Path:
Volume

Full text: Grünes Blatt Berlin (Rights reserved) Issue2017,6 (Rights reserved)

Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 06-2017 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 24.07.2017 Die Witterung der letzten Wochen wurde durch starke Niederschläge geprägt. Nach einer längeren überwiegend trockenen Periode fiel am 22./23.06. erster nennenswerter Regen, der bereits zu einer Durchfeuchtung des Bodens führte. Der sintflutartige Starkregen zum Monatsende (29.06./ 30.06.) mit bis zu 160 mm/m2 führte nicht nur zu vollen Kellern, sondern auch zu einer Vernässung der Böden. Besonders auf dichten und zu Staunässe neigenden Böden ist dies problematisch. Der Monatsbeginn war feucht und für Juli zu kühl. Die stark wechselhafte Witterung soll uns noch erhalten bleiben. Abb. 1: starker Regenguss mit Hagel am 07.07.17, Tempelhof Abb. 2: Nährstoffmangel an Triebspitze Die mehr als ausreichende Wasserversorgung spiegelt sich in einer satten grünen Blattfarbe an Bäumen und Gehölzen wieder. Vereinzelt sind die neuen Triebe leicht hell und gelblich – leicht chlorotisch (Abb. 2), was auf eine Auswaschung von Nährstoffen zurückzuführen ist. Nährstoffversorgung auf Rasenflächen Die heftigen Niederschläge haben besonders auf leichten Böden zur Verlagerung der Nährstoffe – „Auswaschung“ – geführt. Bei genauer Betrachtung sichtbar als leicht gescheckter Rasen mit unterschiedlichen Grüntönen. Diese punktuelle Unterversorgung führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Pilzerkrankungen. Eine gute Durchlüftung des Rasens, Beseitigung von Schnittgut und vorhandenem Rasenfilz in Verbindung mit einer Düngung schaffen hier Abhilfe. Bei eher mäßigen bis schlechten Bodenbedingungen hat sich die Einarbeitung von Bodenaktivator bewährt. Rotspitzigkeit im Rasen Die derzeitigen Witterungsbedingungen begünstigen das Auftreten der Rotspitzigkeit (Abb. 3 u. Abb. 4) im Rasen. Hervorgerufen wird diese Rasenkrankheit durch den Pilz Cortisium fuciforme. Als Gegenmaßnahmen gelten eine optimale Versorgung mit Nährstoffen und eine gute Durchlüftung der Rasenflächen. Pflanzenschutzamt Berlin, Mohriner Allee 137, 12347 Berlin E-Mail: pflanzenschutzamt@senuvk.berlin.de Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz Weitergabe bitte nur im Original. Bildnachweis:© Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin, Grünes Blatt Berlin 06-2017 vom 24.07.2017 Seite 2 von 6 Abb. 3: beginnende Rotspitzigkeit im Rasen Abb. 4: Erkennungsmerkmal rotes Myzel Platanen und Dickenwachstum Durch die reichlichen Niederschläge wurde das Dickenwachstum der Platanen angeregt, so dass die dünne Rinde regelrecht abgesprengt und im Umkreis der Stämme zu finden ist. Dies geschieht jährlich, ist unterschiedlich stark ausgeprägt und ist eine natürliche Reaktion des Baumes. Abb. 5: Rindenabplatzungen am Starkast Abb. 6: Rindenstücke im Traufenbereich von Platanen Auftreten von beißenden Insekten Auffällig ist in diesem Jahr das starke Auftreten von beißenden Insekten. Neben Blattkäfern und deren Larven sind Fraßschäden durch Schmetterlingsraupen und Blattwespenlarven sichtbar. In der Regel führt der Fraß durch die Larvenstadien meist nur zu einer optischen Beeinträchtigung (Abb. 9). In begrenzten Arealen (u.a. Innenhöfe) und Monopflanzungen (Bsp. Buchsbaum) kann der Fraß auch zur Gefährdung des Bestandes (Abb. 11) führen. Je nach Schaderreger, Schädigungsgrad des Bestandes und Beschaffenheit der Fläche kann eine Bekämpfung empfehlenswert sein. Blattkäfer: Die optisch sehr schönen Käfer (Abb. 7 u. Abb. 8) können zunächst abgeschüttelt und abgesammelt werden. Der Einsatz von Insektiziden wird meist durch die Höhe der betroffenen Pflanzen (über 50 cm) begrenzt. Weitergabe bitte nur im Original. Pflanzenschutzamt Berlin, Grünes Blatt Berlin 06-2017 vom 24.07.2017 Abb. 7: Ameisensackkäfer beim Reifungsfraß Abb. 9: Schartenfraß der Altkäfer Seite 3 von 6 Abb. 8: Erlenblattkäfer beim Fraß Abb. 10: Schabefraß der Käferlarven Larvenstadien von Blattkäfern, Schmetterlingen, Blattwespen: Junge Larvenstadien (Abb. 10, Abb. 12 u. Abb. 13) lassen sich in der Regel gut bekämpfen. Dazu ist die Kenntnis der Lebensweise des betreffenden Schädlings Voraussetzung für den idealen Bekämpfungszeitpunkt. Einsetzbar sind Insektizide gegen beißende Insekten bzw. gegen freifressende Schmetterlingsraupen. Abb. 11: Kahlfraß an Hainbuche durch den Schlehenspinner Weitergabe bitte nur im Original. Pflanzenschutzamt Berlin, Grünes Blatt Berlin 06-2017 vom 24.07.2017 Seite 4 von 6 Vor einer Bekämpfung ist unbedingt die Art der Fläche zu