Beteiligungsbericht
über das
Wirtschaftsjahr 2018
Herausgeber:
Stadt Cottbus/Chóśebuz
Der Oberbürgermeister
Redaktion:
Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz
Beteiligungsverwaltung
Neumarkt 5
03046 Cottbus/Chóśebuz
Redaktionsschluss:
30.04.2020
Beteiligungsbericht 2018
Seite 2 von 135
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Erstellung des Beteiligungsberichts 2018 kommt die Stadt Cottbus/Chóśebuz ihrer
gesetzlichen Verpflichtung nach, eine Übersicht über die städtischen Unternehmen und
Beteiligungen zu erarbeiten.
Der Beteiligungsbericht dient als Informationsgrundlage für die Mitglieder der
Stadtverordnetenversammlung sowie der Öffentlichkeit und soll darüber hinaus die
Mitglieder der Aufsichtsgremien in ihren Steuerungs- und Kontrollaufgaben unterstützen.
Dargestellt werden alle kommunalen Unternehmen im Sinne des § 92 Abs. 2 Nr. 2 bis 4
der Brandenburgischen Kommunalverfassung, einschließlich derer Tochterunternehmen,
soweit hier die Stadt Cottbus/Chóśebuz einen beherrschenden Einfluss über die
Muttergesellschaft hat. Über die gesetzliche Verpflichtung hinausgehend werden die
Eigenbetriebe der Vollständigkeit halber ebenfalls abgebildet.
Im Berichtsjahr 2018 war die Stadt Cottbus/Chóśebuz direkt an 12 Unternehmen in der
Rechtsform des privaten Rechts beteiligt, wovon 5 Unternehmen sogenannte
Eigengesellschaften darstellen. Darüber hinaus betätigt sich die Stadt wirtschaftlich in
Form von 5 Eigenbetrieben. Der Beteiligungsbericht 2018 wurde auf Grundlage der
Jahresabschlüsse der Unternehmen und Eigenbetriebe zusammengestellt.
An der grundsätzlichen Beteiligungsstruktur der Stadt Cottbus/Chóśebuz gab es
gegenüber dem Vorjahr keine Veränderungen, jedoch auf Ebene der Beteiligungen. Die
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH hat mit dem Ziel, bisher fremdvergebene Leistungen
im Bereich der Gebäudereinigung wieder einzugliedern, die Tochtergesellschaft ThiemReinigung GmbH gegründet. Die Stadtwerke Cottbus GmbH haben zum 01.01.2018 den
10%-Anteil an der Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH von der LWG Lausitzer Wasser
GmbH & Co. KG erworben.
Im städtischen Eigenbetrieb Jugendkulturzentrum Glad-House übernahm im Geschäftsjahr
2018 eine neue Werkleiterin die Leitung des Betriebes.
Für die gute Arbeit der städtischen Unternehmen sowie der Mitglieder der
Aufsichtsgremien möchte ich mich an dieser Stelle bedanken und wünsche mir weiterhin
eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Holger Kelch
Oberbürgermeister
der Stadt Cottbus/Chóśebuz
Cottbus/Chóśebuz, 29.06.2020
Beteiligungsbericht 2018
Seite 3 von 135
Beteiligungsbericht 2018
Seite 4 von 135
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
5
Organigramm der städtischen Unternehmen und Beteiligungen
7
Entwicklungskennzahlen ausgewählter städtischer Unternehmen
8
Finanzielle Beziehungen ausgewählter Unternehmen zur Stadt
Cottbus/Chóśebuz
9
Eigengesellschaften
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH (CTK)
11
CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH (CMT)
16
Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995 mbH (CGSG)
20
Cottbusverkehr GmbH (CV)
24
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC)
29
Kommunale Beteiligungen
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH (EGC)
36
Institut für interdisziplinäre Medizinerweiter- und -fortbildung und klinische
Versorgungsforschung gemeinnützige GmbH (IfMW)
40
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (LWG)
44
LWG Wasser und Abwasser GmbH & Co. Beteiligungs-KG (LWGKG)
48
Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC)
51
VBB Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg GmbH (VBB)
56
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL)
61
Eigenbetriebe
Grün- und Parkanlagen der Stadt Cottbus (GPC)
65
Jugendkulturzentrum Glad-House (GH)
69
Kommunales Rechenzentrum (KRZ)
73
Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus (SSB)
78
Tierpark Cottbus (TPC)
82
Indirekte Beteiligungen
BRAIN Brandenburg Innovation GmbH Cottbus (BRAIN)
86
Cottbuser Energieverwaltungsgesellschaft mbH (CEG)
90
Beteiligungsbericht 2018
Seite 5 von 135
Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und Stadtentwicklung
mbH (CGG)
91
CTK-Poliklinik GmbH (MVZ)
95
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH (EVC)
99
Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH (GVC)
104
Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus mbH (HKW)
108
Lagune Cottbus GmbH (Lagune)
112
LWG Lausitzer Wasser Verwaltungs-GmbH
117
LWG Wasser und Abwasser Verwaltungs GmbH
118
PRIVEG GWC-Privatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
(PRIVEG)
119
Thiem-Reinigung GmbH (TRG)
123
Thiem-Service GmbH (TSG)
124
Verkehrsservice Cottbus GmbH (VSC)
128
Sonstiges
Erteilte Ausfallbürgschaften der Stadt Cottbus/Chóśebuz zur Aufnahme
von Krediten
132
Erläuterungen zu den Kennzahlen
133
Anlage
Datenträger mit den Lageberichten der städtischen Unternehmen und
Beteiligungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 6 von 135
Eigenbetriebe der Stadt Cottbus
Eigengesellschaften der Stadt Cottbus
Cottbuser Gartenschaugesellschaft
1995 mbH
100 % Stadt
Kommunales
Rechenzentrum der
Stadt Cottbus
Sportstättenbetrieb
der Stadt Cottbus
Grün- und Parkanlagen der Stadt
Cottbus
Tierpark Cottbus
Jugendkulturzentrum
Glad-House
Werkleiter
Herr Bölke
Werkleiter
Herr Zwoch
Werkleiterin
Frau Münch
Werkleiter
Herr Dr. Kämmerling
Werkleiterin
Frau Eger
Geschäftsführerin
Frau Kerzel
CMT Cottbus
Congress, Messe &
Touristik GmbH
100 % Stadt
STADT COTTBUS
CHÓŚEBUZ
Geschäftsführerin
Frau Kerzel
Cottbusverkehr
GmbH
Verkehrsservice
Cottbus GmbH
100% Stadt
100 %
Geschäftsführer
Herr Thalmann
Gebäudewirtschaft
Cottbus GmbH
GF Herr Thalmann
CGG Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung u.
Stadtentwicklung mbH,
100 %
GF Herr Kolodzie
Lagune Cottbus GmbH
Geschäftsführer
Herr Prof. Dr. Kunze
PRIVEG GWC Privatisierungs- und
Verwaltungsgesellschaft mbH
100 %
GF Herr Prof. Dr. Kunze
Carl-Thiem-Klinikum
Cottbus gGmbH
Thiem-Service GmbH
CTK-Poliklinik GmbH
100 % Stadt
100 %
100 %
Thiem-Reinigung
GmbH
100 %
Geschäftsführer
Herr Dr. Brodermann
GF
Herr Dr. Brodermann
GF
Herr Dr. Brodermann
GF
Herr Dr. Brodermann
LWG Lausitzer Wasser
Verwaltungs-GmbH
100 %
BRAIN Brandenburg
Innovation GmbH
100 %
GF Herr Eger,
Herr Beer
GF Frau Dittrich
100 % Stadt
100 %
GF Herr Kalkowski
EGC Entwicklungsgesellschaft
Cottbus mbH
39 %
Stadtwerke Cottbus
GmbH
25,05 %
GF Frau Reiche
GF Herr Knezevic
EGC Entwicklungsgesellschaft
Cottbus mbH
51 % Stadt
Beteiligungen der Stadt Cottbus
Geschäftsführerin
Frau Reiche
LWG Lausitzer Wasser
GmbH & Co. KG
50,1 % Stadt
Geschäftsführung
Herr Eger
Herr Beer
LWG Wasser und
Abwasser GmbH Co.
KG Beteiligungs-KG
7,1 % Stadt
Geschäftsführung
Herr Beer
Herr Eger
Stadtwerke Cottbus
GmbH
74,95 % Stadt
Geschäftsführer
Herr Knezevic
Wirtschaftsregion
Lausitz GmbH
16,7 % Stadt
Geschäftsführer
Herr Bork
LWG Wasser und
Abwasser
Verwaltungs-GmbH
100 %
GF Herr Eger
Herr Beer
Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus
mbH
100 %
GF Herr Schreiber
VBB Verkehrsverbund BerlinBrandenburg
GmbH
1,85 % Stadt
Geschäftsführerin
Frau Henckel
LWG Lausitzer Wasser
GmbH & Co. KG
21 %
GF Herr Eger
Herr Beer
Elektroenergieversorgung Cottbus
GmbH
100 %
GF Herr Knezevic
Herr Babor
Medizinerinstitut*
Cottbuser Energieverwaltungsgesellschaft mbH
100 %
Gas- Versorgungsbetriebe Cottbus
GmbH
63 %
EGC Entwicklungsgesellschaft
Cottbus mbH
10 %
GF Herr Pfeiffelmann
GF Herr Knezevic
GF Frau Reiche
*) Institut für interdisziplinäre Medizinerweiter- und -fortbildung und klinische
Versorgungsforschung gemeinnützige GmbH, in Liquidation seit 18.05.2017
50 % Stadt
Liquidatorin
Frau Kiene
Beteiligungsbericht 2018
Stadt Cottbus/Chóśebuz, Beteiligungsverwaltung, 31.12.2018
Seite 7 von 135
Beteiligungsbericht 2018
Seite 8 von 135
10
33
Jugendkulturzentrum Glad-House
Tierpark Cottbus
Gesamt
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus
mbH
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co.
KG
Stadtwerke Cottbus GmbH
Gesamt
83
90
266
179
176
270
4
2.887
196
33
4
2.854
199
71
75
Summe Eigenbetriebe
48
50
10
2.691
34
2.655
31
0
0
Summe Eigengesellschaften
Kommunales Rechenzentrum der Stadt
Cottbus
Grün- und Parkanlagen der Stadt
Cottbus
Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus
45
242
133
2271
46
237
Cottbusverkehr GmbH
2246
126
CMT Cottbus Congress, Messe &
Touristik GmbH
Cottbuser Gartenschaugesellschaft
1995 mbH
2016
2017
261
79
177
5
2.941
207
35
11
71
52
2.734
38
0
48
245
133
2308
759.200.624
48.673.037
4.211.208
2.048.567
41.390.244
612.148
710.527.587
410.869
9.112
18.967.190
36.519.737
467.818.173
187.213.376
750.371.663
47.163.386
4.443.875
1.946.529
39.651.164
529.486
703.208.277
592.332
8.389
17.901.907
39.521.963
462.012.924
183.763.095
259.828.786
88.797.458
171.019.146
12.183
251.199.066
80.853.787
170.328.386
16.893
249.155.013
77.202.735
171.931.980
20.298
Mehrheitsbeteiligungen der Stadt Cottbus
764.973.667
50.635.312
4.391.745
2.166.523
43.082.822
624.261
714.338.355
369.961
14.973
19.990.509
35.252.737
472.620.636
186.459.501
158.360.014
122.248.229
34.175.337
1.936.449
345.940.759
20.943.521
2.494.103
1.300.159
8.388.216
2.316.508
324.997.238
6.444.535
601.125
6.082.641
19.930.115
90.482.728
207.900.628
169.484.186
124.210.455
42.244.602
3.029.129
370.048.860
20.089.475
2.604.183
1.258.900
7.722.837
2.464.264
349.959.385
6.039.290
590.281
6.116.802
20.075.409
103.585.167
219.591.726
Eigengesellschaften und Sondervermögen (Eigenbetriebe) - 100 % kommunales Vermögen
2018
2017
2016
2016
2018
Euro
Euro
2017
Gesamterträge
Anlagevermögen
Beschäftigte (Durchschnitt im
Jahr)
Anzahl
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Stadt Cottbus
Entwicklungskennzahlen ausgewählter städtischer Unternehmen für die Jahre 2016 bis 2018
6.328.733
2017
52.500
222.540
-240.263
16.827
187.047
-74.003
7.095.173 15.386.175
6.231.726
2016
1.912
257.000
185.772
6.317.234
4.269.195
2018
-985.778
-146.161
-6.896
-1.012.563
44.827
-1.379.104
-81.366
-63.267
-1.203.313
37.503
173.417.315
136.607.288
35.871.299
938.729
-194.050
2.060.122
8.791.524 14.520.361
4.571.238
4.193.551 12.654.289
26.735
369.338.017 12.375.898 20.465.675
21.074.498
2.616.560
1.296.283
8.339.585
2.568.674
2.924.824
-2.988.305
5.766.339
146.790
9.638.602
-1.392.512
-139.833
-47.277
-1.220.396
3.821
348.263.519 13.361.676 21.844.779 11.031.114
6.253.395
135.015
-68.661
11.173
558.972
6.200.660
19.437.885
92.694.102
229.371.899
2018
Euro
Jahresgewinn/Jahresverlust
Beteiligungsbericht 2018
Seite 9 von 135
0
0
0
0
0
265.091
0
147.488
19.875
920
0
0
0
0
0
218.597
0
1.462.803
236.573
50.417
3.132.036
Gesamt
2.504.510
426.926
0
0
279.763
17.820
0
0
0
0
0
0
1.780.000
0
23.948.536
5.346.338
0
5.569.192
1.476.391
557.355
401.300
122.500
0
60.000
66.783
1.179.200
6.267.076
2.902.400
2016
23.184.362
4.907.188
0
4.974.289
1.463.089
580.739
401.300
122.500
0
50.000
66.783
1.258.530
6.615.316
2.744.628
2017
24.182.290
4.792.556
0
5.465.266
1.502.378
618.200
401.300
122.500
0
50.000
74.244
1.241.150
7.042.296
2.872.400
2018
1.000.000
1.800.000
0
0
0
2.800.000
Gesamt
2016
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Stadtwerke Cottbus GmbH
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Gas- Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH
Unternehmen
3.303.416
1.000.000
1.803.416
500.000
0
0
3.000.106
1.000.000
2.000.106
0
0
0
2.603.606
0
0
200.000
2.291.735
111.871
2016
2.514.793
0
0
200.000
2.202.293
112.500
2017
Euro
2018
Euro
2017
- von Konzessionsabgaben
- von Gewinnen
Ablieferung an die Gemeinde
3.010.808
0
0
200.000
2.699.028
111.780
2018
Finanzielle Beziehungen zur Stadt Cottbus - Zahlungen der Unternehmen an die Stadt Cottbus für die Jahre 2016 - 2018
1.583.803
0
1.150.428
0
2018
Euro
2017
Euro
0
1.163.646
0
2016
als Betriebskostenzuschuss/ Verlustausgleich
als Investitionszuschuss
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Cottbusverkehr GmbH
CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik
GmbH
Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995 mbH
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
GmbH
Kommunales Rechenzentrum der Stadt
Cottbus
Grünund Parkanlagen der Stadt Cottbus
Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus
Tierpark Cottbus
Jugendkulturzentrum Glad-House
Unternehmen
Finanzielle Beziehungen zur Stadt Cottbus - Zahlungen der Stadt Cottbus an die Unternehmen für die Jahre 2016 - 2018
2.327.346
0
2.149.200
28.146
0
0
0
0
0
0
0
0
150.000
0
2016
6.462.665
0
2.296.781
183.543
0
0
0
2.110.096
0
0
0
0
697.245
0
2017
Euro
2.766.397
0
2.395.027
168.109
0
0
0
53.261
0
0
0
0
150.000
0
2018
als Sonstige Zahlung (Leistungsentgelt)
Beteiligungsbericht 2018
Seite 10 von 135
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Thiemstraße 111
03048 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 46-0
info@ctk.de
www.ctk.de
Historie
Der Eigenbetrieb Carl-Thiem-Klinikum Cottbus wurde zum 01.01.1992 gegründet. Er
wurde zum 01.01.2003 durch Ausgliederung aus dem Vermögen der Stadt
Cottbus/Chóśebuz in die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH umgewandelt.
Ausgliederungsplan und Gesellschaftsvertrag vom 30.07.2003 wurden am
18.11.2003 in das Handelsregister eingetragen. Die letzte Änderung des
Gesellschaftsvertrages wurde am 11.12.2018 in das Handelsregister eingetragen.
Handelsregister
B 6950, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
01.01.1992
gezeichnetes Kapital
18.000.000,00 EUR
Gesellschafter
Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
Thiem-Service GmbH
Thiem-Reinigung GmbH
CTK-Poliklinik GmbH
100,00 %
100,00 %
100,00 %
Unternehmensgegenstand
Zweck der Gesellschaft ist u.a. die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens
und der öffentlichen Gesundheitspflege. Dies wird insbesondere verwirklicht durch
den Betrieb und die Unterhaltung eines Krankenhauses der Schwerpunktversorgung
mit
Ausbildungsstätten,
sonstigen
Nebeneinrichtungen,
Nebenbetrieben,
Zweckbetrieben und ambulanten Einrichtungen. Das Klinikum verfolgt ausschließlich
und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung.
Mitglieder Aufsichtsrat
Dr. Markus Niggemann, Vorsitzender
Angelika Herferth, stellvertretende Vorsitzende
Gudrun Breitschuh-Wiehe
Claudia Eckert
Dr. Antje Herwig
Beteiligungsbericht 2018
Seite 11 von 135
Andre Kaun
Regina Krautz
Ulrich Lepsch
Tiana Mittag
Lothar Nagel
Dr. Helmut Schmidt
Hagen Strese
Geschäftsführung
Dr. Götz Brodermann
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben der Carl-Thiem-Klinikum gGmbH gehören zu den Aufgaben der
örtlichen Gemeinschaft entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl
orientiert und dienen der im öffentlichen Interesse gebotenen Versorgung der
Einwohner der Stadt Cottbus/Chóśebuz mit medizinischen Dienstleistungen.
Abschlussprüfer
Mazars GmbH & Co. KG
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Im Jahr 2018 wurden im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 42.916 (Vj. 42.475)
vollstationäre Patienten behandelt. Die Casemixpunkte wurden durch einen Anstieg
des durchschnittlichen Schweregrades der Patientenfälle von 1,155 in 2018 zu 1,147
in 2017 leicht gesteigert. Der positive Gesamttrend der Leistungsentwicklung
gegenüber dem Vorjahr ist vornehmlich auf eine Leistungssteigerung und –
ausweitung der Augenklinik, der Urologie, der 1. Medizinischen Klinik und des HNOKopfzentrums zurückzuführen. Die positive Leistungsentwicklung im stationären
Bereich wird durch eine weitere Steigerung der ambulanten Operationen um ca. 4 %
ergänzt.
Obgleich es weiterhin Reserven in der innerbetrieblichen Prozessorganisation gibt,
konnte bei gleichzeitiger Steigerung des Fallschwere-Index eine Reduktion der
durchschnittlichen Ist-Verweildauer (6,47 Tage in 2018 zu 6,89 Tage in 2017) erreicht
werden.
Das deutlich gestiegene Umsatzvolumen im Jahr 2018 mit rd. 212 Mio. EUR (Vorjahr
rd. 200 Mio. EUR) ist auf die positive Erlösentwicklung und den erhöhten
Landesbasisfallwert 2018 zurückzuführen. Die Personalkosten betragen 61 %
(Vorjahr 62 %) der CTK-Gesamtkosten und erhöhten sich im Jahr 2018 um ca. 6,5
Mio. EUR. Der Materialaufwand stieg aufgrund der Leistungssteigerung um 2,9 Mio.
EUR gegenüber dem Vorjahr an, blieb aber mit 26,3 % gemessen am CTKGesamtaufwand trotz Preissteigerungen auf dem Niveau des Vorjahres. Unter
Einbeziehung aller stationären Versorgungsformen und Zusatzentgelte stieg die
Leistungsmenge entgegen des Landes- und Bundestrends im CTK erneut.
Das Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresüberschuss von 4.269.195,21 EUR.
Vom Jahresüberschuss wurde eine Gewinnrücklage von insgesamt 3.500 TEUR für
den Ausbau und der Verbesserung der baulichen und technischen Infrastruktur
gebildet. Der verbleibende Betrag in Höhe von 769.195,21 EUR wurde zusammen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 12 von 135
mit dem Gewinnvortrag aus den Jahren 2011 bis 2017 in Höhe von 4.432.475,94
EUR als Bilanzgewinn von insgesamt 5.201.671,15 EUR ausgewiesen. Außerdem
soll eine freie Rücklage in Höhe von 440 TEUR gebildet werden.
Die Eigenkapitalquote ist mit 47,82 % gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen und
weiterhin als gut zu bewerten. Die Investitionsquote lag im Jahr 2018 mit 5,32 %
unter der des Vorjahres (VJ: 8,3 %). Ursächlich hierfür sind die in Planung oder
Vorbereitung befindlichen Maßnahmen, für die in 2018 noch keine Investitionskosten
angefallen sind bzw. die Realisierung erst in den kommenden Jahren erfolgt. Die
Zugänge im Anlagevermögen betrugen im Geschäftsjahr 2018 9.959 TEUR.
Die Liquidität des Unternehmens ist zu jeder Zeit gesichert. Die stabile Situation
spiegelt sich in einer Liquiditätsreserve von ca. 2,59 Monaten wieder. Im
Geschäftsjahr 2018 liegt die EBITDA-MARGE bei 4,04%.
Lage und voraussichtliche Entwicklung
Die wirtschaftliche Lage der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH war im
Geschäftsjahr 2018 von einer insgesamt positiven Erlösentwicklung geprägt. Dazu
haben u.a. die positive Leistungsentwicklung und eine moderate Kostenentwicklung
beigetragen. Chancen für die künftige Entwicklung ergeben sich durch
Leistungserweiterungen insbesondere im Bereich der Elektrophysiologie und den
tagesbezogenen Entgelten.
Der überregionale Einzugsbereich des Carl-Thiem-Klinikums soll durch den Ausbau
von Spezialisierungen gefestigt werden. Für die mittel- und langfristige Planung der
Entwicklung des Klinikstandortes wird aktuell, ausgehend von einem bereits
vorliegenden medizinischen Konzept, eine baulich-technische Zielplanung für die
nächsten Jahrzehnte erarbeitet.
Wesentliche
Risikofelder
der
zukünftigen
Entwicklung
(medizinische,
betriebswirtschaftliche, technische Risiken, Personalbeschaffung, Ausstattung) sind
im Risikobericht 2018 des Carl-Thiem-Klinikums detailliert dargestellt. Gegenwärtig
sind keine bestandsgefährdenden und entwicklungsbeeinträchtigenden Risiken
ableitbar.
Die geplante Anschaffung zwei neuer Linearbeschleuniger bildet die Grundlage zur
Modernisierung der Strahlentherapie und für den Ausbau moderner
Behandlungsmethoden, die eine optimale und schonende Behandlung bieten.
Die Behandlung onkologischer Patienten ist einer der medizinischen Schwerpunkte
am CTK. Des Weiteren wird aufgrund der demografiebedingten Zunahme an
Patienten von einem Wachstum des Leistungsvolumens ausgegangen.
In den Jahren 2019/2020 ist der Bau eines Hybrid-OPs geplant. Damit wird das
Leistungsspektrum in den Bereichen Kardiologie, Gefäßchirurgie und Interventionelle
Radiologie und Neuroradiologie deutlich erweitert, was ebenfalls mit entsprechenden
Erlössteigerungen verbunden ist.
Für das Jahr 2019 wird eine weiterhin leicht positive Umsatzentwicklung erwartet.
Allerdings ist aufgrund der Auswirkungen des Fixkostendegressionsabschlags eine
stagnierende Ergebnisentwicklung geplant. Die Personalaufwendungen steigen im
Vergleich zu den jeweiligen Vorjahren um durchschnittlich 5 % aufgrund von
Personalzuführungen, der Tarifanpassungen und Stufenentwicklungen. Weiterhin
Beteiligungsbericht 2018
Seite 13 von 135
wird durch das Sachkostencontrolling die Entwicklung der Kosten überwacht.
Insgesamt wird im Vergleich zum aktuellen Geschäftsjahr ein leicht rückläufiges
Ergebnis erwartet.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Finanzanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Ausgleichsposten nach KH-FinG
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
III. Gewinnrücklagen
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten a. Darlehensförd. (KHG)
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
899,8
172.663,4
550,0
174.113,2
6.270,9
20.661,9
33.453,0
Ist 2016
895,1
185.014,4
550,0
186.459,5
6.678,8
28.907,0
42.035,5
Ist 2017
928,8
184.734,6
1.550,0
187.213,4
6.518,0
36.484,4
40.811,0
Ist 2018
1.289,3
180.448,8
2.025,0
183.763,1
6.254,4
41.999,9
44.330,4
33.630,9
485,9
94.502,5
268.615,7
34.604,5
465,7
112.691,4
299.150,9
35.568,6
425,0
119.807,0
307.020,3
36.532,6
419,5
129.536,8
313.299,9
18.000,0
53.292,9
51.590,1
2.872,0
7.214,3
132.969,3
71.267,9
8.563,2
17.783,3
2.559,0
20.342,3
35.471,3
1,7
64.378,5
268.615,7
18.000,0
53.292,9
64.304,5
18.000,0
53.292,9
69.804,5
18.000,0
53.292,9
73.304,5
3.603,7
139.201,1
68.209,3
12.845,3
23.397,4
22.335,7
45.733,1
33.159,8
2,3
91.740,5
299.150,9
4.432,5
145.529,8
66.621,7
15.784,2
23.532,7
24.605,7
48.138,4
30.945,9
0,3
94.868,9
307.020,3
5.201,7
149.799,0
64.192,0
22.903,9
26.624,3
20.791,3
47.415,6
28.976,0
13,4
99.308,9
313.299,9
Ist 2015
173.747,0
393,5
27.015,1
46.551,6
114.562,2
11.297,0
20.612,2
172,2
115,4
8.189,5
146,7
2,4
7.214,3
Ist 2016
191.928,0
315,0
15.657,6
48.313,3
119.990,6
11.865,0
21.361,9
48,0
152,6
6.265,3
24,0
9,5
6.231,7
Ist 2017
199.738,3
-215,2
20.068,7
52.686,9
122.111,5
13.429,8
24.440,4
18,2
469,5
6.471,8
131,3
11,7
6.328,7
Ist 2018
211.507,2
-559,4
18.424,1
55.619,4
128.569,4
13.329,8
27.525,8
491,6
431,2
4.387,9
103,0
15,6
4.269,2
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. und akt. Eigenl.
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Beteiligungsbericht 2018
Seite 14 von 135
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
sonstige Einzahlungen der Stadt Cottbus
Ist 2017
1.175,0
1.175,0
Ist 2018
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
64,8
49,5
62,3
46,5
61,0
47,4
58,7
47,8
77,8
0,1
531,4
15.494,1
86,6
0,1
481,6
5.714,2
90,9
0,2
509,1
7.101,6
92,8
0,2
486,5
11.140,1
2,7
2,1
2,2
1,5
2.264
65,9
2.246
62,5
2.271
61,1
2.308
60,8
Ist 2015
16.413,2
11.297,0
Ist 2016
24.547,3
11.865,0
Ist 2017
15.388,4
13.429,8
Ist 2018
9.959,2
13.329,8
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 15 von 135
CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH
Vorparkstraße 3
03042 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 7542-200
post@cmt-cottbus.de
www.cmt-cottbus.de
Historie
Die Gesellschaft wurde am 17.12.1990 gegründet, im Jahr 1994 umfirmiert und zum
01.01.1997 auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 08.07.1997 mit der FBB
Freizeit- und Bäderbetriebs-GmbH (übertragende Gesellschaft) durch Übernahme
des Vermögens als Ganzes im Wege der Aufnahme verschmolzen. Die letzte
Änderung des Gesellschaftsvertrages wurde am 12.03.2019 in das Handelsregister
eingetragen.
Handelsregister
B 730, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
17.12.1990
gezeichnetes Kapital
536.856,48 EUR
Gesellschafter
Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Der Gegenstand der CMT ist u.a. der Betrieb des Messe- und Tagungszentrums, der
Stadthalle sowie von Schwimmhallen und Freibädern in Cottbus/Chóśebuz und die
mit dem Betrieb verbundene Organisation von Ausstellungen, Tagungen, Märkten
und Veranstaltungen kultureller, sportlicher, sozialer, wirtschaftsfördernder und
kommerzieller Natur.
Mitglieder Aufsichtsrat
Maren Dieckmann, Vorsitzende
Jörg Schnapke, stellvertretender Vorsitzender
Robert Amat Kreft
Jens Bosse, (bis 28.02.2018)
Patricia Herrmann
Silvia Jäckel, (seit 19.07.2018)
Rene Koal, (bis 10.07.2018)
Beteiligungsbericht 2018
Seite 16 von 135
Eberhard Richter
Andreas Rothe
Daniel Schneekönig, (seit 19.07.2018)
Hans-Joachim Weißflog, (seit 28.02.2018)
Yvonne Zenke, (bis 10.07.2018)
Geschäftsführung
Daniela Kerzel
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben der CMT gehören zu den Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft
entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl orientiert und dienen der
Förderung von Wirtschaft und Gewerbe sowie der im öffentlichen Interesse
gebotenen Entwicklung der Freizeit- und Erholungsbedingungen und des kulturellen
Lebens der Einwohner der Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
HLV Wirtschaftsprüfung GmbH
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Im Wirtschaftsjahr 2018 lagen die Umsatzerlöse deutlich über dem Plan. Ebenso
verlief auch die Entwicklung zum Vorjahr positiv.
Die Erlöserwirtschaftung erfolgte mit bewährten Veranstaltungsarten wie Show,
Konzert, Theater, Partys, Bälle, Tagungen, Kongresse, Messen, Sport- und
Parkveranstaltungen, sowie durch Innovationen und neuer Formate innerhalb dieser
Genres. Insgesamt wurden durch die CMT ca. 230.000 Besucher und Gäste betreut.
Lage der Gesellschaft
Die Vermögenslage der CMT hat sich weiterhin planmäßig entwickelt. Der
Jahresüberschuss beträgt 2018 insgesamt 257,0 TEUR, somit trägt die CMT auch
zur Konsolidierung des Haushaltes der Stadt Cottbus/Chóśebuz bei.
Die CMT beschäftigte 2018 durchschnittlich 48 Vollzeitkräfte und ist ein angesehener
Arbeitgeber in der Region. Es gibt keine große Fluktuation in der Belegschaft.
Voraussichtliche Entwicklung, wesentliche Chancen und Risiken
Unter Berücksichtigung einer weiteren Verschärfung der Wettbewerbssituation sind
besonders intensive Bemühungen in die Erweiterung bestehender Geschäftsfelder,
die
Erschließung
neuer
Unternehmensfelder,
auch
durch
strukturelle
Konzentrationen innerhalb der Stadt Cottbus/Chóśebuz, sowie die hohe qualitative
Ausrichtung der Angebote zu setzen. Entwicklungen in der CMT GmbH sind im B2BBereich, bei Tagungen und Kongressen möglich und bisher nicht ausgeschöpft.
Die CMT ist mit dem Betrieb ihrer Veranstaltungshäuser für das
Veranstaltungsgeschehen von regionaler und überregionaler Bedeutung und trägt
wesentlich mit ihrem Angebotsportfolio zum kulturellen Leben in der Stadt
Cottbus/Chóśebuz bei. Darüber hinaus steigt zunehmend auch die Bedeutung der
CMT als Wirtschaftsförderer der Region.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 17 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
6,4
Sachanlagevermögen
21.116,4
Anlagevermögen
21.122,8
I. Vorräte
31,5
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
258,9
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 1.656,3
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
10,1
Umlaufvermögen
1.956,8
Aktiva
23.079,6
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
536,9
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
11.743,2
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
-6.224,5
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
240,2
Eigenkapital
6.295,8
Rückstellungen
64,5
kurzfristige Verbindlichkeiten
2.989,4
langfristige Verbindlichkeiten
13.694,8
Verbindlichkeiten
16.684,1
Rechnungsabgrenzungsposten
35,2
Fremdkapital
16.783,8
Passiva
23.079,6
Ist 2016
12,2
19.978,3
19.990,5
34,3
187,6
1.919,1
Ist 2017
40,1
18.927,1
18.967,2
35,7
55,4
2.455,8
Ist 2018
46,5
17.855,4
17.901,9
39,5
77,7
2.974,0
8,9
2.149,9
22.140,4
9,6
2.556,4
21.523,6
20,1
3.111,3
21.013,2
536,9
11.743,2
-5.984,3
222,5
6.518,3
75,0
1.934,0
13.580,5
15.514,6
32,6
15.622,1
22.140,4
536,9
11.743,2
-5.761,8
187,0
6.705,4
123,6
2.042,8
12.617,4
14.660,2
34,5
14.818,2
21.523,6
536,9
11.743,2
-5.574,7
257,0
6.962,4
148,8
2.248,5
11.641,7
13.890,1
12,0
14.050,9
21.013,2
Ist 2016
3.149,2
2.933,5
893,3
2.472,0
1.163,3
1.046,7
0,9
202,3
306,0
83,5
222,5
Ist 2017
3.343,1
2.773,7
973,2
2.467,0
1.167,6
1.057,9
0,7
177,3
274,5
87,4
187,0
Ist 2018
3.294,4
2.906,3
811,1
2.600,4
1.180,4
1.094,0
0,5
167,3
347,8
90,8
257,0
Ist 2017
2.744,6
2.744,6
2.744,6
Ist 2018
2.872,4
2.872,4
2.872,4
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
3.029,3
3.293,7
979,5
2.379,1
1.186,4
1.045,9
3,9
415,3
320,7
75,5
240,2
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
2.932,4
2.902,4
Zuschüsse der Stadt Cottbus
2.932,4
2.902,4
davon als Betriebskostenzuschüsse
2.932,4
2.902,4
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
97,1
94,5
sonstige Auszahlungen an die Stadt Cottbus
97,1
94,5
Beteiligungsbericht 2018
Seite 18 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
91,5
27,3
90,3
29,4
88,1
31,2
85,2
33,1
94,6
13,7
65,5
1.658,5
100,5
6,4
111,2
1.210,2
101,9
5,3
125,1
1.633,2
103,9
5,1
138,4
1.597,3
2,8
1,9
1,7
2,0
45
78,5
46
78,5
45
73,8
48
78,9
Ist 2015
821,7
1.186,4
Ist 2016
31,1
1.163,3
Ist 2017
144,3
1.167,6
Ist 2018
115,1
1.180,4
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 19 von 135
Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995 mbH
Vorparkstraße 3
03042 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 7542200
post@cmt-cottbus.de
www.cmt-cottbus.de
Historie
Die Gesellschaft wurde am 05.11.1992 gegründet. Die letzte Änderung des
Gesellschaftsvertrages vom 21.07.1992 wurde am 19.02.2016 in das Handelsregister
eingetragen. Seit dem Jahr 2000 besteht ein Geschäftsbesorgungsvertrag mit der
CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH.
Handelsregister
B 2091, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
05.11.1992
gezeichnetes Kapital
26.076,00 EUR
Gesellschafter
Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Zweck der Gesellschaft sind die Förderung des Naturschutzes, der
Landschaftspflege, des Umweltschutzes, des Sports, sowie die Förderung von Kunst
und Kultur. Dies wird in erster Linie verwirklicht durch den Betrieb und die
Unterhaltung des Parkgeländes der ehemaligen Bundesgartenschau Cottbus 1995.
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Mitglieder Aufsichtsrat
Maren Dieckmann, Vorsitzende
Jörg Schnapke, stellvertretender Vorsitzender
Robert Amat Kreft
Jens Bosse, (bis 28.02.2018)
Patricia Herrmann
Eberhard Richter
Andreas Rothe
Hans-Joachim Weißflog, (seit 28.02.2018)
Beteiligungsbericht 2018
Seite 20 von 135
Geschäftsführung
Daniela Kerzel
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben der Gesellschaft gehören zu den Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft
entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl orientiert und dienen dem
Schutz der Umwelt sowie der im öffentlichen Interesse gebotenen Entwicklung der
Freizeit- und Erholungsbedingungen und des kulturellen Lebens der Einwohner der
Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
HLV Wirtschaftsprüfung GmbH
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Der Spreeauenpark, der Eliaspark und das Umweltzentrum Cottbus mit
Außengelände wurden auch im Jahr 2018 in der Form von Landschaftsparks
bewirtschaftet. Im Spreeauenpark konnten im Jahr
2018 etablierte
Veranstaltungsreihen fortgesetzt und neue Veranstaltungen erstmalig durchgeführt
werden. Die gleichbleibend gute Qualität des Caravanstellplatzes stellt eine weiterhin
hohe Nachfrage sicher. Das Parkcafe als weiteres Besucherziel im Spreeauenpark
wird gern für Familien- und Firmenfeiern genutzt. Die Büroflächen des
Umweltzentrums sind nahezu vollständig vermietet.
Lage der Gesellschaft
Die Vermögenslage hat sich planmäßig entwickelt. Aufgrund des Überschusses des
Geschäftsjahres 2018 erhöhte sich das Eigenkapital der Gesellschaft.
Die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebes erfolgte planmäßig. Die
Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2018 jederzeit gesichert.
Die Umsatzentwicklung war auf Grund geringerer Personalgestellung gegenüber
dem Vorjahr rückläufig, übertraf jedoch die Zielstellung. Die Aufgaben der
Gesellschaft wurden entsprechend dem mit der CMT Cottbus Congress, Messe &
Touristik
GmbH
bestehenden
Geschäftsbesorgungsvertrag
durch
diese
wahrgenommen.
Voraussichtliche Entwicklung, wesentliche Chancen und Risiken
Für 2019 wurde der Zuschuss auf Vorjahresniveau zuzüglich der voraussichtlichen
Kosten
des
Wasserspielplatzes
vom
Gesellschafter
beschlossen.
Bestandsgefährdende Risiken bestehen auf Grund dieser Beschlusslage sowie der
ausreichenden Ausstattung mit liquiden Mitteln und Eigenkapital nicht.
Langfristig besteht das Risiko, dass die Pensionszahlung an einen ehemaligen
Geschäftsführer nicht in voller Höhe gegenfinanziert ist und somit höhere finanzielle
Belastungen der Gesellschaft und damit der Stadt Cottbus/Chóśebuz entstehen.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 21 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Sachanlagevermögen
22,9
Anlagevermögen
22,9
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
32,7
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 358,5
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
391,3
Aktiva
414,2
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
26,1
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
93,6
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
-12,5
Eigenkapital
107,1
Rückstellungen
196,2
kurzfristige Verbindlichkeiten
110,9
langfristige Verbindlichkeiten
-0,0
Verbindlichkeiten
110,9
Fremdkapital
307,1
Passiva
414,2
Ist 2016
15,0
15,0
36,3
358,1
Ist 2017
9,1
9,1
27,9
465,3
Ist 2018
8,4
8,4
39,8
509,7
394,3
409,3
493,1
502,2
6,9
556,4
564,8
26,1
81,0
52,5
159,6
200,3
49,4
0,0
49,4
249,7
409,3
26,1
133,5
16,8
176,4
222,1
103,7
-0,0
103,7
325,8
502,2
26,1
150,4
1,9
178,4
275,9
110,5
0,0
110,5
386,5
564,8
Ist 2016
188,1
413,0
178,7
129,6
8,9
221,8
1,0
7,3
55,9
2,5
0,8
52,5
Ist 2017
183,2
407,1
214,7
106,1
5,9
219,0
0,9
26,2
19,2
1,5
0,9
16,8
Ist 2018
149,9
409,1
225,5
66,8
3,4
227,2
0,6
32,6
4,1
1,3
0,9
1,9
Ist 2017
401,3
401,3
401,3
Ist 2018
401,3
401,3
401,3
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
207,6
421,6
205,1
159,5
10,4
232,0
1,7
34,8
-10,9
0,8
0,8
-12,5
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
401,3
401,3
Zuschüsse der Stadt Cottbus
401,3
401,3
davon als Betriebskostenzuschüsse
401,3
401,3
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
13,4
14,6
sonstige Auszahlungen an die Stadt Cottbus
13,4
14,6
Beteiligungsbericht 2018
Seite 22 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
5,5
25,9
3,7
39,0
1,8
35,1
1,5
31,6
466,8
16,8
352,7
117,2
1.066,1
3,9
798,2
0,4
1.936,5
14,3
475,5
107,3
2.126,2
21,8
503,5
47,1
5,4
14,6
8,6
6,1
76,8
68,9
57,9
44,5
Ist 2015
1,4
10,4
Ist 2016
0,9
8,9
Ist 2017
0,1
5,9
Ist 2018
2,6
3,4
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 23 von 135
Cottbusverkehr GmbH
Walther-Rathenau-Straße 38
03044 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 8662-0
cbv@cottbusverkehr.de
www.cottbusverkehr.de
Historie
Auf der Grundlage der Verordnung zur Umwandlung von volkseigenen Kombinaten,
Betrieben und Einrichtungen in Kapitalgesellschaften vom 01.03.1990 und gemäß
Beschluss des Rates des Bezirkes Cottbus vom 23.05.1990 wurde der aus dem VEB
Kraftverkehr Cottbus ausgegliederte VEB Cottbusverkehr in die Cottbusverkehr
GmbH umgewandelt. Die erste Gesellschaftervertrag datiert auf den 13.06.1990 und
die Eintragung im Handelsregister erfolgte am 11.07.1990.
Handelsregister
B 144, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
11.07.1990
gezeichnetes Kapital
10.226.000,00 EUR
Gesellschafter
Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
Verkehrsservice Cottbus GmbH
100,00 %
Unternehmensgegenstand
Gegenstand des Unternehmens ist nach § 2 des Gesellschaftsvertrages die
Durchführung von öffentlichem Personennahverkehr. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Unternehmensgegenstand
unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben
anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten; ferner
Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.
Mitglieder Aufsichtsrat
Marietta Tzschoppe, Vorsitzende, Beigeordnete
Christina Giesecke, stellvertretende Vorsitzende
Wiegand Behla
Jörn-Matthias Lehmann
Christopher Neumann
Beteiligungsbericht 2018
Seite 24 von 135
Werner Reißiger
Wilfried Schreck
Geschäftsführung
Ralf Thalmann
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben der Cottbusverkehr GmbH gehören zu den Aufgaben der örtlichen
Gemeinschaft entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl orientiert und
dienen der im öffentlichen Interesse gebotenen Gewährleistung des öffentlichen
Verkehrs für die Einwohner der Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
ACCO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Die Cottbusverkehr GmbH schließt das Jahr 2018 mit einem Jahresergebnis von 186
TEUR ab. Insgesamt wurden 151 TEUR geringere Erträge als im Plan und 659
TEUR geringere Erträge als im Vorjahr erzielt. Allein die ÖPNV-Erlöse lagen 338
TEUR unter Plan, was auch auf die ausbleibende Fahrgeldtariferhöhung
zurückzuführen ist. Weiterhin mussten Rückstellungen für die ausbleibenden
Einnahmeaufteilungsverfahren gebildet werden. Die Aufwendungen lagen 337 TEUR
unter Plan und 918 TEUR unter dem Vorjahr. Ein Großteil der Unterschreitung ist auf
eine geringere Inanspruchnahme von Nachauftragnehmerleistungen i.H.v. 202 TEUR
zurück zu führen, da Cottbusverkehr einen Teil der Leistungen mit eigenem Personal
und Fahrzeugen erbringt. Die Kosten für den Fahrstrom lagen 96 TEUR unter den
Planaufwendungen.
Das Jahr 2018 verlief damit ohne besondere hervorzuhebende Ereignisse. Die Neuund Umbaumaßnahmen für das klimagerechte Mobilitätsverkehrszentrum (KMVZ)
am Cottbuser Hauptbahnhof dauerten in 2018 an. Eine weitere - in eigener Werkstatt
modernisierte - Straßenbahn des Typs KTNF6 als 10. „Langläufer“ wurde in Betrieb
genommen. Im Omnibusbereich erfolgte die Zuführung von zwei NiederflurKleinbussen und vier Stadt-Niederflur-Linienbussen.
Der Personalbestand betrug 260 Mitarbeiter, darin enthalten 11 Auszubildende. Es
wurden fünf neue Fahrer eingestellt. Langzeiterkrankte Mitarbeiter und
Rentenabgänge, auch in anderen Bereichen, konnten nur zum Teil durch neue
Mitarbeiter ersetzt werden. Zum 01.10.2018 gab es eine Tariferhöhung TV-N
Brandenburg. Die geplanten Aufwendungen wurden mit 27 TEUR überschritten und
lagen 311 TEUR über dem Vorjahreswert.
Lage der Gesellschaft
Der Finanzmittelbestand beträgt 5.778 TEUR. Der Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit ist gestiegen und genügte zur Finanzierung der Investitionen. Die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gesichert.
Die Bilanzsumme liegt bei 47.642 TEUR. Die Entwicklung im Anlagevermögen
resultiert aus der Investitionstätigkeit. Die Investitionen wurden aus Zuschüssen der
Stadt Cottbus/Chóśebuz, Landesmitteln, Krediten und dem Eigenkapital finanziert.
Die Eigenkapitalquote liegt bei 41,03%. Die Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten haben sich in Folge der Baumaßnahme KMVZ erhöht.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 25 von 135
Voraussichtliche Entwicklung
Die Geschäftsleitung schätzt ein, dass sich die wirtschaftliche Lage des
Unternehmens stabil entwickelt hat. Der von der Gesellschafterversammlung am
17.12.2018 bestätigte Wirtschaftsplan 2019 sieht ein ausgeglichenes Jahresergebnis
vor.
Eine wichtige Maßnahme ist die Steigerung der Fahrgeldeinnahmen, die durch das
Tarifentwicklungsverfahren des VBB nicht im Einflussbereich von CV liegen. Bleiben
Anpassungen aus, sind diese kaum zu kompensieren. Ein Risiko besteht im neuen
Firmenticket aufgrund des Wechsels von prozentualer Rabattierung zu einer
Festbetragsrabattierung. Dies führt z.B. im Monatsticket Cottbus/Chóśebuz AB/BC zu
Preisrabatten von 20%.
Durch den Mangel an verfügbarem Fahrpersonal gibt es einen sehr hohen Druck in
Richtung großer Tarifsteigerungen bei der anstehenden Tarifverhandlung. Der Tarif
in Brandenburg steht am untersten Platz der Tariftabellen der Bundesländer.
Fehlende Einnahmesteigerungen über mehrere Jahre stehen regelmäßig steigenden
Personalkosten und steigenden Material- und Instandhaltungskosten gegenüber und
führen zu einer erheblichen Abweichung zwischen Erträgen und Aufwendungen.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Finanzanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
236,4
32.563,0
46,5
32.845,9
565,2
2.857,9
1.654,8
Ist 2016
414,1
34.792,1
46,5
35.252,7
618,9
2.357,7
2.461,3
Ist 2017
421,9
36.051,3
46,5
36.519,7
543,7
920,7
4.109,0
Ist 2018
560,0
38.915,5
46,5
39.522,0
563,5
1.776,1
5.777,7
5,8
5.083,7
37.929,6
3,6
5.441,5
40.694,2
4,2
5.577,6
42.097,3
2,8
8.120,1
47.642,0
10.226,0
9.863,6
-713,5
-290,7
19.085,4
10.068,2
2.075,3
3.605,3
2.340,7
5.946,1
754,6
8.776,0
37.929,6
10.226,0
10.454,9
-1.004,2
-240,3
19.436,4
12.761,7
2.497,3
3.359,6
1.837,8
5.197,3
801,4
8.496,1
40.694,2
10.226,0
9.954,9
-744,4
-74,0
19.362,4
13.110,1
3.309,7
2.158,9
3.341,0
5.499,8
815,3
9.624,8
42.097,3
10.226,0
9.954,9
-818,4
185,8
19.548,2
14.088,3
4.324,1
3.596,2
5.312,8
8.909,0
772,5
14.005,6
47.642,0
Beteiligungsbericht 2018
Seite 26 von 135
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
10.400,0
178,2
8.907,7
5.798,1
9.518,7
3.052,7
1.238,9
22,3
182,7
-262,1
28,5
-290,7
Ist 2016
10.705,8
236,5
8.987,8
6.030,3
9.812,5
3.097,9
1.285,1
159,5
99,6
-206,1
34,2
-240,3
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
7.769,1
8.099,7
Zuschüsse der Stadt Cottbus
7.619,1
7.949,7
davon als Kapitalzuschüsse
519,0
davon als Investitionszuschüsse
1.417,8
1.163,6
davon als Betriebskostenzuschüsse
5.821,3
5.907,1
davon als Verlustausgleichszuschüsse
380,0
360,0
sonstige Einzahlungen der Stadt Cottbus
150,0
150,0
Ist 2017
18.714,3
164,7
1.196,4
5.600,2
10.026,2
3.143,0
1.273,6
4,5
116,9
-44,8
29,2
-74,0
Ist 2018
17.913,7
209,9
1.314,3
4.643,5
10.336,5
2.867,6
1.277,0
10,5
115,5
216,1
30,3
185,8
Ist 2017
8.463,0
7.765,7
Ist 2018
8.972,3
8.822,3
1.150,4
6.615,3
1.780,0
7.042,3
697,2
150,0
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
86,6
50,3
86,6
47,8
86,8
46,0
83,0
41,0
65,2
1,8
141,0
2.460,3
60,3
0,9
162,0
3.004,7
62,2
0,6
258,4
3.270,1
62,9
0,6
225,8
3.753,7
-0,3
-0,3
0,1
0,6
238
91,5
237
91,7
242
53,6
245
57,7
Ist 2015
3.401,5
3.052,7
Ist 2016
3.419,1
3.097,9
Ist 2017
5.027,5
3.143,0
Ist 2018
5.909,9
2.867,6
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 27 von 135
Beteiligungsbericht 2018
Seite 28 von 135
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Werbener Straße 3
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 7826 - 0
info@gwc-cottbus.de
www.gwc-cottbus.de
Historie
Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH ist aus dem VEB Gebäudewirtschaft Cottbus
hervorgegangen. Gemäß Artikel 22 Abs. 4 des Einigungsvertrages ging das zur
Wohnungsversorgung
genutzte
volkseigene
Vermögen,
das
sich
in
Rechtsträgerschaft der volkseigenen Betriebe der Wohnungswirtschaft befunden
hatte, bei gleichzeitiger Übernahme der anteiligen Schulden in das Eigentum der
Kommunen über. Mit notariell beurkundeter Vereinbarung vom 24.01.1991 sind der
GWC sämtliche Vermögenswerte und Schulden des ehemaligen VEB
Gebäudewirtschaft Cottbus durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz übertragen worden.
Die Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister des Amtsgerichtes Cottbus
erfolgte am 17. April 1991.
Die
GWC
hat
am
29.09.2009
die
Geschäftsanteile
der
BAUWA
Bauüberwachungsgesellschaft mbH erworben und die BAUWA in die Lagune
Cottbus
GmbH
umfirmiert
sowie
den
Gesellschaftsvertrag
und
Unternehmensgegenstand geändert. Seit dem 01.10.2009 betreibt die GWC mit der
Lagune Cottbus GmbH das Sport- und Freizeitbad Lagune.
Die GWC hat zum 01.01.2014 25,05% Geschäftsanteile der Stadtwerke Cottbus
GmbH von der Stadt Cottbus/Chóśebuz erworben. In diesem Zusammenhang wurde
der Unternehmensgegenstand der GWC um den Bereich Energieversorgung
erweitert.
Handelsregister
B 988, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
17.04.1991
gezeichnetes Kapital
5.113.000,00 EUR
Gesellschafter
Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
Stadtwerke Cottbus GmbH
PRIVEG GWC-Privatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Lagune Cottbus GmbH
Beteiligungsbericht 2018
25,05 %
100,00 %
100,00 %
Seite 29 von 135
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
Cottbuser Gesellschaft f. Gebäudeerneuerung u. Stadtentwicklung mbH
39,00 %
100,00 %
Unternehmensgegenstand
Die Gesellschaft verwaltet, bewirtschaftet und vermietet in einer die Umwelt
möglichst schonenden Weise Wohnungen mit dem Ziel, vor allem für
einkommensschwächere Bevölkerungsschichten im niedrigen bis mittleren
Marktsegment die Wohnverhältnisse zu sichern und stetig zu verbessern. Sie hat für
eine sozial gerechte Verteilung der Wohnungen zu sorgen.
Außerdem kann die Gesellschaft in allen Bereichen der Wohnungswirtschaft, des
Städtebaus, der Energieversorgung, der Infrastruktur sowie der Förderung des
Sports und der Entwicklung von Freizeit- und Erholungsbedingungen anfallende
Aufgaben übernehmen sowie Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen errichten,
betreuen, bewirtschaften und verwalten, soweit dies im öffentlichen Interesse liegt.
Mitglieder Aufsichtsrat
Reinhard Drogla, Vorsitzender
Monika Elias, stellvertretende Vorsitzende
Dr. Wolfgang Bialas
Torsten Kaps
Michael Rublack
Dietmar Schulz
Dr. Ulrich Schur
Wolfgang Schäfer
Marietta Tzschoppe
Geschäftsführung
Prof. Dr. Torsten Kunze
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Ein öffentlicher Zweck liegt immer dann vor, wenn die Leistungen eines
Unternehmens im Aufgabenbereich der Gemeinde liegen und eine im öffentlichen
Interesse gebotene Versorgung der Bevölkerung zum Ziel haben. Wesentliche
Aufgabe der GWC ist es, vor allem für einkommensschwächere
Bevölkerungsschichten die Wohnverhältnisse zu sichern und stetig zu verbessern
sowie für eine sozial gerechte Verteilung der Wohnungen zu sorgen.
Abschlussprüfer
Domus AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Berlin
Situationsbericht
Grundlagen des Unternehmens
Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC) hat mit vorausschauender und
nachhaltiger
Bestandsbewirtschaftung
sichergestellt,
dass
das
im
Gesellschaftsvertrag verankerte Ziel, vor allem für einkommensschwächere
Bevölkerungsschichten
im
niedrigen
bis
mittleren
Marktsegment
die
Wohnverhältnisse zu sichern und stetig zu verbessern, auch zukünftig erreicht
werden kann.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 30 von 135
Zum 31. Dezember 2018 wurde ein Bestand von 17.381 Wohnungen (Vorjahr
17.387) und 526 Gewerbeeinheiten (Vorjahr 525) sowie 2.604 Garagen/ Stellplätze
(Vorjahr 2.419) bewirtschaftet. Darüber hinaus wurden 594 sonstige
Vertragseinheiten (Vorjahr 594), insbesondere Pachtflächen und weitere vermietete
Flächen verwaltet. Zum Stichtag waren 16.482 Wohnungen vermietet, die
Leerstandsquote betrug 4,7 Prozent (Vorjahr 2,9 Prozent). Zum Kernbestand des
Unternehmens zählen 15.250 Wohnungen. Hier beträgt die Leerstandsquote
3,8 Prozent (Vorjahr 2,4 Prozent). Von den 525 Gewerbeeinheiten standen zum 31.
Dezember 2018 15,3 Prozent (Vorjahr 14,1 Prozent) leer.
Am 31. Dezember 2018 waren neben dem Geschäftsführer 137 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, davon 8 Auszubildende beschäftigt.
Die GWC hält unverändert gegenüber dem Vorjahr 100 Prozent der Kapitalanteile an
der GWC-Privatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH (PRIVEG), an der
Lagune Cottbus GmbH (Lagune) sowie an der Cottbuser Gesellschaft für
Gebäudeerneuerung und Stadtentwicklung mbH (CGG). Die GWC hat im Jahr 2018
zur Sicherung der Liquidität sowie der Erhöhung der Kreditwürdigkeit im Hinblick auf
zukünftige Sanierungsmaßnahmen eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der
Lagune in Höhe von 300 TEUR vorgenommen. Darüber hinaus ist die GWC an der
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH (EGC) mit 39,0 Prozent und an der
Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC) mit 25,05 Prozent beteiligt.
Geschäftsverlauf
Das Kerngeschäft, die Vermietung und Bewirtschaftung der eigenen Bestände,
entwickelte sich planmäßig. Die Planung der Vermietungsergebnisse des
Unternehmens orientiert sich an der Bevölkerungsprognose der Stadt
Cottbus/Chóśebuz. Der Einwohnerrückgang im Jahr 2018 spiegelt sich deshalb auch
in den Vermietungsergebnissen der GWC wieder. Insgesamt gingen die
Vermietungszahlen zurück. Die umfangreichen Investitionen im Wohnungsbestand
entsprechen der strategischen Ausrichtung und werden auch in der Zukunft für ein
nachhaltiges Wachstum des Unternehmens sorgen.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2018 ist das Bilanzvolumen um 8,6 Mio. EUR auf 485,8 Mio. EUR
gesunken. Der Rückgang des Bilanzvolumens auf der Passivseite ist im
Wesentlichen durch die Verminderung des langfristigen Fremdkapitals um 13,9 Mio.
EUR und der übrigen Rückstellungen um 1,4 Mio. EUR begründet, dem eine
Erhöhung des Eigenkapitals um 5,3 Mio. EUR und der übrigen Verbindlichkeiten
um 1,3 Mio. EUR gegenübersteht.
Der Rückgang des Bilanzvolumens auf der Aktivseite ist im Wesentlichen durch
Verminderung des Anlagevermögens um 5,8 Mio. EUR und der flüssigen Mittel um
5,0 Mio. EUR begründet. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände
erhöhten sich um 2,2 Mio. EUR.
Der Anteil des Eigenkapitals in Höhe von 229,7 Mio. EUR (Vorjahr 224,3 Mio. EUR)
am Bilanzvolumen beträgt 47,3 Prozent (Vorjahr 45,4 Prozent).
Die Guthaben bei Kreditinstituten und der Kassenbestand betrugen zum
31. Dezember 2018 16,2 Mio. EUR (Vorjahr 21,2 Mio. EUR); er ist zur mittel- und
Beteiligungsbericht 2018
Seite 31 von 135
langfristigen Liquiditätsabsicherung des Unternehmens notwendig. Die Gesellschaft
ist ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit termingerecht nachgekommen.
Die Umsatzerlöse betrugen im Jahr 2018 90,2 Mio. EUR (Vorjahr 87,6 Mio. EUR).
Der Anstieg resultiert insbesondere aus den Umsätzen der Hausbewirtschaftung
(2,6 Mio. EUR). Die Aufwendungen verminderten sich gegenüber dem Vorjahr
insgesamt um 1,3 Mio. EUR. Der Rückgang ist im Wesentlichen durch niedrigere
Zinsen und gesunkene Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung, denen ein
Anstieg der sonstigen Aufwendungen und der Instandhaltungskosten gegenüber
stehen, begründet.
Die GWC hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem Jahresüberschuss von 6,3 Mio.
EUR (Vorjahr 15,4 Mio. EUR) abgeschlossen.
Modernisierung, Instandsetzung und Instandhaltung
Kontinuierliche Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind ein fester
Bestandteil der Unternehmensstrategie und ein wichtiges Instrument, um die Qualität
und Werthaltigkeit der Wohnungsbestände zu sichern und damit die Substanz zu
erhalten. Im Geschäftsjahr 2018 hat die GWC insgesamt 25,4 Mio. EUR
(Vorjahr 22,9 Mio. EUR) für Neubau, Modernisierungs-, Instandsetzungs- und
Instandhaltungsmaßnahmen ausgegeben. Das entspricht 24,13 EUR/qm Wohn- und
Nutzfläche.
Im Jahr 2018 bildete die Fertigstellung des Neubaus in der Senftenberger Straße
21/Leipziger
Straße 38 mit 16 Wohnungen ein Schwerpunktvorhaben.
Grundlegende Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, verbunden mit
Grundrissveränderungen, wurden im Jahr 2018 in der Wernerstraße 44 (6
Wohnungen), in der Drebkauer Straße 12-13 (16 Wohnungen), Am Doll 8 (4
Wohnungen) sowie in der Thiemstraße 123-123d (42 Wohnungen) abgeschlossen.
Darüber hinaus erfolgte der Umbau eines leer stehenden Gewerbeobjektes in der
Muskauer Straße 56 für einen sozialen Träger zur Unterbringung von Kindern und
Jugendlichen in Wohngruppen. Weiterhin wurden Instandsetzungs- und
Modernisierungsmaßnahmen an Fassaden, Balkonen und Loggien, Aufzügen und
Treppenhäuser sowie die Erneuerung von Wohnungseingangstüren in weiteren
Gebäuden, barrierefreie Eingangsumbauten und die energetische Modernisierung
von Hausanschlussstationen durchgeführt. Im Geschäftsjahr investierte die GWC
auch in den Ausbau der zweiten Rettungswege für die Feuerwehr sowie in die
Neugestaltung von Außenanlagen.
Ausblick
Für das Geschäftsjahr 2019 wird ein Jahresüberschuss von 5,1 Mio. EUR geplant.
Auf Basis der Mittelfristplanung wird auch in den folgenden Jahren mit einem
positiven Jahresergebnis in dieser Größenordnung gerechnet. In der
Hausbewirtschaftung werden die Mieteinnahmen auch in den folgenden zwei Jahren
unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung sowie der Zu- und
Abwanderungen der Flüchtlinge vor allem durch Neuvermietungsaktivitäten und
Mieterhöhungen nach Modernisierungsmaßnahmen leicht steigen.
Für Neubau, Modernisierung und Instandsetzung wurden im Jahr 2018 15,4 Mio.
EUR investiert und weitere Mittel in Höhe von 10,0 Mio. EUR für die laufende
Instandhaltung eingesetzt. Aufgrund von geplanten Neubaumaßnahmen wie das
Beteiligungsbericht 2018
Seite 32 von 135
Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am Campus, Wohngebäude in der
Briesmannstraße und in der Dresdner Straße sowie einer Kindertagesstätte in der
Rostocker Straße, steigen die im Investitionsplan Bau geplanten Mittel im Jahr 2019
auf 22,3 Mio. EUR und im Jahr 2020 auf 30,8 Mio. EUR. Die geplanten Kosten für die
laufende Instandhaltung betragen jährlich ca. 12,0 Mio. EUR.
Im Jahr 2019 wird auf dem Grundstück Siemens-Halske-Ring 2, direkt auf dem
Campusgelände der BTU Cottbus-Senftenberg und in der Nähe vom Firmensitz der
GWC der Neubau „Regionales und Cottbuser Gründungszentrum am Campus –
RCGC“ begonnen. Es sind insgesamt 13,7 Mio. EUR Investitionskosten geplant. Die
Finanzierung erfolgt über einen Fördermittelzuschuss sowie über Fremdmittel. Ein
entsprechender Fördermittelbescheid in Höhe von 10,7 Mio. EUR wurde am
4. Dezember 2018 durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
übergeben.
Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages zwischen GWC und Lagune werden die
jährlichen Verluste, die der Lagune aus der Betreibung des Sport- und Freizeitbades
entstehen, von der GWC ausgeglichen. Der Gesellschafter, die Stadt
Cottbus/Chóśebuz, hat sich verpflichtet, der GWC diese Verluste zu erstatten. Die
aktuellen Maßnahmen aus der zwischen der Stadt Cottbus/Chóśebuz und dem Land
Brandenburg
geschlossenen
Konsolidierungsvereinbarung
zum
Haushaltssicherungskonzept sehen unter anderem vor, dass die Verluste aus der
Betreibung des Sport- und Freizeitbades Lagune für die Jahre 2020 bis 2022 von der
GWC finanziert werden sollen.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
108,7
Sachanlagevermögen
469.937,1
Finanzanlagevermögen
8.526,6
Anlagevermögen
478.572,5
I. Vorräte
33.205,6
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
5.805,5
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 23.990,6
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
387,0
Umlaufvermögen
63.388,8
Aktiva
541.961,3
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
5.113,0
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
311,2
III. Gewinnrücklagen
191.080,7
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
8.742,9
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
7.039,5
Eigenkapital
212.287,2
Rückstellungen
3.049,3
kurzfristige Verbindlichkeiten
54.169,8
langfristige Verbindlichkeiten
272.442,0
Verbindlichkeiten
326.611,8
Rechnungsabgrenzungsposten
12,9
Fremdkapital
329.674,0
Passiva
541.961,3
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
68,3
463.519,5
9.032,9
472.620,6
33.540,6
4.343,1
20.642,4
Ist 2017
130,1
458.569,9
9.118,2
467.818,2
35.216,5
3.231,8
21.167,4
Ist 2018
189,2
452.233,4
9.590,4
462.012,9
34.165,8
5.460,1
16.195,7
370,8
58.896,8
531.517,4
330,4
59.946,1
527.764,3
273,7
56.095,4
518.108,3
5.113,0
311,2
191.080,8
14.782,4
7.095,2
218.382,5
2.878,6
52.656,4
257.587,4
310.243,8
12,5
313.134,9
531.517,4
5.113,0
311,2
191.166,7
13.370,0
15.386,2
225.347,1
3.170,0
5.113,0
311,2
218.922,9
6.317,2
230.664,3
1.829,2
299.247,1
299.247,1
0,1
302.417,2
527.764,3
285.614,7
285.614,7
0,1
287.444,0
518.108,3
Seite 33 von 135
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. und akt. Eigenl.
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
83.726,5
188,6
108,0
7.460,5
42.705,6
7.048,0
20.733,3
5.155,9
643,2
10.123,6
7.975,2
933,6
2,1
7.039,5
Ist 2016
86.813,2
420,1
126,0
3.123,5
47.840,4
7.181,0
13.405,8
4.610,2
663,5
9.246,3
8.316,4
1.219,6
1,7
7.095,2
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
976,7
1.179,2
Zuschüsse der Stadt Cottbus
976,7
1.179,2
davon als Verlustausgleichszuschüsse
676,7
879,2
davon Sonstige Einzahlungen der Gemeinde *
300,0
300,0
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
6.463,0
1.000,0
Ablieferungen an die Stadt Cottbus/Chóśebuz
6.463,0
1.000,0
- von Gewinnen
6.463,0
1.000,0
sonstige Auszahlungen an die Stadt Cottbus
Ist 2017
87.645,6
1.673,1
127,2
14.139,3
51.806,9
7.487,8
13.642,9
4.330,8
128,9
8.544,6
17.448,7
2.060,8
1,7
15.386,2
Ist 2018
90.238,8
-1.023,4
142,8
3.335,8
51.875,7
7.719,1
13.834,9
5.157,8
435,4
5.891,1
8.040,0
1.721,1
1,7
6.317,2
Ist 2017
1.258,5
1.258,5
958,5
300,0
8.507,5
1.000,0
1.000,0
7.507,5
Ist 2018
1.241,2
1.241,2
941,2
300,0
1.000,0
1.000,0
1.000,0
* Entgelt für Schul- und Vereinsschwimmen der Lagune GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
88,3
39,2
88,9
41,1
88,6
42,7
89,2
44,5
101,3
12,1
117,0
29.571,9
100,7
10,7
111,9
27.763,0
112,1
9,7
111,7
6,5
38.760,9
22.887,4
3,2
3,1
4,5
2,4
138
8,4
126
8,3
133
8,5
133
8,6
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
8.129,5
20.733,3
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
7.037,5
13.405,8
Ist 2017
8.620,5
13.642,9
Ist 2018
8.203,6
13.834,9
Seite 34 von 135
Beteiligungsbericht 2018
Seite 35 von 135
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
Am Turm 14
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 729913-0
egc@egc-cottbus.de
www.egc-cottbus.de
Historie
Die Gesellschaft wurde am 17.07.1992 gegründet. Die letzte Änderung des
Gesellschaftsvertrages vom 05.06.1992 wurde am 14.03.2018 in das Handelsregister
eingetragen.
Handelsregister
B 3201, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
17.07.1992
gezeichnetes Kapital
30.000,00 EUR
Gesellschafter
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Stadt Cottbus/Chóśebuz
Stadtwerke Cottbus GmbH (seit 01.01.2018)
39,00 %
51,00 %
10,00 %
Beteiligungen
Keine
Unternehmensgegenstand
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung von Wirtschaft und Gewerbe durch
das Anwerben und die Bestandsentwicklung von Unternehmen, die
Existenzförderung sowie die Vermarktung von Grundstücken, insbesondere von
Gewerbe- und Wohnungsbauflächen sowie deren Erwerb, die Erschließung und das
Bebauen. Soll ein Grundstück im öffentlichen Interesse einer Bebauung zugeführt
werden, so kann die Gesellschaft als Bauherr, nicht jedoch als Bauträger fungieren.
