LUFTVERUNREINIGUNGEN
IN BERLIN
Monatsbericht
Mai 2022
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
Impressum
Herausgeber:
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Berliner Luftgütemessnetz
Brückenstraße 6
10179 Berlin
Tel.: 030-9025-0
Bearbeitung:
Lena Schümann, Dr. Katja Grunow, Dr. Heike Kaupp
Unter Mitarbeit von:
Gregor Bukalis, Sebastian Clemen, Philipp Guse, Dr. Michael Hofmann, Anton Koppetsch, Sylvia Krüger, Marcel Krysiak,
Benjamin Neef, Jörg Preuß, Michaela Preuß, Martin Schacht, Nadine Sommerfeld, Steffen Weisenberger, Monika Weiß
Stand:
Februar 2023
Bezug des Berichts bei:
Lena Schümann
Tel.: 030-9025-2319 / Fax: 030-9025-2952
E-Mail: Lena.Schuemann@SenUMVK.berlin.de
Titelbild:
Dach des Messcontainers MC190, Leipziger Straße 5 (UBA-Stations-ID: DEBE125, Quelle: Berliner Luftgütemessnetz)
2
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
Inhaltsverzeichnis
Impressum .....................................................................................................................................................................2
1
Das Berliner Luftgütemessnetz..............................................................................................................................4
2
Grenz- und Zielwerte nach 39. BImSchV ..............................................................................................................5
3
Meteorologischer Monatsüberblick – Mai 2022 ...................................................................................................6
4
Die Luftqualität in Berlin im Monat Mai 2022 .......................................................................................................7
4.1 Stickstoffdioxid............................................................................................................................................................. 7
4.2 Summe der Stickstoffoxide......................................................................................................................................... 8
4.3 Partikel PM10................................................................................................................................................................. 9
4.4 Ozon ...........................................................................................................................................................................10
4.5 Kohlenstoffmonoxid und Benzol ..............................................................................................................................11
4.6 Zeitliche Entwicklung der Luftschadstoffbelastung im Mai ..................................................................................12
Begriffsbestimmungen und Abkürzungen................................................................................................................... 13
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................................... 14
Tabellenverzeichnis.................................................................................................................................................... 14
3
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
1 DAS BERLINER LUFTGÜTEMESSNETZ
Die Bundesländer sind nach § 44 (1) des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der 39. Verordnung zur
Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) verpflichtet, die Luftqualität kontinuierlich zu
überwachen. Berlin kommt dieser Verpflichtung mit dem Berliner Luftgütemessnetz (BLUME) nach. Dieses besteht aus 17
Messstationen mit automatisch registrierenden Messgeräten, an denen die Einhaltung der Grenzwerte gemäß 39.
BImSchV überwacht wird. Fünf Messstationen sind zur Beschreibung der allgemeinen Immissionssituation im
innerstädtischen Hintergrund (Wohn- und Gewerbegebieten), fünf im Stadtrand- und Waldbereich und sieben an
Verkehrsschwerpunkten eingerichtet. An allen Stationen werden mit automatischen Geräten Stickstoffmonoxid und
Stickstoffdioxid (Chemolumineszenzverfahren), an zwölf Stationen Partikel der PM10- und der PM2,5-Fraktion (Messung der
Streuung von Licht an Aerosolpartikeln), an acht Stationen Ozon (Absorption von UV-Strahlung), an zwei Stationen
Kohlenmonoxid (Absorption von Infrarotstrahlung) und an zwei Stationen Benzol (Gaschromatographie) gemessen. Alle
Messgeräte werden in regelmäßigen Abständen in ihrer Funktionalität überprüft, gewartet und kalibriert, damit eine
gleichbleibend hohe Qualität der Messdaten gewährleistet ist.
