Path:
Volume

Full text: Integriertes Handlung- und Entwicklungskonzept ... (Rights reserved) Ausgabe 2015 (Rights reserved)

L.I.S.T. GmbH Quartiersmanagement Brunnenviertel-Brunnenstraße Swinemünder Straße 64 13355 Berlin 030/ 46 06 94 50 qm-brunnenstrasse@list-gmbh.de www.brunnenviertel-brunnenstrasse.de Integriertes Handlungskonzept 2015 Quartiersmanagement Brunnenviertel – Brunnenstraße – Stand April 2015 – Inhaltsverzeichnis 0 EINLEITUNG ............................................................................................................1 I GEBIETSBESCHREIBUNG ..........................................................................................2 I.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung ................................................................................................................2 I.2 Wichtige Akteure im Quartier ................................................................................................................. 2 I.2.1 Bildung ..........................................................................................................................................................2 1.2.2 Kinder- und Jugendarbeit .............................................................................................................................3 1.2.3 Gemeinwesen und Nachbarschaft ................................................................................................................3 1.2.4 Sport und Bewegung.....................................................................................................................................3 1.2.5 Wohnen und Gewerbe ..................................................................................................................................4 I.3 Stand der Gebietsentwicklung ............................................................................................................... 4 a) Aktivierung ....................................................................................................................................................4 b) Verantwortung für den Kiez ..........................................................................................................................4 c) Vernetzung ....................................................................................................................................................4 d) Bildungssituation ..........................................................................................................................................5 e) Lebendiger Kiez .............................................................................................................................................6 f) Wohnumfeld .................................................................................................................................................6 II LEITBILD - EINE VISION FÜR DAS BRUNNENVIERTEL ......................................7 a) Bildung, Ausbildung, Jugend .........................................................................................................................7 b) Arbeit und Wirtschaft ...................................................................................................................................7 c) Nachbarschaft (Kultur, Gemeinwesen, Gesundheit) .....................................................................................7 d) Öffentlicher Raum und Wohnen ...................................................................................................................8 e) Beteiligung, Vernetzung und Einbindung von Partnern ................................................................................8 III IV HANDLUNGSBEDARF IM GEBIET .....................................................................9 a) Bildung, Ausbildung, Jugend .........................................................................................................................9 b) Arbeit und Wirtschaft .................................................................................................................................12 c) Nachbarschaft (Kultur, Gemeinwesen, Gesundheit) ...................................................................................13 d) Öffentlicher Raum .......................................................................................................................................14 e) Beteiligung, Vernetzung, Partner ................................................................................................................15 FAZIT – HANDLUNGSSCHWERPUNKTE .........................................................18 ANHANG BEDARFSLISTE ..............................................................................................I 0 Einleitung Aufgrund der großen infrastrukturellen Veränderungen in und um das QM-Gebiet Brunnenstraße und bedingt durch den Wechsel der Teamleitung zu Beginn des Jahres 2014 wurde das Integrierte Handlungsund Entwicklungskonzept für 2015 bis auf Kapitel II zum Leitbild nahezu komplett überarbeitet. Die Erarbeitung eines neuen Leitbildes, das wegweisend für die Gebietsentwicklung bis 2020 sein wird, soll im Rahmen einer Zukunftswerkstatt gemeinsam mit dem QM Ackerstraße bis 2017 erarbeitet werden. Das Leitbild wird entsprechend im IHEK 2017 dargestellt. Das IHEK wurde in Abstimmung mit den Profilen der Bezirksregion Brunnenstraße Nord Teil I und II erstellt und enthält keine Abweichungen, es sei denn, es liegen aktuellere Zahlen und Informationen vor, die andere Einschätzungen erforderlich machen. Der Planungsraum Brunnenstraße entspricht dem QMGebiet Brunnenstraße. Zudem liegen seit 2013 weitere für das QM-Verfahren in Mitte relevante Studien vor, die für das IHEK berücksichtigt wurden:  Wohnbaupotentialstudie für den Bezirk Mitte, 2014  Studie zur Ermittlung von potenziellen Gebieten für den Erlass einer sozialen Erhaltungsverordnung  Perspektiven auf neue innerstädtische Potentiale und Ressourcen: Entwicklungsdynamiken kreativer Nutzungen im Brunnenviertel, Auftraggeber BUWOG – Meermann GmbH, belius GmbH Andreas Krüger, Multiplicities-Berlin, Dr. Bastian Lange  Schulentwicklungsplan 2014/15 – 2019/2020, Hrsg. Bezirksamt Mitte von Berlin – Schulamt, 2014  Gesundheitsziele des Bezirks Mitte Ein Entwurf des IHEK wurde mit dem Quartiersrat auf den Sitzungen abgestimmt. vom 21.4. und 19.5.2015 1 I Gebietsbeschreibung I.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung Das QM-Gebiet Brunnenstraße ist ein nahezu reines Wohngebiet. Begrenzt wird das Quartier durch die Bernauer Straße im Süden, den Mauerpark im Osten, die Bahntrassen um den Bahnhof Gesundbrunnen im Norden sowie westlich durch die Brunnenstraße. Das Quartier grenzt mit Alt-Mitte und Prenzlauer Berg unmittelbar an zwei Stadtteile, die sich hinsichtlich der Bevölkerungsstruktur und der städtebaulichen Situation signifikant vom QM-Gebiet unterscheiden. Das Gebiet weist neben wenigen Gründerzeitbauten hauptsächlich Wohnhäuser des Sozialwohnungsbaus auf, die aus verschiedenen Sanierungsphasen der 60er bis 80er Jahre stammen. In diesen Phasen sind mehrstöckige Wohnblöcke mit zum Teil attraktiven Innenhöfen entstanden. Die Swinemünder Straße ist mit ihrer Breite, Begrünung und Verkehrsberuhigung eine markante Nord-Südachse durch das Wohnquartier. Sie verbindet den Vinetaplatz mit Spielplatz und mehreren Grün- und Erholungsflächen über die „Millionen-Brücke“ mit dem Bahnhof Gesundbrunnen. Im Osten des Planungsraumes ist eine Erweiterung des Mauerparks von der Bernauer bis zur Gleimstraße geplant mit Öffnung in den Brunnenkiez. Gleichzeitig wird nördlich der Gleimstraße ein neues Wohngebiet entstehen. Im Gebiet leben zum 31.12.2013 insgesamt 12.800 Einwohner*innen (6.399 männliche und 6.401 weibliche), 3.786 Einwohner*innen (29,6 %) haben keine deutsche Staatsbürgerschaft. Ein großer Anteil der Bewohnerschaft kommt aus Nicht-EU-Ländern, überwiegend aus der Türkei. 36% der Bewohner*innen haben einen Migrationshintergrund und eine deutsche Staatsbürgerschaft, d.h. insgesamt haben 65,5% der Bewohner*innen einen Migrationshintergrund. Das Brunnenviertel ist jung, es gehört zur Bezirksregion mit dem höchsten Anteil der unter 18-jährigen in Mitte. 