Path:
Volume

Full text: Augsburger Zukunftspreis (Rights reserved) Ausgabe 2022 (Rights reserved)

Augsburger Zukunftspreise 2022 32 vorbildliche Projekte und Aktive für nachhaltige Entwicklung Augsburger Zukunftspreis 2022 Vorwort Nachhaltigkeit hat das große Ganze im Blick, packt es aber hier vor Ort an. Mehr denn je benötigen wir solches Engagement für nachhaltige Entwicklung. Denn die Wende ist noch nicht geschafft. Ob Klima, Bildung, Verkehr, Energie, Wirtschaften, Ernährung, Zusammenleben, Beteiligung, Stärkung von Kunst und Kultur – überall ist noch viel zu tun. Die Bewerbungen zum Augsburger Zukunftspreis zeigen, dass schon einiges passiert. Dabei sind sie ja nur ein Ausschnitt aus vielen Aktivitäten, die in unserer Stadt passieren! Die hier präsentierten 32 Projekte machen Mut. Wir sind sehr froh darüber und danken allen, die sich Gedanken machen und sich engagieren für ein besseres gesellschaftliches Zusammenleben Eva Weber Oberbürgermeisterin und für einen gesunden Planeten – besonders für das kleine Stückchen davon, auf dem wir leben und für das wir besonders viel Verantwortung und einiges an Gestaltungsmöglichkeiten haben. Neuheit diesmal: Der Stadtrat hat beschlossen, ab diesem Jahr das Klimaschutzengagement mit einem zusätzlichen Preis auszuzeichnen – den Blue City Klimapreis. Also konnten dieses Jahr insgesamt sieben Preise vergeben werden. Fazit: Engagement lohnt sich. Und es hat nicht nur Preise verdient, sondern Bekanntheit und Anerkennung. Deshalb stellen wir es Ihnen gerne vor. Reiner Erben Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit 3 sska.de blog.sska.de Augsburger Zukunftspreis 2022 Gemeinsam für unsere Stadt Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Teilnehmende am Wettbewerb um den Augsburger Zukunftspreis, für jede Sparkasse – und damit auch für die Stadtsparkasse Augsburg – ist Nachhaltigkeit eine seit über 200 Jahren grundsätzlich gelebte Tradition. Seit deren Gründung stehen die Sparkassen für verantwortungsbewusstes und zukunftsfähiges Wirtschaften im Sinne ihrer Kunden. Sie verankern soziale, ökonomische und ökologische Aspekte in ihrem Geschäfts-Modell. Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind gefordert, sich damit zu beschäftigen und Lösungen zu finden – darüber hinaus jedoch auch jeder einzelne Mensch. Wir freuen uns, dass sich auch dieses Jahr so viele verschiedene Projekte um den Zukunftspreis beworben haben. Das zeigt das große Engagement der Bürgerschaft, verschiedener Gruppen, Vereine, Schulen und Unternehmen, sich für ihre Stadt und damit auch für die Menschen einzusetzen. Seit vielen Jahren unterstützen wir den Zukunftspreis. Damit tragen wir bei, das Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Herausforderungen in unserer Stadt zu schärfen – und gleichzeitig die vielen guten Gedanken, Ideen und Vorschläge für eine lebenswerte Umwelt zu unterstützen. Gemeinsam sind wir stark und erfolgreich! Ihr Rolf Settelmeier Haupt-Jury Zukunftspreis der Schülerinnen und Schüler Die Jury besteht aus jeweils einem Vertreter oder einer Vertreterin von jeder im Stadtrat vertretenen Fraktion/Ausschussgemeinschaft und ebenso vielen aus dem Nachhaltigkeitsbeirat und dem Klimabeirat entsendeten Personen. Der durch eine Schülerinnen- und Schüler-Jury vergebene Sonderpreis wurde 2022 ausgewählt von Schülerinnen und Schülern der Klasse Holz 10B an der Städtischen Berufsschule IV für Bau, Holz und Farbe im Schuljahr 2021 / 2022. Dr. Friedrich Baur Stadtrat, AfD Stadtratsfraktion Betreuende Lehrkräfte: Christine Lehrmann Norbert Breitsameter Christian Pettinger Stadtrat, ÖDP, für SPD / Die Linke – Die soziale Fraktion Peter Rauscher Stadtrat, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Sabine Slawik Stadträtin, CSU-Fraktion Lars Vollmar Stadtrat, FDP für Fraktion Bürgerliche Mitte (Freie Wähler / FDP / Pro Augsburg) Bernhard Brockmann Nachhaltigkeitsbeirat, Umweltbeauftragter Evangelische Kirche, Dekanat Augsburg Fabienne Kündgen Nachhaltigkeitsbeirätin, Stadtjugendring Dr. Simon Meißner Nachhaltigkeitsbeirat, Universität Augsburg, WZU (Wissenschaftszentrum Umwelt) Anne Schuester Nachhaltigkeitsbeirätin, Ständige Konferenz Kultur Felicitas Reintke Vertreterin aus dem Klimabeirat Vorsitz (ohne Stimmrecht): Reiner Erben Stadt Augsburg, Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit 5 6 Augsburger Zukunftspreis 2022 Über den Augsburger Zukunftspreis Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2022 Um das Engagement für nachhaltige Entwicklung in Augsburg sichtbar zu machen, verleiht die Stadt Augsburg seit 2006 jedes Jahr den Augsburger Zukunftspreis. Dabei werden sechs Preise zu jeweils 1 000 Euro vergeben. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis in Höhe von 1 000 Euro von einer Jury aus Schülerinnen und Schülern. Bewerben können sich Initiativen, Vereine, Unternehmen, Schulen, Kitas, städtische Verwaltungsstellen oder Einzelpersonen. Jeweils ein Preis der Haupt-Jury ist reserviert zum einen für einen besonders nachhaltigen Wirtschaftsbetrieb und zum anderen für ein Projekt im Bereich Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung (Blue City Klimapreis). Finanziell unterstützt wird der Zukunftspreis von der Stadtsparkasse Augsburg. Blue City Klimapreis: Zukunftspreis im Bereich Klimaschutz / Klimawandelanpassung Alle Bewerberinnen und Bewerber werden in dieser Broschüre und in der großen Internetdatenbank aufgeführt, die unter nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftspreis aufgerufen werden kann. Letztere umfasst mittlerweile 650 Augsburger Nachhaltigkeitsprojekte. Der Augsburger Zukunftspreis ist Teil des Augsburger Nachhaltigkeitsprozesses (siehe Seite 56 ff.). Die unabhängige Jury prüft die Einreichungen sorgfältig und wählt die sieben besten Projekte aus. Folgende Kriterien liegen, unter Berücksichtigung der Augsburger Zukunftsleitlinien als Leitbild für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Augsburg, der Entscheidung zugrunde • Innovativer Charakter • Umfang der Aktivitäten • Langjähriges Engagement • Wirksamkeit • Pädagogischer Wert • Beitrag zum Gemeinwohl Stadtjugendring Modular Festival Controlling der Nachhaltigkeitsstrategien anhand eines CO2-Rechners .............................. 10 Zukunftspreis für gewinnorientierte Unternehmen Bioland-Hof Förg mit Hofladen Alte Schäferei und Bio-Brauerei Rotes Pony ............. 12 Zukunftspreise der Jury aus Stadtrat, Nachhaltigkeits- und Klimabeirat Start with a Friend Verein(t) Augsburg .............. 14 Natürlich haben auch Projekte eine Chance, die in einzelnen Aspekten besonders stark sind. TRICLI – Dating App für medizinische Studien ............................................................. 16 Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Werner-von-Siemens Mittelschule .................... 18 Wohnprojekt Augsburg von Tür an Tür & Diakonischem Werk ...................................... 20 Zukunftspreis der Schülerinnen und Schüler Ökogeige – Violine ohne Verwendung tropischer Hölzer ............................................... 22 Teilnehmende Initiativen, Organisationen und Institutionen (in alphabetischer Reihenfolge) 10 Jahre Bildungsbündnis Augsburg ................ 26 Augsburger Klimacamp ..................................... 27 Augsburger Kneipenchor ................................... 28 Baumführungen ................................................. 29 Erasmus Projekt A VISION SHARED Maria-Theresia Gymnasium ............................... 30 Feuerwehrerlebniswelt: Leuchtturmprojekt für Feuerwehrwesen und präventiven Brandschutz ............................ 31 Die Projektbeschreibungen zu diesen Projekten und zu allen Projekten aus den Vorjahren finden Sie unter nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftspreis/projekte Friedenskaffee-Fahrrad aus Augsburg ............... 32 Lunes – Vokabeln für den Beruf ........................ 33 Nachhaltigkeitsprojekt mit den swa Talents ........................................................ 34 NANU! Das wird eine lange Nacht .................... 35 Ökologie und Ökonomie im Sportverein DJK Augsburg-Lechhausen............ 36 pia augsburg – pro familia in action .................. 37 Precious Plastic – Vortragskonzept an Schulen .............................. 38 Public Climate School ........................................ 39 Saatgutautomat ................................................. 40 Stadtedition Augsburg der Guten Schokolade......................................................... 41 THEATerLEBEN .................................................. 42 Wasserspender – H2O to GO ............................. 43 Teilnehmende gewinnorientierte Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge) Cumpanum – ein Brot das glücklich macht! ................................................ 46 Entwicklung zu einem klimafreundlichen Frühstück im Dorint Hotel ................................. 47 Gartenleben Borchert – Lebensraum Betriebshof ................................... 48 Joy & Linen – Slow Fashion Atelier .................. 49 Lehrerwelt Auer Verlag – Unternehmen Nachhaltigkeit ............................. 50 Nachhaltige Produktion im Steinmetzbetrieb Kramer ................................... 51 Nachhaltiges Badezimmer von Pure Soul Kosmetik ........................................... 52 Mit dem Zukunftspreis 2022 ausgezeichnete Projekte (in alphabetischer Reihenfolge) 10 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Blue City Klimapreis: Zukunftspreis 2022 im Bereich Klimaschutz / Klimawandelanpassung Laudatio Christian Pettinger, Stadtrat Stadtjugendring Modular Festival Controlling der Nachhaltigkeitsstrategien anhand eines CO2-Rechners Das Modular Festival, veranstaltet vom Stadtjugendring Augsburg und gefördert von der Stadt Augsburg, findet seit 2019 mit rund 30 000 Gästen an drei Tagen auf dem Gaswerk-Gelände statt. Es zählt zu den größten Jugendkultur-Festivals Deutschlands. Von den Veranstaltenden wird eine möglichst nachhaltige, jährlich umweltfreundlichere Umsetzung des Events angestrebt. Dafür konnten in der Vergangenheit immer wieder Projekte verwirklicht werden, so etwa ein mit dem Abfallwirtschaftund Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg entwickeltes Müllkonzept. Dieses Jahr hat das Modular-Team einen CO2-Rechner für Veranstaltungen entwickelt, auf dessen Basis es seine Organisation und sein Handeln in den kommenden Jahren optimieren kann. Bei einer dafür nötigen bereichsübergreifenden Analyse des Festivals wurde das Team vom Umweltamt sowie dem Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg mit deren Expertise unterstützt. Der Rechner ermittelte für die diesjährige Veranstaltung des Festivals im Vorhinein einen CO2-Ausstoß von rund 362 Tonnen. Dies entspricht circa dem Jahresverbrauch von 31 Menschen in Deutschland. Um diesen Wert zu erreichen, wird etwa auf die Nutzung von Ökostrom, der zu 100 % aus regionaler Wasserkraft stammt, gesetzt. So konnte der CO2-Ausstoß im Vergleich zu vorhergehenden Jahren um 19 Tonnen reduziert werden. Durch das bereits erwähnte Müllkonzept können jährlich elf Tonnen Restmüllaufkommen, folglich also drei Tonnen CO2 vermieden werden. Auch zur noch stärkeren Nutzung des ÖPNV-Angebots sollen Besuchende weiter angeregt werden. Dafür möchte das Modular-Team die Gültigkeit der Festivaltickets für die entsprechenden Tage auf den ÖPNV ausweiten. Weitere Kalkulationen mit dem entwickelten Bilanzierungstool konnten den größten Anteil des Gesamtausstoßes auf die Verpflegung zurückführen. Insgesamt ist dieser Bereich für 148 Tonnen CO2 verantwortlich. Würde etwa die Hälfte der Festivalbesuchenden zu einem vegetarischen oder veganen Gericht greifen, entfiele auf den Bereich der Speisen ein Anteil von nur noch 93 Tonnen. Würde komplett auf Fleisch verzichtet, wäre eine Reduktion auf 85 Tonnen möglich. Für weitere 15,5 Tonnen CO2 ist allein der Kaffeekonsum auf dem Festival verantwortlich. Der CO2-Rechner ermöglicht es den Veranstaltenden, zu ermitteln und erkennbar zu machen, an welchen Stellen potenziell noch weitere Einsparungen vorgenommen werden könnten. Darüber hinaus soll das Bilanzierungstool der Stadt Augsburg für andere Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden, um auch bei diesen die Möglichkeiten für Einsparungen aufzuzeigen und einen Anstoß für eine nachhaltigere Gestaltung zu geben. Themen CO2-Einsparung, erneuerbare Energien, Kultur, Kunst, Musik Kontakt Stadtjugendring Augsburg des Bayerischen Jugendrings KdöR Patrick Jung Schwibbogenplatz 1 86153 Augsburg patrick.jung@modular-festival.de modular-festival.de/nachhaltigkeit Alle Menschen feiern gerne. Anlässe und Gelegenheiten gibt es viele. Etwas ganz Besonderes bietet in diesem Zusammenhang der Stadtjugendring (SJR) Augsburg mit seinem dreitägigen Modular Festival an: rund 30 000 Jugendliche nehmen jedes Jahr daran teil. Wo so viele Menschen zusammenkommen, bleibt die Umwelt womöglich auf der Strecke, könnte man meinen. Nicht so beim SJR: schon seit Jahren setzen die MacherInnen des Modular nachhaltige Konzepte um, z.B. bei der Energieversorgung, Gastronomie und Müllvermeidung. Auf dem bisher Erreichten ruhte sich der SJR jedoch nicht aus: stellte man sich die Frage, mit welchem CO2-Ausstoß das Festival eigentlich zu Buche schlägt. Um der Frage auf den Grund zu gehen, entwickelte das ModularTeam einen eigenen CO2-Rechner. Akribisch wurden alle CO2-Quellen zusammengetragen und ihr jeweiliger Beitrag kategorisiert und auf- summiert. Übersichtlich und transparent konnten dann die verschiedenen Sektoren und ihr Anteil am gesamten CO2-Fußabdruck dargestellt werden. Erst diese aufwändige Analyse ermöglicht, dass zukünftig die kleinen und großen Hebel zur Reduktion des CO2-Ausstoßes identifiziert und auch umgelegt werden. Der SJR leistet damit nicht nur einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz, sondern setzt auch ein Zeichen, das zur Nachahmung einlädt. Dafür hat das Festival-Team seine Ergebnisse im Internet veröffentlicht und sogar ein YouTube-Video dazu erstellt. So wurde der CO2-Rechner dann auch schon bei einer weiteren Großveranstaltung eingesetzt, nämlich bei der Kanu-WM in Augsburg. In einem nächsten Schritt will man nun die BesucherInnen des Modular-Festivals aktiv einbinden und überzeugen, zum Schutz des Klimas ihr Verhalten zu optimieren. So geht Klimaschutz! 11 12 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Zukunftspreis 2022 für gewinnorientierte Unternehmen Bioland-Hof Förg mit Hofladen Alte Schäferei und Bio-Brauerei Rotes Pony Was passiert, wenn ein angehender Arzt, eine promovierende Historikerin, ein promovierender Finanz-Mathematiker, eine Masterandin der Umweltethik und ein angehender Redakteur zusammenkommen? Sie realisieren ökologische Kreislaufwirtschaft! Seit 2018 arbeiten Katharina und Manuel Förg daran, die „Alte Schäferei“ in Bergheim aufleben zu lassen. Ihr Bioland-Hof Förg liegt im Süden Bergheims und wird derzeit in dritter Generation nach streng-ökologischen Kriterien geführt. 2019 holten sie das Bio-Brauerei-Projekt „Rotes Pony“ von Jerome Geyer-Klingeberg und Christopher Detke auf den Hof. 2020 eröffnete erst die Brauerei, dann wurde die Landwirtschaft bio-zertifiziert. Und schließlich gründeten Katharina Förg und Stephanie Posch den Hofladen in der Alten Schäferei. Die vormals verpachteten Flächen sind zurück in eigener Bewirtschaftung und bringen bald die erste biozertifizierte Ernte. Derzeit leben knapp 300 Hühner auf dem Bioland Hof Förg. All das an einem Ort, der über 30 Jahre brach lag. Die speziellen Zweinutzungshühner der Förgs, darunter rund 40 Hühner der seltenen Rasse „Augsburger Huhn“, ernähren sich weitgehend von Bier-Treber. Biertreber ist das ausgelaugte Malz, das nach der Verarbeitung in der Brauerei übrigbleibt. Ein Großteil davon stammt aus der Region, denn inzwischen bauen vier Landwirtsfamilien im Öko-Bauer-Brauer-Bund der Ökomodellregion Augsburg Gerste für das Rote Pony an. Was die Hühner davon stofflich nicht verwerten, landet als Öko-Dung auf den Äckern. Dort wächst 2022 zum ersten Mal Getreide für die Brauerei. Das Getreide soll im Herbst in der eigenen kleinen Versuchsmälzerei für den Brauprozess vorbereitet werden und der Kreislauf beginnt von Neuem. Ein Pilotprojekt, das auch durch die Ökomodellregion Augsburg gefördert wird. Ein Pilotprojekt ist auch die Hühner-Aufzucht mit dem „Augsburger Huhn“. Es ist die einzige Hühnerrasse, die je in Bayern gezüchtet wurde. Für kleine, ökologisch wirtschaftende Betriebe eignet sich das Huhn als sinnvolle Alternative zu reinen Mast- oder Lege-Züchtungen. Mit einer soliden Legeleistung setzt es eine ausreichende Menge Fleisch an und kann somit auch als Suppenhuhn oder delikater Gockel verwertet werden. Die Förgs planen auch die Aufzucht der Hähne und beliefern neben der Sternegastronomie „Alte Liebe“ weitere Betriebe in der Region. Neben den hofeigenen Produkten werden im Hofladen auch bio-regionale Lebensmittel und Alltagsprodukte angeboten. Auch die Professionalisierung und Digitalisierung des Hofladens ist ein von der Ökomodellregion Augsburg gefördertes Projekt. Auch sollen bald die Öffnungszeiten ausgeweitet und das Angebot ergänzt werden. Themen Wirschaft, Biodiversität, Ernährung, Landwirtschaft, nachhaltiges Wirtschaften, Tiere, unternehmerische Verantwortung Kontakt Bioland-Hof Förg mit Hofladen Alte Schäferei und Bio-Brauerei Rotes Pony Manuel Förg Bannackerstraße 2 86199 Augsburg manuel_foerg@web.de rotespony.de hofladen-alte-schaeferei.de Laudatio Peter Rauscher, Stadtrat 1859 erbaut als Schäfflerwerkstatt, nach dem Krieg dann als Stall für über 200 Schafe genutzt. Die Alte Schäferei – der Biolandhof Förg im Süden Bergheims hat eine lange Geschichte. Erst Ende der 70er wurde die Viehhaltung aufgegeben, da der Strukturwandel in der Landwirtschaft immer größere Flächen, Maschinen und mehr Tiere erforderte, um ein Auskommen zu erwirtschaften. Bis Ende der 90er sorgten dann noch etwa 50 Hühner für Leben auf dem Hof – danach war erstmal Schluss. Das hat sich geändert. Seit 2018 herrscht wieder Leben auf dem Hof: Katharina und Manuel Förg bewirtschaften ihn neben ihren Hauptberufen als Arzt und Historikerin. 