Mitglieder Aufsichtsrat
Marietta Tzschoppe, Vorsitzende
Peter Fohler, stellvertretender Vorsitzender
Dr. Jan Breitfeld, (bis 29.01.2018)
Andrea Grunert
Gunnar Kurth
Joachim Käks, (seit 15.02.2018)
Karin Kühl
Jörg Schnapke
Beteiligungsbericht 2018
Seite 36 von 135
Geschäftsführung
Tina Reiche
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben der EGC gehören zu den Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft
entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl orientiert und dienen der
Förderung von Wirtschaft und Gewerbe.
Abschlussprüfer
HLV Wirtschaftsprüfung GmbH
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Das strategische Leitbild der Wirtschaftsförderung Cottbus wurde weiterentwickelt
und ein optimiertes Kommunikationsmuster für die Vermarktung des
Wirtschaftsstandortes Cottbus/Chóśebuz ausgerollt. Die Erreichbarkeit in den
Sozialen Medien wurde etabliert und die Pressearbeit verstärkt. Anfragen von
Investoren für das TIP, deren Ansprüche zum Zeitpunkt nicht sichergestellt werden
können, liegen vor. In Bearbeitung befindlich sind EGC-intern 63 Projekte, wobei das
Zentrum für Geroprophylaxe (Kolkwitz), die Entwicklung und Produktion von
Lastdrohnen, die Ansiedlung von zwei Logistikunternehmen, die Erweiterung eines
Autohauses, die Errichtung einer Autowerkstatt mit Lackierstraße sowie die
Bearbeitung der Großanfragen von Industrieansiedlungen auf dem TIP-Gebiet zu
nennen sind. Es konnten im Jahr 2018 Investoren mit 196 Arbeitsplätzen gewonnen
sowie Unternehmenserweiterungen aus dem Bestand mit 321 Arbeitsplätzen
begleitet werden. Die EGC organisierte und begleitete die Reise des
Oberbürgermeisters Holger Kelch in die Partnerschaft Lipezk. Ein hochkarätiges
Wirtschaftsforum zur „Smart City“-Thematik wurde durch die EGC mit dem Partner
Siemens AG organisiert. Die EGC ist Handlungsfeldkoordinator des Bereiches
Wirtschaft der ‚Digitalen Agenda Cottbus‘.
Lage der Gesellschaft
Die EGC erzielte Umsätze in Höhe von 52,4 TEUR. Die wichtigsten Positionen sind
Erträge durch Zuschüsse 780,9 TEUR, der Personalaufwand von 467,2 TEUR und
sonstige betriebliche Aufwände von 318,7 TEUR. Das negative Jahresergebnis
(-43,9 TEUR) ist auf ungeplante, für die aktuelle Geschäftsführung nicht
vorhersehbare Mehraufwendungen zurückzuführen.
Voraussichtliche Entwicklung
Die Wirtschaftsförderung Cottbus muss in den kommenden Jahren in
Zusammenarbeit mit der Verwaltung die agile Stadtentwicklung mehr denn je im
Rahmen der wirtschaftlichen, einschneidenden Strukturänderungen begleiten und
vorantreiben.
Die
gemeinsame
Vision
einer
wachsenden
Großstadt
Cottbus/Chóśebuz wird nur dann zur Wirklichkeit, wenn die urbanen
Themenschwerpunkte “Innovation und Erfindergeist” sowie “nachhaltige
Stadtentwicklung” gleichbedeutend mit “Erholen und Erleben” entwickelt werden. Es
ist ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Herstellung der Vermarktbarkeit des
TIP-Geländes zu erarbeiten, um darzulegen, welche Ausbaustufen innerhalb
welchen Zeitkorridors erreicht werden können. Zudem müssen die Kosten für den
Beteiligungsbericht 2018
Seite 37 von 135
Investor bzw. die Stadt Cottbus/Chóśebuz bekannt und bezifferbar sein. Die
Personalstruktur der EGC in den klassischen Aufgaben der Wirtschaftsförderung und
den Zukunftsthemen muss sich verfestigen und weiter entwickeln.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
3,0
Sachanlagevermögen
14,0
Anlagevermögen
17,1
I. Vorräte
2.325,1
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
959,4
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 397,9
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
3.682,4
Aktiva
3.699,5
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
30,0
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
6.607,7
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
-4.263,2
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
87,7
Eigenkapital
2.462,2
Rückstellungen
1.212,4
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
24,8
Verbindlichkeiten
24,8
Fremdkapital
1.237,3
Passiva
3.699,5
Ist 2016
3,1
9,1
12,2
2.530,9
36,2
234,8
Ist 2017
2,4
14,5
16,9
2.489,8
112,7
558,9
Ist 2018
8,3
12,0
20,3
2.460,5
18,5
227,0
2.801,9
2.814,1
3.161,4
3.178,3
1,5
2.707,6
2.727,9
30,0
6.607,7
-4.175,4
26,7
2.488,9
281,7
43,5
30,0
6.607,7
-4.148,7
-194,1
2.294,9
335,6
547,8
-0,0
547,8
883,4
3.178,3
30,0
6.607,7
-4.342,8
146,8
2.441,7
219,8
66,4
0,0
66,4
286,2
2.727,9
Ist 2017
276,7
-41,2
2.793,6
290,8
323,4
7,8
2.512,4
Ist 2018
52,4
-29,3
915,6
8,2
452,6
8,6
291,9
37,0
-142,3
24,2
27,5
-194,1
4,2
173,2
5,5
20,9
146,8
43,5
325,1
2.814,1
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. und akt. Eigenl.
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
15,3
9,1
747,6
16,6
301,0
3,8
346,0
0,2
6,0
98,7
-0,0
11,0
87,7
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
16,0
205,8
1.714,6
337,5
283,2
5,9
1.202,6
0,1
17,3
89,9
-0,0
63,2
26,7
Seite 38 von 135
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
203,2
122,5
Zuschüsse der Stadt Cottbus
122,5
122,5
davon als Betriebskostenzuschüsse
122,5
122,5
sonstige Einzahlungen der Stadt Cottbus
80,7
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
10,7
sonstige Auszahlungen an die Stadt Cottbus
10,7
Ist 2017
2.232,6
122,5
122,5
2.110,1
2.104,6
2.104,6
Ist 2018
175,8
122,5
122,5
53,3
448,3
448,3
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
0,5
66,6
0,4
88,4
0,5
72,2
0,7
89,5
14.575,7
39,2
175,9
20.429,7
108,0
6.445,3
-162,1
13.584,9
13,4
577,1
336,7
12.029,2
8,0
4.076,8
-315,8
2,5
1,6
-4,9
5,5
5
1.962,6
4
1.766,7
4
116,9
5
863,9
Ist 2017
12,5
7,8
Ist 2018
12,0
8,6
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
15,6
3,8
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
206,0
5,9
Seite 39 von 135
Institut für interdisziplinäre Medizinerweiter- und -fortbildung und klinische
Versorgungsforschung gemeinnützige GmbH i.L.
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 69-2958
info@ifmw-cottbus.de
www.ifmw-cottbus.de
Historie
Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 08.07.2011 am 31.08.2011 in
das Handelsregister eingetragen. Seit dem 18.05.2017 befindet sich die Gesellschaft
in Liquidation. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 12.06.2017. Mit
Eintragung in das Handelsregister am 02.05.2019 ist die Liquidation beendet und die
Gesellschaft erloschen.
Handelsregister
B 9023, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
31.08.2011
gezeichnetes Kapital
25.000,00 EUR
Gesellschafter
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Stadt Cottbus/Chóśebuz
50,00 %
50,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Der Gegenstand des IfMW ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die
Förderung der Berufsbildung sowie die Förderung und Unterstützung des
öffentlichen Gesundheitswesens. Dies wird umgesetzt durch den Betrieb des
Institutes für interdisziplinäre Medizinerweiter- und -fortbildung und klinische
Versorgungsforschung.
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne der Abgabenordnung.
Mitglieder Aufsichtsrat
Dr. Mario Sutowicz, Vorsitzender
Wolfgang Schröder, stellvertretender Vorsitzender
Karsten Bepler
Prof. Dietmar Henrich
Holger Kelch
Beteiligungsbericht 2018
Seite 40 von 135
Michael Neugebauer, Elbe-Elster Klinikum
Geschäftsführung
Anja Kiene bis 17.05.2017
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Der öffentliche Zweck wird durch die Förderung von Wissenschaft, Forschung,
Berufsbildung und die Unterstützung des öffentlichen Gesundheitswesens
umgesetzt.
Abschlussprüfer
HLV Wirtschaftsprüfung GmbH
Situationsbericht
Ziele des Unternehmens
Die gemeinnützige GmbH hatte das Ziel, dem drohenden Fachärztemangel in der
Region Lausitz-Spreewald entgegenzuwirken. Die gGmbH unterstützte Ärzte bei
ihrer Weiterbildung. Die Gesellschafter haben mit Beschluss vom 17.05.2017 die
Auflösung der Gesellschaft zum 18.05.2017 beschlossen. Ab diesem Zeitpunkt hat
die GmbH i.L. den Zweck der Beendigung der Geschäfte und Abwicklung des
Gesellschaftsvermögens.
Geschäftsverlauf
Den 80h-Kurs Psychosomatische Grundversorgung unter der Leitung von Kursleiter
Dr. Schiefer führte das Institut erfolgreich durch und beendete diesen planmäßig im
Laufe der Liquidation. Für die Beendigung der Kursveranstaltung wurden noch
Honorare und dafür notwendige Unkosten bezahlt.
Der Kurs wurde durch die Landesärztekammer zertifiziert und fand in den
Räumlichkeiten des regionalen Netzwerkpartners der gGmbH auf dem
FamilienCampus Lausitz in Klettwitz statt. Die Blockveranstaltungen waren gut
besucht und wurden von den teilnehmenden Ärzten durchweg positiv bewertet.
11 Teilnehmer besuchten jeweils die Blockveranstaltungen in Klettwitz, zudem
wurden persönliche Beratungsgespräche mit Studenten sowie ausländischen Ärzten
zu Fragen der Weiterbildung und zu Rotationen im ambulanten und stationären
Bereich und der Koordination dieser noch bis zum Ende des Jahres 2017 realisiert,
da die Anbahnungen bereits vor Liquidation begannen. Die größte Gruppe der
Teilnehmer stellten dabei die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin,
die in der Region Lausitz-Spreewald arbeiten. Hinzu kommen Ärzte, die ihre
Weiterbildung in der Region in einer anderen medizinischen Fachrichtung
absolvierten. Von den Teilnehmern wurde das Bedauern über die Auflösung der
Gesellschaft und damit der individuellen Unterstützung im Rahmen der Weiterbildung
mehrfach betont.
Im Geschäftsverlauf wurden die Abwicklung der Gesellschaft und die Beendigung der
Geschäfte zügig betrieben. Die Kündigung und Räumung der Büroräume erfolgte
zum 30.06.2017. Verträge mit Netzwerkpartnern und Institutionen wurden zum
nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt, so u.a. mit der Energieregion Lausitz, der
Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg und dem An – Institut für
Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg zum 31.12.2017.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 41 von 135
Lage der Gesellschaft
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Berichtszeitraum jederzeit
sichergestellt. Die vorhandenen liquiden Mittel bestimmen die Vermögenslage der
Gesellschaft und werden zur Deckung der ausgewiesenen Rückstellungen
verwendet. Der verbleibende Betrag wird an die Gesellschafter ausgezahlt.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
0,0
Sachanlagevermögen
0,0
Anlagevermögen
0,0
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
82,0
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 71,5
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
1,2
Umlaufvermögen
154,7
Aktiva
154,7
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
25,0
III. Gewinnrücklagen
61,5
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
53,4
Eigenkapital
139,8
Rückstellungen
11,8
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
2,6
Verbindlichkeiten
2,6
Rechnungsabgrenzungsposten
0,5
Fremdkapital
14,8
Passiva
154,7
Ist 2016
0,0
0,0
0,0
75,0
51,3
Ist 2017*
0,0
0,0
0,0
21,1
67,6
0,2
17,0
1,1
127,4
127,4
2,6
91,4
91,4
17,2
17,2
25,0
41,5
46,2
112,7
11,4
3,3
-0,0
3,3
25,0
0,0
50,3
75,3
8,7
7,4
Ist 2018 **
25,0
-21,1
3,9
13,3
14,7
127,4
7,4
0,0
41,5
91,4
Ist 2016
105,7
0,3
55,7
58,6
Ist 2017
21,2
0,02
24,5
24,5
0,8
15,8
43,6
18,8
-27,1
-27,1
9,6
-37,4
-37,4
12,8
-71,4
-71,4
Ist 2017
-
Ist 2018
2,5
2,5
13,3
17,2
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
117,6
0,1
42,3
58,7
0,6
20,9
-4,8
-4,8
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
sonstige Auszahlungen an die Stadt Cottbus
-
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2018
Seite 42 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
0,0
90,4
0,0
88,5
17,3
3.838,0
-20,2
-3,1
-21,3
1
49,9
1
55,5
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017*** Ist 2018***
1
1
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2017
Ist 2018
0,6
* 2017: Rumpfgeschäftsjahr 01.01.2017 bis 17.05.2017, Gesellschaft seit 18.05.2017 in Liquidation
** 2018: Liquidationsabschluss
*** 2017 + 2018: keine Angabe von Kennzahlen, da nicht aussagefähig
Beteiligungsbericht 2018
Seite 43 von 135
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Berliner Straße 20/21
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 350-0
info@lwgnet.de
www.lausitzer-wasser.de
Historie
Auf der Grundlage der Kommunalverfassung vom 17.05.1990 und des Vertrages
über die Abtretung der Anteile und Aktien an der CoWAG vom 22.11.1991 zwischen
der Vereinigung der kommunalen Eigentümer der Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung Cottbus e. V. wurde die Cottbuser Wasser und Abwasser AG
(CoWAG) kommunalisiert. Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG wurde durch
notariellen Vertrag 1993 errichtet. Ab 01.01.2004 hat die EURAWASSER eine
Beteiligung an der LWG Lausitzer Wasser GmbH und Co. KG erworben.
Handelsregister
A 326, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
22.03.1993
Stammkapital
25.565.000,00
Gesellschafter
EURAWASSER Cottbus GmbH
LWG Wasser und Abwasser GmbH & Co. Beteiligungs-KG
Stadt Cottbus/Chóśebuz
LWG Lausitzer Wasser Verwaltungs-GmbH
(geschäftsführende Komplementärin)
28,90 %
21,00 %
50,10 %
keine Einlage
Beteiligungen
LWG Lausitzer Wasser Verwaltungs-GmbH
(geschäftsführende Komplementärin)
BRAIN Brandenburg Innovation GmbH Cottbus
100,00 %
100,00 %
Unternehmensgegenstand
Gegenstand des Unternehmens sind die Planung, der Bau und der Betrieb von
Einrichtungen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, die Führung der
Geschäfte
von
Betrieben
und
Anlagen
der Wasserversorgung
und
Abwasserbeseitigung,
die
fachliche
Beratung
von
Unternehmen
der
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie alle Werk- und Dienstleistungen
für solche Unternehmen. Gegenstand ist insbesondere der Betrieb von Anlagen der
Wasserversorgung
und
Abwasserbeseitigung
für
Dritte
aufgrund
von
Betreiberverträgen oder Dienstleistungsverträgen. Die öffentlichen-rechtlichen
Bestimmungen sind zu beachten.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 44 von 135
Mitglieder Aufsichtsrat
Holger Kelch, Vorsitzender
Fritz Handrow, stellvertretender Vorsitzender, (bis 28.03.2018)
Dieter Perko, stellvertretender Vorsitzender, (seit 18.04.2018)
Andreas Bankamp
Bernd Boschan
Marion Hadzik
Lena Kostrewa
Jörg Lange
Robert Ristow
Karsten Schreiber, (seit 28.03.2018)
Geschäftsführung
Reinhard Beer, Marten Eger
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand der LWG ergibt sich der öffentliche Zweck
insbesondere durch die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für die Stadt
Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
Dr. Heilmaier & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft
Situationsbericht
Ertragslage
Im Berichtsjahr hat sich der operative Ertrag der Gesellschaft im Vergleich zum
Vorjahr reduziert. Dies ist auf die einmaligen Erträge im Vorjahr aus dem
gewonnenen Gerichtsverfahren mit der e.G. Wohnen zurückzuführen, bei
Bereinigung um diesen einmaligen Effekt (fast 7,2 Mio. EUR) sind die operativen
Erträge gestiegen, zum einen durch den wetterbedingten erhöhten
Trinkwasserabsatz, primär aber durch die Übernahme der Abwasserentsorgung in
Gemeinden des Amtes Lieberose/Oberspreewald und durch Preiserhöhungen
aufgrund gestiegener Kosten für den Transport für Inhalte aus abflusslosen
Sammelgruben und Kleinkläranlagen von Grundstücken, die nicht an die
Kanalisation angeschlossen sind.
Die operativen Aufwendungen stiegen und lagen bei den bezogenen Leistungen
über Plan. Die Kosten für die laufende Klärschlammentsorgung stiegen stark an. Die
sonstigen betrieblichen Aufwendungen konnten dagegen gesenkt werden. Das
Finanzergebnis konnte auch durch das höhere Ergebnis der BRAIN verbessert
werden. Entsprechend der Ergebnisentwicklung aufgrund des Sonderertrages im
Vorjahr reduzierte sich die Steuerbelastung.
Aufgrund des sehr hohen Liquiditätsbestandes zum Vorjahresende ist die
Liquiditätslage auch zum Jahresende trotz der erhöhten Entnahmen der
Gesellschafter in Verbindung mit der erhöhten Investitionstätigkeit und der Tilgung
von Krediten weiterhin sehr gut.
Die Risiken für das Unternehmen werden regelmäßig im Rahmen des
Risikomanagements systematisch untersucht und bewertet. Bestandsgefährdende
Risiken sind nicht zu erkennen. Die Entsorgung von Klärschlämmen ist zurzeit auf
Beteiligungsbericht 2018
Seite 45 von 135
Grund der geänderten Düngegesetzgebung in Deutschland problematisch, die
Kosten hierfür steigen deutlich. Im Bereich der LWG ist diese für das nächste Jahr
gesichert, nicht aber für die Folgejahre. Aufgrund der mittelfristigen Pflicht der
Phosphorrückgewinnung aus dem Klärschlamm der Kläranlage Cottbus wurde das
Projekt zur Errichtung und Betrieb einer Klärschlammmonoverbrennung zusammen
mit Partnern aus Brandenburg weiterverfolgt, eine Entscheidung dafür oder dagegen
kann aber noch nicht getroffen werden. Die Entsorgung der Klärschlämme ab 2020
ist daher zurzeit nicht gesichert. Für das Jahr 2019 zeigt die Planung ein Ergebnis in
Höhe von etwa 4,9 Mio. EUR.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Finanzanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten mit Rücklageanteil
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
1.084,2
170.849,8
510,2
172.444,3
4.079,0
8.953,7
Ist 2016
1.100,7
169.408,3
510,2
171.019,1
378,3
2.420,8
9.848,2
Ist 2017
2.125,9
167.692,2
510,2
170.328,4
361,2
1.178,3
15.084,8
Ist 2018
2.902,7
168.718,7
310,6
171.932,0
450,7
1.686,1
11.599,6
384,2
13.416,9
185.861,2
436,0
13.083,3
184.102,4
406,9
17.031,1
187.359,5
411,7
14.148,1
186.080,0
25.567,6
49.389,8
709,5
75.666,9
52,7
56.670,3
8.148,3
5.585,8
37.034,7
42.620,5
942,4
53.820,5
186.210,3
25.567,6
50.048,0
25.567,6
58.699,7
25.567,6
56.355,0
75.615,5
52,7
55.628,4
8.166,9
4.482,4
33.622,9
38.105,3
909,4
52.805,9
184.102,4
84.267,2
52,7
54.262,8
8.715,7
3.929,8
28.855,4
32.785,2
881,1
48.776,8
187.359,5
81.922,5
52,7
54.078,9
8.677,0
5.891,4
24.360,6
30.252,0
852,4
50.025,9
186.080,0
Ist 2015
29.514,6
-57,8
378,6
5.007,1
8.371,5
9.409,5
11.521,5
3.648,2
40,7
1.390,1
554,5
147,2
88,0
712,1
Ist 2016
31.102,0
23,9
510,2
2.539,3
9.037,8
9.759,3
7.119,6
2.238,5
44,3
1.128,3
4.936,1
660,0
82,6
4.193,6
Ist 2017
31.300,4
-46,8
721,5
10.269,4
8.930,4
10.499,7
6.698,4
2.466,8
2.482,5
1.383,1
14.779,1
2.041,6
83,2
12.654,3
Ist 2018
32.342,0
98,8
806,7
2.623,8
9.131,4
10.403,9
6.940,1
1.967,7
8,6
725,8
6.792,4
940,8
85,3
5.766,3
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. und akt. Eigenl.
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Beteiligungsbericht 2018
Seite 46 von 135
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
4.367,0
Zuschüsse der Stadt Cottbus
4.367,0
davon als Investitionszuschüsse
4.367,0
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
1.605,2
1.800,0
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
1.605,2
1.800,0
- von Gewinnen
1.605,2
1.800,0
Ist 2017
Ist 2018
1.803,4
1.803,4
1.803,4
2.000,1
2.000,1
2.000,1
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
92,6
40,6
92,9
41,1
90,9
45,0
92,4
44,0
65,4
4,7
240,2
8.859,1
63,9
3,6
291,9
10.721,6
66,4
4,4
433,4
18.087,3
61,8
2,2
240,1
13.021,3
1,1
2,9
7,5
3,5
172
31,9
176
31,4
179
33,5
177
32,2
Ist 2015
10.524,3
11.521,5
Ist 2016
5.407,6
7.119,6
Ist 2017
6.137,6
6.698,4
Ist 2018
8.743,4
6.940,1
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 47 von 135
LWG Wasser und Abwasser GmbH & Co. Beteiligungs-KG
Berliner Straße 20/21
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 350-0
info@lwgnet.de
www.lausitzer-wasser.de
Historie
Die Gesellschaft wurde am 14.06.1995 erstmals im Handelsregister eingetragen, mit
Gesellschaftsvertrag vom 1. Juli 1993 wurde die Gesellschaft errichtet. Mit
Eingemeindung der Ortsteile Gallinchen und Groß-Gaglow fielen der Stadt
Cottbus/Chóśebuz die entsprechenden Anteile am Kommanditkapital zu.
Handelsregister
A 626, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
14.06.1995
Stammkapital
5.128.800,00 EUR
Gesellschafter
AZV Cottbus Süd-Ost (bis 31.12.2018)
Gemeinde Kolkwitz
Stadt Cottbus/Chóśebuz (bis 31.12.2018)
Stadt Drebkau
Umlandgemeinden (bis 31.12.2018)
LWG Wasser und Abwasser Verwaltungs GmbH
(geschäftsführenden Komplementärin)
16,22 %
31,67 %
7,10 %
22,14 %
22,87 %
keine Einlage
Beteiligungen
LWG Wasser und Abwasser Verwaltungs GmbH
(geschäftsführenden Komplementärin)
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
100,00 %
21,00 %
Unternehmensgegenstand
Aufgabe der Gesellschaft ist die Holdingfunktion an der LWG Lausitzer Wasser
GmbH & Co. KG. Gegenstand des Unternehmens sind die Planung, der Bau und der
Betrieb von Einrichtungen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, die
Führung der Geschäfte von Betrieben und Anlagen der Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung,
die
fachliche
Beratung
von
Unternehmen
der
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie alle Werk- und Dienstleistungen
für solche Unternehmen. Gegenstand ist insbesondere der Betrieb von Betrieben
und Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Dritte aufgrund
von Betreiberverträgen oder Dienstleistungsverträgen.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 48 von 135
Mitglieder Aufsichtsrat
Fritz Handrow, Vorsitzender, (bis 28.02.2018)
Dieter Perko, Vorsitzender, (seit 28.03.2018)
Bernd Boschan, stellvertretender Vorsitzender, (seit 28.03.2018)
Dietmar Horke, (bis 18.10.2018)
Paul Köhne, (seit 05.11.2018)
Karsten Schreiber, (seit 01.03.2018)
Geschäftsführung
Reinhard Beer, Marten Eger
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand der LWG Wasser und Abwasser GmbH & Co.
Beteiligungs-KG ergibt sich der öffentliche Zweck insbesondere durch die
Wasserversorgung und Abwasserbehandlung für die Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
Dr. Heilmaier & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft
Situationsbericht
Geschäftsverlauf und Prognose
Die Tätigkeit der Gesellschaft ist auf die Holdingfunktionen an der LWG Lausitzer
Wasser GmbH & Co. KG (LWG) beschränkt. Der Geschäftsverlauf hängt damit im
Wesentlichen von der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Gesellschaft ab.
Im Berichtsjahr hat sich der Umsatz der LWG im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Dies
ist u.a. auf die Übernahme der Tätigkeiten im Bereich der Abwasserentsorgung in
mehreren Gemeinden des Amtes Lieberose/Oberspreewald zurückzuführen sowie
auf das günstige Wetter. Als Dienstleistungen wurden Bauleistungen primär im
Bereich Trinkwasser erbracht sowie die Ausbildung von Lehrlingen im Auftrag
anderer Unternehmen durchgeführt. Weitere Dienstleistungen wurden in der
Sanierung von Bergbaufolgelandschaften und bei der Betriebsführung von Anlagen
im Gebiet von Gemeinden oder Verbänden, die nicht direkt oder mittelbar
Gesellschafter sind, erbracht.
Da sich die Tätigkeit der Gesellschaft auf die Holdingfunktionen an der LWG
beschränkt, sind bei den Hinweisen auf wesentliche Chancen und Risiken der
künftigen Entwicklung primär die von der LWG gemachten Hinweise zu nennen.
Prognosen sehen einen weiteren Bevölkerungsrückgang im Versorgungsgebiet
voraus, auch wenn im Zuge eines möglichen erfolgreichen Strukturwandels im Zuge
des Ausstieges aus der Braunkohleförderung und -verstromung auch ein
Bevölkerungszuwachs im Bereich des Möglichen liegt. Wird hier allerdings kein
adäquater Ersatz an Arbeitsplätzen geschaffen, so droht wieder eine höhere
Abwanderung mit entsprechenden negativen Folgen für die lokale Wirtschaft im
Allgemeinen und die Versorger im Besonderen. Aufgrund des hohen Fixkostenanteils
bei der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung kann nicht mit einer
entsprechenden Entlastung auf der Kostenseite gerechnet werden.
Für das Jahr 2019 zeigt die Planung der LWG ein im Vergleich zum Ist 2018 in Höhe
von 5,76 Mio. EUR rückläufiges Ergebnis in Höhe von 4,88 Mio. EUR. Durch eine
Beteiligungsbericht 2018
Seite 49 von 135
Entnahme aus der gesamthänderischen Rücklage bei der LWG Lausitzer Wasser
GmbH & Co. KG erhöhten sich die Beteiligungserträge der LWG Wasser und
Abwasser Beteiligungs-KG 2018 um 630 TEUR im Jahr 2018.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Finanzanlagevermögen
16.132,6
Anlagevermögen
16.132,6
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
1.852,8
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 10,0
Kreditinst. u. Schecks
Umlaufvermögen
1.862,8
Aktiva
17.995,3
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
5.130,1
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
9.330,7
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
122,9
Eigenkapital
14.583,7
Sonderposten mit Rücklageanteil
25,6
Rückstellungen
4,8
langfristige Verbindlichkeiten
3,6
Verbindlichkeiten
3,6
Fremdkapital
3.386,1
Passiva
17.995,3
Ist 2016
16.132,6
16.132,6
2.237,5
34,2
Ist 2017
16.132,6
16.132,6
2.740,3
39,4
Ist 2018
16.211,5
16.211,5
4.143,2
36,3
2.271,7
18.404,3
2.779,7
18.912,3
4.179,5
20.391,0
5.130,1
9.330,7
772,3
15.233,1
25,6
7,8
1,8
1,8
3.145,6
18.404,3
5.130,1
9.330,7
827,3
15.288,1
25,6
10,8
1,8
1,8
3.598,6
18.912,3
5.131,4
9.409,6
1.702,6
16.243,6
25,6
7,8
9,5
9,5
4.121,8
20.391,0
Ist 2015
9,9
124,2
124,2
Ist 2016
18,5
773,6
773,6
Ist 2017
11,4
828,6
828,6
Ist 2018
15,4
1.703,9
1.703,9
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
89,6
81,0
87,7
82,8
85,3
80,8
79,5
79,7
90,4
124,2
94,4
773,6
94,8
828,6
100,3
305,7
0,7
4,2
4,4
8,4
GuV-Daten (in TEUR)
Sonst. betriebl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Jahresgewinn/Jahresverlust
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
-
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
-
Ist 2017
-
Ist 2018
-
Seite 50 von 135
Stadtwerke Cottbus GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 130
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 351-101
info@stadtwerke-cottbus.de
www.stadtwerke-cottbus.de
Historie
Die Stadtwerke Cottbus wurden am 11.01.1991 gegründet. Nach dem Verkauf von
74,9 % der Anteile an die DKB PROGES GmbH, Berlin, zum 01.01.2006 erfolgte ab
2014 die Rekommunalisierung des Unternehmens durch Kauf von 25,05% der
Anteile durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz, welche diese Anteile an die
Gebäudewirtschaft Cottbus weiterveräußerte. Zum 31.12.2014 hielt die Stadt Cottbus
durch die eigenen Anteile von 25,1 % sowie der Anteile der Eigengesellschaft
Gebäudewirtschaft Cottbus (25,05 %) mittelbar die Mehrheit an der Gesellschaft.
Die weiteren Anteile (49,85%) erwarb die Stadt Cottbus im Januar 2015 von der DKB
PROGES GmbH.
Handelsregister
B 1037, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
21.05.1991
gezeichnetes Kapital
2.500.000,00 EUR
Gesellschafter
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Stadt Cottbus/Chóśebuz
25,05 %
74,95 %
Beteiligungen
Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus mbH
Gas- Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH (seit 01.01.2018)
Cottbuser Energieverwaltungsgesellschaft mbH
100,00 %
63,00 %
100,00 %
10,00 %
100,00 %
Unternehmensgegenstand
Planung, Finanzierung, der Bau und Betrieb von Anlagen zur Versorgung Dritter mit
Strom, Fernwärme, Gas und Telekommunikation einschließlich ergänzender
Dienstleistungen sowie öffentlicher Personennahverkehr, die Stadtbeleuchtung und
sonstige der Versorgung und Entsorgung dienende Aufgaben. Die Gesellschaft kann
zusätzliche
Dienstleistungen
für
öffentliche
Einrichtungen
der
Stadt
Cottbus/Chóśebuz und Betriebsführungsaufgaben im Bereich öffentlicher Gebäude
übernehmen.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 51 von 135
Mitglieder Aufsichtsrat
Holger Kelch, Vorsitzender
Benjamin Ehlers, stellvertretender Vorsitzender
Reinhard Drogla
Andre Kaun
Joachim Käks
Enrico Michael
Ralf Siering
Geschäftsführung
Vlatko Knezevic
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand der Stadtwerke ergibt sich der öffentliche Zweck
insbesondere durch die Ver- und Entsorgungsleistungen für die Einwohner der Stadt
Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Das Projekt Neugestaltung der Fernwärmeversorgung (P25), die milde Witterung
sowie wieder steigende Preise am Strom- und Gasmarkt prägten das Geschäftsjahr
2018.
Mit P25 wird der bisher mit Braunkohle befeuerte Teil der Anlage durch neue
Gasmotoren ersetzt. Künftig kann das Cottbuser Heizkraftwerk dann mit moderner
Technologie Strom und Wärme mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent
produzieren. Zusätzlich werden neue Druckspeicher in die Anlage integriert, mit
deren Hilfe die Effizienz auch durch zeitliche Optimierung von Erzeugung und
Bereitstellung der Fernwärme gesteigert werden kann. Voraussetzung für die
Inbetriebnahme ist die Absenkung der Netztemperatur im Fernwärmenetz, die ein
Maßnahmenbündel erfordert, das bis in die Kundenanlagen reicht.
Am 24. Januar 2018 stimmte die Stadtverordnetenversammlung der Umsetzung des
Projektes zur Neugestaltung der Fernwärme (P25) zu und ein Konsortialkreditvertrag
mit einem Konsortium von fünf Banken konnte im Juni 2018 unterzeichnet werden.
Im Februar 2018 erhielt der in einer europaweiten Ausschreibung gesuchte Planer
den Zuschlag für die Projektierung des Heizkraftwerkes mit Gasmotoren. Ende
Oktober 2018 wurde ein strukturiertes Bieterverfahren mit begleiteter Angebotsphase
eröffnet, in dem der Generalunternehmer für den Bau eines BHKW gesucht wird.
Im ersten Quartal 2018 unterschrieb die SWC mit dem Genussrechtsgeber einen
Nachtrag, der u. a. die Laufzeit des Genussrechtes bis zum 31.12.2023 verlängert.
Investitionsschwerpunkt war der Ausbau und die Erneuerung des Fernwärmenetzes
(2,9 Mio. EUR einschließlich der Anlagen im Bau ohne Hausanschlüsse) und
Investitionen in die Erzeugung (HKW CB einschl. P25 rd. 2,3 Mio. EUR). In die
Betriebs- und Geschäftsausstattung und das immaterielle Anlagevermögen
(vorrangig IT) investierte die Gesellschaft rd. 0,2 Mio. EUR.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 52 von 135
Lage der Gesellschaft
Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete die SWC einen Verlust von 3,0 Mio. EUR
(i. Vj. Jahresüberschuss 2,1 Mio. EUR). Das Unternehmensergebnis vor
Sondereffekten ist negativ und ging zum Vorjahr von 3,2 Mio. EUR auf -3,3 Mio. EUR
zurück. Das ordentliche Betriebsergebnis von 1,6 Mio. EUR ist um 56 % geringer
gegenüber dem Vorjahr.
Die Bilanzsumme ging zum Stichtag um 7,3 Mio. EUR zurück, auf der Aktivseite vor
allem durch die Verminderung des Anlage- und Umlaufvermögens und auf der
Passivseite aufgrund der planmäßigen Kredittilgungen sowie dem gegenläufigen
Aufbau der kurzfristigen sonstigen Verbindlichkeiten.
Das Eigenkapital ging ergebnisbedingt zurück, die Eigenkapitalquote beträgt
unverändert 40 %.
Das Geschäftsjahr 2018 beendete die SWC mit einem positiven Cashflow aus der
laufenden Geschäftstätigkeit (12,3 Mio. EUR) und einem Innenfinanzierungsbeitrag
von 6,8 Mio. EUR. Der Finanzbedarf aus der Investitionstätigkeit und der Mittelbedarf
aus der Finanzierungstätigkeit konnten aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit vollständig gedeckt werden. Der verbliebene Finanzmittelüberschuss von 0,1
Mio. EUR erhöhte den Finanzmittelfonds auf 12,2 Mio. EUR.
Prognose
Die Stadtwerke Cottbus befinden sich weiterhin im Spannungsfeld zwischen dem
Wettbewerbsdruck aufgrund von Preisanpassungen durch zunehmende Steuern und
Abgaben, der volatilen Beschaffungspreise, der demographischen Entwicklung im
Versorgungsgebiet der Stadtwerke Cottbus sowie der Erfüllung von Anforderungen
des Energiewirtschaftsgesetzes.
Für das Geschäftsjahr 2019 plant die SWC einen Jahresverlust von rd. 0,6 Mio. EUR.
Darin enthalten ist ein Beteiligungsergebnis der HKWG und EVC für das
Geschäftsjahr 2019 von 3,2 Mio. EUR.
Zum Bilanzstichtag besteht als wesentliche Investitionsverpflichtung die
Modernisierung des HKW und die Absenkung der Netztemperatur im Fernwärmenetz
als wesentliche Voraussetzung für die Neugestaltung der Fernwärmeversorgung in
Cottbus/Chóśebuz (P25/P-10). Darüber hinaus sind für das Geschäftsjahr 2019
Investitionen in Höhe von 5,7 Mio. EUR vorgesehen.
Im zweiten Quartal erfolgt der Zuschlag für den Generalunternehmer, so dass dann
auf dem zwischenzeitlich vorbereiteten Baufeld mit dem Neubau der
Erzeugungsanlage begonnen werden kann.
Die Eigenkapitalquote (40 %) und der Verschuldungsgrad sind zwei wesentliche
Kennziffern, die zukünftig als Indikatoren im Rahmen der Fremdfinanzierung zur
Neugestaltung der Fernwärmeversorgung zu beachten sind.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 53 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Finanzanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
III. Gewinnrücklagen
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten mit Rücklageanteil
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
1.228,1
79.432,0
15.398,7
96.058,9
6.416,3
11.689,5
10.606,5
Ist 2016
947,4
72.451,3
15.398,7
88.797,5
7.013,5
12.763,7
5.799,8
Ist 2017
713,4
64.514,4
15.626,0
80.853,8
5.407,2
15.128,4
12.061,5
Ist 2018
567,9
60.809,2
15.825,7
77.202,7
4.217,8
12.519,5
12.182,2
252,8
28.965,1
125.024,0
204,2
25.781,1
114.578,5
202,1
32.799,2
113.653,0
183,8
29.103,2
106.306,0
2.500,0
5.324,5
7.513,5
24.004,2
39.342,2
158,0
1.982,8
10.540,8
12.659,5
60.337,3
72.996,7
3,4
83.540,9
125.024,0
2.500,0
5.324,5
7.513,5
28.575,5
43.913,5
120,9
1.727,7
9.717,9
6.883,5
52.211,0
59.094,5
4,0
68.816,4
114.578,5
2.500,0
5.324,5
7.513,5
29.968,5
45.306,5
83,8
1.569,9
10.063,1
9.994,1
46.631,6
56.625,7
3,9
66.692,8
113.653,0
2.500,0
5.324,5
7.513,5
26.980,2
42.318,2
46,6
1.384,6
9.856,4
16.818,8
35.881,3
52.700,1
62.556,5
106.306,0
Ist 2015
116.166,6
14.290,0
104.233,4
5.781,2
10.488,0
6.366,0
78,4
3.214,9
3.563,4
776,2
81,9
2.685,8
Ist 2016
120.293,1
1.955,1
96.046,7
5.918,8
10.115,7
5.231,2
43,4
3.040,8
4.216,4
-431,2
76,4
4.571,2
Ist 2017
121.530,8
2.679,7
98.879,1
5.948,4
10.953,0
6.046,0
23,2
2.697,7
2.792,3
676,5
55,8
2.060,1
Ist 2018
135.674,7
932,6
113.280,8
5.619,1
9.722,4
6.319,2
50,1
2.983,0
-2.922,2
18,8
47,3
-2.988,3
Ist 2017
700,0
700,0
500,0
200,0
Ist 2018
200,0
200,0
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
6.172,0
200,0
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
6.172,0
200,0
- von Gewinnen
5.972,0
- von Konzessionsabgaben
200,0
200,0
Beteiligungsbericht 2018
200,0
Seite 54 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
76,8
31,5
77,5
38,3
71,1
39,9
72,6
39,8
103,8
2,8
228,8
11.127,8
108,3
2,5
374,5
4.571,2
113,7
2,2
328,2
17.145,1
101,3
2,2
173,0
12.316,7
4,7
6,6
4,2
-0,0
94
5,0
90
4,9
83
4,9
79
4,1
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
4.971,4
10.488,0
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
3.040,2
10.115,7
Ist 2017
3.235,8
10.953,0
Ist 2018
6.202,9
9.722,4
Seite 55 von 135
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon:
E-Mail:
Internet:
030 25414-0
info@vbb.de
www.vbb.de
Historie
Am 08.12.1994 wurde der Gesellschaftsvertrag geschlossen und die
Handelsregistereintragung erfolgte am 06.03.1995.
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz und weitere Gebietskörperschaften (ehemalige
Mitglieder des Zweckverbandes ZÖLS) traten mit Wirkung zum 01.01.2006 der
Gesellschaft durch Kauf von Geschäftsanteilen bei.
Handelsregister
B 54603, Berlin Charlottenburg
Gründung/ HR-Eintrag
06.03.1995
gezeichnetes Kapital
324.000,00 EUR
Gesellschafter
Kommunale Gebietskörperschaften (17)
Land Berlin
Land Brandenburg
Stadt Cottbus/Chóśebuz
31,48 %
33,33 %
33,33 %
1,85 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der nachfrage- und
bedarfsgerechten Sicherung und Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Attraktivität
des ÖPNV im Sinne der ÖPNV-Gesetze der Länder Berlin und Brandenburg sowie
des Einigungsvertrages und der Grundsatzvereinbarungen der Länder Berlin und
Brandenburg vom 31. Dezember 1993.
Mitglieder Aufsichtsrat
Jens-Holger Kirchner, Vorsitzender, (seit 08.03.2018 bis 11.12.2018)
Stephan Loge, stellvertretender Vorsitzender
Ines Jesse, stellvertretende Vorsitzende, (seit 08.03.2018)
Dr. Wilhelm Benfer, (seit 02.01.2018)
Carsten Billing
Bernd Brandenburg, (bis 27.08.2018)
Beteiligungsbericht 2018
Seite 56 von 135
Michael Buhrke
Markus Derling, (bis 04.07.2018)
Andreas Ditten, (seit 01.01.2018)
Karina Dörk, (seit 27.08.2018)
Burkhard Exner
Jörg Gleisenstein, (seit 01.08.2018)
Ulrich Hartmann, (seit 01.02.2018)
Christian Heinrich-Jaschinski
Grit Klug
Roger Lewandowski
Hans-Werner Michael, (bis 31.01.2018)
Ralf Reinhardt
Heidrun Rhode-Mühlenhoff
Dr. Heike Richter
Steffen Scheller
Edelgard Schimko, (bis 31.12.2018)
Thomas Schlinkert
Dr. Hans-Jörg Schmedes, (bis 31.12.2018)
Gernot Schmidt
Günter Schulz
Christian Stein
Marietta Tzschoppe
Kornelia Wehlan, (seit 19.02.2018)
Ludger Weskamp
Geschäftsführung
Susanne Henckel
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehören zu den Aufgaben
der örtlichen Gemeinschaft entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl
orientiert und dienen der im öffentlichen Interesse gebotenen Gewährleistung des
öffentlichen Verkehrs.
Abschlussprüfer
Rückert ENERWA GmbH
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
In Bezug auf die tariflichen Fragestellungen wurden neben neuen Ticketangeboten
die Evaluierung des Tarifentwicklungsverfahrens und des VBB-Tarifindexes
durchgeführt und erörtert. Wie schon zum 01.01.2018 wurde auch zum 01.01.2019
aufgrund des niedrigen VBB-Tarifindex-Wertes keine Tarifanpassung im VBB
vorgenommen. Mit den Verkehrsunternehmen gelang eine grundsätzliche
Verständigung zur gerechten Ausgestaltung digitaler Vertriebslösungen im VBB.
Daneben hat die VBB GmbH ihr Engagement zur Einführung weiterer Linien der
Marke PlusBus im Land Brandenburg fortgesetzt. Neu eingerichtet wurde die
Kompetenzstelle Bahnhof bei der VBB GmbH. Sie legt den Fokus auf brachliegende
Bahnhofsgebäude im Land Brandenburg, berät vor Ort zu Nachnutzungskonzepten
und koordiniert die verschiedenen Akteure.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 57 von 135
Als Basis für die Berechnungen in der Einnahmenaufteilung findet alle drei Jahre
eine Verkehrserhebung im VBB statt. Zur schnelleren Verarbeitung und Senkung der
Fehleranfälligkeit wurde im Zuge der letzten Erhebungen sukzessive eine
elektronische Datenerfassung eingeführt. Um diese in der kommenden Erhebung bei
allen Verkehrsunternehmen anzuwenden, wurde die Verkehrserhebung 2019 im
Einvernehmen mit den Verkehrsunternehmen auf das Jahr 2020 verschoben.
Zudem wurde die Ausschreibung des SPNV-Netzes Elbe-Spree entscheidend
vorangebracht. Mit der Betriebsaufnahme sollen erhebliche Angebotsausweitungen
in Berlin und Brandenburg realisiert werden. Dazu wurde unter Mitwirkung der VBB
GmbH auch das Infrastrukturprojekt i2030 weiter vorangebracht, damit auch die
Kapazitäten der Schieneninfrastruktur in der Region mit den notwendigen
Angebotsausweitungen Schritt halten.
Mit Wirkung zum 01.01.2018 ist die VBB GmbH dem Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) beigetreten.
Lage der Gesellschaft
Aufgrund der Übernahme von Ausgaberesten liegt das Jahresergebnis wie in den
Vorjahren bei null. Die Ertragssteigerung (+340 TEUR zum Vorjahr) auf 14.710
TEUR ist u.a. auf eine erhebliche Steigerung der Akquise-Projekte zurückzuführen.
Die Gesellschafterbeiträge der Landkreise liegen bei 77,3 TEUR und damit 10,5
TEUR über Vorjahresniveau.
Der Stellenplan 2018 umfasste mit 93,5 Stellen 6 Stellen mehr als im Vorjahr. Für
zusätzliche Aufträge und Aufgaben wurden zehn neue Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter befristet eingestellt. Davon sind zwei dem Center für Nahverkehrs- und
Qualitätsmanagement zugeordnet. Dreizehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon
vier mit unbefristeten Verträgen, verließen das Unternehmen im Jahr 2018. Im Jahr
2018 wurden vier neue Auszubildende für den Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für
Büromanagement“ eingestellt, davon beendete jedoch eine Auszubildende die
Ausbildung vorzeitig nach nur einer Woche.
Der Finanzmittelbestand hat sich stichtagsbezogen um 356,8 TEUR erhöht und
beträgt 3.783,4 TEUR. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit
gesichert.
Ausblick
Der Mietvertrag der VBB GmbH endet zum 31.01.2021. Aus diesem Grund erfolgte
im Jahr 2018 die Analyse in Frage kommender Mietobjekte. Eine Entscheidung zum
neuen Mietobjekt ist für das Frühjahr 2019 vorgesehen und die VBB GmbH wird mit
den Planungen für den voraussichtlich 2020 notwendigen Umzug der Gesellschaft
beginnen. Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 wurde am 14.06.2018 vom VBBAufsichtsrat festgestellt.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 58 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
Eigenkapital
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
386,9
350,2
737,1
634,3
663,8
3.771,5
Ist 2016
413,5
319,6
733,2
885,8
711,0
3.439,9
Ist 2017
358,1
266,7
624,9
1.063,6
664,1
3.426,6
Ist 2018
344,9
199,2
544,1
13,5
538,7
3.783,4
75,7
5.145,3
5.882,4
87,7
5.124,4
5.857,6
97,4
5.251,8
5.876,7
43,0
4.378,6
4.922,7
324,0
324,0
727,0
1.317,0
2.775,6
706,6
3.482,2
32,3
4.831,4
5.882,4
324,0
324,0
723,1
1.379,8
2.412,6
988,1
3.400,7
30,0
4.810,5
5.857,6
324,0
324,0
624,9
1.301,2
2.353,5
1.273,1
3.626,6
324,0
324,0
544,5
1.546,5
2.507,7
-0,0
2.507,7
4.927,8
5.876,7
4.054,2
4.922,7
Ist 2015
1.123,9
225,2
13.070,9
1.063,0
5.644,3
154,9
7.559,5
16,8
14,8
0,2
0,2
-0,0
Ist 2016
1.014,8
245,7
12.124,6
905,7
5.744,2
206,6
6.523,0
8,9
13,6
0,9
0,9
0,0
Ist 2017
957,1
182,3
11.996,6
890,6
5.654,4
215,6
6.375,2
10,8
10,5
0,6
0,6
0,0
Ist 2018
888,7
-1.049,4
14.026,3
770,0
6.189,4
305,9
6.597,7
4,3
6,5
0,6
0,6
-0,0
Ist 2017
66,8
66,8
66,8
Ist 2018
74,2
74,2
74,2
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. und akt. Eigenl.
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
66,8
66,8
Zuschüsse der Stadt Cottbus
66,8
66,8
davon als Verlustausgleichszuschüsse
66,8
66,8
Beteiligungsbericht 2018
Seite 59 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
12,5
5,5
12,5
5,5
10,6
5,5
11,1
6,6
139,8
1,3
185,4
714,0
179,0
1,3
212,4
-331,0
255,6
1,1
223,1
-13,0
59,5
0,7
174,6
356,0
0,3
0,2
0,2
0,1
91
502,2
89
566,1
88
590,8
91
696,5
Ist 2015
247,0
154,9
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
206,6
215,6
305,9
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 60 von 135
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
Am Turm 14
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 28890-402
info@wirtschaftsregion-lausitz.de
www.wirtschaftsregion-lausitz.de
Historie
Die Gesellschaft wurde am 12.11.2009 gegründet. Die letzte Änderung des
Gesellschaftsvertrages vom 15.07.2009 wurde am 24.06.2019 vorgenommen. Dabei
erfolgte u.a. die Aufnahme eines neuen Gesellschafters sowie die Erhöhung des
Stammkapitals.
Handelsregister
B 8483, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
12.11.2009
gezeichnetes Kapital
30.000,00 EUR
Gesellschafter
Landkreis Dahme-Spreewald
Landkreis Elbe-Elster
Landkreis Görlitz
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Landkreis Spree-Neiße
Stadt Cottbus/Chóśebuz
16,67 %
16,67 %
16,67 %
16,67 %
16,67 %
16,67 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung der Strukturentwicklung in der
Lausitz. Dazu gehört u.a. die strategische Koordinierung und Begleitung des
Strukturwandels, die Begleitung der Strukturentwicklung als Maßnahmeträger sowie
die Koordinierung der länderübergreifenden Zusammenarbeit.
Mitglieder Aufsichtsrat
Heiko Jahn, Vorsitzender, (seit 02.03.2018)
Torsten Pötzsch, stellvertretender Vorsitzender, (seit 02.03.2018)
Carsten Billing
Wilfried Brödno
Hendrik Fischer
Dr. Hartmut Mangold
Beteiligungsbericht 2018
Seite 61 von 135
Gottfried Schierack
Martin Schiffner
Matthias Schneller
Klaus-Peter Schulze
Lothar Treder-Schmidt
Marietta Tzschoppe
Kerstin Weide
Heike Zettwitz
Geschäftsführung
Torsten Bork seit 01.09.2018, Norman Müller bis 31.08.2018
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben der WRL gehören zu den Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft
entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl orientiert und dienen der
Förderung von Wirtschaft und Gewerbe sowie der Strukturentwicklung der Lausitz.
Abschlussprüfer
BERLINCOUNSEL Revision GmbH
Situationsbericht
Allgemeines
Die
Energieregion
Lausitz-Spreewald
ELS
GmbH
wurde
als
Wirtschaftsförderungsgesellschaft am 15. Juli 2009 gegründet und wurde mit
Veröffentlichung im Handelsregister am 27.11.2017 zur Wirtschaftsregion Lausitz
(WRL) GmbH umfirmiert. Der Landkreis Görlitz ist mit Erhöhung und vollständiger
Übernahme der Stammeinlage i. H. v. 5 TEUR am 24.10.2017 als Gesellschafter
hinzugekommen.
Die Gesellschafter - die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Görlitz,
Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz halten durch die Stammeinlage von jeweils 5 TEUR gleiche Geschäftsanteile an der
WRL GmbH.
Es fanden vier Aufsichtsratssitzungen und sechs Gesellschafterversammlungen der
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH statt.
Geschäftsverlauf
Innerhalb der Projektarbeit gab es mit dem Jahr 2018 eine noch stärkere
Verschiebung hin zu Förderprojekten, die durch die Gesellschaft selbst beantragt
und umgesetzt wurden. Diese Konzentration auf eigene Fördervorhaben bedeutet
zugleich eine Reduzierung der finanziellen Unterstützung regionaler Akteure aus
Eigenmitteln
bei
der
Förderprojektumsetzung
im
Rahmen
von
Kooperationsvorhaben.
Wesentliche Aufgabe im Jahr 2018 war es, mit der Umfirmierung und der
länderübergreifenden Aufstellung eine strategische Ausrichtung der Gesellschaft
vorzunehmen. Mit der Bildung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und
Beschäftigung“ waren erheblich kommunikative Prozesse verbunden, sodass auch
Forderungen und Maßnahmen der Lausitz ausreichend Berücksichtigung finden.
Gerade auch die strukturelle Aufstellung in der Lausitz zur Regionalisierung und
Umsetzung der Strukturgelder war ein diskutierter Punkt, der weitere Entscheidungen
in Zukunft nach sich zieht. Erfahrungen aus dem Bundesmodellvorhaben
Beteiligungsbericht 2018
Seite 62 von 135
Unternehmen Revier im Bereich der Initiierung von Projekten, der Qualifizierung von
Projektthemen für die Fördermittelbeantragung und letztlich der Entwicklung von
Perspektiven für den Transformationsprozess der vom digitalen Wandel bzw.
energiewendebedingten Strukturwandel betroffenen Branchen wurden eingebracht.
Auch die Vorbereitung von Kooperationen mit den Landeswirtschaftsförderungen von
Sachsen und Brandenburg wurde vorangetrieben.
Prognose, Chancen- und Risikobericht
Mit der Betrauung werden künftig keine größeren Liquiditätsreserven mehr gegeben
sein. Der Personalaufwand ist grundfinanziert. Ein gleichbleibender oder größerer
Personalbestand ist somit abhängig von einer Drittmittelfinanzierung in der
Projektarbeit in den gesetzten Schwerpunkten und den definierten Kompetenzfeldern
der Wirtschaftsregion Lausitz. Für das Wirtschaftsjahr 2019 wird laut Wirtschaftsplan
mit Berücksichtigung der finanziellen Unterstützung des Freistaates Sachsen und
des Landes Brandenburg i. H. v. 300 T€ ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
1,9
Sachanlagevermögen
11,2
Anlagevermögen
13,2
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
25,2
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 114,1
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
1,7
Umlaufvermögen
141,0
Aktiva
154,1
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
25,0
Eigenkapital
25,0
Rückstellungen
9,4
kurzfristige Verbindlichkeiten
11,2
langfristige Verbindlichkeiten
0,0
Verbindlichkeiten
11,2
Rechnungsabgrenzungsposten
108,5
Fremdkapital
129,1
Passiva
154,1
Ist 2016
1,2
8,6
9,8
39,6
130,2
Ist 2017
0,5
6,0
6,5
74,7
32,7
Ist 2018
0,0
47,7
47,7
243,4
26,6
1,9
171,7
181,5
2,6
110,0
116,5
3,5
273,6
321,3
25,0
25,0
42,4
16,5
30,0
30,0
10,3
26,7
16,5
97,5
156,5
181,5
26,7
49,6
86,5
116,5
30,0
30,0
19,4
53,6
-0,0
53,6
218,2
291,3
321,3
Ist 2015
78,0
321,8
Ist 2016
79,1
339,0
Ist 2017
1,0
505,0
182,0
2,8
214,7
0,0
210,2
3,6
168,3
0,0
259,0
3,3
207,4
0,2
0,2
-0,0
36,0
36,0
-0,0
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Beteiligungsbericht 2018
0,1
36,1
36,1
Ist 2018
863,3
42,1
545,3
10,6
250,3
10,6
4,4
4,4
-0,0
Seite 63 von 135
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
60,0
60,0
Zuschüsse der Stadt Cottbus
60,0
60,0
davon als Betriebskostenzuschüsse
60,0
60,0
Ist 2017
50,0
50,0
50,0
Ist 2018
50,0
50,0
50,0
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
8,5
16,2
5,4
13,8
5,6
25,7
14,9
9,3
189,8
254,0
62,8
1.261,0
34,9
1.038,4
16,3
460,5
13,5
412,4
-102,5
-0,0
-0,0
0,1
3,3
4
233,4
6
265,8
7
25.900,8
13
Ist 2015
5,4
2,8
Ist 2016
0,2
3,6
510,1
45,7
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2017
3,3
Ist 2018
51,8
10,6
Seite 64 von 135
Grün- und Parkanlagen der Stadt Cottbus
Dresdener Straße 34
03050 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
0355/31008
gruen-park.cottbus@t-online.de
Historie
Der Eigenbetrieb Grün- und Parkanlagen der Stadt Cottbus entstand durch
Umwandlung des VEB Landschaftsgestaltung und Holzverarbeitung Cottbus mit
Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 19.12.1990.
Der Eigenbetrieb ist Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz im Sinne des §
86 Abs.1 Nummer 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. Er wird auf
der Grundlage der Verordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (EigV)
geführt.
Gründung/ HR-Eintrag
19.12.1990
Stammkapital
260.000,00 EUR
Gesellschafter
Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Der Eigenbetrieb ist für die Pflege und Unterhaltung öffentlicher Grün- und
Parkanlagen, des Stadtwaldes, des öffentlichen Grüns auf den städtischen
Friedhöfen und Grundstücken, der Kriegs- und Ehrengrabanlagen, von öffentlichen
Spielplätzen und Spielanlagen, der wassertechnischen Anlagen der Stadt, für die
Pflege, Unterhaltung und Beseitigung von Bäumen auf öffentlichen Flächen und des
Stadtwaldes sowie für die Wahrnehmung der hoheitlichen Aufgaben im
Bestattungswesen zuständig.
Mitglieder Werksausschuss
Hagen Strese, Vorsitzender
Veronika Piduch, stellvertretende Vorsitzende
Eberhard Kirchbach
Andreas Rothe
Werkleitung
Doris Münch bis 31.12.2018
Beteiligungsbericht 2018
Seite 65 von 135
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand des Eigenbetriebes Grün- und Parkanlagen der Stadt
Cottbus ergibt sich der öffentliche Zweck besonders durch die Aufrechterhaltung der
öffentlichen Reinlichkeit sowie den Schutz der natürlichen Umwelt.
Abschlussprüfer
Mazars GmbH & Co. KG
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 sah ein Jahresergebnis von 2,0
TEUR vor. Tatsächlich wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 3,8 TEUR erzielt.
Die Umsatzerlöse für das Jahr 2018 beliefen sich auf insgesamt 2.445 TEUR,
gegenüber 2017 eine Zunahme um 105 TEUR (+ 4,5 %). Ausschlaggebend für die
Erhöhung sind um 6,8 TEUR auf 50,1 TEUR gestiegene Umsätze mit Dritten, sowie
Aufträge für die Stadt Cottbus/Chóśebuz außerhalb der geplanten Haushaltsmittel
um 108 TEUR im Vorjahresvergleich auf 123,8 TEUR. Die Umsätze aus geplanten
Haushaltsmitteln gegenüber der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz konnten im
Vorjahresvergleich nahezu konstant gehalten werden. Gegenläufig wirkten
Kostensteigerungen im Vergleich zum Planansatz beim Personalaufwand in Höhe
von 88,4 TEUR und bei den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von
52,3 TEUR.
Lage der Gesellschaft
Das Eigenkapital des Betriebes beträgt 757 TEUR bei einer Bilanzsumme von 897
TEUR. Das Sachanlagevermögen beträgt 526 TEUR. Dabei waren für 2018
Ausgaben für Investitionen in Höhe von 125,0 TEUR vorgesehen, investiert wurden
tatsächlich 32,7 TEUR. Die Investitionen dienten ausschließlich Ersatzmaßnahmen,
darunter 2 Anhänger in Höhe von 18,0 TEUR und weiteren Anschaffungen im
Bereich der geringwertigen Wirtschaftsgüter. Die im Geschäftsjahr vorgesehene
Anschaffung eines Multicars verschob sich infolge von Lieferverzögerungen auf das
Geschäftsjahr 2019.
Voraussichtliche Entwicklung
Der Wirtschaftsplan von Grün- und Parkanlagen der Stadt Cottbus sieht für 2019
einen Jahresgewinn von TEUR 0,2 vor. Im Wirtschaftsplan 2019 steigen die
Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um 1,7 % bzw. TEUR 40,3. Dabei werden sich
die Haushaltsmittel Grünanlagen um 1,7% bzw. TEUR 40,3 erhöhen.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 66 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
0,2
596,6
596,7
8,5
110,8
76,5
Ist 2016
0,0
624,3
624,3
4,8
135,9
109,2
Ist 2017
4,9
607,3
612,1
9,1
119,1
216,4
Ist 2018
3,9
525,6
529,5
7,7
133,4
226,4
195,9
792,6
249,9
874,1
0,7
345,2
957,3
367,5
897,0
260,0
473,9
-62,9
671,0
32,8
56,7
32,0
-0,0
32,0
260,0
473,9
-62,9
44,8
715,9
31,8
95,1
31,4
0,0
31,4
260,0
473,9
-18,0
37,5
753,4
30,8
99,0
74,2
-0,0
74,2
88,7
792,6
126,5
874,1
173,2
957,3
260,0
473,9
19,5
3,8
757,2
29,8
64,8
44,8
0,0
44,8
0,5
110,0
897,0
Ist 2015
2.049,1
3,6
149,3
126,0
1.705,2
110,1
251,2
0,0
9,4
5,9
3,5
Ist 2016
2.184,3
Ist 2017
2.340,2
Ist 2018
2.445,2
132,2
125,4
1.759,0
119,1
260,9
0,0
52,0
7,1
44,8
124,1
139,5
1.857,2
126,1
296,3
0,0
45,2
7,7
37,5
123,5
121,5
2.017,1
115,2
303,3
0,0
11,5
7,7
3,8
Ist 2017
2.296,8
Ist 2018
2.395,0
2.296,8
4,0
4,0
4,0
2.395,0
3,8
3,8
3,8
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
2.061,6
2.149,2
Zuschüsse der Stadt Cottbus
33,5
davon als Investitionszuschüsse
33,5
sonstige Einzahlungen der Stadt Cottbus
2.028,1
2.149,2
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
3,6
3,6
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
3,6
3,6
- von Verwaltungskostenbeiträgen
3,6
3,6
Beteiligungsbericht 2018
Seite 67 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
75,3
84,7
71,4
81,9
63,9
78,7
59,0
84,4
112,5
611,2
207,5
114,7
795,7
174,8
123,1
465,4
217,6
143,0
820,4
42,1
0,4
5,1
3,9
0,4
45
83,2
50
80,5
48
79,4
52
82,5
Ist 2015
145,5
110,1
Ist 2016
146,8
119,1
Ist 2017
118,1
126,1
Ist 2018
32,7
115,2
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 68 von 135
Jugendkulturzentrum Glad-House
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 38024-0
verwaltung@gladhouse.de
www.gladhouse.de
Historie
Seit dem 01.07.1991 wurde das Jugendkulturzentrum Glad-House als
eigenbetriebsähnliche Einrichtung in Anlehnung an das Eigenbetriebsrecht
Nordrhein-Westfalens geführt. Die Gemeindeordnung des Landes Brandenburg und
die Verordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden des Landes Brandenburg
sehen keine eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen vor, so dass das
Jugendkulturzentrum Glad-House als Eigenbetrieb zu bezeichnen war. Mit Beschluss
der Stadtverordnetenversammlung vom 23.02.2000 wurde die bestehende Satzung
vom 28.08.1996 dahingehend geändert. Das Jugendkulturzentrum Glad-House ist
Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz im Sinne des § 86 Abs.1 Ziffer 1 der
Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. Es wird auf der Grundlage der
Verordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (EigV) geführt.
Stammkapital
entfällt
Gesellschafter
Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Der Eigenbetrieb wird als ein Kulturzentrum betrieben und erstellt insbesondere für
Jugendliche kulturelle und kulturpädagogische Angebote in der Stadt
Cottbus/Chóśebuz. Darüber hinaus können weitere kulturelle Aktivitäten durchgeführt
werden, sofern sie sich in ihrem Umfang der Gesamtzielstellung des Eigenbetriebes
unterordnen.
Mitglieder Werksausschuss
Andre Kaun, Vorsitzender
Patricia Herrmann, stellvertretende Vorsitzende
Markus Möller
Werkleitung
Jürgen Dulitz bis 31.03.2018, Hendrikje Eger seit 01.04.2018
Beteiligungsbericht 2018
Seite 69 von 135
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand des Jugendkulturzentrums Glad-House ergibt sich der
öffentliche Zweck durch die Erstellung von kulturellen, kulturpädagogischen und
soziokulturellen Angeboten, insbesondere für Jugendliche. Die Angebote zielen
vorrangig auf gemeinnützige und nichtkommerzielle Formen der Kultur.
Abschlussprüfer
Mazars GmbH & Co. KG
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Der Fehlbetrag für das Jahr 2018 liegt bei 47,3 TEUR bei einem geplanten Verlust
von 32,5 TEUR. Statt der geplanten 276 TEUR aus Eintrittseinnahmen,
Teilnehmerbeiträgen, zusätzlichen Projektmitteln, Spenden und Mieterträgen wurden
im Kulturbetrieb 297,2 TEUR erwirtschaftet. Insbesondere der zusätzliche
Kinoprogrammpreis in Höhe von 5,0 TEUR, 1,5 TEUR Spenden und zusätzliche
Projektmittel in Höhe von 5 TEUR sorgten für ein insgesamt gutes Ergebnis. Obwohl
der Planansatz von 254 TEUR in der Gastronomie mit einem Gesamtumsatz von
208,2 TEUR verfehlt wurde, bedeutet dies eine Verbesserung des prozentualen
Ergebnisses im Vergleich zum Vorjahr. Die Tendenz zu geringeren Pro-KopfUmsätzen bei Veranstaltungen setzte sich fort. Die Personalkosten für angestellte
Mitarbeiter und die Aufwendungen für die Freiwilligen lagen mit 588,1 TEUR unter
dem Planansatz von 603,4 TEUR. Die Raumkosten/Betriebskosten lagen bei 95,5
TEUR und damit 3,3 TEUR unter dem Plan. Die Gründe dafür liegen unter anderem
in Einsparungen im Betriebsbedarf bzw. den Instandhaltungskosten. Im Berichtsjahr
standen städtische Investitionsmittel in Höhe von 19 TEUR zur Verfügung. Größere
Baumaßnahmen gab es im Berichtsjahr nicht. Im Jahr 2018 waren 11 Festangestellte
und 2 Auszubildende im Betrieb tätig.
Kulturarbeit
Der Veranstaltungsbereich erwirtschaftete im Berichtsjahr 2018 Umsätze in Höhe
von 211,7 TEUR. Die direkten, veranstaltungsbedingten Aufwendungen lagen bei
242,7 TEUR. Im Jahr 2018 erwirtschaftete die Literaturwerkstatt 9,0 TEUR. Die
Aufwendungen lagen bei 5,2 TEUR. Es konnte ein Überschuss von 3,7 TEUR erzielt
werden. Die Gesamtumsätze des Bereiches OBENKINO lagen bei 76,5 TEUR und
damit um fast 8,5 TEUR über dem Planziel. Im Jahr 2018 bot das
Jugendkulturzentrum „Glad-House“ 598 Veranstaltungen sowie 244 Tage mit
Schreibwerkstätten/Workshops. Im OBENKINO wurden an insgesamt 294 Tagen für
15.279 Besucher/innen 492 Veranstaltungen und Vorstellungen angeboten. Die Zahl
der Veranstaltungsbesucher lag insgesamt bei 43.163, die der Nutzerkontakte der
Literaturwerkstatt bei 1.732.