51,3% der Brunnenviertler*innen sind unter 35 Jahre alt, knapp ein Viertel unter 18 Jahre alt. 21,8% der Bewohner*innen sind über 55 Jahre alt (alle Daten Stand: 31.12.2013). Auffällig ist der Anteil der Älteren mit Migrationshintergrund (65 Jahre und älter). Er liegt mit 30,3% weit über Berliner (11,3%) und bezirklichem Durchschnitt (21,9%). Insgesamt beziehen 39,98% der Bewohner*innen Transferleistungen. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Berliner Durchschnitt und auch mehr als im Durchschnitt der Quartiersmanagementgebiete. 8,19% der Bewohner*innen sind arbeitslos gemeldet (Stand: 31.12.2013). Die Bezirksregion Brunnenstraße Nord, in dem sich der Planungsraum Brunnenstraße befindet, hat nach dem Entwicklungsindex der gesamtstädtischen Sozialberichterstattung eine deutlich überdurchschnittliche soziale Problematik: Rang 128 von 137 Rängen. Alle Bewohner*innen leben in Nachbarschaften, die sozial problematisch sind, d.h einen sehr niedrigen Entwicklungsindex haben. I.2 Wichtige Akteure im Quartier I.2.1 Bildung  Im Gebiet gehen ca. 800 Kinder in neun Kindertagesstätten und kleinere Kinderläden; die meisten sind im KitaVerbund Brunnenviertel (beide QM-Gebiete) miteinander vernetzt und treffen sich monatlich.  An den drei Grundschulen im Gebiet lernen über 1.000 Schülerinnen und Schüler. (VinetaGrundschule insg. 431 Schüler*innen, Heinrich-Seidel-Grundschule insg. 510 Schüler*innen, Freie Schule am Mauerpark insg. 63 Schüler*innen) 2  Die nahegelegenen Lernwerkstätten des Lichtburg-Forums arbeiten eng mit den Kitas und Schulen, vor allem am Übergang, zusammen.  Der „Mauergarten“ ist der zentrale grüne Lernort im Quartier. 1.2.2 Kinder- und Jugendarbeit  Der temporäre Standort des Olof-Palme-Jugendzentrums ist zum 30.11.14 geschlossen worden, die Eröffnung des Neubaus als „Olof-Palme-Zentrums – Haus der Begegnung“ am ursprünglichen Standort in der Demminer Straße ist für Oktober 2015 vorgesehen. Mit der Pfefferwerk gGmbH steht seit 17.4.15 der neue Träger für das OPZ fest.  Der Club der internationalen Raumforscher bietet in einem Pavillon an der Brunnenstraße voraussichtlich noch bis zum 30.6.15 ein offenes künstlerisches Angebot für Kinder von 8 bis 13 Jahren an. Geplant ist die Integration des Clubs in das neue OPZ.  Das von der degewo zur Verfügung gestellte „Time Out“ nutzen u.a. Jugendliche des WiB Jugend verein(t)-Projektes, um dort ihre Mikroprojekte durchzuführen. 1.2.3 Gemeinwesen und Nachbarschaft  Das selbstorganisierte nachbarschaftliche Netzwerk BV kompakt konnte sich in den letzten zwei Jahren stabilisieren und hat neben den Räumlichkeiten in der Graunstr. 28 auch das Bespielen der Räume des Brunnenviertel e.V. in der Ramlerstr. 20 übernommen. Mittlerweile wird ein regelmäßiges monatliches interkulturelles Programm gestaltet, das sich in erster Linie an Erwachsene aller Altersgruppen richtet.  Der Beratungsladen MachBar wird als kompetente Anlauf- und Vernetzungsstelle zu sozialen und nachbarschaftlichen Fragen stark nachgefragt. Mit dem Projekt jobkiosk Mitte ist hier auch die stark frequentierte lokale Anlaufstelle rund um Ausbildung und Arbeit angesiedelt. Mit den beim gleichen Träger beschäftigten Kiezläufer*innen stehen dem Kiez wichtige Helfer*innen zur Verfügung.  Das Workshop-Zentrum „Supermarkt“ hat sich im Jahr 2014 zu einem wichtigen Partner für nachbarschaftliche Veranstaltungen, Vernetzung und Ansprechpartner für soziale Innovationen entwickelt, wird jedoch zum 30.6.15 seine Räume in der Brunnenstraße 64 aufgeben.  Die Begegnungsstätte „Jahresringe“ wird von einem festen Stamm auch an zugewanderten Senior*innen besucht. Auch die Evangelische Gemeinde im Humboldthain ist wichtiger Ansprechpartner in Bezug auf die Belange von Senior*innen.  Mit Arresalah, Gesellschaft zu Förderung des Koran- und Arabischunterrichts e.V. und der Berliner Gesellschaft für Förderung interkultureller Bildung und Erziehung (BGFF) e.V. gibt es zwei migrantische Organisationen im Gebiet, die aktuell allerdings nicht in das informelle Netzwerk im Stadtteil eingebunden sind. 1.2.4 Sport und Bewegung  Der im TimeOut ansässige Basketballverein „Weddinger Wiesel e.V.“ ist durch seine sehr engagierte Koordinatorin, die auch das Projekt „Kiezsportlotsin“ in Trägerschaft des bwgt e.V. umsetzt, zentraler Ansprechpartner für den Bereich. Auch der TSV Wedding ist im Gebiet aktiv, seine Rolle und Lobbyarbeit für den Stadtteil ist jedoch noch ausbaufähig. 3 1.2.5 Wohnen und Gewerbe  I.3 Die degewo verfügt über knapp 80 % des Wohnbestandes im Quartier und ist damit ein einflussreicher und wesentlicher Akteur der Gebietsentwicklung. Außerhalb der Brunnenstraße gibt es kaum Gastronomie und Gewerbe. Stand der Gebietsentwicklung a) Aktivierung  Aktivierung ist nach wie vor notwendige Basisarbeit und mit Abstand am erfolgreichsten über direkte persönliche Ansprache, Kiez- und Hoffeste. Besonders die Aktivierung von Bewohner*innen nicht deutscher Herkunftssprache ist verbesserungswürdig, Erfolge erzielt diesbezüglich vor allem BV kompakt.  Projekte und Veranstaltungen, die die Zielgruppen als Mitgestalter*innen, statt nur als Nutzer*innen von Angeboten einbinden, wie z.B. die Wissensbörse, sind erfolgreich.  Die gemeinsame Kiezwerkstatt mit dem QM Ackerstraße hat sich als geeignetes Aktivierungsund Beteiligungsformat erwiesen, die Beteiligung liegt bei ca. 80 Personen. Für 2016 ist im Vorfeld der Zukunftswerkstatt eine aktivierende Befragung geplant. b) Verantwortung für den Kiez  Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo leistet weiterhin starke und unverzichtbare Unterstützung für die Quartiersarbeit, z.B. durch die äußerst kostengünstige Überlassung von Räumen und die Kofinanzierung von Projekten.  Das Netzwerk BV kompakt hat sich zu einem kleinen, aber feinen Stadtteilzentrum entwickelt und übernimmt in unterschiedlichsten Bereichen (Gemeinwesenarbeit, Kultur, Senior*innen) immer mehr Aufgaben im Gebiet. Auch einzelne Bewohner*innen übernehmen zunehmend mehr Verantwortung z.B. für die Sauberkeit und Pflege des öffentlichen Raums oder die Verbesserung der Barrierefreiheit.  Die Bürgerstiftung Wedding spielt für das Quartier keine Rolle mehr, ihre Aktivitäten beschränkten sich im Jahr 2014 auf die Durchführung der Sprach- und Lesewoche im Wedding.  Die Förderung des Workshop Zentrums „Supermarkt“ durch die wirtschaftsdienlichen Maßnahmen des Bezirkes ist zum Ende des Jahres 2014 ausgelaufen.  Im Oktober 2014 startete das dreijährige Forschungsprojekt „KiezKlima“ - „Partizipative Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen am Beispiel des Berliner Brunnenviertels als innovative Strategie in der Stadtteilentwicklung“. Gemeinsam mit den Bewohner*innen und Akteuren im Pilotgebiet Brunnenviertel-Brunnenstraße sollen Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt, diskutiert und geplant sowie erste bauliche Maßnahmen umgesetzt werden. Die Projektprozesse und -ergebnisse werden evaluiert, um daraus übertragbare Handlungsempfehlungen für andere Stadtquartiere abzuleiten. c) Vernetzung  Der KitaVerbund ist ein wichtiges und weitgehend stabiles Netzwerk der Bildungslandschaft, die Koordination läuft allerdings immer noch über die beiden QM-Teams. Die Zusammenarbeit zwischen Kitas und Schulen wird z.B. über das Programm „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BISS) umgesetzt. 4  Wichtige Vernetzungsarbeit wird teilweise in Bezug auf die Teilnehmer*innen über das QM-Gebiet hinausgehenden bezirklichen Arbeitsgruppen geleistet, für das QM am wichtigsten sind die Regional-AG Brunnenstraße Nord und die AG Beteiligung .  Der Bildungsverbund Brunnenviertel, der neben den Grundschulen im Brunnenviertel aus ErnstReuter ISS, Willy-Brandt-Oberschule und Diesterweg-Gymnasium bestand, existiert seit Mitte 2013 nicht mehr.  Die MachBar hat sich als Anlauf- und Vernetzungsstelle im Kiez mit Schlüsselfunktion für die Nachbarschaft weiter etablieren können.  Die bereits sehr gute Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem QM Ackerstraße konnte weiter intensiviert werden. Zweimal im Jahr treffen sich die Quartiersräte zu gemeinsamen Sitzungen, Kiez- und Zukunftswerkstätten sowie Wahlen werden gemeinsam durchgeführt. Zudem hat sich die Initiative QR vernetzen gegründet, die regelmäßig Vertreter*innen aller Räte in Berlin zusammenbringt.  