2019 holten sie zunächst das Bio-Brauerei-Projekt “Rotes Pony” zu sich nach Bergheim. 2020 eröffnete die Brauerei, zugleich wurde die Landwirtschaft bio-zertifiziert. Seither hat sich viel verändert: Die verpachteten Flächen sind zurück in eigener Bewirtschaftung. Dazu kamen neue Bewohnerinnen: Rund 300 Zweinutzungshühner fanden auf dem Bio-Hof ein neues Zuhause in Freilandhaltung, darunter auch das selten gewordene Augsburger Huhn. Damit wird ein wertvoller Beitrag zum Erhalt seltener Nutztierarten und der genetischen Vielfalt geleistet. Die Jury hat vor allem überzeugt, dass Katharina und Manuel Förg auf ihrem Bioland-Hof anschaulich zeigen, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann: Biertreber, der nach der Verarbeitung in der Brauerei übrigbleibt, bekommen die Hühner. Was sie nicht verwerten, landet als Ökodünger auf den Äckern. Die Gerste für die Brauerei “Rotes Pony” bauen seit diesem Jahr ausschließlich Partner der Ökomodellregion an. Das Getreide wird in einer kleinen Versuchsmälzerei für den Brauprozess vorbereitet, in der Brauerei verarbeitet und der Kreislauf beginnt von Neuem. Alle Erzeugnisse dieser Bewirtschaftung gibt es im Hofladen der Alten Schäferei von Stephanie Posch direkt vor Ort in Bergheim. Die Alte Schäferei hat sich innerhalb kürzester Zeit zum Hotspot in Bergheim entwickelt. Kurze Wege, Bio und Regional – ein Konzept, das überzeugt – nicht nur die Jury, sondern auch die Kundinnen und Kunden. Ein tolles Projekt, das sicher noch die ein oder andere kreative Idee bringen wird, da bin ich mir sicher. 13 14 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Zukunftspreis 2022 der Haupt-Jury Start with a Friend Verein(t) Augsburg Start with a Friend (SwaF) Verein(t) wurde Ende 2014 mit der Vision gegründet, durch Begegnungen zwischen Geflüchteten und Personen, die schon lange oder immer in Deutschland leben, Vorurteile abzubauen. Das Ziel ist eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt und in der sich alle Menschen wohl fühlen und gleichberechtigt mitgestalten können. Durch Austausch und gemeinsames Engagement möchte der Verein die Menschen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Demokratie stärken und Begegnungen schaffen, die sonst vermutlich nicht entstanden wären. Das Zusammenbringen erfolgt, indem lokal sesshafte Personen, die bereits in einem Verein oder einer anderen sozialen Gemeinschaft aktiv sind, mit eingewanderten Personen in Kontakt gebracht werden, die selbst Mitglied in einer solchen Gemeinschaft oder einem Verein werden wollen. Motto dabei ist ‚Gemeinsam Wir‘! Vereine und soziale Gemeinschaften können so neue Mitglieder gewinnen und ihre Vielfalt steigern. Eingewanderte können davon profitieren, indem sie viel Deutsch sprechen und beispielsweise im Sportverein oder einer Theatergruppe neue Freundschaften schließen können. Dies schafft Zugänge zu noch größeren sozialen Netzwerken sowie zu regulären Freizeitangeboten. In Augsburg gibt es neben SwaF Verein(t) auch SwaF Women. Dieses Projekt bringt speziell Frauen mit und ohne Einwanderungsgeschichte in bestärkenden Communities zusammen. Wöchentliche Treffen sollen zum Austausch und der Unternehmung gemeinsamer Aktivitäten dienen. Das Ziel ist auch hier die Verbesserung von Deutschkenntnissen sowie das Knüpfen sozialer Kontakte und der Aufbau einer starken weiblichen Community. Bundesweit ist der Verein mit 23 Projektstandorten vertreten und zählt über 350 aktiv Engagierte. Darunter sind über 20 hauptamtliche Mitarbeitende in Voll- sowie Teilzeit und über 40 Teilnehmende des Fellowships (ein Programm, das Nebenjob, Engagement und Ausbildung vereint). Mehr als 8 500 1:1 Tandems sowie über 450 VereinsTandems brachte die Arbeit von SwaF bis heute hervor. Regelmäßig werden Infoabende für neue Interessierte, Stammtischtreffen und viele andere Community-Events organisiert. Die Verbindung zur Stadt Augsburg beschreibt der Verein mit gemeinsamen Werten und Zielen. Fast 50 Prozent der Bevölkerung in der Friedensstadt Augsburg haben eine Einwanderungsgeschichte. Die Stadt setzt sich wie SwaF stark für ein gelebtes Miteinander und Füreinander, ein ‚gemeinsam wir‘ ein. Eine Mitarbeiterin des Vereins ist im Augsburger Integrationsbeirat. Der Verein ist mit der Integreat App in Augsburg verlinkt und arbeitet unter anderem aktiv mit Tür an Tür, dem Freiwilligen-Zentrum und dem Büro für gesellschaftliche Integration zusammen. Themen Asyl, Frauen, Integration, interkulturell, Migration, Teilhabe, Zusammenleben Kontakt Start with a Friend e.V. Margarita Goldenberg Wiclefstraße 17 10551 Berlin margarita.goldenberg@start-with-a-friend.de start-with-a-friend.de Laudatio Fabienne Kündgen, Nachhaltigkeitsbeirätin, Stadtjugendring Einwanderung und die Ankunft von geflüchteten Personen sind Themen, die seit Jahren eine wichtige Rolle spielen. Vor allem in der Friedensstadt Augsburg, in der fast 50 Prozent der Bevölkerung eine Einwanderungsgeschichte besitzt. Deshalb spiegelt sich das Thema auch in den Zielen der Zukunftsleitlinien wider. Augsburg möchte Heimat und Identität ermöglichen, lokale und globale Solidarität leben, soziale Kompetenzen ausbauen und allgemein Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen. Diese soziale und die kulturelle Zukunftsfähigkeit sind zwei der vier Nachhaltigkeitsdimensionen, die bei der Verleihung der Zukunftspreise berücksichtigt werden. Auf diesem Gebiet hat der Verein Start with a Friend e.V. mit seinem Projekt Start with a Friend Verein(t) Augsburg die Jury überzeugt. Die meisten Menschen, die neu in ein Land kommen, finden nur schwer Anschluss. Dabei sind es diese zwischenmenschlichen Beziehungen, die uns Halt und Unterstützung geben. Seit 2014 existiert der Verein und wurde mit der Vision gegründet, durch Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungserfahrung, Vorurteile abzubauen und eine Gesellschaft zu formen, in der Vielfalt gelebt wird. Mit über 23 Standorten in Deutschland, einer davon in Augsburg und über 350 aktiv Engagierten, hat es das Projekt geschafft schon mehr als 8.500 1:1 Tandems und 450 Vereins-Tandems hervorzubringen. Mit dem Motto „Gemeinsam Wir“ bringt das Projekt bestehende Vereine oder soziale Gemeinschaften mit interessierten eingewanderten Personen zusammen. Die Vielfalt bestehender Strukturen wird gesteigert, neue Mitglieder werden gewonnen und es gibt die Möglichkeit Deutschkenntnisse zu verbessern. Eine Win-Win Situation für alle Beteiligten. 15 16 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Zukunftspreis 2022 der Haupt-Jury TRICLI – Dating App für medizinische Studien TRICLI ist eine App für Ärzte und Ärztinnen, die es ermöglicht, für krebskranke Menschen eine passende Medikamenten-Studie zu finden, die zum entscheidenden Vorteil bei der Behandlung einer lebensbedrohlichen Erkrankung werden kann. TRICLI wurde gegründet von Ärzten des Uniklinikums Augsburg, um mehr Patienten und Patientinnen den Weg in eine Studie zu ermöglichen, denn obwohl 70 % der an Krebs Erkrankten gerne an einer Studie teilnehmen würden, tun dies aktuell nur 5 % laut Daten aus den USA. Gründe sind schlecht zugängliche Informationen zu den verschiedenen Studien, der komplexe Prüfprozess, ob ein Patient oder eine Patientin für eine Studie geeignet ist und die mangelnden zeitlichen Ressourcen der Ärztinnen und Ärzte. Durch eine "Kitteltaschen"-App wollen wir das verbessern: Studiendaten werden strukturiert aufbereitet und benutzerfreundlich präsentiert, durch die Vorauswahl von "Top-Kriterien" wird in wenigen Augenblicken klar, ob ein Patient oder eine Patientin geeignet ist. In der App werden die einzelnen Studien mit den verantwortlichen Studienleitenden verknüpft, so dass ein Arzt oder eine Ärztin sofort den oder die Erkrankte an der richtigen Stelle melden kann. Durch diesen vereinfachten Meldeprozess soll die Zahl der potenziellen Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer erhöht werden. Die kostenlos nutzbare TRICLI-App stellt eine innovative und aktuelle Studienübersicht zur Verfügung. TRICLI ist nicht nur für die Uniklinik konzipiert, sondern auch für die Ärzte und Ärztinnen in den Arztpraxen oder in den kleineren Krankenhäusern im Umland von Augsburg. Auch sie können TRICLI vollumfänglich nutzen, so dass medizinischer Fortschritt überall und für jeden verfügbar wird. Ein Prototyp befindet sich seit Januar 2022 im Einsatz in der Onkologie am Uniklinikum Augsburg. Im Verlauf des Jahres sollen dann weitere Abteilungen und Kliniken angeschlossen werden. Die Geschäftsidee und das Gründungsteam überzeugte Ende des Jahres 2021 das Digital Zentrum Schwaben (DZ.S), welches TRICLI in das sechsmonatige NOW2NEXT-AcceleratorProgramm aufnahm. Vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erhielt TRICLI Anfang des Jahres 2022 den Förderbescheid über einen Förderhöchstbetrag in Höhe von 36 000 €. Anfang Mai 2022 erfolgte die Aufnahme ins Microsoft for Startups Founders Hub-Programm. Themen Wirtschaft, Erforschen, Gesundheit Kontakt TRICLI GmbH, Matthias Fröhlich Proviantbachstraße 22 86153 Augsburg matthias.froehlich@tricli.com tricli.com Laudatio Lars Vollmar, Stadtrat Jedes Jahr erkranken in Deutschland eine halbe Million Menschen an Krebs. Circa 230.000 Menschen pro Jahr sterben an den Folgen einer Krebserkrankung. Hinter den Herz-Kreislaufkrankheiten nimmt Krebs in der Rangfolge der Todesursachen den zweiten Platz ein. Krebs ist nicht gleich Krebs. Während Malignome oder Prostatakrebs immerhin mit Überlebensraten von über 90 Prozent einhergehen, stehen die Chancen für Menschen mit bösartigen Tumoren in der Lunge, Leber oder Bauchspeicheldrüse deutlich schlechter. Nicht für jede Krebsart gibt es Medikamente, die zuverlässig wirken. Die Entwicklung wirksamer Behandlungsmethoden ist aufwändig und teuer. Die Pharmaindustrie gibt in der Regel mehrere hundert Millionen Euro aus, um ein neues Medikament zu entwickeln. Ein Großteil dieser Kosten entsteht durch die Zulassungsverfahren, die umfangreiche klinische Studien vorschreiben. Solche neuen Medikamente, die noch gar nicht am Markt erhältlich sind, sondern erst erprobt werden, stellen für Menschen, die schwer an Krebs erkrankt sind, oft die letzte Hoffnung dar, um ihre Krankheit zu besiegen oder den Krankheitsverlauf zumindest abzumildern. Doch leider sind die Zugangsvoraussetzungen für solche Studien höchst komplex. Wie alt ist der Patient oder die Patientin? Welche Krebsart liegt vor? In welchem Stadium befindet sich die Krankheit? Welche Therapien wurden bereits angewendet? Die Zuordnung von Krebskranken zur richtigen klinischen Studie gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Während die Studienabteilung eines Klinikums nicht alle in Frage kommenden Patienten im Blick behalten kann – zumal, wenn diese nicht im selben Haus behandelt werden –, haben behandelnde Ärzte und Ärztinnen kaum einen Überblick über sämtliche laufenden Studien für neue Krebsmedikamente. Und genau hier setzt die TRICLI-App auf die Möglichkeiten der Digitalisierung. Die App bietet, nach Fachgebieten sortiert, eine Übersicht zu allen verfügbaren Studien und erlaubt es, die Teilnahmekriterien einzusehen. Somit wird die Zuordnung zur richtigen Studie quasi per Klick am Krankenbett möglich – durch den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin, die die Erkrankten und ihre Vorgeschichte am besten kennen. Die weitere Untersuchung und Anmeldung übernimmt dann die zuständige Studienabteilung. Die TRICLI-App hat einen dreifachen Nutzen. Menschen, die schwer an Krebs erkrankt sind, kommen so schnell wie möglich an lebensrettende Medikamente. Für das behandelnde Personal in Krankenhäusern aber auch in Praxen wird die Suche der richtigen klinischen Studie erheblich vereinfacht. Und die Pharmaindustrie findet ausreichend Probanden, um wirksame Medikamente auf den Markt bringen zu können. Die TRICLI-App ist aus Erfahrungen des medizinischen Personals an der Universitätsklinik Augsburg entstanden. Obwohl die hinter der App stehende TRICLI GmbH erst im Oktober 2021 gegründet wurde, hat sie bereits zahlreiche Fachleute überzeugt. Im Mai 2022 erfolgte die Aufnahme ins Microsoft-Programm StartupFounders-Hub. Erst vor wenigen Wochen wurde TRICLI mit dem Sonderpreis der Medizin- und Gesundheitswirtschaft als Bestes Digital-HealthStartup ausgezeichnet. Da wollen wir als Jury des Augsburger Zukunftspreises nicht hintanstehen. Die TRICLIApp erfüllt mehrere Kriterien der Augsburger Zukunftsleitlinien. Wir sind daher stolz, dass ein Game-Changer für medizinischen Fortschritt, der vielen Menschen Leid ersparen wird, aus unserer Stadt kommt. Ich gratuliere im Namen der Jury von ganzem Herzen und wünsche Ihnen und allen an Krebs erkrankten Menschen, dass die App möglichst weite Verbreitung findet. 17 18 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Zukunftspreis 2022 der Haupt-Jury Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Werner-von-Siemens Mittelschule Die Werner-von-Siemens-Mittelschule hat sich die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Nach dem Motto: „Wir wollen nicht nur darüber reden, sondern auch praktisch etwas tun“ werden seit vielen Jahren zahlreiche innovative Projekte geplant und umgesetzt. Sowohl einzelne Klassen als auch die gesamte Schulgemeinschaft mit der 2016 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt als einem der Hauptakteure setzen Projekte um. Hier eine Auswahl der zahlreichen Projekte, die in den letzten Jahren bereits realisiert wurden und teilweise weiter im Gange sind: • Auf dem Weg zur „Plastikfreien Schule“ • Wiederverwendbare Brotdosen mit dem Schullogo – Verpackungsmüll vermeiden • Ausbildung der Schüler*innen zu Energiedetektiven – Multiplikation unserer Energiespartipps an alle Klassen • Anschaffung von Fahrradstellplätzen an der Schule – mit dem Rad zur Schule • Reise der Jeans – Virtuelles Wasser • No go to Plasticbags: Stofftaschen bemalen – Vermeidung von Plastiktüten • Corona-Masken – Gefahr für die Tiere • Upcycling Aktionen in WG und Technik • Mülltagebuch, Müllsammelaktionen, Müllvermeidung, Mülltrennung • Papierfreier Donnerstag • BayCode - Der grüne Hackaton – Programmierung einer Homepage zum Thema nachhaltige Schule • Nistmöglichkeiten für Vögel und Wildbienen im Pausenhof, Anlegen einer Bienenwiese Die praktische Umsetzung der Projekte schont nicht nur Umwelt und Natur, sondern trägt auch zur nachhaltigen Entwicklung der gesamten Schule bei: Die Gemeinschaft an der Schule wird durch das gemeinsame Ziel der nachhaltigen Entwicklung gestärkt und die Schülerinnen und Schüler, wie auch die Lehrkräfte lernen durch die zahlreichen Projekte verschiedenste Möglichkeiten für nachhaltigere Verhaltensweisen auch im Alltag kennen. Im Rahmen der Projekte wird auch regelmäßig über den Schul-Tellerrand hinausgeblickt. Viele der Projekte finden mit Kooperationspartnern aus der Region statt, u.a. dem Botanischen Garten, der City Farm Augsburg, der Umweltstation, dem Forum Plastikfrei und dem kommunalen Energiemanagement. Zudem hat die Wernervon-Siemens-Schule schon einige Auszeichnungen für ihr Engagement bekommen. Sie darf sich u.a. „Partnerschule Verbraucherbildung Plus“, „Recyclingpapierfreundliche Schule“ und „Prima-Klima-Schule 2021“ nennen. Themen Bildung, Schule, Kinder und Jugend, COc-Einsparung Kontakt Werner-von-Siemens Mittelschule, Veronika Köppl Neuschwansteinstraße 23 86163 Augsburg veronika.koeppl@wvsms.de werner-von-siemens-mittelschule.de/schulleben/ natur-und-umwelt Laudatio Anne Schuester, Nachhaltigkeitsbeirätin, Ständige Konferenz Kultur Die Menschen, die wir jetzt auszeichnen, sind durch eine wirklich anstrengende Zeit gegangen: Corona hat ihre Arbeit ganz besonders schwer gemacht. So viel Energie musste jeden Tag in unzählige Tests fließen – oder es musste komplett online gearbeitet werden. Ohnehin ist es nicht einfach, die Moral oben zu halten, wenn der eigene Einflussbereich begrenzt erscheint und große Player sich viel zu wenig bewegen. Was nützt es schon, wenn ich zum Beispiel eine Bienenwiese anlege, während der Regenwald jeden Tag Fußballfeld um Fußballfeld zerstört wird? Die Jury des Zukunftspreises ist überzeugt: Das nützt sehr viel. Denn was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Und mit der Haltung „Ich kann ja sowieso nichts bewegen“ schaffen wir den Wandel auf gar keinen Fall. Wir brauchen die Erfahrung, selbst etwas tun und die eigene Zukunft positiv beeinflussen zu können. Wir zeichnen heute eine Initiative aus, die sich seit sechs Jahren kontinuierlich damit beschäftigt, was man ganz konkret im Alltag umsetzen kann, um die Umwelt zu schützen. Nach dem Motto: „Wir wollen nicht nur darüber reden, sondern auch praktisch etwas tun.