Gubstantiv.
Abweichungen im Geschlecht.
Im Berlinischen stimmt das Geschlecht nicht immer mit dem
Hochdeutschen überein, besonders bei Fremdwörtern. Hier liegt nicht
eine spezifisch berlinische Erscheinung vor, sondern eine allgemein
mundartlidje.*) Id) verzeichne bei Glaßbrenner:
so'n verfluchten Bulldogg (Akk.) Bwit. XI]1, 32 (Anlehnung an Hund);
den Duchs) (Akk.) Bu. Bin. IV, 36 (Anlehnung an Lappen); den Umschlagduch )
Bu. Bln. 111, 26; Shnuppduch (m.)s) Bwit. XXIV, 7 Bu, Bln. 11, 15, 17 Ul,
16 N. Bl. Gucbild., 26 (neben des Duch Bu. Bln. X], 16); det Mensc<") (in
abfälliger Bedeutung) Bwit. 11, 25 (1841/6) IV, 25, 27 Bu. Bln. I11l, 3; det
Monats) Bwit. VI], 39 Bu. Bln. XI], 26 (Anlehnung an Jahr); en Manns-
person Bu. Bln. X], 21 (Anlehnung an Mann, Mensc<); der s<lanke Manns-
pers<hon Bwit. I], 21 (neben Eene lumpijte Perschon Bwit. V, 7); der delfische
Orakel Bwit. VI 2, 11 (Anlehnung an Wahrsager); ein bloßer Sopha*?) Bu.
Bln. VI, 4 (Anlehnung an Gtuhl); den Sopha Bwit. VI 3, 32; der Szepter
Bwit. XXV, 15 (Anlehnung an Herrscherstab); det Tal<h2?) Bu. Bln. IV, 47
(Anlehnung an Fett) einen Wappen (Akk.) Bwit. XI1], 27 (Anlehnung an
S<ild); des kleene Wurm) Bwit. XXV, 13 |[. a. Bwit. XX]]l, 9 XX11l,
17 XXIV, 15 (Anlehnung an Kind); (der) Zigarren?) Bu. Bln. XU], 12 (An-
lehnung an span. cigarro m. oder auch an Glimmstengel); von Ihrem Zieh-
jarren Bu. Bln. XIV. 17: einen Cigaro Bwit. VI 2, 12.
Mit dem Hochdeutschen übereinstimmend schreibt Glaßbrenner1?):
(det) Jas Bwit. X], 30.
Personenbezeichnung.
Zu einem männlichen Namen oder einer Berufsbezeichnung
werden im Berlinischen weiblihe Formen durch Anfügung von -in
(-en) oder «sche gebildet.
Nd. Formen auf ---sche sind bei Glaßbrenner nicht zu verzeichnen.
Belege bei Glaßbrenner:
Madam Ferdenanten Bwit. V, 14; Isedoren, jloobste wirkli Bwit. 11], 20;
Fräulein Knuzen (= Knuze) Bu. Bln. XIV, 24; Lordtin (Frau eines Lords)
Bwit. XV. 42 Wafigka., 24; Madam Sc<medewalten Bu. Bln. X], 5.
5) Lasch S. 273 f., 293 =- Weise Maa. S. 151.
8) Lasch S. 157, 273. |
7?) Brendide, [. v. 1) -- D. Wb. VI], 2021 -- (im 18. Ih. allgemein)
S. Lessing, Minna von Barnhelm I]1l, 2 ein liederliches Mens< -- I. Möser,
Sämtl. Werke (herausg. von B. R, Abeken) Bln. 1858 I1l, 20: „In meinem
Leben habe ich ein so eitles Mensc<h nicht gesehen“ (von einer Frau von Stande
gesagt) [. a. I1, 35; 11, 50.
8) Trachsel [. v. (s. a. [. v. Ober-College) R. B. Wb. |. v.
») Trachsel R. B. Wb, [s. v. Soffa. =- im 18. Zh. allgemein.
10) Brendidke s. v. Talch, der = das Talg! Im Ndd. neutr.
11) Trachsel, Brendi>e, R, B. Wb. [. v. Lasch S. 293 -- |[. a. Georg
Cbers, ch Gesch. meines Lebens, 1893/3 S. 114: das Würm. allgemein. vgl.
das Mensc<.
12) Trachsel, Brendie [. v. Lasch S. 188, 293. .
13) Bei Gas wechselt der Gebrauch no< heute zwischen männlichem und
sächlihem Geschle<ht. Trachsel, R. B. Wb. s. v. Lasch S. 293: der Jas,
Q.* 83