Zukünftige Entwicklung des Eigenbetriebes
Für das Wirtschaftsjahr 2018 erfolgte eine erneute Anpassung des städtischen
Zuschusses entsprechend der Höhe der geplanten Personalkosten für
Festangestellte, Auszubildende und der Eigenanteile für die Vergütung der
Freiwilligendienste. Das vielfältige Angebot des Eigenbetriebs ist durch die
Besucher/innen seit Jahren anerkannt und wird in den verschiedenen
Kulturbereichen nach wie vor sehr gut angenommen. Gleichzeitig strebt der
Beteiligungsbericht 2018
Seite 70 von 135
Eigenbetrieb eine Öffnung des Hauses für neue Projektansätze und die damit u.a.
verbundenen Partnerschaften an.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
2,0
2.232,7
2.234,8
17,8
39,5
83,6
Ist 2016
1,1
2.165,5
2.166,5
19,3
80,6
84,3
Ist 2017
0,4
2.048,1
2.048,6
15,6
46,5
87,2
Ist 2018
0,0
1.946,5
1.946,5
15,5
34,9
119,3
0,3
141,2
2.375,9
0,3
184,4
2.351,0
0,3
149,6
2.198,2
0,3
170,0
2.116,5
929,9
-415,2
18,2
532,9
1.778,1
17,3
45,1
0,0
45,1
2,5
64,9
2.375,9
929,9
-396,9
-6,9
526,1
1.741,2
15,8
67,9
-0,0
67,9
929,9
-403,8
-63,3
462,8
1.657,9
15,6
61,9
0,0
61,9
929,9
-467,1
-47,3
415,5
1.588,4
21,8
87,2
83,7
2.351,0
77,5
2.198,2
Ist 2016
559,7
740,4
262,5
514,5
128,6
402,6
Ist 2017
504,2
754,7
267,1
551,0
127,3
365,8
0,3
-52,6
3,7
7,0
-63,3
-47,3
Ist 2017
581,7
581,7
0,9
580,7
20,8
20,8
20,8
Ist 2018
636,0
636,0
17,8
618,2
18,5
18,5
18,5
87,2
3,6
112,6
2.116,5
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
582,6
725,2
269,4
527,5
133,3
354,6
1,5
21,4
3,1
-8,0
-1,2
18,2
-6,9
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
564,3
607,8
Zuschüsse der Stadt Cottbus
564,3
607,8
davon als Investitionszuschüsse
14,0
50,4
davon als Betriebskostenzuschüsse
550,3
557,4
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
22,1
21,7
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
22,1
21,7
- von Verwaltungskostenbeiträgen
22,1
21,7
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2018
498,9
797,3
259,4
594,4
129,6
360,2
-47,3
Seite 71 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
94,1
22,4
92,2
22,4
93,2
21,1
92,0
19,6
23,8
0,3
313,1
1,2
24,3
21,3
271,6
11,1
22,6
0,1
241,8
2,7
0,8
-0,3
-2,9
-2,2
10
90,5
10
91,9
10
109,3
11
119,1
Ist 2015
20,4
133,3
Ist 2016
61,1
128,6
Ist 2017
9,3
127,3
Ist 2018
27,6
129,6
195,0
31,7
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 72 von 135
Kommunales Rechenzentrum der Stadt Cottbus
Calauer Straße 71
03048 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 4949710
post@krz-cottbus.de
www.krz-cottbus.de
Historie
Das Kommunale Rechenzentrum der Stadt Cottbus/Chóśebuz wurde mit Beschluss
der Stadtverordnetenversammlung vom 25.05.2011 zum 01.06.2011 als Eigenbetrieb
gegründet.
Der Eigenbetrieb ist Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz im Sinne des §
86 Absatz 1 Nummer 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. Er wird
auf der Grundlage der Eigenbetriebsverordnung geführt.
Stammkapital
25.000,00 EUR
Gesellschafter
Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Der
Eigenbetrieb
hat
die
Aufgabe,
Datenverarbeitungsverfahren,
Datenverarbeitungsleistungen
und
Datenübertragungsnetze
sowie
IT
Dienstleistungen aller Art zur Erledigung oder Vereinfachung insbesondere von
Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur
Verfügung zu stellen und zu unterhalten.
Der Eigenbetrieb erbringt insbesondere folgende Leistungen für die Stadt
Cottbus/Chóśebuz:
•
Sicherstellung
der
betrieblichen Abwicklung
landeseinheitlicher
und
rechenzentrumsspezifischer Verfahren
• Beratung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und der laufenden Anwendung
von Verfahren und DV - Programmen
• Entwicklung und Pflege von DV – Programmen und Verfahren, soweit diese nicht
von Dritten übernommen werden.
• Beratung und Unterstützung auf dem Gebiet der Informations- und
Kommunikationstechnik einschließlich der Durchführung von Schulungsmaßnahmen
• Auswahl und Beschaffung von Hardware und Software
• Planung, Einrichtung und Betrieb eines Rechenzentrums einschließlich der
Kommunikationsnetze
Beteiligungsbericht 2018
Seite 73 von 135
• Beratung und Unterstützung der Stadt Cottbus/Chóśebuz in Angelegenheiten des
Datenschutzes Veranlassung einer Prüfung der bereitgestellten Programme und
Verfahren im Sinne §§ 81 Abs. 3, 102 Abs. 1 Nr. 6, 107 BbgKVerf in Verbindung mit
§ 33 KomHKV
Hierzu gehört im Rahmen der Gesetze – insbesondere § 92 Abs. 2 BbgKVerf – auch
die Einrichtung und Unterhaltung von Neben- und Hilfsbetrieben, wenn diese
wirtschaftlich mit dem Eigenbetrieb zusammenhängen und der optimalen
Aufgabenerfüllung des Eigenbetriebes unmittelbar dienen.
Mitglieder Werksausschuss
Jörg Schnapke, Vorsitzender
Markus Möller, stellvertretender Vorsitzender, (bis 31.12.2018)
Mario Kallauke
Andre Kaun
Werkleitung
Oliver Bölke
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand des Eigenbetriebes Kommunales Rechenzentrum der
Stadt Cottbus/Chóśebuz ergibt sich der öffentliche Zweck besonders durch die
Aufrechterhaltung und Betreibung von Datenverarbeitungsverfahren und ITDienstleistungen für die Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
SMART GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Die Umsetzung komplexer Projekte im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit,
die Gewinnung externer Mandanten aber auch die Realisierung von bedeutsamen
Projekten für die Stadt Cottbus/Chóśebuz sind bezeichnend für das Geschäftsjahr
2018. Insbesondere der Jahresanfang wurde durch die Vorarbeiten zum Inkrafttreten
der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) geprägt. Resultierend aus den
gestiegenen Sicherheitsanforderungen wurde begonnen, ein IT- Sicherheitskonzept
auf Grundlage der vom Bundesamt für Informationsschutz (BSI) herausgegebenen
Richtlinie zu erstellen. Weiterhin erfolgte der Ausbau der Leitungsanbindungen der
Verwaltungsstandorte Karl-Marx-Straße 67 und Neumarkt 5 mit dem Ergebnis,
gestiegenen Anforderungen an Bandbreiten zu entsprechen und eine deutliche
Steigerung der Geschwindigkeit umzusetzen. Eines der größeren Projekte des
Jahres war die Überführung und gleichsam die Erneuerung der gesamten ITInfrastruktur des Fachbereiches Geoinformation und Liegenschaftskataster in das
Kommunale Rechenzentrum Cottbus (nachfolgend KRZ Cottbus genannt). Ferner
wurde der Verwaltungsstandort Berliner Straße 154 aufgrund gestiegener Aufwände
und räumlicher Hürden leitungstechnisch neu ertüchtigt und Arbeitsplätze sowie
Druck- und Kopiertechnik für 15 Mitarbeiter errichtet. Mit der im Jahr 2017
vorangegangenen Entscheidung zur Einführung eines neuen Finanzfachverfahrens
in der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz, erfolgte in 2018 der Startschuss für die
Beteiligungsbericht 2018
Seite 74 von 135
Umsetzung eines der größten Projekte in der Verwaltung. Im KRZ wurde die
notwendige technische Plattform für das Verfahren errichtet. Ein gemeinsames
Projektmanagement mit der Stadtverwaltung wurde realisiert und wichtige
Vorarbeiten für die Umsetzung begonnen. Daneben wurde gemeinsam mit dem
Fachbereich
Bürgerservice
die
Ausschreibung
einer
professionellen
Alarmierungssoftware vorbereitet und realisiert. Neben den Aufgaben und
Anforderungen der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz wurden das Fachverfahren
Personal-Software P&I LOGA und die Finanzsoftware CIP Kommunal/CIP Archiv für
den Mandanten Gemeinde Märkische Heide in den Verantwortungs- und
Betreuungsbereich des KRZ Cottbus überführt. Im Rahmen der Vorbereitung eines
IT-Zweckverbandes für brandenburgische
Kommunen
wurden
in drei
Großveranstaltungen an verschiedenen Orten in Brandenburg gemeinsam mit dem
Städte- und Gemeindebund Brandenburg Ziele und Inhalte eines IT-Zweckverbandes
interessierten Brandenburger Kommunen vorgestellt.
Lage und Ausblick
Das KRZ Cottbus verzeichnet im Geschäftsjahr 2018 einen Jahresgewinn in Höhe
von 11,2 TEUR. Von dem städtischen Betriebskostenzuschuss in Höhe von rund 4,8
Mio. EUR entfallen ca. 45,28 % zur Deckung der vertraglich vereinbarten
Aufwendungen mit der T-Systems International GmbH. Der Investitionszuschuss
beläuft sich auf rund 426,9 TEUR. Die Umsatzerlöse sind gegenüber dem Vorjahr um
312,6 TEUR auf 6.006,2 TEUR gestiegen. Im Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeit
als Betrieb gewerblicher Art gegenüber Dritten ist ein Anstieg der Umsatzerlöse in
Höhe von 17,1 TEUR auf 110,4 TEUR zu verzeichnen. Demgegenüber stehen
Aufwendungen in Höhe von 6,2 Mio. EUR. Diese lassen sich im Wesentlichen in
Materialaufwand mit rund 3,4 Mio. EUR, Personalaufwendungen mit 2,2 Mio. EUR,
Abschreibungen in Höhe von 335,8 TEUR und sonstige betriebliche Aufwendungen
mit 310,4 Mio. EUR unterteilen. Die Eigenkapitalquote liegt bei 10,73 % der
Bilanzsumme.
In den Folgejahren wird forciert, die bereits angebundenen Kommunen mit weiteren
Fachapplikationsleistungen und Rechenzentrumsdiensten zu versorgen. In diesem
Zusammenhang verfolgt das Rechenzentrum konsequent das Ziel, seine
Dienstleistungen auszubauen und neben dem bestehenden Produktportfolio weitere
kommunale Fachverfahren und IT-Services anzubieten.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 75 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
232,1
228,2
460,3
1,9
135,9
171,9
Ist 2016
192,2
177,8
370,0
1,0
267,8
83,6
Ist 2017
265,7
145,2
410,9
11,0
136,3
115,5
Ist 2018
286,3
306,0
592,3
2,4
504,4
317,1
36,7
346,5
806,8
77,6
430,0
799,9
194,5
457,4
868,2
149,9
973,9
1.566,2
25,0
25,0
25,0
25,0
54,1
12,7
91,9
415,6
69,0
195,8
34,6
230,4
66,9
135,0
226,9
358,6
88,0
126,5
-0,0
126,5
133,2
11,2
169,4
570,4
85,6
299,4
806,8
214,5
799,9
201,9
-68,7
158,2
381,1
71,6
28,2
215,8
244,0
13,3
328,9
868,2
Ist 2015
608,9
6.020,7
202,7
1.798,0
355,8
4.254,6
5,9
12,7
Ist 2016
704,3
5.740,2
220,4
1.868,0
315,9
3.899,3
5,9
135,0
Ist 2017
5.693,6
345,7
3.435,2
1.986,2
243,9
440,8
2,0
-68,7
12,7
135,0
-68,7
12,0
0,8
11,2
Ist 2017
5.172,3
5.172,3
265,1
4.907,2
36,2
30,7
30,7
5,5
Ist 2018
5.219,5
5.219,5
426,9
4.792,6
54,8
37,9
37,9
17,0
733,2
733,2
7,7
826,4
1.566,2
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Jahresgewinn/Jahresverlust
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
5.841,6
5.564,9
Zuschüsse der Stadt Cottbus
5.841,6
5.564,9
davon als Investitionszuschüsse
195,3
218,6
davon als Betriebskostenzuschüsse
5.646,4
5.346,3
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
32,5
32,1
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
32,5
32,1
- von Verwaltungskostenbeiträgen
32,5
32,1
sonstige Auszahlungen an die Stadt Cottbus
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2018
6.006,2
247,2
3.405,6
2.189,6
335,8
310,4
Seite 76 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
57,1
11,4
46,3
28,4
47,3
18,2
37,8
10,8
27,5
1,0
176,9
8,7
61,3
0,8
339,9
-115,6
91,0
0,0
1.619,9
54,0
152,4
2,3
17,6
-7,7
0,7
30
295,3
31
265,2
34
34,9
38
36,5
Ist 2015
175,7
355,8
Ist 2016
191,3
315,9
Ist 2017
288,5
243,9
Ist 2018
313,7
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
335,8
Seite 77 von 135
Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus
Dresdener Straße 51
03050 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 486-200
ssb@ssb-cottbus.de
www.ssb-cottbus.de
Historie
Der Eigenbetrieb Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus entstand durch Beschluss der
Stadtverordnetenversammlung vom 28.11.1990 zum 01.01.1991. Der Eigenbetrieb
ist Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz im Sinne des § 86 Abs.1 Ziffer 1
der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. Er wird auf der Grundlage der
Verordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (EigV) geführt.
Stammkapital
260.000,00 EUR
Gesellschafter
Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Der Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus verwaltet und bewirtschaftet die dem
Sondervermögen „Sportstätten“ der Stadt Cottbus/Chóśebuz zugeordneten
Sportanlagen und Sporteinrichtungen sowie das Sportzentrum einschließlich der
Lausitzer Sportschule.
Mitglieder Werksausschuss
Mario Kaun, Vorsitzender
Lena Kostrewa, stellvertretende Vorsitzende, (bis 28.02.2018)
Christine Fehrmann
Rüdiger Galle
Anja Lobedann, (seit 28.02.2018)
Werkleitung
Ralf Zwoch
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand des Eigenbetriebes Sportstättenbetrieb der Stadt
Cottbus ergibt sich der öffentliche Zweck insbesondere durch die Gewährleistung der
notwendigen Bedingungen für den Spitzen-, Nachwuchs-, Breiten- und Schulsport
der Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 78 von 135
Abschlussprüfer
WTL Wirtschaftstreuhand Lausitz GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Situationsbericht
Geschäftsverlauf und Geschäftsergebnis des Eigenbetriebes
Das Wirtschaftsjahr 2018 verlief für den Sportstättenbetrieb als kommunalen
Eigenbetrieb der Stadt Cottbus weitestgehend planmäßig. Umfangreiche Sanierungs, Werterhaltungs- sowie Bauunterhaltungsmaßnahmen im Sportzentrum konnten
entsprechend Kosten-/ Nutzeneffekt mit den täglichen Anforderungen des Schul-,
Nachwuchs-, Spitzen- und Breitensports ohne Beeinträchtigung in Einklang gebracht
werden. In Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokyo 2020 konnte der SSB
in Abstimmung mit dem OSP Brandenburg zielgerichtet Sportanlagen für
wettkampforientierte Trainingslager zur Verfügung stellen und deren optimale
Nutzung umsetzen. Daneben brachten einige Wettkampfhöhepunkte eine positive
Resonanz.
Für das Wirtschaftsjahr 2018 hatte der Betrieb einen Jahresverlust von 1.165,4 T€
geplant. Tatsächlich weist er einen Jahresverlust von 1.225,3€ aus.
Voraussichtliche Entwicklung des Eigenbetriebes einschließlich Chancen und
Risiken
Die voraussichtliche Entwicklung des Eigenbetriebes erfolgt auf der Grundlage der
Erfolgs-, Finanz- und Investitionsplanung des beschlossenen Wirtschaftsplanes
2019. Der Betriebskostenzuschuss 2019 erhöht sich gegenüber dem im
Wirtschaftsplan 2018 von 5.324,6 TEUR auf 5.441,8 TEUR.
Mit Bereitstellung der Betriebskostenzuschüsse wird lediglich eine kostendeckende
Unterhaltung der Sportanlagen, der Lausitzer Sportschule und des Hauses der
Athleten sichergestellt. Der Werteverzehr, insbesondere der langlebigen
Sportanlagen, ist unverändert gegenüber den Vorjahren lediglich zu einem geringen
Anteil enthalten.
Bestehende Entgeltordnungen und große hoheitliche Nutzungsanteile vieler Anlagen
begrenzen die Umsatzgenerierung. Der SSB ist auf die Zuschüsse der öffentlichen
Hand angewiesen, nicht zuletzt anteilig auch für Ersatz- und Neuinvestitionen wegen
fehlender Rücklagen.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 79 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
0,0
43.480,0
43.480,0
22,5
397,2
255,6
Ist 2016
0,0
43.082,8
43.082,8
24,9
367,8
491,4
Ist 2017
5,2
41.385,1
41.390,2
25,9
357,9
528,5
Ist 2018
5,2
39.645,9
39.651,2
25,0
374,3
666,7
5,4
680,6
44.160,7
884,1
43.966,9
912,3
42.302,6
3,0
1.069,0
40.720,2
260,0
64.271,0
-39.137,1
-1.205,6
24.188,3
18.895,1
513,3
414,5
122,7
537,2
26,8
1.077,2
44.160,7
260,0
64.271,0
-40.342,7
-1.012,6
23.175,8
19.811,7
485,6
326,2
148,1
474,3
19,5
979,5
43.966,9
260,0
64.271,0
-41.355,3
-1.203,3
21.972,5
19.382,2
546,4
341,7
46,7
388,4
13,2
948,0
42.302,6
260,0
64.271,0
-42.558,6
-1.220,4
20.752,1
18.885,9
538,7
498,2
35,0
533,2
10,2
1.082,2
40.720,2
Ist 2015
6.369,8
1.981,8
3.019,1
3.428,0
1.949,0
1.112,3
0,2
30,2
-1.186,9
Ist 2016
6.392,2
1.996,0
2.902,3
3.518,4
1.894,0
996,8
0,1
46,2
-969,4
Ist 2017
5.894,6
1.828,3
2.593,5
3.479,8
1.905,3
925,1
0,9
15,3
-1.195,2
18,7
-1.205,6
43,2
-1.012,6
8,1
-1.203,3
Ist 2018
6.459,8
1.879,8
2.933,0
3.594,6
1.853,8
1.151,9
0,5
8,2
-1.201,4
1,0
18,0
-1.220,4
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Beteiligungsbericht 2018
Seite 80 von 135
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
6.149,0
7.060,1
Zuschüsse der Stadt Cottbus
6.090,7
7.032,0
davon als Investitionszuschüsse
551,9
1.462,8
davon als Betriebskostenzuschüsse
5.538,9
5.569,2
sonstige Einzahlungen der Stadt Cottbus
58,2
28,1
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
99,5
49,7
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
35,0
17,4
- von Verwaltungskostenbeiträgen
35,0
17,4
Tilgung von Darlehen der Stadt Cottbus
64,5
32,3
Ist 2017
5.305,3
5.121,8
147,5
4.974,3
183,5
47,7
15,5
15,5
32,2
Ist 2018
5.633,4
5.465,3
5.465,3
168,1
31,2
17,8
17,8
13,4
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
98,5
54,8
98,0
52,7
97,8
51,9
97,4
51,0
55,9
0,5
164,2
61,1
54,1
0,7
271,0
301,3
53,2
0,3
267,0
134,5
52,4
0,1
214,6
231,5
-2,7
-2,2
-2,8
-3,0
76
53,8
75
55,0
71
59,0
71
55,6
Ist 2015
664,9
1.949,0
Ist 2016
1.462,8
1.894,0
Ist 2017
214,7
1.905,3
Ist 2018
118,4
1.853,8
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 81 von 135
Tierpark Cottbus
Kiekebuscher Straße 5
03042 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 3555 360
zoo@cottbus.de
www.tierparkcottbus.de
Historie
Der Tierpark Cottbus öffnete erstmals am 01.06.1954 seine Tore. Nach der
politischen Wende wurde er bis zum 31.12.2008 als Einrichtung des Fachbereiches
Kultur geführt (Regiebetrieb). Durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung
wurde der Tierpark Cottbus mit Wirkung zum 01.01.2009 in die Rechtsform
Eigenbetrieb umgewandelt.
Stammkapital
25.000,00 EUR
Gesellschafter
Sondervermögen der Stadt Cottbus/Chóśebuz
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Aufgabe des Eigenbetriebes ist der Betrieb und die Fortentwicklung eines
wissenschaftlich geleiteten Tiergartens als Stätte der Bildung, des Natur- und
Artenschutzes, der Erholung sowie der Forschung. Hierzu bringt der Tierpark Cottbus
Wild- und Haustiere zur Ausstellung.
Mitglieder Werksausschuss
Lothar Nagel, Vorsitzender
Brita Richter, stellvertretende Vorsitzende
Karin Lehnert
Dr. Helmut Schmidt
Werkleitung
Dr. Jens Kämmerling
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand des Tierparks Cottbus ergibt sich der öffentliche
Zweck aus dem Betrieb eines Tierparks, insbesondere durch die wissenschaftliche
Leitung als Stätte der Bildung, des Natur- und Artenschutzes, der Erholung sowie der
Forschung.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 82 von 135
Abschlussprüfer
NIEHAUSPARTNER Treuhand GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Situationsbericht
Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft
Der Tierpark Cottbus ist ein gemeinnütziger Eigenbetrieb der Stadt
Cottbus/Chóśebuz und dient der Erholung, Bildung, dem Natur- und Artenschutz und
der Forschung. Mit Blick auf das gesamte Geschäftsjahr 2018 ist der
Geschäftsverlauf als stabil und durchaus positiv zu bezeichnen. Mit 170.206
gezählten Besuchern in 2018 (2017: 155.766 Besucher) konnte ein
beachtenswertes, sehr gutes Ergebnis erzielt werden. Das Jahresergebnis als
Differenz des Aufwandes und der Einnahmen fällt geringgradig besser als im
Wirtschaftsplan 2018 geplant aus und ist mit den Ergebnissen der Vorjahre
vergleichbar.
Der städtische Betriebskostenzuschuss in Höhe von 1.502.377 EUR bildet neben
den Umsatzerlösen aus Eintritten die Finanzierungsgrundlage des Eigenbetriebes.
Die im Wirtschaftsplan 2018 geplanten Umsatzerlöse wurden erreicht und betrugen
im Jahr 2018 913.714 EUR (Vorjahr 864.121 EUR), davon aus Tageskarten 788.916
EUR (Vorjahr 747.770 EUR), aus Saisonkarten 60.270 EUR (Vorjahr 39.973 EUR).
Den Umsatzerlösen und sonstigen betrieblichen Erträgen stehen Personalaufwand
(1.687.459 EUR), Abschreibungen (231.846 EUR) und sonstige betriebliche
Aufwendungen (834.548 EUR) gegenüber. Mit einem ausgewiesenen Verlust in
Höhe von -139.832 EUR fällt das Jahresergebnis deutlich besser aus als geplant.
Erneut konnten sehr gute Haltungs- und Zuchterfolge erreicht werden,
bemerkenswerte Nachzuchten betrafen u. a. die Java-Bantengs, Sattel- und
Asiatische Wollhalsstörche, Humboldtpinguine und Kaffernhornraben. Der Tierpark
hat auch im Berichtsjahr an zahlreichen regionalen oder international koordinierten
Zuchtbüchern bzw. –programmen teilgenommen, u. a. für den Sumatratiger,
Chinesischen
Leoparden,
Java-Banteng,
Wisent,
Malayenente,
Schwarzschnabelstorch, Afrika-Marabu und Sattelstorch.
Im Baubereich lag der Schwerpunkt im Bereich Werterhalt. Neben einer Fülle
kleinerer und mittlerer Reparaturen konnte die schrittweise Erneuerung des
Außenzaunes abgeschlossen werden. Im Bereich Investitionen wurde mit dem Bau
der Zooschule begonnen. Die vom Tierpark-Förderverein finanzierte Flamingolagune
konnte im September 2018 ihrer Bestimmung übergeben werden.
Voraussichtliche Entwicklung
Für das Jahr 2019 wird ein ruhiger und stabiler Geschäftsverlauf mit konstanten
Besucherzahlen, durch Eintrittspreiserhöhung steigende Umsatzerlöse und moderat
steigenden Aufwendungen erwartet.
Größtes mittel- und langfristiges Risiko für den Eigenbetrieb sind die über viele Jahre
unzureichenden Investitionen und Aufwendungen für den Werterhalt, die mittelfristig
wesentliche Tierparkbestandteile in Frage stellen. Diese Problematik hängt
unmittelbar mit den Unwägbarkeiten des kommunalen Haushaltes, insbesondere des
Investitionshaushaltes, zusammen. Der Stau an Substanzerhaltungs- und
Investitionsmaßnahmen führt kurzfristig zu Mehraufwendungen und ineffizientem
Beteiligungsbericht 2018
Seite 83 von 135
Handeln, mittel- und langfristig zu einem Standortnachteil gegenüber Tiergärten und
auch weiteren Unternehmen der Freizeitbranche, die in der Region innerhalb und
außerhalb des Landes Brandenburgs und in Polen regelmäßig und nachhaltig in
Besucherattraktionen und –service investieren.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
4.309,6
4.309,6
321,7
46,3
Ist 2016
4.391,7
4.391,7
255,9
64,9
Ist 2017
4.211,2
4.211,2
77,8
156,7
Ist 2018
4.443,9
4.443,9
72,2
112,6
3,9
371,8
4.681,5
3,9
324,7
4.716,4
3,6
238,1
4.449,3
2,4
187,1
4.631,0
25,0
2.744,8
-354,6
-158,9
2.256,3
2.010,5
325,6
62,3
0,0
62,3
26,7
414,7
4.681,5
25,0
2.744,8
-513,5
-146,2
2.110,2
2.146,4
175,7
263,0
0,0
263,0
21,1
459,9
4.716,4
25,0
2.744,8
-659,7
-81,4
2.028,8
2.060,9
210,6
117,5
1,4
118,9
30,1
359,6
4.449,3
25,0
2.744,8
-741,0
-139,8
1.889,0
2.365,7
133,4
127,4
2,8
130,2
112,7
376,3
4.631,0
Ist 2015
716,6
1.821,1
1.449,8
193,8
1.050,5
-156,4
2,5
-158,9
Ist 2016
848,8
1.645,3
1.500,9
220,0
916,9
-143,7
2,5
-146,2
Ist 2017
864,1
1.740,1
1.585,0
228,3
869,7
-78,8
2,5
-81,4
Ist 2018
913,7
1.702,8
1.687,5
231,8
834,5
-137,3
2,5
-139,8
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Einzahlungen der Stadt Cottbus gesamt
2.150,6
1.713,0
Zuschüsse der Stadt Cottbus
2.150,6
1.713,0
davon als Investitionszuschüsse
487,6
236,6
davon als Betriebskostenzuschüsse
1.663,0
1.476,4
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
37,7
43,0
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
37,7
43,0
- von Verwaltungskostenbeiträgen
37,7
43,0
Ist 2017
1.483,0
1.483,0
19,9
1.463,1
39,1
39,1
39,1
Ist 2018
1.782,1
1.782,1
279,8
1.502,4
42,4
42,4
42,4
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Beteiligungsbericht 2018
Seite 84 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
92,1
48,2
93,1
44,7
94,6
45,6
96,0
40,8
52,4
596,4
-119,0
48,0
123,4
82,9
48,2
202,5
122,4
42,6
146,9
1,8
-3,4
-3,1
-1,8
-3,0
31
202,3
33
176,8
33
183,4
35
184,7
Ist 2015
572,5
193,8
Ist 2016
306,1
220,0
Ist 2017
50,3
228,3
Ist 2018
466,1
231,8
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 85 von 135
BRAIN Brandenburg Innovation GmbH Cottbus
Berliner Straße 19-21
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
0355 350 2020
m.dittrich@lwgnet.de
Historie
Die BRAIN wurde ursprünglich 1999 als Projektgesellschaft gegründet. Die LWG
Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erwarb 2007 von der EGC
Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH die Anteile an der BRAIN. Die LWG verfolgte
die Zielstellung mit der BRAIN ihr Dienstleistungsgeschäft zu entwickeln. Im Jahr
2010 übernahm die NSG Niederlausitzer Sanierungsgesellschaft in der Lausitz mbH
50% Anteile der BRAIN. Seit 29.04.2014 ist die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co.
KG Alleingesellschafterin. Derzeit arbeitet die BRAIN am Projekt der Neutralisierung
von sauren Gewässern.
Handelsregister
B 6014, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
15.06.2000
gezeichnetes Kapital
25.000,00 EUR
Gesellschafter
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Die Akquisition von öffentlichen und privaten wasser- und bodenwirtschaftlichen
Dienstleistungen, insbesondere die Durchführung von Forschungs- und
Entwicklungsleistungen einschließlich Beteiligungen an Unternehmen zur
Durchführung gemeinschaftlicher Aufgaben in der Wasserwirtschaft und Betreibung
von Anlagen der Ver- und Entsorgung, einschließlich der Durchführung von mobiler
Entsorgung, die Entwicklung von Technologien und deren Vermarktung im
Zusammenhang mit der Abwasser-, Klärschlamm- und Gärresteentsorgung oder verwertung, die Planung und Durchführung von Hoch- und Tiefbaumaßnahmen
sowie die Erbringung von Sanierungsleistungen und Spezialdienstleistungen im
aktiven Bergbau sowie Bergbaufolge.
Geschäftsführung
Marita Dittrich
Beteiligungsbericht 2018
Seite 86 von 135
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Unternehmensgegenstand ergibt sich der öffentliche Zweck
insbesondere aus der Durchführung gemeinschaftlicher Aufgaben in der
Wasserwirtschaft sowie der Entwicklung von Technologien und deren Vermarktung
im Zusammenhang mit der Abwasser-, Klärschlamm- und Gärresteentsorgung oder verwertung.
Abschlussprüfer
Dr. Heilmaier & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Situationsbericht
Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft
Die BRAIN betreibt einen Sanierungsschiff-Katamaran, der speziell auf die
Wasserbehandlung von sauren Seen in Bergbaufolgelandschaften durch Kalkeintrag
ausgerichtet ist. Im Jahr 2018 erfolgte die Behandlung eines Gewässers, des
Schlabendorfer Sees, im Rahmen der Nachsorge. Des Weiteren hat die BRAIN ein
Saugfahrzeug erworben und übernimmt seit dem Spätsommer 2018 die
Fäkalienabfuhr in Gemeinden des Amtes Lieberose/Oberspreewald.
Im Berichtsjahr stieg die Leistung im Vergleich zum Vorjahr um fast 68%. Die
Ursachen hierfür lagen in einer längeren Einsatzdauer insbesondere durch einen
früheren Einsatzbeginn beim Schiffsbetrieb, die vollständige Lieferung der
eingebrachten Kalkprodukte (im Vorjahr wurde Branntkalk durch den Auftraggeber
beigestellt) und dem neu aufgenommenen Fäkalabfuhrbetrieb.
Im Zuge der erhöhten Leistungserbringung stiegen die Aufwendungen, insbesondere
der Materialaufwand für die Kalkprodukte, aber auch andere Positionen wie der
Aufwand für Personal und Kraftstoffe. Die Verwaltungskosten dagegen blieben etwa
konstant. Diese positive Entwicklung hatte zur Folge, dass das Ergebnis der
Gesellschaft vor Gewinnabführung von 30 TEUR im Jahr 2017 auf 81 TEUR im Jahr
2018 stieg.
Im Geschäftsjahr wurde ein Fäkalabfuhrfahrzeug angeschafft. Hierdurch stieg das
Anlagevermögen deutlich und das Bankguthaben sank. Die Bilanzsumme stieg von
667,8 TEUR am 01.01.2018 auf 747 TEUR am 31.12.2018. Die BRAIN ist
überwiegend durch Eigenkapital finanziert. Verbindlichkeiten gibt es primär aus
Lieferungen und Leistungen sowie aus dem Ergebnisabführungsvertrag. Kredite und
ähnliches bestehen nicht. Die Liquiditätslage war das ganze Geschäftsjahr lang gut
bis sehr gut. Die Liquidität lässt auch eine Ausweitung des Geschäftsbetriebes zu.
Im Jahr 2018 ist ein Mitarbeiter neu eingestellt worden, ein weiterer Mitarbeiter, der
schon im Jahr 2017 geringfügig beschäftigt war, wurde zunächst wieder geringfügig
und seit dem Spätsommer in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis
beschäftigt. Somit sind bei der BRAIN zum 31.12.2018 eine Geschäftsführerin und 3
Mitarbeiter beschäftigt.
Ausblick
Der im Jahr 2017 gewonnene und 2018 fortgeführte Auftrag zur Nachsorge
Schlabendorfer See enthält eine Option für die Fortführung des Auftrages im Jahr
2019. Diese Option für das Jahr 2019 wurde durch die LMBV genutzt und es ist eine
ähnliche Leistungserbringung im Jahr 2019 zu erwarten. Durch die erstmalig
Beteiligungsbericht 2018
Seite 87 von 135
ganzjährige Fäkalabfuhr wird es in diesem Geschäftsbereich eine deutliche
Umsatzsteigerung geben. Eine mögliche Geschäftsausweitung im Bereich des
Fäkaltransportes wird geprüft. Im Vergleich zu 2018 wird ein reduziertes, aber gutes
Ergebnis erwartet. Es existieren auch keine anderen existenzgefährdenden Risiken.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Sachanlagevermögen
234,9
Anlagevermögen
234,9
I. Vorräte
9,9
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
137,4
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 255,1
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
7,4
Umlaufvermögen
409,8
Aktiva
644,8
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
25,0
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
10,0
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
359,4
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
71,5
Eigenkapital
465,9
Sonderposten mit Rücklageanteil
46,1
Rückstellungen
37,4
kurzfristige Verbindlichkeiten
95,5
langfristige Verbindlichkeiten
0,0
Verbindlichkeiten
95,5
Fremdkapital
132,8
Passiva
644,8
Ist 2016
59,9
59,9
108,4
543,5
Ist 2017
2,0
2,0
4,8
38,7
614,9
Ist 2018
174,7
174,7
75,5
13,0
483,7
7,4
659,4
719,3
7,4
665,8
667,8
572,3
747,0
25,0
10,0
430,9
101,2
567,1
11,5
46,2
94,5
0,0
94,5
140,7
719,3
25,0
10,0
532,1
25,0
10,0
532,1
567,1
567,1
54,0
46,7
-0,0
46,7
100,7
667,8
62,9
116,9
0,0
116,9
179,9
747,0
Ist 2016
1.256,5
-9,9
45,4
855,9
57,6
175,0
74,1
0,1
Ist 2017
517,8
4,8
12,5
323,1
48,9
59,2
69,9
Ist 2018
806,1
70,7
6,7
621,5
90,8
11,5
77,6
129,4
28,2
34,0
3,6
82,0
101,2
-30,4
-0,0
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. und akt. Eigenl.
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Verlustübernahme (+)/ Gewinnabführung (-)
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
983,5
9,9
84,0
714,2
31,0
175,0
58,9
0,3
10,8
87,9
15,8
0,6
71,5
Beteiligungsbericht 2018
0,6
-81,5
0,0
Seite 88 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
36,4
72,3
8,3
78,8
0,3
84,9
23,4
75,9
198,3
1,1
429,3
61,1
946,2
28.952,8
324,6
697,9
288,4
1.425,7
72,7
489,3
53,0
12,8
14,1
-0,0
0,0
1
3,1
3
4,6
3
9,4
3
11,3
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
Ist 2016
175,0
175,0
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2017
1,3
59,2
Ist 2018
184,2
11,5
Seite 89 von 135
Cottbuser Energieverwaltungsgesellschaft mbH
Karl-Liebknecht-Str. 13
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 351 - 0
info@stadtwerke-cottbus.de
www.stadtwerke-cottbus.de
Historie
Die Cottbuser Energieverwaltungsgesellschaft wurde mit Notarvertrag
22.12.2004 gegründet. Die Gesellschaft unterhält keinen Geschäftsbetrieb.
vom
Handelsregister
B 7221, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
23.12.2004
gezeichnetes Kapital
25.000,00 EUR
Gesellschafter
Stadtwerke Cottbus GmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Zweck der Gesellschaft ist die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Beteiligung
an oder der Erwerb von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art.
Geschäftsführung
Thorsten Pfeiffelmann
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Gegenstand des Gesellschafters Stadtwerke Cottbus GmbH ergibt
sich der öffentliche Zweck insbesondere durch die Versorgungsleistungen für die
Einwohner der Stadt Cottbus.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 90 von 135
Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und Stadtentwicklung mbH
Am Turm 14
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 380 820
info@cgg-cottbus.de
www.cgg-cottbus.de
Historie
Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 9.01.1991 errichtet. Die erste
Eintragung im Handelsregister erfolgte am 10. April 1991.
Handelsregister
B 976, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
10.04.1991
gezeichnetes Kapital
102.300,00 EUR
Gesellschafter
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Die Aufgabe der Gesellschaft ist die Betreuung von Sanierungs- und
Neubaumaßnahmen für die Gebäudewirtschaft und Dritte. Die Gesellschaft kann alle
Leistungen gemäß § 34c der Gewerbeordnung, insbesondere als Bauträger,
durchführen. Sie kann in allen Bereichen des Städtebaus, der Wohnungswirtschaft
und der Infrastruktur anfallende Aufgaben übernehmen.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
Angelegenheiten der Tochtergesellschaft.
entscheidet
zeitgleich
über
die
Geschäftsführung
Rainer Kolodzie
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Im Wesentlichen erbringt die CGG Leistungen für die Konzernmuttergesellschaft
GWC.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 91 von 135
Abschlussprüfer
Domus AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Berlin
Situationsbericht
Grundlagen des Unternehmens
Die Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und Stadtentwicklung mit
beschränkter Haftung (CGG), 100 %-ige Tochtergesellschaft der Gebäudewirtschaft
Cottbus GmbH (GWC), wird im Rahmen der Auftragsgestaltung in die Umsetzung
der strategischen Unternehmenskonzeptes der GWC eingebunden.
Die wirtschaftliche Situation der CGG war im Geschäftsjahr 2018 geprägt von dem
Ergebnis des Geschäftsfeldes "Architekten- und Ingenieurleistungen für Neubau-,
Modernisierungs-, Instandhaltungs- und Umbaumaßnahmen für die GWC im Bereich
des Stadtgebietes von Cottbus". Mit der Fertigstellung der Modernisierung des
Wohngebäudes Leuthener Straße 23 in Cottbus/Chóśebuz wurde ein weiteres
Geschäftsfeld, die Vermietung der Wohnungen ab Frühjahr 2019, vorbereitet. Im
Geschäftsjahr 2018 waren neben dem Geschäftsführer durchschnittlich 16
Mitarbeiter (Vorjahr 11 Mitarbeiter) beschäftigt.
Vermögens- , Finanz- und Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2018 ist das Bilanzvolumen um TEUR 242 auf TEUR 1.786
gestiegen. Dieser Anstieg ist auf der Aktivseite im Wesentlichen durch die
Investitionen in Höhe von 601 TEUR, die die Modernisierung Leuthener Straße 23
(576 TEUR) betreffen, bei gleichzeitigem Rückgang der Forderungen um 133 TEUR
sowie der liquiden Mittel um 220 TEUR begründet.
Der Anstieg des Bilanzvolumens auf der Passivseite ist im Wesentlichen auf die
höheren Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (121 TEUR) sowie der
Zunahme des Eigenkapitals resultierend aus dem Jahresergebnis 2019 (112 TEUR)
zurückzuführen. Zum Bilanzstichtag wird ein Eigenkapital in Höhe von 1.528 TEUR
(Vj. 1.416 TEUR) ausgewiesen. Die Eigenkapitalquote beträgt 86 % (Vj. 92 %).
Die Guthaben bei Kreditinstituten und der Kassenbestand betrugen am
31.12.2018
839 TEUR (Vj. 1.059 TEUR). Die Gesellschaft ist ihren
Zahlungsverpflichtungen jederzeit termingerecht nachgekommen.
Die Umsatzerlöse betragen im Geschäftsjahr 2018 1.089 TEUR (Vj. 896 TEUR) und
betreffen im Wesentlichen Architekten- und Ingenieurleistungen für Modernisierungs-, Instandhaltungs- und Umbaumaßnahmen für die Gebäudewirtschaft Cottbus
GmbH.
Ausblick
Auf Grund der Fortführung des strategischen Unternehmenskonzeptes der GWC wird
eine konstante Auftragslage erwartet. Im Erfolgsplan bis zum Jahr 2023 wird von
jährlichen Jahresüberschüssen ausgegangen. Gemäß Finanzplan für den gleichen
Zeitraum ist die Liquidität des Unternehmens gesichert.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 92 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
2,6
Sachanlagevermögen
68,9
Anlagevermögen
71,5
I. Vorräte
9,1
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
143,1
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 1.085,8
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
6,1
Umlaufvermögen
1.244,2
Aktiva
1.315,7
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
102,3
III. Gewinnrücklagen
309,5
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
735,9
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
72,5
Eigenkapital
1.220,2
Rückstellungen
55,7
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
39,8
Verbindlichkeiten
39,8
Fremdkapital
95,5
Passiva
1.315,7
Ist 2016
1,1
65,3
66,4
8,1
203,2
1.157,8
Ist 2017
3,6
106,4
110,1
12,4
354,3
1.059,4
Ist 2018
1,8
686,3
688,2
28,9
221,2
839,2
6,3
1.375,4
1.441,8
7,7
1.433,8
1.543,8
8,8
1.098,1
1.786,3
102,3
309,5
808,4
52,5
1.272,7
140,7
28,4
102,3
309,5
860,9
143,3
1.416,0
99,3
17,8
10,8
28,6
127,9
1.543,8
102,3
309,5
1.004,1
112,4
1.528,3
100,6
28,4
169,1
1.441,8
157,4
157,4
258,0
1.786,3
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. und akt. Eigenl.
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
762,6
4,5
Ist 2016
842,4
-1,1
32,6
46,9
479,8
21,5
136,2
5,9
30,4
57,7
494,9
20,1
147,4
6,6
3,2
155,2
101,3
1,4
52,5
121,2
25,0
23,7
72,5
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2017
896,4
4,3
0,3
122,8
47,8
582,3
25,8
164,4
5,1
6,8
201,8
57,5
1,1
143,3
Ist 2018
1.088,9
16,5
32,2
41,1
85,6
708,6
22,5
202,9
2,6
161,6
48,2
1,0
112,4
Seite 93 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
5,4
92,7
4,6
88,3
7,1
91,7
38,5
85,6
1.761,7
1.296,2
0,8
8.051,1
-33,8
245,0
96,6
1.916,8
0,4
4.839,5
82,6
5,5
3,9
9,7
6,3
9
62,9
9
58,7
11
65,0
16
65,1
Ist 2015
32,0
21,5
Ist 2016
15,0
20,1
Ist 2017
60,3
25,8
Ist 2018
600,6
22,5
377,8
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 94 von 135
CTK-Poliklinik GmbH
Thiemstraße 111
03048 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 46-0
info@ctk.de
www.ctk.de
Historie
Auf der Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung
Cottbus/Chóśebuz vom 27.01.2010 wurde die Gesellschaft im Jahr 2015 errichtet.
Der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 15.04.2015 wurde am 06.05.2015 in
das Handelsregister eingetragen. Die letzte Änderung des Gesellschaftsvertrages
wurde am 14.01.2019 in das Handelsregister eingetragen.
Handelsregister
B 12040, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
06.05.2015
gezeichnetes Kapital
25.000,00 EUR
Gesellschafter
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens
und der öffentlichen Gesundheitspflege, sowie die Förderung des Wohlfahrtswesens.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb und die
Unterhaltung Medizinischer Versorgungszentren i.S. § 95 SGB V unter ärztlicher
Leitung zur Erbringung vertrags- und privatärztlicher Leistungen.
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
Angelegenheiten der Tochtergesellschaft.
entscheidet
zeitgleich
über
die
Geschäftsführung
Dr. Götz Brodermann
Beteiligungsbericht 2018
Seite 95 von 135
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben der CTK-Poliklinik GmbH gehören zu den Aufgaben der örtlichen
Gemeinschaft entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl orientiert und
dienen der im öffentlichen Interesse gebotenen Versorgung der Einwohner der Stadt
Cottbus/Chóśebuz mit medizinischen Dienstleistungen.
Abschlussprüfer
Mazars GmbH & Co. KG
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
In der CTK-Poliklinik GmbH wurden im Jahr 2018 rund 53.000 gesetzlich versicherte
Patienten behandelt (ohne Labor), was im Vergleich zum Vorjahr (22.500 Patienten)
einem Anstieg um rund 135 % entspricht. Darüber hinaus gab es erhebliche
Fallzahlsteigerungen im Bereich der Augenheilkunde (+6.154 Fälle), der Kinder- und
Jugendmedizin (+3.388 Fälle) und der Zahnheilkunde (+2.045 Fälle) sowie weitere
Zuwächse in der Nuklearmedizin (+1.828 Fälle) und der Allgemeinmedizin/Inneren
Medizin (+1.344 Fälle). Die Gesellschaft verfügt zum 31.12.2018 über 21,25
Kassenarztsitze.
Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2018 mit einem Jahresfehlbetrag von 3
TEUR ab. Es wurden Umsatzerlöse in Höhe von insgesamt 6.783 TEUR erzielt
(Vorjahr: 4.203 TEUR). Die Aufwendungen für Personal betragen im Jahr 2018 3.258
TEUR. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen belaufen sich im Jahr 2018 auf
1.990 TEUR und beinhalten im wesentlichen Nutzungsentgelte, welche sich aus den
zwischen der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH und der CTK-Poliklinik GmbH
geschlossenen Nutzungsverträgen ergeben.
Die durchschnittliche Gesamtzahl der Beschäftigten der CTK-Poliklinik GmbH betrug
in 2018 44,23 Vollkräfte (VK). Das entspricht 61 Mitarbeitern.
Im laufenden Geschäftsjahr wurden Investitionen in Höhe von 1.214 TEUR getätigt.
Lage und voraussichtliche Entwicklung
Die Finanzlage der Gesellschaft ist
Kreditinstituten bestehen nicht.
stabil.
Verbindlichkeiten
gegenüber
Für die kommenden Geschäftsjahre wird ein weiteres Wachstum der CTK-Poliklinik
GmbH erwartet. In 2019 sind zudem Erweiterungen in den Fachrichtungen
Augenheilkunde, Innere Medizin (Hausärzte), Gynäkologie, Neurochirurgie,
Pathologie und Dermatologie geplant.
Für das Geschäftsjahr 2019 werden in diesem Zusammenhang steigende
Umsatzerlöse bei zugleich steigenden Material- und Personalaufwendungen
prognostiziert. Insgesamt wird für das Jahr 2019 ein leicht negatives Jahresergebnis
erwartet, wobei in der mittelfristigen Planung positive Ergebnisse angestrebt werden.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 96 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
19,7
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 895,4
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
915,1
Aktiva
915,1
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
25,0
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
500,0
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
56,1
Eigenkapital
581,1
Rückstellungen
201,5
kurzfristige Verbindlichkeiten
132,5
langfristige Verbindlichkeiten
-0,0
Verbindlichkeiten
132,5
Fremdkapital
334,0
Passiva
915,1
Ist 2016
20,6
4,6
25,2
581,8
1.049,7
Ist 2017
233,6
532,6
766,2
896,1
1.691,3
Ist 2018
944,7
744,2
1.689,0
1.447,0
1.414,9
0,3
1.631,8
1.657,0
0,8
2.588,1
3.354,3
12,7
2.874,6
4.563,5
25,0
500,0
56,1
126,6
707,6
436,3
513,0
25,0
1.500,0
182,6
-73,4
1.634,2
619,1
1.100,9
0,0
1.100,9
1.720,1
3.354,3
25,0
1.950,0
109,2
-2,5
2.081,7
1.097,8
1.384,0
-0,0
1.384,0
2.481,8
4.563,5
Ist 2017
4.203,2
31,5
1.797,3
1.593,9
87,7
811,9
1,5
513,0
949,4
1.657,0
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
420,5
0,0
246,9
90,8
56,1
Ist 2016
3.002,1
0,4
1.558,2
797,8
3,1
513,2
1,8
0,0
131,8
5,3
126,6
-54,6
18,8
-73,4
Ist 2018
6.783,4
180,6
2.101,8
3.257,5
290,2
1.308,1
0,2
0,1
6,6
9,1
-2,5
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
63,5
1,5
42,7
22,8
48,7
37,0
45,6
213,3
690,6
370,4
2.808,2
0,0
318,1
180,9
235,1
468,7
123,3
0,0
207,7
486,2
6,1
7,6
-2,2
-0,1
2
21,6
16
26,6
32
37,9
61
48,0
27,0
0,3
56,1
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Beteiligungsbericht 2018
Seite 97 von 135
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Ist 2015
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
28,3
3,1
Ist 2017
828,7
87,7
Ist 2018
1.213,7
290,2
Seite 98 von 135
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Karl-Liebknecht-Str. 13
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 351 -0
info@stadtwerke-cottbus.de
www.stadtwerke-cottbus.de
Historie
Die Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH wurde am 11.01.1991 gegründet und
ist 100%ige Tochter der Stadtwerke Cottbus GmbH.
Handelsregister
B 1036, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
21.05.1991
gezeichnetes Kapital
102.258,38 EUR
Gesellschafter
Stadtwerke Cottbus GmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Die Belieferung von Bevölkerung, Wirtschaft und sonstigen Verbrauchern mit Strom
sowie Stadtbeleuchtung und sonstige der Versorgung und Entsorgung dienende
Aufgaben, jedoch im Auftrag und nach Weisung der Stadtwerke Cottbus GmbH. Die
Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, die zur Förderung
der Gesellschaftszwecke geeignet erscheinen. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann sich auch an anderweitigen
Unternehmen beteiligen und deren Geschäftsführung übernehmen sowie Hilfs- und
Nebenbetriebe erwerben, errichten oder pachten und Unternehmensverträge mit
ihnen abschließen.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
Angelegenheiten der Tochtergesellschaft.
entscheidet
zeitgleich
über
die
Geschäftsführung
Vlatko Knezevic seit 22.11.2018, Jens Schober bis 22.11.2018
Beteiligungsbericht 2018
Seite 99 von 135
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Unternehmensgegenstand des Gesellschafters Stadtwerke Cottbus
ergibt sich der öffentliche Zweck insbesondere durch die Versorgungsleistungen für
die Einwohner der Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Der Neuanschluss von EEG-Erzeugungsanlagen im Netzgebiet der EVC stagnierte
weiter im Geschäftsjahr 2018. Zum 31. Dezember 2018 wurde ein Gesamtbestand
von 596 Anlagen mit insgesamt 38,8 MWp installierter Leistung registriert. Der
Anlagenbestand nach dem KWK-G blieb in 2018 nahezu unverändert (18 Anlagen,
installierte Leistung 0,33 MW). Im Geschäftsjahr wurden 2.080 TEUR in die
Netzinfrastruktur investiert. Ein größeres Investitionsvorhaben 2018 war die
Fortführung der Ersatzmaßnahmen von MS-Kabeln im ersten Bauabschnitt des
Bereiches DB Übergabe – Hebbelstraße (546 TEUR).
Mit dem Einbau von 4.000 modernen Messeinrichtungen startete der Smart-MeterRollout. Intelligente Messsysteme waren 2018 noch nicht am Markt verfügbar. Für
5.600 herkömmliche Zähler (Ferraris) wurde eine Stichprobenprüfung durchgeführt.
Im Ergebnis dieser Prüfung konnte eine Verlängerung der Eichfrist um 5 Jahre
erreicht werden.
Aufgrund des ermittelten Kostenausgangsniveaus zur Festlegung der
Erlösobergrenzen für die dritte Regulierungsperiode (2019 bis 2023) besteht für die
kommenden Geschäftsjahre bezüglich der Erlöse weitgehend Planungssicherheit. Im
Zuge dieses Festlegungsverfahrens hat die EVC gegen zwei Entscheidungen
Beschwerde eingelegt. Das erste Beschwerdeverfahren betrifft die Genehmigung des
Kapitalkostenaufschlages KKA mit dem Hauptkritikpunkt der Nichtberücksichtigung
der Jahre 2017 und 2018 bei der Ermittlung des KKA. Das Verfahren ist anhängig
beim OLG Brandenburg. Ein weiteres Verfahren betrifft die Festlegung des
generellen sektoralen Produktivitätsfaktors. Hier hat sich die EVC einer
Prozesskostengemeinschaft angeschlossen, welche durch die Kanzlei BBH vertreten
wird. Das Verfahren läuft beim OLG Düsseldorf.
Lage der Gesellschaft
Das Betriebsergebnis hat sich um 91 TEUR auf 383 TEUR erhöht. Das
Jahresergebnis von 84 TEUR ist durch periodenfremde Aufwendungen von
insgesamt -203 TEUR beeinflusst. Das periodenfremde Ergebnis von -203 TEUR ist
u.a. durch eine EEG-Einspeisung aus dem Vorjahr (-253 TEUR) sowie die
Rückstellungsauflösung (187 TEUR) geprägt.
Bei fast gleichbleibender Bilanzsumme veränderte sich die vertikale Struktur des
Gesamtvermögens gegenüber dem Vorjahr zugunsten des Anlagevermögens, das
um 384 TEUR bzw. um 1,8 Prozentpunkte stieg. Demgegenüber gingen die vor allem
die Forderungen gegen verbundene Unternehmen hauptsächlich im Zusammenhang
mit der Abrechnung der Netzentgelte zurück.
Die vertikale Finanzierungs- bzw. Kapitalstruktur hat sich leicht zu Gunsten der
mittel-/langfristigen Verbindlichkeiten geändert. Das wirtschaftliche Eigenkapital
reduzierte sich betragsmäßig um 76 TEUR auf 16.624 TEUR. Im Verhältnis zum
Beteiligungsbericht 2018
Seite 100 von 135
Gesamtkapital sank daher die Eigenkapitalquote um einen Prozentpunkt auf 68 %.
Das langfristig gebundene Vermögen (21.648 TEUR) war zu 95,4 % lang- und
mittelfristig finanziert (20.650 TEUR). Im Geschäftsjahr wurden zur
Investitionsfinanzierung langfristige Darlehen in Höhe von 1,0 Mio. EUR
aufgenommen.
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (2.696 TEUR) war ausreichend,
den Finanzbedarf der Investitionstätigkeit zu decken. Basierend auf dem
Finanzmittelüberhang aus der Finanzierungstätigkeit (565 TEUR) und dem
verbleibenden Betrag aus der laufenden Geschäftstätigkeit erhöhte sich der
Finanzmittelfond auf 601 TEUR.
Prognose
Für das kommende Geschäftsjahr erwartet die EVC ein deutlich höheres
Betriebsergebnis vor Ergebnisabführung. Die wesentlichen Faktoren der
Ergebnissteigerung sind der Start der dritten Regulierungsperiode in 2019 mit einem
gestiegenen Kosten- und somit Erlösniveau und der Gewährung eines
Kapitalkostenaufschlags. Weiterhin wirkt sich der gesunkene sektorale
Produktivitätsfaktor positiv auf das Ergebnis aus. Die Gesellschaft plant ein
Betriebsergebnis von 1,3 Mio. EUR.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
Eigenkapital
Sonderposten mit Rücklageanteil
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
361,2
19.863,8
20.225,0
3.350,6
1.171,3
Ist 2016
285,5
20.370,9
20.656,4
4.967,4
85,6
Ist 2017
374,4
20.890,2
21.264,5
7.933,0
2,0
Ist 2018
366,1
21.281,8
21.647,9
3.716,6
600,6
2,8
4.524,7
24.749,7
2,7
5.055,7
25.712,1
14,3
7.949,4
29.213,9
10,9
4.328,1
25.976,0
102,3
12.004,1
12.106,4
85,8
4.900,4
1.138,0
3.968,4
2.550,7
6.519,1
7.657,1
24.749,7
102,3
12.004,1
12.106,4
63,0
4.616,6
1.353,6
4.358,5
3.214,0
7.572,6
8.926,1
25.712,1
102,3
12.004,1
12.106,4
44,7
4.548,9
1.100,3
7.856,3
3.557,3
11.413,6
12.513,9
29.213,9
102,3
12.004,1
12.106,4
35,1
4.482,7
1.035,9
4.509,4
3.806,5
8.315,9
9.351,8
25.976,0
Beteiligungsbericht 2018
Seite 101 von 135
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Verlustübernahme (+)/ Gewinnabführung (-)
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
29.195,9
330,6
1.074,2
16.910,8
4.276,1
1.739,2
6.758,5
3,2
59,0
860,2
1,6
-855,7
-0,0
Ist 2016
30.405,2
170,1
968,1
18.256,2
4.638,3
1.677,5
6.655,2
0,8
77,0
239,9
1,8
-238,1
-0,0
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
2.299,8
2.291,7
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
2.299,8
2.291,7
- von Konzessionsabgaben
2.299,8
2.291,7
Ist 2017
31.493,7
270,1
819,2
20.086,2
4.600,0
1.573,1
6.386,4
0,9
91,0
-152,7
1,8
154,5
-0,0
Ist 2018
31.373,6
213,6
654,4
18.741,1
4.562,4
1.637,3
7.120,0
0,7
95,6
85,9
1,8
-84,1
0,0
Ist 2017
2.202,3
2.202,3
2.202,3
Ist 2018
2.699,0
2.699,0
2.699,0
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
81,7
48,9
80,3
47,1
72,8
41,4
83,3
46,6
72,5
0,2
114,0
2.586,0
74,2
0,3
116,0
675,0
73,7
0,3
101,2
664,0
73,5
0,3
96,0
2.696,0
0,2
0,3
0,3
0,4
71
14,6
71
15,3
71
14,6
71
14,5
Ist 2015
2.125,0
1.739,2
Ist 2016
2.239,0
1.677,5
Ist 2017
2.222,5
1.573,1
Ist 2018
2.079,6
1.637,3
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 102 von 135
Beteiligungsbericht 2018
Seite 103 von 135
Gas- Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH
Karl-Liebknecht-Str. 130
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 351 -0
info@stadtwerke-cottbus.de
www.stadtwerke-cottbus.de
Historie
Die Gesellschaft wurde im Wege der Abspaltung nach dem Gesetz über die
Abspaltung der von der Treuhand Anstalt verwalteten Unternehmen (SpTrUG) mit
Gesellschaftsvertrag vom 16.07.1993 errichtet.
Handelsregister
B 2676, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
31.08.1993
gezeichnetes Kapital
30.000,00 EUR
Gesellschafter
SpreeGas Gesellschaft für Gasversorgung u. Energiedienstleistung mbH
Stadtwerke Cottbus GmbH
37,00 %
63,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Gas sowie die Errichtung, der
Erwerb und der Betrieb von Anlagen die der Versorgung dienen.
Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen berechtigt, durch die der
Gesellschaftszweck unmittelbar und mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich
zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten,
erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und
Zweigniederlassungen errichten.
Beirat
Am 21.09.2006 wurde in der Gesellschaft ein Beirat gebildet, dem gesonderte
Aufgaben zugewiesen wurden. Der Beirat hat gemäß § 11 der Satzung beratende
Funktion. Die Mitglieder des Beirates sind:
Dietmar Lohann, Beiratsvorsitzender
Anke Wislaug, stellvertretende Beiratsvorsitzende
Christian Equart
Thomas Kothe
Beteiligungsbericht 2018
Seite 104 von 135
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft Stadtwerke Cottbus GmbH beteiligt sich zu
Angelegenheiten der Beteiligung in Form von Beschlussempfehlungen an die
Gesellschafterversammlung.
Geschäftsführung
Vlatko Knezevic
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Unternehmensgegenstand des Gesellschafters Stadtwerke Cottbus
ergibt sich der öffentliche Zweck insbesondere durch die Versorgungsleistungen für
die Einwohner der Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Der Gasabsatz liegt mit 293 GWh etwa 22 % über dem Vorjahresniveau
(2017: 241 GWh) und 33 % über dem Plan (220 GWh). Der Geschäftsverlauf ist
somit äußerst erfolgreich. Die Gründe für diesen Zuwachs sind eine wirksame
Kundenbindung und die konsequente Nutzung der Chancen im externen
Geschäftskundengeschäft. Im Jahr 2018 wurden Investitionen im Gesamtumfang
von 1,9 Mio. EUR getätigt.
Lage der Gesellschaft im Geschäftsjahr
Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete die GVC einen Jahresüberschuss vor
Ergebnisverwendung von 857 TEUR (i. Vj. vor Gewinnabführung 1.486 TEUR). Das
ordentliche Betriebsergebnis, als wesentlicher finanzieller Leistungsindikator, liegt
2018 mit 959 TEUR um 529 TEUR unter dem Vorjahreswert. Ursache hierfür ist der
niedrigere Rohertrag aus dem Endkundengeschäft Gasvertrieb. Die gestiegene
Erlösobergrenze und damit höhere spezifische Netznutzungsentgelte, erhöhen die
Netzrohmarge. Diese Verbesserung resultiert aus einem höheren genehmigten
Ausgangsniveau und dem Kapitalkostenaufschlag. Die Bilanzsumme hat sich im
Geschäftsjahr 2018 um 450 TEUR auf 14.962 TEUR erhöht. Auf der Aktivseite stieg
das Anlagevermögen um 1.057 TEUR auf 12.676 TEUR durch Investitionen in
Sachanlagen. Das Umlaufvermögen ohne flüssige Mittel erhöhte sich um 227 TEUR
auf 2.274 TEUR. Dies ergibt sich aus höheren Liefer- und Leistungsforderungen. Die
Eigenkapitalquote erhöhte sich ergebnisbedingt auf 48 % (Vorjahr 43 %).
Das Geschäftsjahr 2018 beendete die GVC mit einem positiven Cashflow aus der
laufenden Geschäftstätigkeit (1.274 TEUR) und einem Innenfinanzierungsbeitrag
von 1.296 TEUR. Die zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds liegt
mit -1.149 TEUR unter Vorjahresniveau (1.150 TEUR). Die Verschlechterung zum
Vorjahr ist im Wesentlichen geprägt durch den um 1.455 TEUR niedrigeren Cashflow
aus laufender Geschäftstätigkeit und den zum Vorjahr 642 TEUR höheren Cashflow
aus der Investitionstätigkeit.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 105 von 135
Prognose
Der Fokus der GVC liegt weiterhin auf der Verteidigung des Heimatmarktes, der
Rückgewinnung ehemaliger Kunden sowie dem Ausbau des externen Geschäfts mit
Vermietern und Gebäudeverwaltungen, soweit margenhaltige Abschlüsse möglich
sind. Für 2019 wird ein Ergebnis von 0,5 Mio. EUR geplant. Das Erreichen der
geplanten Gesamtmarge im Endkundenvertrieb wird im Wesentlichen von der
Temperaturentwicklung und dem Wettbewerb abhängen. Mit den geplanten
Investitionen 2019 in Höhe von 2,5 Mio. EUR sollen zum einen die
Versorgungssicherheit erhöht und zum anderen der Netzausbau vorangetrieben
werden.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagevermögen
Anlagevermögen
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b.
Kreditinst. u. Schecks
Umlaufvermögen
Aktiva
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
III. Gewinnrücklagen
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
Eigenkapital
Sonderposten mit Rücklageanteil
Sonderposten für Zuschüsse/ Zuwendungen
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
Passiva
Ist 2015
21,2
11.062,0
11.083,3
2.243,9
9,2
Ist 2016
21,2
11.241,9
11.263,1
2.285,4
11,1
Ist 2017
21,2
11.598,0
11.619,3
2.047,2
846,3
Ist 2018
21,2
12.655,1
12.676,3
2.273,6
12,0
2.253,1
13.336,4
2.296,5
13.559,6
2.893,5
14.512,8
2.285,6
14.961,9
30,0
888,4
5.004,9
30,0
888,4
5.004,9
30,0
1.249,2
5.004,9
5.923,3
397,7
2.192,0
636,8
2.587,5
1.598,8
4.186,2
0,3
4.823,4
13.336,4
5.923,3
355,2
2.186,7
567,3
3.062,3
1.464,5
4.526,8
0,3
5.094,4
13.559,6
6.284,0
319,1
2.190,8
493,8
4.009,4
1.215,3
5.224,7
0,3
5.718,8
14.512,8
30,0
1.249,2
5.004,9
856,6
7.140,6
283,9
2.312,3
253,7
2.550,9
2.420,1
4.971,0
0,3
5.225,1
14.961,9
Ist 2015
15.439,4
699,1
11.717,3
10,7
848,1
2.677,3
1,9
46,4
840,6
43,3
0,2
-795,6
-0,0
Ist 2016
13.191,6
314,4
8.749,3
Ist 2017
12.198,3
244,6
7.339,3
Ist 2018
13.586,8
426,4
8.898,3
802,2
2.644,8
3,0
44,7
1.268,1
52,8
0,2
-1.215,1
-0,0
820,3
2.684,8
3,0
38,8
1.562,7
76,4
0,2
-1.486,1
0,0
846,3
3.050,5
1,4
39,1
1.180,4
323,6
0,2
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Verlustübernahme (+)/ Gewinnabführung (-)
Jahresgewinn/Jahresverlust
Beteiligungsbericht 2018
856,6
Seite 106 von 135
Leistungs- und Finanzbeziehungen zur Stadt Cottbus (in TEUR)
Ist 2015
Ist 2016
Auszahlungen an die Stadt Cottbus gesamt
109,8
111,9
Ablieferungen an die Stadt Cottbus
109,8
111,9
- von Konzessionsabgaben
109,8
111,9
Ist 2017
112,5
112,5
112,5
Ist 2018
111,8
111,8
111,8
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
83,1
44,4
83,1
43,7
80,1
43,3
84,7
47,7
67,9
0,3
87,1
-302,0
65,6
0,3
75,0
1,7
64,5
0,3
72,2
2.729,0
75,4
0,3
89,6
1.273,6
0,3
0,3
0,3
6,0
0,1
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
1.147,8
848,1
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
985,1
802,2
Ist 2017
1.184,1
820,3
Ist 2018
1.920,1
846,3
Seite 107 von 135
Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus mbH
Karl-Liebknecht-Str. 130
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 351 -0
info@stadtwerke-cottbus.de
www.stadtwerke-cottbus.de
Historie
Die Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus GmbH wurde am 11.01.1991 errichtet und ist
100%ige Tochter der Stadtwerke Cottbus GmbH.
Handelsregister
B 1035, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
21.05.1991
gezeichnetes Kapital
25.600,00 EUR
Gesellschafter
Stadtwerke Cottbus GmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines mit Braunkohlefeuerung
wärmegeführten Heizkraftwerkes in Cottbus/Chóśebuz mit Erdgas- bzw. Ölfeuerung
ausgestatteten Spitzenlastkesseln samt aller dazugehörigen Anlagen, der Handel mit
Energieträgern sowie der Einkauf und Verkauf von Kraftwerkskomponenten. Die
Gesellschaft kann auch beratend tätig werden.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
Angelegenheiten der Tochtergesellschaft.
entscheidet
zeitgleich
über
die
Geschäftsführung
René Schreiber
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bezogen auf den Unternehmensgegenstand des Gesellschafters Stadtwerke Cottbus
GmbH ergibt
sich der öffentliche Zweck insbesondere durch die
Versorgungsleistungen mit Strom und Fernwärme für die Einwohner der Stadt
Cottbus/Chóśebuz.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 108 von 135
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Die Wärmeversorgung der Stadt Cottbus wurde im gesamten Kalenderjahr 2018 zu
100 % sichergestellt. Im ersten Halbjahr 2018 wurden im Rahmen des
kontinuierlichen Betriebs der PFBC-Anlage (Kohlekessel) zwei Reinigungsstillstände
– technologisch bedingt – durchgeführt. Mit Ende der Heizperiode erfolgte ab dem
Monat Mai planmäßig die Sommerrevision. In diesem Rahmen fanden unter anderem
ein umfangreiches Behälterprüfprogramm und der leittechnische Umbau der
Turbinensteuerung der Mitteldruck/Niederdruck-Dampfturbine statt. Die für den
Monat September geplante Wiederinbetriebnahme der PFBC-Anlage konnte
aufgrund der milden Witterungsbedingungen in Verbindung mit dem daraus
resultierenden geringen Wärmebedarf der Stadt Cottbus nicht realisiert werden. Ab
dem 10.11.2018 erfolgte dann der reibungslose Betrieb der PFBC-Anlage zur Stromund Wärmeversorgung der Stadt Cottbus. Die HKWG produzierte im Geschäftsjahr
2018 insgesamt 219 GWh (i. Vj. 117,3 GWh) Strom. Die Gesellschaft lieferte im
Kalenderjahr 2018 an die Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC) eine Wärmemenge von
469,0 GWh (i. Vj. 485,1 GWh). Im Geschäftsjahr 2018 wies die HKWG vor
Gewinnabführung an die Gesellschafterin Stadtwerke Cottbus GmbH einen
Jahresfehlbetrag i. H. v. 1,8 Mio. EUR (i. Vj. Jahresüberschuss 2,1 Mio. EUR) aus.