“ Für ihre vielfältigen Aktivitäten rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit erhält die Werner-von Siemens-Mittelschule heute den Zukunftspreis! Die Initiative hält mit viel Engagement die Waage zwischen langjährigem Planen und immer wieder neuen und innovativen Ansätzen: das reicht von der Ausbildung zu Energiedetektiven über die oben erwähnte Bienenweide bis hin zum papierfreien Donnerstag. Die praktische Umsetzung der Projekte vermittelt Schülerinnen und Schülern wie auch Lehrkräften verschiedenste Möglichkeiten für nachhaltigere Verhaltensweisen auch im Alltag. Gleichzeitig wird durch das gemeinsame, fächer- und jahrgangsstufenübergreifende Arbeiten die Schulgemeinschaft nachhaltig weiterentwickelt und gestärkt, ein echtes Gemeinschaftsgefühl entsteht. Die Initiative wirkt aber auch über die Schule hinaus: Die Schülerinnen und Schüler werden nicht nur selbst sensibilisiert, sondern sind auch Multiplikatorinnen in ihre Familien und damit in die Gesellschaft hinein. Und zugleich sucht die Schule für viele der Projekte Kooperationspartnerinnen und -partner aus der Region: u.a. den Botanischen Garten, die City Farm Augsburg, die Umweltstation oder das Forum Plastikfrei. Die Werner-von-Siemens-Schule hat schon einige Auszeichnungen für ihr Engagement bekommen. Sie darf sich u.a. „Prima-Klima-Schule 2021“ und seit Neuestem „Plastikfreie Schule“ nennen. 12 Einzel-Projekte allein im letzten Schuljahr – so viel Engagement hat auch den Augsburger Zukunftspreis verdient! Sehr viele andere Schulen und auch Schularten können sich hier eine Scheibe abschneiden. 19 20 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Zukunftspreis 2022 der Haupt-Jury Wohnprojekt Augsburg von Tür an Tür & Diakonischem Werk Augsburg Integration beginnt mit einem Zuhause. Besonders für Menschen, die ihre Heimat verlassen und nach Deutschland geflohen sind, ist die eigene Wohnung ein wichtiger Schritt in Richtung Normalität, der für viele angesichts des angespannten Wohnungsmarktes sowie einer Reihe von bürokratischen und strukturellen Hürden jedoch in weite Ferne rückt. Hier versucht die 2017 begonnene Kooperation der Tür an TürIntegrationsprojekte gGmbH und des Diakonischen Werkes Augsburg e.V. Abhilfe zu leisten. Angepasst an die individuellen Bedürfnisse wurde ein mehrstufiges Konzept entwickelt, welches unterschiedliche Beratungs-, Schulungs- und Informationsangebote für Wohnungssuchende, Ehrenamtliche und Vermietende anbietet: Beratung für Wohnungssuchende mit Flucht-/ Migrationsgeschichte, Mietkurse, Coachings und Workshops zur Wohnungssuche, Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen, Ansprechpartner für Vermietende, sowie Bildungs- und Vernetzungsarbeit. Das Projekt setzt dabei auf modulare Angebote, bestehend aus individuellen Klärungs- und Beratungsgesprächen, Gruppenveranstaltungen und Fortbildungen. Hilfe zur Selbsthilfe lautet das Motto, wobei die Handlungskompetenzen von Geflüchteten gestärkt und ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten (wieder) entdeckt und (weiter)entwickelt werden sollen. Die Kooperation umfasst neben einer Gruppe von ehrenamtlichen Kräften vier hauptamtliche Projektstellen. Ehrenamtliche bieten im Rahmen sogenannter Wohnpatenschaften Unterstützung. Dabei begleiten sie die Wohnungssuchenden beispielsweise bei Besichtigungsterminen oder helfen bei Umzügen. Im Jahr 2021 ließen sich 645 Personen beraten und 32 Wohnungen an Geflüchtete vermitteln. Dies stellt einen bedeutsamen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe dar, da Wohnen ein Menschenrecht ist. Wie Personen wohnen und ob sie einen gleichberechtigten Zugang zu Wohnraum haben, sind existenzielle Fragen. Vielen Geflüchteten bleibt dieser Zugang jedoch verwehrt, ihnen mangelt es an sozialen Netzwerken sowie teilweise an Wissen, wo und wie sie eine Wohnung suchen und im weiteren Verlauf auch halten können. Dieses fehlende Wissen soll zielgruppenorientiert vermittelt werden. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine rückt insbesondere auch die Unterstützung von Personen, die Geflüchtete aus der Ukraine privat bei sich aufgenommen oder Wohnraum vermietet haben, in den Fokus der Arbeit. Das Wohnprojekt berät Wohnraumgebende, ermöglicht Informations- und Austauschtreffen und stellt Informationsmaterialien zur Verfügung. Das Projekt setzt sich damit für einen gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugang zu Wohnraum ein. Themen Asyl, Integration, Migration, Teilhabe, Wohnen Kontakt: Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH & Diakonisches Werk Augsburg e.V. Corinna Höckesfeld Wertachstraße 29 86153 Augsburg corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de wohnprojekt-augsburg.de Laudatio Felicitas Reintke, Klimabeirätin In Augsburg sehen wir uns (wie auch an vielen anderen Orten in Deutschland) mit der Situation konfrontiert, dass Mieten immer höher und bezahlbarer Wohnraum immer knapper werden. Selbst mit guten Sprachkenntnissen, stabilen Einkommensverhältnissen und ohne die Hürde von herkunftsspezifischer Diskriminierung ist es eine große Herausforderung, hier eine bezahlbare Wohnung zu finden. Für neu zugewanderte oder geflüchtete Menschen verschärft sich diese Situation noch einmal immens. Dabei ist der Zugang zu geeignetem und bezahlbarem Wohnraum nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht – festgehalten etwa im Art. 11 des UN-Sozialpaktes - sondern auch eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Ankommen an einem neuen Ort. „Integration beginnt mit einem Zuhause“, so lautet deshalb der Leitsatz des Wohnprojekts Augsburg, welches sich genau an der Schnittstelle zwischen den Themen Wohnen und Integration für Neuzugewanderte auf der Suche nach einem Zuhause in Augsburg stark macht. Das Wohnprojekt bietet ganz konkrete Hilfe für von Wohnungsnot betroffene Menschen im Hier und Jetzt und unterstützt sie beim oft langen und herausfordernden Weg zum eigenen Zuhause. Es bietet Ressourcen und Bildungsangebote, sowohl für Wohnungssuchende als auch für Ehrenamtliche, Vermieter*innen und Gastgeber*innen und fördert dadurch das Entstehen eines Netzwerks, das auf Basis von Teilhabe, Hilfe zur Selbsthilfe und Begegnung auf Augenhöhe operiert. Gleichzeitig benennt das Wohnprojekt aber auch immer wieder deutlich, dass das eigentlich zugrundeliegende Problem das Fehlen von bezahlbarem Wohnraum ist und dass durch Unterstützungs- und Bildungsangebote hinsichtlich der Wohnungssuche zwar mache Hürden leichter zu meistern sind, die politische Aufgabe aber, neuen Wohnraum zu generieren, trotzdem so drängend wie nie ist. Das Wohnprojekt ist damit eine Initiative, die den Zukunftspreis mehr als verdient. Es bietet wertvolle und existenziell notwenige Unterstützung für Menschen im Hier und Jetzt und trägt damit zu einem gerechteren Augsburg bei, in dem jede und jeder Platz findet. Darüber hinaus verweist es auf eine Zukunft, in der das Recht auf bezahlbares Wohnen für alle Wirklichkeit werden muss. 21 22 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Zukunftspreis 2022 der Schülerinnen- und Schüler-Jury Ökogeige – Violine ohne Verwendung tropischer Hölzer Der Geigenbau-Betrieb Conradi Meistergeigen in Augsburg besteht seit 35 Jahren. Die Ökoinstrumente von Susanne Conradi, z.B. die Violinen aus der Öko-Linie, werden nach Modellen, die sich an den klassischen, italienischen Vorbildern orientieren, hergestellt. Eine absolute Besonderheit ist, dass beim Bau dieser Instrumente auf die Verwendung tropischer Hölzer, wie z. B. Ebenholz verzichtet wird, um auch dem ökologischen Bewusstsein der Kundinnen und Kunden Rechnung zu tragen. Für eine Violine aus der Öko-Linie wird z.B. für die Decke traditionell Fichtenholz (hier aus Südtirol), für den Boden, die Zargen und Schnecke geflammter, bosnischer Bergahorn verwendet. Das Griffbrett und der Saitenhalter sind aus Sonowood. Hierfür werden heimische Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft derart modifiziert, dass sie die physikalisch-mechanischen Eigenschaften von Tropenholz erhalten oder diese sogar übertreffen. Die Einlagespäne sind aus Ahorn. Der Untersattel ist aus Birne, der Obersattel aus Buchsbaum. Hierfür könnten auch Ebenholzreste, z. B. aus alten Klaviertasten, verwendet werden. Die Feinstimmwirbel kommen von einer Firma aus Isny im Allgäu. Für ein Cello aus der Werkstatt Conradi wurde das Griffbrett aus Corène, einem neuartigen Material, das ähnlich ausgezeichnete Eigenschaften besitzt, wie das bisher verwendete Ebenholz, angefertigt. Wie Ebenholz ist es ein sehr homogenes Material; es lässt sich verarbeiten wie Ebenholz und fühlt sich auch so an. Die Wirbel sind aus Zwetschgenholz aus dem eigenen Garten, Ober- und Untersattel wurden aus Birne gefertigt. Die Stachelbirne und der Feinstimmsaitenhalter sind aus Kunststoff. Handgearbeitete Streichinstrumente sind in Fachwerkstätten immer reparierbar und haben somit eine enorme Lebensdauer. Themen Wirtschaft, Handwerk, Musik, nachhaltiges ­Wirtschaften, Reparieren Kontakt Conradi Meistergeigen, Susanne Conradi Hallstraße 12 86150 Augsburg conradi-meistergeigen@web.de conradi-meistergeigen.de Laudatio Schülerinnen- und Schüler-Jury der Städtischen Berufsschule VI Klasse HOL 10 B im Schuljahr 2021 / 2022 Das Bewusstsein für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Handeln wird immer mehr tragender Bestandteil unseres Alltags. Passiv erfahren wir es beim Einkauf, mit dem Verzicht auf Plastiktüten. Aber auch aktiv, wenn wir uns in die Straßenbahnen der swa oder die Busse des AVV setzen, statt das Auto zu nehmen. Aktiv tragen genauso Organisationen, Vereine und Verbände mit nachhaltigen, sozialen und wirtschaftlich zukunftsweisenden Projekten ihren Teil bei. So auch die Macherinnen und Macher und Organisatorinnen und Organisatoren der 32 teilnehmenden Projekte am Zukunftspreis 2022. Aus ihnen galt es für uns, als Berufsschulklasse der Balthasar-Neumann-Schule Augsburg, einen Preisträger zu küren. Das war keine leichte Entscheidung. Wir haben lange diskutiert und viele gute Argumente gehört. Uns war wichtig eine Entscheidung zu treffen, welche nicht nur uns, sondern unsere Generation und die Schüler aus dem Raum Augsburg repräsentiert. Wir sahen uns in der Verantwortung eine fundierte Entscheidung zu treffen, zu welcher wir als Klassenverband geschlossen stehen. Heutzutage ist es offensichtlich und wichtig zu unterstreichen, wie relevant Wälder für das Klima und die Artenvielfalt sind. Daher hat jedes Projekt, das gegen die voranschreitende Abholzung der Tropenwälder vorgeht – ob passiv oder aktiv – seine Berechtigung. Susanne Conradi, eine Geigenbauerin mit einem langbestehenden Betrieb in der Augsburger Innenstadt ist zur aktiven Beschützerin der tropischen Wälder zu zählen. In ihrer `Öko-Serie` stellt sie Instrumente aus einheimischen Hölzern her. Durch eine spezielle Vorbehandlung erhalten die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammenden Hölzer Eigenschaften, die denen der Tropenhölzer sehr ähneln. Zudem werden alte, nicht mehr genutzte Hölzer oder auch Instrumente, z. B. Klaviertasten, wiederverwendet. Die (Klang)Qualität erfährt dadurch keinerlei Minderung. Weitere Bauteile, wie Stimmwirbel, bezieht sie von lokal ansässigen Unternehmen. Alles in allem sind die Instrumente aus Conradis Öko-Serie nachhaltig, mit innovativen Materialien und noch dazu kostengünstig hergestellt. Die wichtigsten Punkte für unsere Entscheidung für die “Öko-Geige” sind: • Ressourcenschonung und Nachhaltiges Wirtschaften • Regionales Handeln • Förderung von Kunst und Kultur Bei den Materialien für die Instrumente aus der Öko-Serie wird bewusst darauf geachtet, dass diese aus nachhaltigen Quellen kommen. Auf Tropenholz zu verzichten ist ein wichtiger Schritt, Klima und Artenvielfalt zu schützen. Das Recyceln von Hölzern aus alten Instrumenten bedeutet Ressourcenschonung, eine Voraussetzung, um nachhaltig wirtschaften zu können. Der Laden von Frau Conradi befindet sich mitten in der Innenstadt, also gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Material für ihre Instrumente kommt aus der erweiterten Region. Die Firma Wittner, welche die Stimmwirbel liefert, stammt aus dem Allgäu, die zwei Schweizer Firmen, welche das speziell behandelte Holz liefern, sind ca. drei und fünf Stunden von Augsburg mit dem Auto entfernt. Das fällt zwar nicht mehr unter lokal oder regional, ist allerdings noch immer besser als Importe aus Asien oder Amerika. Ein weiterer Punkt ist der Preis der Öko Instrumente, der sich eher am unteren Ende des Preisspektrums befindet und somit auch für Anfänger eine gute Option ist. Wichtig für unsere Entscheidung war zudem, wie bekannt bzw. unbekannt die Projekte und die Organisatoren sind. Auch hier konnte das Projekt bei uns punkten, da eine ökologisch hergestellte Geige nicht in der Augsburger Allgemeinen Zeitung auf der ersten Seite landet. Sehr geehrte Frau Susanne Conradi, wir sind begeistert von Ihrer Idee und möchten Sie von ganzem Herzen unterstützen. Wir hoffen, dass unsere Entscheidung Sie dazu motiviert, Ihre innovativen Methoden weiter zu verfolgen und vielleicht sogar zu verbreiten. Wir wollen Ihnen mit diesem Preis eine weitreichende Plattform und Anerkennung zukommen lassen. Menschen wie Sie, die auch bereit sind traditionelles Handwerk weiter zu denken und mit Innovationen zu füllen, sind sehr wichtig für unsere Gesellschaft. Seien Sie sich sicher, dass Sie auch in unserer Klasse von angehenden Schreinern einige dazu inspiriert haben, ungewöhnliche Wege anzustreben, um Innovation ins Handwerk zu bringen. 23 Teilnehmende Initiativen, Organisationen und Institutionen (in alphabetischer Reihenfolge) 26 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt 10 Jahre Bildungsbündnis Augsburg Augsburger Klimacamp Das Bildungsbündnis Augsburg bringt seit 2012 als Teil der „Lokalen Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“ engagierte Personen aus unterschiedlichen Einrichtungen, Organisationen und Initiativen des Bildungsbereichs sowie Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrkräfte und Tätige aller Art zusammen. Grundlage der Arbeit ist die Überzeugung, dass jeder Mensch ein Potenzial an Begabungen in sich trägt, die es zu entdecken, fördern und herauszufordern gilt. Begabung versteht das Bildungsbündnis dabei ganzheitlich und vielfältig. Im umfassendsten Sinne bildet sie das „soziale Kapital“ der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Seit dem 1. Juli 2020 macht das Klimacamp auf unzureichenden Klimaschutz in Augsburg aufmerksam. Fridays For Future errichtete das Camp neben dem Augsburger Rathaus, gleichzeitig sind aber auch Klimagerechtigkeitsaktivistinnen und -aktivisten aus vielen weiteren Initiativen wie Ende Gelände, Extinction Rebellion, Greenpeace oder Grüne Jugend und Einzelpersonen seit dem ersten Tag vertreten. Monatlich findet ein Treffen statt, an dem alle Bildungsinteressierten teilnehmen dürfen und sich untereinander kennenlernen und austauschen können. Das verzweigte und lebendige Netzwerk, welches sich über die Jahre gebildet hat, dient dem Austausch über alle Ebenen hinweg und bringt innovative Bildungsimpulse hervor. Gearbeitet wird an Fragen rund um die Themen Lernen und Lehre in Augsburg. Das Bündnis mischt sich kritisch, aber konstruktiv ein, sei es für die akuten Belange einzelner Einrichtungen und Initiativen, die Unterstützung benötigen, oder für allgemeinere Themen und Forderungen. Es fördert und fordert demokratische, inklusive und lebensfrohe Alternativen zum aktuellen Bildungsbetrieb, der oft durch Konkurrenz, Druck und Stress geprägt ist. Schülerinnen und Schüler sollen mit ihrer persönlichen Erfahrung in Zukunft wesentlich mehr Einflussmöglichkeiten auf den Bildungsbetrieb nehmen können. Auch staatliche Einrichtungen benötigen mehr Autonomie, um ihre Aufgaben flexibler und sachgerechter bewältigen zu können. Dafür organisiert das Bildungsbündnis Gespräche mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung und führt öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen durch, die Impulse setzen. Dazu zählen etwa Vorträge und Filmreihen. Für die aktuelle Filmreihe wählen die Mitglieder Filme aus, die innovative Bildungseinrichtungen, spannende Bildungsfragen oder herausragende Bildungsakteurinnen und -akteure in den Fokus rücken. Zum Konzept der Filmreihe gehört jeweils ein anschließendes Gespräch mit den Personen, die die Filme produziert haben oder Protagonisten und Protagonistinnen sind. Seit 2015 richtet das Bildungsbündnis außerdem den „Begabungstag“ aus, der jährlich unter einem bestimmten Motto wie zum Beispiel Kreativität, Nachhaltigkeitsbildung oder Begabungsförderung steht. Bei der Veranstaltung halten überregional und international renommierte Expertinnen und Experten Vorträge und Workshops, die im Anschluss online abrufbar sind. Zudem dient ein „Marktplatz der Möglichkeiten“ mit circa 40 Ausstellenden der Wahrnehmung und Wertschätzung lokaler und regionaler Initiativen