Sehr erfolgreiche selbstorganisierte Vernetzung durch BV kompakt zu unterschiedlichen Stadtteilthemen mit weiteren Akteuren im Gebiet, wie z.B. dem Mauergarten, aber auch mit externen Akteuren wie dem Seniorenstudienprogramm BANA der TU Berlin. BV kompakt hat nach Auslaufen der Förderung über den Quartiersfonds 2 auch die Verantwortung für das Techniknetzwerk übernommen. d) Bildungssituation  Die Hugo-Heimann-Bibliothek wurde zum 27.4.15 geschlossen, Bestand und Mitarbeiterinnen beziehen eine Etage in der Schiller-Bibliothek in der Müllerstraße. Damit verliert das Gebiet eine über ihre Funktion hinaus wichtige und engagierte Akteurin für Nachhilfe und Medienkompetenz, sowie Räume u.a. für die ehrenamtlichen Patinnen des Lesewelt e.V.  Die bisher rege von der Vineta-Grundschule sowie Vereinen genutzte Turnhalle des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums ist seit Oktober 2013 wegen Schimmelbefalls geschlossen worden; sie soll nach Willen des Bezirksamts nach den Sommerferien 2015 wieder in Betrieb genommen werden. Die Kosten werden aus dem bezirklichen Haushalt übernommen.  Im Schuljahr 2012/13 blieb die Zahl der Schulanfänger noch unverändert, die Gesamtzahl der Grundschüler*innen stieg seitdem erstmals wieder. Der Einschulungsbereich 7, zu dem die beiden Grundschulen im Gebiet gehören, liegt im Prognoseraum Zentrum und umfasst sieben öffentliche Grundschulen, unter denen Eltern aus dem QM Gebiet Brunnenstraße theoretisch wählen können. Im Grundschulbereich ist die Schülerversorgung bei einer planerischen Maximalfrequenz von 25 Schülerinnen und Schülern auch bei stark steigenden Schülerzahlen in den nächsten Jahren gesichert. Die Vineta-Grundschule hat ihre Kapazitätsgrenzen in Bezug auf Personal und Räume erreicht, die Heinrich-Seidel-Grundschule ist nicht voll ausgelastet und richtet aktuell zwei Sprachlernklassen für Flüchtlinge ein, die Einrichtung einer dritten ist bei Bedarf möglich. Beide Schulen im Gebiet erhalten für das Jahr 2015 jeweils die volle Summe aus dem BONUS-Programm, da mehr als 75% der Grundschüler*innen von Lernkostenmitteln befreit sind. Seit dem Ende des Bildungsverbundes arbeiten die Grundschulen im Gebiet nicht mehr zusammen. Beide Schulen haben nach wie vor ausbaufähige und zu wenig bekannte Profile.  Es gibt weiterhin Verdrängungsbefürchtungen bezüglich der Kitaplätze für Anwohner*innen, das gilt besonders für Kitas die an der Grenze zu Alt-Mitte bzw. Prenzlauer Berg liegen. Die Erfahrungen und Einschätzungen der einzelnen Kitas sind jedoch sehr unterschiedlich. 5 e) Lebendiger Kiez  Es fehlen nach wie vor Orte der Begegnung ohne Konsumzwang im Quartier, das Olof-PalmeZentrum als Haus der Begegnung wird voraussichtlich im November 2015 eröffnet.  Das Quartier wird von der Bewohnerschaft in Bezug auf Freizeitangebote als zu wenig lebendig empfunden, in besonders hohem Maß gilt dies für Kinder ab drei Jahren, Jugendliche und Senior*innen. Kulturelle Angebote sind nahezu ausschließlich von Projektförderung abhängig. f) Wohnumfeld  100% der Einwohner*innen leben laut Mietspiegel 2015 in einfacher Wohnlage. Der Anteil der Einwohner*innen mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse liegt mit ca. 58% über dem bezirklichen Durchschnitt (53%). Die Bezirksregion unterliegt damit einer im Vergleich zum Bezirk schwächeren Wanderungsdynamik. Einem allgemeinen Wanderungszuwachs (0,8%) steht ein negatives Wanderungssaldo bei Familien mit Kindern unter 6 Jahren (-2,3 % pro 100 EW) gegenüber. Dieser Wanderungsverlust weist möglicherweise auf eine geringe Attraktivität des Gebietes für Familien hin.  Für die BZR Brunnenstraße Nord wurden seit 2010 insgesamt 1.800 Wohneinheiten als Wohnbaupotenzial genannt. Von den seit 2010 genannten Potenzialen wurden bis Ende 2013 100 Wohneinheiten realisiert bzw. befinden sich in Realisierung. Mit Stand vom 1.1.2014 befinden sich auf 11 Flächen Wohnbaupotenziale mit Priorität 1 (realisierbar bis 2020) in einem Umfang von 1.700 Wohneinheiten. Ein Großteil des Potenzials befindet sich auf dem Areal Gleimstraße, westlich des Mauerparks sowie auf dem Gelände des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums an der Putbusser Straße. Entsprechend wird nördlich der Gleimstraße ein neues Wohngebiet und eine Kita mit 80 Plätzen durch einen privaten Investor realisiert, die degewo baut nach Abriss eines Teils des Seniorenwohnhauses an der Graunstr. 32 110 Wohnungen inkl. Gewerbeeinheiten. Weiterhin Stillstand herrscht hinsichtlich der Weiterentwicklung des Geländes Putbusser Straße (ehemaliges Diesterweg-Gymnasium).  Entlang der Brunnenstraße gibt es in den letzten beiden Jahren wieder zunehmend mehr Leerstand. Mit der Schließung des Aldi-Marktes und des Kaiser's Supermarktes haben die Bewohner*innen fußläufig zu erreichende Geschäfte der Nahversorgung verloren.  Deutliche Verbesserung des Wohnumfeldes (Verkehrsberuhigung, Begrünung, Aufenthaltsqualität), das subjektive Sicherheitsempfinden hat sich verbessert. Ältere beklagen die unzureichende Beleuchtung entlang der Swinemünder Straße. Hinsichtlich der Grünpflege besteht jedoch weiterhin Verbesserungsbedarf.  Kiezläufer*innen leisten weiterhin wichtige alltägliche Arbeit für Attraktivität und Sauberkeit im öffentlichen Raum. (Hundekotbeutelspender, Pflege der Schautafeln, Aufnahme und Meldung von Sperrmüll und Schäden)  Es gibt eine zunehmende Sensibilität für physische Barrierefreiheit.  Die „Gleim Oase“, einst verwahrloste Verkehrsinsel am Gleimtunnel wurde ehrenamtlich neu gestaltet und wird auch durch die Erschließungsplanung zum Mauerpark in ihrer Existenz nicht mehr gefährdet.  Weiterhin zu wenige öffentlich zugängige Sportplätze (v.a. Bolzplätze), vielfach werden geschlossene Schulsportplätze an Wochenenden oder am Nachmittag „erklettert“. (teilweise werden hier Hinterlassenschaften von Drogenkonsum von Eltern beklagt) 6 II Leitbild - eine Vision für das Brunnenviertel Im Jahr 2007 entwickelten die beiden Quartiersmanagements Brunnenviertel-Ackerstraße und Brunnenstraße gemeinsam mit der degewo ein Leitbild in Form einer Vision für das Brunnenviertel. Es diente als Grundlage für ein abgestimmtes strategisches Handeln im Stadtteil. 2012 wurde das Leitbild im Rahmen der Kiezwerkstatt mit Bewohner*innen und lokalen Akteuren erstmals aktualisiert und ergänzt, die hier vorliegenden Fassung nochmals mit den Quartiersräten beider Gebiete abschließend per 16. April 2013 mit Beteiligung der Stadtteilmanagerin der degewo ergänzt und abgestimmt. a) Bildung, Ausbildung, Jugend Im Brunnenviertel entwickelt sich ein attraktives und vielfältiges Bildungsangebot im Stadtteil, das alle Generationen im Sinne lebenslangen Lernens anspricht und das neben der Hilfe bei Beschäftigungs- und Arbeitssuche für alle Erwachsene insbesondere auch junge Menschen gleichberechtigt und unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und sozialen Status erfolgreich auf das spätere (Berufs-)Leben vorbereitet. Die Schulen haben jeweils starke und attraktive Profile und werden bei der Konzeptionierung und Spezialisierung durch Partner aus dem Bezirk unterstützt. Sie sind Kristallisationsorte im Quartier, an die Projekte und Maßnahmen auch für die Nachbarschaft angebunden sind, wie z.B. Freizeitangebote für Erwachsene und Alphabetisierungs-, Sprach- und Integrationskurse. Es besteht eine Bildungspartnerschaft zwischen Schüler*innen-, Eltern- und Lehrer*innenschaft sowie eine unterstützende Zusammenarbeit mit der offenen Kinder-, Jugend und Elternarbeit. Das ausreichende, bedarfsgerechte Angebot an Kindertagesbetreuung im Brunnenviertel zeichnet sich durch Qualität und Vielfalt aus. Der KitaVerbund arbeitet mit zahlreichen Partnern kontinuierlich daran, die Voraussetzungen für die Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms zu optimieren und die Kinder auf eine erfolgreiche Schullaufbahn vorzubereiten. Eine Stadtteilbibliothek konnte im Brunnenviertel erhalten werden. Sie ist ein rege besuchter Lese-, Lern- und Begegnungsort für alle. b) Arbeit und Wirtschaft Die Brunnenstraße/Nord entwickelt sich zu einer lebendigen Einkaufsstraße mit überörtlicher Strahlkraft. Das Angebot richtet sich sowohl an die Bewohner*innen und die Mitarbeiter*innen der ansässigen Unternehmen als auch an Kund*innen aus anderen Stadtgebieten. Neben dem kreativwirtschaftlichen Zweig siedelt sich Einzelhandel an, der die positiven Synergieeffekte durch die Nähe zu anderem Gewerbe z.B. in der Brunnenstraße oder im Gesundbrunnencenter nutzt. Insgesamt sind im Brunnenviertel genügend Gewerberäume vorhanden. Abseits der Brunnenstraße existieren Einzelhandel und Dienstleistungen für den Nahbereich. Zusätzlich gibt es Gastronomie-, Freizeit und Aktivierungsangebote im Viertel, die der Schaffung von Anlässen für einen