Die Standorte der automatischen Stationen des Berliner Luftgütemessnetzes sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Zusätzlich
zu den genannten Stationen werden seit Ende Februar 2020 Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid an der
Forschungsmessstation MC014 in der Nähe der Stadtautobahn A100 gemessen. Die Daten aller automatischen
Stationen sind im Internet unter https://luftdaten.berlin.de/ abrufbar. Die Beurteilung der gemessenen
Immissionsbelastung erfolgt durch Vergleich mit den geltenden Grenz- und Zielwerten, welche in Tabelle 2 aufgelistet
sind.
Tabelle 1:
Nr.
Standorte der Luftgütemesscontainer und gemessene Komponenten (07/2021)
Standort
Messkomponenten
Partikel-PM10
und PM2,5
NOx1)
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
CO
O3
BTX
Meteorolog.
Größen
Stadtrand
MC 027
MC 032
MC 077
MC 085
MC 145
Marienfelde
Grunewald
Buch
Friedrichshagen
Frohnau
M2)
Innerstädtischer Hintergrund
MC 010
MC 018
MC 042
MC 171
MC 282
Wedding
Schöneberg
Neukölln
Mitte
Karlshorst
x
x
x
x
x
x
x
T,F2)
Verkehr
MC 115
MC 117
MC 124
MC 143
MC 174
MC 190
MC 221
1)
2)
Hardenbergplatz
Schildhornstr. 76
Mariendorfer Damm 148
Silbersteinstr. 1
Frankfurter Allee 86 b
Leipziger Str. 5
Karl-Marx-Str. 38
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Gemessen werden Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO 2) und Stickstoffoxide (NOx) als
die Summe der Volumenmischungsverhältnisse von NO und NO2.
T, F = Temperatur, relative Feuchte
M
= verschiedene meteorologische Parameter, zum Teil in 27 Meter Höhe: Temperatur,
relative Feuchte, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Strahlungsbilanz
4
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
2 GRENZ- UND ZIELWERTE NACH 39. BIMSCHV
Tabelle 2:
Immissionswerte für Luftverunreinigungen nach der 39. BImSchV
Komponente
Mittel über
Grenzwert / Zielwert
Zulässige
Anzahl von Überschreitungen pro Jahr
1h
350 µg/m³
24
24 h
Mittel über Okt.-März
(zum Schutz von
Ökosystemen)
1h
125 µg/m³
3
20 µg/m³
(kritischer Wert)
--
200 µg/m³
18
Schwefeldioxid
Schwefeldioxid
Stickstoffdioxid
1 Kalenderjahr
Summe der
Stickstoffoxide
Partikel-PM10
Partikel-PM2,5
Blei
Benzol
Ozon
40 µg/m³
30 µg/m³
(kritischer Wert)1)
50 µg/m³
1 Kalenderjahr
24 h
1 Kalenderjahr
1 Kalenderjahr
1 Kalenderjahr
40 µg/m³
25 µg/m³
0,5 µg/m³
1 Kalenderjahr
8 Stunden
z)
1-Stunden-Mittelwert
1-Stunden-Mittelwert
Ozon
Kohlenmonoxid
Arsen
(im PM10)
Kadmium
(im PM10)
Nickel
(im PM10)
Benzo(a)pyren
(im PM10)
AOT40
Summe über Mai – Juli
8 Stunden
5 µg/m³
120 µg/m³
höchster 8-StundenMittelwert eines Tages
180 µg/m³
Informationsschwelle
240 µg/m³
Alarmschwelle
z)
18.000 µg/m³h
gemittelt über 5 Jahre
10 mg/m³
höchster 8-StundenMittelwert eines Tages
--
35
----25
(gemittelt über 3 Jahre)
-----
1 Jahr (Kalenderjahr)
z)
6 ng/m³
--
1 Jahr (Kalenderjahr)
z)
5 ng/m³
--
1 Jahr (Kalenderjahr)
z)
20 ng/m³
--
1 Jahr (Kalenderjahr)
z)
1 ng/m³
--
z)
Zielwerte
1)
Dieser kritische Wert zum Schutz der Vegetation ist für Berlin nicht anwendbar, da die
Probenahmestelle mehr als 20 Kilometer von Ballungsräumen entfernt sein muss.