Gegenüber der Planung für 2018 verschlechterte sich das Jahresergebnis um 0,67
Mio. EUR. Die Ergebnisverschlechterung resultierte im Wesentlichen aus dem
Sachverhalt der Vergütung für vermiedene Netzentgelte (2,4 Mio. EUR; Plan 2018
3,0 Mio. EUR) sowie dem verspäteten Anfahren der Anlage nach dem
Sommerstillstand aufgrund zu hoher Außentemperaturen.
Ausblick
Für das Geschäftsjahr 2019 plant die Gesellschaft ein positives Jahresergebnis vor
Gewinnabführung i. H. v. 1,9 Mio. EUR. Die im Verhältnis zum Berichtsjahr deutliche
Ergebnisverbesserung resultiert vordergründig aus höheren Erlösen aus der zu
erwartenden Stromproduktion i. H. v. 14,3 Mio. EUR (Berichtsjahr 12,7 Mio. EUR)
aufgrund der gestiegenen Strompreise, welche bereits auf Termin gesichert wurden.
Einen weiteren wesentlichen Einfluss auf das zu erzielende Jahresergebnis haben
die geplanten Revisionsaufwendungen für die Anlage und die Preisentwicklung der
wesentlichen Märkte (Kohle, Gas, Strom und CO2). Auch im Jahr 2018 führte die
Gesellschaft weitere Gespräche mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) mit
dem Ergebnis, dass der bestehende Kohleliefervertrag nach dessen Erstlaufzeit am
31.12.2019 enden wird. Mit Blick auf die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung
und die Ergebnisse der geführten Vertragsgespräche hat die HKWG auf
Konzernebene eine Lösung für die zukunftsfähige und nachhaltige Versorgung der
Stadt Cottbus mit Wärme und Strom entwickelt. Der bestehende HKW Standort wird
durch den Zubau von Gasmotoren und einer Druckwärmespeicheranlage
modernisiert. Dieses Vorhaben wurde im Jahr 2018 durch die Gesellschaft
maßgeblich weiter qualifiziert und alle notwendigen Voraussetzungen
(Genehmigung, Planung etc.) geschaffen, so dass eine Beauftragung des geplanten
Vorhabens im ersten Halbjahr 2019 durch die Stadtwerke Cottbus GmbH erfolgen
kann.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 109 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
40,4
Sachanlagevermögen
131,5
Anlagevermögen
171,9
I. Vorräte
151,8
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
2.721,1
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 467,2
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
10,3
Umlaufvermögen
3.350,5
Aktiva
3.522,4
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
25,6
III. Gewinnrücklagen
2,8
Eigenkapital
28,4
Rückstellungen
488,3
kurzfristige Verbindlichkeiten
3.005,8
langfristige Verbindlichkeiten
-0,0
Verbindlichkeiten
3.005,8
Fremdkapital
3.494,0
Passiva
3.522,4
Ist 2016
31,2
135,6
166,7
136,3
3.903,3
106,4
Ist 2017
44,2
134,6
178,8
131,9
5.674,4
266,9
Ist 2018
40,7
139,8
180,5
80,4
3.340,8
174,3
8,2
4.154,2
4.321,0
15,6
6.088,8
6.267,5
17,8
3.613,3
3.793,8
25,6
2,8
28,4
489,9
3.802,7
0,0
3.802,7
4.292,6
4.321,0
25,6
2,8
28,4
731,5
5.507,6
0,0
5.507,6
6.239,1
6.267,5
25,6
2,8
28,4
565,8
3.199,6
0,0
3.199,6
3.765,4
3.793,8
Ist 2015
38.864,5
2.926,0
33.722,9
3.978,7
42,4
2.415,7
4,1
Ist 2016
39.732,7
733,8
32.484,9
4.070,0
41,6
2.542,2
1,3
1.635,0
0,2
37,3
-1.597,5
-0,0
1.329,0
0,1
317,3
-1.011,6
0,0
Ist 2017
39.386,7
4.216,2
34.350,3
4.352,3
50,5
2.666,3
0,3
0,4
2.183,4
Ist 2018
38.469,5
612,0
33.599,1
4.507,8
50,9
2.712,8
0,4
2,5
-1.791,2
109,2
-2.074,2
0,0
35,7
1.826,9
-0,0
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Sonstige Steuern
Verlustübernahme (+)/ Gewinnabführung (-)
Jahresgewinn/Jahresverlust
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
4,9
0,8
3,9
0,7
2,9
0,5
4,8
0,7
16,5
17,0
111,5
-0,0
109,2
0,0
15,9
0,0
110,6
0,0
15,7
0,0
112,9
-0,0
-0,0
0,0
0,0
0,1
57
10,2
57
10,2
59
11,1
60
11,7
Beteiligungsbericht 2018
Seite 110 von 135
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
19,6
42,4
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
36,4
41,6
Ist 2017
62,5
50,5
Ist 2018
52,6
50,9
Seite 111 von 135
Lagune Cottbus GmbH
Sielower Landstraße 19
03044 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 4949 8416
info@lagune-cottbus.de
www.lagune-cottbus.de
Historie
Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 18.11.1993 errichtet, Die
Eintragung im Handelsregister erfolgte am 11. August 1994. Im Oktober 2009 wurde
der Unternehmensgegenstand geändert und die Gesellschaft mit dem Betrieb des
Sport- und Freizeitbades beauftragt.
Handelsregister
B 3436, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
11.08.1994
gezeichnetes Kapital
26.000,00 EUR
Gesellschafter
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung des Sports und des
Schulschwimmens sowie die Entwicklung der Freizeit- und Erholungsbedingungen
durch Betreiben eines Sport- und Freizeitbades in Cottbus/Chóśebuz sowie der
dazugehörigen Einrichtungen.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
Angelegenheiten der Tochtergesellschaft.
entscheidet
zeitgleich
über
die
Geschäftsführung
Ronald Kalkowski
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Wesentliche Aufgabe ist die Förderung des Sports und des Schulschwimmens.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 112 von 135
Abschlussprüfer
Domus AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Berlin
Situationsbericht
Grundlagen des Unternehmens
Die Lagune Cottbus GmbH (Lagune), eine 100%-ige Tochtergesellschaft der
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC), ist auf der Grundlage eines Beschlusses
der Stadtverordnetenversammlung Cottbus/Chóśebuz seit Oktober 2009 mit der
Betreibung des Sport- und Freizeitbades Lagune beauftragt. Die Tätigkeiten der
Lagune umfassen die Bereiche Schwimmbad (Sport- und Freizeitbad) inklusive
Freibadbetrieb in den Sommermonaten, Sauna und Gastronomie. Im Bereich des
Schwimmbadbetriebes ist das Schul- und Vereinsschwimmen der Stadt
Cottbus/Chóśebuz integriert. Im Geschäftsjahr 2018 stand schwerpunktmäßig die
Durchführung weiterer Investitionen in technische Sofortmaßnahmen zur
Aufrechterhaltung des Badbetriebes sowie zur Steigerung der Attraktivität im
Vordergrund. Weiterhin wurde intensiv an der Optimierung der Fahrweise der
technischen Anlagen zur Einsparung von Betriebskosten gearbeitet.
Die Lagune beschäftigte am 31. Dezember 2018 neben dem Geschäftsführer 33
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr 33).
Um die laufende Zahlungsfähigkeit zu sichern und um insbesondere im Hinblick auf
zukünftige Sanierungen die Kreditwürdigkeit der Lagune zu erhöhen, wurde der
Lagune im Jahr 2018 durch die GWC eine Einmalzahlung in Höhe von 300 TEUR
gewährt. Diese wurde in der Lagune der Kapitalrücklage zugeführt.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2018 ist die Bilanzsumme um 476 TEUR auf 1.664 TEUR
gestiegen. Wesentliche Ursache für die Erhöhung ist die Aufnahme eines
Gesellschafterdarlehens zur Finanzierung der geplanten Investitionen (285 TEUR)
sowie die Erhöhung des Eigenkapitals durch eine Zahlung des Gesellschafters (300
TEUR).
Das Eigenkapital der Gesellschaft hat sich zum Vorjahr durch Zahlung des
Gesellschafters in die Kapitalrücklage um 300 TEUR erhöht und beträgt zum
Bilanzstichtag 321 TEUR. Weitere Veränderungen des Eigenkapitals gab es
aufgrund des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages nicht.
Durch die Kapitalzuführung erhöht sich die Eigenkapitalquote auf 19,3 %.
Die Guthaben bei Kreditinstituten und der Kassenbestand betrugen am
31.12.2018 549 TEUR (Vorjahr 95 TEUR). Die Gesellschaft ist ihren
Zahlungsverpflichtungen jederzeit termingerecht nachgekommen.
Die Ertragslage der Gesellschaft ist in starkem Maße von der Entwicklung der
Besucherzahlen abhängig. Im Geschäftsjahr 2018 ist die Besucherzahl gegenüber
dem Jahr 2017 um 20.634 zahlende Besucher zurückgegangen. Gleichzeitig ist,
bedingt durch eine im Mai 2018 erfolgte Preisanpassung, bei den Umsatzerlösen nur
ein verhältnismäßig geringfügiger Rückgang zu verzeichnen. Die geplanten
Umsatzerlöse in Höhe von 1.781 TEUR wurden um 105 TEUR verfehlt und
betragen 1.676 TEUR.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 113 von 135
Die Lagune hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem Jahresverlust (vor
Verlustübernahme) von 803 TEUR (Vorjahr 820 TEUR) abgeschlossen. Auf Grund
des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages wird der
entstandene Verlust von der Muttergesellschaft GWC ausgeglichen.
Ausblick
Aus der Betreibung des Sport- und Freizeitbades Lagune werden auch für die
Folgejahre Verluste (vor Verlustübernahme) geplant. Durch den bestehenden
Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der GWC ist diese
Verlustübernahme vertraglich geregelt und die Liquiditätsentwicklung als positiv
anzusehen. Die aktuellen Maßnahmen aus dem Haushaltssicherungskonzept der
Stadt Cottbus/Chóśebuz sehen unter anderem vor, dass die Verluste der Lagune für
die Jahre 2020 bis 2022 von der GWC übernommen werden sollen.
Im Jahr 2019 ist zwingend der Wasseraustausch im Sportbecken erforderlich. Dabei
handelt es sich um eine vom Gesundheitsamt geforderte Maßnahme. In diesem
Zusammenhang sollen die dauerelastischen Anschlussfugen erneuert sowie die
Start- und Wendebrücke instandgesetzt werden. Für diese Maßnahmen ist eine
Schließzeit von 6 Wochen direkt im Anschluss an die Sommerferien vorgesehen.
Mittelfristig ist vorgesehen die Lagune umfassend zu sanieren. Ein Großteil der dazu
benötigten Mittel soll aus Fördermitteln des Landes Brandenburg fließen. Der
aufzubringende Eigenanteil der Lagune wird über Darlehen zu finanzieren sein.
Ausgehend von den konzeptionellen Planungen zur Verbesserung der
Wirtschaftlichkeit in der Lagune und dem derzeit entstehenden Sanierungskonzept
beurteilen wir die Entwicklung des Unternehmens positiv.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 114 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
0,0
Sachanlagevermögen
140,6
Anlagevermögen
140,6
I. Vorräte
12,9
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
183,4
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 134,4
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
4,5
Umlaufvermögen
335,1
Aktiva
475,7
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
26,0
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
III. Gewinnrücklagen
0,3
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
-5,4
Eigenkapital
20,9
Rückstellungen
76,4
kurzfristige Verbindlichkeiten
310,8
langfristige Verbindlichkeiten
67,6
Verbindlichkeiten
378,4
Fremdkapital
454,8
Passiva
475,7
Ist 2016
0,0
444,4
444,4
15,7
180,4
213,3
Ist 2017
0,0
858,5
858,5
11,5
218,1
95,3
Ist 2018
0,0
893,6
893,6
16,4
198,7
549,0
5,3
414,8
859,2
5,0
329,9
1.188,4
6,3
770,4
1.664,0
26,0
26,0
0,3
-5,4
20,9
55,1
260,3
522,9
783,2
838,3
859,2
0,3
-5,4
20,9
50,8
390,6
726,1
1.116,7
1.167,5
1.188,4
26,0
300,0
0,3
-5,4
320,9
68,9
514,5
759,7
1.274,2
1.343,1
1.664,0
Ist 2015
1.651,1
337,6
783,8
966,2
20,3
740,9
0,2
16,0
-538,3
0,2
538,5
0,0
Ist 2016
1.799,1
22,3
764,9
1.156,5
35,2
595,8
0,1
9,9
-740,8
0,2
741,0
0,0
Ist 2017
1.988,8
55,1
866,7
1.340,9
72,9
567,6
0,0
16,0
-820,2
0,1
820,3
-0,0
Ist 2018
1.976,4
10,6
714,3
1.351,4
117,3
591,0
0,1
15,9
-802,8
0,1
802,9
-0,0
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
29,6
4,4
51,7
2,4
72,2
1,8
53,7
19,3
63,0
1,0
107,8
-464,1
122,4
0,5
159,4
-831,5
87,0
0,8
84,5
-565,6
120,9
0,8
149,7
-799,8
3,4
1,2
1,3
1,0
23
58,5
29
64,3
34
67,4
33
68,4
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Verlustübernahme (+)/ Gewinnabführung (-)
Jahresgewinn/Jahresverlust
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Beteiligungsbericht 2018
Seite 115 von 135
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
71,4
20,3
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
339,0
35,2
Ist 2017
487,0
72,9
Ist 2018
153,8
117,3
Seite 116 von 135
Lausitzer Wasser Verwaltungs-GmbH
Berliner Str. 20/21
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 350-0
info@lwgnet.de
www.lausitzer-wasser.de
Historie
Die LWG Lausitzer Wasser Verwaltungs-GmbH ist Komplementär der LWG Lausitzer
Wasser GmbH & Co. KG, welche wiederum 100% der Gesellschaftsanteile hält
(Einheitsgesellschaft). Die Gesellschaft unterhält keinen eigenen Geschäftsbetrieb.
Handelsregister
B 2066, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
22.10.1992
gezeichnetes Kapital
51.150,00 EUR
Gesellschafter
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
100,00 %
Beteiligungen
persönlich haftende Gesellschafterin der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand
Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin der LWG Lausitzer Wasser
GmbH & Co. KG, die zum Gegenstand die Planung, den Bau und den Betrieb von
Einrichtungen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung hat.
Aufsichtsrat
Holger Kelch, Vorsitzender
Fritz Handrow, stellvertretender Vorsitzender, (bis 28.03.2018)
Dieter Perko, stellvertretender Vorsitzender, (seit 18.04.2018)
Andreas Bankamp
Bernd Boschan
Marion Hadzik
Lena Kostrewa
Jörg Lange
Robert Ristow
Karsten Schreiber, (seit 28.03.2018)
Geschäftsführung
Reinhard Beer, Marten Eger
Beteiligungsbericht 2018
Seite 117 von 135
LWG Wasser und Abwasser Verwaltungs GmbH
Berliner Str. 20/21
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 350 - 0
info@lwgnet.de
www.lausitzer-wasser.de
Historie
Die LWG Wasser und Abwasser Verwaltungs GmbH ist geschäftsführende
Komplementärin der LWG Wasser und Abwasser GmbH & Co. Beteiligungs-KG,
welche wiederum 100% der Gesellschaftsanteile hält (Einheitsgesellschaft).
Handelsregister
B 3107, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
21.02.1994
gezeichnetes Kapital
25.600,00 EUR
Gesellschafter
LWG Wasser und Abwasser GmbH & Co. Beteiligungs-KG
100,00 %
Beteiligungen
persönlich haftende Gesellschafterin der LWG Wasser und Abwasser
GmbH & Co. Beteiligungs-KG
Unternehmensgegenstand
Gegenstand der Gesellschaft ist die Geschäftsführung als persönlich haftende
Gesellschafterin der LWG Wasser und Abwasser GmbH & Co. Beteiligungs-KG, die
zum Gegenstand die Planung, den Bau und den Betrieb von Einrichtungen der
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung hat.
Aufsichtsrat
Fritz Handrow, Vorsitzender, (bis 28.02.2018)
Dieter Perko, Vorsitzender, (seit 28.03.2018)
Bernd Boschan, stellvertretender Vorsitzender, (seit 28.03.2018)
Dietmar Horke, (bis 18.10.2018)
Paul Köhne, (seit 05.11.2018)
Karsten Schreiber, (seit 01.03.2018)
Geschäftsführung
Reinhard Beer, Marten Eger
Beteiligungsbericht 2018
Seite 118 von 135
PRIVEG GWC-Privatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Werbener Straße 3
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 780 830
info@priveg.de
www.priveg.de
Historie
Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 03.05.1994 errichtet. Die
Eintragung im Handelsregister erfolgte am 18.08.1994.
Handelsregister
B 3460, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
18.08.1994
gezeichnetes Kapital
51.150,00 EUR
Gesellschafter
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Die Aufgabe der Gesellschaft besteht in der Privatisierung von Wohnungen,
Gebäuden oder Gebäudeteilen aller Eigentumsformen. Die Gesellschaft kann
Grundstücke und Gebäude erwerben, belasten, verwalten, veräußern sowie
Erbbaurechte bestellen.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
Angelegenheiten der Tochtergesellschaft.
entscheidet
zeitgleich
über
die
Bestandes
der
Geschäftsführung
Prof. Dr. Torsten Kunze
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Gesellschaft verwaltet
Konzernmutter GWC.
Wohnungen
überwiegend
Beteiligungsbericht 2018
des
Seite 119 von 135
Abschlussprüfer
Domus AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Berlin
Situationsbericht
Grundlagen des Unternehmens
Die GWC – Privatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH (PRIVEG), 100 %-ige
Tochtergesellschaft der Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC), verwaltet seit
ihrer Gründung Wohneigentumsanlagen (Sparte Immobilien). Beginnend ab dem
Jahr 2011 werden darüber hinaus von der PRIVEG die GWC-eigenen Pförtnerlogen
und Empfangsdienste bewirtschaftet (Sparte Pförtner).
Zum Stichtag 31.12.2018 verwaltete die PRIVEG den nachfolgenden Bestand:
26 Eigentumsgemeinschaften mit insgesamt 1.051 Wohnungen und zwei
Bruchteilsgemeinschaften mit 82 Stellplätzen,
101
Wohnungen
und
2
Gewerbeeinheiten
im
Rahmen
der
Sondereigentumsverwaltung für neun Eigentümer,
sechs Grundstücke mit 14 Wohnungen und 14 Garagen/Stellplätzen bis zur
Rückgabe an die Eigentümer im Auftrag der GWC als Verfügungsberechtigter
gemäß § 2 Absatz 2 und 3 und § 11 Vermögensgesetz.
eigener Bestand mit zwei Wohnungen und vier Stellplätzen.
Im
Geschäftsjahr 2018
endeten
neun
Verwalterverträge.
Von
sieben
Wohneigentumsgemeinschaften wurde die PRIVEG jeweils für fünf Jahre und von
einer Wohneigentumsgemeinschaft für drei Jahre erneut zum Verwalter bestellt. Seit
Dezember 2018 hat die PRIVEG die Sonderverwaltung für 6 Wohnungen für die
CGG in der Leuthener Str. 23 übernommen. Weiterhin wurde im Jahr 2018 die
Sonderverwaltung für zwei einzelne Wohnungen übernommen. Am 31.12.2018
waren neben dem Geschäftsführer 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 78
Mitarbeiter in der Sparte Pförtner und 6 Mitarbeiterinnen in der Sparte
Immobilienverwaltung, beschäftigt.
Vermögens- , Finanz- und Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2018 ist das Bilanzvolumen um 1 TEUR auf 856 TEUR gesunken.
Dieser Rückgang ist auf der Aktivseite im Wesentlichen durch den Rückgang der
liquiden Mittel um 8 TEUR bei gleichzeitigem Anstieg der Forderungen um 3 TEUR
sowie des Anlagevermögens um 4 TEUR begründet. Der Rückgang des
Bilanzvolumens auf der Passivseite ist im Wesentlichen auf die niedrigeren
Verbindlichkeiten aufgrund planmäßiger Tilgung eines Darlehens bei gleichzeitigem
Anstieg der Personalrückstellungen zurückzuführen. Die Höhe des Eigenkapitals
blieb auf Grund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages im Vergleich zum
Vorjahr in Höhe von 465 TEUR unverändert. Die Eigenkapitalquote beträgt 54 %
(Vorjahr 54 %).
Die Guthaben bei Kreditinstituten und der Kassenbestand betrugen am 31.12. des
Berichtsjahres 584 TEUR (Vorjahr 593 TEUR). Die Gesellschaft ist ihren
Zahlungsverpflichtungen jederzeit termingerecht nachgekommen.
Die Umsatzerlöse betragen im Geschäftsjahr 2.131 TEUR (Vorjahr 2.051 TEUR) und
setzen sich aus den Spartenerlösen der Verwaltung der Pförtner- und
Empfangsdienste
(1.788
TEUR)
sowie
der
Wohneigentumsund
Sondereigentumsverwaltung inklusive Mieterlöse (343 TEUR) zusammen.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 120 von 135
Aufgrund des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages weist
die PRIVEG ein neutrales Jahresergebnis aus. Der Jahresüberschuss (vor
Gewinnabführung) von 178 TEUR (Vorjahr 185 TEUR) wurde an die
Muttergesellschaft GWC ausgeschüttet.
Ausblick
Aufgrund des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages weist
die PRIVEG in den Folgejahren ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Im
Erfolgsplan wird im Jahr 2019 ein Jahresüberschuss vor Gewinnabführung von 37
TEUR geplant. Im Finanzplan wird zum Ende des Geschäftsjahres 2019 ein
Finanzmittelbestand von 456 TEUR erwartet. Bis zum Jahr 2023 wird im Erfolgsplan
von jährlichen Jahresüberschüssen vor Gewinnabführung ausgegangen. Im
Finanzplan wird im gleichen Zeitraum eine geringfügig steigende Liquidität erwartet.
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
34,2
Sachanlagevermögen
246,9
Anlagevermögen
281,1
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
9,3
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 501,9
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
3,2
Umlaufvermögen
514,4
Aktiva
795,4
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
51,2
III. Gewinnrücklagen
25,6
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
387,9
Eigenkapital
464,6
Rückstellungen
48,2
kurzfristige Verbindlichkeiten
282,3
langfristige Verbindlichkeiten
0,3
Verbindlichkeiten
282,7
Rechnungsabgrenzungsposten
Fremdkapital
330,9
Passiva
795,4
Ist 2016
34,3
238,5
272,8
113,0
430,0
Ist 2017
26,0
233,2
259,2
4,4
592,9
Ist 2018
17,8
245,8
263,6
7,0
584,3
0,9
543,8
816,5
0,9
598,2
857,5
1,1
592,4
856,0
51,2
25,6
387,9
464,6
54,6
293,5
3,9
297,4
51,2
25,6
387,9
464,6
52,7
340,2
340,2
352,0
816,5
392,9
857,5
51,2
25,6
387,9
464,6
62,5
264,1
63,9
328,0
0,9
391,4
856,0
Ist 2016
2.025,9
110,9
19,6
1.709,6
16,1
197,4
0,5
8,4
186,2
0,6
-185,6
0,0
Ist 2017
2.051,0
35,4
9,2
1.714,8
16,7
150,3
0,2
9,8
185,9
0,7
-185,3
0,0
Ist 2018
2.131,3
64,6
5,3
1.816,2
17,6
169,8
0,2
9,0
178,2
0,7
-177,6
-0,0
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Verlustübernahme (+)/ Gewinnabführung (-)
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
1.894,7
37,0
20,6
1.605,4
9,2
136,7
1,2
8,4
152,7
0,5
-152,1
-0,0
Beteiligungsbericht 2018
Seite 121 von 135
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
35,3
58,4
33,4
56,9
30,2
54,2
30,8
54,3
165,4
0,4
182,2
221,5
171,8
0,4
185,3
138,0
310,4
0,5
369,9
200,5
0,4
224,3
216,9
1,1
1,0
1,1
1,0
87
84,7
87
84,4
90
83,6
85
85,2
Ist 2015
49,0
9,2
Ist 2016
Ist 2017
3,1
16,7
Ist 2018
21,9
17,6
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Beteiligungsbericht 2018
16,1
Seite 122 von 135
Thiem-Reinigung GmbH
Thiemstraße 111
03048 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 46-0
info@ctk.de
www.ctk.de
Historie
Auf der Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom
27.06.2018 wurde die Gesellschaft errichtet. Der Gesellschaftsvertrag in der Fassung
vom 18.06.2018 wurde am 04.09.2018 in das Handelsregister eingetragen.
Die Gesellschaft hat ihren originären Geschäftsbetrieb im Jahr 2018 noch nicht
aufgenommen.
Handelsregister
B 13706, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
04.09.2018
gezeichnetes Kapital
25.000,00 EUR
Gesellschafter
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Zweck der Gesellschaft ist die Erbringung von Leistungen im Bereich der
Gebäudereinigung
für
Krankenhäuser,
medizinische
Versorgungszentren,
Pflegeeinrichtungen und sonstige Einrichtungen. Die Gebäudereinigung umfasst die
Unterhaltsreinigung, die Glasreinigung, die Reinigung der Außenanlagen, die
Bettenaufbereitung sowie bestimmte Sonderleistungen. Vorrangig ist von der
Gesellschaft die Gebäudereinigung in allen Einrichtungen und Tochtergesellschaften
des CTK sicherzustellen.
Geschäftsführung
Dr. Götz Brodermann, seit 04.09.2018
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Der öffentliche Zweck ergibt sich insbesondere durch die Förderung des
Gesellschaftszwecks der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 123 von 135
Thiem-Service GmbH
Thiemstraße 111
03048 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 46-2206
tsg@ctk.de
www.ctk.de
Historie
Auf der Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom
27.01.2010 wurde die Gesellschaft im Jahr 2011 errichtet. Der Gesellschaftsvertrag
in der Fassung vom 30.11.2011 wurde am 30.12.2011 in das Handelsregister
eingetragen.
Handelsregister
B 9107, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
30.12.2011
gezeichnetes Kapital
25.000,00 EUR
Gesellschafter
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Zweck der Gesellschaft ist die Durchführung von Dienstleistungen jeglicher Art im
Gesundheitsbereich, soweit sie den Gesellschaftszweck der Carl-Thiem-Klinikum
gGmbH fördern.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
Angelegenheiten der Tochtergesellschaft.
entscheidet
zeitgleich
über
die
Geschäftsführung
Dr. Götz Brodermann
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Der öffentliche Zweck ergibt sich insbesondere durch die Förderung des
Gesellschaftszwecks der CTK gGmbH.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 124 von 135
Abschlussprüfer
Mazars GmbH & Co. KG
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Im Kalenderjahr 2018 wurden folgende Leistungen auf der Grundlage des
Rahmenvertrages zwischen der Thiem-Service GmbH und der Carl-Thiem-Klinikum
Cottbus gGmbH vom 15.12.2011 nebst Ergänzungen für das Klinikum erbracht:
- Serviceleistungen auf den Stationen und am Empfang,
- Glasreinigung,
- Sicherheitsdienstleistungen.
Mit der Vertragsänderung zum 01.01.2018 und 01.10.2018 wurden die
Preiskonditionen für die oben aufgeführten erbrachten Leistungen angepasst. Zum 4.
Quartal 2018 erfolgte die Eingliederung der Zentralen Sterilgutversorgung
(Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte), des Patientenaktenarchives, des
Management für Dienstleistungen und Vermietung sowie die Poststelle in die ThiemService GmbH im Wege des Betriebsüberganges.
Lage der Gesellschaft
Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2018 einen Jahresüberschuss in Höhe von
10,6 TEUR (Vj. 41,9 TEUR) erwirtschaftet. Im Geschäftsjahr 2018 haben sich die
Umsatzerlöse um 31% gegenüber dem Vorjahr erhöht. Die Steigerung gegenüber
dem Vorjahr resultiert aus gestiegenen Erlösen aus den Serviceleistungen auf den
Stationen und der Neuausrichtung zum 01.10.2018.
Die Finanzlage der Gesellschaft ist stabil. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten bestehen nicht. Die aktuelle Finanzlage der Gesellschaft erfordert
keine Aufnahme von Darlehen oder sonstigen Verpflichtungen. Investitionen wurden
im Kalenderjahr 2018 in geringem Umfang getätigt.
Die wirtschaftliche Lage der Thiem-Service GmbH wird insgesamt als gut bezeichnet.
Zum 31.12.2018 waren durchschnittlich 106,2 VK (Vj. 90,0 VK) in der Gesellschaft
beschäftigt, davon 10,62 VK im Verwaltungsdienst, 5,35 VK im Funktionsdienst , 2,0
VK im Wirtschafts- und Versorgungsdienst und 88,23 VK als Serviceassistenten/innen. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 18 %.
Voraussichtliche Entwicklung
Die Geschäftsentwicklung der Thiem-Service GmbH ist abhängig von der
Entwicklung der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH.
Die Thiem-Service GmbH wird zum umfassenden professionellen internen
Dienstleister für die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH weiterentwickelt. In der
Thiem-Service GmbH werden sämtliche Unterstützungsleistungen für die CarlThiem-Klinikum Cottbus gGmbH gebündelt und die Serviceprozesse weiter
ausgebaut. In den kommenden Jahren werden schrittweise weitere Leistungen in die
Thiem-Service GmbH übergeleitet. Durch den Ausbau der Geschäftsfelder innerhalb
sowie außerhalb des Konzerns wird weiterhin mit einer guten Umsatz- und
Ergebnisentwicklung gerechnet. Die Dienstleistungen in der Aufbereitungseinheit für
Medizinprodukte werden im Jahr 2019 erneut zertifiziert.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 125 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Sachanlagevermögen
2,6
Anlagevermögen
2,6
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
14,2
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 292,4
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
0,8
Umlaufvermögen
307,3
Aktiva
309,9
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
25,0
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
127,5
V. Jahresergebnis/Bilanzergebnis
39,9
Eigenkapital
192,5
Rückstellungen
74,1
kurzfristige Verbindlichkeiten
43,3
langfristige Verbindlichkeiten
0,0
Verbindlichkeiten
43,3
Rechnungsabgrenzungsposten
0,1
Fremdkapital
117,5
Passiva
309,9
Ist 2016
4,1
4,1
31,0
327,5
Ist 2017
2,5
2,5
29,3
360,5
Ist 2018
5,2
5,2
108,3
727,3
0,2
358,7
362,8
0,3
390,1
392,6
1,0
836,6
841,7
25,0
167,5
7,6
200,0
77,4
85,3
0,0
85,3
25,0
175,0
41,9
241,9
86,5
64,1
0,0
64,1
25,0
216,9
10,6
252,5
166,7
422,5
-0,0
422,5
162,7
362,8
150,6
392,6
589,2
841,7
Ist 2015
2.245,2
8,3
193,9
1.957,0
0,9
42,7
0,7
59,6
19,7
39,9
Ist 2016
2.484,2
0,3
240,0
2.166,5
1,6
70,3
0,6
6,7
-0,8
7,6
Ist 2017
2.808,9
4,9
13,2
2.437,6
1,6
302,4
0,6
59,7
17,8
41,9
Ist 2018
3.684,3
16,5
216,9
3.083,7
2,2
380,4
0,0
17,6
7,1
10,6
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
0,8
62,1
1,1
55,1
0,6
61,6
0,6
30,0
7.408,4
710,2
23,1
4.936,4
420,5
37,6
9.736,3
608,6
32,4
4.876,3
198,0
371,6
12,9
2,1
10,7
1,3
100
87,2
107
87,2
117
86,8
149
83,7
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. v. Ertrag
Jahresgewinn/Jahresverlust
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Beteiligungsbericht 2018
Seite 126 von 135
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Ist 2015
Investitionen gesamt
Abschreibungen
0,9
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
3,1
1,6
Ist 2017
1,6
Ist 2018
4,9
2,2
Seite 127 von 135
Verkehrsservice Cottbus GmbH
Walther-Rathenau-Straße 38
03044 Cottbus/Chóśebuz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
0355 8662-222
info@taxi-cottbus.de
www.taxi-cottbus.de
Historie
Die Verkehrsservice Cottbus GmbH wurde am 03.07.1991 errichtet. Die Eintragung
im Handelsregister erfolgte am 22.04.1992.
Handelsregister
B 1556, Cottbus
Gründung/ HR-Eintrag
22.04.1992
gezeichnetes Kapital
25.565,00 EUR
Gesellschafter
Cottbusverkehr GmbH
100,00 %
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand
Gegenstand der Gesellschaft ist nach § 2 des Gesellschaftsvertrages die
Durchführung von Personenverkehr und Verkehrsserviceleistungen. Die Gesellschaft
ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der
Unternehmensgegenstand unmittelbar und mittelbar gefördert werden kann. Sie
kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, ferner
Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen gründen.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
Angelegenheiten der Tochtergesellschaft.
entscheidet
zeitgleich
über
die
Geschäftsführung
Ralf Thalmann
Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Aufgaben Verkehrsservice Cottbus GmbH gehören zu den Aufgaben der
örtlichen Gemeinschaft entsprechend § 2(2) BbgKVerf. Sie sind am Gemeinwohl
Beteiligungsbericht 2018
Seite 128 von 135
orientiert und dienen der im öffentlichen Interesse gebotenen Gewährleistung des
öffentlichen Verkehrs für die Einwohner der Stadt Cottbus/Chóśebuz.
Abschlussprüfer
ACCO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Situationsbericht
Geschäftsverlauf
Die VSC schließt mit einem Gesamtergebnis vor Gewinnabführung von 7,8 TEUR ab
und weicht damit zum Plan in Höhe von 22,2 TEUR negativ ab. Der
Fahrzeugbestand blieb bei 15 Fahrzeugen.
Die Umsatzerlöse in Höhe von 857 TEUR liegen mit 133 TEUR unter den
Planvorgaben und 144 TEUR unter den Vorjahreszahlen. Ursächlich sind geringere
Einnahmen
im
Bereich
des
Anruf-Linien-Verkehrs
und
der
Schienenersatzverkehrsleistungen. Die Erlöse im Taxi- und Mietwagenverkehr sind
zurückgegangen. Der Materialaufwand beträgt 183 TEUR und liegt 4 TEUR über
dem Plan. Der Personalaufwand in Höhe von 560 TEUR liegt 39 TEUR unter dem
Plan. Diese Reduzierung ist auf den geringeren Personalbestand zurückzuführen.
Der Bestand des Fahrpersonals hat sich gegenüber dem Vorjahr auf 16 reduziert.
Der Finanzmittelbestand beträgt stichtagsbezogen 84 TEUR bei einem Cashflow aus
der laufenden Geschäftstätigkeit von 7 TEUR. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr jederzeit gesichert.
Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um 39 TEUR auf 129 TEUR
reduziert. Im Rahmen von laufenden Leasingverträgen wurden zwei alte gegen zwei
neue Fahrzeuge ausgetauscht. Gegenüber Kreditinstituten hat die VSC keine
Verbindlichkeiten und die Eigenkapitalquote liegt bei 34,99 %. Die Geschäftsleitung
schätzt ein, dass sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens stabil und
erfolgreich entwickelt hat.
Ausblick
Der von der Gesellschafterversammlung am 17.12.2018 bestätigte Wirtschaftsplan
2019 sieht ein Betriebsergebnis von +2,5 TEUR vor. Zur Erreichung dieser
Planungen ist die Erzielung der geplanten Umsatzerlöse wichtig. Das Unternehmen
konzentriert sich auf die Sicherung und den Ausbau der Verträge über
Beförderungsleistungen.
Für die VSC besteht die Chance, stabile Einnahmen im Anruf-Linien-Verkehr
aufgrund des Verkehrsvertrages mit der CV zu erzielen. Ein Risiko sieht das
Unternehmen in dem Wegfall der Schienensatzverkehrsleistungen. Es besteht die
Chance, die Einnahmen im Taxiverkehr aufgrund freier Kapazitäten wieder zu
steigern.
Die Entwicklung des Personalaufwandes wird stark durch die Auftragslage
beeinflusst, da ein branchenübliches umsatzabhängiges Vergütungssystem
Anwendung findet. Durch die weitere Erhöhung des Mindestlohnes besteht ein
Risiko, wenn die notwendigen Preissteigerungen nicht in vollem Umfang an die
Kunden weitergegeben werden können.
Die Genehmigung für den Verkehr mit Taxen wurde für 12 Fahrzeuge erteilt und ist
bis zum 31.12.2023 gültig. Keine Veränderungen gab es bei den Genehmigungen für
den Verkehr mit Mietwagen nach § 49 Personenbeförderungsgesetz. Die VSC hält
hier drei Konzessionen mit Gültigkeit bis zum 22.02.2020.
Beteiligungsbericht 2018
Seite 129 von 135
Kurzübersicht Jahresabschlüsse 2015 - 2018
Bilanzdaten (in TEUR)
Ist 2015
Sachanlagevermögen
3,8
Anlagevermögen
3,8
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst.
41,3
IV. Kassenbest., Bundesbankguth., Guth. b. 92,4
Kreditinst. u. Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
0,6
Umlaufvermögen
134,2
Aktiva
138,0
Leerzeile
I. Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile
25,6
II. Kapitalrücklage/Genussrechtskapital
19,4
III. Gewinnrücklagen
0,2
Eigenkapital
45,2
Rückstellungen
48,9
kurzfristige Verbindlichkeiten
43,9
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
43,9
Fremdkapital
92,8
Passiva
138,0
Ist 2016
0,4
0,4
40,1
110,2
Ist 2017
0,0
0,0
55,8
112,4
45,4
83,7
150,2
150,6
0,1
168,3
168,3
129,1
129,1
25,6
19,4
0,2
45,2
48,3
57,2
0,0
57,2
105,5
150,6
25,6
19,4
0,2
45,2
56,9
62,2
4,0
66,3
123,1
168,3
25,6
19,4
0,2
45,2
49,2
34,7
-0,0
34,7
83,9
129,1
Ist 2017
998,1
18,2
186,3
615,7
0,7
173,6
Ist 2018
857,1
39,8
182,7
559,9
0,5
141,7
25,3
4,6
-20,7
0,0
Ist 2016
982,0
10,6
182,2
600,6
3,5
171,9
0,0
0,3
34,1
4,6
-29,6
-0,0
40,0
4,9
-35,0
0,0
12,2
4,5
-7,8
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Ist 2018
2,7
32,8
0,3
30,0
0,0
26,9
35,0
1.202,2
-
-
305,6
17,0
10.785,0
0,0
262,8
18,0
270,6
32,1
372,0
6,9
0,0
0,2
0,0
21
64,6
21
61,2
21
61,7
Ist 2018
GuV-Daten (in TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. betriebl. Aufwend.
Sonst. Zinsen u. ähnl. Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwend.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Verlustübernahme (+)/ Gewinnabführung (-)
Jahresgewinn/Jahresverlust
Ist 2015
871,6
25,7
157,0
563,5
3,3
148,2
0,0
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität I (in %)
Eigenkapitalquote (in %)
Finanzierung und Liquidität
Anlagendeckung II (in %)
Zinsaufwandsquote (in %)
Liquiditätsgrad III (in %)
Mittelzu-/abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Rentabilität
Gesamtkapitalrendite (in %)
Personal
Beschäftigte (Durchschnitt im Jahr)
Personalaufwandsquote (in %)
Beteiligungsbericht 2018
18
65,3
Seite 130 von 135
Investitionen und Abschreibungen (in TEUR)
Investitionen gesamt
Abschreibungen
Ist 2015
0,4
3,3
Beteiligungsbericht 2018
Ist 2016
0,2
3,5
Ist 2017
0,3
0,7
Ist 2018
0,5
0,5
Seite 131 von 135
Erteilte Ausfallbürgschaften der Stadt Cottbus/Chóśebuz zur Aufnahme von
Krediten
Grundlagen:
Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung
Genehmigung der Aufsichtsbehörde
Angaben in T€
Kreditnehmer
vorliegende
Genehmigung
seitens des
Innenministeriums
Haftungsstand per
erteilte
Bürgschaften
31.12.16
31.12.2017 31.12.2018
CMT Cottbus
Congress, Messe &
Touristik GmbH
13.894,4
13.894,4
12.599,0
12.542,1
12.485,2
insgesamt
13.894,4
13.894,4
12.599,0
12.542,1
12.485,2
Beteiligungsbericht 2018
Seite 132 von 135
Erläuterungen zu den im Beteiligungsbericht ausgewiesenen Kennzahlen
Nachfolgende
Kennzahlen
wurden
im
Beteiligungsbericht
der
Stadt
Cottbus/Chóśebuz in Anlehnung an das Rundschreiben des Ministeriums des Innern
des Landes Brandenburgs vom 22.10.2009 zur Anwendung der Bestimmungen über
die Erstellung und den Aufbau der Beteiligungsberichte der Gemeinden dargestellt
und berechnet. Auf Grund verschiedener Kennzahlendefinitionen können die in den
Jahresabschlüssen der Unternehmen ausgewiesenen Werte abweichen.
Anlagenintensität
Die Anlagenintensität setzt den Anteil des Anlagevermögens ins Verhältnis zum
Gesamtvermögen und gibt Hinweise auf die finanzielle Anpassungsfähigkeit und die
Flexibilität des Unternehmens.
Berechnung:
Anlagevermögen x 100
Bilanzsumme
Eigenkapitalquote ohne Sonderposten
Die Eigenkapitalquote zeigt an, in welchem Verhältnis das Vermögen des Unternehmens durch Eigenkapital finanziert ist. Grundsätzlich gilt, je höher die Eigenkapitalquote des Unternehmens ist, desto unabhängiger ist es von externen Kapitalgebern.
Berechnung:
Eigenkapital x 100
Bilanzsumme
Anlagendeckung II
Bei der Anlagendeckung II erfolgt eine Gegenüberstellung von Anlagevermögen und
langfristigem Kapital. Sie gibt Auskunft darüber, zu welcher Quote das
Anlagevermögen langfristig finanziert ist.
Berechnung:
(Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) x 100
Anlagevermögen
Beteiligungsbericht 2018
Seite 133 von 135
Zinsaufwandsquote
Die Zinsaufwandsquote setzt die Zinsaufwendungen eines Unternehmens ins
Verhältnis zu den erzielten Umsatzerlösen und trägt indirekt zur Beurteilung der
Finanzierung bei.
Berechnung:
Zinsaufwendungen x 100
Umsatzerlöse
Liquidität 3. Grades
Die Liquidität 3. Grades ist die Gegenüberstellung des gesamten Umlaufvermögens
und der kurzfristigen Verbindlichkeiten. Sie gibt Auskunft über die Solidität der kurzbis mittelfristigen Finanzposten.
Berechnung:
Umlaufvermögen x 100
kurzfristige Verbindlichkeiten
Mittelzu-/abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit (Cash Flow)
Dieser Cashflow stellt den Zahlungsmittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit dar. Er dient der Beurteilung der Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens und soll insbesondere aufzeigen, inwieweit ein Unternehmen in der Lage
ist, zukünftig Einzahlungsüberschüsse zu erwirtschaften, um seine finanziellen
Verpflichtungen, insbesondere auch die Schuldentilgung, zu erfüllen.
Berechnung:
Jahresüberschuss
+ nicht auszahlungswirksame Aufwendungen (z.B. Abschreibungen)
- nicht einzahlungswirksame Erträge (z.B. Zuschreibungen)
= Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Beteiligungsbericht 2018
Seite 134 von 135
Gesamtkapitalrentabilität
Die Gesamtkapitalrentabilität gibt die Verzinsung des gesamten Kapitaleinsatzes im
Unternehmen an.
Berechnung:
(Jahresergebnis + Zinsaufwendungen) x 100
Bilanzsumme
Personalaufwandsquote
Die Personalaufwandsquote setzt die Personalaufwendungen ins Verhältnis zum
Umsatz des Unternehmens.
Berechnung:
Personalaufwand x 100
Umsatzerlöse
Beteiligungsbericht 2018
Seite 135 von 135
Anlage
zum Beteiligungsbericht 2018 der Stadt Cottbus
Lageberichte der städtischen
Unternehmen und Beteiligungen
Anlage - Lageberichte - Inhaltsverzeichnis
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH (CTK)
3
CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH (CMT)
19
Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995 mbH (CGSG)
24
Cottbusverkehr GmbH (CV)
27
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC)
37
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH (EGC)
54
Institut für interdisziplinäre Medizinerweiter- und -fortbildung und klinische
Versorgungsforschung gemeinnützige GmbH (IfMW)
59
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (LWG)
61
LWG Wasser und Abwasser GmbH & Co. Beteiligungs-KG (LWGKG)
66
Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC)
68
VBB Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg GmbH (VBB)
79
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL)
92
Grün- und Parkanlagen der Stadt Cottbus (GPC)
98
Jugendkulturzentrum Glad-House (GH)
103
Kommunales Rechenzentrum (KRZ)
111
Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus (SSB)
122
Tierpark Cottbus (TPC)
137
BRAIN Brandenburg Innovation GmbH Cottbus (BRAIN)
142
Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung u. Stadtentwicklung mbH (CGG)
145
CTK-Poliklinik GmbH (MVZ)
150
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH (EVC)
155
Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH (GVC)
166
Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus mbH (HKW)
177
Lagune Cottbus GmbH (Lagune)
186
PRIVEG GWC-Privatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH (PRIVEG)
196
Thiem-Service GmbH (TSG)
203
Verkehrsservice Cottbus GmbH (VSC)
207
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 2 von 210
Anlage 4/1
Lagebericht der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH per 31.12.2018
1. Grundlagen des Unternehmens
Die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH ist eine große Kapitalgesellschaft nach
§ 267 Abs. 3 HGB. Die Gesellschafteranteile werden zu 100 % von der Stadt Cottbus
gehalten. Der Gesellschafter wird durch den Oberbürgermeister, Herrn Holger Kelch,
vertreten.
Entsprechend dem im Jahr 2018 gültigen Gesellschaftsvertrag erfüllt die Gesellschaft
Aufgaben der Daseinsvorsorge der Stadt Cottbus auf dem Gebiet des Gesundheitswesens
mit dem Betrieb und der Unterhaltung eines Krankenhauses der Schwerpunktversorgung
mit
Ausbildungsstätten, ambulanten Versorgungsaufgaben und sonstigen Neben-
einrichtungen und Nebenbetrieben.
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages verfolgt die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
steuerbegünstigte Ziele im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der
Abgabenordnung in der jeweiligen Fassung.
Das
Carl-Thiem-Klinikum
ist
mit
1.203
Soll-Betten
(voll-
und
teilstationär)
im
Krankenhausplan des Landes Brandenburg in der höchsten Versorgungsstufe als
Krankenhaus der Schwerpunktversorgung enthalten.
Mit Bescheid vom 26.02.2018 wurden dem Carl-Thiem-Klinikum besondere Aufgaben für
das Onkologische Zentrum zugewiesen. Diese sind u. a. die Durchführung zentrumsbezogener Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, interdisziplinäre Fallkonferenzen für
stationäre Patienten anderer Krankenhäuser sowie die Erarbeitung fachübergreifender
Behandlungskonzepte.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 3 von 210
Anlage 4/2
2. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zeigt ein stabiles Wachstum. Das
Bruttoinlandsprodukt stieg um ca. 2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch für das
Jahr 2019 wird ein Wirtschaftswachstum in vergleichbarer Höhe erwartet.
Neben positiven Impulsen aus der Weltwirtschaft sind die privaten und staatlichen
Konsumausgaben die wesentlichen Ursachen dieser positiven Entwicklung.
Die Gesundheitsausgaben haben einen Anteil von ca. 12 % am Bruttoinlandsprodukt. Die
durch das wirtschaftliche Wachstum spürbar steigende Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten führt zu einer positiven Entwicklung der Einnahmen der
gesetzlichen Krankenversicherungen.
Durch das neue Krankenhausstrukturgesetz nimmt die Gesundheitspolitik erheblichen
Einfluss auf die Entwicklung der Umsätze der Krankenhäuser. Der ab 2017 weggefallende
Versorgungszuschlag wurde durch den Pflegezuschlag ersetzt, dieser ist in Summe etwas
geringer ausfallen, da nicht mehr ein prozentualer Zuschlag auf den Abrechnungsbetrag
erfolgt, sondern ein pauschaler Zuschlag je vollstationärem Fall.
Weiterhin wurde anstelle des Mehrleistungsabschlages, der für die Vorjahre zu zahlen ist,
seit 2017 der Fixkostendegressionsabschlag eingeführt.
Ab dem Jahr 2020 wird es einen gemeinsamen Krankenhausplan der Länder Berlin und
Brandenburg geben, welcher potenziell weitere Bettenabbaumöglichkeiten vorsehen wird.
Die Erwartung eines weitergehenden Bettenabbaus wird dadurch verstärkt, dass die
durchschnittlichen Verweildauern der Patienten in den Krankenhäusern seit Einführung
der DRG-Fallpauschalen weiter gesunken sind (Quelle: InEKGmbH) und damit in Zukunft
im Land Brandenburg weniger Betten vorgehalten werden müssen. Des Weiteren war im
Jahr 2018 Bundesweit ein Rückgang der stationär in Krankenhäusern behandelten
Patienten zu verzeichnen.
Der überregionale Einzugsbereich des Carl-Thiem-Klinikums soll durch den Ausbau von
Spezialisierungen gefestigt werden.
Die Krankenhäuser sahen sich - wie in den vergangenen Jahren – auch im Geschäftsjahr
2018 einem erheblichen Kosten- und Rationalisierungsdruck ausgesetzt. Die Notwendigkeit, Restrukturierungsmaßnahmen durchzuführen, ist ungebrochen und anhaltend.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 4 von 210
Anlage 4/3
Ferner ist der Bereich der Investitionsfinanzierung durch die öffentliche Hand seit Jahren
nicht in der Lage, ausreichende Mittel für die notwendigen Investitionen zur Verfügung zu
stellen. Investitionen werden daher zunehmend aus Eigenmitteln bzw. Darlehen getätigt.
Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser hat sich vor diesem Hintergrund leicht
verschlechtert, auch für das Jahr 2019 erwarten nahezu 80% der Einrichtungen keine
Besserung (Krankenhaus-Barometer 2017).
Für das Land Brandenburg wurde für 2018 ein Landesbasisfallwert von 3.444,50 €
vereinbart, der mit 96,83 € bzw. 2,89 % über dem Landesbasisfallwert 2017 liegt. Die
Steigerungsrate der für die Finanzierung der deutschen Krankenhäuser als Maßstab
geltende Grundlohnsumme lag bei 2,97 %.
Das Gesetz zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und
psychosomatische
Einrichtungen
hat
die
Obergrenze
für
den
Anstieg
der
Landesbasisfallwerte verändert. Bis 2012 war die Preisobergrenze nach § 10 Abs. 4
Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) über die Anwendung der Veränderungsrate
(§ 71 SGB V) ausschließlich an die Einnahmeseite der gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV) geknüpft. Mit dem Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) wurde der
Orientierungswert eingeführt, der eine bessere Berücksichtigung der Kostenstrukturen
und -entwicklung auf Krankenhausseite vorsieht. Diesen Wert ermittelt das Statistische
Bundesamt. Auf dieser Grundlage wird der Veränderungswert vereinbart, der die
Veränderungsrate ablöst.
Das bundesweit zunächst optional einzuführende pauschalierte Entgeltsystem für die
Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) wurde durch das BMG für 2013 in Kraft gesetzt und
sollte ab dem Jahr 2017 verpflichtend gelten.
Aufgrund weiterer Anpassungen des Entgeltsystems PEPP wurde die Optionsphase um ein
Jahr verlängert. Die verbindliche Einführung des neuen Vergütungssystems war damit
zum 01. Januar 2018 vorgesehen. Das CTK rechnete im Geschäftsjahr 2018 noch nicht
nach dem pauschalierten Entgeltsystem ab, da die Budgetverhandlungen für 2018
nachgelagert im ersten Halbjahr 2019 stattfinden.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 5 von 210
Anlage 4/4
3. Lage des Unternehmen
3.1. Geschäftsverlauf und Leistungsentwicklung
Unter Einbeziehung aller stationären Versorgungsformen und Zusatzentgelte (stationär,
inkl. DRGs, Integrierte Versorgung, teilstationär) stieg die Leistungsmenge -entgegen des
Landes- und Bundestrends- im CTK erneut.
Im Jahr 2018 wurden im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 42.916 (Vj. 42.475) vollstationäre
Patienten behandelt.
Die Casemixpunkte wurden durch einen CMI-Anstieg von 1,155 in 2018 zu 1,147 in 2017
leicht gesteigert.
Der positive Gesamttrend der Leistungsentwicklung gegenüber dem Vorjahr ist
vornehmlich einer Leistungssteigerung und -ausweitung der Augenklinik, der Urologie,
der 1. Medizinischen Klinik und dem HNO- Kopfzentrum zurückzuführen.
Mit der Aufnahme der Tätigkeit eines weiteren Chefarztes in 2017, in der 1. Medizinischen
Klinik ist die Rhythmologie/Elektrophysiologie am CTK im Jahr 2018 weiter ausgebaut
worden.
Einen starken Wachstum konnten die Rheumatologische Tagesklinik mit 299 Behandlungstagen und die Onkologische Tagesklinik mit 420 Behandlungstagen verzeichnen.
Zum 01.10.2018 wurde die Schmerztagesklinik mit 10 tagesklinischen Plätzen am CTK
etabliert. Die Anzahl der tagesklinischen Plätze hat sich somit auf insgesamt 105 Plätze
erhöht.
Obgleich es weiterhin Reserven in der innerbetrieblichen Prozessorganisation gibt, konnte
bei gleichzeitiger Steigerung des CMI eine Reduktion der durchschnittlichen IstVerweildauer (6,47
Tage in 2018 zu 6,89 Tage in 2017) und letztendlich auch die
Abweichung von der MvD des InEKs reduziert werden.
Die positive Leistungsentwicklung im stationären Bereich wird durch eine weitere
Steigerung der ambulanten Operationen um ca. 4 % ergänzt.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 6 von 210
Anlage 4/5
3.2. Ertragslage
Das Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresüberschuss von 4.269.195,21 €.
2018
T€
Umsatzerlöse
2017
T€
%
%
Ergebnisveränderung
T€
211.507
98,8
199.738
97,4
11.769
-559
-0,3
-215
-0,1
-344
266
0,1
312
0,2
-46
Bestandsveränderung
Zuweisungen und Zuschüsse der
öffentlichen Hand
Gesamtleistung
211.214
98,6
199.835
97,5
11.379
Material- und Leistungsaufwand
-55.619
-26,0
-52.687
-25,7
-2.932
Rohergebnis
155.595
100,0
147.148
100,0
8.447
Übrige betriebliche Erträge
2.650
1,4
5.144
2,5
-2.494
Personalaufwand
Abschreibungen Anlagevermögen
(nicht gefördert)
Sonstige Steuern
-128.569
-60,0
-122.111
-59,6
-6.458
-4.235
-2,1
-4.085
-2,0
-150
-16
0,0
-12
0,0
-4
Übrige betriebliche Aufwendungen
-21.116
-9,9
-19.173
-9,4
-1.943
-153.936
-98,0
-145.381
-96,6
-8.555
4.309
2,0
6.911
3,4
-2.602
490
0,2
19
0,0
471
-427
-0,2
-470
-0,2
43
63
0,0
-451
-0,2
514
4.372
2,0
6.460
3,2
-2.088
-103
0,0
-131
-0,1
28
4.269
2,0
6.329
3,1
-2.060
Betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzerträge
Finanzaufwendungen
Finanzergebnis
Gesamtergebnis vor Ertragsteuern
Ertragsteuern
Jahresüberschuss
Das deutlich gestiegene Umsatzvolumen im Jahr 2018 mit rd. 212 Mio. € (Vorjahr
rd. 200 Mio. €) ist einerseits auf die positive Erlösentwicklung und den erhöhten
Landesbasisfallwert 2018 zurückzuführen. Die Personalkosten betragen 61 % (Vorjahr 62
%) der CTK-Gesamtkosten und erhöhten sich im Jahr 2018 um ca. 6,5 Mio. €.
Der Materialaufwand stieg aufgrund der Leistungssteigerung um 2,9 Mio. € gegenüber
dem Vorjahr an, blieb aber mit 26,3 % gemessen an dem CTK- Gesamtaufwand trotz
Preissteigerungen
auf
dem
Niveau
des
Vorjahres.
Dies
konnte
durch
Produktstandardisierung und Bündelung (u.a. im Rahmen der Mitgliedschaft bei der
Einkaufsgenossenschaft EKK) und Management spezifischer Warengruppen erreicht
werden. Eine weiteren positiven Effekt auf die Dämpfung der Sachkosten hatten die in
2018 etablierten monatlichen Sachkostendialoge mit den Chefärzten.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 7 von 210
Anlage 4/6
3.3. Bauliche Maßnahmen und Investitionen
Der laufende Bedarf an wiederzubeschaffenden Anlagegütern und Medizintechnik wird im
Wesentlichen aus Fördermitteln des Landes Brandenburg (Investitionspauschalen)
finanziert.
Zur
Ertüchtigung
der
baulichen
und
technischen
Infrastruktur
der
Onkologie/
Strahlentherapie haben planmäßig die Bauarbeiten zum Anbau eines Strahlentherapiezentrums (Haus 15) begonnen. Die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen beinhalten die
Errichtung
zweier
neuer
Strahlenschutzbunker,
das
Verbindungsbauwerk
zum
Bestandsgebäude und den Ersatz von zwei Linearbeschleunigern. Die Kosten der
Baumaßnahme werden im Wesentlichen aus einem Darlehen (Fremdkapital) sowie
Investitionspauschalen des Landes Brandenburg finanziert. Die baulichen Maßnahmen
werden Ende 2019 im Wesentlichen fertig gestellt.
Zur Anpassung der Kapazität und Gestaltung einer zeitgemäßen Rettungswageneinfahrt
im Bereich der Zentralen Notaufnahme werden
Umbau- und Erneuerungsarbeiten der
Liegendkrankenanfahrt durchgeführt und im Frühjahr 2019 abgeschlossen.
Zur Unterstützung moderner Interventionsmethoden insbesondere der Kardiologie sowie
der Neuroradiologie und -chirurgie ist der Neubau von 2 Hybrid-OP’s mit funktionaler
Anbindung an die Bestandsgebäude geplant. Im Rahmen der in 2018 begonnenen
Planungsarbeiten erfolgten verschiedene Standortuntersuchungen. Unter Berücksichtigung der vorhandenen baulichen Gegebenheiten und damit verbundenen Kostengründen
mussten die Planungsarbeiten auf weitere Alternativstandort ausgeweitet werden.
Dadurch bedingt verzögert sich der vorgesehene Baubeginn.
Der Bau einer betriebsnahen Kindertagesstätte auf dem Campus des Carl-Thiem-Klinikums
wurde planerisch bearbeitet, als GÜ-Projekt ausgeschrieben und beauftragt. Der
Baubeginn ist für März 2019 vorgesehen, die geplante Bauzeit beträgt ca. 1 Jahr.
Für die dringend erforderliche Sanierung des Küchengebäudes wurden in 2018 die
erforderlichen Planungsleistungen ausgeschrieben und die Grundlagen- und Vorplanung
für die Sanierung des Hauses 12 durchgeführt. Die daraus resultierende Kostenschätzung
führte zur Überprüfung der Aufgabenstellung. Die Umsetzung zur
Sanierung des
Küchengebäudes wurde aus Kostengründen vorerst ausgesetzt. Alternativ sollen
Planungen für ein neues, hinsichtlich Küchentechnologie und Speisenlogistik optimiertes,
Küchengebäude erstellt werden.
Weiterhin wird ein Blockheizkraftwerk geplant und soll voraussichtlich Ende des Jahres
2019 in Betrieb genommen werden.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 8 von 210
Anlage 4/7
Für die mittel- und langfristige Planung der Entwicklung des Klinikstandortes wird aktuell,
ausgehend von einem bereits vorliegenden medizinischen Konzept, eine baulichtechnische Zielplanung für die nächsten Jahrzehnte erarbeitet.
Das Konzept berücksichtigt Entwicklungen und Prämissen mit Auswirkungen auf das CTK:
-
demografische Entwicklung
-
Entwicklung der Krankenhausversorgung
-
medizinischen und technischen Fortschritt
-
Digitalisierung in der Medizin
-
Patientenzufriedenheit und geändertes Patientenverhalten
-
Fachkräftesituation in Deutschland
-
Entwicklung von Qualitäts- und Hygienestandards
-
sektorenübergreifende Behandlungs- und Versorgungsstrukturen
Im Ergebnis werden Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Situation, mittelfristige
Maßnahmen zur Sicherung der nächsten 10 Jahre und langfristige Maßnahmen mit
Zukunftsperspektive entwickelt.
In diesem Konzept wird die für die Verbesserung des Patientenkomforts dringend
erforderliche Sanierung der Bettenhäuser 1 und 2 berücksichtigt. Die Planung eines
Verfügungsgebäudes für die interimistische Aufnahme der Funktionsbereiche während der
Sanierungszeit wird in 2019 begonnen.
Ein Entwurf der Zielplanungsunterlage liegt bereits vor, die Planung soll im März 2019
abgeschlossen werden.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 9 von 210
Anlage 4/8
3.4. Vermögens- und Finanzlage
Die Vermögenslage stellt sich wie folgt dar:
31.12.2018
T€
%
Veränderung
31.12.2017
T€
%
Aktiva
Anlagevermögen
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
1.290
0,7
180.449
98,3
2.025
1,1
929
0,5
361
184.735 106,2
-4.286
1.550
0,9
475
Sonderposten
-64.192 -35,0
-66.622 -38,3
2.430
Ausgleichsposten aus der Darlehensförderung
-28.976 -15,8
-30.946 -17,8
1.970
Anlagevermögen abzgl. Sonderposten und
Ausgleichsposten Darlehensförderung
90.596
49,3
89.646
51,6
950
Umlaufvermögen
0
Vorräte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen nach KHG
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
Flüssige Mittel
Übrige Forderungen (inkl. RAP)
6.255
3,4
6.518
3,7
-263
39.133
21,3
34.149
19,6
4.984
124
0,1
45
0,0
79
1.887
1,0
1.406
0,8
481
44.330
24,1
40.811
23,5
3.519
1.275
0,7
1.310
0,8
-35
93.004
50,7
84.239
48,4
8.765
173.885 100,0
9.715
183.600 100,0
Das Anlagevermögen beläuft sich zum Bilanzstichtag 2018 auf insgesamt 183.763 T€.
Die Zugänge im Anlagevermögen betrugen im Geschäftsjahr 2018 9.959 T€.
Den Investitionen standen Abschreibungen des Geschäftsjahres 2018 in Höhe von 13.330
T€ (davon 4.235 T€ ergebniswirksam) entgegen.
Aufgrund der rückläufigen Entwicklung der Fördermittel nach KHG mussten die
erforderlichen Investitionen und insbesondere große Baumaßnahmen aus Eigenmitteln
sowie Fremdkapital finanziert werden.
Für die Realisierung der Baumaßnahmen wurden im Rahmen des bestätigten Gesamtfinanzierungskonzeptes im Jahr 2016 Kreditverträge mit der Sparkasse Spree-Neiße und
der Investitionsbank des Landes Brandenburg in Höhe von 28,135 Mio. € abgeschlossen.
Die Auszahlung der Mittel ist in den Jahren 2016 und 2017 erfolgt.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 10 von 210
Anlage 4/9
Im Jahr 2018 ist eine Sondertilgung in Höhe von 2 Mio. € erfolgt. Die Restschuld per
31.12.2018 beträgt 21.806 T€.
Jede
Investition
wird
von
der
Geschäftsführung
vorab
auf
Wirtschaftlichkeit,
Nachhaltigkeit und Finanzierungsalternativen geprüft.
Vom Umlaufvermögen in Höhe von 92.585 T€ entfielen ein wesentlicher Posten 39.133 T€
auf Forderungen aus Lieferung und Leistungen.
31.12.2018
T€
Veränderung
31.12.2017
%
T€
%
Passiva
Eigenkapital
149.799
Ausgleichsposten Eigenmittelförderung
Eigenkapital abzgl. Ausgleichsposten
Eigenmittelförderung
81,6
83,7
4.269
-36.533 -19,9
-35.569 -20,5
-964
113.266
109.961
61,7
145.530
63,2
3.305
Fremdkapital
0
Rückstellungen
22.904
12,5
15.784
9,1
7.120
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
21.806
11,9
25.153
14,5
-3.347
5.193
2,8
4.377
2,5
816
15.835
8,6
13.020
7,5
2.815
4.596
2,5
5.590
3,2
-994
70.334
38,3
63.924
36,8
6.410
173.885 100,0
9.715
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten nach dem KHG
Übrige Verbindlichkeiten (inkl. RAP)
183.600 100,0
Die Eigenkapitalquote ist mit 47,82 % gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen und
weiterhin als gut zu bewerten.
Die Investitionsquote lag im Jahr 2018 mit 5,32 % unter der des Vorjahres (VJ: 8,3 %).
Ursächlich hierfür sind die in Planung oder Vorbereitung befindlichen Maßnahmen, für die
in 2018 noch keine Investitionskosten angefallen sind bzw. die Realisierung erst in den
kommenden Jahren erfolgt.
Die Liquidität des Unternehmens ist zu jeder Zeit gesichert; die stabile Situation spiegelt
sich in einer Liquiditätsreserve von ca. 2,59 Monaten wieder.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 11 von 210
Anlage 4/10
3.5. Mitarbeiter
Die durchschnittliche Gesamtzahl der Beschäftigten des Klinikums betrug im Jahr 2018
1.907,18 Vollkräfte (VK). Das entspricht 2.153 Mitarbeitern. Am CTK waren durchschnittlich 320,65 VK im Ärztlichen Dienst und 716,63 VK im Pflegedienst beschäftigt.
Im Juni 2018 gab es einen Tarifabschluss für den Ärztlichen Dienst. Hier wurden die
Werte der Tabellenentgelte rückwirkend für die Zeit ab 01.04.2018 um 4,5
Prozent
erhöht. Weitere Steigerungen um jeweils 2 Prozent sind ab 01.01.2019 und 01.09.2020
vorgesehen.
Die Steigerungen wurden insgesamt dem Tabellenentgelt zugeschlagen; es wurde
vereinbart, dass die bisher tariflich vorgesehene Strukturzulage künftig in das
Tabellenentgelt einfließt.
Zudem erfolgte eine Erhöhung der Eigenbeiträge der Ärzte zur ZVK ab April 2018 auf 4,3
Prozent und ab August 2018 auf 4,4 Prozent sowie eine Neubewertung der
Bereitschaftsdienststufen. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende August 2020.
Die Tarifverträge TV-CTK
für nichtärztlich Beschäftigte
und TV-Azubi CTK
für
Auszubildende wurden durch die Gewerkschaft ver.di zum 31.12.2018 gekündigt. Die
Verhandlungen für neue Verträge haben im Januar 2019 begonnen.
In Anlehnung an die Ergebnisse der Tarifverhandlungen in der Gesundheitsbranche bzw.
umliegender Krankenhäuser werden für das Jahr 2019 niveaugleiche Tarifsteigerungen
erwartet.
