Brandenburgerinnen und Brandenburger zum treuen Begleiter für Ausflüge geworden. Beim Blättern und Stöbern entdeckt man jedes Mal wieder viele neue Ausflugsziele. Ob Kultur, Sport, Natur oder Spiel, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und mit seinen vergünstigten Angeboten ist der Familienpass vor allem auch für kinderreiche Familien, Alleinerziehende und Großeltern hilfreich. Es ist schön und wichtig, wenn Familien mit ihren Kindern gemeinsam das Land erkunden und spannende Abenteuer erleben. Der Familienpass unterstützt sie dabei.“ Übersichtlich und farblich nach Kreisen und kreisfreien Städten geordnet lassen sich alle Angebote im Familienpass einfach und schnell nach Thema und Ort auffinden. Jeder Eintrag enthält eine Kurzbeschreibung, die Angabe von Normalpreisen und Familienpass-Rabatten/ Coupons, Hinweise zu Öffnungszeiten und Anfahrten mit der Bahn sowie die Kontaktdaten des Anbieters. Für Menschen mit Behinderungen sind barrierefreie Angebote mit Piktogrammen gekennzeichnet, darunter für Menschen mit Mobilitäts-, Seh- oder Höreinschränkungen sowie für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Insgesamt wurden 348 Piktogramme vergeben. Zu allen Anbietern mit diesen Symbolen liegen detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit vor (weitere Informationen unter www.barrierefrei-brandenburg.de). Der neue Familienpass lockt auch wieder mit einem ­großen Gewinnspiel. Es winken rund 270 Preise von Rabattanbietern: von Eintrittskarten über Ausflüge bis zum Familien-Wochenende. Von Juli bis Dezem- Quelle: LOLLY POP e.V. D Diana Golze, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH, bei der Vorstellung des neuen Familienpasses Brandenburg 2017/2018 im „Irrlandia – der MitMachPark“ in Storkow (Mark) (Landkreis Oder-Spree) ber f­ indet jeden Monat eine Auslosung statt. Der Familien­pass Brandenburg ist eine zentrale Maßnahme des Familien- und Kinderpolitischen Programms der Landes­regierung. Erhältlich ist der Familienpass im Land Brandenburg: im Zeitschriftenhandel, in Schulen und Kindertagesstätten, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei Rabattanbietern, in Bibliotheken und in allen Filialen von Getränke Hoffmann. Im Internet lässt er sich unter www.familienpass-brandenburg. de bestellen. /AeroGround Gemeinsam Erfolgsgeschichte schreiben. Gestalten Sie mit uns zusammen die Zukunft der Bodenabfertigung in der Hauptstadt. Verbindung leben Die AeroGround Berlin GmbH ist ein Tochterunternehmen der AeroGround München GmbH und bietet neben Flugzeug- und Gepäckabfertigung auch Services im Passagierdienst in Berlin an. Geschehen und übernehmen zuverlässig und engagiert Verantwortung. Ihr Job ist es dafür zu sorgen, dass alle Abfertigungen reibungslos und pünktlich erfolgen und somit jeder Koffer und jeder Passagier an seinem Ziel ankommt. Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Passagierbetreuung und der Flugzeugabfertigung suchen wir qualifizierte Mitarbeiter (m/w) sowie studentische Aushilfskräfte (m/w) für die Stationen an den Flughäfen Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld. Wir bieten Ihnen flexible Einsatzzeiten in einem dynamischen Arbeitsumfeld, Möglichkeiten zur Weiterbildung und einen attraktiven Einsatzort. Bei uns erwartet Sie eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe in einem spannenden Umfeld. Unsere Mitarbeiter sind mitten im Bei Interesse senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: AeroGround Berlin GmbH Am Airport 1, 12529 Schönefeld job.ber@aeroground.de www.aeroground.de → 16 | BER aktuell → Verschiedenes Juli 2017 QUALITÄT AUS POLEN Quelle: Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V. STAHLZÄUNE CARPORTS KAMINE www.zaun-kw.de  TEL 03375 211456  FUNK 0172 936 1837 Gewerbepark 37 D, 15711 Königs Wusterhausen OT Zeesen Ein beliebtes Ausflugsziel für Berliner und Brandenburger: die Altstadt von Köpenick. Historische Altstadt in reizvoller Insellage Immer wieder geht es über Brücken an der Altstadt Köpenick, wo die Dahme in die Spree mündet. Aber erst ein Besuch und Stadtrundgang in Alt-Köpenick, dem Zentrum des Berliner Südostens, macht die attraktive Insellage direkt erlebbar. © Albert-Schweitzer-Kinderdörfer sta rk – Ge me ins am Sie un d wi r Wir sind für Kinder da Helfen Sie uns notleidenden Kindern in unseren Kinderdorffamilien Hoffnung zu schenken! IBAN: DE80 1002 0500 0003 3910 01, Fon +49 30 206491-17 www.albert-schweitzer-verband.de Da ist das breite Dahmebecken am Luisenhain vor dem historischen Rathaus, das wie ein See an der Stadt anmutet. Hier fahren Boote und machen Fahrgastschiffe zwischen Treptow und dem Müggelsee Station. Restaurants bewirten die Besucher. Nördlich davon, an der Spree findet man den grünen Biergarten der „freiheit fünfzehn“ und das Eventschiff „ars vivendi“. Weiter die Promenade entlang geht es an anderen Gastronomen vorbei zum Futranplatz mit kleinem Park und alten Bürgerhäusern. Auch am Frauentog, einer idyllischen Dahmebucht im Südosten der Altstadt, gibt es Restaurants und Cafés sogar mit Bootsausleih und Floß­vermietung sowie einen Solarbootpavillon. Es sind aber nicht nur die fast durchgängigen Uferpromenaden an den beiden Flüssen, die eine Stadtführung zum Erlebnis machen. Im neogotischen Rathaus hatte 1906 der „Hauptmann von Köpenick“ Preußens Glorie der Lächerlichkeit Preis gegeben. Eine Skulptur und ein neu gestaltetes Museum erinnern an die Köpenickiade vor 111 Jahren. Das Stadtmuseum am Alten Markt neben der neuen Bibliothek präsentiert die über 800jährige Geschichte des Ortes. Ein Höhepunkt ist die Schlossinsel mit dem barocken Wasserschloss der Hohenzollern (Kunstgewerbemuseum) aus dem 17. Jahrhundert. In der großen Stadtkirche St. Laurentius finden hochkarätige Konzerte statt: am 7. Juli mit Günther Fischer & Band und am 8. Juli mit Klaus Doldinger & Band. Mit dem GPS-gestützten Audio-/Video-Guide, der in der Touristinformation auszuleihen ist, kann man Alt-Köpenick im eigenen Rhythmus entdecken – auf barrierefreien Wegen. BER aktuell verlost einen Familien- oder Kleingruppen-Ausleih von bis zu 5 Audio-Guides zu einem Termin Ende Juli/Anfang August. →→ Teilnehmen Bitte senden Sie eine Mail mit Angabe von ­einer Telefonnummer und dem Wohnort unter dem Betreff „Gewinnspiel BER aktuell" bis zum 14.07.2017 an die ELRO Verlagsgesellschaft mbH, Eichenallee 8, 15711 Königs Wusterhausen oder j.kobs@ elroverlag.de →→Gewinner der Ausgabe BER aktuell Juni 2017: Gutscheine für den Helikopterrundflug Berlin City haben gewonnen: Detlef L. aus Zeuthen und Kerstin S. aus Eichwalde. Die Gewinner wurden benachrichtigt. Alle Infos zu Veranstaltungen und Vereinen: www.sportinkw.de
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.