5
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
3 METEOROLOGISCHER MONATSÜBERBLICK
– MAI 2022
Nachfolgend werden die meteorologischen Bedingungen im Mai 2022 für Berlin anhand von Messdaten der Station
Berlin-Dahlem (FU, DWD Stations_ID 403) dargestellt. Dabei wird zur Einordnung der Parameter Temperatur,
Sonnenscheindauer und Niederschlag der Referenzzeitraum von 1991-2020 sowie die grafische Darstellung dieser
Parameter in Abbildung 1 in Form von Zeitreihen und Histogrammen genutzt.
Der Mai 2022 war deutlich wärmer als der April, dafür aber auch trockener. Während im April die
Durchschnittstemperatur bei knapp 9°C lag, erreichte der Mai eine durchschnittliche Temperatur von 15,3°C. Auch im
Vergleich zu den letzten drei Maimonaten lag die Durchschnittstemperatur für diesen Monat 2022 wieder über dem
langjährigen Temperaturmittelwert. Gegenüber der Klimareferenzperiode (14,3°C) war der Mai 2022 einen Grad
Celsius wärmer.
Warme Süd- bis Südwestwinde sorgten nach einem etwas kühlen Monatsstart ab dem 10. Mai für einen kräftigen Anstieg
der Temperaturen. Bereits am 10. Mai wurde mit 26,0°C der erste Sommertag des Jahres und einen Tag später mit
28,5°C der wärmste Tag des Monats gemessen. In den darauffolgenden Tagen überquerte eine Kaltluftfront die Region
und sorgte für eine kurzzeitige Abkühlung. Die Eisheiligen, die zwischen dem 11. und 15. Mai häufig zu Kälteeinbrüchen
mit nächtliche Frösten führen, blieben wie so oft in den vergangenen Jahren auch dieses Jahr aus. Leichter
Hochdruckeinfluss mit südlicher Strömung lies die Temperaturen nach dem 15. Mai erneut ansteigen, bevor frische
Polarluft zum Monatsende für wechselhaftes und kühles Wetter sorgte. Insgesamt stieg die maximale
Tagesmitteltemperatur im Mai an fünf Tagen über 25°C. Damit verzeichnet das Jahr 2022 bereits fünf Sommertage.
Unter Hochdruckeinfluss blieb es in der ersten Monatshälfte größtenteils niederschlagsfrei. Mehrere Tiefdruckgebiete
lenkten im Mai Gewitter und Schauer, teilweise mit starken Sturmböen, nach Berlin. Der Niederschlag betrug im Mai
28,7 l/m² und erreicht damit nur die Hälfte des klimatologischen Mittelwertes (53,8 l/m²). Im Mai zeigte sich an allen
Tagen die Sonne und so erreichte der Monat mit 264,6 Stunden eine höhere Sonnenscheindauer als im betrachteten
Referenzzeitraum (232,2 Stunden).
Der Mai war insgesamt warm, überdurchschnittlich sonnig und trocken. Mit dem Mai endet in Berlin ein trockener
Frühling.
Abbildung 1: Zeitreihen der Monatsmittelwerte der meteorologischen Parameter Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlagsmenge zwischen 1950 und 2022 für die DWD-Station Berlin-Dahlem.
Zusätzlich zu den Zeitreihen sind jeweils die Mittelwerte der Referenzperiode zwischen 1991 und
2020 (durchgezogen in der Referenzperiode und gestrichelt außerhalb dieser) als Linie und die
Verteilungen dieser Parameter in Form eines Histogramms auf der rechten Seite dargestellt.