und Organisationen sowie dem Austausch und der Vernetzung. Hier können sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und sonstige Beteiligte als gemeinsam Lernende erleben, vereint durch das Interesse, den Puls der Zeit zu erspüren und Zukunft zu gestalten. Themen Bildung, Engagement, Schule, Hochschule/Universität Kontakt Bildungsbündnis Augsburg Thomas Körner-Wilsdorf Wertachstraße 29 86153 Augsburg info@bildungbuendnis-augsburg.de bildungsbuendnis-augsburg.de Der Protest richtet sich dabei konkret gegen die Augsburger Stadtregierung, die in den Augen des Klimacamps zu wenig im Bereich Klimaschutz handelt. Sie fordern die Regierung unter anderem dazu auf, das Augsburger CO2-Budget für die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten, eine Energierevolution durchzuführen und eine Verkehrswende umzusetzen. Das Klimacamp erarbeitet dazu zahlreiche kreative Formen des politischen Protests. Dafür sprechen die Aktivistinnen und -aktivisten Passantinnen und Passanten an, verlesen Reden, organisieren Vorträge und Workshops und schreiben offene Briefe, Stellungnahmen und Pressemitteilungen. Auf ihrer Homepage sind selbstverfasste Artikel zu verschiedenen Aspekten der Klimagerechtigkeit zu finden. Auch treten sie in ein Gespräch mit lokalen Politikerinnen und Politikern – wenn möglich öffentlich in Form von Podiumsdiskussionen – und versuchen damit, möglichst viele Menschen aus der Stadt generationenübergreifend zu erreichen. Zu einzelnen Aktionen kommen punktuell Unterstützerinnen und Unterstützer im Schwarm dazu. Das niedrigschwellige Mitmachkonzept ist inklusiv und offen für alle Menschen der Stadt. Durch den Auftritt im Klimacamp in Verbindung mit der Öffentlichkeitsarbeit und der Website, auf der neben den eigenen Artikeln auch ein Überblick über die Weltklimaberichte gegeben wird, schaffen die Aktivistinnen und Aktivisten eine Begegnung im sowohl öffentlichen, als auch virtuellen Raum und fördern so eine lebendige Demokratie. Sie denken Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit der kollektiven Gesellschaftsgestaltung neu und schaffen damit Möglichkeiten, die wünschenswerten und realistisch erscheinenden Zukünfte näher zusammenzubringen. Die zukunftsfähige Weltordnung, für die das Klimacamp steht, soll dabei gleichzeitig geschützt, aber auch in ihren Grenzen ausgetestet werden, um so neue demokratische Wege zu beschreiten und so die Ökologie und soziale Gerechtigkeit als Kompass zu verwenden. Themen CO2-Einsparung, Engagement, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, nachhaltiges Wirtschaften Kontakt Augsburger Klimacamp, Louis Franke Fischmarkt 86150 Augsburg klimacamp@systemli.org klimacamp-augsburg.de 27 28 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Augsburger Kneipenchor Baumführungen Auf der Suche nach einem für sie passenden Chor wurde Anna Hutek nicht fündig. Das Angebot an bereits existierenden Chören war ihr nicht ansprechend und vielfältig genug. Also gründete sie im Juli 2021 den Augsburger Kneipenchor. Kurzerhand erstellte sie ein zu ihrer Idee, die an den Münchner Kneipenchor angelehnt ist, passendes Instagramprofil. Dadurch erfuhr sie, wie viele weitere Kneipenchöre es bundesweit gibt. Außerdem meldeten sich über die Seite innerhalb von drei Wochen über 50 Interessierte sowie eine Chorleiterin. Nach sehr kurzer Zeit fand so am 26. Juli 2021 die erste gemeinsame Chorprobe statt. Das Projekt wuchs weiter, besonders die Chorleiterin Eva zeigte großes Engagement, unterstütze das Projekt mit viel Wissen und Zeit. Die Baum-Allianz Augsburg bietet seit Mai 2022 im Innenstadtbereich und Göggingen für alle an alten Bäumen Interessierte drei verschiedene Baumführungen an. In einer überschaubaren Gruppe von maximal 15 Personen können Stadtbäume in teilweise historischem Ambiente erlebt werden. Als teilnehmende Person begegnet man auf den Touren Bäumen, die aufgrund ihrer Art oder ihrer Biografie das Augsburger Stadtgrün auf besondere Weise repräsentieren. Dazu gibt es nähere Informationen zu den Baumarten, ihren Lebensbedingungen und Biografien. Fragen seitens der Teilnehmenden werden dabei gerne vom Guide, Biologe Henry Bellosa, beantwortet. Wie der Chorname schon vermuten lässt, finden die Treffen in unterschiedlichen Kneipen, Bars und Discotheken statt. Im Sommer 2021 hat der Chor durch seine Treffen im Provinoclub den Verein raumpflegekultur e.V. unterstützen können. Es wurde Geld gesammelt und an den Verein gespendet. Durch die Pandemielage im Herbst/Winter 2021 konnten ab November allerdings keine Chorproben mehr stattfinden. Davon ließen sich die Beteiligten jedoch nicht bremsen, sondern stellten stattdessen ein virtuelles Weihnachtsspecial in Form eines zusammengeschnittenen Videos auf die Beine. Neben der Ausführung eines Hobbies, das die geistige und seelische Gesundheit fördert, half dieses Weihnachtsspecial den Mitgliedern beim Ausbau ihrer digitalen Fähigkeiten. Seit Frühjahr 2022 ist es wieder möglich, die Proben in präsenter Form stattfinden zu lassen. Aktuell erfolgt dies in weiteren vier Lokalen der Stadt, wobei der Chor stetig auf der Suche nach neuen Einrichtungen ist, die ihn aufnehmen. Er sieht darin einen beidseitigen Gewinn. Es entsteht auf diese Weise für den Chor eine größere Vielfalt an Lokalen, darunter auch welche, die viele der Mitglieder zuvor möglicherweise nicht kannten. So entsteht potenzielle neue Kundschaft für die Lokale. Willkommen sind im Augsburger Kneipenchor Personen jeglichen Alters. Diskriminierung und Barriere sollen nicht zugelassen werden. Benötigt eine Person Hilfe, so kann sie sich jederzeit an die anderen Mitglieder wenden. Der Chor sieht Kunst und Kultur als etwas Wesentliches an, möchte Werte reflektieren und vermitteln, Vielfalt leben und gesellschaftliches Engagement stärken. So sollen Augsburgs Stärken in den genannten Bereichen hervorgehoben werden. Die Mitgliedschaft und der Austausch in der Chorgruppe führen zum Ausbau sozialer Kompetenzen und lebenslangem Lernen. Aufgrund von weiter zunehmendem Interesse musste mittlerweile ein Aufnahmestopp veranlasst werden. Anna Hutek ruft deshalb andere Menschen dazu auf, weitere Chöre mit vielfältigen Interessensschwerpunkten zu gründen. Alle, die aktuell auf der Suche sind, sollten die Möglichkeit haben, bei einem für sie passenden Chor unterzukommen. Themen Kultur, Musik, Zusammenleben Kontakt Augsburger Kneipenchor Anna Hutek augsburger-kneipenchor.de instagram.com/augsburger_kneipenchor Bei allen Führungen werden Esche, Buche sowie Rosskastanie vorgestellt – Augsburgs Charakterbäume. Dazu kommen neue Arten, die dem Klimawandel, insbesondere der besonderen Belastung durch Stadtluft und Stadtboden gewachsen sind – meistens ergänzt durch Exoten, die weniger bekannt sind. Die Führungen liefern für Gartenbesitzende sowie Personen, die gerne im Wald spazieren gehen beziehungsweise generell am Wald und seinen Bäumen interessiert sind, umfangreiche Informationen zur Baumpflege und zum Wert der Bäume. Die Führungen sind kostenlos und basieren auf freiwilligen Spenden. Nach und nach werden alle Führungen digital auf dem Smartphone über DigiWalk abrufbar sein. So wird neben der Tour mit dem Guide auch ein Erkunden auf eigene Faust mit einem Audioguide möglich. Die Führung dauert jeweils 1,5 bis 2 Stunden und erstreckt sich über ein bis drei Kilometer. Ergänzend zu den Baumführungen und den Audioguides wurde ganz aktuell die Broschüre „Augsburger Stadtbäume“ herausgegeben, die über die Homepage des Vereins Baum-Allianz Augsburg erworben werden kann. Themen Göggingen, Innenstadt, Natur, Umweltbildung Kontakt Baum-Allianz Augsburg e.V. Susanne Altmann Eichendorffstraße 8a 86161 Augsburg info@baumallianz-augsburg.de baumallianz-augsburg.de 29 30 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Erasmus Projekt A VISION SHARED – Maria-Theresia-Gymnasium Feuerwehrerlebniswelt – Leuchtturmprojekt für Feuerwehrwesen und präventiven Brandschutz Das Erasmus Projekt ‚A Vision Shared – Promoting the UN Sustainable Development Goals in and beyond School’ erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren und dreht sich um das möglichst kreative und partizipative Hinarbeiten auf bestimmte Nachhaltigkeitsziele. Diese wurden von fünf europäischen Partnerschulen gewählt, darunter das Augsburger Maria-Theresia-Gymnasium (MTG). Das MTG setzte seinen Fokus auf die Sustainable Development Goals (SDGs) 11 und 17. Das SDG 11 trägt den Titel ‚Nachhaltige Städte und Gemeinden‘ und stellt das Ziel dar, Städte und Orte menschlicher Niederlassung inklusiv, sicher, resilient und nachhaltig zu machen. SDG 17 beschreibt das Bestreben, Partnerschaften sowie Mittel zum Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Besonders SDG 17 ist für das Gymnasium ein entscheidender Aspekt, denn das MTG agiert in dem ErasmusProjekt als koordinierende Schule und konnte bei dem Auftakttreffen 2019 in Augsburg seine vier Partnerschulen dazu bewegen, das Projekt in enger Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen umzusetzen. Dazu stellte das MTG seinen französischen, spanischen, italienischen und englischen Gästen seine eigenen außerschulischen Kooperationspartner*innen vor: die Werkstatt Solidarische Welt, die Lokale Agenda, das Bildungsbündnis Augsburg, die Umweltstation, das Augsburger Staatstheater und das Augsburger Kino-Dreieck. Die Idee der Feuerwehrerlebniswelt im Martinipark in Augsburg ist es, Menschen essenzielles Wissen rund um das Thema Brandschutz näherzubringen – auch schon im Kindesalter. Dem Projekt liegt der Gedanke des Initiators Frank Habermaier, Diplom Chemiker und ehemaliger Chef der Berufsfeuerwehr Augsburg, zugrunde, dass es ungemein wichtig ist, zu wissen, wie man sich im Ernstfall eines Brandes verhält. Leben retten durch Wissen und dadurch anderen beizustehen oder helfen zu können, das ist das Ziel der Feuerwehrerlebniswelt und soll nicht nur bürgerliches Engagement stärken, sondern auch die Zivilcourage. Die Ergebnisse der Kooperation waren beispielsweise die Präsentation des Internationalen Poetry Workshops ‚Rising Voices – Rising Waters‘ mit dem Lyrik Kabinett München beim Augsburger Friedensfest. Es wurde eine Baumpflanzung in der Hammerschmiede in Kooperation mit dem Augsburger Forstamt durchgeführt und zwei Ausgaben eines Weltfunk Podcasts mit der Werkstatt Solidarische Welt erstellt, in denen Themen rund um die Auswirkungen von Covid-19 in Deutschland, Honduras und Indien sowie der Alltag von Geflüchteten während der Pandemie behandelt wurden. Besonders wichtig war dem MTG das Thema Mobilität. Die Schüler*innen erstellten dazu eine Umfrage, die an allen fünf Partnerschulen durchgeführt wurde. Bei einem Planungstreffen in Brüssel organisierten sie einen Vortrag zur Zukunft des europäischen Eisenbahnnetzes. Das MariaTheresia-Team reiste zu den nachfolgenden Treffen an die Partnerschulen ausschließlich mit der Bahn an. Bei der Abschlusspräsentation in Murcia wurde deutlich, wie sehr die Schüler*innen von den vielfältigen Engagements für die SDGs profitiert haben. Gemäß dem Motto ‚The Medium is the Message‘ sorgt das Nachhaltigkeits-Mural der Erasmus Illustratorin Nontira Kigle dafür, dass das Projekt A VISION SHARED zum Talk of the School und Talk of the Town wird. Themen Bildung, Globales Lernen, Jugend, Kreativität, Schule, Umweltbildung, Visionen Kontakt Maria-Theresia-Gymnasium Udo Legner Gutenbergstraße 1 86150 Augsburg udolegner@gmx.de mtg.stadt@augsburg.de avisionshared.co.uk Die Erlebniswelt verfügt auf 3 000 Quadratmetern über verschiedene Installationen und interaktive Stationen rund um Themen wie Feuer, Löschen und Gefahrenvorbeugung. So werden passive Brandschutztheorien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in aktive Praxis umgewandelt. Das Wissen lässt sich dadurch spielerisch leicht aufnehmen und langfristig aus dem Besuch der Erlebniswelt mitnehmen – es wird etwas fürs Leben gelernt. Diese präventive Bildung liegt den Beteiligten sehr am Herzen, denn das erworbene Wissen kann zu einem späteren Zeitpunkt unter Umständen lebensrettend sein. Über diese Brandschutz-Themen hinaus, greift ein Safety-Parcours Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auf. Des Weiteren existieren spezielle Angebote für ältere Menschen sowie eine Kooperation mit dem Klextheater, welches das Stück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ in der Einrichtung aufführt. Das Brandschutz-Kompetenzzentrum – so wird die Erlebniswelt von Fachmedien betitelt – beweist, dass sich Vergnügen und Wissensvermittlung gut miteinander vereinbaren lassen und gegenseitig ergänzen können. Dies wird auch von den Besuchenden der Einrichtung, darunter auch zahlreiche Jugend- und Freiwillige Feuerwehren, und egal ob jung oder alt, bestätigt. So erweist sich das Projekt als ein wichtiger Bestandteil für die Nachwuchsförderung und ehrenamtliches Engagement. Auch das Land Bayern lobte die Feuerwehrerlebniswelt und ihr Konzept im Frühjahr 2022 als Leuchtturmprojekt für Feuerwehrwesen und präventiven Brandschutz. Themen Bildung, Sicherheit, Zivilcourage, Zusammenleben Kontakt Feuerwehrerlebniswelt gGmbH, Miriam Zöller Martinipark Augsburg Halle E3 Provinostraße 52 86153 Augsburg info@feuerwehrerlebniswelt.de feuerwehrerlebniswelt.de 31 32 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Friedenskaffee-Fahrrad aus Augsburg Lunes – Vokabeln für den Beruf Das Friedenskaffee-Fahrrad ist eine Initiative von Mulheres pela Paz – Frauen für Frieden e. V., das diese zusammen mit den Mehrgenerationentreffpunkten (MGTs) Göggingen und Hochfeld und dem Arbeiter-Samariter-Bund ASB Augsburg initiiert haben und das von zahlreichen Initiativen unterstützt wird. Um die Integration am Arbeitsplatz zu erleichtern, soll die Lunes-App zum schnelleren und einfacheren Erlernen berufsbezogener Wortschätze beitragen. Entwickelt wurde die App von einem Team aus Ehrenamtlichen der Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH, einer 2016 von der Technischen Universität München und Tür an Tür ausgegründeten gemeinnützigen Denkfabrik und IT-Schmiede. Kaffee ist ein von vielen Menschen auf der gesamten Welt geliebtes Getränk, das vor allem auch gerne in Gesellschaft konsumiert wird. So entstand 2020 im Rahmen der Pandemie die Idee des Friedenskaffees Augsburg. Im darauffolgenden Jahr wurde das Friedenskaffee-Fahrrad vollständig in Augsburg entworfen und gebaut und im Herbst 2021 erstmals in Aktion gebracht. Das Fahrrad findet sich zu bestimmten, auf der Website des Augsburger Friedenskaffees einsehbaren Terminen an festgelegten Plätzen – bislang primär in Göggingen. Es bietet die Möglichkeit, Kaffee zu kaufen und zu trinken, ins Gespräch zu kommen und möchte die dortige Nachbarschaft als offenen Treffpunkt unterstützen. Das zentrale Anliegen des Projekts war es, einen Weg zu finden, in den herausfordernden Zeiten einer Pandemie mit dem Mangel an sozialer Interaktion umzugehen und eine Möglichkeit zu schaffen, sich im Rahmen neuer gesellschaftlicher Regeln weiterhin treffen zu können. Da Sozialfürsorge für eine funktionierende Gesellschaft ein bedeutsamer Aspekt ist, den es gerade in Krisenzeiten nicht zu vernachlässigen gilt, soll das Projekt als ermutigendes Beispiel dafür dienen, dass Menschen auch in den Nöten von Lockdown und sozialer Isolation in Verbindung bleiben können. Das Projekt diente den Beteiligten als Gelegenheit, neue Wege zu entwickeln und sich gegenseitig zu unterstützen. Von der Konstruktion des Fahrrads bis hin zur Verwendung essbarer Becher war es den Initiierenden wichtig, auf eine umweltfreundliche Entwicklung und Umsetzung des Projektes zu achten. Zentral ist, dass Herkunft und Produktion des Kaffees – des sogenannten ersten Friedenskaffees aus Augsburg – transparent dargestellt werden: Der Kaffee kommt aus Brasilien, ohne Zwischenhändler, es wird auf einen nachhaltigen Anbau geachtet, die Röstung erfolgt in Augsburg durch die kleine Rösterei der DeutschBrasilianerin Karin Liebler. Mit dem Friedenskaffee-Projekt werden seit Anfang 2020 Kunstprojekte für Frauen in Brasilien, die nicht mehr auf den Handwerksmärkten arbeiten können, unterstützt. Die Initiative möchte eine Inspiration für andere Frauenprojekte sein, ein Einkommen für die involvierten Frauen zu garantieren und will darüber hinaus zeigen, dass die Zusammenarbeit kleiner und großer Verbände in Augsburg zu einem Gewinn für alle führt. Themen Zusammenleben, Frauen, Göggingen, fairer Handel Kontakt Mulheres pela Paz - Frauen für Frieden e.V. Alexandra Magalhaes Zeiner Radaustraße 29 86199 Augsburg frauenfuerfrieden@gmail.com frauen-für-frieden-augsburg.de augsburger-friedenskaffee.net Die App stellt ein digitales Bildwörterbuch für berufliches Vokabular dar und umfasst aktuell bereits annähernd 2 000 Vokabeln für 30 Berufe. Bis Ende des Jahres soll Lunes die 100 häufigsten Ausbildungsberufe in Deutschland abdecken. Dabei richtet sich die App insbesondere an Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Lunes möchte so zur Minderung des bundesweiten Fachkräftemangels beitragen, Unternehmen bei der Qualifizierung ausländischer Mitarbeitenden helfen und ein weiteres Leuchtturmprojekt aus Augsburg für Deutschland werden. Für Auszubildende, vor allem für zugewanderte Fachkräfte, kann neben dem Erlernen des Alltagsvokabulars speziell das von berufsgebundenen Fachbegriffen eine Herausforderung darstellen. Zusätzlich zur Sprachbarriere erweist sich im Ausbildungsverlauf aber auch häufig die Verzahnung von Berufsschule und Ausbildung als nicht ideal. Dies sind nicht selten Auslöser für den Abbruch einer Ausbildung. Gerade kleinere und mittelgroße Unternehmen, die 99 % der Unternehmen in Deutschland ausmachen, fehlt es an ausreichend Ressourcen, um eigenes, berufsspezifisches Lernmaterial zu erstellen. In Berufsschulen wiederum mangelt es meist an der Zeit, auf jeden Einzelfall gesondert einzugehen. Es sollten dennoch frühestmöglich Bemühungen zur Minderung von Komplikationen in der Verständigung unternommen werden. Hier setzt Lunes an und möchte einen hilfreichen Beitrag leisten. Die App ist Open Source und kann dadurch an die individuellen Bedarfe in Organisationen und Unternehmen angepasst werden. Die App und das beinhaltete Vokabel- und Bildmaterial sind für alle kostenfrei zugänglich und umfassen unterschiedliche Übungsformen, die das Erlernen der deutschen Sprache spielerisch ermöglichen. Lunes tritt in die Fußstapfen des Integreat-Projekts, dessen App 2020 bereits den Zukunftspreis erhielt und in die Gründung der Digitalfabrik mündete. Integreat stellt Städten und Landkreisen eine digitale Integrations-Plattform für Neuzugewanderte zur Verfügung, sie informiert Geflüchtete und Immigrierte über lokale Beratungsangebote, Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten. Sie hat sich mittlerweile in 20 % der deutschen Städte und Landkreise etabliert. Die durch Kooperationen erzielten Einnahmen erlauben dem Entwicklerteam der Tür an Tür – Digitalfabrik, nach und nach auch erste hauptamtliche Stellen zu schaffen. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch Partnerinnen und Partner sowie Schulen, die die App für sich individualisieren und mit eigenen Lernmodulen erweitern möchten. Anwendung findet Lunes bereits etwa bei der Altenhilfe der Stadt Augsburg, die sich dem Projekt als Kooperationspartnerin angeschlossen hat, um ihre Mitarbeitenden begleitend weiterzubilden. Themen Arbeit, Ausbildung, Bildung, Integration, Medien, Teilhabe Kontakt Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH, Daniel Kehne Wertachstraße 29 86153 Augsburg digitalfabrik@tuerantuer.de tuerantuer.de 33 34 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Nachhaltigkeitsprojekt mit den swa Talents NANU! Das wird eine lange Nacht Im April 2022 wurde bei den Stadtwerken Augsburg (swa) erstmalig ein Nachhaltigkeitsprojekt mit den swa Talents durchgeführt. Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs und die Dual-Studierenden durften in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband sowie der Umweltstation die Haunstetter Flugplatzheide insektenfreundlich aufbereiten. Auch an der Haltestelle Schertlinstraße wurde ein Blühstreifen als innerstädtische Nektar-Tankstelle für Insekten angelegt. Seit 2017 veranstaltet der NANU! e. V. (Netzwerk Augsburg für Naturschutz und Umweltbildung) einmal jährlich, Anfang Juli, die Lange Nacht der Natur. Die Veranstaltung richtet sich an Besuchende jeden Alters und versucht auf leicht zugängliche Weise einem breiten Publikum ein besseres Verständnis für die Natur im Kleinen, wie auch im Großen zu vermitteln. Fokus der Aktion war das Thema Biodiversität und der Schutz seltener heimischer Arten. Bei der theoretischen Umrahmung des Projekts wurde mithilfe verschiedener praktischer Methoden im gemeinsamen Austausch die globale, insbesondere aber auch regionale Bedeutung von Nachhaltigkeit behandelt. Bei der Abschlussveranstaltung stellten die swa Talents ihre Erlebnisse und Erfahrungen vor interessierten Personen aus dem Unternehmen vor. Insgesamt fand das Projekt an vier Tagen verteilt über zwei Monate statt. Ziel des Projektes ist, die Basis für ein stärkeres Nachhaltigkeitsverständnis zu bilden. Die Auszubildenden und Studierenden sollen vor Beginn ihrer Laufbahn bei den Stadtwerken mit der Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten für das Unternehmen vertraut gemacht werden. Zudem sollen sie diese Botschaft innerhalb des Konzerns weitertragen. Die Aktionstage sollten für die Talents auch die Gelegenheit darstellen, sich miteinander, besonders auch bereichsübergreifend in verschiedenen Ausbildungsberufen, zu vernetzen. Mit diesem Projekt möchten die Stadtwerke einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Region Augsburg leisten. Themen Bienen, Biodiversität, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Natur Kontakt Stadtwerke Augsburg Hoher Weg 1 86152 Augsburg lea.spieckerhoff@sw-augsburg.de swa-augsburg.de Um die Natur auf direkte und spannende Weise erlebbar zu machen, führen verschiedene Akteurinnen und Akteure aus dem Umweltbereich Aktionen durch, an denen sich die Besuchenden aktiv beteiligen können. Diese reichen etwa von Führungen und Vorträgen zu Fledermäusen und Bienen, über Bastelaktionen, bei denen eigenes Kräutersalz oder ein Vogelkasten hergestellt werden, bis zu Infoständen und diversen weiteren Angeboten. Die vielseitigen Mitmachaktionen sollen alle Interessierten, unabhängig von Alter und Hintergrund für die Themen und Fragen des Natur- und Umweltschutzes sensibilisieren und ihr Naturverständnis vertiefen. Das umfangreiche, jährlich etwas unterschiedlich ausfallende Programm zeigt das vielfältige ökologische Wirken der NANU!-Mitglieder und gibt Einblick in die Themengebiete und das Engagement des Vereins. Dieses Jahr fand die Lange Nacht der Natur am 2. Juli wieder im Botanischen Garten Augsburg statt, welcher ein Kooperationspartner von NANU! ist. Der Botanische Gartem bietet mit einer eindrucksvollen Beleuchtungsinszenierung eine stimmige Atmosphäre für die Veranstaltung und soll als Publikumsmagnet dienen. In den vergangenen fünf Jahren konnte die Lange Nacht der Natur jeweils etwa 3 000 Besuchende verzeichnen und für naturbezogene Themen begeistern. Über die jährlich einmalig ausgerichtete Lange Nacht hinaus bietet der NANU! e.V. in einem vollgepackten Jahresprogramm eine Vielzahl unterschiedlicher Umweltbildungsveranstaltungen an. Diese sollen für Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Altersklassen als breit gefächertes und hochwertiges Bildungsprogramm zur Verfügung stehen und eine Einladung zur Erkundung der wunderbaren Natur der Augsburger Region sein. Die Mitglieder von NANU! bringen sich auf ehrenamtlicher Basis ein. Außerdem ist der Verein am „Do it!”-Programm der Augsburger Universität beteiligt, welches das freiwillige gesellschaftliche Engagement von Studierenden fördern soll. Die Organisation der Langen Nacht wird von ein bis zwei Studierenden im Rahmen des genannten Uni-Projektes unterstützt. Sie können dadurch einen Einblick in das Vereinsleben und die Tätigkeit der Mitglieder erlangen. Themen Natur, Tiere, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, öffentlicher Raum Kontakt NANU! e.V. Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg nanu-augsburg@posteo.de nanu-augsburg.de 35 36 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Ökologie und Ökonomie im Sportverein DJK Augsburg-Lechhausen Pia augsburg – pro familia in action Der Sportverein DJK (Deutsche Jugend Kraft) Augsburg-Lechhausen wurde 1920 als Anlaufstelle für die sportliche Jugend nach dem Ersten Weltkrieg gegründet, um eine Perspektive für ein erfüllteres Leben zu bieten. Der Verein hat inzwischen über 700 Mitglieder, verfügt über eine moderne Satzung und identifiziert sich mit einer christlichen Weltanschauung mit toleranter und ökumenischer Sichtweise. Allen Mitgliedern jeglichen sozialen und ethnischen Hintergrunds soll ein Raum zur gesamtmenschlichen Entfaltung geboten werden. Wie der Vereinsname schon sagt, ist die Jugendarbeit von großer Wichtigkeit für den Verein. Dies spiegelt sich in der Mitgliederstruktur wider, nahezu die Hälfte ist unter 27 Jahre alt. Der Verein bekam bereits vom DFB den Sepp-HerbergerPreis für eine herausragende Jugendarbeit im Bereich Fußball verliehen. Pro familia in action, kurz pia, ist ein Zusammenschluss junger Menschen, die sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit durch Mitwirken und Handeln thematisieren wollen. Die Beteiligten möchten eine Plattform bieten, in der sich Menschen unter einer queer-feministischen, rassismus- und kulturkritischen Perspektive austauschen, verbinden und gemeinsam gestalten können. Das heißt, diese Gruppe bringt, wie der Name schon vermuten lässt, die Themen von pro familia in Aktion, in die Umsetzung, ins Handeln. Seit einigen Jahren ist es für den DJK von großer Wichtigkeit, auf seinen Sportanlagen Energie zu sparen und energieeffizient zu wirtschaften. Dies findet unter anderem in folgenden Punkten Umsetzung: • Die Heizungsanlagen wurden mit Hocheffizienzpumpen ausgestattet. • Mithilfe des Umweltministeriums wurden zwei Fußballfelder von stromfressenden Quecksilberdampflampen auf sparsamere LED-Leuchten umgerüstet. • Im Vergleich zur vorigen Halle spart die neue Traglufthalle Strom- und Gaskosten ein. • 2022 wurde auf dem Tennisheim eine Photovoltaikanlage installiert. • Das Fußballheim wurde mit einer isolierenden Fassadenverkleidung versehen, die zur Energieeinsparung und dem Schutz vor Umwelteinflüssen beiträgt. Besonders stolz ist der DJK zudem auf seine Altpapiersammlung. Jährlich werden von den Mitgliedern nahezu 15 Tonnen Altpapier, Zeitungen und Kataloge gesammelt und dem Recycling zugeführt. Mit diesen vielen kleinen Schritten versucht der Sportverein einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Themen Energie sparen, Energieeffizienz, Lechhausen, Sport Kontakt Sportverein DJK Augsburg-Lechhausen 1920 e. V. Dieter Hallischafsky Derchinger Straße 88 86165 Augsburg dieter.hallischafsky@t-online.de djk-lechhausen.de Der Verband pro familia ist die größte nichtstaatliche Organisation für Sexual-, Schwangerschaftsund Partnerschaftsberatung in Deutschland. Sein Engagement gilt der eigenverantwortlichen Familienplanung und selbstbestimmten Sexualität. Die vom Verein abgedeckten Themenfelder umfassen: • Verhütung, Kinderwunsch, (ungewollte) Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Eltern sein, Sexualität und Partnerschaft / Behinderung/Älterwerden, Rechte, Gesundheit, Sexualpädagogik • Und speziell für Jugendliche: Beziehung, Sex, Pubertät, Rechte und Sexualität, Verhütung, Pille danach, ungewollte Schwangerschaft, Anders? Normal! Zu all diesen Punkten bietet pro familia ausführliche Aufklärungs- und Beratungsarbeit, etwa durch das große Angebot an Beratungsstellen und Informationsmaterialien, beteiligt sich an fachgebundenen Diskussionen und macht sich für die Interessen von Menschen im Bereich der Sexualität und Familienplanung stark. Die Finanzierung der Arbeit erfolgt größtenteils über von Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung gestellte Gelder. Darüberhinausgehende Mittel werden bedarfs- und nicht gewinnorientiert erworben. Somit ist pro familia ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der keine wirtschaftlichen Interessen verfolgt. Mit pia Augsburg entstand im November 2019 die erste Ortsgruppe in Bayern. Hier erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Beratungsstelle. Der Austausch mit den beratenden Fachleuten wird zum Anstoß inhaltlicher Diskussionen genutzt und es erfolgen gemeinsame Besuche von Aktionen und Veranstaltungen. Es gibt außerdem regelmäßige Treffen als Gruppe jugendlicher Personen, die einen Austausch über sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit ermöglichen, sowie immer wieder stattfindende virtuelle Veranstaltung zur Vernetzung mit pias aus anderen Städten. Themen Bildung, Familie, Gesundheit, Frauen, Männer, Gleichberechtigung Kontakt pro familia Augsburg e. V. Alisha Berchtold Hermanstraße 1 86150 Augsburg pia.augsburg@profamilia.de profamilia.de/angebote-vor-ort/bayern/augsburg/pia 37 38 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Precious Plastic – Vortragskonzept an Schulen Public Climate School Aus der Fragestellung heraus, inwieweit sich eine Hochschule zu einer kunststoffbewussten Institution entwickeln kann, entstand im Wintersemester 2020 / 21 die Initiative Precious Plastic. Die Inspiration dazu kam vom niederländischen Precious Plastic-Projekt. Grundlegende Vision der Initiative ist die Schaffung eines Arbeitsraumes an der Hochschule Augsburg für die Förderung eines bewussten und nachhaltigen Umgangs mit Kunststoffen. Das Projekt soll die Gelegenheit für viele neue, interdisziplinäre Ideen, Innovationen und Lösungen rund um das Thema Kunststoff im Sinne der Nachhaltigkeit bieten. Akteurinnen und Akteure der Hochschule und Gesellschaft können so gemeinsam Lösungen für zentrale Zukunftsthemen entwickeln und die Bündelung von Expertise aus verschiedenen Fachbereichen erzielen. Gemeinsam engagieren sich die Students for Future seit ihrem Zusammenfinden Ende 2021 unermüdlich, um niedrigschwellig kostenlose Bildung zum Thema Klima in die breite Bevölkerung zu bringen. Mit der Public Climate School (PCS) haben die ehrenamtlich tätigen Studierenden vom 16. bis 20. Mai 2022 an diversen deutschen Universitäten – auch in Augsburg – ein besonderes Projekt durchgeführt. Dabei war die PCS in Augsburg mit 22 Vorträgen, vielen Workshops und einer Podiumsdiskussion mit Abstand die größte Public Climate School Deutschlands. Ins Leben gerufen wurde die Initiative aufgrund der verbesserungswürdigen Müllpolitik an der Augsburger Hochschule. Diese wollten die Initiierenden nicht länger hinnehmen und entschlossen sich, anfallenden Kunststoffabfall an der Hochschule selbst zu recyclen. Ebenso bedeutsam ist für Precious Plastic das Fördern des Kunststoffbewusstseins an der Hochschule, da diese Thematik – wenn überhaupt – nur sporadisch in den Studiengängen behandelt wird. Mittels eines eigenen Vorlesungsmoduls ließ sich das Projekt langfristig an der Hochschule verankern. Darüber hinaus wurden bereits mehrere Seminar- und Projektarbeiten in verschiedenen Studiengängen durchgeführt, wodurch die Studierenden für die Thematik sensibilisiert werden. Damit sich die Sensibilisierung und das Entwickeln eines Problembewusstseins nicht nur auf Studierende und Mitarbeitende beschränkt, sondern auch bei jüngeren Generationen Platz findet, möchten die Mitglieder der Initiative ihr Wissen durch das Teilprojekt ‚Vortragskonzept an Schulen‘ an Schülerinnen und Schüler weitergeben. Im Rahmen dieses Projektes haben es sich die Studierenden zur Aufgabe gemacht, Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern alles rund um das Thema Plastikvermeidung im Badezimmer nahezubringen. An einem Schultag wurden neben den dazugehörigen theoretischen Inhalten auch praktische Anwendungstipps vermittelt. So wurden beispielsweise Badebomben selbst hergestellt, wobei der Verzicht auf Mikroplastik und Verpackungsmaterial eine zentrale Rolle einnahm. Das Teilprojekt wurde so konzipiert, dass es an verschiedenen Schulen und in unterschiedlichen Klassenstufen angewandt werden kann, um so das Wissen und Bewusstsein für eine bedeutsame Umweltfrage bereits in einem jungen Alter zu erweitern. Themen Bildung, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Erforschen, Hochschule/Universität, Recycling, Umweltbildung, Konsum Kontakt Precious Plastic Hochschule Augsburg An der Hochschule 1 86161 Augsburg precious.plastic@hs-augsburg.de hs-augsburg.de/precious-plastic Bei der PCS handelt es sich um ein Bildungsprogramm, das von den Studierenden der Bewegung koordiniert und von vielen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern mitgestaltet wird. Die Aktion verfolgt das Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf unserer Erde zu schaffen und Klimabildung für alle Gesellschaftsmitglieder zu ermöglichen. Für eine Woche wurde die Augsburger Universität zu einer offenen Uni für alle. Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland thematisierten in öffentlichen Vorträgen die Klimakrise aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Es wurden 22 Vorträge gehalten sowie viele Workshops und eine Podiumsdiskussion der Jungparteien abgehalten. Damit war die Augsburger PCS bundesweit die größte. Um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, wurden die Veranstaltungen kostenfrei angeboten. Den Initiierenden war es wichtig, bei der diesjährigen PCS nicht nur den Klimawandel zu thematisieren, sondern auch Klimagerechtigkeit. Dies bedeutet, auch die soziale Frage mitzudenken, denn die Folgen der Klimakatastrophe betreffen strukturell diskriminierte Personen meist deutlich härter. Aufgrund dessen rückte auch die strukturelle Diskriminierung von Frauen, Inter-, Nonbinären, Trans- und A-geschlechtlichen Personen (FINTA*) besonders in den Fokus. Denn während an der Augsburger Uni der Anteil weiblicher und männlicher Studierender recht ausgeglichen ist, stehen 165 Professoren nur 42 Professorinnen gegenüber. Somit sind lediglich 20 Prozent der Professuren mit einer Frau besetzt. Mit steigender Karrierestufe nimmt der Anteil der Frauen ab, was auf strukturelle Ursachen zurückzuführen ist. Die große berufliche Unsicherheit, die mit einer akademischen Laufbahn einhergeht, betrifft in unserer Gesellschaft besonders wissenschaftlich tätige FINTA*. Oft werden FINTA* im alltäglichen Zusammenleben mit struktureller Diskriminierung konfrontiert, auch im bildungspolitischen Kontext ist die Ungleichbehandlung institutionalisiert. Deshalb war es den Students for Future ein Anliegen, auf diese Thematik aufmerksam zu machen und den Betroffenen eine Bühne zu bieten. Dies taten sie mit dem Ziel, bestehende Machtstrukturen aufzubrechen und Menschen, die für diese Thematik nicht sensibilisiert sind, lehrreiche Einblicke zu gewähren. Themen Bildung, Jugend, Medien, Sicherheit, Zivilcourage, Zusammenleben Kontakt Students for Future, Lucia Reng Volkhartstraße 22, 86152 Augsburg studentsforfutureaugsburg@riseup.net klimauni-augsburg.de 39 40 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Saatgutautomat Stadtedition Augsburg der Guten Schokolade Seitdem er mit 16 Jahren Besitzer eines eigenen Bienenvolks wurde, beschäftigt sich Elias Almer immer mehr mit Themen wie Naturschutz, Klimawandel und Insektensterben. Eine Biene fliegt bis zu 1 300 Blüten pro Tag an und bestäubt zusammen mit anderen Insekten 80 % aller Blütenpflanzen. Elias stellte fest, dass es an Blumenwiesen für Bienen mangelt und dass zu wenig in diesen Bereichen gehandelt wird, weshalb er dies selbst in die Hand nimmt: Inspiriert durch Saatgutautomaten im Norden Deutschlands, auf die er in einem Urlaub stieß, gestaltete er im Jahr 2021 schließlich einen alten Kaugummiautomaten um und baute so seinen ersten eigenen Saatgutautomaten. Dieser fand seinen Platz neben dem Dorfladen in Biberbach. In kleinen Plastikkapseln werden hochwertige Blumensamen für nur 50 Cent verkauft. Damit können die Interessierten einen Quadratmeter ihres Blumenbeetes oder auch eine entsprechende Anzahl von Blumentöpfen bepflanzen. Die Samen sind dabei an die Region angepasst und variieren nach Jahreszeit: Im Frühling werden Frostkeimer verteilt, im Sommer Sommerblüher, im Herbst und Winter gibt es Blumenzwiebeln. Dabei arbeitet Elias mit großen Saatgutherstellern zusammen, die ihm die Samen am Anfang des Projektes spendeten. Jetzt setzt er den Erlös der Automaten zu 100 % für den Kauf neuer Samen ein, einen eigenen Gewinn möchte er mit dem Projekt nicht erzielen. Da die Samen kühl und trocken gelagert werden sollten, ist Elias auf Kapseln aus Plastik angewiesen. Um diese wiederzuverwenden, ist an jedem Saatgutautomat ein Briefkasten angebracht, in welchen die Kapseln zurückgegeben werden können. Diese werden dann erneut mit neuen Samen befüllt. Angefangen mit einem Saatgutautomaten in Biberbach weitet Elias sein Projekt immer weiter aus. Sechs Saatgutautomaten sind bereits in ganz Bayern verteilt, im Laufe des Jahres 2022 sind insgesamt 40 Automaten geplant. Auch im Stadtraum Augsburg sind bald schon Saatgutautomaten zu finden. In Planung für die nächsten Monate sind zum Beispiel Standorte in Lechhausen sowie an der Werner von Siemens Mittelschule in Hochzoll. Themen Bildung, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Erforschen, Hochschule / Universität, Recycling, Umweltbildung, Konsum Kontakt Elias Almer Am Forsthaus 1 86485 Biberbach saatgutautomat-bayern@gmx.de instagram.com/saatgutautomat.official Das Gymnasium bei St. Anna ist schon vielfach in seinem Engagement für Klimaschutz und fairen Handel in Erscheinung getreten. Es ist u. a. Mitherausgeber des KonsuMensch, einem Infoheft für junge Menschen zu nachhaltigen und fairen Produkten und darf sich seit 2016 „Fairtrade-School“ nennen. Die Idee zu einer Augsburger Stadtedition der Guten Schokolade, einer fair produzierten Schokolade von „Plant for the Planet“, ist zwischen 2014 und 2016 im Rahmen eines Projektseminars zur Studien- und Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe entstanden. 47 000 Tafeln, 9 400 gepflanzte Bäume und bereits die 3. Augsburg-Edition der Guten Schokolade sprechen für sich. Das Projekt verknüpft verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen: Im Wahlunterricht Fairtrade geht es primär um die ökologische Dimension des Projekts, welche durch Bewerbung des ökologischen Gedankens und der konkreten Beförderung durch das Pflanzen von Bäumen realisiert wird. Der soziale Aspekt wird durch das Engagement für faire Löhne und gegen Kinderarbeit gefördert. Dies schafft die Voraussetzung für Teilhabe und Bildung und dient damit auch der eigenen Bildung. Planung, Werbung, Verkauf und Lieferung der Guten Schokolade (auch ins Rathaus und zur Touristeninformation) tragen zur Ausbildung von Fähigkeiten im ökonomischen Bereich bei. Dabei steht nicht die bloße Gewinnmaximierung, sondern das Erlernen und Leben einer globalen ökologisch-sozialen Verantwortung im Fokus. Wirtschaftlich unterstützt wird das Projekt von Frau Daniela Rietzschel vom Rewe am Königsplatz, die dafür in Vorleistung geht, weil die Schule keine finanziellen Mittel hat. Vielfalt und Gerechtigkeit werden bei der kulturellen Dimension thematisiert. Dies geschieht durch den fairen Handel nicht nur auf einer globalen, sondern auch auf einer lokalen Ebene. Die Teilnehmenden des Malwettbewerbs für ein Motiv auf der Verpackung beschäftigen sich mit der Geschichte und der Kultur der Stadt Augsburg und setzen diese künstlerisch um. So ist durch die Initiative des P-Seminars ein buntes, vielfältiges, kooperatives, interdisziplinäres und klimaneutrales Projekt entstanden, das die Welt ein Stück gerechter macht, bei dem die Schülerinnen und Schüler vielfältige Kompetenzen erlernen und das vielen Augsburgerinnen und Augsburgern den Alltag mit einer fair produzierten und leckeren Schokolade mit stadteigener Verpackung versüßt. Themen Bildung, Schule, Kinder und Jugend, fairer Handel Kontakt Gymnasium bei St. Anna Stefan Statt Schertlinstraße 5-7 86159 Augsburg stefan-statt@gym-anna.de gym-anna.de 41 42 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt THEATerLEBEN Wasserspender – H2O to GO Bei THEATerLEBEN handelt es sich um ein integratives, theaterpädagogisches Projekt, bei dem Menschen verschiedenster sozialer Hintergründe zusammenfinden. Das Projekt wurde 2018 ins Leben gerufen und wird finanziert durch den Verein zur Förderung der Bewährungshilfe Schwaben und den Bezirk Schwaben. Das Angebot richtet sich an straffällig gewordene Menschen, Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen in besonderen Lebenslagen sowie weitere Interessierte. Gemeinsam wird ein Theaterstück erarbeitet und am Ende der Projektphase vor einem Publikum aufgeführt. Das zentrale Anliegen von THEATerLEBEN besteht in der sozialen Integration der Teilnehmenden durch die Arbeit auf Augenhöhe. Das Projekt bietet Methoden, Neues zu wagen und sich selbst zu überraschen und lebt von der Vielfalt seiner Teilnehmenden. Dabei ist es wichtig, sich auf die anderen Personen einzulassen, sich gegenseitig zu unterstützen und Teil eines Ganzen zu werden. So werden durch das empfundene Verantwortungsbewusstsein für die Gruppe regelkonforme Verhaltensweisen, das Finden und Erarbeiten gemeinsamer Problemlösungsstrategien sowie Teamfähigkeit geübt. Zudem zielt THEATerLEBEN darauf ab, individuelle Stärken der Teilnehmenden herauszuarbeiten und zu nutzen sowie ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie zu ermutigen, von ihren Hemmungen abzulassen. Des Weiteren soll das Projekt zur Besserung der Selbst- sowie Fremdwahrnehmung und des Reflexionsvermögens beitragen. Die Teilnahme findet auf freiwilliger Basis statt und Interessierte können unverbindlich an einem Theaterworkshop teilnehmen, der unter anderem zur Klärung offener Fragen beitragen soll. Geprobt wird das Theaterstück bei wöchentlichen, zweistündigen Proben, zusätzlich findet einmalig ein Wochenendworkshop statt. Das Projekt wird geleitet von einer Theater-, Erlebnis- und Naturpädagogin, einer Diplom-Sozialpädagogin und einem Bewährungshelfer. Themen Integration, Inklusion, Theater Kontakt Bewährungshilfe Augsburg (TEATHerLEBEN) Birgitta Miehle Frohsinnstraße 27 86150 Augsburg Birgitta.miehle@lg-a.bayern.de Die mit dem Titel „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule” ausgezeichnete Berufsschule 1 für Metalltechnik in Augsburg nahm im Jahr 2020 an einem Projekt des Landesverbunds für Vogelschutz (LBV) teil. Dieses beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen und trägt den Titel ‚egal war gestern‘. Im Rahmen dessen entschied sich die Berufsschule für die Anschaffung eines Trinkwasserspenders für die Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeitenden. Dieser Wasserspender soll den Schulalltag langfristig über die Unterrichtsstunden hinaus angenehmer machen und das Schulklima nachhaltig verbessern. Das Projekt nennt sich H2O to GO und wurde im November 2021 mit der Einweihung des Trinkwasserspenders erfolgreich abgeschlossen. Dafür musste im Vorfeld der ausgewählte Standort des Spenders vorbereitet werden, indem ein Stromanschluss, eine Wasserleitung sowie eine Abwasserleitung verlegt wurden. Sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch beim Lehrpersonal fand das Projekt großen Anklang. Über den Zeitraum eines halben Schuljahrs wurden knapp 9 000 Liter Wasser – gekühlt oder gesprudelt, je nach Vorliebe – am Wasserspender gezapft. Dies wurde mithilfe eines dort installierten Durchflusszählers ermittelt. Somit konnten bereits in dieser kurzen Zeit 9 000 Plastikflaschen zu je einem Liter, beziehungsweise 18 000 Flaschen zu je einem halben Liter eingespart werden. Außerdem stellt der Wasserspender eine gesündere und leicht zugängliche Alternative zu Getränken mit hohem Zuckergehalt dar. Dies bedeutet folglich auch einen Zugewinn für die Gesundheit der Nutzenden. Themen Abfall, Ernährung, Energie sparen, Jugend, Schule, Wasser Kontakt Berufsschule 1 – Augsburg Haunstetter Straße 66 86161 Augsburg cuma.yalcin@bs1-augsburg.de bs1-augsburg.de 43 Teilnehmende gewinnorientierte Unternehmen 46 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Cumpanum – ein Brot das glücklich macht! Entwicklung zu einem klimafreundlichen Frühstück im Dorint Hotel André Heuck stellte sich seit Jahren die Frage: Wie backe ich Brot handwerklich-traditionell, ressourcenschonend und dabei zukunftsweisend, ohne auf Qualität und Geschmack zu verzichten? Schließlich eröffnete der Bäckermeister seine eigene Backstube und setzt dabei konsequent auf ökologische Herstellung und regionale Wertschöpfung. Das Hotel Dorint an der Kongresshalle Augsburg möchte seit Beginn des Frühjahres 2022 sein Frühstücksbuffet so nachhaltig wie möglich gestalten. Dies beginnt bei der Umstellung von einzeln verpackten Produkten auf müllfreie Alternativen. So gibt es z.B. Joghurt und Marmelade mittlerweile aus Mehrweggläsern. Ketchup, Senf und Mayonnaise wird in großen, nachfüllbaren Spendern angeboten. Zwieback und Knäckebrot werden in Großgebinden geordert und für das Buffet in Keramikdosen gefüllt. Verschiedene Milchsorten, darunter auch pflanzliche Alternativen, finden sich nicht in kleinen, portionierten Tetrapacks, sondern werden in Kannen serviert. Tee soll künftig in loser Form angeboten werden. Kakao wird auf Nachfrage vom Personal serviert. Kaffee zum Mitnehmen gibt es im Waffelbecher als essbare To-Go Alternative. Beides beginnt auf dem Acker. Der überwiegende Teil des von CUMPANUM eingesetzten Getreides wächst in der Region Augsburg und wird in kleinbäuerlichen Strukturen angebaut. Diesen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leistet CUMPANUM im engen Austausch mit der Ökomodellregion Augsburg. Auch die Verarbeitung des Getreides findet in der Region statt. CUMPANUM setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit der Bennomühle Ziegenaus in Friedberg. Diese konsequent regionale Ausrichtung schützt das Klima durch reduzierte Transportemissionen, verbessert die Lebensqualität in der Region durch reduzierten Verkehr und sichert zugleich Arbeitsplätze in der Region. Arbeitsplätze bringt auch das Konzept mit der offenen Backstube vor Ort. Denn hier üben noch echte Bäcker ihr wertvolles Handwerk aus – direkt vor den Augen der Kundinnen und Kunden. Wer früh dran ist, kann sehen und vor allem riechen, wie das frisch-gebackene Brot aus dem Ofen kommt. Zukunftsgewandt ist auch die übrige Ausrichtung des Unternehmens. CUMPANUM verwendet ausschließlich Ökostrom und bezahlt seine Mitarbeitenden übertariflich. Zudem setzt die Bio-Bäckerei auf Bezahlautomaten und reduziert den Kontakt der Mitarbeitenden mit Bargeld effektiv. Mit seinen Rezepturen zeigt André Heuck, dass traditionelles Handwerk und moderne Wirtschaftsweise gut vereinbar sind. Die Teige für alle Backwaren von der herzhaften Steinofenkruste bis zum süßen Zimtfächer sind selbstentwickelt und basieren auf Langzeitführung und bekömmlichen Natursauerteigen. Alle CUMPANUM-Produkte sind zu 100 % weizenfrei, zu 100 % ohne technische Enzyme gefertigt und zu 100 % biozertifiziert. André Heuck und seine Mitarbeitenden verzichten so auf alles, was es für guten Geschmack nicht braucht. Im Stadtgebiet Augsburg hat Bäckermeister André Heuck inzwischen vier Filialen eröffnet. Neben der offenen Backstube in der Annastraße ist CUMPANUM am Königsplatz, in der Altstadt am Mittleren Lech und im Zentrum von Pfersee vertreten. In den drei zuletzt genannten Filialen handelt Cumpanum zudem regional erzeugte Produkte wie etwa Bio-Honig von den Honigsammlern aus Mickhausen, Bio-Bier vom Roten Pony aus Augsburg oder Bio-Kaffee von der Rösterei Bohnenschmiede aus Wehringen. So leistet CUMPANUM einen Beitrag zur Nahversorgung mit bioregionalen Lebensmitteln in der Augsburger Innenstadt und darüber zum Aufbau stabiler Wertschöpfungsketten in der Region. Von diesem enkelgerechten Ansatz der Bio-Bäckerei profitieren zahlreiche kleine Betriebe und Selbständige. Nicht zuletzt trägt CUMPANUM so zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen in der ganzen Region bei. Themen Wirtschaft, Ernährung, Gesundheit, Handwerk, Biodiversität, nachhaltiges Wirtschaften, unternehmerische Verantwortung Kontakt Cumpanum, André Heuck Annastraße 1 86150 Augsburg marketing@cumpanum.de cumpanum.de Für Personen, die sich pflanzenbasiert ernähren, wurde ein kleiner Teil des Buffets mit veganen Lebensmitteln ausgestattet. Das Gebäck wurde bereits im Januar 2022 auf durchweg pflanzliche Ware umgestellt. Im Angesicht der Pandemie wurde auf Einweghandschuhe für die Gäste zur Müllvermeidung verzichtet. Stattdessen liegt Besteck bereit, um die verschiedenen Bestandteile des Frühstücks auf den eigenen Teller zu legen. Alle verwendeten Besteckteile werden in einem Behältnis zum Spülen gesammelt. Das Hotel sucht stets nach Verbesserungsmöglichkeiten. Aktuell wird nach einer geeigneten Alternative für Butter und Margarine in kleinen Plastikverpackungen gesucht. Bei der Beschilderung der Lebensmittel am Buffet verzichtete das Hotel auf den Kauf neu produzierter Schildchen. Stattdessen fanden alte Gegenstände nochmal Verwendung, indem aus alten Bilderrahmen und Holzwäscheklammer kleine Aufsteller gefertigt wurden. Auch bei weiteren Aspekten achtet das Hotel auf Nachhaltigkeit. So wird beim Einkauf vermehrt auf regionale Produkte gesetzt. Kräuter werden in ei- nem kleinen Kräutergarten selbst angebaut. Beim anfallenden Müll wird seit Beginn des Projektes Wert auf korrekte Trennung gelegt. Das Dorint nimmt zudem an dem Projekt ‚Too Good To Go‘ teil. Dabei werden übrig gebliebene Lebensmittel über eine App kostengünstig verkauft. Dadurch haben sich die Lebensmittelabfälle deutlich verringert. Auch um die soziale Dimension der Nachhaltigkeit ist das Hotel bemüht. Durch die Entwicklung hin zu einem klimafreundlicheren Frühstück werden die Auszubildenden ständig mit der Nachhaltigkeits-Thematik konfrontiert. Ihnen soll außerdem Raum zur Einbringung eigener Ideen und Inspirationen geboten werden. Ist das Frühstück im Hotel für die Gäste beendet, steht bei den Mitarbeitenden eine gemeinsame Frühstückspause an. Dabei wird neben der Reduktion von Lebensmittelabfällen auch der Teamcharakter gestärkt. Themen Wirtschaft, Abfall, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ernährung, nachhaltiges Wirtschaften, unternehmerische Verantwortung Kontakt Hotels by HR Augsburg GmbH Imhofstraße 12 86159 Augsburg CSR.Dorint-Augsburg@hrg-hotels.de hotel-augsburg.dorint.com 47 48 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Gartenleben Borchert – Lebensraum Betriebshof Joy & Linen – Slow Fashion Atelier Das Unternehmen „Gartenleben Borchert“ ist seit über 30 Jahren als Familienbetrieb im Bereich Garten- und Landschaftsbau tätig. Mitten im Gewerbegebiet Haunstetten liegt der unbefestigte und unstrukturierte Betriebshof, der ein kleines Idyll für Tiere und Pflanzen ist. Das Augsburger Slow Fashion Atelier Joy & Linen besteht aus Caroline Carøe aus Dänemark und Helena Gladen aus Deutschland, die nun beide in Augsburg wohnen. Sie haben eine Leidenschaft für Ästhetik, Nachhaltigkeit und fair produzierte Mode und lassen diese in das gemeinsame Slow Fashion Projekt fließen. Zu erwerben gibt es bei Joy & Linen handgenähte moderne sowie zeitlose Leinenkleidung. Der Fokus des Unternehmens lieg auf einer nachhaltigen Produktion mit minimaler Verschwendung und der Kreation von Lieblingsstücken, die den Kundinnen und Kunden ein Leben lang erhalten bleiben sollen. An den Pfützen in der großen Kiesfläche trinken Feldhasen, baden Vögel, zwischen den Paletten finden heimische Kräuter von der naheliegenden Flugplatzheide Plätzchen