Durch umfangreiche Akquisemaßnahmen konnte der Personalbestand im Ärztlichen Dienst
im Vergleich zum Vorjahr erhöht werden. Der Anteil an ausländischen Ärzten in 2018
erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr weiter auf nunmehr 29,7 %. Etwaige sprachliche
Defizite dieser Mitarbeiter werden weiter durch angebotene Deutschkurse abgebaut.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 12 von 210
Anlage 4/11
4. Prognosebericht
Wir erwarten im Jahr 2019 eine weiterhin leicht positive Umsatzentwicklung. Allerdings ist
aufgrund der Auswirkungen des Fixkostendegressionsabschlags eine stagnierende
Ergebnisentwicklung geplant. Die Personalaufwendungen steigen im Vergleich zu den
jeweiligen Vorjahren um durchschnittlich 5 % aufgrund von Personalzuführungen, der
Tarifanpassungen und Stufenentwicklungen. Weiterhin wird durch das Sachkostencontrolling die Entwicklung der Kosten überwacht. Insgesamt erwarten wir im Vergleich
zum aktuellen Geschäftsjahr ein leicht rückläufiges Ergebnis.
5. Chancen– und Risikobericht
5.1 Risikobericht
Wesentliche Risikofelder der zukünftigen Entwicklung sind im Risikobericht 2018 ff. des
Carl-Thiem-Klinikums detailliert dargestellt:
Gegenwärtig sind keine bestandsgefährdenden und entwicklungsbeeinträchtigenden
Risiken ableitbar.
Zur Früherkennung derartiger Risiken erfolgt eine kontinuierliche und regelmäßige
tägliche sowie periodische Berichterstattung an die Geschäftsführung zur Entwicklung der
wichtigsten Geschäftsparameter u.a. Fallzahlen, Case-Mix, Case-Mix-Index, Liquidität,
Personal- und Sachkostenentwicklung.
Medizinische Risiken
Kern bildet die Implementierung des CIRS-Konzeptes (critical incident report system) im
CTK als Fehlerberichtssystem zur anonymen Meldung von kritischen Ereignissen. Es dient
der Fehlererkennung und Minimierung bzw. künftigen Vermeidung eines Restrisikos von
Behandlungs- oder Dokumentationsfehlern. Es ist ein Instrument zur Erhöhung der
Patientensicherheit und trägt zu einer verbesserten Fehlerkultur bei.
Personalbeschaffung
Die Beschaffung von Fachkräften insbesondere der medizinischen Berufsgruppen gestaltet
sich zunehmend schwieriger. Durch regelmäßige Erhebung von Kennzahlen zur
Fluktuation und Altersstruktur werden Risiken zeitnah erkannt und durch den Ausbau
eines mitarbeiterorientierten Personalmanagements gegengesteuert.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 13 von 210
Anlage 4/12
Betriebswirtschaftliche Risiken
Zentrale Punkte zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Klinikums sind vor allem eine
weitere deutlich positive Leistungs- und Erlössteigerung, dementsprechende angemessene
Lohnkosten und soweit möglich Sachkostensenkungen.
Der nochmals deutliche Anstieg von MDK-Gutachten in 2018 stellt zum einen ein
wesentliches betriebswirtschaftliches Risiko dar und bindet hohe Ressourcen in der
Verwaltung und in den medizinischen Berufsgruppen. Verstärkt wurde diese Entwicklung
in 2018 durch aktuelle BSG-Rechtsprechungen, die es den Krankenkassen ermöglichte,
durch die Neuauslegung von einzelnen OPS durch das Gericht, Forderungen 4 Jahre
rückwirkend mit Kliniken aufzurechnen.
Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele zur Verbesserung der Situation der Pflege führt
zu zahlreichen gesetzlichen Neuerungen. Die erste – bereits in 2019 – wirksame
Regelungen sind die Pflegepersonaluntergrenzen für pflegesensitive Bereiche. Hier ist
derzeit nicht absehbar, mit welchem finanziellen Aufwand das CTK diese gesetzlichen
Vorgaben erfüllen kann.
Ein umfassendes, regelmäßiges Berichtswesen, ausgewählte Kennzahlen und Analysen
dienen der zeitnahen Darstellung, Soll-Ist-Kontrolle, Erkennung von Ursachen-Wirkungszusammenhängen und Steuerung der Prozesse. Die Liquiditätssicherung und -reserve hat
hohe Priorität.
Technische Risiken
Die Absicherung der Versorgung des Klinikums mit allen wichtigen Medien wie Strom,
Gas, Wasser, Heizung, Dampf oder Sauerstoffversorgung ist existenziell und erfolgt durch
ein schriftlich fixiertes Ausfallkonzept, das beim Dispatcher des CTK hinterlegt ist und alle
einzuleitenden Maßnahmen regelt.
Ausstattung
Im
Bereich
der
Küchentechnik
besteht
dringend
Sanierungs-
und
Ersatz-
beschaffungsbedarf.
Für die ebenso erforderliche Sanierung des Küchengebäudes wurden in 2018 die
Planungsleistungen ausgeschrieben und die Grundlagen- und Vorplanung für die
Sanierung des Hauses 12 durchgeführt. Die daraus resultierende Kostenschätzung führte
zur Überprüfung der Aufgabenstellung. Das Vorhaben der Sanierung des Küchengebäudes
(Haus 12) wurde aus Kostengründen verworfen. Alternativ sollen Planungen für ein
neues, hinsichtlich Küchentechnologie- und Speisenlogistik optimiertes, Küchengebäude
erstellt werden.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 14 von 210
Anlage 4/13
5.2. Chancenbericht
Die wirtschaftliche Lage der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH war im Geschäftsjahr
2018 von einer insgesamt positiven Erlösentwicklung geprägt.
Dazu haben u.a. die positive Leistungsentwicklung und eine moderate Kostenentwicklung
beigetragen.
Chancen für die künftige Entwicklung ergeben sich durch Leistungserweiterungen
insbesondere im Bereich der Elektrophysiologie und den tagesbezogenen Entgelten.
Mit der Aufnahme der Tätigkeit der neuen Departmentleiterin für Senologie/ Gynäkologie
soll der Bereich der Gynäkologischen Onkologie weiter ausgebaut werden. Außerdem
plant das CTK eine weitere Erhöhung tagesklinischer Plätze in der Onkologischen
Tagesklinik zu beantragen, sowie 40 zusätzliche vollstationäre Betten in dem Bereich der
neurologischen Früh Reha Phase B.
Daneben ist geplant, den großen Bereich der Physiotherapie und Ergotherapie neu
aufzustellen, um im ambulanten Bereich zu wachsen und somit die Nachsorge der
stationären Patienten selbst am Haus etablieren zu können.
Die Verzahnung ambulanter Angebote des MVZ mit dem stationären Setting ist eine
wichtige strategische Basis und wird insbesondere in den Bereichen Augen, Orthopädie
und Nuklearmedizin einen positiven Einfluss auf die stationäre Leistungsentwicklung
nehmen.
Die Fortführung stationärer Therapiekonzepte bzw. auch die Weiterbetreuung stationärer
Patienten im ambulanten Setting durch das MVZ können die langfristige Patientenbindung
und die Zuweiserstrukturen sichern.
Die geplante Anschaffung zwei neuer Linearbeschleuniger bildet die Grundlage zur
Modernisierung der Strahlentherapie und den Ausbau moderner Behandlungsmethoden,
die eine optimale und schonende Behandlung bieten.
Die Behandlung onkologischer Patienten ist einer der medizinischen Schwerpunkte am
CTK. Des Weiteren wird aufgrund der demografiebedingten Zunahme an Patienten von
einem Wachstum des Leistungsvolumens ausgegangen.
In den Jahren 2019/2020 ist der Bau eines Hybrid-OPs geplant. Damit wird das
Leistungsspektrum in den Bereichen Kardiologie, Gefäßchirurgie und Interventionelle
Radiologie und Neuroradiologie deutlich erweitert, was ebenfalls mit entsprechenden
Erlössteigerungen verbunden ist.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 15 von 210
Anlage 4/14
Das Carl-Thiem-Klinikum hat im April 2018 die vierte Re-Zertifizierung nach den Vorgaben
von KTQ- Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen- mit einem
sehr positiven Ergebnis von 80% erfolgreich abgelegt.
Alle gesetzlichen Vorgaben der externen Qualitätssicherung werden vollumfänglich erfüllt.
Die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit erfolgt unter der Einbindung in
Zentren und unterliegt einer fortlaufenden Prüfung durch externe Audits.
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ist weiterhin dem „Clinotel-Krankenhausverbund“
zugehörig. Neben dem internen Qualitätsmanagement erfolgt hier die Zusammenarbeit im
Rahmen von Benchmark vergleichen mit anderen Kliniken und ein Wissenstransfer in
fachbezogenen Expertengruppen.
Die Mitgliedschaft in der „Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser“ (AKG)
ermöglicht den Vergleich mit anderen Kliniken, die der Größe nach dem Klinikum ähnlich
sind. Die eigenen Kosten-, Verbrauchs- und Leistungsparameter können auf diesem Wege
mit anderen Kliniken verglichen und auf Branchenüblichkeit überprüft werden.
Durch Produktstandardisierung und
den Bezug von medizinischem Material im
Einkaufsverbund EKK können günstige Bezugskonditionen erreicht bzw. beibehalten
werden. Durch Einsatz kostengünstigerer, qualitativ gleichwertiger Arzneimittel und
Verbrauchs-materialien wird dem Kostenanstieg begegnet.
Die Auswahl der Lieferanten erfolgt in Abstimmung mit den Anwendern in der Regel über
Ausschreibungen.
Das Energiemanagement des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus wird durch einen externen
Dienstleister betreut. Dieser ist mit der Erfassung der Verbräuche, der Prüfung von
Rechnungen und auch mit der Erarbeitung von Maßnahmen zum effektiven Energie- und
Medienverbrauch beauftragt. Die Optimierung des Energieeinkaufs bleibt eine stete
Aufgabe. Jährlich wird der Energiebericht erstellt, der detaillierte Informationen zur
Verbrauchs- und Kostenentwicklung für Energie und Wasser (auch gebäudespezifisch)
enthält und über getroffene vertragliche, organisatorische und technische Maßnahmen zur
Verbrauchs- und Kostensenkung informiert.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 16 von 210
Anlage 4/15
Im Herbst 2017 hat der Aufsichtsrat beschlossen, dass sich die Carl-Thiem-Klinikum
gGmbH im Zuge der weiteren Unternehmensentwicklung als Gesundheitsdienstleister auf
die Kernleistungen der medizinischen und pflegerischen Versorgung für die Patienten
konzentrieren wird.
Die Thiem-Service GmbH bietet bereits schon heute erfolgreich Dienstleistungsservices für
das CTK, z.B. Serviceleistungen auf Stationen oder Sicherheitsdienste.
Die Thiem-Service GmbH wird schrittweise zu einem professionellen Dienstleister für
Patienten-Services und interne CTK-Services entwickelt und ausgebaut. Auf Basis des
Konzepts für das CTK werden zunächst abgrenzbare Dienstleistungen in die TSG
überführt.
Zum 4. Quartal 2018 erfolgte die Eingliederung der Zentralen Sterilgutversorgung
(Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte), des Patientenaktenarchives, des Management
für Dienstleistungen und Vermietung sowie die Poststelle in die Thiem-Service GmbH im
Wege des Betriebsüberganges.Zum 01.01.2019 wird der Schreibdienst in die TSG
überführt.
Nach derzeitiger Planung werden die Bereiche hauseigene Reinigung und OP-Bettenreinigung, Speisenversorgung, Material- und Patiententransport sowie die Lagerlogistik
schrittweise im Zeitraum November 2019 bis Ende 2020 vom CTK in die Thiem-Service
GmbH überführt.
Vorbehaltlich
der
Gremienbeschlüsse
wird
vom
Jahresüberschuss
2018
eine
Gewinnrücklage von insgesamt 3.500 T€ für den Ausbau und der Verbesserung der
baulichen und technischen Infrastruktur gebildet.
Der verbleibende Betrag in Höhe von 769.195,21 € wird zusammen mit dem
Gewinnvortrag aus den Jahren 2011 bis 2017 in Höhe von 4.432.475,94 €
als
Bilanzgewinn von insgesamt 5.201.671,15 € ausgewiesen.
Außerdem soll eine freie Rücklage in Höhe von 440 T€ gebildet werden.
Die Ziele des Wirtschaftsplanes 2018 insbesondere bei der Leistungsentwicklung wurden
erreicht und konnten darüber hinaus gesteigert werden.
Im Geschäftsjahr 2018 liegt die EBITDA-MARGE bei 4,04%.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 17 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 18 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 19 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 20 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 21 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 22 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 23 von 210
Lagebericht
für das Geschäftsjahr 2018
der Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995 mbH
1.
Darstellung zum Geschäftsverlauf und zur Lage der Gesellschaft
1.1.
Geschäftsverlauf
Die Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995 mbH bewirtschaftete auch im Jahr 2018 den Spreeauenpark, den
Eliaspark sowie das Umweltzentrum Cottbus mit Außengelände in der Form von Landschaftsparks.
Diese Parks bilden zusammen mit dem Tierpark und dem Branitzer Park einen attraktiven Freizeitbereich, der
gleichermaßen von Cottbusern wie auch in- und ausländischen Touristen nachgefragt wird.
Das Areal der genannten Parks gehört zu den schönsten und gepflegtesten in der Stadt Cottbus und untermauert,
dass Cottbus zu Recht auch als „grüne Stadt“ bezeichnet wird. Der Gesellschaft ist es gelungen, den guten Pflegezustand, trotz kontinuierlichem Anstieg bei Dienstleister- und Lieferantenpreisen und einer Stagnation des
städtischen Zuschusses auf aktuell 0,4 Mio. EUR, beizubehalten.
Durch die Kooperation zwischen den Parks, der Messe Cottbus und der Parkeisenbahn konnten hervorragende
Synergieeffekte für alle beteiligten Partner erreicht werden. Externe Untersuchungen bestätigten bereits die effektive Geschäftsbesorgung durch CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH.
Die Zahl der Parkbesucher im Spreeauenpark (inklusive Veranstaltungsgäste) liegt mit rd. 32.000 unter der Besucherzahl vom Vorjahr. Herausragende Veranstaltungen dabei waren der Osterspaziergang gemeinsam mit Antenne Brandenburg, der Fronleichnamsumzug, der Charity-Lauf der e.G. Wohnen sowie der DAK Firmenlauf. Der
Tag der Vereine wurde seitens der Veranstalter kurzfristig abgesagt und begründet maßgeblich den Rückgang der
Besucherzahlen.
Der Caravanstellplatz im Spreeauenpark wurde 2018 von 785 Fahrzeugen frequentiert und stellt nach 4 Jahren
mit steigenden Zuwachsraten erstmals einen Rückgang von 10% dar. Dieser Rückgang ist der Eröffnung eines
weiteren Caravanstellplatzes in unmittelbarer Nähe geschuldet. Die gleichbleibend gute Qualität, die aktive Bewerbung sowie weitere geplante Investitionen in den Caravanstellplatz stellen auch zukünftig sicher, dass der
Caravanstellplatz eine hohe Nachfrage erfährt.
Die Büroflächen des Umweltzentrums sind nahezu vollständig vermietet. Kleine, noch freistehende Räumlichkeiten sind durch Bestandsmieter angefragt und werden für die Vermietung vorbereitet.
Das attraktive, erweiterte und flexible gastronomische Angebot des Parkcafés wird angenommen und insbesondere für Familien- und Firmenfeiern gern genutzt. Das Parkcafé ist ein weiteres Besucherziel im Spreeauenpark.
In den Parks werden nach wie vor verschiedene Umweltprojekte realisiert. Hierzu zählen die Nutzung des Naturerlebnispfades und die Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein im Tertiärwald. Der praktizierte Umweltschutz verpflichtet und ist wie gehabt Leitlinie im Geschäftsbetrieb.
Der in 2018 fertiggestellte 1. Bauabschnitt des neuen Wasserspielplatzes im Eliaspark, der durch Spenden durch
die Bürgerstiftung finanziert wurde, führte zu einer Erhöhung der Besucherfrequenz. Die entgeltfreie Nutzung
des Parks wird mit Fertigstellung des Wasserspielplatzes auch perspektivisch einer starken Nutzung durch Cottbuser Bürger unterliegen.
Seite 1 von 3
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 24 von 210
Gemäß Gesellschaftsvertrag verfolgt die Gesellschaft in erster Linie gemeinnützige Zwecke und arbeitet nicht gewinnorientiert.
1.2.
Lage der Gesellschaft
Vermögenslage
Die Vermögenslage hat sich planmäßig entwickelt, wobei die mit Fördermitteln finanzierten Sachanlagen seit dem
31. Dezember 2006 vollständig abgeschrieben sind. Die Bindungsfristen der jeweiligen Fördermaßnahmen betragen bis zu 25 Jahre.
Die Bilanz ist wesentlich durch den Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von 509,7 TEUR (31.12.2017: 465,3
TEUR) sowie Rückstellungen für Pensionen in Höhe von 245,4 TEUR (31.12.2017: 205,0 TEUR) gekennzeichnet.
Aufgrund des Überschusses des Geschäftsjahres 2018 in Höhe von 1,9 TEUR (2017: 16,8 TEUR) erhöhte sich das
Eigenkapital der Gesellschaft von 176,4 TEUR auf 178,3 TEUR. Die Eigenkapitalquote beträgt 31,5 %, was für eine
gemeinnützige Gesellschaft ein guter Wert ist.
Finanzlage
Die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebes erfolgte planmäßig aus den erzielten Einnahmen und dem
Zuschuss der Stadt Cottbus in unveränderter Höhe von 401,3 TEUR.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2018 jederzeit gesichert. Der Bestand an frei verfügbaren
Mitteln hat sich um 44,5 TEUR zum Vorjahr erhöht. Die Summe der Rückstellungen und Verbindlichkeiten stieg
gleichzeitig um 60,7 TEUR zum Vorjahr.
Ertragslage
Die Umsatzentwicklung war im Vergleich zum Vorjahr (2017: 183,2 TEUR) mit 149,9 TEUR rückläufig und resultiert
im Wesentlichen aus einer geringeren Personalgestellung gegenüber der CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH. Ansonsten sind die Pachterträge aus den Vermietungen von Büro- und weiteren Räumen sowie die
Kooperationen mit den unmittelbaren Nachbarn, wie Tierpark und Messe Cottbus, weitere feste Bestandteile der
Umsatzerlöse.
Der Jahresüberschuss in Höhe von 1,9 TEUR konnte durch die Übererfüllung der Erträge, Aufwandssenkungen im
laufenden Betrieb – insbesondere bei den Personalkosten und sonstigen betrieblichen Aufwendungen – erzielt
werden.
Die Aufgaben der Gesellschaft wurden wie in den Vorjahren entsprechend dem mit der CMT Cottbus Congress,
Messe & Touristik GmbH bestehenden Geschäftsbesorgungsvertrag durch diese wahrgenommen.
2.
Voraussichtliche Entwicklung, wesentliche Chancen und Risiken
Basierend auf einer gutachterlichen Stellungnahme zu Möglichkeiten von organisatorischen Veränderungen bei
der Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995 mbH beschlossen die Stadtverordneten im Ergebnis dieser Untersuchung am 21. Dezember 2011, die bestehenden Strukturen beizubehalten und empfahlen die weitere Umsetzung
des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung zur „Zukunft der Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995
mbH“ vom 27. Juni 2007.
Seite 2 von 3
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 25 von 210
Für 2019 wurde der Zuschuss auf Vorjahresniveau zzgl. der zusätzlichen voraussichtlichen Kosten für Unterhalt
und Instandhaltung des Wasserspielplatzes vom Gesellschafter beschlossen. Damit kann in 2019 ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Bestandsgefährdende Risiken bestehen auf Grund dieser Beschlusslage sowie der
ausreichenden Ausstattung mit liquiden Mitteln und Eigenkapital nicht. Langfristig besteht das Risiko, dass die
Pensionszahlung nicht in voller Höhe gegenfinanziert ist und somit höhere finanzielle Belastungen der Gesellschaft und damit der Stadt Cottbus entstehen.
Cottbus, 25. März 2019
Daniela Kerzel
Geschäftsführerin
Seite 3 von 3
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 26 von 210
Jahresabschluss 2018
- Lagebericht 1. Grundlagen des Unternehmens
Die Cottbusverkehr GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt
Cottbus und erbringt Leistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit
Straßenbahnen und Omnibussen sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen
in der Stadt Cottbus. Des Weiteren werden Verkehrsleistungen mit Omnibussen in
Kooperation mit anderen Verkehrsunternehmen im westlichen Teil des Landkreises
Spree-Neiße erbracht.
Die Cottbusverkehr GmbH hat ihre Betriebsstandorte in Cottbus, Burg und Peitz beibehalten.
Die Gesellschaft hält 100 % der Anteile an der Tochtergesellschaft Verkehrsservice
Cottbus GmbH, die sowohl Leistungen im öffentlichen Personennahverkehr als auch
im Taxi- und Mietwagenverkehr erbringt.
Seit dem 1. August 2017 ist Cottbusverkehr durch die Stadt Cottbus mit einer Direktvergabe des Stadtverkehrs Cottbus beauftragt und hat einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag abgeschlossen. Das Unternehmen erbringt sowohl Leistungen im Straßenbahnverkehr als auch im Busverkehr.
Seit dem 1. August 2017 ist das Unternehmen mit einer Direktvergabe von Verkehrsleistungen im Linienbündel Spree-Neiße West Teilnetz 1 betraut. Dazu wurde zwischen der Stadt Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße eine Gruppe von Behörden
gegründet und ein Verkehrsleistungs- und Finanzierungsvertrag mit dem Unternehmen geschlossen.
Im Anschluss an den Abschluss der Verkehrsverträge mit dem Landkreis SpreeNeiße und der Stadt Cottbus wurden die Leistungen für die Erbringung von Betriebsleistungen im Linienverkehr in Form von Subunternehmerleistungen europaweit im
wettbewerblichen Verfahren ausgeschrieben. In diesem Verfahren hat sich u. a. die
Tochtergesellschaft Verkehrsservice Cottbus GmbH für Nachauftragnehmerleistungen am Markt behauptet.
Der „Fahrgastbegleitservice“ im ÖPNV der Stadt Cottbus konnte in Kooperation mit
der Stadt Cottbus und der Diakonie Niederlausitz auch im Jahr 2018 weitergeführt
werden. Insgesamt waren bis zu 5 Mitarbeiter im Begleitservice im Einsatz.
Die Cottbusverkehr GmbH ist Verbundunternehmen des Verkehrsverbundes BerlinBrandenburg (VBB). In Zusammenarbeit mit dem Verbund erfolgte die Weiterentwicklung der verbundweiten Tarif- und Marketingstrategie. Schwerpunkt ist weiterhin
die Planung zur Einführung elektronischer Vertriebswege im VBB und deren Kontrolle durch Cottbusverkehr.
Anlage 4
Seite 1
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 27 von 210
Im Jahr 2018 erfolgte die Verkehrserhebung gemäß SGB IX zur Gewährung eines
betriebsindividuellen Erstattungssatzes von Schwerbehinderten. Die Daten aus der
Erhebung gelten für die Jahre 2018 und 2019. Eine Verkehrserhebung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg erfolgte im Geschäftsjahr nicht. Die Daten aus
der Verkehrserhebung 2016 gelten gleichermaßen für das Jahr 2018.
Schwerpunkt der Qualitätssicherung war im letzten Jahr die Prüfung der Einhaltung
der Normen DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 14001:2004 sowie die Dienstleistungsnorm DIN ISO 13816. Dazu wurden in allen Bereichen entsprechende Audits
durchgeführt. Diese Audits konnten mit geringfügigen Nebenabweichungen abgeschlossen werden. Aus den Nebenabweichungen, welche allen teilnehmenden Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg zugänglich sind, wurden entsprechende
Konsequenzen und Veränderungen eingeleitet. Vom Grunde her kann davon ausgegangen werden, dass es sich in allen Unternehmen um durchschnittliche, gut geführte Unternehmen handelt, die ihrer Hauptaufgabe, die Verkehrsleistungen in guter
Qualität und Pünktlichkeit gemäß der gültigen Verkehrsverträge zu erbringen, nachkommen.
Dieser Nachweis wurde auch durch die extern durchgeführten Audits der Dekra in
anderen Unternehmen erbracht.
Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Prüfung der Nachauftragsunternehmen, welche gleichermaßen Aufgaben des Verkehrsvertrages übernehmen. Die Legitimation
zur Vergabe des entsprechenden Gütesiegels für die oben genannten Normen wurde
im Workshop der teilnehmenden Verkehrsunternehmen geprüft und beschlossen.
Drei der vier Nachauftragnehmer konnten erfolgreich mit dem Gütesiegel zertifiziert
werden. Beim vierten Nachauftragnehmer sind die bisher eingereichten Unterlagen
unzureichend bzw. nicht vollständig. Ein weiterer Audit Termin wurde für 2019 vereinbart.
Die Einhaltung des Tarifvertrages Nahverkehr Brandenburg für die erbrachte Leistung im Rahmen des Verkehrsvertrages wird im Geschäftsjahr 2019 geprüft.
Cottbusverkehr legt besonderen Wert auf komfortable und zeitgemäße Haltestellenund Umsteigeanlagen sowie Fahrzeuge, die den Bedürfnissen mobilitätseingeschränkter Personen entsprechen. Die Neu- und Umbaumaßnahmen für das klimagerechte Mobilitätsverkehrszentrum (KMVZ) am Cottbuser Hauptbahnhof dauerten in
2018 an. Eine weitere – in eigener Werkstatt modernisierte Straßenbahn des Typs
KTNF6 als 10. „Langläufer“ – wurde in Betrieb genommen. Im Omnibusbereich erfolgte die Zuführung von zwei Niederflur-Kleinbussen und vier Stadt-NiederflurLinienbussen.
Die Geschäftsführung erfolgte durch Ralf Thalmann.
2. Wirtschaftsbericht
Die Einwohnerzahl innerhalb der Stadt Cottbus ist per 31. Dezember 2018 um 797
Einwohner gegenüber dem Niveau des Jahres 2017 gesunken. Ursachen für die
Anlage 4
Seite 2
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 28 von 210
leichte Reduzierung sind ungünstigere Wanderungsentwicklungen, u.a. zurückgegangene Studentenzahlen. Die demographische Bevölkerungsentwicklung ist eine
wichtige Komponente der Angebotsgestaltung und beeinflusst die Fortschreibung
strategischer Planungen.
Die Betriebsdurchführung im Jahr 2018 war ganzjährig durch einen hohen Anteil von
Schienenersatzverkehren für Straßenbahnleistungen infolge der Weiterführung der
Baumaßnahme zum Klimagerechten Mobilitätsverkehrszentrum (KMVZ) geprägt.
Insbesondere die Linien 1 und 5 wurden nahezu vollkommen als Schienenersatzverkehr mit eigenen Bussen unter Berücksichtigung der verschiedenen Bauabschnitte
des KMVZ durchgeführt.
Beim Omnibusverkehr kam es im Jahr 2018 zu vergleichsweise geringen Einschränkungen aufgrund von Baumaßnahmen. Es erfolgten Anpassungen im Rahmen geänderter Anforderungen im Schülerverkehr.
Das Angebot der Beförderungsleistungen im Stadtbus- und Straßenbahnverkehr (inklusive Straßenbahnersatzverkehr) lag aufgrund der Lage von Ferien und Feiertagen
leicht über dem Niveau des Vorjahres (+3,6 %).
Gleichzeitig lag das Angebot im Regionalbusverkehr im Jahr 2018 bei 75,0 % des
Vorjahresniveaus. Diese große Abweichung zum Jahr 2017 liegt maßgeblich am
Übergang der Konzessionen der Linien 23, 26, 27, 30 und 32 auf die Leo Reisen
GmbH & Co.KG zum 1. August 2017 und dem damit verbundenen Ende der Betriebsführerschaft durch Cottbusverkehr für die Leo Reisen GmbH und Co.KG aus
dem ausgelaufenen Verkehrsvertrag zum Linienbündel Spree-Neiße/West Teil B.
Dieser Effekt trat abgeschwächt (-15,0%) bereits im Jahr 2017 auf, da der Übergang
der Betriebsführerschaft unterjährig stattfand. Für das Vertragsjahr 2019 wird der
Effekt nicht mehr auftreten.
Insgesamt wurden 4,015 Millionen Fahrplankilometer im ÖPNV (Straßenbahn-,
Stadtbus- und Regionalbusverkehr) angeboten. Damit lag die insgesamt angebotene
Verkehrsleistung im ÖPNV um 8,2 % unterhalb des Vorjahresniveaus, jedoch auf
Planniveau zu den neu abgeschlossenen Verkehrsverträgen.
Im Jahr 2018 konnten außerdem erneut Schienenersatzverkehrsleistungen für Dritte
im hohen Umfang akquiriert werden (ca. 185.000 Fahrplankilometer). Besondere
Stellung hierbei hatte ein langfristiger Auftrag, der vom 1. Januar 2018 bis zum
8. Dezember 2018 vereinbart war.
Im Gelegenheitsverkehr konnte die erbrachte Leistung im Vergleich zum Vorjahr um
etwa 30 % gesteigert werden.
Die Entwicklung der Verkehrsnachfrage im Geschäftsjahr zeigt jährlich deutlich die
Abhängigkeit von den vorherrschenden Witterungsbedingungen und etwaigen Einschränkungen im Linienverkehr aufgrund von Baumaßnahmen. Diese Entwicklung
wird darüber hinaus maßgeblich durch die Abrechnung der Einnahmeaufteilung auf
Grundlage der VBB-Erhebungen beeinflusst, wodurch sich Abweichungen gegenüber der Planung ergeben können. Ursachen sind zum einen in der Systematik der
Anlage 4
Seite 3
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 29 von 210
Zählung (keine Vollerhebung) und zum anderen in der Witterung zum Zählzeitpunkt
festzustellen.
Die letzte VBB-Erhebung erfolgte im Jahr 2016. Erst im Jahr 2020 soll eine Erhebung
mit automatischen Fahrgastzähleinrichtungen erfolgen. Diese lassen eine höhere
Genauigkeit bei der Abbildung der Fahrgastströme erwarten.
Gegenüber dem Vorjahr ging die Zahl der beförderten Personen im ÖPNVLinienverkehr um 9,0 % zurück. Dies resultiert vor allem aus dem Neuzuschnitt der
Regionalbuslinien zum 1. August 2017, deren Auswirkung in 2018 vollumfänglich ist.
Für die Berechnung der beförderten Personen wurden anhand der VDV-Empfehlung
neue Nutzungshäufigkeiten ab 2018 festgelegt, so dass die Vergleichbarkeit zu den
beförderten Personen in 2017 (Berechnung nach Verkehrserhebung 2013) auch daraus nicht mehr gegeben ist.
Der Neuzuschnitt der Regionalbuslinien wird auch bei den Personenkilometern deutlich. Die erbrachte Nutzung der Verkehrsleistung in Personenkilometern sank gegenüber dem Vorjahr um 8,2 %. Zudem fand eine Neufestlegung der Reiseweiten (anhand einer entsprechenden Auswertung der Verkehrserhebungen 2010, 2013 und
2016) statt, so dass auch hier eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahreswerten nicht
mehr passend ist.
Das wirtschaftliche Umfeld sowie die territorialen Rahmenbedingungen für die Cottbusverkehr GmbH haben sich im Geschäftsjahr 2018 stabil gestaltet.
Die Cottbusverkehr GmbH schließt 2018 mit einem Gesamtergebnis von 186 T€ ab
und weicht damit um 186 T€ positiv vom Plan 2018 ab. Dieses Ergebnis ist zum einen geprägt durch stabile unterjährige Fahrgeldeinnahmen im reinen Fahrausweisverkauf, wird jedoch durch die fehlenden Einnahmen infolge der Endabrechnung der
Einnahmeaufteilungen zum Jahresende beeinflusst. Zum anderen ist diese Entwicklung auf geringere Aufwendungen im Bereich der bezogenen Leistungen zurückzuführen.
Ertragslage
Die ÖPNV-Erlöse lagen mit 6.672 T€ um 338 T€ geringer als im Jahr 2017 und liegen damit um 228 T€ unter dem Plan 2018. Die Abweichung gegenüber dem Vorjahr
resultiert aus dem neuen Verkehrsvertrag mit dem Landkreis Spree-Neiße seit dem
1. August 2017, der sich erstmals in 2018 ganzjährig auswirkt. Cottbusverkehr erhält
seit Gültigkeit des neuen Verkehrsvertrages die Einnahmen im Linienbündel SpreeNeiße West nicht mehr in Gänze, LEO Reisen erhält seine Einnahmen nunmehr als
eigener Konzessionär.
Die geringeren ÖPNV-Erlöse gegenüber dem Plan resultieren aus den zum Jahresende zu bildenden Rückstellungen für Einnahmeaufteilungen und führen damit zur
Planabweichung im Jahr 2018. Kaufmännisch vorsichtig wurden in den ÖPNVErlösen etwaig an Dritte zu zahlende Einnahmen nach Einnahmeaufteilung berücksichtigt und einer Risikobewertung unterzogen.
Im Geschäftsjahr 2018 wurde keine Einnahmeaufteilung des Verkehrsverbundes
Berlin-Brandenburg endabgerechnet. Aufgrund von Verzögerungen im Verkehrsverbund sind weitere Einnahmeaufteilungen nicht wirksam geworden.
Anlage 4
Seite 4
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 30 von 210
Eine Tariferhöhung im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg fand im Jahr 2018 nicht
statt.
Im Bereich der anderen Verkehrsleistungen konnten insbesondere aufgrund höherer
Einnahmen im Gelegenheitsverkehr und bei der Parkeisenbahn 38 T€ höhere Erträge als im Plan 2018 erzielt werden. Die Durchführung der Schienenersatzverkehrsleistungen für die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH und die dazugehörigen Einnahmen
verliefen planmäßig. Geringere Einnahmen wurden aus dem erhöhten Beförderungsentgelt erzielt.
Die Erträge aus Werbung lagen 31 T€ unter Plan 2018. Ursächlich für die Planabweichung waren zu hohe Planansätze und eine Vielzahl von Unfällen und daraus
resultierender Mindereinnahmen.
Im Bereich der Ausgleichszahlungen für Auszubildende/Schüler und Schwerbehinderte hat das Unternehmen eine Planuntererfüllung von 143 T€ zu verzeichnen. Ursächlich für diese Abweichung ist eine abweichende Darstellung in der Gewinn- und
Verlustrechnung hinsichtlich der Ausgleichszahlungen der Stadt Cottbus und dem
Betriebskostenzuschuss der Stadt Cottbus. Dem gegenüber stehen über dem Plan
erzielte Einnahmen aus der Schwerbehindertenausgleichszahlung aufgrund einer
höheren Quote zur Gewährung des betriebsindividuellen Erstattungssatzes aus der
Schwerbehindertenzählung.
Die sonstigen Umsatzerträge überschreiten den Plan um 46 T€. Ursächlich hierfür
sind unter anderem höhere Einnahmen aus Werkstattleistungen für Dritte.
Die ÖPNV-Zuwendungen der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße überschreiten den Plan um 205 T€. Die Planüberfüllung des Betriebskostenzuschusses
im Landkreis Spree-Neiße resultiert aus zusätzlich beauftragten Verkehrsleistungen,
in der Stadt Cottbus aus der Umgliederung der Ausgleichszahlungen für Schüler/Auszubildende in den Betriebskostenzuschuss.
Die Erträge der aktivierten Eigenleistung lagen um 50 T€ unter dem Plan 2018.
Die sonstigen betrieblichen Erträge überschreiten um 39 T€ den Plan. Diese Entwicklung ist unter anderem auf höhere Rückstellungsauflösungen des Haftpflichtverbandes öffentlicher Verkehrsunternehmen und Autoschadenausgleich deutscher Gemeinden und Gemeindeverbände zurückzuführen – diese kompensieren die geringeren Auflösungen der Sonderposten durch verschobene Investitionen.
Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2018 151 T€ geringere Erträge als im Plan 2018
und 659 T€ geringere Erträge als im Vorjahr erzielt.
Die Material- und Leistungsaufwendungen sanken im Vergleich zum Vorjahr um
957 T€ und lagen 337 T€ unter dem Plan 2018.
Die Kosten für den Fahrstrom lagen 96 T€ unter dem Plan. Aufgrund der Baustellen
im Verkehrsgebiet und der damit verbundenen geringeren Aufwendungen für den
Fahrstrom wurde diese Planposition nicht vollständig benötigt.
Anlage 4
Seite 5
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 31 von 210
Die Aufwendungen für Kraft- und Schmierstoffe lagen nahezu im Plan.
Die Materialaufwendungen für Reparatur und Instandhaltung lagen zum Geschäftsjahresende nahezu im Plan, die Materialaufwendungen für Gleisbau und Stromversorgung lagen 8 T€ unter dem Plan.
Die bezogenen Fremdleistungen unterschritten den Plan um 202 T€ und erreichten
859 T€ unter dem Vorjahresniveau. Diese Planunterfüllung resultiert aus der geringeren Inanspruchnahme der Nachauftragnehmerleistungen infolge der Nichtvergabe
von Subunternehmerleistungen. Cottbusverkehr erbringt einen Teil der Leistungen
mit eigenem Personal und eigenen Fahrzeugen selbst. Die Abweichung gegenüber
dem Vorjahr resultiert aus den neuen Verkehrsverträgen seit 1. August 2017, welche
erstmals ganzjährig in 2018 wirken.
Zum Jahresende 2018 betrug der Personalbestand 260 Mitarbeiter inklusive Geschäftsführer. Darin enthalten waren elf Auszubildende. Grund für die Personalentwicklung gegenüber dem Vorjahr war unter anderem die Einstellung von fünf neuen
Fahrern im Rahmen der Straßenbahnausbildung zum Jahresende. Langzeiterkrankte
Mitarbeiter und Rentenabgänge wurden durch die Einstellung neuer Personale zum
Teil ersetzt.
Der Personalaufwand lag mit der Inanspruchnahme von 10.337 T€ mit 27 T€ über
dem Plan 2018 und 311 T€ über dem Vorjahr. Die Auswirkungen des Tarifabschlusses im Tarifvertrag Nahverkehr Brandenburg zum 1. Oktober 2018 mit seinen Erhöhungen für die Neubeschäftigten und die Einmalzahlung für die Altbeschäftigten zum
1. April 2018 führten zu der Abweichung gegenüber dem Vorjahr.
Die Abschreibungen lagen mit 262 T€ unter dem Plan 2018 und 275 T€ unter dem
Vorjahr.
Der sonstige betriebliche Aufwand wurde im Vergleich zum Plan mit 235 T€ höher in
Anspruch genommen. Diese Planabweichung resultiert aus nicht geplanten Anlageabgängen durch zerstörte Fahrausweisautomaten, höheren Versicherungsaufwendungen, erhöhten Aufwendungen für Telekommunikation und IT-Technik aufgrund
der Digitalisierung, für Werbung infolge höherer Akquise und der Inanspruchnahme
von Beratungs- und Rechtsgeschäften infolge der europaweiten Vergaben.
Insgesamt lagen die Aufwendungen im Geschäftsjahr 337 T€ unter dem Plan 2018
und 918 T€ unter dem Vorjahr.
Finanzlage
Der Finanzmittelbestand zum 31. Dezember 2018 hat sich gegenüber dem Vorjahr
um 1.669 T€ erhöht und beträgt stichtagsbezogen nunmehr 5.778 T€. Insbesondere
die höheren Fahrgeldeinnahmen führten zu dieser Höhe des Finanzmittelbestandes.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von 3.754 T€ ist gegenüber dem
Vorjahr um 484 T€ gestiegen. Er reichte zusammen mit dem Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit aus, um die Investitionen vollständig zu finanzieren.
Anlage 4
Seite 6
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 32 von 210
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr jederzeit gesichert.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme hat sich im Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr um 5.545 T€
erhöht und liegt bei 47.642 T€.
Die Entwicklung im Anlagevermögen resultiert aus der Investitionstätigkeit im Geschäftsverlauf.
Die Investitionen in das Anlagevermögen wurden aus Zuschüssen der Stadt Cottbus
und aus Landesmitteln, der verbleibende Teil durch die Aufnahme neuer Kredite und
aus dem Eigenkapital finanziert.
Die Eigenkapitalquote liegt bei 41,03 % und ist typisch für die Branche.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich im Geschäftsjahr aufgrund der Investitionstätigkeit erhöht.
Die tatsächlich zur Verfügung stehenden Kreditlinien sind nicht ausgeschöpft worden.
Die Geschäftsleitung schätzt ein, dass sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens im Geschäftsjahr stabil entwickelt hat.
4. Prognosebericht inklusive Chancen- und Risikobericht
Der von der Gesellschafterversammlung am 17. Dezember 2018 bestätigte Wirtschaftsplan 2019 sieht ein ausgeglichenes Jahresergebnis vor.
Eine wichtige Maßnahme zur Erreichung dieser Planung sind die stetigen Steigerungen der Fahrgeldeinnahmen. Zum 1. Januar 2018 konnte keine weitere Stufe der
Tarifanpassung im Verkehrsverbund umgesetzt werden. Die Entwicklung der noch
aufzuteilenden Fahrgeldeinnahmen durch den Verkehrsverbund ist in den Planungen
anteilig berücksichtigt, jedoch stark von den alle drei Jahre stattfindenden Verkehrserhebungen im Verbund abhängig. Die nächste Verkehrserhebung findet nicht wie
geplant in 2019, sondern aufgrund Verzögerungen innerhalb der Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund erst in 2020 statt. Das Unternehmen hat damit weiterhin
keine aktuellen Nutzerdaten seit Bestehen des neuen Verkehrsvertrages.
Da das Tarifentwicklungsverfahren des Verkehrsverbundes nicht im Einflussbereich
des Unternehmens Cottbusverkehr liegt, besteht ein Risiko durch ausbleibende Tarifanpassungen. Eine Tarifanpassung zum 1. Januar 2019 blieb ebenfalls aus. Nach
dem derzeitigen Stand wird eine Tariferhöhung im Verkehrsverbund BerlinBrandenburg zum 1. Januar 2020 aufgrund des zu geringen Index voraussichtlich
erneut gar nicht oder nur auf einem geringen Niveau stattfinden.
Ein weiteres und damit einhergehendes Risiko sind verzögerte EinnahmenaufteilunAnlage 4
Seite 7
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 33 von 210
gen seitens des Verkehrsverbundes. Im Geschäftsjahr 2018 wurde im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg keine Einnahmenaufteilung endabgerechnet. Voraussichtlich findet die Endabrechnung der Einnahmeaufteilungen 2016 und 2017 im Geschäftsjahr 2019 statt. Eine positive Beeinflussung des Jahresergebnisses aus diesen Einnahmen wird 2019 nicht erwartet, da die Einnahmen aus der Einnahmeaufteilung insgesamt infolge der geringeren Zähldaten aus der VBB-Erhebung 2016 geringer ausfallen als erwartet. Ein großes Risiko besteht vielmehr darin, dass das Unternehmen bereits erhaltene Fahrgeldeinnahmen im Rahmen der Einnahmeaufteilung,
anders als in den Vorjahren, in Größenordnungen nachträglich auskehren muss.
Dies gilt umso mehr, da für den Neuzuschnitt des Linienbündels Spree-Neiße West
noch keine genauen Zähldaten vorliegen werden.
Mit dem Bau des Klimagerechten Mobilitätsverkehrszentrums besteht für das Unternehmen das Risiko, während der Bauzeit Fahrgäste zu verlieren. Nach Fertigstellung
des Baus zum Ende des Jahrzehntes besteht für das Unternehmen die Chance,
durch den neuen Verkehrsknotenpunkt und die damit einhergehende Verknüpfung
einer Vielzahl von Linien neue Fahrgäste zu gewinnen.
Weiterhin wird durch die Cottbusverkehr GmbH stetig die Einnahmeaufteilung auf
Basis der Verkehrserhebung analysiert und bewertet. Verzögerungen in den Abrechnungen seitens des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg werden durch die Mitwirkung in Ausschüssen und Beiräten frühzeitig erkannt. Daraus etwaige resultierende Wirkungen auf den Wirtschaftsplan kann zeitnah entgegengewirkt werden.
Ein weiteres Risiko besteht in der Neuausrichtung des Firmentickets. Bislang gab es
beim Verkauf des Firmentickets gemäß Tarifbestimmungen des VBB eine prozentuale Rabattierung auf den jeweiligen Preis des Fahrausweises. In 2019 soll, unabhängig vom Fahrausweispreis, eine Rabattierung in Eurobeträgen erfolgen. Voraussetzung dafür ist, dass der jeweilige Arbeitgeber seinen Mitarbeitern einen festen Zuschuss zum Firmenticket finanziert. Für das Unternehmen bedeutet dies, dass die
Rabattierung prozentual deutlich höher ist als bislang, was zu deutlichen Einnahmeverlusten rein aus dem Verkauf des Firmentickets führen kann.
Damit einhergehend besteht das Risiko, dass Arbeitgeber, die bislang ein Firmenticket für ihre Mitarbeiter nutzten, dieses nun nicht mehr erwerben können, da sie
selbst ihren Arbeitnehmern keinen Zuschuss geben können. Dies würde im Unternehmen zu einer Reduzierung der verkauften Firmentickets führen.
Die Chance auf Einnahmesteigerung würde sich nur dann ergeben, wenn der Anteil
an verkauften Firmentickets inklusive des Arbeitgeberzuschusses deutlich zunehmen
würde.
Die Einführung eines verbundweiten Azubitickets zu einem festgelegten, deutlich reduzierten, Preis birgt das Risiko von massiven Einnahmeverlusten im Unternehmen.
Der erwartete Preis des verbundweiten Azubitickets und dem daraus resultierenden
Anteil für das Unternehmen liegt deutlich unter den heutigen Einnahmen. Ein etwaiger Ausgleich durch das Land ist derzeit fraglich.
Weitere Risiken können sich in Folge dessen auch aus dem Schülerfahrausweisverkauf über die Schulverwaltungsämter ergeben, da die Schülerfahrausweise nach
dem neuen Tarif preislich über den Kosten eines Azubitickets liegen würden.
Aufgrund der seit 1. August 2017 wirksamen Verkehrsverträge und daraus resultieAnlage 4
Seite 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 34 von 210
render Vertragszeiträume zur Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs
mit Straßenbahnen und Bussen in der Stadt Cottbus und dem Landkreis SpreeNeiße ergeben sich Risiken aus den vertrags- und insbesondere zeitraumbezogenen
Trennungsrechnungen für die jeweiligen Vertragsjahre in Bezug auf die Nachweisführung des Nichtvorliegens einer Überkompensation gegenüber den beiden Aufgabenträgern. Gleichermaßen besteht die Chance des Ausgleichs durch die Aufgabenträger für den Fall sich einer aus der Trennungsrechnung ergebenen etwaigen Unterkompensation. Risikobehaftet ist die Preisgleitklausel in den jeweiligen Verkehrsverträgen, welche nicht bereits im Jahr einer tatsächlichen Unterkompensation eingreifen würde.
Durch den Abschluss der neuen Verkehrsverträge mit der Stadt Cottbus und dem
Landkreis Spree-Neiße mittels der Direktvergaben sieht das Unternehmen die Chance, für die nächsten Jahre die Verkehrsleistungen sicher und stabil zu planen und
auch zu erbringen.
Ein Risiko sieht die Geschäftsführung mit dem weiterhin bestehenden Bilanzverlust.
Ein ausgeglichenes Jahresergebnis im Jahr 2019 würde nicht zum weiteren Anstieg
des Bilanzverlustes führen. Es besteht die Chance, diesen Bilanzverlust durch den
Abschluss der neuen Verkehrsverträge mit beiden Aufgabenträgern abzubauen. Um
die Liquidität unterjährig stets zu sichern, ist das Unternehmen konsequent abhängig
von ausreichenden Ausgleichszahlungen des Gesellschafters und der jeweiligen
Aufgabenträger.
Die Entwicklung der ÖPNV-Zuwendungen werden die zukünftigen Unternehmensergebnisse wesentlich beeinflussen. In der Planung sind die vertraglich vereinbarten
Zahlungen der Aufgabenträger hinterlegt.
Die Entwicklung der Aufwendungen wird wesentlich durch die Entwicklung des Personalaufwandes aufgrund nicht planbarer etwaiger Tariferhöhungen und der Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen beeinflusst.
Die Entwicklung des Materialaufwandes wird maßgeblich durch die Entwicklung der
Energie- und Rohstoffpreise und den Aufwand für bezogene Leistungen beeinflusst.
Die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise wurde bewertet und mit den bestehenden Risiken in die Planungen aufgenommen.
Im Personalaufwand 2019 wurde eine Tarifsteigerung geplant. Die Höhe der genauen Tarifsteigerungen im Planungs- und Mittelfristzeitraum ist zum jeweiligen Planungszeitpunkt noch nicht bekannt. Daher besteht für das Unternehmen das Risiko,
dass der Tarifabschluss in 2019 die tatsächlich in den Planungen berücksichtigten
Erhöhungen übersteigt. Durch das ständige Auslaufen des Tarifvertrages im Zweijahresrhythmus besteht ein weiteres Risiko.
Eine Angleichung des Tarifvertrages Nahverkehr Brandenburg auf das Niveau anderer Tarifverträge im Nahverkehr birgt jedoch gleichermaßen die Chance, qualifiziertes
Personal auch in den niedrigen Entgeltgruppen zu finden.
Chancen ergeben sich für das Unternehmen durch Neueinstellungen, insbesondere
der Vielzahl von geplanten Ausbildungen in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Durch eine große Anzahl von Rentenabgängen in den kommenden Jahren besteht für das Unternehmen das Risiko des Wissensverlustes.
Anlage 4
Seite 9
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 35 von 210
Einnahmeausfälle durch unvorhersehbare Witterungslagen sowie Ersatzverkehre
durch unplanmäßige Baustellen können nicht in den Planungen abgebildet werden
und stellen ebenfalls ein Risiko dar.
Für das Unternehmen besteht aufgrund der dargestellten Gründe ein Risiko aus der
Gewinn- und Verlustrechnung. Fehlende Einnahmesteigerungen über mehrere Jahre
stehen regelmäßig steigenden Personalkosten und steigenden Material- und Instandhaltungskosten gegenüber und führen zu einer erheblichen Abweichung zwischen Erträgen und Aufwendungen.
Risiken sieht das Unternehmen im Umgang mit der EDV-Technik, da technische
Probleme mangels zur Verfügung stehenden Personals nur schwer umgehend beseitigt werden können. Hinzu kommt eine zunehmende Digitalisierung in allen Segmenten, welche das Risiko birgt, zusätzlich störanfälliger zu sein.
Um zukünftigen Anforderungen weiter gerecht werden zu können und insbesondere
die Regelungen der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung zu implementieren, wurden im Geschäftsjahr 2018 Geschäftsanweisungen neu aufgestellt
und überarbeitet. Diese betrafen insbesondere die Bereiche Ablaufplan Controlling,
Meldeplan Datenpanne, Unterschriftsordnung, Betriebsleiter Parkeisenbahn, Datenschutzordnung, Verfahrensweise bei Schäden und Unfällen sowie Fuhrparkordnung
interner Fuhrpark.
Das Unternehmen sieht die Chance, aufgrund der Änderungen der ÖPNVFinanzierungsverordnung und der Änderungen des ÖPNV-Gesetzes die immer älter
werdende Straßenbahnflotte mithilfe der in Aussicht gestellten Landesförderung sukzessive zu ersetzen. Es besteht das Risiko, dass diese Mittel nicht ausreichen werden, um den gesamten Fuhrpark auszutauschen. Das Unternehmen hat jedoch
durch die Teilerneuerung die Möglichkeit, den gesetzlichen Anforderungen nach Barrierefreiheit sukzessive gerecht zu werden. Für eine Straßenbahnneubeschaffung
plant das Unternehmen, neben den oben stehenden Fördermitteln des Landes Brandenburg auch Mittel der Stadt Cottbus und Mittel aus Krediten einzusetzen.
Zur Steuerung der strategischen und operativen Risiken existiert im Unternehmen ein
Risikomanagementsystem, das frühzeitig sowohl bestandsgefährdende als auch
operative Risiken erfasst. Im Bedarfsfall können unverzüglich Gegensteuerungsmaßnahmen ergriffen werden. Das Risikomanagementsystem ist in einem Risikohandbuch und in einer Geschäftsanweisung beschrieben. Der Umgang mit Risiken
ist dort definiert. Die Meldung und Bewertung erfolgt sowohl in der Geschäftsführerberatung als auch im Aufsichtsrat.
Cottbus, 4. März 2019
Cottbusverkehr GmbH
Ralf Thalmann
Geschäftsführer
Anlage 4
Seite 10
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 36 von 210
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH, Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1.
Gesamtwirtschaftliche Lage und Branchenentwicklung
Deutschlands Wirtschaft kann auch für das Jahr 2018 ein Wachstum verbuchen, wenn auch mit
etwas schwächerer Tendenz. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt stieg nach Angaben des
statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017:
2,2 Prozent).
Die weiterhin gute konjunkturelle Entwicklung und die stetige Nachfrage nach Fachkräften sorgten
auch 2018 für eine positive Arbeitsmarktentwicklung. Dadurch sank die Arbeitslosenquote 2018
auf durchschnittlich 5,2 Prozent und lag damit 0,5 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert.
Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft profitierte auch 2018 von der positiven konjunkturellen
Entwicklung. Insbesondere die großen Ballungsräume konnten Zuzug und zunehmende Nachfrage
nach Wohnraum verzeichnen. Daraus resultieren weiter abnehmende Leerstandszahlen und steigende Mieteinnahmen. Zahlreiche ländliche Räume verzeichnen weiterhin eine negative Bevölkerungsentwicklung und müssen sich mit den damit verbundenen Herausforderungen auseinander
setzen. Sowohl in Wachstums- als auch Schrumpfungsregionen sieht sich die Wohnungswirtschaft
jedoch mit angespannten Baukapazitäten und steigenden Baupreisen konfrontiert sowie in den
Ballungsräumen mit dem Fehlen von bezahlbarem Bauland.
Im Jahr 2018 lagen die Nettokaltmieten in Deutschland gemäß Verbraucherpreisindex um 1,6 Prozent über dem Vorjahreswert (2017: +1,6 Prozent), allerdings unterhalb der allgemeinen Preisentwicklung von 1,9 Prozent.
Die Wachstumsrate der Brandenburger Wirtschaft stieg 2018 um 1,4 Prozent (2017: +1,4 Prozent).
Im zurückliegenden Jahr sind die Verbraucherpreise in Brandenburg im Jahresdurchschnitt um
1,9 Prozent (2017: +1,6 Prozent) gestiegen. Deutlich über der allgemeinen Inflationsrate lagen die
Baupreise mit einer Zunahme um 5,8 Prozent.
Angesichts der guten Konjunktur und des demografischen Wandels nahm die Arbeitslosigkeit im
Land Brandenburg 2018 weiter auf 5,9 Prozent (2017: 7,0 Prozent) ab. Die Arbeitslosenquote in
Cottbus betrug Ende 2018 7,4 Prozent. Diese konnte im Vergleich zum Vorjahr (8,5 Prozent) zwar
weiterhin gesenkt werden, doch bleibt die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Cottbus nach wie vor angespannt (Quelle: Stadtverwaltung Cottbus).
Die Einwohnerzahl der Stadt Cottbus ist nach dem Anstieg in den Vorjahren erstmals wieder rückläufig. Per 31. Dezember 2018 lag diese bei 100.148 und damit um 797 unter dem Vorjahresstand
(Quelle: Stadtverwaltung Cottbus). Die Entwicklung der Einwohnerzahlen hängt u.a. von der Verweildauer der Flüchtlinge in Cottbus ab. Durch familiäre Bindungen und durch bessere berufliche
Aussichten verlassen viele Flüchtlinge die Stadt Cottbus wieder. Weiterhin bleibt es abzuwarten,
wie sich die künftigen Beschlüsse der Bundesregierung zum Braunkohleausstieg bis zum Jahr 2038
auf die Einwohnerentwicklung der Stadt direkt auswirken werden.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 37 von 210
2
Einen Einwohnerzuwachs konnte im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr nur noch der Stadtteil Mitte
verzeichnen. In den Stadtteilen Sachsendorf, Sandow, Ströbitz und Spremberger Vorstadt ging die
Anzahl der Einwohner zurück (Quelle: Stadtverwaltung Cottbus). In allen genannten Stadtteilen
befinden sich die Mietobjekte unseres Unternehmens.
Der Altersquotient in Cottbus (Einwohner der Altersgruppe 65 Jahre und älter bezogen auf die Einwohner von 15 bis unter 65 Jahre) lag im Jahr 2010 bei 34,5 und stieg im Jahr 2018 auf 40,9. Das
Durchschnittsalter der Cottbuser Bevölkerung stieg von 45,0 im Jahr 2010 auf 46,2 im Jahr 2018
(Quelle: Stadtverwaltung Cottbus, Statistikstelle). Diese Entwicklung ist bei der Bestandsplanung,
Planung von Modernisierungsmaßnahmen, der baulichen Anpassung von Wohnungen und Gebäuden, bei Wohnumfeldgestaltungen sowie bei der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
(altersgerechte Wohnungs- und Betreuungsangebote) von großer Bedeutung.
Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC) hat mit vorausschauender und nachhaltiger Bestandsbewirtschaftung sichergestellt, dass das im Gesellschaftsvertrag verankerte Ziel, vor allem
für einkommensschwächere Bevölkerungsschichten im niedrigen bis mittleren Marktsegment die
Wohnverhältnisse zu sichern und stetig zu verbessern, auch zukünftig erreicht werden kann. Dazu
gehört auch, sich auf die Anforderungen des demografischen Wandels einzustellen und auf diese
Weise eine stark zunehmende Interessentengruppe mit attraktiven Angeboten zu bedienen.
2.
Unternehmensentwicklung
2.1
Allgemeiner Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2018 wurde mit einem Jahresüberschuss von EUR 6,3 Mio. erfolgreich abgeschlossen. Die für das Jahr 2018 geplanten Umsatzerlöse und der erwartete Jahresüberschuss wurden damit übertroffen. Die Eigenkapitalquote stieg auf 47,3 Prozent und die Verbindlichkeiten gegenüber den Kreditinstituten konnten weiter abgebaut werden.
Das Kerngeschäft, die Vermietung und Bewirtschaftung der eigenen Bestände, entwickelte sich
planmäßig. Die Planung der Vermietungsergebnisse des Unternehmens orientiert sich an der Bevölkerungsprognose der Stadt Cottbus. Der Einwohnerrückgang im Jahr 2018 spiegelt sich deshalb
auch in den Vermietungsergebnissen der GWC wieder. Insgesamt gingen die Vermietungszahlen
zurück.
Die umfangreichen Investitionen im Wohnungsbestand entsprechen der strategischen Ausrichtung
und werden auch in der Zukunft für ein nachhaltiges Wachstum des Unternehmens sorgen und sich
so positiv auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken.
Das Jahr 2018 war geprägt von strukturellen und organisatorischen Veränderungen im Bereich der
Kundenbetreuung. Die Außenstelle im Stadtgebiet Nord wurde geschlossen. Damit verbunden war
die Umverteilung sowohl von Wohnungsbeständen als auch Mitarbeiter/innen auf die verbleibenden drei Außenstellen. Parallel dazu erfolgte die Einrichtung eines Servicecenters. Die Mitarbeiter/innen der GWC-Servicehotline sind unter einer einheitlichen Telefonnummer und E-Mail Adresse zu erreichen. Alle Kundenanfragen, Mängelmeldungen etc. können so schnell und unkompliziert
erfasst und bearbeitet werden. Mit der Neuorganisation des Kundenservice verbessert die GWC ihr
Dienstleistungsangebot und reagiert damit auf veränderte Kommunikationsstrukturen und geänderte Anforderungen im Kundenmanagement.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 38 von 210
3
Kundenorientierung und Dienstleistungsqualität sind für den wirtschaftlichen Erfolg der GWC unumgänglich. Das bereits im Jahr 2005 eingeführte Qualitätsmanagementsystem wird kontinuierlich
weitergeführt und verbessert und im Rahmen von jährlichen Audits überprüft. Zum bestehenden
Qualitätsmanagementsystem nach der Norm ISO 9001:2015 fand im April 2018 ein Überwachungsaudit der Zertifizierungsgesellschaft statt. Es wurden keine Abweichungen festgestellt. Das in 2018
neu erteilte Zertifikat ist bis zum 17. Mai 2020 gültig.
2.2
Entwicklung der Immobilienbestände und Vermietung
Sämtliche Immobilienbestände der GWC befinden sich in der Stadt Cottbus. Zum Stichtag
31. Dezember wurden folgende Bestände bewirtschaftet:
Wohnungsbestand
Bestand an Gewerbeeinheiten
Garagen/Stellplätze
2017
Anzahl
17.387
525
2.519
2018
Anzahl
17.381
526
2.604
Darüber hinaus wurden zum Stichtag 594 sonstige Vertragseinheiten, insbesondere Pachtflächen
und weitere vermietete Flächen verwaltet.
Der Wohnungsbestand verminderte sich im Jahr 2018 durch Umbaumaßnahmen um 24 Wohnungen. Zwei zusätzliche Wohnungen sind durch den Umbau von Gewerbeeinheiten entstanden. Der
Neubau in der Senftenberger Straße/Leipziger Straße mit 16 Wohnungen wurde im Jahr 2018 fertig
gestellt.
Im Bestand von 17.381 Wohnungen sind 81 Wohnungen enthalten, die aufgrund später vorgesehener Modernisierungsmaßnahmen stillgelegt wurden und vollständig leer stehen. Der vermietbare Wohnungsbestand beträgt damit 17.300 Wohnungen.
Folgende Entwicklung ist im Bereich der Wohnungsvermietung zu verzeichnen:
vermietbarer Wohnungsbestand
davon vermietet
davon leer stehend
2017
Anzahl
17.306
16.799
507
2018
Anzahl
17.300
16.482
818
Die Leerstandsquote stieg zum 31. Dezember 2018 auf 4,7 Prozent (31.12.2017: 2,9 Prozent). Der
Rückgang von 317 vermieteten Wohnungen im Geschäftsjahr 2018 steht im engen Zusammenhang
mit der Bevölkerungsentwicklung und Neubautätigkeit in der Stadt Cottbus.
Per Dezember 2018 waren insgesamt 1.033 Wohnungen (Vorjahr 1.124 Wohnungen) zur Unterbringung von Flüchtlingen an die Stadt Cottbus bzw. direkt an Flüchtlinge vermietet (entspricht
sechs Prozent der vermieteten Wohnungen). Wie sich die Vermietung an Flüchtlinge weiter entwickelt, ist schwer einzuschätzen und hängt vor allem von den politischen Entscheidungen (u.a. Familiennachzug, Residenzpflicht) ab.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 39 von 210
4
Von den insgesamt 17.300 vermietbaren Wohnungen zählen 15.250 Wohnungen zum Kernbestand
des Unternehmens. In den Kernbestand wurden alle Objekte eingeordnet, die aufgrund ihrer
Lagemerkmale, der Leerstandsentwicklung, des Bauzustandes, durchgeführter Investitionen,
Mieternachfragen sowie Attraktivität und Ausstattung eine langfristige Bewirtschaftung erwarten
lassen. Hier beträgt die Leerstandsquote 3,8 Prozent (Vorjahr 2,4 Prozent). Von den 576 nicht vermieteten Wohnungen des Kernbestandes standen zum Stichtag 34 Wohnungen wegen bereits laufender oder unmittelbar bevorstehender Modernisierungsvorhaben leer. Es ist zu erwarten, dass
diese Wohnungen wieder vollständig vermietet werden und das Vermietungsergebnis positiv beeinflussen.
Die Umsätze aus der Wohnraumvermietung in Höhe von EUR 55,5 Mio. konnten im Vergleich zum
Vorjahr um EUR 0,5 Mio. gesteigert werden. Dabei stiegen die Sollmieten um EUR 0,9 Mio., resultierend aus Mietanhebungen nach § 558 BGB und § 559 BGB, aus der Neuvermietung und aus den
Vollauswirkungen der in 2017 durchgeführten Mieterhöhungen. Die Mietausfälle wegen Leerstand
und Mietminderungen erhöhten sich um EUR 0,4 Mio.
Im Jahr 2018 betrug die durchschnittliche monatliche Nettokaltmiete 4,88 EUR/qm Wohnfläche
(Vorjahr 4,76 EUR/qm Wohnfläche). Die Mitgliedsunternehmen des Verbandes BerlinBrandenburgischer Wohnungsunternehmen im Land Brandenburg hatten im Jahr 2017 durchschnittliche monatliche Nettokaltmieten von 5,03 EUR/qm Wohnfläche (Quelle: BBU Marktmonitor
2018).
Neben dem Wohnungsbestand bewirtschaftete die GWC zum 31. Dezember 2018 insgesamt
526 Gewerbeeinheiten (Vorjahr 525 Gewerbeeinheiten) mit einer Gesamtfläche von 62.913 qm.
Das von der Stadt Cottbus erworbene Grundstück mit zwei leer stehenden ehemaligen Schulgebäuden (zwei Gewerbeeinheiten mit 4.322 qm) wurden wegen bevorstehender Umbaumaßnahmen dem Stilllegungsbestand zugeordnet.
Die Umsätze aus der Gewerberaumvermietung betragen wie auch im Vorjahr EUR 3,6 Mio. Der
Leerstand in der Gewerbevermietung stieg im Jahr 2018 von 14,1 Prozent auf 15,3 Prozent. Bei der
Neuvermietung und den Optionsverhandlungen bestätigte sich erneut, dass die ehemals vereinbarten Nettokaltmieten im Schnitt nicht mehr zu erreichen sind. Es ist zu erwarten, dass es in den
nächsten Jahren zunehmend schwieriger wird, das angestrebte Mietniveau stabil zu halten. Im Jahr
2018 betrug die durchschnittliche Nettokaltmiete im Gewerbe 6,43 EUR/qm.
Der gewerbliche Immobilienmarkt in Cottbus lässt, wie bereits in den letzten Jahren, auch in 2018
keine deutliche Vermietungstrendwende erkennen. Die Vermietungssituation für die Büro- und
Praxisflächen ist jedoch weiterhin stabil. Ein Anstieg des Leerstandes ist hier vorerst nicht zu erwarten.
Demgegenüber steht der zunehmende Nachfragerückgang nach Ladenflächen im gesamten Stadtgebiet. Ursachen dafür sind u.a. der schon bestehende hohe Anteil an Verkaufsflächen, veränderte
Vertriebsstrukturen und Internethandel sowie der wieder einsetzende Bevölkerungsrückgang. Bei
den Ladenflächen ist insbesondere die Vermietungssituation in den Stadtteilen Sachsendorf und
Schmellwitz mit Leerstandsquoten von 20 Prozent und mehr weiter sehr angespannt.
Für die Folgejahre wird der Schwerpunkt darin bestehen, die Gewerbe im Zentrum der Stadt Cottbus und auch in den Haupteinkaufslagen der bevölkerungsstarken Stadtteile weiterhin attraktiv zu
halten und durch zielgerichtete Instandsetzungen und Nutzungsänderungen aufzuwerten. Ziel ist
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 40 von 210
5
es, eine möglichst hohe Vermietungsquote bei gleichbleibend stabilen Mieteinnahmen zu erreichen.
2.3
Modernisierung, Instandsetzung und Instandhaltung
Kontinuierliche Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind ein fester Bestandteil der
Unternehmensstrategie und ein wichtiges Instrument, um die Qualität und Werthaltigkeit der
Wohnungsbestände zu sichern und damit die Substanz zu erhalten. Im Geschäftsjahr 2018 hat die
GWC insgesamt EUR 25,4 Mio. (Vorjahr EUR 22,9 Mio.) für Neubau, Modernisierungs-, Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen ausgegeben. Das entspricht 24,13 EUR/qm Wohn- und
Nutzfläche.
Im Jahr 2018 bildete die Fertigstellung des Neubaus in der Senftenberger Straße 21/Leipziger
Straße 38 mit 16 Wohnungen ein Schwerpunktvorhaben. An den Balkonen der Vier-RaumWohnungen wurden im Frühjahr 2019 nachträglich noch Balkonverglasungen angebracht. Mit dieser Maßnahme folgt die GWC besonderen Kundenwünschen und erhöht die Attraktivität dieser
großen Wohnungen.