6
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
4 DIE LUFTQUALITÄT IN BERLIN IM MONAT MAI
2022
In diesem Abschnitt wird die Belastung der Berliner Luft mit Luftschadstoffen im Monat Mai dargestellt. Genutzt werden
dazu Tabellen mit den Messwerten der einzelnen Messstationen und Schadstoffkomponenten sowie ein Diagramm, das
den Verlauf der Luftschadstoffbelastung bezüglich NO2, PM10 und O3 für die Maimonate darstellt. Zur Beurteilung
werden jeweils Monatsmittelwerte bzw. gleitende 12-Monatsmittelwerte oder die der Tabelle 2 zu entnehmenden Grenzund Zielwerte herangezogen.
4.1
Stickstoffdioxid
Im gleitenden 12-Monatszeitraum lag keine der automatisch registrierenden Containermessstationen über dem
NO2-Grenzwert für das Kalenderjahr von 40 µg/m³. Für diesen Zeitraum ergaben sich im Mai 2022 an den
Hauptverkehrsstraßen Werte zwischen 21 und 35 µg/m³. Im innerstädtischen Hintergrund wurden im gleitenden
12-Monatszeitraum Werte von 14 bis 20 µg/m³ abgedeckt und am Stadtrand Werte zwischen 8 und 10 µg/m³. Der
Kurzzeit-Grenzwert des Einstunden-Mittelwertes von 200 µg/m³ wurde im Mai 2022 an keiner Messstelle überschritten.
Tabelle 3:
Stickstoffdioxid – Mai 2022
Lage
Stadtrand
Innerstädtischer
Hintergrund
Straße
Station
Marienfelde (MC027)
Grunewald (MC032)
Buch (MC077)
Friedrichshagen (MC085)
Frohnau (MC145)
Wedding (MC010)
Schöneberg (MC018)
Neukölln (MC042)
Mitte (MC171)
Karlshorst (MC282)
Hardenbergplatz (MC115)
Schildhornstr. 76 (MC117)
Mariendorfer Damm 148 (MC124)
Silbersteinstr. 1 (MC143)
Frankfurter Allee 86 b (MC174)
Leipziger Straße 5 (MC190)
Karl-Marx-Str. 38 (MC221)
MM
in µg/m³
7
7
6
5
5
15
11
13
13
9
16
26
31
30
22
24
22
GL12MM
in µg/m³
10
9
10
9
8
20
16
18
16
14
21
29
32
35
26
28
25
U200
Anzahl
U200KJ
Anzahl
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Monatsmittel
Gleitendes 12-Monatsmittel (Grenzwert für das Jahresmittel liegt bei 40 µg/m³)
Anzahl der Überschreitungen des 1-Stundenmittels von 200 µg/m³ im aktuellen Monat
Anzahl der Überschreitungen des 1-Stundenmittels von 200 µg/m³ im laufenden
Kalenderjahr (erlaubt sind 18 Überschreitungen)
Grenzwert für Jahresmittel und Kurzzeitgrenzwert wurden an allen Berliner Stationen eingehalten.
MM
GL12MM
U200
U200KJ
7
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
4.2
Summe der Stickstoffoxide
Stickstoffoxide (NOx) sind die Summe von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid. Für diese gibt es keinen Grenzwert zum
Schutz der menschlichen Gesundheit, aber einen „kritischen Wert“ von 30 µg/m³ für das NOx-Jahresmittel für den
Schutz der Vegetation. Dieser ist streng genommen für Stadtgebiete nicht anwendbar, da nur NOx-Messungen von
mindestens 20 km von Ballungsräumen bzw. mehr als 5 km z.B. von Industrieanlagen, Autobahnen oder
Hauptverkehrsstraßen entfernten Messstellen zur Beurteilung herangezogen werden sollen. Diese Vorgabe der 39.