nachbarschaftlichen Austausch dienen und kleine Existenzgründungen und die Qualifizierung von Bewohner*innen befördern. Die ansässigen Gewerbetreibenden und die Unternehmen sowie deren Mitarbeiter*innen nutzen die Möglichkeiten des Gebietes und nehmen am Stadtteilleben teil. Die TU und die Unternehmen des Technologieparks Humboldthain engagieren sich für den Stadtteil. c) Nachbarschaft (Kultur, Gemeinwesen, Gesundheit) Bewohner*innen und Akteure haben hinreichend Unterstützung für ein selbstbewusstes und selbstorganisiertes Engagement für das Gemeinwesen vor Ort erfahren und bringen dieses für ihre Nachbarschaft ein. Bewohner*innen jeden Alters kennen und nutzen die Anlaufstellen und Treffpunkte im Brunnenviertel sowie die ausreichenden bedarfsorientierten Freizeitmöglichkeiten. Die dezentralen Treffpunkte sind so gelegen, dass sowohl Raum für unterschiedliche Nutzungsansprüche als auch für 7 generationenübergreifende und interkulturelle Begegnungen besteht. So hat sich z.B. das Familienzentrum als Anlaufpunkt besonders für junge Familien sowie Treffpunkt und Veranstaltungsort für verschiedene Anwohner*innen mit interkulturellem Anspruch nachhaltig etabliert. Die MachBar ist die Anlauf- und Vernetzungsstelle rund um Arbeit, Ausbildung, Beschäftigung und Gemeinwesen. Das OlofPalme-Zentrum (OPZ) – Haus der Begegnung eröffnet 2015 für Bewohner*innen und Akteure seine Pforten mit einer deutlichen Öffnung in das Gemeinwesen und einer engen Zusammenarbeit mit Elternhaus und Schule, im besonderen Maße mit der benachbarten Vineta-Grundschule. Der Schwerpunkt Gesundheitsförderung hat sich auch im öffentlichen Raum sichtbar niedergeschlagen: Vielfältige Bewegungsangebote laden Jung und Alt zielgruppen- und bedarfsgerecht zu mehr Bewegung im Alltag ein - ob in Institutionen oder selbstorganisiert, allein oder in Gruppen. Beratungs- und Vernetzungsstrukturen für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Quartier sind gut bekannt und werden rege in Anspruch genommen. d) Öffentlicher Raum und Wohnen Das Brunnenviertel entwickelt sich weiter zu einem lebenswerten Stadtteil, dessen besondere Stärke seine sozialer Vielfalt ist: Familien mit Kindern, Senior*innen und junge Paar- und Singlehaushalte unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft leben in den Quartieren. Sie pflegen einen friedlichen und respektvollen nachbarschaftlichen Umgang untereinander. Der öffentliche Raum im Quartier ist so gestaltet, dass sich die Bewohner*innen sicher fühlen, sich gerne dort aufhalten und Kinder sicher spielen können. Für die Pflege öffentlicher Grünflächen hat sich selbst organisiertes Engagement der Bewohner*innen entwickelt, dass die regelmäßige professionelle Pflege durch das Grünflächenamt gut ergänzt und wertgeschätzt wird. Die Mitarbeiter*innen des Straßen- und Grünflächenamtes sind kompetente und unterstützende Ansprechpartner*innen für die engagierten Bewohner*innen vor Ort. Es sind Grünzüge entstanden, die die Quartiere und ganze Stadtteile miteinander verbinden. Die stadträumlichen Isolation, das heißt auch die psychologischen und städtebaulichen Barrieren insbesondere zu den Nachbarbezirken Prenzlauer Berg und Alt-Mitte - werden überwunden, der Anschluss ist geschafft, ohne dass das Brunnenviertel seine Eigenheit verliert. Das Nebeneinander von Ruhe und Zentralität, Grünqualitäten und Einkaufsmöglichkeiten, guter Verkehrsanbindung und Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten machen das Brunnenviertel zu einem beliebten Wohn- und Lebensraum auch für neue Mieter*innen. Dabei tragen Wohnungsbauakteure sowie Politik und Zivilgesellschaft bewusst und erfolgreich Sorge, dass die Interessen der Altmieter*innen im Viertel gewahrt bleiben, sie sich im Brunnenviertel sicher und zuhause fühlen können und keine Verdrängungsängste haben brauchen. Im Brunnenviertel wird also auch die Sicherung von Wohnungen im unteren Preissegment gelingen. e) Beteiligung, Vernetzung und Einbindung von Partnern Die Bewohner*innen des Brunnenviertels sind für gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen im Stadtteil sensibilisiert und sie beteiligen sich zunehmend selbstbewusst an der Diskussion und Lösung von Problemen in ihrem Kiez und darüber hinaus. Dabei spielen ansässige Vereine, Einrichtungen, Institutionen und Gewerbetreibenden eine wichtige und unterstützende Rolle als Multiplikatoren. Diese Akteure sind den Bewohner*innen weitestgehend bekannt. Gemeinsam mit ihnen engagieren sie sich zunehmend selbst organisiert, kooperativ und solidarisch für ihren Stadtteil. Es werden nachbarschaftliche Unterstützungsleistungen, wie etwa in den Bereichen Inklusion und Hilfe für Senior*innen, von Bewohner*innen für Bewohner*innen erbracht. Die degewo als „starker Partner der Quartiersentwicklung“ unterstützt Einrichtungen und Netzwerke nachhaltig in ihren Bemühungen, die Bewohner*innen zu stärken und die Lebensqualität im Stadtteil zu verbessern. 8 III a) Handlungsbedarf im Gebiet Bildung, Ausbildung, Jugend Turnhalle Dringender Handlungsbedarf besteht in einer schnellen Lösung in Bezug auf die Turnhallensituation, die eng mit der weiteren Entwicklung des Geländes an der Putbusser Straße verzahnt ist.  Der Sanierungsaufwand für den Erhalt der Diesterweg-Sporthalle beläuft sich auf ca. 3,5 Millionen Euro. Auf Seiten des Bezirks und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist bisher noch unklar, wie die Planung für die gesamte Entwicklung des Geländes Putbusser Straße aussieht und ob die Turnhalle erhalten bleibt. Eine entsprechende Entscheidung soll bis Mitte des Jahres 2015 fallen.  Der Bezirk Mitte plant in Abstimmung mit SenStadtUm parallel den Neubau einer Sporthalle auf dem Gelände der Vineta-Grundschule. Die Baukosten betragen ca. 4,4, Mio. Euro, 1 Mio. übernimmt der Bezirk, die übrigen Kosten sollen aus dem Baufonds des Programms Soziale Stadt getragen werden. Es besteht sowohl der Wunsch nach einer doppelstöckigen Turnhalle als auch der Bedarf an einer Aufstockung der Klassenräume im Zusammenhang mit dem Neubau, da die Vineta-Grundschule ihre Kapazitätsgrenzen erreicht hat. Die Vorbereitungsphase bzw. Vorplanung für die neue Halle wird bis zum Sommer abgeschlossen sein, der Förderungsantrag muss durch das Amt für Sport bis zum 31.8. gestellt werden. Quartiersrat und QM regen dringend an, auch den möglichen zukünftigen Investor des Geländes Putbusser Straße in die Finanzierung einzubinden. Eine Übertragung des Sportbetriebs an einen privaten Investor ist nicht möglich.  Für das Gebiet stellen die Schließung der Turnhalle bzw. die Wartezeit in Bezug auf den Neubau eine Katastrophe dar, dies gilt insbesondere für die Vineta-Grundschule. Die weitere Nutzung der Diesterweg-Turnhalle muss von daher umgehend konstruktiv geklärt werden. Der Wegfall der Halle bis zur Fertigstellung des Neubaus ist nicht hinnehmbar und hat schon jetzt negative Konsequenzen sowohl für Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonal der Vineta-Grundschule als auch für deren Ruf. Der Bezirk ist in Abhängigkeit von den Kosten sehr bemüht, die DiesterwegTurnhalle nach den Sommerferien 2015 wieder in Betrieb zu nehmen. Vineta-Grundschule  Grundsätzlich ist eine Instandsetzung aller Klassenräume und Flure notwendig (Malerarbeiten, Bodenbeläge, Schulküche, sanitäre Anlagen).  Auf dem Schulhof sind die Sprunggruben und Laufbahnen sowie der Bodenbelag und die Körbe des Basketballplatzes sanierungsbedürftig. Heinrich-Seidel-Grundschule  Der bauliche Zustand der Sporthalle in der Heinrich-Seidel-Grundschule ist gut, der Sportplatz ist jedoch sanierungsbedürftig und soll umgestaltet werden. Dafür sind bereits Finanzmittel aus dem Bezirkshaushalt eingestellt worden. Die Sporthalle soll barrierefrei gestaltet werden.  Unbefriedigend für die Schule ist die Gestaltung des Eingangsbereichs sowie die Verkehrssituation Ecke Ramler- und Swinemünder Straße.  Unbefriedigend für das QM und weitere Akteure im Gebiet ist weiterhin die fehlende Zusammenarbeit mit der Schule, die sich auch nach dem Schulleitungswechsel nicht verbessert hat. Der Kontakt in den Stadtteil wird hauptsächlich über den Träger der Schulsozialarbeit, die TJFBG gGmbH und ihre Mitarbeiter*innen hergestellt. Die TJFBG ist auch Organisatorin der Sozialen Gruppe an der Heinrich-Seidel-Grundschule. 