proppen propen
23 ooh nich mehr oo< nicht mehr
rauszukrijen 23 rauszukriejen
inwideln einwideln
24 Besorc<ht 24 Besorgt
nehmliche nehmlichte
25 überzeigt 26 überzeugt
Aus dieser Uebersicht der Veränderungen von 1! und 11 sowie
118 seien hier hervorgehoben:
vokalische Verbesserungen:
Näse > Nese (dgg. Ermello< >> Aermello<), kriehte > krichte, raus-
zukrijen > rauszukriejen, vielleicht > villeicht, Bist > Biest, einen > eenen,
düchtijer > düchtjer, niederträchtiger > niederträchtser, dur<sihtije > durch-
sichtje, in'en > in'n;
konsonantische Verbesserungen, besonders in Bezug auf den g-Lauts?):
Gun Dag > Zun Dag, gehen > jehen, unmöglich > unmödlich (dag.
besor<t > besorgt), fraje > frage, Scherjant > Scerschant, nehmliche >
nehmlichte, Kattunene > Kartun'ne, Shnauße > Schnauze;
syntaktische und stilistische Aenderungen;
ihn fragen > ihm fragen, dgg. i< habe mir einen Anies mitjebra<ht >
ich habe mich einen Anies mitjebracht, damit Sie die Keile davor ertheilen
lassen sollen können > damit Sie die Keile davor zukommen
lassen können, die fünf andern > die andern fünwe,
jeden > alle Beede.
Wie sehr Glaßbrenner an die hochdeutsche Orthographie gebunden
war, können wir aus den dh-Schreibungen ersehen, bei denen eine
Sdreibmischung vom damaligen hohdeutschen th und berlinisch d
vorliegt:
Dhaler Bwit. 1, 12, 18, 29 Bu. Bln. IX, 22, 38 (neben Thaler Bwit. XI, 17).
Dheil Bwit. V, 33 (neben theile Bu. Bln. X1, 19). Dhierjarten Bwit. V, 16
ineben Thier Bwit, V, 19, X1, 21). Dhor Bwit. V, 15, XV, 19 Bu. Bln. X], 11;
(neben thun Bwit, XV, 23). Dhüre Bwit. V, 31 VII1, 13, 22 Bu. Bln. X], 34.
Dod) nicht nur Glaßbrenner ist so an die hochdeutsche Screib-
weise gebunden, sondern au< andere berlinisc<e Autoren seiner
Zeits!).
80) Vgl. Fußnote 66 S. 44.
81) Ich verzeichne aus dem Kladderadatsch, V. Ig. 1852, S. 64, 78, 103:
Dhaler, S. 3: Dhierjartenconcert, S. 15, 111: dhun. Hopf: Generalversammlung
S. 6, 9, 11, 16, 17, 20, 22, 23, 26: Dhaler. S. 16: gedheelt (= geteilt). S. 14:
ban, H. Ostwald, Das Zille-Buch, Berlin 1929 (!), S. 280: dhun, dhut,
jedhan.
IG