BImSchV wird der überragenden Bedeutung von Wäldern, Baumbeständen in Parks und Bäumen an Straßen für das
Stadtklima und damit mittelbar auch für die menschliche Gesundheit in keinster Weise gerecht. Daher wird der kritische
Wert für NOx zur Einschätzung der Belastungssituation für die Vegetation in Berlin herangezogen. Am Stadtrand und im
innerstädtischen Hintergrund wurde im gleitenden 12-Monatsmittel (siehe Tabelle 4) an allen Stationen der kritische Wert
für den Schutz der Vegetation eingehalten. An den Verkehrsstationen liegt die NOx-Belastung weiterhin deutlich über
30 µg/m³. Diese Feststellung ist auch vor dem Hintergrund der Umweltgerechtigkeit kritisch zu bewerten, da die Ballung
von potenziell gesundheitsschädlichen Umweltbelastungen besonders häufig Menschen mit niedrigem sozialen StatusIndex trifft (https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/nachhaltigkeit/umweltgerechtigkeit/).
Tabelle 4:
Summe der Stickstoffoxide – Mai 2022
Lage
Stadtrand
Innerstädtischer
Hintergrund
Straße
Station
Marienfelde (MC027)
Grunewald (MC032)
Buch (MC077)
Friedrichshagen (MC085)
Frohnau (MC145)
Wedding (MC010)
Schöneberg (MC018)
Neukölln (MC042)
Mitte (MC171)
Karlshorst (MC282)
Hardenbergplatz (MC115)
Schildhornstr. 76 (MC117)
Mariendorfer Damm 148 (MC124)
Silbersteinstr. 1 (MC143)
Frankfurter Allee 86 b (MC174)
Leipziger Straße 5 (MC190)
Karl-Marx-Str. 38 (MC221)
MM
in µg/m³
8
7
7
6
5
18
12
15
15
11
24
44
61
53
33
36
33
GL12MM
in µg/m³
11
10
12
10
9
26
20
22
20
18
36
55
71
80
46
49
41
Monatsmittel
Gleitendes 12-Monatsmittel (der kritische Wert für den Vegetationsschutz beträgt für NOx
30 µg/m³ im Jahresmittel)
Rot = Der kritische Wert für den Vegetationsschutz wurde überschritten.
MM
GL12MM
8
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
4.3
Partikel PM10
Die hier veröffentlichten PM10-Messdaten werden mit Hilfe des automatischen Streulichtverfahrens erhoben und können
vom gravimetrischen Messverfahren, welches als Referenz dient, abweichen. Daher werden in Tabelle 5 vorläufige
Messdaten veröffentlicht, welche nach Ablauf des Kalenderjahres ggf. korrigiert werden müssen. Bei der Bestimmung der
Anzahl der Überschreitungen des Tagesmittels von 50 µg/m³ werden bei Ausfall einer Station ggf. Ersatzwerte gebildet.
Es kann daher zu Abweichungen zu den vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten Überschreitungsanzahlen
kommen, da das UBA keine Ersatzwerte bestimmt.
Das gleitende 12-Monatsmittel lag bei PM10 an allen Messstellen deutlich unter dem Grenzwert für das Jahresmittel von
40 µg/m³. Der höchste gleitende 12-Monatsmittelwert wurde mit 26 µg/m³ in der Silbersteinstraße gemessen, gefolgt
von der Karl-Marx-Straße mit 23 µg/m³. Im städtischen Hintergrund ist die PM10-Belastung geringer als an den zuvor
genannten verkehrsnahen Messstellen und deckt im gleitenden 12-Monatszeitraum einen Bereich von 16 bis 19 µg/m³
ab. Die Stadtrandstationen liegen im gleitenden 12-Monatszeitraum in einem Bereich von 15 bis 16 µg/m³.
Im Mai 2022 wurde das Tagesmittel von 50 µg/m³ an keiner Messstation überschritten. Die Anzahl der Überschreitungen
lag auch in der gleitenden 12-Monatssumme unter dem vorgeschriebenen Grenzwert von 35 Tagen. Die meisten
Überschreitungen traten in der Silbersteinstraße auf. Im Kalenderjahr 2022 wird der Grenzwert von 35 Überschreitungen
an allen Stationen eingehalten.
