liner sagt immer mir, oo< wenn't richtig is“?7) uneingeschränkte
Geltung hat.
Demonstrativpronomen: der die, des bzw. det. In
betonten Formen ersetzt es vielfach das Personalpronomen.
Abweichungen vom berlinischen Gebrauch des Demonstrativums
zeigt Glaßbrenner nicht.
Singular:
I> habet immer jesagt, det der ooF< no< mal sterben würde Bwit, 1, 17;
Der hat mir meinen Irog ausjedrunken Bu. Bln. VI], 38; AM den da? den
kenn i> ooFm Bwit. 11, 21; den hab' ik Dir jemöbelt Bwit. IV, 10; nu sehen
Se si< Den mal hier an Bu, Bln. [X, 25; bei den is allens janz jrade in de
Länge geschossen Bu. Bln. XI], 17 --- Die? Herjee! Die is oo< nich mehr von
jestern Bwit. 1, 15; die will ic Euch selbst machen Bu. Bln. VIU1, 36; Die hält
ja kaum en halb Pfund Kümmel Bu. Bln. IX. 44 -- Des hier unten is mein
Freund Bwit, 1, 21; des kommt davon Bwit. XXVI], 14; was is des hier leer
Bu. Bln. 1, 3; des hat bis hierhere jeknallt Bu. Bln. IV, 9 -- Det is oo<h wieder
vor de Liberalen nich jut Bwit. 1, 17; Det is richtig Bwit. 11, 23; det hat bis
hierher jeknallt Bu. Bln. IV, 9.
Plural:
Die verbiet' i> Dir, Bu. Bln. V, 32; Wat jehn die mir an Bu. Bln.
VIII, 5; Die schlagen wie ne" Nachtijall Bu. Bln. X], 34.
des und det stehen im Gebrauc<h gleich nebeneinander. Ob
„des“ in betonter Stellung und „det“ als Artikel vorgezogen wird, ist
bei Glaßbrenner nicht zu erkennen. Doc weist er auc die det-Formen
eher Angehörigen niederer Stände, „des“ denen höheren Standes zu,
als umgekehrt**).
Von anderen Demonstrativen sei noh sone, sonne angeführt,
das von Glaßbrenner sehr oft angewandt wird. (Belege s. S. 49.)
Bei den Fragepronomen was, wat ist die was-Form bei Glaß-
brenner ganz zugunsten der niederdeutschen zurüEgetreten. Das
berlinische Relativpronomen wo?) ist bei Glaßbrenner mehr-
fac nachweisen:
ein Mensc<, wo sc<lau is, Bwit, X, 31; des Blatt . .., wo der Mond scheint
Bu. Bln. IV, 46.
Von unbestimmtenPronomen sei wat, was (= etwas)
hervorgehoben. Das Verhältnis von wat: was entspricht nicht der
gleichen Verteilung von det und des. Die wat-Formen überwiegen
bei weitem
Nu will i> Ihnen wat im Vertrauen sagen Bwit. 1, 22; wat Warmes
Bwit. 11, 18; wat Ehrlihes Bu. Bln. 111, 3; bis ihm wat ufstoßt Bu. Bln.
XII, 14 -- Nu will i> ihnen mal was sagen Bwit. 1], 21; was Iöttliches Bu.
Bln. Il, 12.
27) RB. 1921, 8, S. XVI.
28) [. Lasch, S. 285.
29) [. Reis, D. dt. Maa. S. 101. --- Kladderadatsch, II1. Ig. 1850 S. 78: den
Fall, wo i> mir befunden.
57