zum Wachsen. In der Abenddämmerung wurde bereits ein Dachs gesichtet und ein Fuchs war auch schon dort. Außenherum sind einige Asphaltwüsten und hunderte Quadratmeter blanke Dachflächen. Miriam Borchert übernimmt gerade den Garten- und Landschaftsbau-Betrieb ihrer Eltern und findet, dass jeder Mensch den ihm möglichen Teil dazu beitragen sollte, unser aller Zukunft besser zu gestalten. Deshalb möchte sie versuchen, anderen Augsburger Unternehmen und auch den Menschen mit Garten schmackhaft zu machen, wie unglaublich viele Vorteile tier- und pflanzenfreundliche Außenanlage haben. Um diese Vorzüge erlebbar zu machen, muss man bei sich selbst anfangen. Deswegen begann der Gartenbau-Betrieb 2021 mit der Planung zur Umgestaltung des eigenen Betriebshofs. Der hintere Teil des Grundstücks wird reines Betriebsgelände bleiben. Dabei bleiben die vorhandenen Lebensräume erhalten und werden zusätzlich durch viele weitere ergänzt (Totholz, Sandarien, Tümpel etc.). Neue Carports, Materialschütten etc. für den praktischen Nutzen werden klug in die Fläche integriert. Die Mitarbeitenden bekommen einen schönen Aufenthaltsplatz, der gleichzeitig ein weiteres kleines Biotop bildet. Der vordere Bereich des Geländes soll als Schaufläche für private Interessenten gestaltet werden. Hier wird aus alten, recycelten Materialien ein in sich stimmiger, von vielen Pflanzen eingewachsener Schaugarten entstehen, in dem Menschen erleben können, wie es sich in und mit der Natur lebt und wie harmonisch "Unordnung" sein kann – ein krasser Kontrast zu der Mode der immerwährenden Schottergärten und der kurzgetrimmten Rasenflächen. Zu den eigenen Ideen findet Miriam Borchert bei ihrem Projekt viel Unterstützung aus dem Umfeld: Hilfsbereiter Ansprechpartner ist das Bayerisches Landesamt für Umwelt, dessen Außenanlagen durch ihr Unternehmen gepflegt werden und das die Ideen sehr unterstützt. Gleichzeitig begann Miriam eine Zusammenarbeit mit ihrer alten Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, mit der sie für das Studienfach "Biodiverse Firmengelände in Theorie und Praxis" einen Wettbewerb initiierte, bei dem drei Gruppen von Studierenden die Außenanlagen durchplanten. Die Preisverleihung fand im Frühjahr 2022 statt, die umwerfenden und klug durchdachten Entwürfe bieten die Grundlage für die weitere Planung. Derzeitiger Stand ist, dass aus den verschiedenen Elementen der Studierenden ein grober Entwurf erarbeitet wurde, der momentan in der Nutzbarkeit geprüft wird. Des Weiteren steht eine Bachelorarbeit über die finanziellen Vorteile biodiverser Außenanlagen an. Themen Wirtschaft, Biodiversität, Garten, Haunstetten, Natur, uunternehmerische Verantwortung Kontakt Gartenleben Borchert Miriam Borchert Weddigenstraße 12 86179 Augsburg borchert@gartenleben.info gartenleben-augsburg.info Jedes einzelne Kleidungsstück wird von den beiden Gründerinnen direkt in Augsburg entworfen und genäht. Durch das Vorbestellsystem kommt es nicht zu unnötiger Überproduktion und Unmengen Müll, sondern es werden nur die Kleidungsstücke gefertigt, die tatsächlich von Kundinnen und Kunden gewünscht und gekauft werden. Dabei können auch individuelle Wünsche der Kundschaft berücksichtigt und Maß genommen werden, um ein perfektes und zufriedenstellendes Endergebnis zu erzielen. Die verarbeiteten Leinenstoffe bezieht das Unternehmen ausschließlich von ausgewählten OEKOTEX zertifizierten Händlerinnen und Händlern aus Europa, vorrangig aus Deutschland und Litauen. Die Naturfaser Leinen zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein langlebiger, robuster Stoff ist, der gleichzeitig elegant wirkt. Genau diese Kombination fasziniert Caroline und Helena. Ihres Erachtens sind das die idealen Voraussetzungen, um Kleidung herzustellen, die nicht nur eine Saison lang halten, sondern bestenfalls noch an die nachkommende Generation weitergegeben werden kann. Deshalb liegt der Fokus auch auf klassischen, zeitlosen Designs, denen dennoch das besondere Etwas nicht fehlt und die von allen Altersgruppen und Körpertypen getragen werden können. Joy & Linen möchte Teil einer Arbeits- und Konsumwelt sein, die Wohlbefinden, Einklang mit der Natur, Menschenwürde und Freude an hochwertiger Kleidung in den Vordergrund stellt. Die Gründerinnen haben großen Spaß am kreativen Prozess, der hinter dem kleinen Label steht, deshalb machen die beiden so gerne alles selbst. Der gesamte Prozess findet in Augsburg statt, von der Ideensammlung, über die Farb- und Stoffwahl, das Fotografieren der Produkte und Models bis hin zur Gestaltung des Onlineshops. Im Zentrum all dessen steht das Entwerfen und Nähen der Kleidung. Viele Ideen und Projekte stehen in den Startlöchern des jungen Unternehmens, darunter etwa eine Kollaboration mit lokalen Kunstschaffenden sowie das Leben und Arbeiten in einem solidarischen Permakultur-Projekt. Bestellungen aus Augsburg werden von den Gründerinnen persönlich mit dem Fahrrad ausgeliefert. Wer alte Leinenvorhänge oder -bettwäsche zuhause herumliegen hat, kann sich von den beiden gerne ein ganz persönliches Joy & Linen Stück daraus anfertigen lassen. Themen Wirtschaft, Handwerk, Kleidung, Konsum, nachhaltiges Wirtschaften Kontakt Joy & Linen Helena Gladen Vogelmauer 33a 86152 Augsburg helena.gladen@gmail.com joyandlinen.com 49 50 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Eingereichtes Projekt Lehrerwelt Auer Verlag – Unternehmen Nachhaltigkeit Nachhaltige Produktion im Steinmetzbetrieb Kramer Der Auer Verlag ist ein 1875 in Donauwörth gegründeter Bildungsverlag. Seit 2015 ist er in Augsburg ansässig und möchte sich hier mit anderen Gruppen vernetzen und die Stadt gestalten. 2020 fiel deshalb der Beschluss, den Verlag nachhaltiger auszurichten. Die Mitarbeitenden am Standort Augsburg haben zum Ziel, ressourcenschonend und umweltbewusst zu handeln. Um die nötigen Maßnahmen zu realisieren, wurden folgende Felder ermittelt, in denen Handlungsbedarf bestand: Der Steinmetzbetrieb Kramer ist ein Augsburger Familienbetrieb. Durch Corona sind für den Betrieb die meisten Lieferanten im asiatischen Raum weggefallen. Das Unternehmen musste umdenken und setzt nun bewusst konsequent auf Eigenproduktion in Augsburg. So werden Grabsteine und Küchenplatten mit Mitarbeiten aus Augsburg für Augsburg gefertigt, was die genaue Steuerung von Arbeitsbedingungen und Emissionen erlaubt. • die Wertschöpfungskette, hierzu zählen eine umweltfreundliche Produktion, Logistik, Marketing und Verkauf, Zertifizierung als • die Art und Weise des Zusammenarbeitens und miteinander Lebens • die persönliche Haltung aller Mitarbeitenden • die Kommunikation nach außen und in den Verlag Um die Punkte professionell bearbeiten zu können, hat das Unternehmen die Umweltstation Augsburg beauftragt, den Prozess in den kommenden Jahren mit verschiedenen Veranstaltungsformaten und einem breiten Themenspektrum zu begleiten. Dies soll den Mitarbeitenden des Verlags die nötigen Alltagskompetenzen vermitteln, mithilfe derer sie auch ihr privates Lebensmodell nachhaltiger gestalten können. Darüber hinaus sollen sie die nachhaltige Transformation des Unternehmens auf den Weg bringen und für die Zukunft ökologisch sinnvolle Entscheidungen treffen können. Hierbei spielen das Konsum- und Mobilitätsverhalten, das Miteinander in der Belegschaft sowie die Identifikation mit der Region Augsburg eine wichtige Rolle. Vier der für 2021 geplanten Veranstaltungen waren Workshops, die aufgrund von coronabedingten Einschränkungen digital ausgerichtet werden mussten. Dabei behandelten die Teilnehmenden Themen wie die persönliche Bedeutung von Nachhaltigkeit, plastikreduzierter Alltag sowie nachhaltige Mode und Ernährung. Bei einem Workshop im Juni 2022 unter der Beteiligung der Umweltstation erarbeiteten alle Mitarbeitenden des Verlags den Rahmen für das, was sie im Sinne von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen umsetzen können. Diese Ideen wurden vorgestellt, diskutiert und priorisiert. Daraufhin wurden einzelne Patinnen und Paten zugeteilt, denen die Verantwortung für die weitere Verfolgung der Umsetzung dieser Ideen übergeben wurde. Aufbauend auf diese Workshops arbeitet der Auer Verlag mit der Umweltstation zusammen, indem die Mitarbeitenden des Verlags ihre didaktischen Kompetenzen bei der Entwicklung digitaler Angebote für Jugendliche einbringen. Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist z.B. ein digitales Spiel zum Thema Kleidung, das im Herbst 2022 veröffentlicht werden soll. Dieses wird Schulen, Jugendgruppen, Vereinen, Familien und anderen außerschulischen Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Spiel soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Thema Nachhaltigkeit im persönlichen Leben näherbringen und Kompetenzen vermitteln, die Welt im ökologischen Bereich als Individuum etwas nachhaltiger zu gestalten. Themen Wirtschaft, Arbeit, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Jugend, nachhaltiges Wirtschaften, unternehmerische Verantwortung Kontakt AAP Lehrerwelt GmbH, Auer Verlag Heribert Heuschneider Memminger Straße 6 86159 Augsburg h.heuschneider@lehrerwelt.de auer-verlag.de Der Geschäftsführer, Steinmetzmeister und Steintechniker des Betriebs, Benjamin Kramer, möchte dazu beitragen, Arbeitsplätze zu schaffen, zu erhalten und die Produktion von Gütern nach Augsburg zu holen. Er glaubt fest an den Standort Augsburg und wünscht sich als Familienvater, dass die Stadt künftig noch lebenswerter wird. Dazu versucht er Schritt für Schritt zu einer nachhaltigeren Gestaltung des Familienbetriebs beizutragen. Verarbeitet werden bevorzugt heimische, mindestens aber aus Europa stammende Materialien. Für die Verarbeitung dieser Materialien hat der Betrieb in modernste CNC Technik (ermöglicht exakte elektronische Steuerung von Maschinen), Energierückgewinnung sowie Wasserrecycling investiert. Um CO2 einzusparen, produziert der Betrieb ab September 2022 rund 40 % der Heizenergie durch die Abwärme aus der neuen Kompressoranlage selbst. Zudem wird geplant, bis 2024 den Energiebedarf nahezu vollständig durch Photovoltaik zu decken. Dem Steinmetzbetrieb ist es von großer Bedeutung, den in Augsburg ansässigen Menschen regionale Materialien für Friedhof und Bau nahezubringen, da die heimischen Natursteine eine wesentlich bessere CO2-Bilanz aufweisen als andere Baumaterialien. Das Unternehmen stellte außerdem Anträge beim Augsburger Stadtrat für Bienentränken, die selbst entworfen und ausschließlich aus Altmaterial gefertigt wurden. Benjamin Kramer fungiert derzeit als Fachmann und Mitantragsteller bei dem Antrag „Zukunft Friedhof”. Dieser fordert eine Nutzung von Friedhöfen für kulturelle Veranstaltungen und plädiert für das Einbinden großer Parkflächen in das Klimaschutzkonzept sowie für die Reduktion des Flächenverbrauchs im Stadtgebiet. Der Betrieb unterstützt auch Kindergärten mit Hochbeeten aus Stein und engagiert sich ehrenamtliche bei Pflege des alten jüdischen Friedhofs Themen Wirtschaft, Arbeit, CO2-Einsparung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Handwerk, nachhaltiges Wirtschaften Kontakt Kramer Steinmetzbetrieb GmbH Benjamin Kramer Blücherstraße 200, 86165 Augsburg info@steinmetz-kramer.de steinmetz-kramer.com 51 52 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Eingereichtes Projekt Nachhaltiges Badezimmer Stefan und Melanie Zeitlmair-Lang aus Gablingen liegt Müllvermeidung sowie der Schutz der Umwelt sehr am Herzen. Sie achten auf einen nachhaltigen und klimafreundlichen Lebensstil, der aber nicht zu sehr ihre Freiheit einschränken soll. Deshalb haben sie 2020 die Firma PURE SOUL gegründet, um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, etwas Positives zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen und dabei nicht auf den Komfort eines schützenden Deodorants verzichten zu müssen. Mit ihren veganen, in Gablingen produzierten DeoCremes wollen sie darauf aufmerksam machen, dass es eine Alternative gibt. Als Lösung des Problems bieten sie eine Deocreme an, die den Weg zu einem nachhaltigen Badezimmer unterstützt. Denn "Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt. Auch wenn er noch so klein ist." Die handgemachten Deos enthalten kein Plastik und werden ohne tierische Inhaltsstoffe und natürlich ohne Tierversuche hergestellt. Es wird besonderer Wert auf hochwertige Zutaten gelegt. Deshalb werden nur Rohstoffe aus biologischer Landwirtschaft verwendet. Bei ätherischen Ölen ist es nicht immer einfach, beste Qualität zu finden. Viel einfacher wäre es, auf Parfüme oder naturidentische Aromen zurückzugreifen. Diese verursachen aber oftmals Allergien, deshalb kommt dies bei PURE SOUL nicht in die Dose. Die veganen Deo-Cremes sind deswegen auch für Allergikerinnen und Allergikern und Menschen mit empfindlicher Haut geeignet. Außerdem wird bewusst auf Aluminiumsalze, Alkohol, Parabene und Silikone verzichtet, die nach Meinung der Firmengründer unnötig sind und der Gesundheit schaden. Dabei muss aber nicht auf Wirksamkeit und Wohlbefinden verzichtet werden. Die Verpackung wie auch die Versandmaterialien sind zu 100 % plastikfrei, vegan und aus recycelten Materialien und werden mit dem „Go green“ Label der DHL klimaneutral versandt. Durch die leichten, ressourcenschonenden Weißblech-Dosen wird Gewicht und Volumen gesenkt und dadurch bis zu 83 % CO2 in der gesamten Lieferkette vermieden. Die Dosen können mit einem Magneten aus der Gelben Tonne gefischt und materialeffizient zu neuen Dosen verarbeitet werden. Dadurch wollen die Firmengründer ihren Teil dazu beitragen, natürliche Lebensgrundlagen zu bewahren und Müllberge zu vermeiden. Die veganen Deo-Cremes bieten somit eine echte Alternative zu industriell gefertigten Produkten und helfen mit, die Umwelt zu schützen, ohne auf Komfort oder Wirkung zu verzichten. Ein weiteres Anliegen ist es, den Käuferinnen und Käufern jeden Tag einen wunderschönen Start zu ermöglichen: Die verschiedenen Aromen der Deo-Cremes sollen verzaubern. Denn nur ein glücklicher Mensch kann Glück in die Welt hinaustragen. Deshalb ist auf jeder Dose der Slogan: Weil du es Wert bist. Verkauft werden die Deo-Cremes über den OnlineShop, im Unverpacktladen „auxburg unverpackt“ und als B-Ware im „Suslet“ in Augsburg. Auch der Firmensitz soll künftig nach Augsburg verlegt werden. Themen CO -Einsparung, Energie sparen, nachhaltiges ² Wirtschaften, Natur, Region, Wald, Wirtschaft Kontakt PURE SOUL Naturkosmetik Melanie Zeitlmair-Lang Ziegelgrundweg 17 86456 Gablingen service@puresoul-naturkosmetik.com pure-soul-shop.de 53 Hintergrund des Augsburger Nachhaltigkeitsprozesses 56 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Lokale Agenda 21 Augsburgs Nachhaltigkeitsprozess Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft Zukunftsleitlinien für Augsburg als Leitbild Grundgedanke ist eine kooperative Stadtentwicklung, die systematisch, ganzheitlich, transparent, beteiligend und integrierend ist. Die zentrale Frage: Wie soll sich Augsburg entwickeln, damit es nachhaltig, zukunftsfähig ist? Von den Arbeitsgruppen der Lokalen Agenda 21 werden Veranstaltungen durchgeführt, Projekte beispielhaft entwickelt und umgesetzt sowie Materialien erarbeitet. Inhaltliche Grundlage sind die in einem stadtgesellschaftlichen Prozess erarbeiteten und vom Stadtrat beschlossenen Zukunftsleitlinien für Augsburg. Darin ist festgehalten, was wir in Augsburg unter nachhaltiger Entwicklung verstehen. Unsere Handlungs- und Wirkbereiche haben wir in vier Dimensionen zusammengefasst: Ökologie Soziales Klima Ökologische Mobilität Energie- und Materialeffizienz Biologische Vielfalt Natürliche Lebensgrundlagen Gesundes Leben Ganzheitliche Bildung Sicher Leben Teilhabe an der Gesellschaft Sozialer Ausgleich • Ökologie Die Geschäftsstelle liegt im Büro für Nachhaltigkeit (BfN) der Stadt Augsburg. Es ist die Verbindungsstelle zwischen ehrenamtlichem Engagement und Stadtverwaltung. Außerdem liegt hier die Geschäftsführung des Nachhaltigkeitsbeirates. Über diesen werden Empfehlungen an Stadtrat und Stadtverwaltung formuliert. Er begleitet von Anfang an maßgeblich den Prozess der nachhaltigen Entwicklung Augsburgs. Seine Mitglieder werden vom Stadtrat für jeweils 3 Jahre berufen. Alle Vertreterinnen und Vertreter der 23 Institutionen für die Jahre 2022 bis 2024 finden Sie unter nachhaltigkeit.augsburg.de • Soziales • Wirtschaft • Kultur Die den jeweiligen Dimensionen zugeordneten 20 Leitlinien und 78 Ziele bilden die orientierende Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Augsburgs. Agendaforen ZUKUNFTSLEITLINIEN FÜR AUGSBURG Nachhaltigkeits beirat Übrigens: Augsburg ist die erste Stadt in Deutschland, die Kultur als Nachhaltigkeitsdimension definiert hat. Im Juli 2021 wurde sie dafür mit dem Zukunftspreis „Kulturgestalten“ ausgezeichnet. Auszeichnung Auszeichnung Augsburger Augsburger Zukunftspreis Zukunftspreis 2021 Stadtrat und Stadtverwaltung Ausgezeichnetes Nachhaltigkeitsengagement Wirtschaft Kultur Standort Leben + Arbeiten Kunst + Kultur Werte Vielfalt Beteiligung und Engagement Augsburgs Stärken gemeinwohlorientiert wirtschaften Nachhaltige Finanzen Flächen + Bebauung 57 58 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Lokale Agenda 21 Für ein zukunftsfähiges Augsburg Logo Fehlt Aktuell in der Lokalen Agenda 21 vertretene Agendaforen Lifeguide