Tabelle 5:
PM10 – Mai 2022
Lage
Stadtrand
Innerstädtischer
Hintergrund
Straße
Station
Grunewald (MC032)
Buch (MC077)
Friedrichshagen (MC085)
Wedding (MC010)
Neukölln (MC042)
Mitte (MC171)
Schildhornstr. 76 (MC117)
Mariendorfer Damm 148 (MC124)
Silbersteinstr. 1 (MC143)
Frankfurter Allee 86 b (MC174)
Leipziger Straße 5 (MC190)
Karl-Marx-Str. 38 (MC221)
MM
in µg/m³
GL12MM
in µg/m³
14
13
14
16
19
18
19
22
23
20
21
21
15
16
15
16
17
19
21
22
26
22
22
23
U50
Anzahl
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
U50KJ
Anzahl
U50GL12
Anzahl
0
0
0
1
0
3
2
4
10
3
4
4
0
0
0
1
0
4
2
4
14
4
4
4
Monatsmittel
Gleitendes 12-Monatsmittel (Grenzwert für das Jahresmittel liegt bei 40 µg/m³)
Anzahl der Überschreitungen des Tagesmittels von 50 µg/m³ im aktuellen Monat
Anzahl der Überschreitungen des Tagesmittels von 50 µg/m³ im laufenden Kalenderjahr (erlaubt
sind 35 Überschreitungen)
U50GL12
Anzahl der Überschreitungen des Tagesmittels von 50 µg/m³ im gleitenden 12-Monatszeitraum
Grenzwerte für Jahresmittel und Kurzzeitgrenzwert wurden an allen Berliner Stationen eingehalten.
MM
GL12MM
U50
U50KJ
9
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
4.4
Ozon
Der maximale tägliche Achtstunden-Mittelwert der Ozonkonzentration von 120 µg/m³ wurde im Mai 2022 am Stadtrand
in Marienfelde und in Friedrichshagen sowie im innerstädtischen Hintergrund in Neukölln überschritten. Die
Informationsschwelle von 180 µg/m³ wurden im Mai 2022 an keiner Messstation überschritten.
Tabelle 6:
Ozon – Mai 2022
Lage
Stadtrand
Innerstädtischer
Hintergrund
Straße
MM
GL12MM
MAX_8H
N120_8h
N180
N240
Station
Marienfelde (MC027)
Grunewald (MC032)
Buch (MC077)
Friedrichshagen (MC085)
Frohnau (MC145)
Wedding (MC010)
Neukölln (MC042)
Frankfurter Allee 86 b (MC174)
MM
in µg/m³
GL12MM
in µg/m³
MAX_8H
in µg/m³
N120_8h
Anzahl
N180
Anzahl
N240
Anzahl
73
65
64
76
70
71
55
49
46
55
51
51
125
116
112
127
119
118
1
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
72
67
51
46
122
105
1
0
0
0
0
0
Monatsmittel
Gleitendes 12-Monatsmittel
Maximaler 8-Stunden-Mittelwert im aktuellen Monat
Anzahl an Tagen, an denen MAX_8H den Zielwert von 120 µg/m³ überschritten hat
Anzahl der 1-Stunden-Mittel, in denen die Informationsschwelle von 180 µg/m³ überschritten wurde
Anzahl der 1-Stunden-Mittel, in denen die Alarmschwelle von 240 µg/m³ überschritten wurde
10
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
4.5
Kohlenstoffmonoxid und Benzol
Die Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit wurden für Kohlenmonoxid (CO) und Benzol im Mai 2022 weit
unterschritten (siehe Tabelle 7 und 8).