9 Vernetzung der Bildungseinrichtungen im Brunnenviertel Weiterer Handlungsbedarf besteht in dem Versuch einer erneuten Vernetzung und Motivation zur Zusammenarbeit der Schulen und weiterer Bildungseinrichtungen im Brunnenviertel. Für Mitte 2015 ist ein von QM und Schulamt initiiertes Treffen der Schulen und der Kitas im Brunnenviertel vorgesehen, um den Vernetzungsbedarf zu prüfen. Hier könnten weitere Handlungsbedarfe in Form von Projekten in Abstimmung mit dem BONUS-Programm entstehen. Ein mögliches gemeinsames Thema auch für die weitere Profilentwicklung der Schulen könnten Naturwissenschaft und Technik sein. Als Kooperationspartner stehen sowohl die Lernwerkstätten der Lichtburg-Stiftung als auch das Naturkundemuseum und der Technologiepark Humboldthain zur Verfügung. Auch die bestehende Kooperation zwischen Grundschule und Kitas ist noch weiter ausbaufähig, z.B. in Hinblick auf gemeinsame Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz in den Stadtteil hinein. Reaktivierung des Netzwerks „Wir lassen uns nicht betäuben“ Im Brunnenviertel gibt es weiterhin Vorfälle und Straftaten, die im Zusammenhang mit Drogen und Rauschgift stehen. Von daher wird mittelfristig eine Reaktivierung des Netzwerks „Wir lassen uns nicht betäuben“, in das zusätzlich auch die degewo integriert werden sollte, durch das QM-Team angestrebt. U.u. ergeben sich daraus Bedarfe in Bezug auf eine Förderung aus dem Projektfonds. Einrichtung von weiteren Kitaplätzen Durch die zahlreichen Neubauten im und um das QM Gebiet Brunnenstraße entsteht dringend Bedarf an der Einrichtung weiterer Kitaplätze. Der sich deutlich abzeichnende Mangel an Betreuungsplätzen und diesbezüglich ernst zu nehmende Befürchtungen der Verdrängung von Familien aus dem Quartier gehört zu den Problemen, die nicht auf Quartiersebene zu lösen sind, sondern dringend von Politik und Verwaltung angegangen werden müssen. Für das Gelände an der Putbusser Straße ist neben dem geplanten Wohnungsneubau bereits die Einrichtung eines weiteren Kitastandorts vorgesehen. Verbesserung der Ausbildungssituation für Jugendliche Der Anteil von Arbeitslosen nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren beträgt 7,7 % (Bezirk Mitte 5,6 %, Berlin 5,3 %). Damit ist die Jugendarbeitslosigkeit die höchste in Mitte, sie ist allerdings in den letzten fünf Jahren um 2,2 Prozentpunkte gesunken. Hier besteht Unterstützungsbedarf, der sich im QM Brunnenstraße in Ermangelung entsprechender Kooperationspartner in erster Linie auf die Beratung und Lernbegleitung von Jugendlichen konzentriert. Lese- und Lernförderung nach dem Umzug der Hugo Heimann-Bibliothek Die Hugo-Heimann-Bibliothek als Ort des Lernens und der Begegnung ist nicht zu ersetzen. Im Rahmen eines Projektes, das noch in 2015 anlaufen soll, wird das QM in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur und Weiterbildung und anderen Einrichtungen im Gebiet in verschiedenen Modulen versuchen, das Thema Lesen und Lernförderung im Gebiet weiter aufrecht zu erhalten. Unbedingt weiterverfolgt werden müssen Maßnahmen zur außerschulischen zusätzlichen Hausaufgaben- und Nachhilfe. Unterstützung des Olof-Palme-Zentrums als Haus der Begegnung  Mit der Pfefferwerk gGmbH steht dem Gebiet seit April 2015 wieder ein kompetenter Ansprechpartner für den Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung. Der Träger steht vor der schwierigen Aufgabe, über die Kernaufgabe als Jugendfreizeiteinrichtung hinaus die 10     zahlreichen Bedürfnisse, die an das Olof-Palme-Zentrum als Haus der Begegnung herangetragen werden, unter ein Dach zu bekommen und zu koordinieren. Für die explizite Unterstützung des OPZ in seiner Entwicklung zu einem soziokulturellen Zentrum werden Fördermittel aus dem Projektfonds ab 2016 benötigt. Der Club der internationalen Raumforscher sollte dem Gebiet unbedingt erhalten bleiben. Ziel ist es, ihn in das neue OPZ zu integrieren und dort sowohl über die Soziale Stadt als auch über das Jugendamt bzw. das Amt für Kultur und Weiterbildung vor allem in seinem offenen künstlerischen Angebot für Kinder und Jugendliche weiter zu fördern. Es ist u.a. geplant, in den neuen Räumen einen Kunst- und Ausstellungsraum zu schaffen, der ein Bindeglied zwischen Jugendzentrum und verschiedenen Akteuren aus dem Stadtteil werden soll und in Kooperation mit dem Amt Weiterbildung und Kultur die Kulturelle Bildung stärken wird. Der Fokus liegt darauf, durch künstlerische Produktionen mit Kindern und Jugendlichen in den Stadtteil hinein zu wirken. Der Kunst- und Ausstellungsraum kann überregional ein eigenständiges Profil für die kulturelle Bildung gewinnen und bietet einen Anziehungspunkt im und für das Brunnenviertel. Das gilt auch für das Projekt „Theater-Etage Brunnenbühne“, das zunächst noch bis Ende des Jahres 2015 durch das Programm Soziale Stadt gefördert wird. Das WiB Jugend verein(t)-Projekt soll als Multiplikator für Jugendliche ebenfalls im OPZ einziehen. Das Projekt wird zunächst noch bis Ende 2016 durch den Projektfonds gefördert; es sollten jedoch dringend Verstetigungsmöglichkeiten eruiert werden, da es eine Weiterförderung durch Soziale Stadt nicht geben wird. Weiterhin ungeklärt sind die Kosten für die Gestaltung der Außenanlagen für das OPZ. Hier muss geklärt werden, ob partizipativ angelegte Maßnahmen zur Gestaltung z.B. in Kooperation mit dem Club der Internationalen Raumforscher im PJ 2016 über den Projektfonds oder den Baufonds gefördert werden können. Zusammenarbeit mit der degewo Ein wichtiger Akteur für die Bildungssituation bleibt die degewo mit ihrem starken Engagement in Bezug auf die Unterstützung durch Räumlichkeiten für Projekte und Freizeitangebote. Es wäre wünschenswert, wenn die degewo neben dem bereits existierenden Beratungspavillon an der Brunnenstraße einen weiteren als Bildungspavillon zur Verfügung stellen könnte. Stärkung der Erwachsenenbildung   Im Leitbild ist das Bildungsverständnis im Sinne lebenslangen Lernens deutlich weiter gefasst, das heißt, dass der Fokus in Kooperation mit Netzwerk BV kompakt, MachBar, jobkiosk und der Volkshochschule künftig stärker auf die Erwachsenenbildung gerichtet werden soll. Unterstützung des Mauergartens als Bildungseinrichtung - Mit den „Mauergärtnern“ ist im letzten Jahr eine sehr erfreuliche neue nachbarschaftliche Beziehung für das Brunnenviertel entstanden. Diese hauptsächlich von Bewohner*innen aus Prenzlauer Berg gebildete Initiative spricht ganz explizit die Brunnenviertler*innen an und weiß die kulturelle Vielfalt und auch Kompetenz im Quartier sehr zu schätzen. BV kompakt ist bereits jetzt Kooperationspartner für die Mauergärtner*innen. Eine finanzielle Unterstützung der Mauergärtner läuft derzeit bereits über den Aktionsfonds. 11 b) Arbeit und Wirtschaft Durch das Programm „Soziale Stadt“ wird es nach wie vor nicht gelingen, nachhaltig Arbeitsplätze im Quartier zu schaffen, zumal diese nur sehr begrenzt vorhanden sind. Dabei bleibt der Zugang zu Arbeit und Erwerb ein ganz wesentlicher Faktor zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen im Quartier. U.a. hat der Zugang große Bedeutung für viele weitere Handlungsfelder wie Bildungschancen, Teilhabe und vor allem die seelische und körperliche Gesundheit:  Förderung des Bewusstseins von Kernkompetenzen für die Arbeitswelt, und dies bereits von der Grundschule an.  Nach dem Scheitern des Projektes zur Gründung einer Stadtteilgenossenschaft konzentrieren sich die Maßnahmen im QM Brunnenstraße in erster Linie auf das Projekt „jobkiosk.mitte“, das nach mehr als vier Jahren Bilanz zahlreiche Vermittlungserfolge nachweisen kann. Aus Sicht von QM und QR sollte das Projekt über den Projektfonds unbedingt fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Neben der Beratung sollen nach dem Modell des Familienrates Jobcenter, Unternehmen, Eltern, Lehrpersonal und Freunde aktiviert und in die Begleitung von Arbeits- und Ausbildungseinsteiger*innen eingebunden werden. Auch die Möglichkeiten und Kapazitäten der Beschäftigungsförderung für Erwachsene, hier Arbeitssuchende, müssen weiter ausgebaut werden. Wie vor allem die Erfahrungen des Projektes „jobkiosk“ und die Sozialberatungen der MachBar zeigen, ist die Nachfrage an lokaler, persönlicher Hilfe für Erwachsene mit und ohne Ausbildung nach wie vor sehr groß. Konzept Quartiersarbeit  Rolle der Kiezläufer*innen und anderer für das Gemeinwesen über Arbeitsfördermaßnahmen sinnhaft tätige Menschen in Kooperation mit dem Jobcenter, den entsprechend beauftragten Trägern, dem Bezirksamt und den koordinierend im Stadtteil tätigen Einrichtungen (Nachbarschafts- und