s<meiß' i> Bu. Bln, XI11, 25, sitz? i> Bu, Bin. 111, 15, so'n Bu. Bln. YVI11, 16,
19 X, 51, wer'i& Bwit. 1, 13 V, 12 Bu. Bin. [, 34 V, 32, 47, X, 26,
wie'n (-=e) Bwit. 1, 15, 18 V, 31 Bu. Bln. 1, 19 V, 31, wot Bwit. VI,
17 XXVI, 11.
2.82) Bellfaa(l)sanks Bwit. IX, 31 N. Bl. Gukb., Fira>er Bwit, V, 22 ---
Hyjäne (-n) Bwit. YI 1, 15 XIX, 27 Bu. Bin. 1, 7, 8, rujeniren Bwit. V, 23
(neben runjenieren Bu. Bln. VI], 9 Suppl. 7), Pojenkte Bu. Bln. VI], 31.
Statt des von A. Lasch angeführten Mojabit findet sich bei Glaßbrenner
Moabit Bwit. 11, 32.
3. Amalje Bwit. IV, 18, 19, Carnaljenvogel Bu. Bln. YV, 18, 19, 24, 25
27, 28, 29, Cavjarr Bwit, 11, 25 (1841/6.), Italjen Bu. Bln. YI, 47, italjensch
Bwit. XI], 37, Kastanjenbeeme Bu. Bln. IV, 4, Materjalladen Bwit. X], 28,
Materjaliste Bwit. 11, 22, orjenti(e)ren Bwit. XXIV, 13 Bu. Bln Il, 9 --- Ede-
wartens Bwit. VI 1, 18, Lowise Bwit. I], 28 111, 9 IV, 20, 27 Bu. Bln. Il, 6,
Victewalienschilder Bu. Bln. IV, 35, Feberwar (= Februar) Bu. Bln. XI], 39.
Synkopen und Angleichungen
im einzelnen Wort wie auc<h im Saß sind im Berlinischen häufig
und werden auch von Glaßbrenner im allgemeinen in der Schreibung
zum Ausdruk gebracht.
Diese allgemein volkssprahliche Erscheinungs?) wird durc< die
stärkeren Drucverhälinisse hervorgerufen und beruht schließlich „auf
der Nachlässigkeit, der beschleunigten unkorrekten Artikulations-
bewegung“.8*) Hier können wir auch von dem unbeschränkten „Herren-
recht des Volkes“ in der Mundart sprechen, wie wir es sonst in der
volfsfundlichen Betrachtung primitiven Gemeinschaftsgutes tun.
Belege bei Glaßbrenner für Synkopess) von e:
Appti(e)t Bwit. I1], 13 XVI], 26 Bu. Bln. XIV, 21 N. Bl. Gutdbild. 17,
befind't Bwit. XXIX, 41, find't Bwit. V, 18, jearbeet Bu. Bln. [, 34, jehust
Wafigka, jnau, =-e Bwit. XXI], 19, 25 XXV, 17 Bu. Bln. Ix, 6, jeredt Bu.
Bln. 1, 3, jewendt Bwit. XXIX, 42, Zu'n Abend, Bwit. XXV, 31 Bu. Bln. V,
35, 45, jun Abend Bu. Bln. VI, 11, Iu'n Dag Bwit. XXV, 31 Bu. Bln. V, 25,
Mahlzeit (= gute Mahlzeit )Bwit. XXV, 21, Zu'n Morjen8?) Bu. Bln. X], 23,
Jun'n Nacht Bwit. XXIx, 40, 41 Bu. Bln. V, 47, Nu kannt losjehen Bwit.
XXIZ, 10, kleit (= fleidet) Bwit. VIII, 29, wat kost er'n Bwit. XXIX, 42, Wat
kosten (= kostet denn) de Viertelmeße Bwit. I], 10, so koste (= kostete) mir der
Brief so ville Bwit. V, 24, meintwejen Bwit. XXV, 29 (neben meinentwegen
Bu. Bln. 111, 26), orndtliches*?) Bu. Bln. IV, 45, reedt Bu. Bln. VI, 4, schadt
Bwit. II, 13, VII, 18 XXV, 24 XXIX, 22 Bu. Bln. VI, 9, 17, XI, 23, strap-
ziert Bwit, VI 2, 20, jeshaadt Bwit. XXIV, 25, sichves Bwit. XXIX, 42, wat
streit Ihr Euch denn? Bwit. 1, 30, Tapzier N. Bl. Gubild.,, 11, da haben
wirt Bwit. 1, 17.
83) Kladderadatsch X. Ig. 1857 S. 63: rejelle A. Döblin, Berlin Alexander-
plaß GS. 287: rabijater.
84) Weise, Maa. S. 43.
85) A. Hübner, Mda. d. Heimat S. S. 51 =- Hans Naumann, Ueb.
d. spra<hl. Verh. von Ober- zu Unterschicht, Ib. f. Phil. 1, 1925, GS. 63.
86) Vgl. Hiatvermeidung S. 48.
87) A, Hopf, Nante's Landtags-Album Charlottenburg 1847 Nr. 1:
IJu'n Morjen. A. Hopf, Generalversammlung d. Berl. Dienstmädchen .. .
Bln. 1852 S. 29: ornkli<h. Nante u. Co.' S. 23: orntlich.
49