Tabelle 7:
Kennwerte für CO – Mai 2022
Lage
Station
Straße
MM
GL12MM
MAX_8H
Tabelle 8:
MM
in mg/m³
GL12MM
in mg/m³
MAX_8H
in mg/m³
Schildhornstr. 76 (MC117)
0,3
0,3
0,5
Frankfurter Allee 86 b (MC174)
0,2
0,3
0,5
Monatsmittel
Gleitendes 12-Monatsmittel
Maximaler 8-Stunden-Mittelwert im aktuellen Monat
Kennwerte für Benzol – Mai 2022
Lage
Innerstädtischer
Hintergrund
Straße
Station
MM
in µg/m³
GL12MM
in µg/m³
Neukölln (MC042)
0,4
0,7
Frankfurter Allee 86 b (MC174)
0,5
0,9
MM
Monatsmittel
GL12MM
Gleitendes 12-Monatsmittel
Grenzwerte für CO und Benzol wurden an allen Berliner Stationen eingehalten.
11
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
4.6
Zeitliche Entwicklung der Luftschadstoffbelastung im Mai
Im Mai 2022 kam es an den Berliner Luftgütemessstellen zu keinen Überschreitungen von Grenzwerten der 39. BImSchV.
Für die beiden Schadstoffgruppen NO2 und PM10 wurden im Jahresvergleich der Monatsmittelwerte im Mai sehr niedrige
Konzentrationen in Berlin erfasst (siehe Abbildung 2). Mit mittleren Konzentrationen von 24 µg/m³ für die Straßen,
12 µg/m³ für den innerstädtischen Hintergrund und 6 µg/m³ am Stadtrand lag die NO2-Belastung im Vergleich zu den
Vorjahren auf einem gleichbleibenden geringen Niveau. Im Vergleich zu den letzten drei Jahren stieg die PM10Belastung an, blieb jedoch unter der Belastung vom Mai 2018. Für PM10 lagen die Konzentrationen am Stadtrand bei
14 µg/m³, im innerstädtischen Hintergrund bei 18 µg/m³ und im Verkehr bei 21 µg/m³.
Die Ozon-Werte des Monats Mai 2022 können, wie der unteren Grafik der Abbildung 2 zu entnehmen ist, als
durchschnittlich eingeordnet werden. Der Monat wies 2022 im Vergleich zu den letzten drei Maimonaten eine
überdurchschnittliche Anzahl an Sonnenstunden auf, wodurch mehr bodennahes Ozon produziert werden konnte als in
den letzten drei Jahren.
Die Konzentrationen von Kohlenstoffmonoxid und Benzol waren auch im Mai 2022 niedrig.
Abbildung 2: Zeitreihen der Monatsmittelwerte der Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, PM 10 und Ozon zwischen
1993 und 2022, dargestellt für die Belastungsregime Straße (rot), Innenstadt (blau) und Stadtrand
(grün). Im Fall von Ozon werden die Mittelwerte auf Grundlage von allen Stationen am Stadtrand
und im innerstädtischen Hintergrund berechnet und daher als gemischt betitelt (violett). Zusätzlich
zu den Zeitreihen sind jeweils die Verteilungen dieser Parameter in Form eines Histogramms auf
der rechten Seite dargestellt.
12
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
AOT40
BImSchG
BImSchV
BLUME
Chemolumineszenz
Gaschromatographie
PM10, PM2,5
Stickstoffoxide
Streulichtmessung
„Accumulated Ozone Exposure over a threshold of 40 ppb“; die Summe der
Differenz zwischen Ozon-Konzentrationen über 80 µg/m³ (=40 ppb) als 1-StundenMittelwert und 80 µg/m³ während einer gegebenen Zeitspanne unter ausschließlicher
Verwendung der 1-Stunden-Mittelwerte zwischen 8 und 20 Uhr (MEZ) an jedem Tag
(ausgedrückt in (µg/m³)*Stunden)
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Berliner Luftgütemessnetz
Verfahren zur Messung von Stickstoffoxiden, das auf der Lichtemission bei der
Reaktion von Stickstoffmonoxid mit Ozon zu Stickstoffdioxid und Sauerstoff beruht
Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von
Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet. Im
vorliegenden Fall wird die Gaschromatographie zur Bestimmung von Benzol, Toluol
und Xylol benutzt.