Region Augsburg e. V. • Augsburger Armutskonferenz • Ständige Konferenz der Kulturschaffenden • Arbeitsgemeinschaft Bildung und Nachhaltigkeit • Lebensraum Schwabencenter • Arbeitsgruppe Biostadt Augsburg • Steuerungsgruppe Lifeguide • Bildungsbündnis Augsburg • Forum Mitgestalten • Bürgerstiftung Augsburg • NANU! e.V. - Netzwerk Augsburg für Naturschutz und Umweltbildung • Digitale Plattform augsburg.one • Forum Eine Welt Augsburg • Fachforum Energie • Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt • Foodsharing Augsburg • Forum Fließendes Geld • Augsburger Forum Flucht und Asyl • Forum für Frauenrechte • Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Augsburg • Forum Gesundheit • Arbeitskreis Papierwende Die Online-Plattform berichtet seit 2016 über nachhaltige Geschichten aus der Stadt Augsburg und der Region. Außerdem gibt es Tipps und Inspiration rund um ein nachhaltiges Leben. Der Lifeguide wurde 2019 mit dem Augsburger Zukunftspreis und 2020 bundesweit als Projekt Nachhaltigkeit vom Rat für nachhaltige Entwicklung und den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) gewürdigt. lifeguide-augsburg.de Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Augsburg Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Wissen und Fähigkeiten an alle, um im Alltag zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen zu können. Sie findet in Kitas, Schulen, Hochschulen, Betrieben und vielen anderen Bereichen statt. Augsburg ist auf dem Weg zur offiziellen BNEKommune. Derzeit wird ein BNE-Netz aus Bildungsakteuren aufgebaut. Und nächstes Jahr eröffnet das neue Umweltbildungszentrum im Botanischen Garten. • Forum Plastikfreies Augsburg • Soziokratie Zentrum Augsburg e.V. • Transition Town • UNSER LAND Solidargemeinschaft Augsburg Auszeichnung Augsburger Zukunftspreis • Aktionsgemeinschaft Tierrechte • Fachforum Umweltbildungszentrum • Arbeitskreis Unternehmerische Verantwortung Augsburger Zukunftspreis Nachhaltigkeitsbeirat Stadt Augsburg • Arbeitskreis Urbane Gärten Seit 2006 werden jährlich vorbildliche Projekte von Initiativen, Vereinen, Wirtschaftsunternehmen, Schulen, Kitas und weiteren Einrichtungen, aber auch städtischen Verwaltungsstellen und einzelnen Bürgerinnen und Bürgern durch die Stadt Augsburg mit dem Augsburger Zukunftspreis ausgezeichnet. Sechs Preise, die mit jeweils 1 000 Euro dotiert sind, werden von einer Hauptjury aus Mitgliedern des Stadtrats und des Nachhaltigkeits- sowie des Klimabeirats vergeben. Einer dieser Preise ist für ein Wirtschaftsunternehmen vorgesehen, ein weiterer für ein Projekt, das besonders aktiv ist im Bereich Klimaschutz oder Klimawandelanpassung (Blue City Klimapreis). Ein zusätzlicher Preis mit 1 000 Euro wird unabhängig davon von einer Jury aus Schülerinnen und Schülern vergeben. Finanziell unterstützt wird der Zukunftspreis von der Stadtsparkasse Augsburg. Arbeitsgemeinschaft freie und öffentliche Wohlfahrtspflege in Augsburg / Stadtjugendring Augsburg, Kontaktkreis Augsburger Architekten, bifa Umweltinstitut GmbH, Bistum Augsburg, Bund Naturschutz Ortsgruppe Augsburg, DGB Kreisverband Augsburg, Dekanat Augsburg der Evangelisch- Luth. Kirche, Freiwilligenzentrum Augsburg, Fridays for Future Augsburg, Handwerkskammer für Schwaben, Hochschule Augsburg, Integrationsbeirat, Gemeinsamer Elternbeirat städtischer Kindertageseinrichtungen, Ständige Konferenz der Kulturschaffenden, KUMAS, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Stadtsparkasse Augsburg, Tür an Tür, Universität Augsburg, Universitätsklinikum Augsburg, Werkstatt Solidarische Welt e.V., Wirtschaftsjunioren Augsburg, Agendasprecherin und Agendasprecher der Lokalen Agenda 21. nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftspreis nachhaltigkeit.augsburg.de/nachhaltigkeitsbeirat • Fachforum Verkehr Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Wenden Sie sich gerne per E-Mail an das Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg unter agenda@augsburg.de 59 60 Augsburger Zukunftspreis 2022 Augsburger Zukunftspreis 2022 Ausgezeichnete Zukunftspreisprojekte von 2006 bis 2022 2006: Wohnanlage „Buchenau“ Weidachstraße 2-8 (Wohnbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH, Dieter Kornischka) | Sozialkaufhaus – Marktplatz für Mobilar aus zweiter Hand (Arbeitshilfe 2000 e. V.) | Eine neue Schule für einen neuen Stadtteil (Volksschule Centerville Süd) | Erfolgreich nachhaltig Produzieren im innerstädtischen Bereich (Freudenberg Haushaltsprodukte Augsburg KG) | Nord-Süd-­Arbeit in Augsburg – Engagement in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit (Werkstatt Solidarische Welt e. V.) | Öko-Schulprogramm „Energie sparen und Geld sparen – Umwelt schüt-zen!“ (Kaufmännische Berufsschule IV | KUKA Solar Power – Photovoltaikprojekt der Auszubildenden der KUKA (KUKA Dienstleistungs-GmbH) | Planung & Bau eines Passivhauses (Familie Wazel) | Nachhaltiges Wirtschaften der Bäckerei Schubert und Teilnahme an ÖKOPROFIT (Schubert Vollkorn Bäckerei & Konditorei GmbH) 2007: Bürgerstiftung Augsburg „Beherzte Menschen“ (Bürgerstiftung Augsburg „Beherzte Menschen“) | Ein Augsburger für Augsburg (Thorbräu KG, Maximilian Kuhnle) | Qualifizierung & Existenzgründung für Flüchtlinge im Bereich einfache Solartechnologie (Zentrale Rückkehrberatung Südbayern) | Insel Delfina – Ferienprogramm (Amt für Kinder, Jugend und Familie, Kommunale Jugendarbeit) | „Sagt den Leuten, dass es uns gibt“ – von Indianern, Regenwäldern und Papier (Ak Global am Maria-Theresia-Gymnasium) | 5 Sterne für Oberhausen – Kochbuch, Kochclub, Kulturküche (IDEENWERKSTATT, Anja + Bernd Beigl) | Altbau Jahrgang 1957 als Energiesparhaus (Hildegart und Werner Hiene) | Klimaneutrales Drucken, Ausgleich von unvermeidbaren Emissionen durch anerkannte Klimaschutzprojekte (Senser Druck GmbH) | Neubau des Akademiegebäudes der HWK an der Siebentischstraße (Alfred Kailing, Handwerkskammer für Schwaben) | Umfassender Einsatz für alternative Energie und Gebäudesanierung zur Energieeinsparung (Hans Strobel, Strobel Energiesysteme – Planungsbüro für Haustechnik und Bauphysik) | Wohnanlage Lützowstraße 31 a – Niedrigenergiehaus im Bestand (Wohnbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH, Ulrich Marschall) 2008: NANU! e. V. Netzwerk Augsburg für Naturschutz und Umweltbildung – gemein-sam bilden, Synergien nutzen (NANU! e. V.) | Arbeitsgemeinschaft für Sektorenübergreifende Hospiz- und Palliativversorgung Augsburg (c/o Hospiz-Gruppe „Albatros“ Augsburg e. V.) | Buch7.de – Der Buchhandel mit der sozialen Seite (buch7.de GmbH)) | Förderung des integrativen, generationsübergreifenden gemeinschaftlichen Wohnens – Bausteine für lebendige Stadtquartiere (Initiative Gemeinschaftlich Wohnen in Augsburg c/o Detlev Ihlenfeldt) | kunterMund – Sprach- und Kulturmittler (Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks Augsburg, Martina Moritz) | „Oberhauser Museumsstüble“ – Dr. Marianne Schuber | Baugemeinschaft realisiert Mehrfamilienhaus in Passivhaus-Standard in Pfersee (Baugemeinschaft Bauwerk Sheridan GbR mbH c/o bürgerbau AG) | Baumpflanzungen und Holznutzung gegen Klimawandel (Forstverwaltung Stadt Augsburg, Hartmut Dauner) | Erschließung von Energiepotentialen in Industrie und Gewerbe (Industrie- und Handelskammer Schwaben / Innovation und Umwelt, Monika Kees) | Energie verwenden, statt verschwenden (Projektteam der Berufsschule 2 Augsburg, Erika Mayer) | Klimaschutz ist unser Handwerk (Handwerkskammer Schwaben, Geschäfts­bereich Beratung, Alfred Kailing) 2009: IdeE-Projekt, Jugendsozialarbeit und offene Ganztagsschule des Frère-Roger-Kinder-Zentrums an der Kapellen-Volksschule Augsburg-Oberhausen (Kapellen-Volksschule, Frère-Roger-Kinder-Zentrum, Wanda Bielawski) | Mentorenprojekt „WvSmilestones“ Berufsorientierung und -qualifizierung von Hauptschülern (Werner-von-Siemens Hauptschule Augsburg, Rektor Gerhard Steiner) | Second Hand Mode Shop – Eine Welt Laden und mehr (aktion hoffnung GmbH, Gregor Uhl) | Zertifiziertes Plushaus in Passivhausbauweise mit negativem Primärenergiekennwert (Architekt Werner Friedel, Bauherr Johannes Soukup) | Zentrale Kälteversorgung für den Standort Augsburg der OSRAM GmbH (OSRAM GmbH Augsburg, Bernd Spengler) | Mit Fahrrad und öffentlichem Personen-Nahverkehr zur Arbeit (Praxis Dr. Paul Flämig) 2010: BRÜCKE e. V. Augsburg, Wir lassen Euch nicht sitzen (Brücke e. V. Augsburg, Erwin Schletterer) | „Miteinander von Anfang an“ – Leitbild der Elias-Holl-Volksschule (Elias-Holl-Volksschule, Ulrike Burkhart) | Wanderschäfer in Augsburg – Im Einsatz für Nachhaltigkeit und Biodiversität (Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e. V. (LPVA), Nicolas Liebig) | Mein Weg zum Energiedetektiv (Stadtwerke Augsburg Energie GmbH, Stadt Augsburg, Hochbauamt KEM, projekt „Prima Klima Augsburg“) | Altbau-Kernsanierung und Modernisierung einer Wohnanlage mit 29 Wohnungen (H.S.G. Haus-, Sanier-, und Gewerbebau GmbH) | Produktionsanbau und Sanierung von Teilflächen des Altbaus mit Fokus auf eine energetische Optimierung des Gesamtobjekts (Bäckerei Konditorei Wolf GmbH) 2011: Die Junge Werkstatt gGmbH, Ausbildung und pädagogische Förderung für arbeitslose Jugendliche (Die Junge Werkstatt gGmbH, Susanne Amberg) | Das Projekt „Tante Emma“ (BIB Augsburg gGmbH, Matthias Gruber) | Marokko-Projekt der Freien Waldorfschule Augsburg (Freie Waldorfschule Augsburg, Isabella Geiger) | Prima Klima in Augsburg (Umweltstation Augsburg, Linda Schwingel) | Fahrplan für Stammstrecke im Regio-Schienen-Takt durch den Fahrgastverband PRO BAHN (PRO BAHN Bezirksgruppe Schwaben, Winfried Karg) | Der martini-Park: Auf dem Weg zum CO²-neutralen Gewerbe-standort (Martini GmbH & Co. KG, Wolfgang Geisler) 2012: Heroes – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre (Brücke e. V. Augsburg, Erwin Schletterer) | ina – Interkulturelles Netz Altenhilfe (SIC – Gemeinnütziges Forschungs- und Beratungsinstitut (Tochter der AWO) Oswald Nimet) | Beweidungsprojekt Stadtwald Augsburg (Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e. V., Norbert Pantel) | Toys Company Augsburg – ein Nachhaltiges Umweltprojekt seit 2007 (Toys Company Augsburg, Stefan Harzmann) | Die Arbeit des Umweltteams an der Berufsschule 1 in Augsburg (Berufsschule 1 Augsburg, Reinhard Schmid) | Energiemanagement im Klärwerk Augsburg (Stadtentwässerrung Augsburg, Abteilung Abwasserreinigung, Klaus Stegmeyer) 2013: „Das Ding“ – Theaterstück mit Rahmenprogramm (Sensemble Theater e. V., Anne Schuester und Dr. Sebastian Seidel | Grandhotel Cosmopolis e. V. (Grandhotel Cosmopolis e. V., Sebastian Kochs) | Inklusion im Garten der Sinne (Hessing Förderzentrum für Kinder, Silvia Reißner) | Arbeit der Umwelt-AG „Unser Anfang“ an der Grundschule Augsburg-Herrenbach (Grundschule Herrenbach, Silvia Philipp) | Ausstellung „Energiewende – aber richtig“ (Bund Naturschutz in Bayern e. V., Dr. Eduart Belotti – Ortsgruppe Augsburg) | Klimaschutznetzwerk der Handwerkskammer für Schwaben: Das Schwäbische Handwerk vernetzt sich für Energieeffizienz und Klimaschutz! (Handwerkskammer für Schwaben, Geschäftsbereich Beratung, Alfred Kailing) 2014: Lokalhelden (Lokalhelden, Mona Ridder) | Die Mentoring-Partnerschaft (Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH/Migranet–Landesnetzwerk Bayern im Förderprogramm IQ, Sevda Kolkiran) | Nachhaltige Entwicklung zum Thema Frieden – Das Friedenshaus (Monika und Werner Mayer) | Bildungs- und Projektarbeit AUGSBURGER LAND (UNSER LAND Solidargemeinschaft AUGSBURGER LAND, Dr. Hans-Peter Senger) | CarSharing für die Fuggerstadt (BeiAnrufAuto e. V., Matthias Reinsch) | Mehr Platz im Fugger-Express (Fahrgastverband „Pro Bahn“, Klaus Böhme) 2015: Sozialkaufhaus contact (contact in Augsburg e. V., Roswitha Kugelmann) | Sterbekultur wieder in die Mitte der Gesellschaft (Ute Conrad) | Hochzoll-Süd denkt ÖKO-logisch (Grundschule Hochzoll-Süd, Maria Dodel, Melanie Korbelar) | 7 Wochen miteinander Plastikfasten (VerbraucherService Bayern e. V./Katholischer Deutscher Frauenbund, Maria Leidemann, Maria Hierl) | WERKRAUM – offene Werkstätten für Augsburg (Werkraum Augsburg gemein­nützige UG, Bianka Groenewolt) 2016: Die Bunten – ein inklusives Orchester (Europäisches Institut für Musik und Generationen, Angelika Jekic) | Grow Up! Interkultureller Garten (Grow Up! Interkultureller Garten e. V., Tine Klink) | Kül-türverein und Kultur-Café Neruda (Kultur-Café Neruda, Fikret Yakaboylu) | VOLLDABEI – mobile Kulturwerkstatt (VOLL-DABEI – Initiative für Offenheit und Toleranz, Susanna Thoma) | Wohnzimmer im Schwabencenter (Lebensraum Schwabencenter: Sabine Pfister und Marion Wöhrl; AWO Augsburg: Lisa Schuster und Angela Kemming) 2017: Café himmelgrün (Schubert Bio & Vollwert Bäckerei GmbH & Co. KG) | Flüchtlingen den Weg in die Augsburger Gesellschaft ebnen (Helfer­-kreise Augsburg, koordiniert vom Freiwilligenzentrum, Birgit Ritter) | Förderverein der Jugendfarm im Augsburger Westen e. V. – youfarm | Leerstände in Augsburg nutzen, pflegen und für Kultur zugänglich machen (raumpflegekultur e. V., Christoph Smija) | Schilly Summ – Schulimkerei AG (Schiller Grund- und Mittelschule, Andreas Stiel) | Solidarische Landwirt-schaft Augsburg – Solawi 2018: Inklusion voranbringen („einsmehr“ e. V., Initiative Down-Syndrom Augsburg und Umgebung e. V.) | Modular Festival (Stadtjugendring Augsburg) | Plastik- und Müllvermeidung im Alltag (Forum Plastikfreies Augsburg) | Weltladen Augsburg – für gerechten Handel | Nachhaltige Mode aus Augsburg – solides Wachstum (Degree Clothing GmbH) | meins.ist.deins (pro familia Augsburg e. V., Kathrin Sprenger) 2019: Buchstabentheater mit dem FaksTheater Augsburg | Grundschule Herrenbach: Kleine Schritte – große Wirkung! | Nachhaltiges Leben in Augsburg stärken: Lifeguide Augsburg | Neue Wanderwege für Tiere und Pflanzen im Schatzwald Augsburg (Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e. V.) | Förderung der biologischen Vielfalt auf dem Firmengelände eines Kleinunternehmens (deka messebau gmbh) | Naturkonforme Gewässersanierung mit GEWÄSSER2000 (NaturSinn International KG) 61 62 Augsburger Zukunftspreis 2022 2020: App Integreat Augsburg (Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH mit Stadt Augsburg, Bildungskoordination) | Boxbote Shop & Drop (Boxbote, Raimund Scheirich) | Fridays for Future Augsburg | Mikroplastik – Gefahr in Augsburger Fließgewässern?! (Leonie und Zoë Prillwitz) | Ressourcenschonung durch reparieren statt entsorgen (BMK electronic services GmbH) | Umweltschutz und Nachhaltigkeit (Protestantischer Friedhof Augsburg) entsorgen (BMK electronic services GmbH) | Umweltschutz und Nachhaltigkeit (Protestantischer Friedhof Augsburg) 2021: Alte Schmiede zu Augsburg. Ein Labor für experimentelle Bauforschung (Hochschule Augsburg, Koordination Studierende) | Augsburger Klimacamp | Bio kann jeder lernen (Städtische Kindertagesstätte Reischlestraße) | H2O TV, die multikulturelle Film-AG des Jugendhauses Oberhausen (Jugendhaus h2o Oberhausen, Stadt­ jugendring Augsburg) | Nusszopf – Netzwerk für gemeinsame Ideen und Projekte | NERO – ­Weltweit einzige Grillkohle mit Bio-Zertifizierung (Nero GmbH) 2022: Stadtjugendring Modular Festival – Controlling der Nachhaltigkeitsstrategien anhand eines CO2-Rechners | Bioland-Hof Förg mit Hofladen Alte Schäferei und Bio-Brauerei Rotes Pony | Start with a Friend Verein(t) Augsburg | TRICLI – Dating App für medizinische Studien (TRICLI GmbH) | Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Werner-von-Siemens Mittelschule | Wohnprojekt Augsburg (Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH & Diakonisches Werk Augsburg e.V.) | Ökogeige – Violine ohne Verwendung tropischer Hölzer (Susanne Conradi, Conradi Meistergeigen) Impressum Herausgeberin Stadt Augsburg, Referat 2 Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 E-Mail: zukunftspreis@augsburg.de Klimaneutral mit Biofarben gedruckt auf Recyclingpapier von Senser Druck in Augsburg Redaktion Claudia Gai, Dr. Norbert Stamm, Ludwig Leuser, Carolin Loser 12. Dezember 2022 Bildnachweise Seite 3: Stadt Augsburg Seite 34: swa, Thomas Hosemann Seite 10: Stadtjugendring Augsburg, Modular Festival Seite 35: Julia Zimmer Seite 12: Manuel Förg, Jerome Geyer-Klingeberg Seite 14: Start with a Friend e.V. Seite 38: Eileen Michel, N. Schuster, N. Honold, L. Spieß Seite 16: TRICLI GmbH, Stephan Schad Seite 39: Lucia Reng Seite 18: Werner-von-Siemens Mittelschule Seite 40: Elias Almer Seite 20: Wohnprojekt Augsburg, Angeline Bretonville Seite 41: Stefan Statt Seite 22: Meistergeigen Conradi, Wolfgang Conradi Seite 43: Tim Spieler Seite 26: Bildungsbündnis Augsburg Seite 27: Daniela Ziegler, AWO Schwaben Seite 46: Ricardo Molina, Cumpanum – André Heuck Seite 28: Augsburger Kneipenchor, Anna Hutek Seite 47: Verena Kordik, Dorint Hotel Seite 29: Baum-Allianz Augsburg Seite 48: Miriam und Ludwig Borchert Seite 30: Udo Legner, Nontira Kigle Seite 49: Helena Gladen Seite 31: Davis Ortmann Seite 50: Andreas Thull Seite 32: Christian Menkel Seite 51: Benjamin Kramer Seite 33: T  ür an Tür – Digitalfabrik gGmbH, Daniel Kehne Seite 52: Melanie Zeitlmair-Lang Der Augsburger Zukunftspreis wird unterstützt von: nachhaltigkeit.augsburg.de Seite 37: pro familia augsburg e.V. Seite 42: Christian Tilscher
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.