Familienzentren, Stadtteilkoordination, QM) stärken. Längerfristige Verträge über mindesten zwei Jahre. Entwicklung eines Konzeptes für die Gewerbenutzung entlang der Brunnenstraße  Neben der bereits beschriebenen Wirkungsgrenze der Sozialen Stadt in Bezug auf Arbeitsplätze, gibt es auch hinsichtlich der gewerblichen Gestaltung und Entwicklung an der Brunnenstraße wenig Einflussmöglichkeit durch das QM-Verfahren, da die Entwicklung maßgeblich durch die degewo, den Hauptvermieter der Gewerberäume gesteuert wird. Der Leerstand nimmt weiter zu, da auch das Workshopzentrum Supermarkt seine Räumlichkeiten zum 30.6.15 aufgeben wird. Es ist bedauerlicherweise nicht gelungen, eine dauerhafte Partnerschaft zwischen dem Supermarkt, der degewo und dem Amt für Wirtschafsförderung aufzubauen. Aus Sicht des QM besteht von daher dringender Bedarf an der Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes durch die degewo in Zusammenarbeit mit weiteren Eigentümern, den ansässigen Gewerbetreibenden, der Wirtschaftsförderung des Bezirks, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und dem QM. Nutzung von gewerblichen Potentialen im QM-Gebiet Ackerstraße  Zudem könnte das westlich der Brunnenstraße, im QM-Gebiet Ackerstraße gelegene gewerbliche Potenzial auch für das hiesige Quartier gemeinsam mit den Kolleg*innen im Rahmen von Projekten nutzbar gemacht werden (z.B. Technologiepark Humboldthain, TU). Arbeitsplätze im 12 ohnehin sehr spärlichen ansässigen Gewerbe sind für die hiesige Bevölkerung jedoch kaum zu erwarten. c) Nachbarschaft (Kultur, Gemeinwesen, Gesundheit)  Das Netzwerk BV kompakt muss aus Sicht des QM auch weiterhin über das Programm Soziale Stadt unterstützt werden, langfristig ist dieses Projekt ausgerichtet auf eine selbstorganisierte, selbsttragende Engagementstruktur im Kiez, die langfristig keiner umfassenden strukturellen Förderung mehr bedürfen sollte.  Auf die zukünftige Rolle des Olof-Palme-Zentrums – als Haus der Begegnung wurde bereits im KapiteI II a hingewiesen. Für die Funktion und Bedeutung des OPZ wird entscheidend sein, wie die weitere Beteiligung der Akteure und die konkrete Ausgestaltung und Betreuung der Nutzungen gelingt. Hier gibt es großes Interesse im Kiez und eine sehr gute Kommunikation mit den zuständigen Stellen im Amt. Für die Gestaltung der Außenflächen des OPZ, die in den Planungen nicht mit finanziell unterlegt werden konnte, ist eine erneute finanzielle Unterstützung durch das Programm Soziale Stadt im Rahmen des Projektfonds denkbar und an eine angemessene Beteiligung der Akteure vor Ort zu knüpfen.  Die MachBar als zentrale Struktur in der Nachbarschaft muss langfristig erhalten werden und bedarf deshalb einer nachhaltigen Förderung, die über die Soziale Stadt nicht möglich ist. Das Projekt ist über den Projektfonds zunächst bis Ende 2016 gesichert, anschließend könnte die degewo, die das Projekt seit langem umfangreich finanziell unterstützt, eine nachhaltige Förderoption sein. Senior*innen  Im Sinne der Sicherung bzw. des Erhalts bestehender Einrichtungen und Angebote hat sich die Begegnungsstätte „Jahresringe“ erfolgreich bemüht, die Liegenschaft in der Stralsunder Straße über einen Erbpachtvertrag vom Bezirk zu übernehmen. Die Toilette muss unbedingt barrierefrei umgebaut werden, eine Finanzierung aus dem Projektfonds ist, die Zustimmung des QR vorausgesetzt, denkbar.  Über das QM Ackerstraße finanziert wird derzeit eine Studie zu den Bedarfen älterer Bewohner*innen im Brunnenviertel erstellt. Ein ähnliches Ziel verfolgt die Initiative der über den Netzwerksfonds finanzierten Initiative der in der NachbarschaftsEtage angesiedelten Stadtteilkoordination. Bewegungsförderung  Mit der Förderung von Bewegung orientiert sich das QM Brunnenstraße an den Gesundheitszielen des Bezirksamtes Mitte. Zu Bewegung auffordern, Bewegungsmöglichkeiten und -anlässe schaffen und ausbauen, Unterziele bzw. Arbeitsebene: passende Bewegungsangebote für alle Zielgruppen, Ansätze im öffentlichen Raum, Bewegungsangebote auf den Schulsportfläche. Unter anderem setzen hier die Schlüsselprojekte im Schwerpunkthandlungsfeld Bewegungsförderung an: Während „Brunnenviertel bewegt- selbstbewusst und draußen“ bestehende Aktivitäten erhebt, unterstützt und neue anregt, (möglichst im öffentlichen Raum, an frischer Luft), ist in enger Kooperation die Kiezsportlotsin seit 2013 als direkte Ansprechpartnerin vor Ort zur Information, Vermittlung und Vernetzung sowie persönlicher Beratung zu Bewegungsangeboten im Kiez aktiv. Flankierend soll der aktuell im Bau befindliche Bewegungsparcours im ganzen Brunnenviertel mit 13 einfachen und kreativen Mitteln zu vielfältiger und möglichst selbstorganisierter Bewegung im Alltag anregen. Ausbaufähig ist die Kooperation mit dem TSV Wedding. Kultur  Kulturell wird sich das Brunnenviertel absehbar kaum zu einem Zentrum im Wedding entwickeln. Dringenden Bedarf sieht der Quartiersrat in der Förderung des interkulturellen und interreligiösen Austauschs und der Begegnung sowie in der Herstellung weitest gehender Barrierefreiheit als Querschnittsaufgaben für alle Handlungsfelder im Sinne einer vielfältigen inklusiven Nachbarschaft. Die Entwicklung gezielter Maßnahmen und Projekte für diese Themen sollte im Rahmen der kommenden Programmplanungen mitgedacht werden. Neue Nachbarschaften Durch die zahlreichen Neubauten im und rund um das Gebiet Brunnenstraße ist in den nächsten Jahren mit Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur zu rechnen, da die Mietpreise deutlich über dem aktuellen Niveau des Brunnenviertes liegen werden.  Anpassung der Infrastruktur: Schaffung von Kitaplätzen. Schaffung von weiteren Räumen für Betreuung, Nachbarschaft und Gemeinwesen. Diese Bedarfe müssen in die weitere Entwicklung des Standorts an der Putbusser Straße einfließen.  Neue Nachbar*innen können positiv auf die Quartiersentwicklung wirken: durch Engagement in den Bildungseinrichtungen, durch kulturelle Impulse und soziale Durchmischung, was sich gerade auch viele Eltern mit Schulkindern wünschen. Das ist jedoch nur dann fruchtbar, wenn neue Mieter*innen Teil der bestehenden Nachbarschaft werden und auch die hiesige Infrastruktur nutzen. d) Öffentlicher Raum Barrierefreies Brunnenviertel Die Herstellung von Barrierefreiheit wird als Querschnittsaufgaben für alle Handlungsfelder im Sinne einer vielfältigen inklusiven Nachbarschaft gesehen. Die entsprechende Projektidee richtet sich an Bewohnerschaft, Planer, Akteure der Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft des Brunnenviertels und will nicht oder nur schwer zugängliche Liegenschaften hinsichtlich ihrer Entwicklungspotenziale hin zu einer verbesserten Zugänglichkeit untersuchen. Ziele der Projektidee sind:  Erhebung sozialräumlich bezogener Daten zu Mobilitätsbarrieren im Brunnenviertel  Sensibilisierung der Bewohner*innen für Probleme der Zugänglichkeit.  Sensibilisierung der Planer und anderer Akteure der Stadtentwicklung für die Mobilitätsbedürfnisse und Mobilitätsbarrieren im sozialen Raum.  Identifikation geeigneter Maßnahmen zur Beseitigung von Barrieren im sozialen Raum. (nach Effektivität, Kosten und Zeitaufwand gestaffelt)  Unterstützung engagierter Wohnungsbau- oder Wohnungsgenossenschaften bei entsprechenden Entscheidungs- und Planungsprozessen (z. B. DEGEWO) 14 Grünpflege  Im Laufe der Jahre hat sich, ausgelöst auch durch die umfassende Sanierung und Gestaltung der Swinemünder Straße, die Qualität des öffentlichen Raumes und somit des Lebensumfeldes insgesamt deutlich verbessert. Der aktuelle Zustand der Grünlagen in der Swinemünder Straße Mai 2015 muss allerdings als äußerst ungepflegt bezeichnet werden und bedarf der professionelle Pflege durch das Straßen- und Grünflächenamt.  