Massenkonzentration von Partikeln der Fraktion mit aerodynamischen Durchmessern
kleiner oder gleich 10 bzw. 2,5 µm. (PM = particulate matter)
Stickstoffoxide (NOx) sind die Summe der Volumenmischungsverhältnisse von
Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2), ausgedrückt in der Einheit der
Massenkonzentration von Stickstoffdioxid in Mikrogramm pro Kubikmeter.
Stickstoffdioxid ist schädlich für die menschliche Gesundheit. Stickstoffoxide
entstehen durch Oxidation des in der Luft enthaltenen Stickstoffs bei hohen
Verbrennungstemperaturen entstehen. Sie werden insbesondere von
Verbrennungsmotoren der Kfz (vor allem Dieselmotoren), aber auch durch Industrie
und Kraftwerke emittiert. Sie werden mit Hilfe von Chemolumineszenz in den
automatischen Messgeräten, aber auch mit Passivsammlern gemessen.
Verfahren zur Bestimmung der Anzahl und Größe von Partikeln: Die beprobte Luft
wird über ein Edelstahlrohr in eine Messkammer geleitet. Dort wird kontinuierlich
jeweils ein sehr kleines Volumen (statistisch meist nur ein Partikel) mittels Laser
ausgeleuchtet. Die dabei entstehende Lichtstreuung ist ein Maß für die Partikelanzahl
und -größe. Die Größen werden klassifiziert. Aus der Anzahl der Partikel pro
Größenklasse und dem Volumenstrom kann dann auf die Konzentration pro Fraktion
im betrachteten Luftvolumen rückgeschlossen werden.
13
LUFTVERUNREINIGUNG IN BERLIN | MONATSBERICHT MAI 2022
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:
Zeitreihen der Monatsmittelwerte der meteorologischen Parameter Temperatur,
Sonnenscheindauer und Niederschlagsmenge zwischen 1950 und 2022 für die DWDStation Berlin-Dahlem. Zusätzlich zu den Zeitreihen sind jeweils die Mittelwerte der
Referenzperiode zwischen 1991 und 2020 (durchgezogen in der Referenzperiode und
gestrichelt außerhalb dieser) als Linie und die Verteilungen dieser Parameter in Form eines
Histogramms auf der rechten Seite dargestellt. .............................................................................6
Abbildung 2:
Zeitreihen der Monatsmittelwerte der Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, PM10 und Ozon
zwischen 1993 und 2022, dargestellt für die Belastungsregime Straße (rot), Innenstadt
(blau) und Stadtrand (grün). Im Fall von Ozon werden die Mittelwerte auf Grundlage von
allen Stationen am Stadtrand und im innerstädtischen Hintergrund berechnet und daher als
gemischt betitelt (violett). Zusätzlich zu den Zeitreihen sind jeweils die Verteilungen dieser
Parameter in Form eines Histogramms auf der rechten Seite dargestellt. .............................. 12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:
Standorte der Luftgütemesscontainer und gemessene Komponenten (07/2021).....................4
Tabelle 2:
Immissionswerte für Luftverunreinigungen nach der 39. BImSchV...............................................5
Tabelle 3:
Stickstoffdioxid – Mai 2022 ...............................................................................................................7
Tabelle 4:
Summe der Stickstoffoxide – Mai 2022 ...........................................................................................8
Tabelle 5:
PM10 – Mai 2022 .................................................................................................................................9
Tabelle 6:
Ozon – Mai 2022 ............................................................................................................................. 10
Tabelle 7:
Kennwerte für CO – Mai 2022 ....................................................................................................... 11
Tabelle 8:
Kennwerte für Benzol – Mai 2022.................................................................................................. 11
Öffentlichkeitsarbeit
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
www.berlin.de/sen/umvk
twitter.com/senumvkberlin
instagram.com/senumvkberlin
14