Path:

Full text: Das Zeitalter der Reformation / Wach, Carl (Public Domain)

15 Lebenslänglich sammelte und verbreitete er die Werke der alten Klassiker. Ihm verdanken wir die Entdeckung der ver t rau t e n B r i e fe des C i cer 0, und der ersten IIandschrift des Qu in t il i an. In der italienischen Literatur glänzt er heute noch als ein Diamant vom reinsten Wasser, den seine Mitwelt mit Ehren und Auszeichnungen überschüttete. Zurückgezogen und übersättigt von Ruhm lebte er in den letzten vier Jahren in ländlicher Einsamkeit auf seinem Land- sitze Arqua bei Pavia, woselbst er 1374 gestorben ist. Ueber Petrarka gebeugt erscheint im Bilde der philosophische rechts - und sprachkundige Graf Pico de ~lirandnla, Fiirst von Concordia, geb. 1463. Schön gestaltet, lang gelockt, geistig begabt, elektdsirend durch seine Unterhaltungen, hics man ihn einen Phönix der Ge- lehrsamkeit. Als eifriger Anhänger und Forscher der Kabbala trägt er die Bücherschätze des Orients und Occidents herbei. Im Geruch der Ketzerei stehend, murs te er, aus Italien verbannt, nach Frankreich entfliehen. Erst unter dem Schutze Lorenzo's von lIledici durfte er in die Heimath zurückkehren, wo er I kaum 30 Jahre alt, zu }<'lorenz 1494 verstarb, nachdem er sein Vermögen den Armen vermacht hatte. Seine Schriften, besonders die • Ueber das Studium göttlicher und menschlicher Weisheit" enthalten christliche Ideen, gemengt mit grie- chischer und orientalischer Philosophie. - Auch V iv es, geb. 1492 zu Valencia, der als Orientalist, Philologe, Philosoph und Pädagoge in Löwen und Brügge so Bedeutendes leistete I der mit Erasmus die Kirchenväter bearbeitete, und mit Melanchton, Budäus und den bedeutendsten Humanisten korrespondirte, zählt zu dieser Gruppe. Er greift ebenfalls in den antiken Sarg, um aus dessen In- nern lang-verborgene Bücherschätze hervorzuziehen. Da er von fana- tischen Mönchen als freidenkender Humanist verfolgt wurde, erhielt er durch König Heinrich VIII von England einen Ruf an die Hochschule von Oxford, wo er hochgeehrt wurde. Doch als der rechtlich denkende Mann sich gegen die Ehescheidung dieses Königs aussprach, verliefs er England nach seiner Freilassung aus dem Kerker. Er starb als Professor in Brügge 1540. Ueber ihm schaut in die Ferne mit offenem Auge der alte hoch- berühmte Florentiner Arzt, der begeisterte VerkülIlliger des Plato Und Vertheidiger der Unsterblichkeit der Seele
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.