Das mittlerweile große ehrenamtliche Engagement von einzelnen Bewohner*innen für die Sauberkeit (Putzaktionen) und die Grünpflege (Baumscheiben, Pflanzkübel) wird sehr geschätzt, jedoch darf es die professionelle Grünflächenpflege durch das Bezirksamt nicht ersetzen. Vielmehr sollten qualifizierte Mitarbeiter*innen des Straßen- und Grünflächenamtes Ansprechpartner*innen für engagierte Bewohner*innen sein und sie in ihrem Engagement bestärken und unterstützen. Gleimoase  Für die Gestaltung und Pflege der Gleim Oase machen sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich Aktive im Kiez sehr erfolgreich stark. Die Gleim Oase als östliches Eingangsschild ins Brunnenviertel wird durch das QM weiterhin unterstützt. Kiezklima  Im Rahmen des Projektes werden in den nächsten drei Jahren Handlungsbedarfe identifiziert, die über den Aktions- bzw. Projektfonds umgesetzt werden können. Umgestaltung und Erweiterung der Grünflächen e)  Umgestaltung des südlichen Mauerparks zur Grünfläche (Fachplan Grün, B-Plan Mauerpark)  bezirkliche Grünverbindungen zwischen Nordbahnhof, Humboldthain und Mauerpark (Fachplan Grün); Konzept zur Grünverbindung zwischen Parkanlagen Nordbahnhof und Humboldthain Beteiligung, Vernetzung, Partner Beteiligung/Teilhabe und Vernetzung werden von den Akteuren vor Ort ausdrücklich als Schwerpunktund Querschnittshandlungsfelder verstanden. Ziel für das Gebiet Brunnenstraße in den nächsten Jahren ist es, die Bewohner*innen in der Bildung von bzw. der Weiterentwicklung bereits vorhandener nachbarschaftlicher Strukturen über vielfältige Maßnahmen zu stärken. Es sollen weitere Teilhabemöglichkeiten eröffnet und die Bewohner*innen für nachbarschaftliches Engagement gewonnen werden. Das QM möchte weiterhin einen entsprechenden Rahmen dafür zur Verfügung stellen und setzt dabei bei den vielfältigen Interessen, Fähigkeiten und Kapazitäten der Bewohner*innen an. Der Zugang zur Teilhabe sollte dabei bestenfalls barrierefrei sein (z.B. Zugänge zu Räumen, Sprache, Vorkenntnisse, Geschlechtergerechtigkeit). Das Team des Projektes “Strategien und Schritte zur Verankerung von Projekten und zur Sicherung tragfähiger Strukturen im Brunnenviertel“, das im Jahr 2014 endete – sind folgende Erkenntnisse und Handlungsbedarfe benannt:  Mobilisierungsschwäche: Die Kluft zwischen Profis und engagierten Bewohner*innen sollte geschlossen werden, es ist schwierig, Bewohner*innen für Aktionen und Veranstaltungen zu mobilisieren. Durch Stärkung und Anregung von partizipativen Formaten, z.B. Foren oder 15 interaktive stadtteilspezifische Veranstaltungsreihen (Wissensbörse/ Familienforum) konnten ca. 100-150 Anwohner*innen und Akteure erreicht werden  Fehlen interkultureller Brücken und Plattformen. Es gibt kaum originäre Migrantenselbstorganisationen, die Kontakte zwischen den verschiedenen Communities im Stadtteil sind ausbaufähig.  Aktivitäten im Projekt: Anregung und Vermittlung stärkerer Kooperationen zwischen Akteuren mit spezifischen Zielgruppen (z.B. Freizeiteck & Familienzentrum), teilweise in Verbindung mit Aktivitäten von Baustelle/ Konkurrenz / Nebeneinander her arbeiten.  Konkurrenz oder nebeneinander her arbeiten. Allgemein lässt sich die Kooperation im Gebiet ausbauen. Ein Interkultureller Strategietisch wurde durch das Projekt initiiert und wird weitergeführt über ein entsprechendes Projekt, das im QM Ackerstraße angesiedelt ist. Mittelfristig besteht der Bedarf in der Identifikation und Stärkung weiterer Netzwerkknoten nach dem Vorbild von BV kompakt.  Kooperation benötigt als Basis persönliche, belastbare und schnell aktivierbare Verbindungen, als Format könnten z.B. „Gleimdates“ angedacht werden und nicht ein weiteres institutionalisiertes Netzwerkgremium. Ziel dieses zwanglosen, thematisch besetzten Treffens (z.B. Akteure im Jugendbereich) ist es Kontaktdaten auszutauschen.  Ein alternatives und weniger offenes Format ist der Collective Impact Ansatz mit einer gemeinsamen Zielsetzung, gemeinsamen Indikatoren und Aufgabenteilung der Akteure. Mögliche Aktivierungs- und Handlungsfelder sind z.B. die Mauerparkbebauung, Gentrifizierung, Jugendangebote im Kiez (OPZ Entwicklung). Vom Austausch zur Selbstorganisation - Vor dem Hintergrund der bereits beschriebenen Maßnahmen, die zunächst dazu dienen, dass die Bewohner*innen sich informell kennen lernen und austauschen, will das QM.-Team gezielt von bottom-up-Dynamiken und -Methoden lernen. Ziel ist es, dass sich die Bewohner*innen und Akteure selbst zu Gestalter*innen der Entwicklung und der Veränderungen im Kiez entwickeln. Dafür wird das QM weiterhin bedarfsgerecht Handwerkszeug zur Verfügung stellen, mit dem engagierte Menschen langfristig unabhängig und selbstbewusst für ihren Kiez aktiv werden können. Akteure werden teilweise einzeln geschult und begleitet zu Themen der Selbstorganisation im Projekt, zu Ansprache von Mitstreiter*innen, zu Vernetzung und Fundraising. Aufgrund der in der Ausgangssituation beschriebenen stadträumlichen Situation und den damit einhergehenden fehlenden Kiezcharakter bleibt es weiterhin ein zentrales Ziel, Orte bzw. Anlässe für Begegnungen zu schaffen bzw. die vorhandenen weiterzuentwickeln und zu unterstützen. Für Kinder und Jugendliche wird das OPZ Beteiligungsformate entwickeln und anbieten, unterstützt wird der Träger Pfefferwerk gGmbH dabei durch das WIB-Projekt, das Kinder- und Jugendbüro im Bezirk und die für den Bereich Jugendbeteiligung zuständige Mitarbeiterin der Stadtteilkoordination. Die Stadtteilkoordination ist ein aus dem Netzwerksfonds gefördertes Projekt, das in der NachbarschaftsEtage der Fabrik Osloer Straße angesiedelt ist und als Schwerpunkte die Förderung der Jugendbeteiligung sowie die Verbesserung der Teilhabe von Senior*innen im Prognoseraum Gesundbrunnen hat. Die degewo als einer der wichtigsten und einflussreichsten Partner der Quartiersentwicklung ist sehr gut in das Verfahren der Sozialen Stadt eingebunden – durch Mitgliedschaft in Quartiersrat und Steuerungsrunde. Deutlich darüber hinaus findet eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit der degewo statt, die regelmäßig beidseitig angestoßen und partnerschaftlich genutzt wird, etwa neulich zur 16 Vernetzung von Akteuren für den Beratungspavillon der degewo, für die Fassadengestaltung von Kiezeinrichtungen, bei der Entwicklung und Umsetzung bzw. Finanzierung von Projekten. Darüber hinaus unterstützt die degewo eigeninitiativ zahlreiche Einrichtungen mit Räumlichkeiten (z.B. die MachBar der Schildkröte gGmbH, Jugendtreff TimeOut, Freizeiteck, Brunnenviertel e.V.). Es bleibt trotz zahlreicher verschiedener Aktivierungsverfahren schwierig, Menschen aus dem Kiez für eine Mitarbeit im Quartiers- bzw. Vergabebeirat zu gewinnen und auch zu halten. Und dennoch hat die Beteiligung in Quartiersrat und Vergabebeirat maßgeblich zur Aktivierung und Vernetzung im Kiez beigetragen und tut dies weiterhin. In den Gremien haben sich Bewohner*innen und Vertreter*innen von Einrichtungen kennengelernt, die sich inzwischen über ihre Arbeit im Rat hinaus austauschen und miteinander kooperieren. Für die Kiez übergreifende Vernetzung förderlich war und ist die von den beteiligten Akteuren selbstinitiierte AG FÖK (Förderkulisse). Hier findet mit den Kolleg*innen der Mitte QMs ein gezielter Austausch über Vorhaben und Projekte verschiedener Förderprogramme u.a. dem Netzwerkfonds und deren Wirken statt. Öffentlichkeitsarbeit  Der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation kommt in Bezug auf Aktivierung und Teilhabe im Quartier eine wesentliche Bedeutung zu. Neben den Aktivitäten der Webredakteurin (Website, Newsletter-Abos, facebook) hat sich eine ehrenamtliche Redaktionsgruppe aus Bewohner*innen gebildet, die Gruppe soll in ihrer Arbeit durch eine entsprechende Förderung aus dem Projektfonds unterstützt werden; das Format ist noch offen.  Die Kiezläufer sind unverzichtbare Helfer bei der Öffentlichkeitsarbeit durch die Pflege der Schaukästen und -tafeln, durch die Verteilung von Printmedien und gelegentlich auch durch direkte Ansprache der Bewohner*innen.  Das gemeinsam mit der Ackerstraße durchgeführte Projekt rund um Aktivierung und Erstellung eines vielfältigen Veranstaltungs- und Ferienprogramms trägt zur Aktivitätsvielfalt und deren Bekanntheit erfolgreich bei und soll fortgesetzt werden. 17 IV Fazit – Handlungsschwerpunkte Das Gebiet Brunnenstaße steht vor der Herausforderung, die vielfältigen infrastrukturellen Veränderungen im sozialen und im Bildungsbereich sowie in Bezug auf die Situation im Wohnungsbau über Projekte wenigstens ein Stück weit zu kompensieren. Die Arbeit vor Ort ist, anders als in der Konzeption des Programms „Soziale Stadt“ vorgesehen, von daher nicht als temporär oder endlich, sondern vielmehr dauerhaft zu denken.  Stärkung der Zusammenarbeit der formalen und informellen Bildungseinrichtungen im Brunnenviertel durch bedarfsorientierte Vernetzung.  Da das Gebiet durch seine aktuelle Bevölkerungsstruktur ein hohes Verdrängungspotential aufweist, muss das nachbarschaftliche Engagement weiter gestärkt werden. Es sollten weitere Räume für Begegnung geschaffen werden, da schon jetzt absehbar ist, dass die Räume des OlofPalme-Zentrums nicht ausreichen werden, zumal es Skepsis bzgl. möglicher Nutzungskonflikte gibt.  