Grundlegende Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, verbunden mit Grundrissveränderungen, wurden im Jahr 2018 in der Wernerstraße 44 (6 Wohnungen), in der Drebkauer Straße
12-13 (16 Wohnungen), Am Doll 8 (4 Wohnungen) sowie in der Thiemstraße 123-123d (42 Wohnungen) abgeschlossen. Im Jahr 2018 erfolgte darüber hinaus der Umbau eines leer stehenden
Gewerbeobjektes in der Muskauer Straße 56 für einen sozialen Träger zur Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen.
Nachdem bereits in den Jahren 2017 und 2018 die Innenbereiche des Huttenplatz 1 (4 Wohnungen) komplett modernisiert wurden, sollen im Jahr 2019 noch das Dach und die Fassade instand
gesetzt werden. Die Instandsetzung und Modernisierung der Wohnungen, des Daches und der Fassade am Altmarkt 26 und 27 (jeweils zwei Wohnungen und ein Gewerbe) haben im Oktober 2018
begonnen. Nach der Modernisierung der Wohnungen am Altmarkt 26 ist im Jahr 2019 die Modernisierung der Wohnungen am Altmarkt 27 sowie die Instandsetzung von Dach und Fassade an beiden Häusern vorgesehen.
Umfangreiche Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen erfolgten im Jahr 2018 u.a. auch
in der Karlstraße 94/Deffkestraße 6a. Hier wurden die Dachgeschoßwohnung modernisiert, die
komplette Gebäudehülle (Dach, Fenster, Fassade) sowie drei Balkone instand gesetzt. Im Gewerbebereich erfolgten die Modernisierung der Heizung und der Umbau des Eingangsbereichs. Die im
Innenhof gelegenen sechs Balkone mussten aufgrund ihres schlechten Bauzustandes abgebrochen
werden. Die neuen Balkone werden im Frühjahr 2019 aufgestellt.
Bereits im Jahr 2012 wurde damit begonnen, ein Balkon-Instandsetzungskonzept (BIK) zu erarbeiten, welches die Schadensbilder der Balkone und Loggien und die entsprechenden Technologien
sowie die zeitlichen Abarbeitungsfolgen für die Folgejahre beinhaltet. Jährlich erfolgen weiterführende Kontrollen bzw. Nachkontrollen zur Verkehrssicherheit, in dessen Folge eine Fortschreibung
des BIK notwendig wird. Im Zusammenhang mit der Instandsetzung bzw. dem Anbau neuer
Balkone erfolgt regelmäßig die Instandsetzung der Fassaden. Im Jahr 2018 wurden Balkon- und
Fassadeninstandsetzungen u.a. in der Bodelschwinghstraße 3-5, Willy-Brandt-Straße 1-8a,
Welzower Straße 31, 32 und Schweriner Straße 11 abgeschlossen. Aufgrund hoher Submissionsergebnisse zur Balkoninstandsetzung in der Potsdamer Straße 11-15 und Kahrener Straße 28-41 wur-
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 41 von 210
6
den hier die vorhandenen Balkone abgebrochen und durch neue vorgestellte Balkone ersetzt. In
der Kahrener Straße 35-37 werden diese Maßnahmen im Jahr 2019 fertiggestellt.
Auch in den nächsten Jahren wird der Instandsetzung von Balkonen und Loggien verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet, was sich im Wirtschaftsplan ab 2019 widerspiegelt. Im Jahr 2019 sind zur
grundlegenden Balkon- und Fassadeninstandsetzung bzw. dem Anbau neuer Balkone die Herrmannstraße 20-32, die Sanzebergstraße 13-14, die Hainstraße 1-5 und 24-28, die Schweriner Straße
17-21, die Saarstraße 6-9 und die Turnstraße 28 eingeordnet.
Weitere Maßnahmen im Jahr 2018 betrafen die Instandsetzung und Modernisierung von Aufzugsanlagen. Aufgrund von längeren Ausfallzeiten wegen ausgelaufener Ersatzteilvorhaltungen und
Umbauten auf andere Alternativtechniken bestand die Notwendigkeit, alle Aufzugsanlagen hinsichtlich ihres technischen Zustandes zu betrachten. Die Ergebnisse sind in einem Instandhaltungsund Modernisierungskonzept dokumentiert. Die Umsetzung der Maßnahmen aus diesem Konzept
begann im Jahr 2016. Im Jahr 2018 wurden u.a. Aufzüge in der Sanzebergstraße 5-7, Schweriner
Straße 11 und Stadtpromenade 10 modernisiert. Die Welzower Straße 31 und 32 erhielten erstmalig jeweils einen neuen Aufzug. Für das Jahr 2019 sind Maßnahmen in der Sanzebergstraße 1-3
sowie in der Albert-Förster-Straße 1-3 eingeordnet.
Auch im Jahr 2018 wurden sowohl im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen an den Gebäuden als
auch an Einzelstandorten diverse Außenanlagen instand gesetzt und neu gestaltet, Feuerwehraufstellflächen und -zufahrten für den zweiten Rettungsweg sowie PKW-Stellflächen neu gebaut. Wie
bereits in den Vorjahren wurden an mehreren Häusern barrierefreie Eingangsumbauten vorgenommen und an mehreren Standorten elf Fahrradboxen aufgestellt.
Weitere Maßnahmen betrafen u.a. die malermäßige Instandsetzung von Treppenhäusern, die Erneuerung von Hauseingangstüren sowie die energetische Modernisierung von Hausanschlussstationen. Ferner wurden an beide Giebelseiten der Liebenwerdaer Straße 5-8 und Leipziger Straße 1-4
neue Balkone angebaut.
Im 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 sind Bau- und Modernisierungskosten in
Höhe von insgesamt EUR 22,3 Mio. (einschließlich nicht aktivierbarer Aufwendungen von
EUR 7,4 Mio.) geplant, die mit EUR 11,3 Mio. Eigenmitteln, EUR 9,0 Mio. Fremdmitteln und
EUR 2,0 Mio. Zuschüssen finanziert werden sollen. Für die laufende Instandhaltung sind weitere
Mittel in Höhe von EUR 11,6 Mio. vorgesehen.
Schwerpunktvorhaben im Jahr 2019 ist das „Regionales und Cottbuser Gründungszentrum am
Campus – RCGC“. Der Neubau wird auf dem Grundstück Siemens-Halske-Ring 2, direkt auf dem
Campusgelände der BTU Cottbus-Senftenberg und in der Nähe vom Firmensitz der GWC errichtet.
Die Investitionskosten sind mit insgesamt EUR 13,7 Mio. geplant. Die Finanzierung soll aus einem
Fördermittelzuschuss in Höhe von maximal 90 Prozent der förderfähigen Baukosten und Fremdmitteln erfolgen. Der entsprechende Fördermittelbescheid in Höhe von EUR 10,7 Mio. wurde am
4. Dezember 2018 durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) übergeben.
Für das Jahr 2019 betragen die für das RCGC geplanten Baukosten EUR 4,1 Mio. Der Bauantrag
wurde am 28. Februar 2019 bei der unteren Bauaufsichtsbehörde eingereicht. Der Baubeginn ist
für August 2019 geplant. Am 17. Mai 2019 erfolgt der symbolische Spatenstich für den Neubau.
Weitere Neubauvorhaben, die im Jahr 2019 begonnen werden, sind ein Mehrgenerationenhaus in
der Calauer Straße 62 sowie eine Kindertagesstätte in der Rostocker Straße 3.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 42 von 210
7
Neben der Fertigstellung der im Jahr 2018 begonnenen Baumaßnahmen im Bestand sind im Jahr
2019 größere Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen vor allem in der Leipziger Straße
41-43, Burgstraße 18-20 und Lieberoser Straße 5 vorgesehen. Darüber hinaus wurden erhebliche
Mittel für die Instandsetzung von Balkonen und Fassaden geplant.
Auch im Jahr 2019 werden neben weiteren diversen Einzelmaßnahmen in den Gebäuden Außenanlagen instand gesetzt und neu gestaltet, Feuerwehraufstellflächen und -zufahrten für den zweiten
Rettungsweg sowie PKW-Stellflächen neu gebaut.
2.4
Entwicklungen im Personalbereich
Die Gebäudewirtschaft Cottbus beschäftigte am 31. Dezember 2018 neben dem Geschäftsführer
137 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 8 Auszubildende. Im Juni 2018 haben 2 Auszubildende des 3. Ausbildungsjahres ihre Prüfung zur Immobilienkauffrau erfolgreich absolviert und wurden
in Anstellungsverhältnisse im Bereich Kundenbetreuung übernommen.
Im Rahmen des Schulungsprogrammes 2018 fanden insgesamt 132 interne und externe Schulungsund Weiterbildungsveranstaltungen statt, an denen Mitarbeiter/innen aller Unternehmensbereiche teilnahmen. Den Schwerpunkt bildeten interne Schulungen zur Einführung neuer Software,
zum Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung und zur Verbesserung der internen und externen Kommunikation. Im Jahr 2018 wurden durchschnittlich mehr als 4 Schulungstage pro Person
erreicht.
2.5
Verbundene Unternehmen und Beteiligungen
Die GWC hält unverändert gegenüber dem Vorjahr 100 Prozent der Kapitalanteile an der GWCPrivatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH (PRIVEG), an der Lagune Cottbus GmbH (Lagune)
sowie an der Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und Stadtentwicklung mbH (CGG). Die
GWC hat im Jahr 2018 zur Sicherung der Liquidität sowie der Erhöhung der Kreditwürdigkeit im
Hinblick auf zukünftige Sanierungsmaßnahmen eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der Lagune in
Höhe von TEUR 300 vorgenommen.
Darüber hinaus ist die GWC an der EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH (EGC) mit
39,0 Prozent beteiligt. Weiterhin hat die GWC im Jahr 2014 25,05 Prozent Gesellschafteranteile der
Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC) erworben.
3.
Wirtschaftliche Lage des Unternehmens
3.1
Vermögens- und Finanzlage
Im Geschäftsjahr 2018 ist das Bilanzvolumen um EUR 8,6 Mio. auf EUR 485,8 Mio. gesunken. Bei
der Ermittlung des Bilanzvolumens nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen wurden die noch
nicht abgerechneten Betriebskosten (EUR 32,3 Mio.) mit den erhaltenen Anzahlungen auf Betriebskosten (EUR 35,5 Mio.) verrechnet.
Der Rückgang des Bilanzvolumens auf der Passivseite ist im Wesentlichen durch die Verminderung
des langfristigen Fremdkapitals um EUR 13,9 Mio. und der übrigen Rückstellungen um EUR 1,4 Mio.
begründet, dem eine Erhöhung des Eigenkapitals um EUR 5,3 Mio. und der übrigen Verbindlichkeiten um EUR 1,3 Mio. gegenübersteht.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 43 von 210
8
Der Anteil des Eigenkapitals in Höhe von EUR 229,7 Mio. (Vorjahr EUR 224,3 Mio.) am Bilanzvolumen beträgt 47,3 Prozent (Vorjahr 45,4 Prozent).
Das Eigenkapital setzt sich wie folgt zusammen:
Gezeichnetes Kapital
Kapital- und Sonderrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
Gewinnausschüttung
31.12.2017
TEUR
5.113,0
69.760,7
121.717,2
13.370,0
15.386,2
-1.000,0
224.347,1
31.12.2018
TEUR
5.113,0
69.760,7
149.473,4
0,0
6.317,2
-1.000,0
229.664,3
Veränderung
TEUR
0,0
0,0
27.756,2
-13.370,0
-9.069,0
0,0
5.317,2
Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (EUR 240,6 Mio.) verminderten sich
gegenüber dem Vorjahr um EUR 13,9 Mio. Den Tilgungen in Höhe von insgesamt EUR 18,9 Mio.
stehen Darlehensaufnahmen zur Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen in Höhe von
EUR 5,0 Mio. gegenüber.
Die kurz- und mittelfristigen Verbindlichkeiten (EUR 12,6 Mio.) sind gegenüber dem Vorjahr um
EUR 1,3 Mio. gestiegen. Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der um EUR 2,4 Mio. gestiegenen Differenz zwischen den noch nicht abgerechneten Betriebskosten und den erhaltenen Anzahlungen, dem ein Rückgang der übrigen Verbindlichkeiten um EUR 1,1 Mio. gegenübersteht.
Der Rückgang des Bilanzvolumens auf der Aktivseite ist im Wesentlichen durch Verminderung des
Anlagevermögens um EUR 5,8 Mio. und der flüssigen Mittel um EUR 5,0 Mio. begründet. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erhöhten sich um EUR 2,2 Mio.
Die Sachanlagen verminderten sich insgesamt um EUR 6,3 Mio. Den Zugängen aus Investitionen in
Höhe von EUR 8,1 Mio., im Wesentlichen Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen von
EUR 7,1 Mio. sowie Grundstücksankäufen von EUR 0,6 Mio., stehen Abgänge von EUR 0,7 Mio. und
Abschreibungen in Höhe von EUR 13,7 Mio. gegenüber.
Die Finanzanlagen erhöhten sich insgesamt um EUR 0,5 Mio. Im Geschäftsjahr 2018 wurden zur
Finanzierung von Baumaßnahmen Darlehen an die Lagune in Höhe von TEUR 285,0 ausgereicht. Die
Darlehen wurden in Höhe von TEUR 112,8 getilgt. Weitere TEUR 300,0 wurden in die Kapitalrücklage der Lagune eingezahlt.
Die Entwicklung der Liquidität stellt sich im Geschäftsjahr wie folgt dar:
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung der Liquidität
Flüssige Mittel am 31.Dezember
2017
TEUR
38.760,9
-8.703,6
-29.532,3
525,0
21.167,4
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
2018
TEUR
22.887,4
-8.545,9
-19.313,2
-4.971,7
16.195,7
Seite 44 von 210
9
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt unter Berücksichtigung der gezahlten
Zinsen (EUR 4,5 Mio.) EUR 18,4 Mio. Aus dem Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit nach Zinsen werden regelmäßig die planmäßigen Tilgungen der langfristigen Darlehen vorgenommen.
Der geringere Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist im Wesentlichen auf den gegenüber dem Vorjahr um EUR 9,1 Mio. gesunkenen Jahresüberschuss sowie aus der Veränderung der
in der Bilanz ausgewiesenen und zu berücksichtigenden Forderungen und Rückstellungen in Höhe
von EUR -5,5 Mio. zurückzuführen. Darüber hinaus sind die Zinsaufwendungen um EUR 2,7 Mio.
gesunken.
Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit resultiert aus Investitionen in das Anlagevermögen und
Finanzanlagen von EUR 8,8 Mio., denen Einzahlungen aus Anlageverkäufen von EUR 0,2 Mio. gegenüber stehen.
Beim Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit stehen den gesamten Tilgungsleistungen von
EUR 18,9 Mio., den gezahlten Zinsen von EUR 4,5 Mio. und der Gewinnausschüttung an den Gesellschafter von EUR 1,0 Mio. Zugänge von langfristigen Darlehen zur Finanzierung der Modernisierungsmaßnahmen in Höhe von EUR 5,0 Mio. und sonstige Zugänge von EUR 0,1 Mio. gegenüber.
Der geringere Mittelabfluss in 2018 ist im Wesentlichen auf die geringere Ausschüttung an den
Gesellschafter zurückzuführen. Im Geschäftsjahr wurden EUR 1,0 Mio. ausgeschüttet (Vorjahr
EUR 8,5 Mio.).
Der hohe Zahlungsmittelbestand der GWC ist zur mittel- und langfristigen Liquiditätsabsicherung
des Unternehmens notwendig.
Die Gesellschaft ist ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit termingerecht nachgekommen.
3.2
Ertragslage
Mit einem Jahresüberschuss von EUR 6,3 Mio. liegt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2018 über
dem geplanten Wert von EUR 5,2 Mio. Das hohe Ergebnis des Vorjahres (EUR 15,4 Mio.), das im
Wesentlichen durch die Rückerstattung von Kanalanschlussbeiträgen durch die Stadt Cottbus beeinflusst war, wurde mit EUR 9,1 Mio. unterschritten.
Nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gegliedert ist folgende Entwicklung zu verzeichnen:
Geschäftsergebnis
Zins- und Beteiligungsergebnis
Steuerergebnis
Jahresüberschuss
2017
TEUR
17.770,5
-323,5
-2.060,8
15.386,2
2018
TEUR
8.213,9
-175,6
-1.721,1
6.317,2
Veränderung
TEUR
-9.556,6
147,9
339,7
-9.069,0
Das positive Geschäftsergebnis von EUR 8,2 Mio. hat sich gegenüber dem Vorjahr um EUR 9,6 Mio.
verringert. Der Rückgang resultiert insbesondere aus geringeren sonstigen Erträgen
(EUR -10,8 Mio.)
Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung (EUR 89,3 Mio.) haben sich insgesamt um
EUR 2,6 Mio. erhöht. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf gestiegene Sollmieten (EUR 1,1 Mio.) und
höhere Erlöse aus der Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2017 (EUR 2,0 Mio.) zurückzuführen.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 45 von 210
10
Die Erlösschmälerungen stiegen dagegen um EUR 0,5 Mio. auf EUR 3,1 Mio. an; sie betragen
5,0 Prozent der Sollmieten.
Die anderen Umsatzerlöse und Erträge (EUR 4,3 Mio.) sind gegenüber dem Vorjahr um
EUR 10,5 Mio. gesunken. Geringere sonstige Erträge resultieren aus den von der Stadt Cottbus im
Vorjahr einmalig vorgenommenen Rückzahlungen von Kanalanschlussbeiträgen (EUR 10,0 Mio.).
Die Umsatzerlöse aus anderen Lieferungen und Leistungen, insbesondere aus Weiterberechnungen, sind dagegen um EUR 0,3 Mio. auf EUR 0,9 Mio. gestiegen.
Die Bestandsveränderungen in Höhe von EUR -1,0 Mio. betreffen die umlagefähigen Betriebskosten. Sie sind gegenüber dem Vorjahr um EUR 2,7 Mio. gesunken.
Die Aufwendungen verminderten sich gegenüber dem Vorjahr insgesamt um EUR 1,3 Mio. auf
EUR 84,5 Mio. Der Rückgang ist im Wesentlichen durch niedrigere Zinsen (EUR -2,7 Mio.) und gesunkene Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung (EUR -1,0 Mio.), denen ein Anstieg der sonstigen Aufwendungen (EUR 1,2 Mio.) und der Instandhaltungskosten (EUR 0,6 Mio.) gegenüber stehen, begründet.
Im Geschäftsjahr sind die Zinsaufwendungen um EUR 2,7 Mio. auf EUR 5,9 Mio. gesunken. Der
Rückgang basiert auf Nutzung der weiterhin günstigen Zinskonditionen bei Prolongation und Umschuldung.
Gegenüber dem Vorjahr sind die Betriebskosten um EUR 1,0 Mio. auf EUR 32,2 Mio. gesunken, was
insbesondere auf die um EUR 0,8 Mio. geringeren Heizungs- und Warmwasserkosten aufgrund der
kürzeren Heizperiode durch den milden Winter zurückzuführen ist.
Der Anstieg der sonstigen Aufwendungen um EUR 1,2 Mio. auf EUR 6,6 Mio. resultiert vorrangig
aus höheren Verlusten aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens (EUR 0,5 Mio.).
Darüber hinaus sind die Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen um EUR 0,3 Mio.,
die Abschreibungen auf Forderungen sowie die Verwaltungsaufwendungen um jeweils
EUR 0,2 Mio. gestiegen.
Für die Erhaltung und Verbesserung der Immobilienbestände wendete die GWC neben umfangreichen Investitionsmaßnahmen im Rahmen der Instandhaltung/Instandsetzung im Geschäftsjahr
EUR 18,2 Mio. (Vorjahr EUR 17,6 Mio.) auf.
Das Zins- und Beteiligungsergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
Zinserträge
Erträge aus Gewinnabführung
Erträge aus Ausleihungen
Erträge aus Beteiligungen
Aufwendungen aus Verlustübernahme
2017
TEUR
128,9
185,3
15,5
167,1
496,8
-820,3
-323,5
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
2018
TEUR
435,4
177,6
14,3
0,0
627,3
-802,9
-175,6
Seite 46 von 210
11
Der Verlustausgleich und die Gewinnabführung erfolgen aufgrund der bestehenden Ergebnisabführungsverträge mit der PRIVEG und der Lagune. Die Erträge aus Beteiligungen des Vorjahres betreffen die Ausschüttung der Stadtwerke Cottbus.
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betragen EUR 1,7 Mio. (Vorjahr EUR 2,1 Mio.). Für
Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer wurden entsprechende Rückstellungen gebildet.
4.
Prognosebericht
Die wirtschaftliche Entwicklung der GWC verlief in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Basis dieser
Entwicklung sind jährliche und umfassende Markt-, Standort- und Unternehmensanalysen mit anschließender Feinjustierung der Investitionsschwerpunkte und Organisationsstrukturen. Aus den
Ergebnissen der Analysen werden unter Berücksichtigung der Unternehmenszielstellungen die
neuen Prämissen und Prognosen festgelegt, die in die langfristigen Planungsrechnungen einfließen.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung aller Unternehmensbereiche werden dabei angemessen berücksichtigt.
Als kommunales Wohnungsunternehmen nimmt die GWC eine wichtige Rolle für die Entwicklung
der Stadt Cottbus ein. Die Hauptaufgabe des Unternehmens, vor allem einkommensschwächere
Bevölkerungsschichten mit Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment zu versorgen, ist
nur dann finanzierbar, wenn die Wirtschaftlichkeit des Gesamtunternehmens weiterhin langfristig
gewährleistet werden kann.
Das Unternehmen hat sich auch 2018 auf das Kerngeschäft konzentriert und alle strategischen
Maßnahmen an den wertbestimmenden Faktoren der Mietentwicklung, der Erlösschmälerungen
und der Instandsetzungskosten ausgerichtet. Diese bestimmen auch in Zukunft die langfristige Bewirtschaftungsstrategie der eigenen Bestände. Teil dieser Strategie sind auch die renditeorientierten und nachhaltigen Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen der Kernbestände des
Unternehmens.
Die Geschäftstätigkeit der GWC entwickelt sich weiter positiv. Für das Geschäftsjahr 2019 wird ein
Jahresüberschuss von EUR 5,1 Mio. geplant. Auf Basis der Mittelfristplanung wird auch in den folgenden Jahren mit einem positiven Jahresergebnis in dieser Größenordnung gerechnet. Aus dem
geplanten Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit werden im Wesentlichen die Tilgungsleistungen finanziert.
In der Hausbewirtschaftung werden die Mieteinnahmen auch in den folgenden zwei Jahren unter
Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung sowie der Zu- und Abwanderungen der Flüchtlinge
vor allem durch Neuvermietungsaktivitäten und Mieterhöhungen nach Modernisierungsmaßnahmen leicht steigen.
Um eine nachhaltige dauerhafte Vermietbarkeit des Gebäudebestandes zu gewährleisten und den
Anforderungen der Mieter auch langfristig noch entsprechen zu können, werden bei der weiteren
strategischen Entwicklung des Unternehmens mit Hilfe einer ausgewogenen Mischung aus Modernisierung und Instandsetzung sowie Abbruch von Gebäuden zur Sicherung des Marktanteils der
GWC weitere Neubautätigkeiten geplant.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 47 von 210
12
Für Neubau, Modernisierung und Instandsetzung wurden im Jahr 2018 EUR 15,4 Mio. investiert, für
die laufende Instandhaltung wurden weitere Mittel in Höhe von EUR 10,0 Mio. eingesetzt. Aufgrund von geplanten Neubaumaßnahmen wie das Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am
Campus, Wohngebäude in der Briesmannstraße und in der Dresdner Straße sowie einer Kindertagesstätte in der Rostocker Straße steigen die im Investitionsplan Bau geplanten Mittel im Jahr 2019
auf EUR 22,3 Mio. und im Jahr 2020 auf EUR 30,8 Mio. Die geplanten Kosten für die laufende Instandhaltung betragen jährlich ca. EUR 12,0 Mio.
Die geplanten Fremdfinanzierungen für die Investitionen liegen grundsätzlich unter den Tilgungen
des jeweiligen Jahres, so dass sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten jährlich verringern. Derzeit profitiert die GWC von den niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten. Bei dem weiterhin niedrigen Zinsniveau wird in den folgenden zwei Jahren von einer Reduzierung der Zinslast um
jährlich EUR 0,5 Mio. ausgegangen.
Mit der Errichtung des „Regionalen und Cottbuser Gründungszentrum am Campus -RCGC“ sollen
im Auftrag der Stadt Cottbus neue Wege und Geschäftsmodelle gefunden werden, um Arbeitsplätze in der Stadt und der Region zu generieren. Ziel ist es, im Gründungszentrum zwei Funktionen zu
implementieren, zum Einen Unternehmensgründungen, sogenannte Start-up-Unternehmen zu
unterstützen, zum Anderen ein Zentrum für die Wirtschaftsförderung in Cottbus und der Region zu
schaffen. Die aus der Betreibung des RCGC entstehenden Verluste werden von der GWC getragen.
Die Verlustdeckung wurde in der langfristigen Planung des Unternehmens berücksichtigt.
Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages zwischen GWC und Lagune werden die jährlichen Verluste, die der Lagune aus der Betreibung des Sport- und Freizeitbades entstehen, von der GWC
ausgeglichen. Der Gesellschafter, die Stadt Cottbus, hat sich verpflichtet, der GWC diese Verluste
zu erstatten. Die aktuellen Maßnahmen aus dem Haushaltssicherungskonzept der Stadt Cottbus
sehen unter anderem vor, dass die Verluste aus der Betreibung des Sport- und Freizeitbades Lagune für die Jahre 2020 bis 2022 von der GWC finanziert werden sollen. Es ist geplant, in den Jahren
2020 bis 2022 zusätzlich Ausschüttungen an den Gesellschafter in Höhe der Verluste der Lagune
vorgenommen, um den Verlustausgleich der Stadt Cottbus gegenüber der GWC zu gewährleisten.
Die höheren Ausschüttungen an den Gesellschafter für die Jahre 2020 bis 2022 wurden bereits in
der langfristigen Planungsrechnung der GWC berücksichtigt. Über die Rückzahlung der finanziellen
Mittel an die GWC soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.
Die GWC geht in ihrer Planung von einer weiteren Verbesserung der Eigenkapitalquote aus. Diese
positive Entwicklung ist auf die geplanten Jahresüberschüsse bei gleichzeitiger Reduzierung der
Kreditverbindlichkeiten zurückzuführen.
Der Bestand an liquiden Mitteln betrug Ende des Jahres 2018 EUR 16,2 Mio. Er wird sich planmäßig
durch die anteilige Finanzierung von Baumaßnahmen sowie durch Ausschüttungen an den Gesellschafter reduzieren. Die GWC verfügt weiterhin über eine ausreichende Liquidität. Bezüglich ihrer
wirtschaftlichen Situation, insbesondere der stabilen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, ist die
GWC für zukünftige Belastungen gut gerüstet.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 48 von 210
13
5.
Risikobericht
5.1
Risikomanagement
Das Risikomanagement ist seit der erstmaligen Erfassung und Bewertung von Risiken im Jahr 2004
als kontinuierlicher Prozess in die Unternehmenssteuerung und Kontrolle sowie in das Berichtswesen integriert. Über ein zentrales IT-gestütztes Berichtssystem „Risikomonitor GWC“ werden die
Einzelrisiken des Unternehmens und der Tochtergesellschaften CGG, PRIVEG und Lagune erfasst
und anhand von Frühwarnindikatoren überwacht.
Die Risikoidentifikation orientiert sich an den Unternehmenszielen bzw. an den Erfolgsfaktoren, die
zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Nicht alle Risiken sind vermeidbar. Im Rahmen des bestehenden Risikomanagementsystems geht es vielmehr darum, alle Risiken transparent zu machen und zu
quantifizieren, um Handlungsspielräume zu schaffen, Gegenmaßnahmen festzulegen und Chancen
wahrzunehmen.
Die Risikoanalyse ist dabei das systematische Erkennen potenzieller Schadensereignisse (Zielabweichungen, Gefahren) mit ihren Auswirkungen. Auf der strategischen Ebene werden primär die
Nichterreichung der Unternehmensziele und auf der operativen Ebene primär die Auswirkungen
auf Vermögenswerte, Haftungs- und Kostensituation betrachtet. Risiken, die sich nicht unmittelbar
monetär auswirken (z. B. Kundenzufriedenheit, Image), werden einbezogen.
Das Risikomanagementsystem dient der Information der Unternehmensleitung über die aktuelle
Risikosituation im Unternehmen. Neben den periodischen bzw. Ad-hoc Meldungen im Risikomonitor werden im Risikobericht die Ergebnisse der jährlichen Risikoanalyse dargestellt.
Über wesentliche Risiken und Ergebnisse der Geschäftstätigkeit sowie über die vierteljährlichen
Abrechnungen der Finanz- und Erfolgspläne werden die entsprechenden Gremien informiert.
Darüber hinaus erhalten diese und ausgewählte Dritte einen Business Report, in dem die monatliche Entwicklung bestimmter Kennziffern und Risiken dargestellt sind.
Die Interne Revision der GWC unterstützt die Unternehmungsleitung in der Wahrnehmung ihrer
Überwachungs- und Kontrollfunktion.
Weitere Maßnahmen wie die Einführung eines Leistungssystems mit einer Balanced Scorecard und
eines Qualitätsmanagementsystems tragen darüber hinaus zur Verbesserung der internen Steuerungs- und Kontrollsysteme bei. Das installierte Risikomanagementsystem hat sich bewährt. Die
Wirksamkeit des Risikomanagementsystems unterliegt dabei regelmäßigen internen Überprüfungen.
5.2
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Veränderte Marktbedingungen in der Wohnungswirtschaft, die sich im Spannungsfeld der Verwaltung von Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung und Renditeorientierung bewegen,
zwingen die Unternehmensleitung, sich ständig auf neue Herausforderungen einzustellen, aus denen sich auch Chancen für die künftige Entwicklung ergeben.
Ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagementsystems ist deshalb die langfristige Planungsrechnung. Bedingt durch die objektkonkrete Planung konnten die Risikoanalyse optimiert und Gegensteuerungsmaßnahmen bereits im Planansatz berücksichtigt werden. Diese Vorgehensweise er-
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 49 von 210
14
möglicht es, auch Chancen zu identifizieren, um diese im Zuge des unternehmerischen Handelns zu
nutzen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Unter Berücksichtigung der
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung wurde im Jahr 2018 das strategische Unternehmenskonzept 2018 bis 2035 „Strategie GWC 2035“ fertig gestellt. Die Ergebnisse aus der langfristigen Unternehmensplanung bilden die Grundlage für die jährlichen und mittelfristigen Wirtschaftspläne des Unternehmens.
Die regelmäßige Überprüfung bestehender und der Aufbau zukunftsfähiger Prozesse und Strukturen bilden eine wesentliche Aufgabe im Rahmen der Unternehmensentwicklung. Bereits im Jahr
2016 wurde ein bereichsübergreifendes Prozessoptimierungsteam gebildet, dessen Aufgabe in der
Überprüfung von Arbeitsabläufen und der Empfehlung bzw. der Umsetzung von Maßnahmen zur
Umgestaltung, Vereinfachung und Vereinheitlichung von Prozessen besteht. Unabhängig von der
betrieblichen Organisationsstruktur fungiert dieses Team mit teilweise wechselnden Mitgliedern,
um dieser komplexen Aufgabe gerecht zu werden. Aus der Umsetzung der Ergebnisse des Teams
ergeben sich auch in Verbindung mit dem Qualitätsmanagementsystem Chancen, die die Effizienz
und die Effektivität bestehender Geschäfts- und Entwicklungsprozesse sowie den Einsatz der benötigten Ressourcen kontinuierlich verbessern.
Wesentliche Risikofelder und Chancen wurden in folgenden Bereichen identifiziert:
Marktentwicklung
Für die GWC stellt eine negative Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung ein wesentliches Marktrisiko dar. Langfristige Prognosen gehen von einem Bevölkerungsrückgang in der Stadt Cottbus aus.
In Vorbereitung zur Erarbeitung der Unternehmensstrategie wurde eine Studie in Auftrag gegeben,
die die Rahmenbedingungen für die strategische Portfolioentwicklung der Immobilien analysiert
und Ergebnisse für eine zielgruppenorientierte Portfolioentwicklung bis zum Jahr 2035 aufzeigt. Die
Ergebnisse der Studie wurden im langfristigen Unternehmenskonzept verarbeitet.
Ausgehend von der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung werden in den mittel- und langfristigen Planungsrechnungen der GWC die Vermietungs- und Leerstandsentwicklungen und daraus
abgeleitet die Mieterlöse geplant. Der noch Ende des Jahres 2017 zu verzeichnende geringe Wohnungsleerstand war weitestgehend auf die Zuwanderung von Flüchtlingen zurückzuführen. Nach
dieser vorübergehenden Phase der Marktentspannung erhöhte sich der Wohnungsleerstand im
Jahr 2018 wieder. Aufgrund des prognostizierten Bevölkerungsrückgangs wird weiter mit erhöhtem
Leerstand geplant.
Im Risikomonitor wird die Kennziffer Bevölkerungsentwicklung als Frühwarnindikator für die Vermietungsergebnisse und Leerstandsentwicklung regelmäßig ausgewertet. Im Rahmen der Berichterstattung wurde zu dieser Kennziffer keine Abweichung festgestellt. Der Rückgang der Einwohnerzahlen im Jahr 2018 wurde bereits im Planansatz berücksichtigt.
Um einem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken, ist die Schaffung von Arbeitsplätzen in und
um Cottbus zwingend notwendig. Die Arbeitslosigkeit liegt hier über dem Bundesdurchschnitt und
der von der Bundesregierung betriebene Ausstieg aus der Braunkohle wird den Cottbuser Arbeitsmarkt künftig zusätzlich belasten.
Chancen ergeben sich für die GWC aus der Bereitstellung der Abbruchflächen für die Ansiedlung
von Unternehmen. Die Flächen weisen wegen ihrer guten Lage und den Standortbedingungen ein
hohes Ansiedlungspotenzial für produzierendes und anderes Gewerbe auf. Mit der erfolgreichen
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 50 von 210
15
Ansiedlung ist auch ein Vermarkten von Wohnungen und Gewerbeeinheiten verbunden, was
gleichzeitig zu einer Bindung von Einwohnern bzw. Mietern beiträgt. Die Entwicklungsgesellschaft
Cottbus mbH (EGC), die von ihren Gesellschaftern, u.a. der Stadt Cottbus und der GWC, auch 2018
finanziell unterstützt wurde, konnte bereits in den vergangenen Jahren deutliche Erfolge bei der
Neuansiedlung und der Bestandssicherung von Unternehmen verzeichnen.
Chancen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Stadt Cottbus sieht die Gesellschaft auch mit ihrem geplanten Bauvorhaben „Regionales und Cottbuser Gründungszentrum am Campus – RCGC“.
Zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur entsteht in direkter Nähe zur BTU CottbusSenftenberg ein Gründungszentrum für Start-ups und ein Zentrum der regionalen Cottbuser/Lausitzer Wirtschaftsförderung.
Objektentwicklung
Um dem Unternehmensziel der Versorgung der Bevölkerung von Cottbus mit Wohnungen im mittleren und unteren Preissegment gerecht zu werden, ist die Werterhaltung der entwicklungsfähigen
Objekte unerlässlich. Der Gebäudebestand der GWC wird dabei in die Bestandskategorien Kernbestand, Abwartebestand und Verkaufsbestand unterteilt. Aus der Zuordnung der Objekte zu den
einzelnen Bestandskategorien ergeben sich Chancen, die bereits im Rahmen der langfristigen Planung der Bestandsentwicklung berücksichtigt wurden.
In den Kernbestand wurden alle Objekte eingeordnet, die aufgrund ihrer Lagemerkmale, der Leerstandsentwicklung, des Bauzustandes und anderer Merkmale eine Vermietung weit über das Jahr
2035 hinaus erwarten lassen. Investitionen konzentrieren sich auf den Kernbestand. Hier soll der
Leerstand nicht über fünf Prozent steigen. Die Objekte des Kernbestandes bilden die Basis für das
Kerngeschäft der Gesellschaft.
Im Abwartebestand befinden sich die Objekte, bei denen eine garantierte Entwicklung der Mieterzahlen in Abhängigkeit vom weiteren Bevölkerungsrückgang in der Stadt Cottbus langfristig nicht
vorhergesagt werden kann. Sollte ein über die prognostizierte Entwicklung hinaus gehender Bevölkerungsrückgang eintreten, wird mit dieser Einordnung verhindert, dass umfangreiche Investitionen in langfristig leer stehende Wohnungen erfolgen. Um wirtschaftliche Verluste zu minimieren,
beziehen sich die geplanten Abbruchmaßnahmen nur auf Objekte des Abwartebestandes. Die Realisierung von Abbruchmaßnahmen erfolgt in Abhängigkeit von der Bevölkerungsentwicklung.
Die wirtschaftliche Entwicklung des Gebäudebestandes wird getrennt nach Bestandskategorien
analysiert, um risikoreiche bzw. unwirtschaftliche Immobilien herauszufiltern und Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Festgestellte positive oder negative Entwicklungen können eine Veränderung der Zuordnung zu den Bestandskategorien zur Folge haben.
Die Ergebnisse aus der wirtschaftlichen Entwicklung des Gebäudebestandes werden zur Beurteilung der Gebäude im Rahmen der Fortschreibung des Bestandsentwicklungskonzeptes und des
Instandsetzungs- und Modernisierungskonzeptes (IMK) herangezogen. Unter Berücksichtigung der
Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen sichert diese Verfahrensweise den effektiven Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel. Darüber hinaus wird durch die Arbeit im Bereich Asset
Management gewährleistet, dass die Investitionen eine marktgerechte Entwicklung des Immobilienbestandes sichern.
Im Risikomanagement des Unternehmens wird der geplante Abbau des noch bestehenden Instandhaltungsstaus überwacht. Der Instandhaltungsstau des Kernbestandes konnte durch die
durchgeführten Maßnahmen erheblich reduziert werden. Schwerpunktmaßnahmen bilden dabei
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 51 von 210
16
u.a. die Balkonsanierungen. Aufgrund zahlreicher Schäden an Balkonen und Loggien wurde ein
Balkon-Instandsetzungskonzept (BIK) erarbeitet, das jährlich fortgeschrieben wird. In den nächsten
Jahren wird der Instandsetzung von Loggien und Balkonen weiterhin verstärkte Aufmerksamkeit
gewidmet. Die Umsetzung des gesamten Balkoninstandsetzungskonzeptes für die Objekte des
Kernbestandes ist bis zum Jahr 2025 vorgesehen.
Darüber hinaus wurde ein Instandsetzungs- und Modernisierungskonzept für Aufzugsanlagen erarbeitet. Dies wurde notwendig, nachdem bei Aufzugsausfällen wegen ausgelaufener Ersatzteilvorhaltungen und Umbauten auf andere Techniken lange Ausfallzeiten auftraten und die Aufzüge
teilweise nur unter Einbeziehung des Herstellers repariert werden konnten. Die Konzeption sieht
die Instandsetzung und Modernisierung und ggf. einen Ersatz von Aufzugsanlagen des Kernbestandes bis zum Jahr 2030 vor.
Finanzwirtschaftliche Entwicklung
Die GWC ist durch ihre Geschäftstätigkeit verschiedenen Risiken finanzieller Natur ausgesetzt. Zu
diesen Risiken zählen Liquidität, Zinsen und Kreditprolongationen.
Die Grundlage für die jährliche und mittelfristige Liquiditätsplanung bildet die langfristige Unternehmensplanung. Im Risikomanagementsystem erfolgt eine periodische Kontrolle der Abweichungen zum geplanten Liquiditätsbestand. Durch ein regelmäßiges und umfangreiches Reporting wie
z.B. die Erstellung eines täglichen Finanzstatus, einer monatlichen Liquiditätsabrechnung mit Hochrechnung zum Jahresende und einer aktiven Budgetkontrolle aller Unternehmensausgaben wird
sichergestellt, dass bei Auftreten von Risiken rechtzeitig Gegensteuerungsmaßnahmen eingeleitet
werden können.
Die GWC begegnet dem Zinsänderungsrisiko durch die laufende Erschließung von Finanzierungsvorteilen bei Umschuldung und Prolongation sowie durch Abschluss langfristiger Festzinskonditionen zur Sicherung eines niedrigen Zinsniveaus. Aus der Umsetzung des Projektes zur Neustrukturierung ausgewählter Darlehensgeberportfolios, das im Jahr 2018 erfolgreich abgeschlossen werden
konnte, ergaben sich Chancen zur Schaffung von Handlungsspielräumen in Bezug auf die Veränderung der Darlehensgeber-, Zins-, Finanzierungs- und Beleihungsstrukturen. Die im Projekt festgelegten Grundsätze gelten auch für gegenwärtige und künftige Neukreditaufnahmen, so dass die
Finanzierung von Maßnahmen zur Entwicklung des Objektportfolios auch künftig gewährleistet ist.
Im Berichtszeitraum waren keine negativen Abweichungen bei den Liquiditäts-, Zins- und Kreditrisiken zu verzeichnen.
Entwicklung der Geschäftstätigkeit
Das Kerngeschäft der GWC besteht in der Bewirtschaftung der eigenen Immobilien. Wichtigste
Umsatzkomponente sind die Mieteinnahmen. Ein Ausfall der geplanten Mieteinnahmen und ansteigende Mietforderungen können dabei die Umsatz- und Ertragslage des Unternehmens negativ
beeinflussen. Im Risikomanagement werden dazu regelmäßig die Entwicklung der Nettokaltmieten
und Mietrückstände überwacht sowie deren Abweichung zur Planung analysiert.
Als Steuerungsinstrument im Unternehmen dient die Balanced Scorecard (BSC) mit der Kennziffer
Miete. Die Mieterträge werden gebäudebezogen und unter Berücksichtigung der Bevölkerungsfluktuation, geplanter Mieterhöhungen und anderer Einflussfaktoren in Zusammenarbeit mit den
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 52 von 210
17
verantwortlichen Mieterbetreuern geplant und abgerechnet. Im Geschäftsjahr 2018 lagen die
Mieteinnahmen über den geplanten Werten.
Des Weiteren wird das Mietausfallrisiko durch ein aktives Forderungsmanagement begrenzt. Termingerechte Mahnläufe, schnellste Reaktionen auf Mietrückstände sowie ein hohes Engagement
im Bereich Sozialmanagements bewirken eine permanente Senkung der Mietschulden.
Ein Maßstab für den Erfolg ist die Kundenzufriedenheit, die deshalb regelmäßig analysiert wird. Sie
sichert ein positives Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit und trägt damit zur Kundengewinnung und Kundenbindung bei. Das gezielte Einholen von Kundenmeinungen sowie die regelmäßige Auswertung und Analyse schriftlicher bzw. mündlich vorgetragener Hinweise und Beschwerden bilden die Grundlage der Ermittlung der Kundenzufriedenheit und verfolgen das Ziel ihrer stetigen Verbesserung. Die Einholung und Auswertung von Kundenmeinungen bilden einen festen
Bestandteil der Verbesserungsprozesse innerhalb des Qualitätsmanagementsystems. Im Jahr 2018
wurden alle diesbezüglichen Vorgaben erfüllt.
Gesamtrisikoprofil
Das Risikomanagement der GWC hat alle Risiken in den Kategorien Markt-, Objekt-, Finanz- und
Geschäftsrisiken überprüft und eine Einschätzung der Erwartungswerte für die zukünftige Risikolage vorgenommen. Die identifizierten und quantifizierten Risiken wurden mit ihrem Erwartungswert
im strategischen Unternehmenskonzept „Strategie GWC 2035“ berücksichtigt und in die kurz- und
mittelfristige Planung übernommen. Die GWC sieht aus heutiger Sicht keine Risiken, denen nicht
entgegengewirkt werden kann oder die sich gefährdend auf den Fortbestand der Gesellschaft auswirken können. Für die quantifizierbaren Risiken kann davon ausgegangen werden, dass die geplante Liquidität jederzeit eine kurzfristige finanzielle Bewältigung eines eventuellen Risikoeintritts
erlaubt. Die aufgeführten Chancen werden im Rahmen der Geschäftstätigkeit weiter verfolgt. Insgesamt ist das Unternehmen bestrebt, die Chancen und Risiken in einem ausgewogenen Verhältnis
bei der Umsetzung der strategischen Unternehmensziele zu berücksichtigen.
Cottbus, den 17. Mai 2019
Prof. Dr. Torsten Kunze
Geschäftsführer
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 53 von 210
HLV
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Gerhard Haag
Wolfgang Lenz
Frank Vieting
Wir ts c h af ts prüf er
·
S te ue rb er ate r
Anlage 4
Seite 1
Lagebericht
für das Geschäftsjahr 2018
der EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH,
Cottbus
Geschäftsverlauf und Entwicklung der Gesellschaft
Das gesamtwirtschaftliche Wachstum in Deutschland war im Jahr 2018 weiter gut, was
sich aufgrund grundstücksspezifischer Herausforderungen nicht im Geschäftsverlauf der
EGC widerspiegelte. Ein im Vorjahr angebahntes Grundstücksgeschäft wurde abgeschlossen, jedoch kein zusätzlicher Verkauf von eigenen Grundstücken vollzogen.
Die Nachfrage nach Gewerbeflächen stagnierte in 2018 auf einem relativ niedrigen Niveau, auch bedingt durch das weiterhin hohe regionale Flächenangebot in der Region. Der
Fokus der Arbeiten lag auf der Schaffung einer Übersicht zu Entwicklungsmöglichkeiten
der eigenen Grundstücke, deren Bewertung einschließlich der noch zu leistenden Arbeiten
zur Schaffung attraktiver, vermarktbarer Grundstücke und der damit zusammenhängenden
Entwicklungskosten. Vor diesem Hintergrund wurde auf die weitere Erschließung von
Flächen vorerst verzichtet.
Ergänzend dazu werden auch im Folgejahr die wesentlichen Gewerbegebiete in der Stadt
analysiert (Machbarkeits-, Angebots- und Zielgruppenanalyse, Erschließungskosten). Ein
Großteil der Erkenntnisse wird in einem aktuellen Gewerbeflächenentwicklungskonzept
münden. Aufbauend darauf werden die Vermarktungsschwerpunkte- und instrumente festgelegt.
Vor diesem Hintergrund lag und liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit im Bereich Gewerbeflächenentwicklung- und vermarktung in der flächenscharfen Bewirtschaftung grundstückseigener Flächen (einschließlich naturschutzfachlicher Belange) und weitergehend in
der Recherche von Fördermitteln zur Finanzierung der erforderlichen Projektentwicklungskosten zur Ertüchtigung vermarktungsfähiger Gewerbegebiete. Ziel ist es weiterhin,
mit vergleichsweise niedrigen Kosten zügig vermarktbare Flächen bereitzustellen bzw. die
kurzfristige Nutzbarmachung mit relativ geringen Mitteln erreichen zu können.
Die vorerst geringe Nachfrage nach eigenen Gewerbegrundstücken bedeutete jedoch nicht,
dass keine Ansiedlungserfolge erzielt wurden. Ansiedlungen erfolgten insbesondere im
Dienstleistungsbereich im Bereich der Gewerbeimmobilienvermietung sowie von Ansiedlungen auf Flächen Dritter. Ebenfalls konnten im Bestand – ebenfalls im Dienstleistungsbereich – Erweiterungen erfolgreich begleitet werden.
Insgesamt wurden Ansiedlungs- und Erweiterungsmaßnahmen begleitet, in deren Umsetzung die Investoren mit dem Entstehen von ca. 520 Arbeitsplätzen rechnen.
...
Anlage zum Beteiligungsbericht
2018
Seite 54 von 210
HLV
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Gerhard Haag
Wolfgang Lenz
Frank Vieting
Wir ts c h af ts prüf er
·
S te ue rb er ate r
Anlage 4
Seite 2
Auch gestärkt wurde die Förderung von Rückkehrern im Zuge des Fachkräftemangels.
Durch die Verbesserung des lokalen Arbeitsmarktangebotes erhöht sich die Chance Rückkehrer zu gewinnen, die im besten Fall aufgrund flexibler und moderner Arbeitszeitmodelle die Bindung zu einem noch auswärtig tätigen Unternehmen erhöhen und somit zusätzliches Ansiedlungspotential generiert werden kann. Der Rückkehrertag am 27.12.2018 im
Rathaus der Stadt Cottbus trägt dieser Entwicklung Rechnung und wird durch potentielle
Rückkehrer sehr gut angenommen.
Die Planung der Weiterentwicklung der Gesellschaft wurde erfolgreich vorangetrieben und
den Gremien ein entsprechendes strategisches Konzept vorgelegt, dass nun laufend fortgeschrieben und angepasst wird. Die personelle Erneuerung wurde im Jahr 2018 fortgeführt,
drei neue Mitarbeiter wurden eingestellt, während zwei die Gesellschaft verließen.
Im Jahr 2018 gab es einen Gesellschafterwechsel. Die Anteile der LWG Lausitzer Wasser
GmbH & Co. KG wurden von den Stadtwerke Cottbus GmbH erworben, entsprechend gab
es auch Veränderungen in den Gremien der Gesellschaft. Die Bereitschaft der Stadtwerke
Cottbus GmbH, die EGC zu unterstützen, stärkt diese signifikant in ihren (finanziellen)
Möglichkeiten.
Wirtschaftsbericht
Das Anlagevermögen ist weiterhin unbedeutend. Die größte Vermögensposition sind die
Vorräte, die die Grundstücke enthalten, da diese veräußert werden sollen. Die Forderungen
sind gegenüber dem Vorjahr im Zuge von Anschlussbeitragserstattungen der Stadt Cottbus
zurückgegangen, die liquiden Mittel sanken durch die Tilgung von Verbindlichkeiten.
Die EGC weist am Bilanzstichtag eine Eigenkapitalquote von fast 90 % Vj. 72 %) aus. Der
Anstieg resultiert sowohl aus dem zur Thesaurierung vorgesehenen Jahresüberschuss als
auch aus dem verminderten Gesamtkapital durch den Abbau von Verbindlichkeiten.
Die Umsätze lagen aufgrund der geringen Grundstücksveräußerungserlöse unter Plan. Da
auch keine Fördermittelprojekte 2018 umgesetzt wurden, sind die überwiegende Quelle der
Erträge die Zuschüsse der Gesellschafter, die sich gegenüber dem Vorjahr durch den Zuschuss der Stadtwerke von TEUR 497,5 auf TEUR 767,5 erhöhten. Bei den Aufwendungen dominierten die Personalaufwendungen, die gegenüber dem Vorjahr durch den Mitarbeiteraufbau stiegen (TEUR 453, Vj. TEUR 323). Die Aufwendungen für Marketing gingen stark zurück, da die bisherigen Maßnahmen nicht fortgeführt, sondern kritisch überprüft und für die Folgejahre nachhaltig eingesetzt werden.
...
Anlage zum Beteiligungsbericht
2018
Seite 55 von 210
HLV
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Gerhard Haag
Wolfgang Lenz
Frank Vieting
Wir ts c h af ts prüf er
·
S te ue rb er ate r
Anlage 4
Seite 3
Das Ergebnis 2018 war von Sondereinflüssen geprägt. Die Klage eines Grundstückskäufers auf Übernahme von Kosten der Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung hat das
Ergebnis mit gut TEUR 60 belastet. Altablagerungen auf Gewerbegrundstücken und Gebäudeschäden sowie Wildwuchs wurden für etwa TEUR 28 entfernt bzw. eine Rückstellung dafür gebildet. Infolge des Todes eines früheren Geschäftsführers wurde jedoch auch
die Pensionsrückstellung ertragswirksam in Höhe von TEUR 134 aufgelöst.
Die Gesellschaft erzielte auf dieser Basis einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 147,
während das Vorjahr u.a. wegen des Überhangs der periodenfremden Aufwendungen zu
den periodenfremden Erträgen noch mit einem Verlust in Höhe von TEUR 194 abgeschlossen wurde.
Der Anteil der Fremdmittel an der Bilanzsumme beträgt etwa 10 % (Vj. 27,8 %). Die Gesellschaft konnte ihre Zahlungsverpflichtungen ohne die Inanspruchnahme von Krediten
erfüllen, war dabei aber auf laufende Ertragszuschüsse der Gesellschafter angewiesen und
jederzeit zahlungsfähig.
Der Bestand der liquiden Mittel zum Stichtag beträgt TEUR 227 (Vj. TEUR 559). Der
Rückgang ist insbesondere auf die Rückzahlung von in Vorjahren erhaltenen Zuschüssen
im Rahmen der Kanalanschlussbeitragserhebung zurückzuführen. Nachdem die Beiträge
durch die Stadt zurückgezahlt wurden, musste nun auch die Gesellschaft die Zuschüsse, die
sie für die Begleichung der Kanalanschlussbeiträge erhalten hat, an die Stadt zurückzahlen.
Im Zuge dieser Rückzahlung sanken die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern auf
TEUR 0 (Vj. TEUR 452). Um diesen Effekt bereinigt hat sich die Liquidität der Gesellschaft verbessert.
Prognosebericht
Der Wirtschaftsplan sieht vor, das Personal im Jahr 2019 um je 2 Arbeitskräfte aufzustocken. Im Jahr 2019 werden die Stellen für die Bereiche Fördermittel, Technologietransfer
und Fachkräftesicherung besetzt. Im Jahr 2020 soll der Betrieb des Gründerzentrums aufgenommen werden. Die konkreten Personalbedarfsplanungen für das Management bzw.
die Betreibung des Gründerzentrums werden in einem durch die EGC verfassten Bewirtschaftungskonzept ermittelt.
Die Leistungen der Gesellschaft werden 2019 und 2020 deutlich steigen. Die EGC wird die
Stadt bei der weiteren Entwicklung städtischer Gewerbeflächen unterstützen. Die Wiederaufnahme des Regionalbudgets im Jahr 2019 wurde im Jahr 2018 intensiv vorangetrieben.
Das Standortmarketing der Stadt Cottbus sowie das Binnenmarketing der Gesellschaft als
städtische Wirtschaftsförderung wird in den kommenden Jahren durch Fachkompetenz aus
den eigenen Reihen verstärkt mit dem Ziel eine höhere Aufmerksamkeit für die EGC und
den Wirtschaftsstandort Cottbus zu generieren. Ebenfalls verstärkt werden soll der Bereich
...
Anlage zum Beteiligungsbericht
2018
Seite 56 von 210
HLV
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Gerhard Haag
Wolfgang Lenz
Frank Vieting
Wir ts c h af ts prüf er
·
S te ue rb er ate r
Anlage 4
Seite 4
der Fördermittelgewinnung für Unternehmen und für eigene Zwecke, die Analyse neuer
Trends in den maßgeblichen Wirtschaftsbereichen sowie die Unterstützung bei der nachhaltigen Etablierung von Gründern durch die verstärkte Einbindung der Kooperationpartner (VC-Gesellschaften, Gründerzentren anderer Städte).
Für das Jahr 2019 weist die Unternehmensplanung Erträge in Höhe von TEUR 1.088 gegenüber dem Ist-2018 von TEUR 940 aus, von denen TEUR 134 Ertrag außerordentlicher
Art waren (ertragswirksame Auflösung der Pensionsrückstellung). Aufgrund der stärker
steigenden Kosten wird mit einem negativen Ergebnis in Höhe von TEUR 92 nach Berücksichtigung der Gesellschafterzuschüsse von TEUR 798 geplant.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Chancen für die Gesellschaft ergeben sich durch mögliche zusätzliche Verkäufe vorhandener Gewerbeflächen. Geplante Veräußerungserlöse aus Grundstücksverkäufen sind mit
hohen Risiken behaftet. Die aus Veräußerungen erzielbaren Erlöse können daher nur
schwer in der konkreten Finanzplanung berücksichtigt werden. Oftmals sind für den Verkauf auch Vorleistungen in Form von Erschließungen und Bewirtschaftungsmaßnahmen
nötig, bei denen zusätzliche Kostenrisiken bestehen. Auch die Bewertung der im Vorratsvermögen der Gesellschaft ausgewiesenen Gewerbeflächen unterliegt wegen eingeschränkter Vergleichsmöglichkeiten erheblichen Unsicherheiten, die sich negativ auf die Vermögens- und Ertragslage auswirken können.
Zudem müssen die Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie "Kleiderkammer" einer kritischen Bewertung unterworfen werden. Eine weitergehende Nutzung ist mit einem enormen
finanziellen Sanierungsaufwand verbunden, der möglicherweise durch die Generierung
von Fördermitteln abgefedert werden kann. Demgegenüber stünden Abrisskosten in einem
nicht unerheblichen Umfang.
Die steuerliche Bewertung der Tätigkeiten der Gesellschaft durch das Finanzamt hat sich
im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert. Die steuerlichen Risiken sind erfolgsseitig berücksichtigt mit Ausnahme der Kapitalertragssteuer, da diese von der Stadt Cottbus übernommen wird. Die Liquidität wird entsprechend der vorliegenden Planung als gesichert
eingeschätzt, soweit der Wirtschaftsplan eingehalten wird und die Gesellschafter die zugesagten Zuschüsse leisten.
...
Anlage zum Beteiligungsbericht
2018
Seite 57 von 210
HLV
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Dipl.-Kfm.
Gerhard Haag
Wolfgang Lenz
Frank Vieting
Wir ts c h af ts prüf er
·
S te ue rb er ate r
Anlage 4
Seite 5
Bestandsgefährdende Risiken sind derzeit nicht zu erkennen. Die Gesellschaft bleibt aber
auf die Zuschüsse der Gesellschafter angewiesen, da die Gesellschaft selbst nur zu einem
geringen Anteil an den gesamtwirtschaftlichen Vorteilen aus der Bestandsentwicklung
sowie den von der Gesellschaft erreichten Ansiedlungen partizipiert.
Cottbus, 25. März 2019
Tina Reiche
Geschäftsführerin
...
Anlage zum Beteiligungsbericht
2018
Seite 58 von 210
Institut für interdisziplinäre Medizinerweiter- und -fortbildung und klinische
Versorgungsforschung gemeinnützige GmbH i.L.
Seite 1
Lagebericht
I.Ziele des Unternehmens:
Die gemeinnützige GmbH hatte das Ziel, dem drohenden Fachärztemangel in
der Region Lausitz-Spreewald entgegenzuwirken. Die gGmbH unterstützte Ärzte bei ihrer Weiterbildung. Hierzu bot sie koordinierende Unterstützung und
theoretische Kurse auf akademischem Niveau mit hohem Praxisbezug an, die
die Ärzte neben ihrer praktischen Weiterbildung in den Krankenhäusern und
Arztpraxen besuchen konnten. Ein weiteres Gebiet war die klinische Versorgungsforschung. Hierzu wertete die gGmbH Behandlungsdaten wissenschaftlich aus, um damit Rückschlüsse auf die Qualität der Behandlung ziehen zu
können sowie hieraus folgend ärztliche Therapien verbessern zu helfen. Interessierten Ärzten war die Möglichkeit gegeben, auf dem Gebiet der klinischen
Versorgungsforschung zu promovieren.
Die Gesellschafter haben mit Beschluss vom 17.05.2017 die Auflösung der
Gesellschaft zum 18.05.2017 beschlossen. Ab diesem Zeitpunkt hat die GmbH
i.L. den Zweck der Beendigung der Geschäfte und Abwicklung des Gesellschaftsvermögens.
II.Geschäftsverlauf:
Folgenden Kurs führte das Institut erfolgreich durch und beendete diesen
planmäßig im Laufe der Liquidation. Für die Beendigung der Kursveranstaltung
wurden noch Honorare und dafür notwendige Unkosten bezahlt.
80h-Kurs Psychosomatische Grundversorgung, Kursleiter Dr. Schiefer:
Psychosomatische Grundversorgung 20.01. – 21.01.2017, Block 1
Psychosomatische Grundversorgung 24.02. – 25.02.2017, Block 2
Psychosomatische Grundversorgung 28.04. – 29.04.2017, Block 3
Psychosomatische Grundversorgung 19.05. – 20.05.2017, Block 4
Psychosomatische Grundversorgung 30.06. – 01.07.2017, Block 5
Der Kurs wurde durch die Landesärztekammer zertifiziert und fand in den
Räumlichkeiten des regionalen Netzwerkpartners der gGmbH auf dem FamilienCampus Lausitz in Klettwitz statt. Die Blockveranstaltungen waren gut besucht und wurden von den teilnehmenden Ärzten durchweg positiv bewertet.
11 Teilnehmer besuchten jeweils die Blockveranstaltungen in Klettwitz, zudem
wurden persönliche Beratungsgespräche mit Studenten sowie ausländischen
Ärzten zu Fragen der Weiterbildung und zu Rotationen im ambulanten und stationären Bereich und der Koordination dieser noch bis zum Ende des Jahres
2017 realisiert, da die Anbahnungen bereits vor Liquidation begannen. Die
größte Gruppe der Teilnehmer stellten dabei die Ärzte in Weiterbildung zum
Facharzt Allgemeinmedizin, die in der Region Lausitz-Spreewald arbeiten. Hinzu kommen Ärzte, die ihre Weiterbildung in der Region in einer anderen medizinischen Fachrichtung absolvierten. Von den Teilnehmern wurde das Bedauern über die Auflösung der Gesellschaft und damit der individuellen Unterstützung im Rahmen der Weiterbildung mehrfach betont.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 59 von 210
Institut für interdisziplinäre Medizinerweiter- und -fortbildung und klinische
Versorgungsforschung gemeinnützige GmbH i.L.
Seite 2
Im Geschäftsverlauf wurden die Abwicklung der Gesellschaft und die Beendigung der Geschäfte zügig betrieben. Die Kündigung und Räumung der Büroräume erfolgte zum 30.06.2017. Verträge mit Netzwerkpartnern und Institutionen wurden zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt, so u.a. mit der Energieregion Lausitz, der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg und dem An –
Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg zum 31.12.2017.
III.Lage der Gesellschaft:
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Berichtszeitraum jederzeit sichergestellt.
Die vorhandenen liquiden Mittel bestimmen die Vermögenslage der Gesellschaft und werden zur Deckung der ausgewiesenen Rückstellungen verwendet. Der verbleibende Betrag wird an die Gesellschafter ausgezahlt.
Anja Kiene
Liquidatorin
21.06.2018
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 60 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 61 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 62 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 63 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 64 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 65 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 66 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 67 von 210
Stadtwerke Cottbus GmbH, Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1
Grundlagen der Gesellschaft
Die Stadtwerke Cottbus GmbH, Cottbus (im Folgenden kurz „SWC“ oder „Stadtwerke“) belieferten im Geschäftsjahr 49.000 Endkunden inner- und außerhalb des Stadtgebietes Cottbus mit
Strom. Sie sind der Grundversorger im Cottbuser Netzgebiet. Daneben betreibt die SWC ein
eigenes Fernwärmenetz, über das der Fernwärmebedarf der Stadt Cottbus von 356 GWh im
Geschäftsjahr 2018 gedeckt wurde.
Weiterhin sind die Stadtwerke Eigentümer des Heizkraftwerkes Cottbus (HKW), das sie an ihre
Tochtergesellschaft, die HKW Heizkraftwerkgesellschaft Cottbus mbH, Cottbus (HKWG), verpachtet. Die Erzeugung erfolgt in einer KWK-Anlage mittels druckaufgeladener Wirbelschichtbraunkohle.
Das Stromnetz wird von der Tochtergesellschaft Elektroenergieversorgung Cottbus (EVC)
GmbH betrieben.
Mit 63 % ist die SWC an der Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH (GVC) beteiligt. Diese
betreibt das Gasnetz in Cottbus und versorgt Kunden sowohl in Cottbus als auch außerhalb mit
Gas.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Bereits in ihrer letzten Bestandsaufnahme kam die Kommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ zum Ergebnis, dass das Klimaschutzziel für das Jahr 2020 verfehlt würde. Die
vier politischen Ziele der Energiewende – Ausstieg aus der Kernenergie, Reduktion der Treibhausgasemissionen, Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit – wurden auf dem in 2010
beschlossenen Entwicklungspfad nicht gleichermaßen erreicht. So wird es zwar gelingen, bis
2022 aus der Kernenergie in Deutschland auszusteigen, aber die Emissionsminderung um
40 % gegenüber 1990 ist unwahrscheinlich. Nach dem Bundesumweltamt ging diese zum
Referenzjahr um fast 31 % auf rd. 866 Mio. t CO2 -Äquivalente bzw. gegenüber dem Vorjahr um
rd. 41 Mio. t zurück und erreiche damit nach vier Jahren Stagnation eine nennenswerte Reduzierung zum Vorjahr. Um das Klimaziel 2020 zu erreichen, müssten nach Einschätzung der
AGEB dafür in den nächsten zwei Jahren 110 Mio. t weniger Emissionen entstehen. Der Primärenergieverbrauch in Deutschland – als Leitindikator der Energieeffizienz – liegt bei
442,3 Mio. t Steinkohleeinheiten (SKE) und ging wegen gestiegener Energiepreise sowie verbesserter Energieeffizienz um 3,5 % zum Vorjahr zurück. Der Anteil der Erneuerbaren Energien
(EE) am Primärenergieverbrauch lag bei 14,0 %. (Quelle: AGEB) Letztlich hat die Koalition
7087/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
1/11
Seite 68 von 210
bereits im Rahmen der Sondierungsgespräche zu Geschäftsjahresbeginn beschlossen, die
deutschen Klimaschutzziele aufzugeben und sich stattdessen auf die europäischen Klimaschutzziele 2030 zu konzentrieren. Hierzu setzte die Regierung Anfang Juni eine Kommission
Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung ein und beauftragte diese, entsprechende Maßnahmen für die Erreichung der Ziele zu entwickeln.
Die Herausforderung in der nächsten Phase der Transformation des Energiesektors (Energiewende) ist nunmehr, die EE in das Energiesystem zu integrieren und mit der Sektorkopplung
(Strom, Wärme, Verkehr, Industrie) den Einsatz der EE zu gestalten, damit er zur Dekarbonisierung beiträgt, energieeffiziente Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs genutzt wird
und die Energieversorgung gesichert ist. Letztere ist nur möglich, wenn die Stromnachfrage
flexibel wird und Energiespeicher auch als funktionale Speicher die Schwankungen des EEAngebots ausgleichen können.
Sinkende Margen (Marktransparenz), rückläufige Mengen (Effizienz) und eine sich stark teilende Wertschöpfungskette der Energieversorgung kennzeichnen das Kerngeschäft der Stadtwerkebranche und verstärken den Kostendruck. Der Strompreis für den Haushaltskunden lag nur
leicht über dem des Vorjahres (29,47 Ct/kWh; Vj. 29,28 Ct/kWh)1. Während der Anteil für Steuern und Abgaben sowie des Netzentgeltes zum Vorjahr zurückgingen, stieg der Anteil für Beschaffung und Vertrieb um 0,49 Ct/kWh. Seit 2015 liegt der Durchschnittspreis für Haushaltskunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh über 28 Ct/kWh. Aus diesem Preisniveau
erwächst das Kundenbedürfnis nach Individualität, Transparenz und Nachhaltigkeit, dass
Stadtwerke mit ihren Angeboten erfüllen müssen, wollen sie im Wettbewerb um Kunden bestehen. Der Strompreis lag im Jahresdurchschnitt am Spotmarkt bei 44,70 EUR/MWh (Baseload)
und setzte damit seinen Anstieg des Vorjahres fort.
Die starke Regulierung des Energiemarktes spiegelt sich im Strompreis wider. Der Anteil der
2
Netzentgelte am Strompreis lag in 2018 bei 25 % . Der marktbestimmte Strompreisanteil bei
3
Haushaltstarifen beträgt rd. 21 % .
Ein weiteres Merkmal des Umbaus zur dezentralen Energieversorgung ist ein bidirektionaler
Energie- und Datenaustausch, um Angebot und Verbrauch von Strom mangels Speichermöglichkeiten in Einklang zu bringen. Die damit verbundene IT-Lastigkeit von Prozessen führen zu
Investitionen in Ablese- und Abrechnungssysteme, denen Prozess- und Strukturänderungen
folgen (Digitalisierung der Energiewende). Mit der Informations- und Kommunikationstechnologie werden neue Wege beschritten, um die Energieflüsse zu kontrollieren und zu steuern.