berücksichtigen. Je nachdem ob es sich um eine öffentliche Fläche nach § 17 PflaSchG, einen Haus- oder Kleingarten oder eine sonstige Fläche handelt sind zusätzliche Anwendungsbestimmungen und Auflagen einzuhalten. Deshalb bei Bedarf bitte die Beratung des Pflanzenschutzdienstes in Anspruch nehmen. Abb. 12: Schlehenspinnerraupe Abb. 13: Jungraupe des Buchsbaumzünsler, erster Fraß Abgängige Birken im Stadtgebiet Bereits in den letzten beiden Jahren waren während der Sommermonate abgängige Birken im Stadtgebiet auffällig, so auch in diesem Sommer. Abb. 14: Absterbende Birke Abb. 15: Abgestorbene Birke Weitergabe bitte nur im Original. Abb. 16: fast tote Birke Pflanzenschutzamt Berlin, Grünes Blatt Berlin 06-2017 vom 24.07.2017 Seite 5 von 6 Die Ursache liegt primär in der ungleichmäßigen Niederschlagsverteilung der vergangenen Jahre sowie den langanhaltenden Trockenphasen der Sommermonate. Dadurch wurde die flachwurzelnde Baumart Birke geschwächt. Birken aller Altersklassen und Standorte weisen Absterbeerscheinungen auf und in der Folge sind bei genauerer Betrachtung auch Folgeparasiten wie Splintkäfer (Abb. 17 bis Abb. 19) und holzzersetzende Pilze auffindbar. Oftmals bleibt nur die Fällung der abgängigen Birken. Abb. 17: Bohrlöcher durch Splintkäfer Abb. 18: Verfärbungen u. Saftaustritt Abb. 19: Fraßgänge unter der Rinde Bei Untersuchungen zum Vitalitätszustand von Birken im Stadtgebiet durch die Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf und dem Pflanzenschutzamt Berlin konnten vielfach diverse Pflanzenviren wie das CLRV (Cherry leave roll virus) nachgewiesen werden. Ungeklärt ist, ob ein Zusammenhang zwischen dem Absterben der Birken und dem Auftreten der Viren besteht. Weitere Informationen zu den Untersuchungen entnehmen Sie bitte dem Artikel „Viruserkrankungen im urbanen Grün – eine Studie an Birken im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf“ des Fachgebiets Phytomedizin der Humboldt-Universität: https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/phytomedizin/pdf/publikationen/landgraf-artikel-jahrbuch-der-baumpflege2017.pdf/view Zunehmend weisen auch relativ frisch gepflanzte Birken Trockenheitssymptome (Abb. 20) auf. Neben einer unzureichenden Wasserversorgung und Konkurrenz durch Bei- oder Wildkraut empfiehlt es sich, je nach Fläche, den Baumstandort auf mögliche Staunässe hin zu kontrollieren. Empfehlung bei Jungpflanzungen: Solange die Äste noch saftführend sind, kann durch eine ausreichende Wasserversorgung der Zustand der Birken verbessert werden. Dabei hat sich die Einbringung von Hydrogelen, u.a. Stockosorb, Terrabalance zur besseren Wasserhaltefähigkeit bewährt, wie auch die Anbringung von Wassersäcken. Letztere sind besonders an exponierten Standorten einzusetzen, da hier eine genau definierte Wassermenge an den Baumstandort kommt. Abb. 20: Jungbirke mit Trockenheitserscheinungen Weitergabe bitte nur im Original. Pflanzenschutzamt Berlin, Grünes Blatt Berlin 06-2017 vom 24.07.2017 Seite 6 von 6 Blattfleckenerreger Die feuchte Witterung begünstigt eine längere Blattfeuchtigkeit und somit das Auftreten von pilzlichen Erkrankungen, u.a. Sternrußtau an Rosen, Thedgonia am Liguster, Blattbräune am Rotdorn. Die vorherrschenden Temperaturen über 24 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit sind u.a. günstige Infektionsbedingungen für den Pilz Cylindrocladium buxicola, der das Buchsbaumtriebsterben verursacht. Empfehlung: Beim Auftreten von Blattfleckenerregern gilt, dass befallenes Material möglichst rasch aus dem Bestand entfernt wird. Diese Hygienemaßnahme reduziert das Infektionspotential. In wertvollen Beständen – Rosen, Buchsbaum – können Pflanzenschutzanwendungen bei Befallsbeginn ein starkes Fortschreiten der Erkrankung verhindern. Abb. 21: Sternrußtau an Rosen Abb. 22: Thedgonia am Liguster Anthraknose an der Linde Seit dem Frühsommer sind einzelne Linden mit welkem Blattwerk auffällig. Ursache ist die Blattbräune der Linde, die durch den pilzlichen Erreger Apiognomonia tiliae hervorgerufen wird. Ähnlich wie bei der Blattbräune der Platane, kommt es durch den Erreger zu einer Verbräunung des Blattgewebes. Zunächst sind nur einzelne braune Flecken auffällig, die mit zunehmender Dauer auch entlang der Blattnerven auftreten. Der Pilz wandert bei guten Infektionsbedingungen entlang der Blattstiele in den Trieb ein, wodurch es zu einem vorzeitigen Blattfall kommt. Die Entfernung des Falllaubs reduziert den Infektionsdruck. Abb. 23: Anthraknose an der Linde Weitergabe bitte nur im Original.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.