Ein möglicher weiterer Standort für entsprechende Räumlichkeiten kann das Gelände des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums an der Putbusser Straße 12 sein. Die Bewohnerschaft sollte unbedingt frühzeitig in die weitere Entwicklung des Geländes eingebunden werden.  Stärkung von Jugendlichen, indem Freiräume zur Verfügung gestellt werden und die Beteiligung gestärkt wird, Unterstützung und enge Kooperation mit der Pfefferwerk gGmbH als Trägerin des Olof-Palme-Zentrums.  Mitwirkung bei der Entwicklung und perspektivischen Umsetzung eines Konzepts für die Gewerbeentwicklung entlang der Brunnenstraße, orientiert an den Bedarfen der Bewohnerschaft, um dem Leerstand entgegen zu wirken.  Zusammenarbeit vorhandener Einrichtung im Sinne des Modells Collective Impact stärken.  Stärkung der strukturellen Zusammenarbeit zwischen den in der AG SRO zusammengefassten planenden Fachämtern, den Stadtteil-, Nachbarschafts- und Familienzentren und den Quartiersmanagements.  Die künftige Rolle des Quartiers- und Vergabebeirats sollte unbedingt in der Verstetigungsdiskussion mitgedacht werden. Auf die Beteiligungs- und Netzwerkkompetenzen der in den Gremien engagierten Menschen und Netzwerke sollte unbedingt, etwa Seitens der Bezirksverwaltung und –politik, in vielfältigen Beteiligungszusammenhängen auch außerhalb des Soziale-Stadt-Verfahrens zurückgegriffen werden. 18 Anhang Bedarfsliste Maßnahme Kurzbeschreibung Zeithorizont Soziale Stadt-Fonds Neubau der Turnhalle Der Neubau soll auf dem Gelände der Vineta-Grundschule geplant werden. Es besteht der Wunsch nach einer doppelstöckigen Turnhalle wie auch der Bedarf an einer Aufstockung der Klassenräume im Zusammenhang mit dem Neubau, da die Vineta-Grundschule ihre Kapazitätsgrenzen erreicht hat. Eine finanzielle Einbindung des zukünftigen Investors des Geländes Putbusser Straße wäre sinnvoll. 2016 - 2018 Baufonds / bezirkliche Mittel Instandsetzung der DiesterwegSporthalle Die Halle ist seit Oktober 2014 wegen Schimmelbefalls geschlossen. Aufgrund des dringenden Bedarfs für die Akteure im Gebiet soll die Halle voraussichtlich nach den Sommerferien 2015 wieder in Betrieb genommen werden. 2015 bezirkliche Mittel Gestaltung der Außenanlagen des OPZ Die Außenanlagen sind nicht in den Kosten für den Neubau enthalten und können entweder über den Baufonds oder z.B. durch kleinteilige, partizipative Maßnahmen über den Projektfonds umgesetzt werden. 2016 ff. Projekt- oder Baufonds Vineta-Grundschule Malerarbeiten, Bodenbeläge, Schulküche, sanitäre Anlagen 2016 Bezirkliche Mittel Sanierung des Schulhofs: Sprunggruben und Laufbahnen sowie der Bodenbelag und die Körbe des Basketballplatzes 2016 Bezirkliche Mittel Erweiterung von Küche und Mensa, Umgestaltung des Garderobebereichs der Heinrich-Seidel-GS, Barrierefreiheit der Turnhalle 2017 I-Maßnahmenliste des BA: 150.000€ in 2017 Sanierung des Sportplatzes Ab 2016 Bezirkliche Mittel Der Eingangsbereich soll als Aufenthaltsort einladender gestaltet werden, die Schule sich darüber mehr in den Stadtraum öffnen. Ab 2016 Bezirkliche Mittel Die Verkehrssituation vor der Heinrich-Seidel-GS stellt sich durch den Mangel an den Verkehr regulierenden Anlagen oder Vorrichtungen, wie 2016 HF 1 - Bildung, Ausbildung, Jugend Heinrich-Seidel-GS i Ampeln oder Zebrastreifen als weiterhin problematisch für die Schüler*innen der Grundschule dar. Stärkung der Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen im Brunnenviertel QM und Schulamt initiieren für Mitte 2015 ein Treffen der Bildungseinrichtungen im Brunnenviertel, um zunächst Vernetzungsbedarf und gemeinsame Themen abzustimmen. U.u. ergeben sich daraus weitere Handlungsbedarfe in Form von Projekten in Abstimmung mit dem BONUSProgramm. Ab 2016 Projektfonds Projekte zur Unterstützung des Netzwerks „Wir lassen uns nicht betäuben“ Sollte die Reaktivierung des Netzwerkes „Wir lassen uns nicht betäuben“ erfolgreich sein, entsteht u.U. weiterer Handlungsbedarf, der über den Projektfonds gefördert werden kann. Ab 2016 Projektfonds Lernbegleitung für Schüler*innen Maßnahmen zur außerschulischen zusätzlichen Hausaufgaben- und Nachhilfe 2016 Projektfonds Unterstützung der Arbeit des OlofPalme-Zentrums  Jugendbeteiligung, Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, noch konkret mit dem Träger Pfefferwerk gGmbH abzustimmen Ab 2016 Projektfonds  Explizite Unterstützung des OPZ bei der Entwicklung hin zu einem soziokulturellen Zentrum - über den Bereich Jugend hinaus  Unterstützung der Senior*innenarbeit im OPZ Stärkung der Erwachsenenbildung Stärkere Fokussierung der Thematik in Kooperation mit BV kompakt und MachBar, sowie auf künftige Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. 2016 Projektfonds Unterstützung des Mauergartens als Bildungseinrichtung Nach Bedarf Ab 2016 Projektfonds Arbeit als Thema in der Grundschule Die Möglichkeiten der eigenständigen und selbstorganisierten Berufswahl soll Kinder schon in einem altersgerechten Umfang ab der Grundschule aufgezeigt und vermittelt werden. Ab 2016 Projektfonds Konzept zur Gewerbeentwicklung an der Brunnenstraße Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes hinsichtlich der gewerblichen Gestaltung und Entwicklung an der Brunnenstraße durch die degewo in Ab 2016 Projektfonds HF 2 - Arbeit und Wirtschaft ii Zusammenarbeit mit weiteren Eigentümern, den ansässigen Gewerbetreibenden, der Wirtschaftsförderung des Bezirks, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und dem QM. Handlungsbedarfe, die sich aus dem Konzept ergeben, können mit Hilfe des Projektfonds gefördert werden. HF 3 - Nachbarschaft (Kultur, Gemeinwesen, Integration, Gesundheit) Erhöhung der Barrierefreiheit des Stadtteiltreffs „Jahresringe“ - Toilette muss dringend barrierefrei umgebaut werden 2016 Projektfonds „Älter werden im Brunnenviertel“ Handlungsbedarfe, die sich aus der Studie zu den Bedarfen älterer Bewohner*innen im Brunnenviertel (Bsp. QM Ackerstraße, Stadtteilkoordination NachbarschaftsEtage) ergeben Ab 2016 Projektfonds Schaffung von weiteren Räumen für nachbarschaftliche Begegnung  Explizite Unterstützung des OPZ bei der Entwicklung hin zu einem soziokulturellen Zentrum Ab 2016 Projektfonds / Baufonds  Über die nachbarschaftliche Nutzung der Räumlichkeiten des OPZ hinaus besteht weiterer Bedarf an nicht kommerziellen Räumen für nachbarschaftliche Begegnungen. Diese sollten u.a. auf dem Gelände Putbusser Str. 12 (ehem. Diesterweg-Gymnasium) umgesetzt werden. Unterstützung der Entwicklung des Geländes Putbusser Str. 12 Beteiligungsverfahren zur Entwicklung des Geländes, Aufbau von Möglichkeiten zur nachbarschaftlichen Begegnung Ab 2015 Projektfonds / Baufonds Ressourcenverwaltung im Brunnenviertel und darüber hinaus Für die Entwicklung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung des Techniknetzwerks, zudem auch ein Lastenfahrrad gehört stehen bereits Mittel zur Verfügung. Bei Bedarf können weitere Mittel für den Aufbau entsprechender Strukturen zur Verfügung gestellt werden. Ab 2016 Projektfonds Zusammenarbeit mit dem Gesundbrunnen-Center Das Gesundbrunnen-Center stellt Flächen innerhalb des Centers bzw. sein oberstes Parkdeck für Veranstaltungen des QM zu Verfügung. Entsprechende Ideen aus dem Quartier können aus dem Aktions- bzw. Projektfonds unterstützt werden. Ab 2016 Aktions- bzw. Projektfonds iii HF 4 - Öffentlicher Raum Stärkung der stadträumlichen Inklusion Im Rahmen einer Studie zur Erhöhung der Barrierefreiheit im Gebiet Brunnenstraße sollen u.a. entsprechende kleinteilige bauliche Maßnahmen identifiziert werden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist nicht Bestandteil des Studien-Projektes. Ab 2017 Projektfonds Umsetzung von Maßnahmen aus dem Projekt „Kiezklima“ Handlungsbedarfe werden im Rahmen des Projekts identifiziert, die über den Aktions- bzw. Projektfonds umgesetzt werden können. Ab 2016 Aktions- oder Projektfonds Ab 2016 Projektfonds HF 5 - Beteiligung, Vernetzung und Einbindung von Partner Maßnahmen zur Qualifizierung Ehrenamtlicher Umsetzung von Handlungsbedarfen aus dem Projekt “Strategien und Schritte zur Verankerung von Projekten und zur Sicherung tragfähiger Strukturen im Brunnenviertel“, u.a. Schulung zu Themen der Selbstorganisation im Projekt, zu Ansprache von Mitstreiter*innen, zu Vernetzung und Fundraising iv
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.