Gleichzeitig rücken im Transformationsprozess Datenschutz und die IT-Sicherheit in den Fokus.
1
2
3
Quelle: BDEW – Zusammensetzung Haushalt mit Jahresverbrauch 3.500 kWh, Strompreisanalyse Januar 2019
Ebenda
Ebenda
2/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7087/19
Seite 69 von 210
Die Heizmedien Öl und Gas bilden eine starke Konkurrenz zur Fernwärme, auch wenn der
Preis für Öl und Gas im Geschäftsjahr wieder stieg. Das Fernwärmenetz der SWC befindet sich
weitestgehend im Fernwärmesatzungsgebiet der Stadt Cottbus. Die Versorgung von Kunden in
Cottbus mit der KWK-Fernwärme ist einer der Bestandteile des Energiekonzeptes der Stadt
Cottbus mit dem Ziel, die klimapolitischen Ziele zu erreichen. Die Verdichtung und der Ausbau
der Fernwärme in der Stadt als klimafreundlichen Energieträger sind gerade unter wirtschaftlichen Aspekten der Endkunden ein Erfolgsgarant für das Geschäftsfeld.
2.2
Geschäftsverlauf
2.2.1
Geschäftstätigkeit
Das Projekt Neugestaltung der Fernwärmeversorgung (P25), die milde Witterung sowie wieder
steigende Preise am Strom- und Gasmarkt prägten das Geschäftsjahr 2018.
Das Auslaufen des Kohleliefervertrages (Ende 2019) und des Wärmeliefervertrages (mit Verlängerungsoption Ende 2025) sowie die politischen Rahmenbedingungen (Ausstieg aus Kohle)
erforderten eine Anpassung der bisherigen Erzeugungsstruktur. Deshalb wurde ein Projekt zur
Neugestaltung der Fernwärmeversorgung (P25) mit externer Unterstützung gestartet und im
Geschäftsjahr bis zur Umsetzungsreife gebracht. Mit P25 wird der bisher mit Braunkohle befeuerte Teil der Anlage durch neue Gasmotoren ersetzt. Die zusätzliche Fernwärmeversorgung
vom Kraftwerk Jänschwalde bleibt als wichtige Säule der Versorgungssicherheit vorerst bestehen. Künftig kann das Cottbuser Heizkraftwerk dann mit moderner Technologie Strom und
Wärme mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent produzieren. Zusätzlich werden neue
Druckspeicher in die Anlage integriert, mit deren Hilfe die Effizienz auch durch zeitliche Optimierung von Erzeugung und Bereitstellung der Fernwärme nochmals deutlich gesteigert werden
kann. Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist die Absenkung der Netztemperatur im Fernwärmenetz, die ein Maßnahmenbündel erfordert, das bis in die Kundenanlagen reicht.
Das modernisierte Kraftwerk wird deutlich umweltfreundlicher sein und u.a. rund 30 Prozent
weniger Kohlendioxid ausstoßen, als bisher. Damit leisten die Stadtwerke Cottbus einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende in Deutschland.
Am 24. Januar 2018 stimmte die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus der Umsetzung des Projektes zur Neugestaltung der Fernwärme (P25) zu und ein Konsortialkreditvertrag
mit einem Konsortium von fünf Banken konnte im Juni 2018 unterzeichnet werden.
Im Februar 2018 erhielt der in einer europaweiten Ausschreibung gesuchte Planer den Zuschlag für die Projektierung des Heizkraftwerkes mit Gasmotoren. Ende Oktober 2018 wurde
ein strukturiertes Bieterverfahren mit begleiteter Angebotsphase eröffnet, in dem der Generalunternehmer für den Bau eines BHKW gesucht wird.
Im ersten Quartal 2018 unterschrieb die SWC mit dem Genussrechtsgeber einen Nachtrag, der
u. a. die Laufzeit des Genussrechtes bis zum 31.12.2023 verlängert.
Rückwirkend zum 1. Januar 2018 erwarb die SWC einen 10%igen Anteil an der Entwicklungsgesellschaft Cottbus GmbH.
7087/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
3/11
Seite 70 von 210
2.2.2
Heizkraftwerk Cottbus
Die Betriebszeiten der PFBC-Erzeugungseinheit konnten durch die Anstrengungen der letzten
Jahre mit hohen Anlagenparametern stabilisiert werden. Im 19. Betriebsjahr lagen die Investitionen mit EUR 2,3 Mio. u.a. bedingt durch das Projekt zur Neugestaltung der Fernwärmeversorgung (P25) über denen des Vorjahres (EUR 0,8 Mio.).
Infolge der sehr warmen Witterung (7,5 % wärmer als Vorjahr Quelle: AGEB) und Störgeschehen an der Gasturbine konnte die für September geplante Inbetriebnahme erst im November
erfolgen. Daraus ergab für das Geschäftsjahr eine Minderauslastung zum Planwert von 30 %.
Die gekürzte Nutzungsdauer für den Kohleteil führt zu einer Mehrabschreibung im Geschäftsjahr von rd. EUR 2,3 Mio.
2.2.3
Investitionen
Investitionsschwerpunkt war in diesem Geschäftsjahr der Ausbau und die Erneuerung des
Fernwärmenetzes (EUR 2,9 Mio. einschließlich der Anlagen im Bau ohne Hausanschlüsse) und
Investitionen in die Erzeugung (HKW CB einschl. P25 rd. EUR 2,3 Mio.). In die Betriebs- und
Geschäftsausstattung und das immaterielle Anlagevermögen (vorrangig IT) investierte die
Gesellschaft rd. EUR 0,2 Mio.
Die geplanten Investitionen (einschl. P25 und ohne Finanzanlagevermögen) von rd.
EUR 8,6 Mio. wurden nicht verwirklicht.
2.2.4
Personal
Für die tarifgebundenen Mitarbeiter des SWC-Konzerns gilt der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V). Für den TV-V selbst wurde eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2017 vereinbart.
Im Geschäftsjahr 2018 gab es im TV-V keine Tarifsteigerung, da die Entgelttabellen mit dem
Stand 31.12.2017 für die Tarifbeschäftigten festgeschrieben sind.
Die Regelwochenarbeitszeit für die tariflich vergüteten Mitarbeiter liegt bei 40 Stunden. Im
Geschäftsjahr 2018 wurden durchschnittlich 79 Mitarbeiter (i. Vj. 83) beschäftigt. Das Durchschnittsalter lag bei 50,3 (i. Vj. 52,2) Jahren.
2.2.5
Beteiligungen
Die Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH, Cottbus (kurz EVC) als Netzbetreiber im Stadtgebiet Cottbus stellt ihr Stromnetz zur Versorgung der Kunden diskriminierungsfrei den verschiedenen Lieferanten zur Verfügung. Zu den weiteren Kernaufgaben gehört die netzwirtschaftliche Betriebsführung als Dienstleister für das Gasnetz der Gas-Versorgungsbetriebe
Cottbus GmbH, Cottbus (kurz GVC), und das Fernwärmenetz der SWC. Das Jahresergebnis
vor Ergebnisabführung von EUR 0,1 Mio. (i. Vj. Verlust von EUR 0,2 Mio.) enthält ein periodenfremdes negatives Ergebnis von EUR 0,1 Mio. Weiterhin wirkt sich eine Anpassung des Regulierungskontos negativ auf die Netzmarge (rd. EUR 0,3 Mio.) aus.
4/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7087/19
Seite 71 von 210
Die GVC betreibt das Cottbuser Gasnetz und beliefert die Endkunden mit Gas. In der Gassparte
konnte im Versorgungsgebiet durch Neuanschlüsse (6,5 MW) die verlorene Anschlussleistung
(-0,4 MW) überkompensiert werden. Die nutzbare Gasabgabemenge im Gasvertrieb liegt mit
293 GWh fast 22 % über dem Vorjahresniveau. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt in 2018 EUR 1,2 Mio. (VJ EUR 1,6 Mio.) und verschlechterte sich damit um rd. ein
Viertel zum Vorjahr. Ursächlich hierfür ist ein niedriger Rohertrag aus dem Gasvertrieb. Das
Ergebnis enthält periodenfremde Effekte von rd. EUR 0,2 Mio.
3
Darstellung der Ertrags-, Vermögens- und
Finanzlage
3.1
Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete die SWC einen Verlust von EUR 3,0 Mio. (i. Vj. Jahresüberschuss EUR 2,1 Mio.). Das Unternehmensergebnis vor Sondereffekten ist negativ und ging
zum Vorjahr von EUR 3,2 Mio. auf EUR -3,3 Mio. zurück.
Gewinn- und Verlustrechnung
2018
2017
2016
TEUR
TEUR
TEUR
Betriebsleistung
136.002
122.097
120.672
Betriebsaufwand
134.761
119.287
117.269
1.242
2.810
3.403
Beteiligungsergebnis
-1.745
2.993
2.154
Finanzergebnis und Genussrechtsbeteiligung
-2.931
-2.658
-2.976
122
23
1.156
-3.313
3.168
3.737
325
-432
1.701
-2.988
2.736
5.438
0
-676
-867
-2.988
2.060
4.571
Ordentliches Betriebsergebnis
Periodenfremdes Ergebnis
Unternehmensergebnis vor Sondereffekten
Ergebniswirkung Sondereffekte
Ergebnis nach Sondereffekten
Ertragsteuern
Jahresergebnis vor Verwendung
Das ordentliche Betriebsergebnis von EUR 1,6 Mio. ist um 56 % geringer gegenüber dem
Vorjahr und damit im Dreijahresvergleich auf dem niedrigsten Niveau.
Das negative Jahresergebnis nach Steuern von EUR 3,0 Mio. ist höher als der geplante Verlust
von EUR 2,4 Mio. Ursächlich hierfür ist die Entwicklung des Beteiligungsergebnisses. Vor allem
das HKWG-Ergebnis (EUR -1,8 Mio.; Plan EUR -1,2 Mio.) und das nicht mehr abgeführte GVCErgebnis (Kündigung des EAV) führten zur Abweichung um EUR 0,6 Mio. vom Planniveau.
7087/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
5/11
Seite 72 von 210
Die Betriebsleistung erhöhte sich um EUR 13,9 Mio. auf EUR 136,0 Mio. vor allem durch den
höheren Endkundenstromabsatz (EUR 10,5 Mio.) und energiehandelsbedingt (EUR 4,8 Mio.).
Das Stromhandelsvolumen für die HKWG im Geschäftsjahr 2018 betrug 555 GWh
(i. Vj. 638 GWh), denen Umsatzerlöse von EUR 19,1 Mio. (i. Vj. EUR 19,5 Mio.) gegenüberstehen. Der Stromabsatz an Endkunden (einschließlich Beschaffung von Netzverlusten) ist mit
330 GWh rd. 30 % über dem Vorjahresniveau (254 GWh).
Im Kerngeschäft Fernwärmeversorgung ging der Fernwärmeabsatz um EUR 1,1 Mio. zurück;
die bereinigten Wärmeerlöse betragen EUR 30,8 Mio. Der Einwohnerrückgang stagniert (2018:
2
2
607 EW/km ; 2012: 608 EW/km ) und die Abrechnungsleistung lag bei 244 MW (VJ 245 MW).
Der Gashandelsumsatz liegt mit EUR 9,1 Mio. rd. 30 % über dem des Vorjahres; die Gashandelsmenge lag mit 483 GWh rd. 18 % über dem Vorjahresniveau. Ursächlich hierfür ist ein
höherer Gasabsatz der GVC.
Der Betriebsaufwand stieg um EUR 15,5 Mio. analog zu den Umsatzerlösen stromabsatz- und
energiehandelsbedingt, davon entfielen für die Strombeschaffung (einschl. Netznutzung;
EUR 12,5 Mio.) und die Gasbeschaffung (EUR 2,2 Mio.). Die Personalaufwendungen und die
Abschreibungen sind um EUR 0,5 Mio. zurückgegangen, während die übrigen Betriebsaufwendungen ohne Sondereffekte um rd. EUR 1,2 Mio. anstiegen.
Das Beteiligungsergebnis ging um EUR 4,7 Mio. zurück. Es setzt sich zusammen aus den
Ergebnissen der EVC, der HKWG und der Cottbuser Energieverwaltungsgesellschaft mbH
(CEG). Das Jahresergebnis der HKWG ist mit EUR 1,8 Mio. negativ (Vj. Gewinn EUR 2,1 Mio.).
Das Vorjahresergebnis war durch Sondereinflüsse (Versicherungsentschädigung und Bezugsmehr- und -minderaufwendungen für die Erzeugung durch störungsbedingten HKW-Stillstand)
und einer hohen Vergütung für vermiedene Netzentgelte geprägt. Die Vergütung für vermiedene Netzentgelte lag um rd. EUR 3,0 Mio. unter der des Vorjahres. Das Jahresergebnis der EVC
ist mit rd. EUR 0,1 Mio. positiv (Vj. EUR -0,2 Mio.). Das Jahresergebnis der GVC nach Steuern
und vor Verwendungsbeschluss liegt bei rd. EUR 0,7 Mio. Aufgrund der Kündigung des Ergebnisabführungsvertrages wird kein Beteiligungsergebnis ausgewiesen.
Das Finanzergebnis von EUR -2,9 Mio. ist geprägt von der Zinsbelastung durch die Kredite für
die Investitionen in das Heizkraftwerk und das Fernwärmenetz. In dem Ergebnis ist auch die
höhere Verzinsung des Genussrechtskapitals mit EUR 0,3 Mio. enthalten.
Das periodenfremde Ergebnis ergibt sich aus periodenfremden Erträgen von EUR 0,4 Mio.
(i. Vj. EUR 0,7 Mio.) und periodenfremden Aufwendungen von EUR 0,3 Mio. (i. Vj.
EUR 0,7 Mio.).
Die Sondereffekte resultieren aus der Auflösung der Rückstellung für die Absatzrisiken in der
Fernwärmesparte und nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz.
6/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7087/19
Seite 73 von 210
3.2
Vermögenslage
Die Vermögenslage der Stadtwerke entwickelte sich zum Vorjahresstichtag wie folgt:
2018
2017
Veränderung
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
Anlagevermögen
77.203
73
80.854
71
-3.651
Übriges Umlaufvermögen
16.737
16
20.535
18
-3.798
Flüssige Mittel
12.182
11
12.062
11
120
184
0
202
0
-18
106.306
100
113.653
100
-7.347
Rechnungsabgrenzungsposten
Gesamtvermögen
2018
2017
Veränderung
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
42.318
40
45.306
40
-2.988
1.431
1
1.654
1
-223
lang- und mittelfristige Verbindlichkeiten,
Rückstellungen
37.641
35
43.228
38
-5.587
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen
24.916
24
23.465
21
1.451
106.306
100
113.653
100
-7.347
Eigenkapital
Sonderposten
Gesamtkapital
Die Bilanzsumme ging zum Stichtag EUR 7,3 Mio. zurück; auf der Aktivseite vor allem durch die
Verminderung des Anlage- und Umlaufvermögens und auf der Passivseite aufgrund der planmäßigen Kredittilgungen sowie dem gegenläufigen Aufbau der kurzfristigen sonstigen Verbindlichkeiten.
Das Working Capital (kurzfristiges Vermögen abzüglich kurzfristiger Schulden) hat sich zum
Stichtag mehr als halbiert mit EUR 4,2 Mio. (i. Vj. EUR 9,3 Mio.).
Das Eigenkapital ging ergebnisbedingt zurück; bei der Aufstellung des Jahresabschlusses 2018
wurde der Vortrag des Verlustes auf neue Rechnung unterstellt und die Eigenkapitalquote
beträgt unverändert 40 %. Das Genussrechtskapital konnte wie im Vorjahr vertragskonform
verzinst werden. Die Laufzeit für den verbleibenden Teilbetrag des Genussrechtes von EUR 5,0
Mio. ist 2023.
7087/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7/11
Seite 74 von 210
3.3
Finanzlage
2018
2017
2016
TEUR
TEUR
TEUR
-2.988
2.060
4.571
Zahlungsunwirksame Vorgänge
9.769
9.575
8.549
Innenfinanzierungsbeitrag
6.781
11.635
13.120
Abnahme (+)/Zunahme (-) der Vorräte und Forderungen,
die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit
zuzuordnen sind
3.697
-800
-1.582
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten, die nicht
der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
1.839
4.042
-681
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
12.317
14.877
10.857
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle
Vermögensgegenstände und Sachanlagen
-6.003
-3.236
-3.040
-200
-227
0
Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen
Vermögensgegenständen und Sachanlagevermögen
45
1.057
306
Einzahlungen aus Baukostenzuschüssen,
Hausanschlusskosten und Investitionszuwendungen
3
103
52
-6.155
-2.303
-2.682
0
3.000
4.000
-5.642
-8.579
-9.518
Ausschüttung an Gesellschafter für 2011 bis 2016 (z.T.
gestundet)
-167
-500
-1.998
Auszahlung an Genussrechtsgeber
-233
-233
-5.465
-6.042
-6.312
-12.981
120
6.262
-4.806
Finanzmittelfond am Periodenanfang (1. Januar d. J.)
12.062
5.800
10.606
Finanzmittelfonds am Periodenende (31. Dezember d. J.)
12.182
12.062
5.800
Periodenergebnis
Auszahlung für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Aufnahme von Krediten
Auszahlungen für Tilgung von Krediten
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung Finanzmittelfonds
Das Geschäftsjahr 2018 beendete die SWC mit einem positiven Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit (EUR 12,3 Mio.) und einem Innenfinanzierungsbeitrag von EUR 6,8 Mio.
Der Finanzbedarf aus der Investitionstätigkeit und der Mittelbedarf aus der Finanzierungstätigkeit konnten aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit vollständig gedeckt werden. Der verbliebene Finanzmittelüberschuss von EUR 0,1 Mio. erhöhte den Finanzmittelfonds
auf EUR 12,2 Mio. Im Geschäftsjahr 2018 wurde die Kontokorrentkreditlinie durch die SWC
(derzeit EUR 7,5 Mio. SWC, Konzern EUR 13,0 Mio.) nicht für das operative Geschäft in Anspruch genommen.
Ein Teil des Finanzmittelfonds wird benötigt, um die Tilgung der Altkredite für das Heizkraftwerk
und das Fernwärmenetz (bis 2026) zu bedienen. Parallel wird mit der Neugestaltung der Fernwärmeversorgung im Folgejahr begonnen, wofür die SWC in die Vorfinanzierung geht.
8/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7087/19
Seite 75 von 210
3.4
Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage des
Unternehmens
Der Geschäftsverlauf 2018 ist insgesamt als gut zu beurteilen. Der geplante Verlust für das Jahr
2018 fiel durch die warme Witterung die dadurch bedingt niedrigere Erzeugung sowie dem
Wegfall des Ergebnisabführungsvertrages GVC etwas schlechter aus. Die Liquiditätssituation
der Gesellschaft war gut, eine Inanspruchnahme der Kontokorrentlinie erfolgte unterjährig nicht.
Die wesentlichen Gründe für die Ergebnisentwicklung sind in der Ertragslage angegeben.
4
Chancen- und Risikobericht
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und das Auslaufen von Lieferverträgen z.T. Ende dieser
Dekade erfordern den Umbau der Energieversorgung der Stadt Cottbus. Die Stadtwerke und
ihre Tochterunternehmen setzen die Maßnahmen zur Neugestaltung der Fernwärmeversorgung
der Cottbuser Kunden (P25/P-10) in den nächsten beiden Jahren um.
Die Erzeugungskapazitäten des HKW für das Jahr 2019 sind zum Ende des Jahres 2018 bereits zu 76 % vermarktet. Die Verträge über Fernwärmelieferung des LEAG Kraftwerks Jänschwalde und der Kohleliefervertrag bestehen fort.
Weitere Risiken im Kerngeschäft der Energieversorgung von Endkunden bestehen in den
volatilen Beschaffungspreisen, der Erschließung von Möglichkeiten, diese im liberalisierten
Strom- und Gasmarkt zeitnah und vollständig an die Endkunden weiterzugeben und daraus die
Ergebnisentwicklung zu planen. Um diesen Wettbewerbsbedingungen begegnen zu können,
verfolgt die SWC die Beschaffung bzw. den Absatz von Strom und Gas durch ein eigenes
Portfoliomanagement und über verschiedene Handelspartner. Damit eröffnen sich bessere
Beschaffungs- und Optimierungsmöglichkeiten für die Strom- und Gassparte als auch für die
Erzeugung im Konzern.
Bis zum Jahresbeginn 2019 wurden für das Endkundengeschäft 99 % der Strom- und 96 % der
Gasmenge für das Jahr 2019 preisgesichert. Als Preissicherungsinstrument wurden Termingeschäfte am Strommarkt mit einem Volumen von 470 GWh und einem Stichtagswert von
EUR 25,5 Mio. (Vorjahr EUR 22,0 Mio.) und am Gasmarkt mit einem Volumen von 464 GWh
und einem Stichtagswert von EUR 10,1 Mio. (i. Vj. EUR 9,4 Mio.) geschlossen. Sie betreffen
den Erfüllungszeitraum 2019 bis 2021.
Mit 101.911 Einwohnern (Stand März 2019, Haupt- und Nebenwohnsitz) stagnierte die Bevölkerungsentwicklung in den letzten Jahren. Mit dem Stadtumbaustrategiekonzept 2020 soll Cottbus
zu einem ansprechenden Wohn-, Lebens- und Arbeitsort gestaltet werden, bei dem die Stadt
die Schwerpunkte auf Bildung und Forschung sowie Stärkung des produzierenden, Einzelhandels- und Dienstleistungsgewerbes sowie eine Profilierung als Kompetenzzentrum für Energie
gesetzt hat. Allerdings gelingen die Industrie- und Gewerbeansiedlungen nicht im erforderlichen
Umfang.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt im Konzept ist die Entwicklung des Wohnungsmarktes der
Stadt, vorrangig mit einer sog. Innenentwicklung. Unter diesen Bedingungen gilt es, die Netz-
7087/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
9/11
Seite 76 von 210
auslastung, insbesondere die der rohrgebundenen Netze zu gestalten, zu optimieren und für
eine niedrige Netztemperatur im Zusammenhang mit P25 zu sorgen.
Die Entwicklung der Tochtergesellschaften EVC und HKWG beeinflussen durch die bestehenden Ergebnisabführungsverträge (GVC bis 31.12.2017) sowie die Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem HKW-Betrieb maßgeblich die wirtschaftliche Lage der SWC.
Die Verfügbarkeit des Heizkraftwerks Cottbus sowie das Strompreisniveau sind wesentliche
Faktoren der Entwicklung der SWC. Bis zum Jahresende besteht die Aufgabe des Kraftwerksbetreibers HKWG darin, eine stabile Fahrweise des bestehenden Kraftwerks mit dem Kohleteil
abzusichern. Zentrale Zielstellung in den nächsten Jahren wird die Modernisierung des HKW
(P25) und dessen rechtzeitige Inbetriebnahme und die Versorgung der Stadt Cottbus mit Fernwärme zwischenzeitlich über den bestehenden Wärmeliefervertrag LEAG und später mit modernisierten Erzeugungsanlage zu gewährleisten.
Der Betrieb des Strom- und Gasnetzes unterliegt der Regulierung. Die Netze als wesentlicher
Vermögenswert für den SWC-Konzern müssen im Zielkonflikt der Versorgungssicherheit und
der Effizienz betrieben werden. Mit dem Beschluss der BNetzA vom 20.12.2018 wird das Messtellenbetriebsgesetz weiter konkretisiert und im Strommarkt bis zum 1.12.2019 eine sternförmige Marktkommunikation (MaKo 2020) umzusetzen. Die Verbände VKU und Bdew empfehlen
den Marktteilnehmern umgehend die für diese Prozesse notwendigen Kommunikationsverbindungen aufzubauen. Zu diesem Zeitpunkt muss der Messstellenbetreiber in der Lage sein, alle
notwendigen Messwerte an die Marktpartner (Lieferant, ÜNB, NB usw.) zu verteilen.
Zur Risikofrüherkennung und –steuerung im SWC-Konzern besteht ein computergestütztes
Risikomanagementsystem, das in die Organisationsabläufe der SWC eingebunden ist und auch
die Risikosteuerung in den Tochtergesellschaften umfasst. Einmal jährlich findet eine Sitzung
des Risikokomitees für alle Gesellschaften im Konzern-Verbund statt. In den besonders unternehmenskritischen Bereichen, wie dem Portfoliomanagement, finden unterjährig mehrfach
Sitzungen des Risikokomitees statt. Mit diesen Mitteln wird eine kontinuierliche und systematische Abstimmung mit dem aktuellen Geschäftsumfeld sichergestellt. Im Rahmen des Risikomanagements beobachten und bewerten die Risikoverantwortlichen die ihnen zugeordneten
Risiken eigenverantwortlich. Frühzeitige Gegenmaßnahmen sowie das Erarbeiten von Entscheidungsvorlagen zur Vermeidung des Risikoeintritts gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Die Risikoverantwortlichen dokumentieren die Entwicklung der Risiken, die Dokumentenablage
erfolgt dezentral. Aktuelle Risiken werden in den Quartalsberichten und in den Berichten an den
Aufsichtsrat der SWC kommuniziert.
10/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7087/19
Seite 77 von 210
5
Prognosebericht
Die Stadtwerke Cottbus befinden sich weiterhin im Spannungsfeld zwischen dem Wettbewerbsdruck aufgrund von Preisanpassungen durch zunehmende Steuern und Abgaben, der volatilen
Beschaffungspreise, der demographischen Entwicklung im Versorgungsgebiet der Stadtwerke
Cottbus sowie der Erfüllung von Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes.
Der hier zugrunde gelegte Prognosezeitraum beträgt ein Jahr.
Für das Geschäftsjahr 2019 plant die SWC einen Jahresverlust von rd. EUR 0,6 Mio. Darin
enthalten ist ein Beteiligungsergebnis der HKWG und EVC für das Geschäftsjahr 2019 von
EUR 3,2 Mio.
Zum Bilanzstichtag besteht als wesentliche Investitionsverpflichtung die Modernisierung des
HKW und die Absenkung der Netztemperatur im Fernwärmenetz als wesentliche Voraussetzung für die Neugestaltung der Fernwärmeversorgung in Cottbus (P25/P-10). Darüber hinaus
sind für das Geschäftsjahr 2019 Investitionen in Höhe von EUR 5,7 Mio. vorgesehen.
Im zweiten Quartal erfolgt der Zuschlag für den Generalunternehmer, so dass dann auf dem
zwischenzeitlich vorbereiteten Baufeld mit dem Neubau der Erzeugungsanlage begonnen
werden kann.
Die Eigenkapitalquote (40 %) und der Verschuldungsgrad sind zwei wesentliche Kennziffern,
die zukünftig als Indikatoren im Rahmen der Fremdfinanzierung zur Neugestaltung der Fernwärmeversorgung zu beachten sind.
Cottbus, den 29. März 2019
Vlatko Knezevic
Geschäftsführer
7087/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
11/11
Seite 78 von 210
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1
I.
Geschäft und Rahmenbedingungen.............................................................................2
1. Grundsätzliches ...........................................................................................................2
2. Klassische Verbundaufgaben ......................................................................................3
3. Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement ....................................................6
4. Geschäftsbetrieb der VBB GmbH ................................................................................7
II.
Darstellung der Lage ...................................................................................................8
1. Ertragslage ..................................................................................................................8
2. Finanzlage ...................................................................................................................8
a. Kapitalstruktur..............................................................................................................8
b. Investitionsstruktur.......................................................................................................9
c. Kapitalflussrechnung ...................................................................................................9
3. Vermögenslage..........................................................................................................10
4. Personal ....................................................................................................................10
5. Chancen und Risiken der VBB GmbH .......................................................................10
III.
Prognosebericht.........................................................................................................11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 1
Seite 79 von 210
I.
Geschäft und Rahmenbedingungen
1.
Grundsätzliches
Der vorliegende Lagebericht resümiert das Geschäftsjahr 2018. Er gibt einen Überblick über
wesentliche Meilensteine und maßgebliche Entwicklungen, die im Folgenden kurz umrissen
werden.
Erstmals fand im Jahr 2018 die Verbund-Konferenz VBB imPuls statt. Das Diskussionsforum
mit renommierten Fachleuten diskutierte die Zukunft der Mobilität im Verkehrsverbund BerlinBrandenburg und griff dabei Herausforderungen und Chancen rund um Wachstum, Innovationen und Belastungen im ÖPNV auf. Die Arbeit der VBB GmbH berührt dies unmittelbar, vor
allem in den Themenbereichen Tarif, Vertrieb, Fahrgastinformation und im SPNVManagement.
In Bezug auf die tariflichen Fragestellungen wurden neben neuen Ticketangeboten die Evaluierung des Tarifentwicklungsverfahrens und des VBB-Tarifindexes durchgeführt und erörtert. Wie schon zum 1. Januar 2018 wurde auch zum 1. Januar 2019 aufgrund des niedrigen
VBB-Tarifindex-Wertes keine Tarifanpassung im VBB vorgenommen. Deutlich wurde indes,
dass insbesondere bei den Fragestellungen rund um den VBB-Tarif alle Partner im Verbund
noch enger zusammenarbeiten müssen, um auch in Zukunft gute Lösungen für die Menschen in der Region zu erreichen. Eng mit den tariflichen Themen verknüpft ist der Vertrieb
von Fahrausweisen. Seit dem Jahr 2018 sind VBB-Zeitkarten (zunächst auf Berlin begrenzt)
als Handyticket verfügbar. Das Projekt INNOS wurde in die finale Phase überführt, um es im
Jahr 2019 möglichst endgültig abschließen zu können. Mit den Verkehrsunternehmen gelang
eine grundsätzliche Verständigung zur gerechten Ausgestaltung digitaler Vertriebslösungen
im VBB.
Parallel sind die Angebote der VBB-Fahrinfo weiter gewachsen: Die VBB GmbH hat u.a. ein
Fahrgastinformationsangebot, das speziell auf Kinder ausgerichtet und in dieser Form in
Deutschland bisher einmalig ist, auf den Weg gebracht. Für die erwachsenen Nutzer|innen
wurde ein Wohn- und Mobilitätskostenrechner für die Hauptstadtregion konzipiert, der die
Wohn- und Mobilitätskosten verschiedener Standorte u.a. auf Basis der VBB-Fahrinfo-Daten
anschaulich vergleicht und so bei der Wahl eines geeigneten Wohnstandortes hilft.
Daneben hat die VBB GmbH ihr Engagement zur Einführung weiterer Linien der Marke
PlusBus im Land Brandenburg fortgesetzt, Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger in den
Landkreisen fachlich beraten und unterstützt. Neu eingerichtet wurde die Kompetenzstelle
Bahnhof bei der VBB GmbH. Sie legt den Fokus auf brachliegende Bahnhofsgebäude im
Land Brandenburg, berät vor Ort zu Nachnutzungskonzepten und koordiniert die verschiedenen Akteure. Die Kompetenzstelle leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung von SPNV-Zugangsstellen im Land Brandenburg.
Als Basis für die Berechnungen in der Einnahmenaufteilung findet alle drei Jahre eine Verkehrserhebung im VBB statt, um die Berechnungsschlüssel zu aktualisieren. Ursprünglich
wurden die Zähldaten manuell per Hand erfasst. Zur schnelleren Verarbeitung und Senkung
der Fehleranfälligkeit wurde im Zuge der letzten Erhebungen sukzessive eine elektronische
Datenerfassung eingeführt. Um diese in der kommenden Erhebung bei allen Verkehrsunternehmen anzuwenden, wurde die Verkehrserhebung 2019 im Einvernehmen mit den Verkehrsunternehmen auf das Jahr 2020 verschoben.
Zudem wurde die Ausschreibung des SPNV-Netzes Elbe-Spree entscheidend vorangebracht. Aufgrund des großen Umfangs der zu vergebenden Leistungen wurde dem Vergabeverfahren deutschlandweites Interesse entgegengebracht. Mit der Betriebsaufnahme sollen
erhebliche Angebotsausweitungen in Berlin und Brandenburg realisiert werden, um dem
Wachstum in der Hauptstadtregion zu begegnen. Dazu wurde unter Mitwirkung der VBB
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 2
Seite 80 von 210
GmbH auch das Infrastrukturprojekt i2030 weiter vorangebracht, damit auch die Kapazitäten
der Schieneninfrastruktur in der Region mit den notwendigen Angebotsausweitungen in
kommenden Jahren Schritt halten. Die detaillierte Entwicklung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg wird im Verbundbericht dargelegt.
2.
Klassische Verbundaufgaben
Im Kerngeschäft der VBB GmbH wurden im Geschäftsjahr 2018 gemeinsam mit den Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen wichtige Meilensteine erzielt:
Tarif/Vertrieb: Auch im Jahr 2018 hat die VBB GmbH das indexbasierte Tarifentwicklungsverfahren durchgeführt. Aufgrund des inflationsbedingt niedrigen Indexwertes wurde
mit Verkehrsunternehmen und Gesellschaftern vereinbart, zum 1. Januar 2019 keine Tarifanpassungsmaßnahmen umzusetzen.
Mit der Einführung des Tarifentwicklungsverfahrens im Jahr 2014 wurde beschlossen, das
Verfahren zu evaluieren. Die VBB GmbH hat diese Evaluierung im Jahr 2018 durchgeführt. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass das Verfahren von allen Beteiligten angenommen wird und sich als praktikabel erweist. Handlungsbedarf wird einzig in Bezug auf die
Bestandteile des VBB-Tarifindexes gesehen: Dem inflationsbedingt niedrigen Wert des
hauptsächlich an den Verbraucherpreisen orientierten Tarifindexes stehen starke Kostensteigerungen bei den Verkehrsunternehmen gegenüber, die die Bestandteile des Indexes
derzeit nicht abbilden. Die Diskussionen zur Veränderung der Indexzusammensetzung
wurden begonnen und werden im Jahr 2019 fortgeführt.
Darüber hinaus wird das Tarifentwicklungsverfahren ab dem Jahr 2019 durch eine AG Tarife beim VBB – ein politisches Gremium zur gesamthaften strategischen Diskussion tariflicher Fragestellungen im VBB – ergänzt.
Trotz des Aussetzens der Tarifmaßnahme zum 1. Januar 2019 wurden tarifliche Verbesserungen für Teile des Verbundgebietes beschlossen und umgesetzt, wie z.B. Änderungen beim Berliner Schülerticket und beim Zusatzticket zum Semesterticket Berlin.
Im Auftrag des Landes Brandenburg hat die VBB GmbH ferner ein verbundweit gültiges
Auszubildenden-Ticket zu einem symbolischen Festpreis konzipiert; im Auftrag des Landes Berlin haben Workshops zur Schaffung eines verbundeinheitlichen und attraktiven
Firmenticketangebotes stattgefunden, für das erstmals auch die Arbeitgeber einen finanziellen Beitrag leisten werden. Ziel ist es, beide Tickets im Jahr 2019 einzuführen.
Im Rahmen der Behandlung vertrieblicher Fragestellungen ist es der VBB GmbH gelungen, detaillierte Regeln zum Umgang mit den Herausforderungen digitaler Vertriebsmedien mit den Verkehrsunternehmen zu vereinbaren. Dies ist die Basis für die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Zukunft und sichert die Weiterentwicklung digitaler Vertriebswege im VBB.
Das Projekt INNOS wurde im Jahr 2018 fortgeführt und steht kurz vor dem Abschluss, der
nach Möglichkeit im Jahr 2019 erreicht werden soll. Herausforderungen liegen vor allem
im Themenbereich Aktionsmanagement und den Abstimmungen mit den Datenschutzbeauftragten der Länder Berlin und Brandenburg. Das Aktionsmanagement betrifft das Aufbringen von Fahrtberechtigungen auf die VBB-fahrCard; systemherstellerseitig traten an
dieser Stelle wiederholt Verzögerungen auf.
Vor dem Hintergrund der sich sukzessive steigernden Bedeutung digitaler Medien, hat die
VBB GmbH konzeptionelle Überlegungen zur weiteren Stärkung digitaler Vertriebsmöglichkeiten im gesamten Verbundgebiet begonnen. In diesem Zusammenhang findet ebenfalls die
Prüfung von Umsetzungsmöglichkeiten für eine VBB-weite Mobilitätsplattform statt, die die
Integration neuer Mobilitätsformen und damit auch durchgehende Buchungen für das gesamte Verbundgebiet ermöglicht.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 3
Seite 81 von 210
Einnahmenaufteilung: Die Einnahmenaufteilung für das Jahr 2016 wurde abgeschlossen.
Der Abschluss der Einnahmenaufteilung für das Jahr 2017 soll im Frühjahr 2019 erfolgen.
Im Zuge der 2017 gelungenen Fortschreibung der Berliner und Brandenburger Semestertickets wurden die Einnahmenaufteilungsvereinbarungen angepasst und mit den Verkehrsunternehmen abgestimmt.
Die zentrale Datenbank zur Verwaltung der Einnahmenmeldungen aller Verkehrsunternehmen (DBMiT) wurde neu programmiert und auf eine webbasierte Form umgestellt. Alle
Verkehrsunternehmen erhalten auf diese Weise unmittelbaren Zugriff auf die von ihnen
bei der VBB GmbH erfassten Einnahmedaten. Perspektivisch sollen den Verkehrsunternehmen in der Datenbank zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten und Funktionalitäten bereitgestellt werden.
Die Verkehrserhebung 2016 wurde im Jahr 2018 erfolgreich abgeschlossen. Die Verkehrserhebung 2019 wurde vorbereitet. Aufgrund der fehlerhaften Ausschreibung eines
Verkehrsunternehmens zur Feldarbeit (Datenerfassung per Hand anstatt elektronischer
Datenerfassung) und dem darauffolgenden Stopp dieser Ausschreibung wurde die Verkehrserhebung 2019 in Abstimmung mit allen Verkehrsunternehmen auf das Jahr 2020
verschoben. Dessen ungeachtet wurde die Richtlinie für automatische Fahrgastzählsysteme aktualisiert.
Planung: Die verkehrliche Anbindung des Flughafens BER nach seiner Eröffnung steht
weiterhin im Fokus. In diesem Zusammenhang wurden die Busanbindung aus dem Raum
Potsdam/Teltow/Großbeeren sowie das Angebotskonzept in Großbeeren untersucht und
mit der Gemeinde und dem zuständigen Landkreis diskutiert.
In Bezug auf die öffentlichen Verkehrsverbindungen zwischen Berlin und dem Umland hat
die VBB GmbH gesamthaft geprüft, welche verkehrlichen Potenziale durch die Verbesserung von Zubringerverkehren im Berliner Umland auf den ÖPNV verlagert werden können. Dazu wurden Bedienstandards definiert und ihre verkehrliche Wirkung analysiert. Auf
dieser Basis erfolgte die Definition von Potenzialräumen für Verdichtungen von Zubringerverkehren. Die Umsetzung eines ersten Konzeptes gelang entlang der S-Bahn-Linie 5 im
Landkreis Märkisch-Oderland.
Eine verbesserte und qualitativ hochwertige Anbindung ländlicher Regionen an den SPNV
zu gewährleisten, ist Ziel der PlusBus-Linien im Land Brandenburg. Im Austausch mit
Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern fördert die VBB GmbH die Einführung weiterer Linien. Im Jahr 2018 gelang dies in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, DahmeSpreewald und Prignitz. Ferner hat die VBB GmbH an einem PlusBus-Fachaustausch mit
Teilnehmer|innen aus dem gesamten Bundesgebiet mitgewirkt. Mit Partner|innen aus dem
Land Sachsen wurde daneben über ein Landesgrenzen überschreitendes PlusBusAngebot diskutiert. Ferner hat die VBB GmbH das Land Brandenburg bei der Erstellung
einer Verwaltungsvorschrift zu PlusBus-Verkehren, mit der eine finanzielle Förderung des
Landes Brandenburg ermöglicht werden soll, fachlich unterstützt.
Die Arbeit der Arbeitsgruppe Barrierefreiheit wurde fortgesetzt; die VBB GmbH hat in diesem Rahmen Kriterien für barrierefreie Haltestellen definiert. Weiterhin wurde die jährlich
stattfindende Stationsbefragung vorbereitet und durchgeführt. Mit Vertreter|innen aus der
Spreewald-Region und der Stadt Cottbus wurden Gespräche zur Einführung einer Gästekarte Spreewald geführt, um durch die kostenlose Nutzung des ÖPNV-Angebotes für Touristen eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs zu erreichen.
Darüber hinaus wurde im Jahr 2018 die Kompetenzstelle Bahnhof bei der VBB GmbH
eingerichtet. Die Kompetenzstelle verfolgt das Ziel, die Reaktivierung von nicht mehr genutzten Bahnhofsgebäuden im Land Brandenburg zu unterstützen und eine Nachnutzung
zu initiieren. In diesem Zusammenhang wurde ein Stations-Konzept erstellt und abgestimmt.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 4
Seite 82 von 210
Fahrgastinformation: Im Herbst 2017 hatten starke Stürme massive Auswirkungen auf
den ÖPNV. Es wurde auch deutlich, dass die Fahrgastinformationsmedien aller Partner
im Verbund die massive Störungssituation nur teilweise abbilden konnten. Die VBB GmbH
hat die Ereignisse ausgewertet sowie Erkenntnisse und Maßnahmen zur Verbesserung
mit den Verkehrsunternehmen, u.a. in einem Workshop zur Krisenkommunikation, diskutiert. Dabei wurden zwei Handlungsfelder – die Erweiterung der Informationslage im
ÖPNV sowie die Verbesserung des Informationsflusses aus den Hintergrundsystemen zu
den kundenseitigen Systemen – identifiziert, die nunmehr weiter behandelt werden.
Das Echtzeitdatenkonzept der VBB GmbH wurde im Jahr 2018 verbundweit weiter umgesetzt, so dass das Informationsangebot (z.B. dynamische Abfahrtsanzeiger, Infostelen)
ausgeweitet werden konnte. Die Integration der Forschungsergebnisse aus dem Projekt
m4guide, das auf die Anforderungen blinder und seheingeschränkter Menschen an den
ÖPNV abgestellt hat, in die VBB-Fahrinfo wurde begonnen und wird im Jahr 2019 fortgesetzt. Die VBB GmbH arbeitet zudem daran, deutschlandweite sowie grenzüberschreitende Auskünfte über die VBB-Fahrinfo zu verbessern bzw. zu ermöglichen.
Die VBB GmbH beteiligte sich überdies an einer verbundübergreifenden digitalen OpenData-Plattform, die Mobilitätsdaten, Informationen und Services rund um den ÖPNV zur
Verfügung stellt. Ziel ist es, mit den offenen Daten Innovationen zu fördern, die die Mobilität in den jeweiligen Verbundräumen weiter optimieren.
Für Personen, die über einen Umzug in die bzw. innerhalb der Hauptstadtregion nachdenken, hat die VBB GmbH einen Wohn- und Mobilitätskostenrechner entwickelt. Dieser
stellt für verschiedene von den Nutzer|innen vorgegebene Wohnstandorte die durchschnittlichen Wohn- und Mobilitätskosten dar und vergleicht die Fahrzeiten zwischen
Wohn- und Arbeitsort mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Die Berechnung der Fahrtkosten und -zeiten basiert auf den Daten der VBB-Fahrinfo.
Um speziell Kindern den Einstieg in die Navigation durch den ÖPNV im Verbundgebiet zu
erleichtern, hat die VBB GmbH eine auf diese Zielgruppe ausgerichtete App („VBBjump“)
entwickelt. Im Vergleich zur herkömmlichen VBB-App Bus & Bahn wurden die Nutzeroberfläche vereinfacht und Funktionalitäten reduziert.
Im Projekt Digital im Regio wurden im Jahr 2017 unter Beteiligung der VBB GmbH in Versuchszügen digitale Innovationen der Fahrgastinformation im Praxisbetrieb getestet. Das
Projekt wurde abgeschossen; die VBB GmbH prüft, welche im Projekt positiv evaluierten
Maßnahmen dauerhaft umgesetzt werden können.
Der VBB Bus & Bahn-Begleitservice feierte im Jahr 2018 sein zehnjähriges Bestehen.
Erstmals wurde eine Grundfinanzierung aus dem Haushalt des Landes Berlin zur Verfügung gestellt, um das erfolgreiche und stark nachgefragte Angebot fortzuführen und weiter auszubauen.
Kommunikation: Der Internetauftritt der VBB GmbH wurde im Jahr 2018 überarbeitet. Neben der Umgestaltung im Sinne der aktuellen Corporate Design-Vorgaben wurden Inhalte
reorganisiert und die Vermittlung thematischer Schwerpunkte anschaulicher gefasst. Zudem sind die Social-Media-Kanäle der VBB-Verkehrsunternehmen direkt auf der Startseite eingebunden. Die Website entspricht nun auch dem aktuellen Stand der Technik und
ist für die Nutzung mobiler Endgeräte optimiert.
Neben der jährlichen VBB im Dialog-Veranstaltungsreihe, in denen die VBB GmbH vor
Ort über aktuelle ÖPNV-Themen informiert und diskutiert, hat die VBB GmbH im Jahr
2018 erstmals zur Fachkonferenz „VBB imPuls“ eingeladen, auf der Fachvertreter über
die Zukunft der Mobilität im Verbundgebiet diskutiert haben. Darüber hinaus war die VBB
GmbH mit einem Stand auf der Mobilitätsmesse InnoTrans präsent.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 5
Seite 83 von 210
3.
Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement
In Zusammenarbeit mit Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen erzielte das Center für
Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement der VBB GmbH folgende zentrale Ergebnisse:
Projekt i2030: Die Länder Berlin und Brandenburg, die DB AG und die VBB GmbH entwickeln im Projekt i2030 gemeinsam Konzepte zum Ausbau der Schieneninfrastruktur in der
Hauptstadtregion. Ziel ist es, die infrastrukturelle Grundlage zu schaffen, um dem anhaltenden Einwohner- und Pendlerwachstum zu begegnen und Mehrverkehre im SPNV zu
realisieren. Die VBB GmbH betreut federführend das Teilprojekt Heidekrautbahn und die
Kommunikation rund um das Projekt. Daneben ist sie für koordinierende Aufgaben (z.B.
die Ausrichtung des Projekt-Lenkungskreises) verantwortlich. Konkrete Beschlüsse wurden vom Lenkungskreis im Jahr 2018 zur Beschleunigung der Planungen für den Ausbau
der Strecke des Prignitz-Expresses sowie für die Heidekrautbahn gefasst.
Die Marke i2030 wurde im Jahr 2018 erfolgreich etabliert. Im Rahmen der kommunikativen Begleitung des Projektes hat die VBB GmbH eine Projekt-Website konzipiert und eine
Infografik zum Projekt erstellt. Zusammen mit der DB AG hat die VBB GmbH das Projekt
in den kommunalen Nachbarschaftsforen präsentiert. Ein Konzept zur StakeholderKommunikation befindet sich in Erstellung.
Qualitätsmanagement: Die VBB GmbH veröffentlicht die SPNV-Qualitätskennzahlen im
Verbundgebiet seit dem Jahr 2018 zusätzlich in Form eines Qualitätsrankings, das über
die VBB-Website zur Verfügung gestellt wird und Sortier- und Filterfunktionen umfasst.
Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglicht zudem, z.B. Pünktlichkeitsdaten von ÖPNV-Angeboten kommunaler Aufgabenträger in das Ranking aufzunehmen.
Die VBB GmbH erfüllt zudem kontinuierlich die Aufgaben im Rahmen des Qualitäts- und
Vertragsmanagements im SPNV.
Zur Schulung der Mitarbeiter|innen der Verkehrsunternehmen wurde das Programm Trainer|innen im VBB fortgeführt.
SPNV-Vergabeverfahren: Das Verfahren zum Netz Elbe-Spree wurde vorangebracht; die
Zuschlagserteilung erfolgte im Januar 2019. Die Vergabe des Netzes Lausitz befindet sich
in Vorbereitung. Im Netz Prignitz erfolgte eine Notvergabe bis zum Fahrplanjahr 2020. Die
Vergabeverfahren für die Netze Elbe-Altmark und Heidekrautbahn wurden ebenfalls vorbereitet.
Im Verfahren zur Tarifanerkennung Fernverkehr haben die Bieter Angebote eingereicht.
Im wettbewerblichen Verfahren zur Vergabe der Teilnetze Stadtbahn und Nord-Süd der
Berliner S-Bahn endete im Oktober 2018 die Angebotsfrist. Die Angebote werden ausgewertet und Verhandlungsgespräche vorbereitet.
Bestellung der Jahresfahrpläne: Im Rahmen der Bestellung der Jahresfahrpläne hat die
VBB GmbH Angebotsausweitungen geprüft, mit den Ländern Berlin und Brandenburg erörtert und gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen umgesetzt.
VBB-Qualitätsanalysen: Die Erhebungen zur Qualität des Schienennetzes und der Stationen im Verbundgebiet wurden planmäßig abgeschlossen und fertiggestellt. Die Analysen
für das Folgejahr wurden vorbereitet.
Umsteigefreie Verbindungen von und nach Polen: Mit den polnischen Partnern fanden
Abstimmungen zu Fahrt- und Ticketangeboten statt. Im Fokus standen dabei die Verbindungen nach Wrocław (Breslau), Zielona Góra, Gorzów und Szczecin (Stettin). Die unter
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 6
Seite 84 von 210
der erfolgreichen Marke „Kulturzug“ von der VBB GmbH initiierte Direktverbindung von
Berlin nach Breslau wurde im Jahr 2018 erneut mit einem Preis ausgezeichnet.
Das Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement hat überdies das Land Brandenburg
bei der Erstellung des Landesnahverkehrsplanes 2018 unterstützt.
4.
Geschäftsbetrieb der VBB GmbH
Die VBB GmbH war auch im Jahr 2018 im Rahmen der Projekte CNB II und CNB III für das
Land Berlin als Gesellschafterin der ARGE Center Nahverkehr Berlin (CNB) tätig.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 ist die VBB GmbH dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) beigetreten.
Das Treuhandvermögen wurde im Jahr 2018 einer Mittelverwendungsprüfung unterzogen.
Die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel wurde von der beauftragten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft uneingeschränkt bestätigt.
Das nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der VBB GmbH
wurde im Jahr 2018 durch einen unabhängigen externen Gutachter überprüft. Ergebnis des
Überwachungsaudits war die Bestätigung der uneingeschränkten Gültigkeit im Sinne der
Norm bis zum 14.11.2019.
Der Mietvertrag der VBB GmbH endet zum 31. Januar 2021. Aus diesem Grund erfolgte im
Jahr 2018 die Analyse in Frage kommender Mietobjekte. Eine Entscheidung zum neuen Mietobjekt ist für das Frühjahr 2019 vorgesehen.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 7
Seite 85 von 210
II.
Darstellung der Lage
1.
Ertragslage
Positionen
2016
2017
2018
T Euro
T Euro
T Euro
Gesellschafterbeiträge
7.472
6.942
7.308
Gesellschafterbeiträge Center
3.533
3.919
4.024
Umsatzerlöse / sonstige
betriebliche Erträge
1.702
1.732
889
Akquiseprojekte
1.452
1.671
2.388
53
106
101
14.212
14.370
14.710
Einnahmen aus Kooperationen
Gesamt
Die Mittelzuflüsse umfassen alle Erträge im Rahmen des Wirtschaftsplanes und der zusätzlichen Forschungsprojekte.
Innerhalb der einzelnen Einnahmequellen gab es im Vergleich zum Vorjahr Verschiebungen
zu verzeichnen. Insgesamt sind in 2018 mehr Mittel vereinnahmt worden als in 2017.
2.
Finanzlage
a.
Kapitalstruktur
Die Bilanzpositionen auf der Passivseite entwickeln sich wie folgt:
Kapitalposition
2016
2017
2018
T Euro
T Euro
T Euro
Eigenkapital
324
324
324
- Stammkapital
324
324
324
5.534
5.553
5.553
723
625
544
1.380
1.301
1.547
988
1.273
0
677
435
218
1.099
-1.099
1.176
-1.176
1.446
-1.446
637
742
844
30
0
0
Fremdkapital
- Sonderposten *)
- Rückstellungen
- Erhaltene Anzahlungen
- Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen
- Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern, davon
aus noch nicht verwendeten
Gesellschafterbeiträgen
- sonstige Verbindlichkeiten
- Rechnungsabgrenzungsposten
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 8
Seite 86 von 210
*) Die passiven Sonderposten nehmen eine Sonderstellung ein. Die hier ausgewiesenen
Sonderposten aus Zuschüssen zur Finanzierung des Anlagevermögens stellen einen Korrekturposten zum Anlagevermögen und damit kein frei verfügbares Kapital für die Gesellschaft
dar. Sie sind dementsprechend nicht dem Eigenkapital zuzurechnen.
Die Kapitalstruktur der VBB GmbH ist von einem stabilen hohen Anteil an Gesellschaftermitteln gekennzeichnet. Das Fremdkapital ist jeweils durch die ausgewiesenen liquiden Mittel
finanziert.
b.
Investitionsstruktur
Im Geschäftsjahr 2018 wurden Investitionen in Höhe von insgesamt 224 T Euro getätigt
c.
Kapitalflussrechnung
Kapitalflussrechnung
Positionen
2016
2017
T Euro
Jahresergebnis
+ Abschreibungen auf Gegenstände Anlagevermögen
- Sonstige zahlungsunwirksame Erträge
2018
T Euro
T Euro
±0
±0
±0
207
216
306
-207
-216
-306
63
-79
245
-311
-141
1.186
-83
207
-1.075
-331
-13
356
-203
-117
-224
-203
-117
-224
203
117
224
203
117
224
-331
-13
356
Finanzmittelbestand am Jahresanfang
3.771
3.440
3.427
Finanzmittelbestand am Jahresende
3.440
3.427
3.783
+ Zunahme / - Abnahme Rückstellungen
- Zunahme / + Abnahme Aktiva
(ohne Anlagevermögen und liquide Mittel)
+ Zunahme / - Abnahme Passiva
(ohne Sonderposten und Rückstellungen)
Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit
- Investitionen Anlagevermögen /
+ Einzahlungen aus Abgängen
Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit
+ Einzahlungen aus GB und Zuschüssen zur
Finanzierung des Anlagevermögens
Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen des
Finanzmittelbestandes
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 9
Seite 87 von 210
3.
Vermögenslage
Die wichtigsten Vermögenspositionen entwickelten sich wie folgt:
Vermögenspositionen
Bilanzsumme
2016
2017
2018
T Euro
T Euro
T Euro
5.857,60
5.876,70
4.922,70
Anlagevermögen
733,2
624,9
544,1
Kundenforderungen
526,3
345,7
344,0
3.439,90
3.426,60
3.783,4
Liquide Mittel
4.
Personal
Im Jahr 2018 umfasste der Stellenplan, der Bestandteil des Wirtschaftsplanes ist, insgesamt
93,5 Stellen.
Für zusätzliche Aufträge und Aufgaben wurden zehn neue Mitarbeiter|innen befristet eingestellt. Davon sind zwei dem Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement zugeordnet.
Dreizehn Mitarbeiter|innen, davon vier mit unbefristeten Verträgen, verließen das Unternehmen im Jahr 2018.
Im Jahr 2018 wurden vier neue Auszubildende für den Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für
Büromanagement“ eingestellt, davon beendete jedoch eine Auszubildende die Ausbildung
vorzeitig nach nur einer Woche.
Im Jahr 2018 wurden verschiedene Präventionskurse (Rückengymnastik, Yoga, Pilates
usw.) im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements angeboten. Darüber hinaus
fanden Sprachkurse (u. a. Englisch und Polnisch) und individuelle IT-Schulungen statt.
5.
Chancen und Risiken der VBB GmbH
Die Arbeit der VBB GmbH verbindet Verkehrsunternehmen, kommunale Aufgabenträger und
politische Akteure der Länder Berlin und Brandenburg. Insbesondere vor dem Hintergrund
der derzeitigen gesamtgesellschaftlichen Debatte um Klimaschutz, Luftreinhaltung, Dieselfahrverbote und damit verbunden die Forderungen nach einer Verkehrswende und einer
nachhaltigen Förderung und Stärkung des ÖPNV wird der VBB GmbH eine wichtige Rolle
zuteil. Entwicklungen der ÖPNV-Branche spiegeln sich auf diese Weise direkt in der Arbeit
der Verbundgesellschaft wider.
Im Fokus der verkehrs- und klimapolitischen Debatten steht – sowohl auf regionaler, als
auch auf nationaler Ebene – der öffentliche Personennahverkehr als umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr. Dieser wird maßgeblich für die regelmäßige
Überschreitung von Feinstaubgrenzwerten in deutschen Innenstädten verantwortlich gemacht. Gleichzeitig ist die Bundesregierung damit konfrontiert, den CO 2-Ausstoß auch im
Verkehrssektor dauerhaft stark zu reduzieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.
Darüber hinaus hält das Wachstum in der Hauptstadtregion an, was nicht zuletzt auch einen
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 10
Seite 88 von 210
enormen Anstieg des Verkehrs- und Pendleraufkommens zur Folge hat. Der Schlüssel zur
Lösung der Herausforderungen ist die Stärkung einer umweltfreundlichen Mobilität – gefragt
sind zukunftsweisende Konzepte und kluge Angebote auf Straße und Schiene. Die VBB
GmbH besitzt die Kompetenz diese für Berlin und Brandenburg zu entwickeln und umzusetzen.
Von einem zeitgemäßen ÖPNV-Angebot wird ferner erwartet, dass die Möglichkeiten der
Digitalisierung Beachtung finden: Aktuelle und verlässliche Informationen zu Bussen und
Bahnen sollen stets verfügbar und Tickets auch digital erhältlich sein. Ein schneller Internetzugang im Verkehrsmittel wird als fester Bestandteil des Angebotes angesehen. Die VBB
GmbH wird diesen Erwartungen gerecht, indem sie intensiv die Entwicklung und ständige
Verbesserung digitaler Angebote in der Fahrgastinformation und im Ticketing verfolgt. Auch
in den Vergabeverfahren im SPNV nutzt sie die Möglichkeit, Anforderungen an moderne
Fahrzeuge entsprechend zu formulieren. Die VBB GmbH ist bestrebt, die vorhandene Datenbasis für digitale Angebote weiter auszubauen und zu vernetzen. Auf diese Weise leistet
sie einen bedeutenden Beitrag zur Vereinfachung des ÖPNV-Zugangs, zur noch angenehmeren Gestaltung des ÖPNV-Erlebnisses und zur gesamthaften Stärkung des ÖPNVImages.
Ein attraktives Angebot erfordert aber auch ausreichende Kapazitäten der einzelnen Verkehrsträger, um notwendige Angebotsausweitungen zu realisieren. Deshalb hat die VBB
GmbH gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg sowie der Deutschen Bahn das
Projekt i2030 zum Ausbau der Schieneninfrastruktur initiiert. Die VBB GmbH leistet einen
wichtigen Beitrag, indem sie das Projekt fachlich und organisatorisch unterstützt und voranbringt.
Eine Herausforderung ist und bleibt die weitere Arbeit am gemeinsamen VBB-Tarif. Die VBB
GmbH setzt sich für einen Ausgleich der teils unterschiedlichen Interessen aller Akteure ein,
um den gemeinsamen VBB-Tarif zu stärken.
Die Aufgabenbereiche der VBB GmbH – Tarif, Vertrieb, Fahrgastinformation, Planung, Management SPNV, tangieren unmittelbar die täglichen Lebensbereiche der Menschen in der
Region. Die aktive Gestaltung dieser Themenfelder durch die VBB GmbH trägt zu einer
nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität in Berlin und Brandenburg bei.
III.
Prognosebericht
Entwicklung der VBB GmbH und Ausblick
Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 wurde am 14. Juni 2018 vom VBB-Aufsichtsrat festgestellt.
Der hohe Stellenwert des ÖPNV für das Erreichen der klimapolitischen Ziele und der Verkehrswende fordert die VBB GmbH in allen Fachbereichen intensiv. Sowohl der klassische
Bereich als auch das Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement leisten mit ihrer
Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Attraktivierung öffentlicher Verkehre in Berlin und Brandenburg.
Im Jahr 2019 werden vor allem folgende Themen maßgeblich sein:
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 11
Seite 89 von 210
Tarif/Vertrieb: Das Tarifentwicklungsverfahren wird im Jahr 2019 planmäßig durchgeführt. In diesem Rahmen wird die Zusammensetzung des VBB-Tarifindexes weiter
erörtert. Ferner sollen das neue VBB-Firmenticket und das verbundweite Auszubilden-Ticket eingeführt werden. Daneben soll das INNOS-Projekt abgeschlossen werden. Zur darüber hinaus gehenden Stärkung digitaler Vertriebskanäle ist es Ziel, das
Center für Vertrieb und digitale Services ab dem Jahr 2019 zu etablieren.
Einnahmenaufteilung: Die Einnahmenaufteilung für das Jahr 2017 soll abgeschlossen
werden. Zudem sollen Gespräche zur Fortschreibung des trilateralen Einnahmenaufteilungsvertrages zwischen BVG, S-Bahn und DB Regio geführt werden, der bis zum
Ende des Jahres 2020 befristet ist. Die VBB GmbH begleitet die entsprechenden
Verhandlungen zwischen den beteiligten Verkehrsunternehmen sowie den Ländern
Berlin und Brandenburg. Die auf das Jahr 2020 verschobene Verkehrserhebung wird
vorbereitet.
Kommunikation: Die zielgruppenspezifische Ausrichtung der Kommunikation, insbesondere über digitale Kommunikationskanäle wird fortgeführt und weiter intensiviert.
Die Verbundveranstaltung VBB imPuls wird im Jahr 2019 erneut ausgerichtet.
Planung: Die konzeptionelle Untersuchung der Verkehre zwischen Berlin und dem
Umland wird mit dem Ziel ihrer weiteren Stärkung fortgeführt. Die VBB GmbH wird
Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen bei der Konzeption neuer PlusBus-Linien
unterstützen. Die Arbeit der Kompetenzstelle Bahnhof wird fortgeführt.
Fahrgastinformation: Die VBB GmbH wird die VBB-Fahrinfo-Dienste auch im Jahr
2019 weiterentwickeln. Ziel ist es u.a., gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen darauf hinzuwirken, dass die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten im Störungsfall zuverlässig gewährleistet wird. Zudem werden die im Rahmen des Projektes m4guide erarbeiteten blindengeeigneten Funktionalitäten in die VBB-Fahrinfo übernommen, um
barrierefreie Auskünfte zu ermöglichen. Im Rahmen des Centers für Vertrieb und digitale Services (siehe auch Abschnitt Tarif und Vertrieb) soll ein integriertes und multimodales Mobilitätsmanagement etabliert werden; dazu wird die Kooperation mit der
VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH weiter vertieft.
Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement
Projekt i2030: Die VBB GmbH koordiniert weiterhin die Projektarbeit im Projekt i2030,
konzeptioniert und betreut die Öffentlichkeitsarbeit und wirkt fachlich federführend am
Teilprojekt Heidekrautbahn mit.
Vergabeverfahren: Die VBB GmbH führt auch im Jahr 2019 Vergabeverfahren im SBahn- und Regionalverkehr durch bzw. begleitet diese und setzt diese fort. Beispielsweise wird voraussichtlich im März 2019 das Verfahren zum SPNV-Netz Lausitz mit dem Partner ZVNL (Sachsen) gestartet. Die Folgevergabe im Netz Prignitz ab
dem Fahrplanjahr 2021 wird im Jahr 2019 starten. Die VBB GmbH betreut die Vergabeverfahren fachlich und organisatorisch.
Die kontinuierlichen Arbeiten im Vertrags- und Qualitätsmanagement werden fortgeführt.
Die VBB GmbH beginnt mit den Planungen für den voraussichtlich im Jahr 2020 notwendigen Umzug der Gesellschaft.
Berlin, 7. März 2019
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 12
Seite 90 von 210
__________________________
Susanne Henckel
Geschäftsführerin
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 13
Seite 91 von 210
Anlage 4
Lagebericht der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH für das Jahr 2018
1.
Grundlagen des Unternehmens
1.1. Allgemeines zu den Aktivitäten der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL GmbH)
Die Energieregion Lausitz-Spreewald ELS GmbH wurde als Wirtschaftsförderungsgesellschaft am 15. Juli 2009
gegründet und wurde mit Veröffentlichung im Handelsregister am 27.11.2017 zur Wirtschaftsregion Lausitz
(WRL) GmbH umfirmiert. Der Landkreis Görlitz ist mit Erhöhung und vollständiger Übernahme der
Stammeinlage i. H. v. 5 T€ am 24.10.2018 als Gesellschafter hinzugekommen.
Die Gesellschafter - die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Görlitz, Oberspreewald-Lausitz, SpreeNeiße und die kreisfreie Stadt Cottbus - halten durch die Stammeinlage von jeweils 5 TEUR gleiche
Geschäftsanteile an der WRL GmbH:
Nr.
1
2
3
4
5
6
Name des Gesellschafters
Anteil in EUR
5.000
5.000
5.000
5.000
5.000
5.000
30.000
Landkreis Dahme-Spreewald
Landkreis Elbe-Elster
Landkreis Oberspreewald- Lausitz
Landkreis Spree-Neiße
Landkreis Görlitz
Stadt Cottbus
Gesamtsumme
Anteil in %
16,67
16,67
16,66
16,67
16,67
16,66
100
Folgende Sitzungen von Organen und beratenden Gremien sowie Gesellschafter der WRL GmbH fanden im Jahr
2018 statt:
Sitzung
Sitzungstermine
Aufsichtsratssitzungen der WRL GmbH
1.
2.
3.
4.
Sitzung am 02.03.2018
Sitzung am 27.04.2018
Sitzung am 28.09.2018
Sitzung am 14.12.2018
Gesellschafterversammlungen der
WRL GmbH
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sitzung am 05.03.2018
Sitzung am 28.05.2018
Sitzung am 25.06.2018
Sitzung am 21.08.2018
Sitzung am 12.10.2018
Sitzung am 05.11.2018
1.2. Geschäftszweck des Unternehmens
Mit der Umfirmierung wurde der Gesellschaftervertrag grundlegend angepasst. Damit verbunden ist auch eine
Neujustierung der Aufgaben der Gesellschaft. Wesentlich ist die Fokussierung auf die länderübergreifende
Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz.
Dazu gehören insbesondere folgende Aufgaben: strategische Koordinierung und Begleitung des
Strukturwandels durch die Entwicklung zukunftsfähiger wirtschaftlicher Perspektiven für die Lausitz, Begleitung
der Strukturentwicklung als Maßnahmenträger sowie die direkte Unterstützung konkreter Projekte und
Koordinierung, Steuerung und Umsetzung von Maßnahmen zum Marketing und zur Imagestärkung der
Wirtschaftsregion Lausitz.
Die Aktivitäten sollen vor allem dem übergeordneten Ziel, der Stärkung der Wettbewerbs- und
Anpassungsfähigkeit sowie Steigerung der Attraktivität der regionalen Wirtschaftsstruktur für Unternehmen
und Investoren dienen.
Neben der Koordinierung der länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und dem
Land Brandenburg sowie benachbarter Staaten gilt es technologische, marktliche, politische und
gesellschaftliche Entwicklungen zu identifizieren und voranzutreiben.
Anlage zum Beteiligungsbericht
Seite 1 von 6 2018
Seite 92 von 210
Anlage 4
2.
Wirtschaftsbericht
2.1. Aktuelle Entwicklungen innerhalb der Projektplanung und -umsetzung
Innerhalb der Projektarbeit gab es mit dem Jahr 2018 eine noch stärkere Verschiebung hin zu Förderprojekten,
die durch die Gesellschaft selbst beantragt und umgesetzt wurden. Diese Konzentration auf eigene
Fördervorhaben bedeutet zugleich eine Reduzierung der finanziellen Unterstützung regionaler Akteure aus
Eigenmitteln bei der Förderprojektumsetzung im Rahmen von Kooperationsvorhaben.
