Bäljer8) Bu. Bln. 111, 6 1V, 14 VI, 35 XI1, 22; GSteener Bwit. YV, 29;
Stöer Bwit. X, 32; Wischer Bwit. 1V, 19; viele Stü>er Bu. Bln. X, 49.
=57
auf Alpens Bu. Bln. 1, 19; alle Damens Bwit. X, 36; Esels Bwit. IV, 9;
Iröshkens Bu. Bln. X], 23; Jungens Bwit. IV, 9 XX, 6 2X", 7, 17; Bu.
Bl. IX, 6; Knochens Bwit. X], 20; Mächens*?) Bwit. XXV, 17 Bu. Bln. YV1,
10, 18, 20, 27; Mamsellkens Bwit. X, 38; Ordens Bwit. I], 25 (1841/6); Pan-
toffels Bwit. 11, 17; Rakers Bu. Bln. IX, 5; Schumaders Bwit. 1, 12;
Magens Bu. Bln. 1, 16; Waschlappens Bwit. XU], 32; Vorsehunkens1) Bwit.
X, 22
--(r) sc<:1?)
Adlersch Bwit. X], 27; Dienersc< Bwit. 1, 25; Holzhauersch Bwit. Ul, 14;
Körpersc< Bwit. 1, 13; Professersc<h Bwit. VI 3, 27.
== =D
Cardineelexs Bwit. XX, 19.
Ueber die Abweichungen des Geschlechts einiger Substantive im
Berlinischen vom Hochdeutschen s. S. 83.
Flexion der Adjektive?) Im allgemeinen entspricht die Flexion
der Adjektive dem hohdeutschen Brauch.
Neben die von A. Lasd) beigebrachten nd. Belege „ein arm
Dorf“ von Friedrich Wilhelm 1. und „en ehrlich Kind“ 1848, Flug-
blatt, können wir von Glaßbrenner stellen:
en dumm IJesichte Bu. Bln. V1l, 31; dumm Zeug Bwit. IV, 6 VU, 26;
frisc<, Wasser Bwit. XXV, 5; jroß!*) Jetöse Bwit. XXIX, 19; en jroß*)
Maul, Bwit. I1]1, 8 Bu Bln. Yl, 4; mit mein!) Klump Unglü> Bwit. XI], 15.
Starke Beugung liegt berlinischem Brauch entsprechend*) vor in
solHe dumme Lorbeerkränze Bwit. 1IV, 19; die lange zwee Königsstraßen
Bu. Bln. XI]]l, 17; des kann noh seine runde anderthalb Stunden dauern
Bu. Bin. X], 8.
Im Neutrum finden wir in vielen Beispielen die in nd.-Form
gebrachte hd.-Endung -es wie in vielen anderen nd.-Dialekten*):
en altet Fell Bwit. 1, 15; dummet Zeugs Bu. Bln. 11, 25; 'n fidelet
Haus Bu. Bln. XU, 7; Sie jemeenet Mensc< Bwit. IV, 256; son jroßet Maul
Bwit. I1, 26; so'n kurzet Kleed Bwit. 11], 28; langet Pieraas Bu. Bln. YI], 31;
manchet blanke Stü& Bwit. 11, 22; schönet Zeich Bwit. 1, 14.
8) H. Ostwald, Das Zille-Buch Bln. 29 S. 60: Bälger.
9) H. Fechner, Der Spreehanns S. 56: Meechens.
10) D. Kalisch, Junger Zunder -- Alter Plunder Bln. 1851 S, 37: Vor-
sehunkens.
11) H. Ostwald, Das Zille-Buch Bln. 29 S. 94 Ludersch.
12) Laasch, S. 274.
13) Bei „jroß“ und „mein“ wäre Synkope von e denkbar: jroß't, mei'n
14) Kladderadatsch Il. Ig. 1849 S. 164: die ville Diebstähle,
15) Z. B. auch in der neumärk, Mda.: vat Kleenet = etwas Kleines, vgl.
H. Teuchert, Laut- u. Flezionslehre d. neumärk. Mda. Zs. f. d. Ma, 1908
S. 23. -- Hopf, Generalversammlung S. 6: mein ganzet Lohn. Hanns Fedner,
Mein liebes altes Berlin, 1926, S. 122 son orntlichet Meechen.
er!
53