Wesentliche Aufgabe im Jahr 2018 war es, mit der Umfirmierung und der länderübergreifenden Aufstellung eine
strategische Ausrichtung der Gesellschaft vorzunehmen. Mit der Bildung der Kommission „Wachstum,
Strukturwandel und Beschäftigung“ waren erheblich kommunikative Prozesse verbunden, sodass auch
Forderungen und Maßnahmen der Lausitz ausreichend Berücksichtigung finden.
Gerade auch die strukturelle Aufstellung in der Lausitz zur Regionalisierung und Umsetzung der Strukturgelder
war ein diskutierter Punkt, der weitere Entscheidungen in Zukunft nach sich zieht. Erfahrungen aus dem
Bundesmodellvorhaben Unternehmen Revier im Bereich der Initiierung von Projekten, der Qualifizierung von
Projektthemen für die Fördermittelbeantragung und letztlich der Entwicklung von Perspektiven für den
Transformationsprozess der vom digitalen Wandel bzw. energiewendebedingten Strukturwandel betroffenen
Branchen
wurden
eingebracht.
Auch
die
Vorbereitung
von
Kooperationen
mit
den
Landeswirtschaftsförderungen von Sachsen und Brandenburg wurde vorangetrieben.
Darüber hinaus wurde auf der EU-Ebene die Vernetzung zwischen den europäischen Kohleregionen intensiviert.
Auch die Wirtschaftsregion Lausitz wirkte an der im Dezember 2017 von der Generaldirektion Energie der
Europäischen Kommission gegründeten Plattform „Kohleregionen im Wandel“ aktiv mit, neue Perspektiven für
eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Region zu eröffnen und wichtige Weichen für Wachstum,
Wohlstand und Beschäftigung zu stellen. Im Rahmen dieser europäischen Initiative haben sich intensive
Kontakte zu anderen, vom Strukturwandel betroffenen, europäischen Regionen ergeben. Durch diese
Vernetzung und den Austausch zu gelungenen Beispielen für Regionen im strukturellen Wandel soll nunmehr
der für die Erarbeitung von Zukunftsperspektiven eingeschlagene Weg gemeinsam mit anderen EUKohleregionen einer ganzheitlichen Betrachtung zugeführt werden.
Auch die Wirtschaftsregion Lausitz hat sich bei der gemeinsamen Zielverständigung eingebracht und zusammen
mit den anderen 41 Regionen gemeinsame Ansätze definiert.
Welche Rahmenbedingungen europaweit den Wandel unterstützen und entsprechende Voraussetzung für einen
erfolgreichen Wandel sein können, soll u. a. im Rahmen der Arbeit der Coal Regions in Transition Platform
(CRITP) an die EU-Kommission auch aus der Region heraus adressiert werden.
Auch die gemeinsame Aufstellung mit den Euroregionen Neiße-Nysa und Spree-Neiße-Bober für die nächste
EU-Förderperiode wurde vorbereitet.
2.2. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Im Jahr 2018 konzentrierten sich die Marketingaktivitäten im Kerngeschäft besonders auf die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Dies vor dem Hintergrund der strategischen Ausrichtung der Wirtschaftsregion Lausitz
GmbH. Auch im Erscheinungsbild des Unternehmens (Corporate Design) kam es zu einer Harmonisierung der
geschäftlich genutzten Vorlagen.
Für das Marketing hat die Gesellschaft bereits aus der Vergangenheit einige Domains angemeldet. Die
Hauptadresse ist www.wirtschaftsregion-lausitz.de. Projekte werden auf dieser Webpräsens zusammengeführt
und auf Unterseiten dargestellt. Dies soll die integrativen Prozesse in der Region weiter stärken. Für die
Beteiligungsprozesse werden zusätzlich verschiedene Projektdomains wie z.B. www.zw-lausitz.de genutzt. Die
Anlage zum Beteiligungsbericht
Seite 2 von 6 2018
Seite 93 von 210
Anlage 4
Hauptadresse www.wirtschaftregion-lausitz.de ist der wichtigste Marketingkanal. Die einzelnen Projektseiten
werden stets über einen entsprechenden CMS-Zugang gepflegt. Der Newsletter ist als html-Version verlinkt auf
den Internetseiten der Wirtschaftsregion Lausitz einsehbar. Dies schafft einen erweiterten moderneren und
digitalen Zugang jenseits eines Newsletter-E-Mail-Verteilers und wurde quartalsweise verstärkt mit Einstellung
des abrufbaren Newsletters.
Auch im Jahr 2018 wurde der Spagat zwischen inhaltlicher Projektarbeit und öffentlicher Wahrnehmung wieder
durch eine große Anzahl von organisierten Veranstaltungen unterstützt. Zusätzlich konnte vor allem über die
eigenen Projektmaßnahmen eine bessere Profilierung erreicht werden.
Auch die angestrebte Imagekampagne für die Wirtschaftsregion Lausitz wurde aufgrund der Konzentration auf
das bisherige Projektgeschäft weiterhin vorerst zurückgestellt. Diese Aktivität bleibt im Blick, da das Image und
die Lebensqualität einer Region, bei Standortentscheidungen eine wichtige Bedeutung zukommt. Mit einer
Imagekampagne sollte darauf für den Wirtschaftsraum Lausitz reagiert werden. Hiermit sollen sowohl
Investoren noch stärker angesprochen und gleichzeitig ein sympathisches identitätsstiftendes Regionsimage in
der breiten Bevölkerung kommuniziert werden.
3.
Analyse der Ertrags- und Finanzlage
Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.2018 weist in der Addition von Umsatzerlösen
und sonstigen betrieblichen Erträgen Gesamterträge i. H. v. 863 T€ aus.
Im Jahr 2018 gab es keine Umsatzerlöse. Das Vorjahr verzeichnete noch 1 T€ Umsatzerlöse aus dem Sponsoring
der Firma envia Mitteldeutsche Energie AG für das Vorhaben „Ladestopp Cottbus eTourEurope“. Die eTour
Europe wurde letztmalig im Jahr 2017 durchgeführt.
Im Jahr 2018 sind die sonstigen betrieblichen Erträge i. H. v. 863 T€ gegenüber dem Vorjahr (505 T€) um 358 T€
angestiegen. Die Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter i. H. v. 300 T€ und die institutionelle Förderung
des Freistaates Sachsen und des Landes Brandenburg i. H. v. 300 T€ sind vollständig an die Gesellschaft im
Geschäftsjahr 2018 ausgezahlt worden. In Höhe von 169 T€ wurden die Gesellschafterzuschüsse passiv
abgegrenzt.
Weiterhin sind innerhalb der betrieblichen Erträge die Fördermittel Projekte „Zukunftswerkstatt Lausitz Entwicklung neuer Perspektiven für eine länderübergreifende Regionalentwicklung in der Lausitz“ (GRW: i. H. v.
239 T€), „Strukturentwicklung in der Lausitz – Mobilisierung Einbindung und nachhaltige Verankerung
regionaler und überregionaler Kompetenzen“ (Unternehmen Revier, RIK: i. H. v. 45 T€), „Lebendige Regionen –
aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe: Mobilitätsmanagement für den Wirtschaftsraum Spreewald“
(MORO: i. H. v. 83 T€) und „WEGE Weiterbildung zur Gestaltung der Energiewende: Qualifizierung im Kontext
technologischer Neuerungen, Personalentwicklung und Fachkräftesicherung“ (ESF: i. H. v. 65 T€) ausgewiesen.
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen erhöhten sich um 42 T€. Hier wurden gegenüber dem Vorjahr die
Aufwendungen aus dem Kerngeschäft mit den Projekten „campus-X-change“, „komm auf Tour“, „Europäische
Vereinigung für territoriale Zusammenarbeit - Muskauer Faltenbogen“, „First-Lego-League“ und die „MINTInitiative Lausitz“.
Bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen kam es zu einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um rund
20 Prozent auf 250 T€ (2017: 208 T€). Dies ist hauptsächlich den gestiegenen Aufwendungen gegenüber dem
Vorjahr innerhalb der Projektmittel Verbundvorhaben (+15 T€), Werbekosten (+13 T€), nicht abziehbare
Vorsteuer (+13 T€), Reiskosten (+ 7 T€) und Miete (+6 T€) geschuldet.
4.
Personalentwicklung und Stellenübersicht der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
Der Personalbestand der Gesellschaft ist gestiegen. Im Jahr 2018 wurden projektbezogene Personalstellen
besetzt. Dies betraf vor allem die neuen Personalstellen im Projekt „Zukunftswerkstatt Lausitz“, was in der
Tabelle „Personalübersicht“ nachvollzogen werden kann.
Tab. 3: Personalübersicht
Bezeichnung
Art der
Vergütung
2018
2018
2017
2017
Person
VZE
Person
VZE
Anlage zum Beteiligungsbericht
Seite 3 von 6 2018
Erläuterungen
Seite 94 von 210
Anlage 4
Geschäftsführung
Gehalt
1
1,0
1
1,0
Kerngeschäft
Geschäftsstelle Cottbus
Assistenz der
Geschäftsführung
Gehalt
1
1,0
1
1,0
Kerngeschäft
Geschäftsstelle Cottbus
Office Manager/in Büro
Potsdam
Gehalt
1
0,5
0
Projektmanager/-in
Mobilität und
Fachkräftesicherung
Gehalt
1
1,0
1
1,0
Kerngeschäft
Geschäftsstelle Cottbus
Projektmanager/-in
Ländliche Entwicklung, Neue
Landschaften, Klimaschutz
und Marketing
Gehalt
1
1,0
1
1,0
Kerngeschäft
Geschäftsstelle Cottbus
Studentische Hilfskraft
Entgelt
(450 EuroBasis)
0
1
0,25
Kerngeschäft
Geschäftsstelle Cottbus
Projektleiter/in RIK
Gehalt
1
Projektmanagerin MOROProjekt
Gehalt
0
Projektmanager/in ESFProjekt
Gehalt
1
Projektleiter/in GRW
Gehalt
Projektmanager/in GRW
Struktur- und
Regionalentwicklung
Projektmanager/in GRW
Leitbild und Beteiligungsprozess
Projektmanager/in GRW
Mobilität, Digitalisierung,
Tourismus und Umwelt
1,0
Kerngeschäft
Projektbüro Potsdam
0
geförderte Projektstelle 10/2021
Geschäftsstelle Cottbus
1
1,0
geförderte Projektstelle 11/2020
Geschäftsstelle Cottbus
1,0
1
1,0
geförderte Projektstelle 07/2019
Geschäftsstelle Cottbus
1
1,0
0
geförderte Projektstelle 12/2020
Projektbüro Bad Muskau
Gehalt
1
1,0
0
geförderte Projektstelle 12/2020
Projektbüro Bad Muskau
Gehalt
1
1,0
0
geförderte Projektstelle 12/2020
Projektbüro Dresden
Gehalt
1
1,0
0
geförderte Projektstelle 12/2020
Projektbüro Bad Muskau
Öffentlichkeitsarbeit GRW
Gehalt
1
1,0
0
geförderte Projektstelle 12/2020
Projektbüro Bad Muskau
Assistenz GRW
Gehalt
1
1,0
0
geförderte Projektstelle 12/2020
Projektbüro Bad Muskau
13
12,5
7
Gesamt zum 31.12.
6,25
Der Personalaufwand der WRL GmbH im Jahr 2018 belief sich auf 545 T€ (Vorjahr: 259 T€). Davon entfiel ein
Betrag von 95 T€ im Wirtschaftsjahr 2018 (2017: 49 T€) auf soziale Abgaben. Es kam zu einer Erhöhung der
Löhne und Gehälter sowie soziale Ausgaben gegenüber dem Vorjahr um rund 110 Prozent (286 T€). Dies ist vor
allem auf die Erhöhung der Mitarbeiteranzahl auf 13 (Vorjahr: 7) zurückzuführen. Dies betraf im Wesentlichen
projektfinanzierte Personalstellen.
5.
Änderungen im Vergleich zum Vorjahr
Anlage zum Beteiligungsbericht
Seite 4 von 6 2018
Seite 95 von 210
Anlage 4
Das Sachanlagevermögen erhöhte sich aufgrund planmäßiger Investitionen in neue Hard- und Software auf 48
T€ (2017: 7 T€). Die WRL GmbH verfügt weder über Grundstücke, noch Grundstücksbeteiligungen, noch im Bau
befindliche Anlagen. Bauvorhaben sind keine geplant.
Die Koordinierung und Umsetzung von Vorhaben durch die WRL GmbH und die Beantragung von
Verbundprojekten wurde im Jahr 2018 weiter verstetigt. Für das Förderprojekt RIK Lausitz startete die
Umsetzung, sodass projektbezogene Kosten abgerechnet werden konnten.
Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich die flüssigen Mittel um 6 T€.
Es wurde ein Kontokorrent i. H. v. 400 T€ für die Vorfinanzierung der geförderten Projektarbeit eingerichtet.
Das Eigenkapital ergibt sich aus dem Stammkapital i. H. v. 30 T€.
Die Summe der Rückstellungen zum 31.12.2018 i. H. v. 19 T€ liegt über dem Niveau des Vorjahres (2017: 10 T€).
Hauptsächlich liegt dies an der Position Rückstellung für Personalkosten, welche sich in der erhöhten Anzahl der
Resturlaubstage am Ende des Geschäftsjahres sowie einer vertragsgemäßen Sonderzahlung begründet.
Der Rückstellungsspiegel gibt eine Übersicht zur Entwicklung der Rückstellungen im Wirtschaftsjahr.
Tab. 4: Rückstellungsspiegel (Stand 31.12.2018)
Stand
01.01.2018
€
Verbrauch
Auflösung
Zuführung
€
€
€
Stand
31.12.2018
€
Rückstellungen
für Personalkosten
3.600,00
3.600,00
0,00
11.249,28
11.249,28
Rückstellungen für
Aufbewahrungspflichten
1.816,00
0,00
0,00
0,00
1.816,00
Rückstellungen für Jahresabschluss und -prüfung
4.500,00
4.500,00
0,00
6.050,00
6.050,00
350,00
350,00
0,00
321,09
321,09
10.266,00
8.450,00
0,00
17.620,37
19.436,37
Bezeichnung der Rückstellung
Sonstige Rückstellungen
Summe
Die Verbindlichkeiten i. H. v. 54 T€ betrafen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen i. H. v. 28 T€ sowie
sonstige Verbindlichkeiten, im Wesentlichen aus der Gehaltsabrechnung Dezember 2018, i. H. v. 25 T€. Die nicht
verbrauchten Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre und die Zuführung von 169 T€ sind als
Rechnungsabgrenzungsposten passiviert.
Anlage zum Beteiligungsbericht
Seite 5 von 6 2018
Seite 96 von 210
Anlage 4
6.
Prognose, Chancen- und Risikobericht
Mit der Betrauung werden künftig keine größeren Liquiditätsreserven mehr gegeben sein.
Der Personalaufwand ist grundfinanziert. Ein gleichbleibender oder größerer Personalbestand ist somit
abhängig von einer Drittmittelfinanzierung in der Projektarbeit in den gesetzten Schwerpunkten und den
definierten Kompetenzfeldern der Wirtschaftsregion Lausitz.
Zum weiteren Erhalt des notwendigen Handlungsspielraumes für die Projektarbeit der WRL GmbH sind die
Betriebskostenzuschüsse der seit 2019 sieben Gebietskörperschaften auch in Zukunft erforderlich.
Darüber hinaus wird die WRL GmbH weiter, neben der Unterstützung von unterschiedlichsten Projekten anderer
Akteure in der Region, schwerpunktmäßig Förderungen für eigene Vorhaben akquirieren. Damit verbunden ist
auch die Vorfinanzierung der Förderprojekte. Die Geschäftsführung hat deshalb im September 2018 einen
Kontokorrentkredit i. H. v. 400 T€ eingerichtet.
Wie sich die Zuweisungen an die Gesellschaft über eine stärkere Fördermittelbeantragung und damit
Projektarbeit entwickeln werden, ist nicht prognostizierbar. Für das Geschäftsjahr 2019 liegt darin insgesamt
aber für die WRL GmbH kein bestandgefährdendes Risiko.
Mit dem Ziel, Bestands gefährdende Risiken oder Risiken, die Auswirkungen auf die Ertrags- oder Finanzlage der
Gesellschaft haben, frühzeitig zu erkennen oder negative Auswirkungen zu vermeiden, setzt die Gesellschaft
Instrumente der Kommunikation ein. Der vorliegende Wirtschaftsplan mit Erfolgs- und Finanzplan wird in einer
standardisierten Berichtspflicht der Geschäftsführung zur aktuellen Entwicklung quartalsmäßig von
Aufsichtsräten und Gesellschaftern überwacht.
Der Beurteilung der Zuschüsse der Gesellschafter als echte Zuschüsse wurde von Seiten des Finanzamtes
zugestimmt. Die Zuschüsse der Gesellschafter werden daher auch zukünftig als echte Zuschüsse - ohne
Gegenleistung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und ohne Abführung der Umsatzsteuer - behandelt. Bei den
Projektzuschüssen fremder Dritter erfolgt nach bestem Wissen eine Überprüfung hinsichtlich der Zuordnung zu
echten bzw. unechten Zuschüssen mit sämtlichen steuerlichen Konsequenzen. Die Finanzverwaltung wird
jeweils über die Entscheidung in Kenntnis gesetzt.
Um beihilferechtliche Rückforderungsrisiken zu reduzieren, wurde ein rechtsverbindlicher Betrauungsakt mit
der genauen Definition der ausgleichsfähigen Daseinsvorsorge-Aufgaben vorgenommen. Die Betrauung gilt für
die Gesellschaft seit dem 01.01.2014.
Für das Wirtschaftsjahr 2018 wird laut Wirtschaftsplan mit Berücksichtigung der finanziellen Unterstützung des
Freistaates Sachsen und des Landes Brandenburg i. H. v. 300 T€ ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet.
Cottbus, den 24.09.2019
gez. Heiko Jahn
Geschäftsführer der
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
Anlage zum Beteiligungsbericht
Seite 6 von 6 2018
Seite 97 von 210
kJ
i
l
Anlage 5/1
I.'ji.i
?l
l,'Il[il.'
?j.l
lii
I:' '10111
tlij
jili !1'i':1
?i'l
01. "il)
(.:.:111111:
"+""'L'i
GRÜN- UND PARKANLAGEN DER STADT COTTBUS
1111111,11,1:11,li l,
I:il:
:'i(".'ll
I..lil'Yll:i"'
Cottbus
1.1111
11
I:l l' 1
LAGEBERICHT FÜR DAS W:[4RTSCHAFTSJAHR VOM 01. JANUAR BIS
Ifi'i
1 1,1,(1,1:,il,
'I"i:'?
j'..'l,i:''%i
31. DEZEMBER 2018
Yll'?Il ;Il i,]l
..'llllllll
i(i.?l?jfl:
1 Darstellung des Geschäftsverlaufs
.::llllllli"
i,l',l:
I:l'l
'.".lia:l".Il'."l;"
.I'.
1.1 Entwicklung der Gesamtwittschaft
1
'il!li.'l
Das Bmttoinlandsprodukt in Brandenburg stieg preisbereinigt um 1,4 '/o und folgt damit
dem Wachstutnstrend des gesamten Bundesgebietes. Wachsfümstreibet betragsrrfü3ig wa-
ren dabei der Bereich ,,Öffenfüche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit" rnit e'mem Anstieg zum Vorjahr um 2,3 '!/o, das ,,verarbeitende Gewetbe" rnit 3,1 '!/o und der Be.teich
,,Handel, Verkeht, Gastgewerbe" mit 1,9 o/o. Der Bereich ,,Land- und Forstwittschaft, Fischerei" beeinflusste das Wirtschaftswachsfüm dagegen negativ am stärksten mit einem
Minus von 5,8 '/o.
M
l
','i:i'il
'l'i.t:'1.":11:"
'li
i'll
'{j
l'l
.I:i
111':11:111
't.
l
Die deutsche Wirtschaft blieb auch 2018 auf Wachstumskurs, wenn auch im Vetgleich zum
Vorjahr verlangsamt. Dabei war die Konjunktur in Deutschland in 2018 zweigeteilt - wförend in der ersten Jahteshälfte ein Anstieg zu verzeichnen wat, stagnierte sie in det zweiten
Jahtes]fülfte rnit zutn Teil riickgängiger Tendenz. Für das gesamte Jaht 2018 erg;ab sich ein
pteisbeteinigter Anstieg von 1,4 '/o (Voi'alu 2,2 o/o). Die Wachstumsimpulse resultieren
spezieu vo'n der Inlandsnachfrage.
)1 :.i Il'
.U:ly:.?i«
Iflll:ll'liö
,01:lili
li:l, I')1 1:li l ,l' l ?
'.i)'Il'i(
?l l 1,1 !(I.l 'il (:l
11"11
'.ji
1,)'Itl>.'
?lit,:'i.[.l,T'
)'I!}l"I'
):{il:I+l'll
, I',il 11;01
ii?,j?)H) :
:j.?,i'jJ?iui
1.2 Umsatzentwicklung
((i(:' :
:{l
Die Entwicklung der Umsatzerlöse in 2018 steut sich wie folgt dat (Angaben in TEUR):
?x?
Iljl".'l
:(1 ,1)1."1 "
Bezeichnung
Ist20l8
Ist20l7
a Differenz
in TEUR
2018 zu 2017
il.l:i;,?;
in o/o
IVI{)'
'I[y';,=
Umsatzerlöse gesarnt
2.445,2
2.340,2
1050
104,5
l'.a ?l
darunter:
Haushaltsmittel
:,'il'jl!'
lil.iy
:kll?{"'
2.271,2
2.281,0
-98
996
1238
15,8
ios,o
783,5
501
434
(yl,i ,;'il',
sonstiget Umsatz Stadt
l
l
Umsatz Dritte
67
115,4
'.:r.li
l(,')l
'Ill"li'
I
l
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 98 von 210
j
Anlage 5/2
Il?
l
Die Umsatzerlöse gesamt nahmen 2018 im Vethältnis zu 2017 um TEUR 105,O zu, das
entspricht einer Erhöhung um 4,5 '/o.
Ausschlaggebend für die Erhöhung sind Auftr%e außethalb der geplanten Haushaltsrnittel
l
für die 'Stadt Cottbus in Höhe von TEUR 123,8 (V orjahr: TEUR 15,8). Die Umsätze aus
den geplanten Haushaltsmitteln gegenüber der Stadtve.i'walfüng Cottbus konnten im Vorj,i,11,
jahresvetgleich nahezu konstant gehalten werden.
Die Umsätze gegenüber Dritten stiegen 2018 gegenüber 2017 um TEUR 6,7 auf TEUR
.1 ,il?
?Il
'lil:
50,1.
l
l
'I:l'
(,:l'?
l
'11,:
l
1.3 Investitionen, Anlagevermögen
Im Wirtschaftsplan 2018 bettugen die geplanten Einnahmen des Vermögensplanes aus
Absc!'ireibungen TEUR 138,5 und aus Einzahlungen üus Abgängen von Gegenständen des
Sachanlagevermögens TEUR 2,5. Den Liquiditätsreserven wurden TEUR 2,0 zugefüb?rt.
(lil,
:j
)).?
Die Ist-Abschreibungen beliefen sich auf TEUR 115,2. Zusätzlich wutden durch den Ver-
1
kauf von Gegenständen des Sachanlagevermögens TEUR 0,6 vereinnahmt und aus Vetsichemngsentscfüdigungen TEUR 21,4. Den Liquiditätsreserven konnten TEUR 3,8 zuge-
01lii
führt werden.
f
i,t
{ii
Ifö 2018 waren Ausgaben füt Investitionen in Höhe von TEUR 125,O vorgesehen, investiert
wurden TEUR 32,7. Die vorgenormnenen Investitionen diemen ausschließlich Etsatzmaßnahmen. Dabei wurden 2 Anhänget füt TEUR 18,6 angeschafft. Aue weiteren Anschaf-
füngen etfolgten im Bereich Sonstiges/ GWG. Die für das GescMftsjahr vorgesehene Ansch;ffung eines Multicars verschiebt sich aufgrund von Lieferverzögerungen in das folgen-
:?li
1
l
de Geschäftsjaht.
lili
l'il
1.4 Personal- und Sozialbeteich
1
til
I',
li
Die Zahl der Starmn-Beschäftigten betrug Ende Dezember 2018 40 Mitarbeiter, damntet
2 Lehrlinge (Vorjaht 36 Mitatbeiter, darunter 1 Auszubildendet).
Bei den gefördetten Beschäftigten nach FAV wutden 201 & ga'nzjförig dutchschnittlich 5,25
Arbeiföehmet rnit einer Förderung durch die Agentut für Ai'beit in Höhe von 75 '!/o bel
schäftigt.
l
l
l
l
l
'l
I
l
Ili
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 99 von 210
».A
'I:a
l
Il'l
'I?
Ijli
Anlage 5/3
'ill:i'ii'li'
'l':'Ä' l)l
'111:i:
il
?I:nfll{l'.I:l
i'j.:',l'l l l,{1,
Die nachfolgende Ubersicht stellt die Entwicklung des Personalbestandes von 2017 zu
l,:.i)
'l'l'.li:11:11
i.ji.,,Hj
":l'il."jl,'.1.
l i'i,'.I'l
20l8dar:
'Il'.i.l
Durchschnitt
Durc-hschnitt
Differenz
2018
2017
2018 - 2017
Starmnpersonal
40 00
.i6,25
+ 3,75
Saisonkräfte
10,00
10,75
-40-75
1,00
+ 1,25
Bezeichnung -
Auszubildende
2,25 ,
52,25
48,00 -
+ 4,25
)ilj
l," Il , "Il:',1 '1,l 'ij,:,.
l Gesamt
p
7
"- """-19,2Vo ""'-
'1 1 1. 1
1.'::::"I:i'
:ll?i"l!Il'i'lil
?..yi:.lia
4,3 o/o
l 1600% -
il l(111:li
Ill 'iltl l )
:l,17:11:jl ,( l. .( l
Ili:, i , l 1 1. 1,1 1:i '. l 1.
Füt 2018 wurden folgende wesenfüchen Änderungen der Entgelte im öffentlichen Dienst,
ülso auch fiit den Eigenbett'eb, sowie in den sozialen Abgaben wirksam:
Erhöhung der Entgelte ab 01.03.2018 um durchschnittlich 3,19 '/o
Erhöhung des Arbeitgeberbeitrages zur Zusatzversorgungskasse ab 01.07.2018 urn
*
0,4 '/O
1,11(jl i.i.l,l,)li,
iill
;i.Il
'I:':
' il . Il. ".' :'I:'lli.Rli,I' i0. . .?;:.1,"
?: ?,lI:1 "?.1"i1 'l"i:.1 l. ,I:l.
'i)'::il.!?
jl l l l".):l:(11
Il )111,,") ,11',11,1
1'!Ill(f:111
Die Entwicklung des Personalaufwandes steut sich wie folgt da.t (Angaben in EUR):
Bezeichnung - '- -
'il:l
ilil,i,lil,{)ii
- ----Ist20l8 -
'i"i?i,Iliil,iliiiii{
i:111'
Ist20l7
'ill!"i"i')tlli''jl:1,I:!1,:,f1."l")1tl,.!l
l?i,)l'i).Il't:if .:lili.Il: l,: If,
1111'
(j
'irj',gt!1111'
:1,1'{i%lG(:If)l(
1)!(!""i'!',117:1:l'1?,:l,11l:?[f%,I«:..l)l,Ilü:l!i:I.. :li
:'l'[
l-
),l(l
'Entfölte " -" " "' -'damnter Abfindungen
Soziale Abgföen
darunter füt Altetsvetsorgung
Petsonülauförand Gesamt
- -- 1.646.27-8,45 -
1 ß04.674,54
62.097 47
000
370.846,41
352.504,19
50.089 87
46.441,30
2.017.124 86
1.857.178,73
I:'.i:::Il'.i::l:Ijffi
'il '.Il: ?li l : .I'.il 'l y:.
!Ijl' l lili'l ,j}) il)il.
I:l, ,'il! 1:.1 'l 1.,l ' :,I: ji, y. 1 ,
!l1;1,l. (:1.il!!I;l:(?'.I'l,(.:11',.11.,1 1.,I': !.1.,tl
109,1 !1.,)l.,
',i)il}
Il lt)li'i»'
0. 1,1, ' l(!1 ,)1 .,)!
[:l'yi(l:l,':l,iil'lI')j.[1I l1,,I':Ii(1l ( 'i:
1.5 Rückstellungen
Ijl:1':'("Il'ltlll
Ililj,]l l,11!il yl:l l,I
tm
Die Rücksteuurigen haben sich 2018 folgendetmaf3en entwickelt:
:ll:ii
:Kl)
Stand zum 31.12.2017
99.018,03 EUR
Inanspmchnföme 2018
Auflösung in 2018
Zuführung 2018
85.176,21 EUR
3.908,82 EUR
54.819,35 EUR
I.iIl:il{llit.,':;I):i-:'117".111Il l .
64.752,25 EUR
1I:',1'!,Itl,l'1 .I:?::'.Il.'.'ll.
1Itll!fli,'
! 1 ,'i 1 1 l :'1(,l!
tl'n{"Y')'t
?):'-"'l(:i,I:f.: )!.tlylj
.1,1"l!'i:':),J"',')l',l.!
[1 l h l » ' !: 'l {l ijl
Stand zum 31.12.2018
l,','il"?aMll.li;1(.:l(il,
'('!:a(l
li i..?il.l
','1':)lit9
Ilili}
1.6 Sonstige wichtige Votgfinge des Geschäfts'jahres
l{lill?:ii'lll
' Ili:,l. ,;"', :I
Il': l .1':.ai*(:,l : 1,1'!:
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 2018 gab es nicht.
+tli ";,
):,I,iil,
.1,i,i,T,".I'l l
(1
l
l 11}: !I.il
}.i,( Ili,i
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 100 von 210
IJ
Ilf
?....ij[lq
.[
.14
r
I?
li
?I:
Anlage 5/4
I:il?l?iii'jli?
j:lij{i;l,j,j.,l
l".
.l.?
I.:,l":tii(l
j',0y'
2
il
Darstellung der Lage
l!l'l
'lili'
'l!i. j.
?,l"I.i(
?i?.?
li
..I]i
2.1 Vermögenslage
,il,1
'il
.Hlillll
.Illll.;11
Das Eigenkapital gliedett sich zum 31.12.2018 wie folgt:
11,y,l'l,11),11
Stammkapital zum 31.12.2018
260.000,00
EUR
Kapitalrüclfüge zum 31.12.2018
473.885,24
':lilll'lRl
i{I?".il l .
'iliilllll,il,,
?l?il)'i l'.Ili'l(
i i,(iiQi ili
liji i,I:. ilil 't'? i ', 1,
1 I1.l'.'l [li') 11
l'il:'iißli .,}','.{
EUR
l'.l(Illl[l
111il}}I.ii:+i
:i'l
Kapitalrücklage zurn 31.12.2018
473.885,24
i:.li'l.'il.l
i i, li,li,
liiii?ill:::
,j,',,i
Ill'l":':111
I':il)I?i))i
?Illil,'I:Il?
EUR
?i',l,l'l'
':?lliii:lii?
illil:l':ji'l,ii
j?i,Ij(:Ili'l:
Gewinnvortrag
19.470,39
EUR
'? ,:'. l . ,I:l, 'i.l t' l 'I?. t,' ":
l(Ilil)!
11!:'.ti!l
I:llllll
i.li.i',.1"',i'i:j'l
I?l!jijili:ii
Jah?tesüberschuss 2018
3.820,63
l!1 1(li l)1,1
EUR
Ill ?
yXl il
"'i'.ll'ji) y,l,.?
Ill t.lj !t!
Surnme Eigenkapital zum 31.12.2018
757.176,26 EUR
'11(I?I:'fl,!':11
'1 (". i!', l 'I, l . "l :?,:'i :.
Itllil ti',(l
'l!{l
.?ilit{!t:l
2.2 Erttagslage
::)',?'l',:1,
(i4?ii0?t[
l). I.?.Il ?,l, l,.li l ':I
Der Wittschaftsplan für 2018 sah ein Jahresergebnis von TEUR 2,O vor. Es wurde ein Jahresüberschuss von TEUR 3,8 (Vorjahr TEUR 37,S) erzielt.
l( :!1,Itf') ',
Positiv auf das Etgebnis witkten sich insbesondere aus
@
die um TEUR 95,O höheren Umsatzerlöse und
*
die um TEUR 35,2 gest'egenen sonstigen bettieblichen 'Emüge.
Illjt':lil)
ii,
I.Ij
. 'l jla'jl.' (,1 ' t. ). i j.
Dem gegenüber wirkten negativ
l',11,)'lj'i''l,[j) l
j i.?i
.,jl1,?'*l,11(11,,
(i
Ilii
*
.ila,
Il.li:
der über dem Plan liegende Personalaufwand in Höhe von TEUR 88,4 und
der um TEUR 52,3 höhere sonstige bettiebliche Aufwand.
,il,:,.ly,Ij
l
.11{ii:.,'
It'i!(
?i':lai',i:'.iill
?l.l":i.:
1 ', Ilf , ', '. l ', " , l
i, l?,"l1 ,1?Il,'l. i.l :,)1,?.
Ili.il)')'l,,'il'j
Il:;111,!1,111,:I?
lI'',,:"1Il'1l".11,::l'i:li':,ill:'1,l ,
.(l
l,..
'Il l 'i!:l:l
i('
ß"l"{,,i
ji!')i
i.i',li.i?i[.l."
li
,111)'01!I..Il
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 101 von 210
'Il 'f')'1."l
:i::i'ii
iji)l,.i,
k
r
:lj
i
Anlage 5/5
,l,ii
iil
:l:
.:l'
..ll
:l
'l'lll
L.
il
lil
'I:l:11.
"11
'l':
:l.
3 Voraussichtliche Entwicklung
il ';.'j
Der Wirtschaftsplan von Grün- und Parkanlagen der Stadt Cottbus sieht für 2019 einen
Jahresgewinn von TEUR 0,2 vor.
,i',?'lil?
I':f'
l"l
I:'.:
:i:,i:.'
i?i....:
Im Wirtschaftsplan 2019 steigen die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um 1,7 ',/o bzw.
TEUR 40,3. Dabei werden sich die Haushaltsrnittel Giiinanlagen um 1,7 '/o bzw. TEUR
40,3 erhöheri.
1,,i';l',
I:
:l :11
?'I?i
il'.i"'i'l
i.h.I'l
111
Cottbus, 29. April 2019
(!?I:.
l'?l!i',i
'.(j'l
der Stadt Cottbus
l
Grün- und P:
'&. l,(Xlxn,xi.
i ,i ,i
111'!l
I'o'rmen- Kofö'e
Werkleiter
i,iii
I.i:1.
;l'
l
Il
?'i:i.l.
1111111
ji)li
111':.i
'l'
'iii:
'I.kl
H?
ili
:tl
,il'i.ii
.i....?l
.lij
Il:.Ill
:ll'l
i
i:,i,ii,:l
i'[l'l'
111}11, ,1
ji,I...,l
?lii'll
iv,I?..jN.l
111:{,j.hi.ll
il,,fl
?yy
[l'.?i'.%
'l'l }11
l!i
k",(j
lil'il
I}{il
ilii?;
l(1111
iill
','i(i
'i'j'll
i Jl
I:i
'I?Ill.l
:?'[}l
11..
j.?,i(l
?IR{
jr%ll
(:tli.
il
',j'.l,
':l.'i
:ll::ill
(11111
l)
l'
L.
11
li
,ji
li:'.j':
ill
'l:
';l
l
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 102 von 210
?:il?
1
l
l
?li
Eigenbetrieb der Stadt Cottbus
Jugendkulturzentrum „Glad-House“
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus
SACHBERICHT 2018
JUGENDKULTURZENTRUM „GLAD-HOUSE“
Ansprechpartnerin:
Hendrikje Eger (Werkleiterin)
Seite 1 von 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 103 von 210
1. Allgemeine Einschätzung der Entwicklung
Im Jugendkulturzentrum „Glad-House“ fanden im Berichtsjahr 2018 an mehr als 320 Tagen
vielfältige Angebote im Rahmen der kulturellen Bildung sowie zahlreiche Veranstaltungen,
Filmvorstellungen, Konzerte, Partys, Schülertheateraufführungen, Ausstellungen, Lesungen,
Fachtage, Gespräche u.a. statt.
Zu den Höhepunkten gehörten die ausverkauften Konzerte von „Faber“ (im Februar) und
„Alexander Knappe“ (im Mai und im Dezember), „Bosse“ (im November) sowie der Band „Feine
Sahne Fischfilet“ (im Juni). Im Februar wurde der 25. Geburtstag des Radiosenders „Fritz“ mit
einer Live-Übertragung des Konzertes der „Antilopen Gang“ im „Glad-House“ gefeiert.
Ein großes Ereignis für das OBENKINO war im Jahr 2018 die Aufführung des Filmes „Gundermann“
mit mehreren ausverkauften Vorstellungen und insgesamt mehr als 1.500 Besucherinnen und
Besuchern.
Auch im Jahr 2018 präsentierte die Waldorfschule ihr Schultheaterstück „Erebos“ an drei Tagen
erfolgreich im großen Saal des „Glad-House“. Eine Kooperation mit dem Jugendamt ermöglichte
die Aufführung des Stückes „Fake oder War doch nur Spaß“ für rund 550 Schülerinnen und Schüler
zum Thema Cybermobbing im Herbst 2018.
Im Rahmen der kulturellen Bildung und der Kinder- und Jugendbeteiligung wurde das
Jugendprojekt „Voice of Art“ im August 2018 und das Musikprojekt „Turning Tables“ in
Kooperation mit dem Humanistischen Jugendwerk Cottbus e.V. in den Herbstferien umgesetzt. Der
„Sommerkurs 4.0“ wurde in Kooperation mit dem Förderverein des Jugendkulturzentrums „GladHouse“ in den Sommerferien gemeinsam mit dem OBENKINO und der Literaturwerkstatt äußerst
erfolgreich durchgeführt.
Am 01.04.2018 fand im Jugendkulturzentrum „Glad-House“ ein Wechsel der Werkleitung statt. In
den ersten Monaten der Einarbeitung war vor allem die Betrachtung der einzelnen Kulturbereiche
und der Gastronomie ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der neuen Leitung. Des Weiteren
stellte die intensive Netzwerkarbeit, vor allem im Bereich der kulturellen Bildung sowie die
Entwicklung bzw. der Ausbau der Verknüpfungen der Soziokultur mit den bereits bestehenden
städtischen Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit einen wichtigen Schwerpunkt dar.
2. Wirtschaftliche Entwicklung und Investitionsmaßnahmen
2.1 Jahresergebnis
Der Fehlbetrag für das Jahr 2018 liegt bei 47,3 T€ bei einem geplanten Verlust von 32,5 T€ aus
Abschreibungen, die nicht durch die Auflösung von Sonderposten auszugleichen sind. Dies
bedeutet einen Abbau der Liquidität in Höhe von 14,8 T€. Der Fehlbetrag begründet sich durch die
geringeren (Gesamt-)Umsätze (94,1 %), hier vor allem im Bereich der Gastronomie, was durch
geringere Aufwendungen in diesem Bereich jedoch zum Teil kompensiert werden konnte.
Der beantragte Zuschuss des Landes in Höhe von 75 T€ wurde zur Ko-Finanzierung des Programms
genutzt.
2.2 Eigenerwirtschaftung und Zuschüsse im Kulturbetrieb
Das Jahresergebnis der geplanten Einnahmen aus Eintritten, Teilnehmerbeiträgen, zusätzlichen
Projektmitteln, Spenden und Mieterträgen liegt bei 297,2 T€ (107,7 %). Vor allem der
Kinoprogrammpreis mit 5,0 T€ und zusätzliche Spenden unterstreichen das sehr gute Ergebnis bei
diesen Einnahmepositionen (des Kulturbetriebes).
Demgegenüber stehen Mehraufwendungen in Höhe von 7,2 T€ für Aktivitäten im Rahmen des
Kulturbetriebes.
Seite 2 von 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 104 von 210
2.3 Personalaufwand und sonstige Aufwendungen
Die Personalkosten für angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Aufwendungen für die
Freiwilligen lagen im Jahr 2018 mit 588,1 T€ unter dem Planansatz (603,4 T€). Auch in den
kommenden Jahren ist davon auszugehen, dass die Personalkosten für Festangestellte,
Auszubildende und Freiwilligendienste durch den Eigenbetrieb nicht erwirtschaftet werden können
und der städtische Zuschuss mindestens in dieser Höhe geplant werden muss.
Die Raumkosten (allgemeine Betriebskosten) lagen bei 95,5 T€ und damit um 3,3 T€ unter dem
Plan. Die Gründe dafür liegen unter anderem in Einsparungen im Betriebsbedarf bzw. den
Instandhaltungskosten.
Der
ab
01.01.2018
neu
geschlossene
Vertrag
mit
dem
Fernwärmelieferanten und die damit geringeren Heizkosten wirkten sich im Berichtsjahr positiv
auf die Kosten aus. Im Bereich der Reinigungskosten fielen die Aufwendungen wie bereits im
Vorjahr höher aus.
Die verschiedenen betrieblichen Kosten (Verwaltungskosten) umfassen Aufwendungen für Telefon,
Porto, Internet, Bürobedarf, Dienstreisen, Mitgliedsbeiträge und Gebühren. Hinzu kommen die
Aufstellung und die Prüfung des Jahresabschlusses und die Umlagen an die Stadtverwaltung
(einschließlich der anteiligen Versicherungen), die mehr als die Hälfte dieser Aufwendungen
ausmachen. Insgesamt lagen die allgemeinen Verwaltungskosten mit 40,0 T€ um 2,4 T€ über dem
Planansatz.
2.4 Investitionen
Für das Berichtsjahr waren städtische Investitionsmittel in Höhe von 19 T€ geplant. Zusätzlich
stellte das MWFK einen Betrag in Höhe von 9,8 T€ für Investitionen (nur Ausstattung) zur
Verfügung. Mit den Mitteln des MWFK wurde ein digitales Ton-Mischpult ausgeschrieben und
erworben. Aus den geplanten Investitionsmitteln der Stadt wurden für den benötigten Eigenanteil
3,5 T€ eingesetzt.
Aus den restlichen Investitionsmitteln in Höhe von 15,5 T€ wurden u.a. PC-Arbeitsplätze, div.
Kinotechnik und Ersatzbeschaffungen für die Ausstattung bzw. Akustik des Saales sowie
verschiedene Kleinelektronik beschafft.
3. Bauliche Maßnahmen
Größere Baumaßnahmen gab es im Berichtsjahr nicht. Die Dachreparatur in Folge von
Feuchtigkeitsschäden ist teilweise erfolgt, die Restarbeiten stehen noch aus und sind im Sommer
2019 zu tätigen. Im Berichtsjahr fanden verschiedene Reparaturarbeiten in Fremd- und
Eigenleistung statt. Außerdem wurden umfangreiche Reinigungs-, Pflege- und Wartungsarbeiten im
Haus und im Außenbereich durchgeführt.
4. Personalsituation
Im Berichtsjahr 2018 waren 11 Festangestellte (+ 1 befristete Beschäftigung im Anschluss an die
Ausbildung) und 2 Auszubildende im Betrieb tätig. Wie bereits zu Beginn beschrieben, gab es zum
01.04.2018 einen Wechsel in der Werkleitung des Eigenbetriebes. Der auszubildende
Veranstaltungstechniker konnte im August 2018 seine Ausbildung erfolgreich abschließen und
wurde für ein Jahr befristet eingestellt.
Zum 01.09.2018 begann eine neuer Auszubildender (Veranstaltungstechnik) im Betrieb seine
Ausbildung und ist im veranstaltungstechnischen Bereich eingesetzt. Die Auszubildende
(Veranstaltungskauffrau) startete zum 01.09. des Berichtsjahres erfolgreich in ihr zweites
Lehrjahr.
Für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) Kultur wurde für den Zyklus 2018/19 jeweils eine Stelle für
die Literaturwerkstatt und für den Bereich OBENKINO beantragt und bewilligt. Die beiden
Seite 3 von 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 105 von 210
Freiwilligen traten zum 01.09.2018 ihren Freiwilligendienst an, haben sich in den ersten Monaten
ihrer Tätigkeit gut eingearbeitet und bereits erste Konzepte für ihre Praxisprojekte erstellt.
Eine Praktikantin absolviert seit September 2018 ihre einjährige fachpraktische Ausbildung im
„Glad-House“ und war im Jahr 2018 für insgesamt 19 Wochen tätig. Im Rahmen von
Schülerpraktika wurden 5 Schülerinnen für insgesamt 9,5 Wochen betreut. Zwei weitere junge
Erwachsene absolvierten freie Praktika für insgesamt 6 Wochen.
Im Rahmen von auferlegten Arbeitsstunden leisteten 5 junge Erwachsene insgesamt 232 Stunden
gemeinnützige Arbeit. Diese wurden bei der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
verrichtet.
5. Kulturarbeit
5.1 Veranstaltungsbereich
Der Veranstaltungsbereich erwirtschaftete im Berichtsjahr Umsätze von 211,7 T€ durch
Eintrittseinnahmen und Vermietung. Das sind 13,7 T€ mehr als geplant.
Die direkten, veranstaltungsbedingten Aufwendungen lagen bei 242,7 T€ und damit um 3,8 T€ über
dem Planansatz. Im Saldo war ein Negativergebnis von 40,9 T€ erwartet worden, im Ist wurde ein
Verlust bei direkten Zuordnungen von nur 31,0 T€ erwirtschaftet. Insbesondere die
Konzertveranstaltungen tragen mit hohen Kosten für die Künstlerinnen und Künstler, aber auch für
Techniker, Security und Abgaben an die Künstlersozialkasse sowie die GEMA zu diesem negativen
Ergebnis bei, zugleich aber haben Konzerte im Verhältnis den größten Anteil an den Erträgen des
Bereiches.
Im
Berichtsjahr
wurden
insgesamt
96
Veranstaltungen
durchgeführt,
zu
denen
26.631 Besucherinnen und Besucher kamen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Angebote
um 15 Veranstaltungen, die Zahl der Besucherinnen und Besucher stieg ebenfalls um 3.390.
Von den 72 Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Musik waren 30 Konzerte. Die Höhepunkte im
Konzertangebot waren die bereits eingangs erwähnten ausverkauften Konzerte von „Feine Sahne
Fischfilet“ und von „Alexander Knappe“. Weitere Höhepunkte stellten die Konzerte von „Faber“
und der „Antilopen Gang“ im Rahmen des 25. Geburtstages des Radiosenders „Fritz“ dar.
Weitere 19 Veranstaltungen hatten Partycharakter. Die wichtigsten Partyreihen waren die „Schöne
Party“ von Radio Eins mit 6, die „Große Party“, ein Format mit DJs und Musik der 80er und 90erJahre, mit 7 Veranstaltungen und die „Nachtschicht“-Reihe mit 2 Veranstaltungen. Nach wie vor
ist das Format der „Motto-Partys“ sehr beliebt, hiervon gab es im Berichtsjahr insgesamt 5, u.a. zu
Halloween, die Stadtfest-After-Show-Party und zu Silvester.
In Kooperation mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe bzw. gemeinnützigen Vereinen wurden 15
Veranstaltungen durchgeführt. Dazu gehörten Angebote für Kinder und Jugendliche unter
17 Jahren („Deine Party“ in Zusammenarbeit mit dem Humanistischen Jugendwerk Cottbus e.V.),
5 Veranstaltungen, für Menschen mit Beeinträchtigung („Feierabend-Disco“ in Zusammenarbeit mit
dem Macht los e.V.) mit 8 Veranstaltungen und die „Rainbow-Party“, ein Format für schwullesbisches Publikum (in Zusammenarbeit mit dem CSD Cottbus e.V.) mit 2 Veranstaltungen.
Ebenso erfolgreich waren die Schülertheaterproduktion „Erebos“ sowie das Weihnachtskonzert der
Waldorfschule. Beide Veranstaltungen wurden in der Umsetzung intensiv durch die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Glad-House“ unterstützt und waren äußerst erfolgreich.
Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde auch zum 10. Cottbuser CSD ein Straßenfest
veranstaltet. Der Verein „Macht los“ organisierte erneut ein Sommerfest auf dem Außengelände.
Im Mai 2018 fanden ein Fachtag gegen Rechtsextremismus sowie ein Fachtag im Rahmen der
politischen Bildung und im November die Abschlussveranstaltung des „Runden Tisches gegen
Kinderarmut“ statt.
Partyveranstaltungen werden vorwiegend durch jüngere Besucherinnen und Besucher frequentiert
und sind daher für ein nutzerorientiertes Programm, wie es „Soziokulturelle Zentren“ anstreben,
Seite 4 von 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 106 von 210
momentan unverzichtbar. Sie tragen nicht nur zu einem vielfältigen und bunten Programm bei,
sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung.
5.2 Literaturwerkstatt
Im Jahr 2018 erwirtschaftete die Literaturwerkstatt 9,0 T€ durch Teilnehmerbeiträge, zusätzliche
Projektmittel und Spenden. Zwar wurden damit 1,0 T€ weniger erzielt als geplant, allerdings lagen
die Aufwendungen mit 5,2 T€ um 3,9 T€ unterhalb des Planes. So entstand ein Überschuss von 3,7
T€ gegenüber einem geplanten Gewinn von 800 €.
Durchschnittlich betreute die Literaturwerkstatt 70 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 10
Schreibgruppen im Haus und den drei Kooperationsschulen sowie eine Erwachsenengruppe und
eine Kita-Gruppe. Daraus resultieren summiert im Kreativen Schreiben 1.732 Nutzerkontakte an
215 Tagen des Jahres.
An weiteren 29 Tagen fanden Workshop-Angebote für insgesamt 112 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer statt. Die 10 Veranstaltungen des Bereiches interessierten 1.040 Besucherinnen und
Besucher. Publiziert wurden im Berichtsjahr ein Buch und ein Kalender.
Der Bereich bot in zwei Grundschulen Neigungsunterricht Literatur (Bauhausschule mit 10
Schülerinnen und Schülern, Carl-Blechen-Grundschule mit 12 Schülerinnen und Schülern) und dem
Evangelischen Gymnasium mit 8 Schülerinnen und Schülern an. In der Kita Reggiohaus fand
monatlich eine frühkindliche Literaturförderung für 15 Vorschulkinder statt. In der ErwachsenenSchreibgruppe arbeiten 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an eigenen Texten.
Großen Anklang fand der „Sommerkurs 4.0“, der aus personellen Gründen nicht außerhalb von
Cottbus stattfinden konnte. Eine kurzfristig in den Räumen des „Glad-Houses“ organisierte
Workshop-Woche mit Graffiti, Literatur, Malerei und Tanz hatte äußerst positive Resonanz und soll
im Jahr 2019 mit weiteren Kooperationspartnern fortgesetzt werden (mit der Unterstützung durch
den Förderverein des „Glad-House“).
In den Herbstferien bot die Literaturwerkstatt den Workshop „Geschichten aus dem Tierpark“
gemeinsam mit den Zooschullehrern im Tierpark Cottbus an. Des Weiteren fanden Workshops zum
Binden von Büchern mit den Schülerinnen und Schülern der Schreibgruppen statt.
An je zwei Tagen wurde im Leichhardt-Gymnasium ein Workshop "Poetry Slam" angeboten, der
begeistert angenommen wurde. An der schulinternen Präsentation nahmen ca. 300 Lehrerinnen
und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler teil.
Die wichtigsten Veranstaltungen waren die Buchpremiere „Werden und Wachsen“
im
Konservatorium Cottbus mit ca. 300 Besucherinnen und Besuchern und die Vernissage der
Ergebnisse des Sommerkurses mit einer Lesung und der dazugehörigen Ausstellung mit 75
Besucherinnen und Besuchern. Zur Eröffnung des Bücherfrühlings, einer Veranstaltung der IG
Bücher, in Cottbus traten vor 110 Besuchern junge Autorinnen mit der Performance „Sarah - sechs
Stolpersteine“ auf.
Das Theaterstück „Der Müllofant“ wurde von der Erzählgruppe der Familienkita vor ca.
100 Besucherinnen und Besuchern präsentiert. In Kooperation mit dem Menschenrechtszentrum
Cottbus arbeiteten fünf Schülerinnen und Schüler der Literaturwerkstatt Cottbus zum Thema
„Meinungsfreiheit“. Die Ergebnisse sind in die ständige Ausstellung auf dem Außengelände des MRZ
eingebunden.
Beim „LEA Literaturfestival“ im September 2018 wurden Texte aus den Anthologien der
Literaturwerkstatt vor den 180 Besucherinnen und Besuchern vorgestellt.
Seite 5 von 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 107 von 210
5.3 OBENKINO
Im Berichtsjahr ermöglichte das OBENKINO an insgesamt 294 Tagen für 15.279 Besucherinnen und
Besucher 492 Veranstaltungen und Vorstellungen. Gegenüber 2017 sind das 35 Veranstaltungen
weniger, allerdings 77 Besucherinnen und Besucher mehr. Damit war auch dieses Jahr eines der
besucherstärksten Jahre des OBENKINOs seit seinem Bestehen.
Die Gesamtumsätze des Bereiches lagen bei 76,5 T€ aus Eintrittseinnahmen, Miet- und sonstigen
Erträgen und damit um 8,5 T€ über dem Planziel. Die direkt zuzuordnenden Aufwendungen
betrugen 67,6 T€ und lagen damit um 7,2 T€ über der Planvorgabe. Der unmittelbare Überschuss
betrug entsprechend 8,8 T€.
Im Jahr 2018 konnten im OBENKINO 117 Filme und Kurzfilmprogramme erlebt werden, davon
waren 97 europäische Produktionen. Davon waren mehr als die Hälfte aus Deutschland. Insgesamt
kam das Filmangebot aus 32 Ländern. 49 Filme wurden originalsprachig mit deutschen oder
englischen Untertiteln gespielt.
Von den 492 Veranstaltungen waren 99 speziell für Kinder und Jugendliche, Familienvorstellungen
bzw. Vorstellungen für junge Eltern (im Jahr 2018 wurde eine Veranstaltungsreihe für Eltern mit
Babys eingeführt, die im Jahr 2019 ausgebaut werden soll), davon 33 Vorstellungen im Rahmen von
Ferienangeboten bzw. im Vormittagsprogramm. Im Berichtsjahr wurden 30 Dokumentarfilme und
19 Kurzfilme und Kurzfilmprogramme gezeigt.
Ein traditionell wichtiges Bildungsangebot des Bereiches, vor allem für Schülerinnen und Schüler,
bildeten auch im Jahr 2018 die CINÉFÊTE 18, das bereits 18. Französische Jugendfilmfestival auf
Tournee mit 23 Veranstaltungen und die BRITFILMS #11, das British Schools Film Festival auf
Tournee mit 25 Veranstaltungen sowie "FilmErnst" und die „SchulKinoWochen“ mit insgesamt 18
Veranstaltungen.
Zu 26 Kinoveranstaltungen wurden insgesamt 52 Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner
eingeladen. In diesen Diskussionsrunden widmete man sich neben der Entstehung und
künstlerischen Gestaltung der Filmwerke auch zahlreichen gesellschaftspolitischen Themen. Im
September beschäftigte sich das OBENKINO in einer speziellen Themenwoche mit den Aspekten
„Kindheit & Bildung“ und zeigte dazu drei Dokumentarfilme (2 davon mit Gespräch), die
verschiedene Modelle der freien Bildung beleuchteten und aufzeigten, wie durch mehr Autonomie
die Kreativität und Entwicklung von Kindern gestärkt werden kann.
Auch 2018 beteiligte sich das OBENKINO mit zahlreichen Sonderveranstaltungen an
Veranstaltungsreihen wie der „Interkulturellen Woche“ der Stadt Cottbus, der „Brandenburgischen
Frauenwoche“, der „Umweltwoche“ der Stadt Cottbus oder dem CSD Cottbus.
In den Sommerferien veranstaltete das OBENKINO zudem den »Sommerkurs 4.0«, einen
einwöchigen Ferienworkshop für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, bei dem die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter professioneller Anleitung in den vier künstlerischen
Bereichen Literatur, Malerei, Graffiti und Tanz tätig werden konnten.
Das alljährliche Freiluft-Kino fand 2018 erneut mit insgesamt 6 Vorstellungen im Innenhof des
Jugendkulturzentrums „Glad-House“ statt. Weiterhin gab es 6 Jazzkonzerte mit nationaler und
internationaler Besetzung aus Großbritannien, Dänemark, den USA, der Schweiz sowie 3 weitere
Konzerte, bspw. mit dem jüdischen Liedermacher Dany Bober.
Zusätzlich fand eine Lesung mit dem Autor und Literaturchef der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ Ijoma
Mangold statt. (Die beiden zuletzt genannten Veranstaltungen jeweils in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein des Jugendkulturzentrums Glad-House Cottbus e.V.) Und auch in den Räumlichkeiten
Seite 6 von 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 108 von 210
der Kinobar wurden im Jahr 2018 erneut zwei Ausstellungen mit Werken von Schülerinnen und
Schülern aus der Literaturwerkstatt sowie aus dem Sommerkurs 4.0 präsentiert.
Die wichtigsten Kooperationspartner im Berichtsjahr waren der Bundesverband für Kommunale
Filmarbeit e.V., das Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg, die AG Kino - Gilde
deutscher Filmtheater e.V., das FilmFestival Cottbus, das Institut Français de Berlin, die Schulen,
Kitas, Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Vereine vor Ort, der Verein Chile für die Welt e.V.,
die Umweltgruppe der Grünen Liga Cottbus, der Macht los e.V. und der Lebenshilfe Cottbus e.V.,
das Frauenzentrum Cottbus, der Cottbuser Aufbruch, Cottbus Nazifrei!, CSD Cottbus e.V.,
Amnesty International Cottbus, die Aids-Hilfe Lausitz e.V., der Deutsch-Polnische Verein Cottbus
e.V., der Theater am Rand e.V., die BTU Cottbus-Senftenberg, der Wolfsbeauftragte des Landes
Brandenburg, die Kirchen der Stadt, Vertreterinnen und Vertreter von Parteien auf Bundes-,
Landes- und lokaler Ebene, Ämter, Beauftragte und Fachbereiche der Stadtverwaltung Cottbus
sowie weitere Institutionen und lokale und überregionale Medien.
Auch im Jahr 2018 war die Bewerbung zum Kinoprogrammpreis erfolgreich, das OBENKINO wurde
mit 5,0 T€ ausgezeichnet.
5.4 Zusammenfassende Jahresstatistik
Im Jahr 2018 führte das Jugendkulturzentrum „Glad-House“ 598 Veranstaltungen durch und bot an
244 Tagen Schreibwerkstätten/Workshops an.
Die Zahl der Veranstaltungsbesucherinnen und -besucher lag bei 43.163, die der Nutzerkontakte
der Literaturwerkstatt bei 1.732. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen Anstieg der
Besucher- und Nutzerzahlen. Das Ergebnis macht deutlich, dass das Angebot des Eigenbetriebes
Jugendkulturzentrum „Glad-House“ nach wie vor angenommen wird und sich auch die ersten neu
entwickelten Formate allmählich etablieren.
6. Gastronomie
Der Gesamtumsatz der Gastronomie lag im Jahr 2018 bei 208,2 T€. Obwohl der Planansatz von
254 T€ nicht erreicht werden konnte, bedeutet dies eine Verbesserung des prozentualen
Ergebnisses im Vergleich zum Vorjahr, auch wenn die Tendenz zu geringeren Pro-Kopf-Umsätzen
bei Veranstaltungen weiterhin beobachtet werden kann. Preisanpassungen und die genaue Analyse
der gastronomischen Infrastruktur/Organisation sollen in den kommenden Jahren zu
Verbesserungen des Umsatzes führen.
Der Aufwand für Waren fiel im Jahr 2018 mit 9,0 T€ geringer aus als geplant. Der Aufwand für die
Beschäftigten im Bereich der Gastronomie lag 2,5 T€ über dem Planansatz. Der Rohgewinn der
Gastronomie lag bei 41,0 T€.
7. Zukünftige Entwicklung des Eigenbetriebes
Für das Wirtschaftsjahr 2019 erfolgte eine Anpassung des städtischen Zuschusses entsprechend der
Höhe der geplanten Personalkosten für Festangestellte, Auszubildende und der Eigenanteile für
die Vergütung der Freiwilligendienste (FSJ Kultur).
Im Hinblick auf die Tarifanpassung sollte der städtische Zuschuss auch zukünftig nicht unterhalb
dieses Planansatzes liegen. Nur dann ist der Eigenbetrieb in der Lage, unter Hinzurechnung der
Mittel des MWFK, das kulturelle Programm zu finanzieren, Projekte der kulturellen Bildungen und
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu etablieren, die allgemeinen Betriebs- und
Verwaltungskosten (Raumkosten, verschiedene betriebliche Kosten) und die sonstigen
Personalkosten für Honorare und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erwirtschaften.
Seite 7 von 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 109 von 210
Im Bereich der Gastronomie werden auch in den kommenden Jahren Preisanpassungen
vorzunehmen sein, um insbesondere die Preissteigerungen der Erzeuger aufzufangen. Weitere
strukturelle Veränderungen sollen die Situation der Gastronomie in Bezug auf die Einnahmen und
Ausgaben verbessern, auch wenn dies auf Grund der finanziellen Rahmenbedingungen eine
Herausforderung darstellen wird.
Auch im Jahr 2019 steigen die Mittel des Landes Brandenburg für den Bereich Soziokultur und die
Popularmusik. Damit werden für den Eigenbetrieb finanzielle Möglichkeiten für projektbezogene
und investive Mittel erschlossen.
Für das Jahr 2019 steht eine Fortsetzung des Ausbaus der Projekte im Rahmen der Kulturellen
Bildung, der interkulturellen Zusammenarbeit sowie der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
im Mittelpunkt der Arbeit. Das „Glad-House“ ist dafür im besonderen Maße auf die Kooperation
mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe bzw. den städtischen Kultureinrichtungen
angewiesen. Für die drei Kulturbereiche stehen weiterhin die Schärfung und der Ausbau der
bestehenden Profile, unter der Maßgabe der Bedarfsorientierung und Gemeinnützigkeit, im Fokus.
Die durch die Besucherinnen und Besucher anerkannten Angebote der Kulturbereiche sollen
verstetigt werden. Gleichzeitig strebt der Eigenbetrieb eine Öffnung des Hauses für neue
Projektansätze und die damit u.a. verbundenen Partnerschaften an.
Cottbus, den 31.03.2019
Eger
Werkleiterin
Jugendkulturzentrum „Glad-House“
Seite 8 von 8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 110 von 210
Jahresabschluss 2018
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 111 von 210
INHALT - LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2018
1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Geschäftsverlauf 2018
1
2
Darstellung der Lage des Unternehmens
4
2.1
Ertragslage
4
2.2
Vermögens- und Finanzlage
5
2.3
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
6
2.4
Beschäftigungslage
7
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
8
3.1
Risikomanagement
8
3.2
Risikobericht
8
3.3
Chancenbericht
8
3
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 112 von 210
1
1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Geschäftsverlauf 2018
Das Kommunale Rechenzentrum Cottbus blickt zurück auf ein arbeitsintensives und
erfolgreiches Jahr 2018. Die Umsetzung komplexer Projekte im Rahmen interkommunaler
Zusammenarbeit, die Gewinnung externer Mandanten aber auch die Realisierung von
bedeutsamen Projekten für die Stadt Cottbus sind bezeichnend für das zurückliegende
Wirtschaftsjahr.
Insbesondere der Jahresanfang wurde durch die Vorarbeiten zum Inkrafttreten der
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) beeinflusst. Die Mitarbeiter des Kommunalen
Rechenzentrums wurden sensibilisiert und im Umgang mit Nutzerdaten und Informationen
geschult. Eine Vielzahl von Vertragsdokumenten wurde angepasst und aktualisiert.
Resultierend aus den gestiegenen Sicherheitsanforderungen wurde begonnen ein ITSicherheitskonzept zu erstellen. Grundlage für das Sicherheitskonzept ist die vom
Bundesamt für Informationsschutz (BSI) herausgegebene Richtlinie. Damit sollen
Bedrohungen in der IT frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Zu Beginn des Jahres wurden spezielle Scanner und zugehörige Software im Stadtbüro der
Stadtverwaltung implementiert. Diese Geräte ermöglichen die Erkennung einer Vielzahl
weltweit genutzter Ausweisdokumente bei gleichzeitiger Überprüfung auf die Echtheit des
Dokumentes. Die Schulungen der Verwaltungsangestellten zur Nutzung der Geräte fanden
im Kommunalen Rechenzentrum statt.
Die in 2017 begonnene IT-technische Kooperation mit den Mandanten Stiftung FürstPückler-Museum Park und Schloss Branitz und Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH wurde
seither erfolgreich betrieben und weiter ausgebaut.
Der gesamte Jahresverlauf 2018 war geprägt von einer stark gestiegenen Akzeptanz der
Tagungs- und Schulungsinfrastruktur des Kommunalen Rechenzentrums. Eine Vielzahl von
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 113 von 210
2
Mitarbeiterschulungen der Stadtverwaltung Cottbus, aber auch externer Partner wie der
CMT oder der Feuerwehr Cottbus, wurden in den Beratungsräumen durchgeführt. Das
führte zu einem erheblichen Anstieg von Aufgaben im organisatorischen Ablauf aber auch
Überarbeitung elektronischer Zugangsprozeduren zum Objekt selbst.
In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner T-Systems erfolgte im Jahr 2018 der
Ausbau der Leitungsanbindungen der Verwaltungsstandorte Karl-Marx-Straße 67 und
Neumarkt 5. Mit dem Ausbau wurde den gestiegenen Anforderungen an Bandbreiten
entsprochen und eine deutliche Steigerung der Geschwindigkeit umgesetzt.
Eines der größeren Projekte des Jahres 2018 war die Überführung der IT-Infrastruktur des
Fachbereiches
Geoinformation
und
Liegenschaftskataster
in
das
Kommunale
Rechenzentrum. Mit der Entscheidung den Aufgabenbereich in das Kommunale
Rechenzentrum zu verlagern wurde die gesamte Hardware-Infrastruktur erneuert. Die
Betreuung der Lösung erfolgt damit jetzt aus einer Hand über das Kommunale
Rechenzentrum.
Gestiegene Aufwände der Verwaltung und räumliche Hürden führten im Jahr 2018 zum
erforderlichen Neu-Ausbau des Verwaltungsstandortes Berliner Straße 154. Der Standort
wurde leitungstechnisch völlig neu ertüchtigt und Arbeitsplätze sowie Druck- und
Kopiertechnik für 15 Mitarbeiter errichtet.
Mit der vorangegangenen Entscheidung zur Einführung eines neuen Finanzfachverfahrens
(proDoppik) im Jahr 2017 in der Stadtverwaltung Cottbus, erfolgte im Jahr 2018 der
Startschuss für die Umsetzung eines der größten Projekte in der Verwaltung. Im KRZ wurde
die notwendige technische Plattform für das Verfahren errichtet. Ein gemeinsames
Projektmanagement mit der Stadtverwaltung Cottbus wurde realisiert und wichtige
Vorarbeiten für die eigentliche Umsetzung begonnen.
Im vierten Quartal 2018 wurde gemeinsam mit dem Fachbereich 33 (Bürgerservice) die
Ausschreibung einer professionellen Alarmierungssoftware vorbereitet und realisiert.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 114 von 210
3
Hierbei war es erforderlich wesentliche technische Anforderungen der Software mit den
Gegebenheiten der IT-Infrastruktur zu erörtern.
Neben den Aufgaben und Anforderungen der Stadtverwaltung Cottbus ist die fortwährende
Entwicklung des KRZ Cottbus zu einem serviceorientierten interkommunalen IT-Dienstleister
in der Region Brandenburg forciert worden. In diesem Zusammenhang wurden das
Fachverfahren Personal-Software P&I LOGA und die Finanzsoftware CIP Kommunal/CIP
Archiv für den Mandanten Märkische Heide in den Verantwortungs- und Betreuungsbereich
des KRZ Cottbus überführt.
Der gesamte Jahresverlauf 2018 war geprägt von der Vorbereitung zur Gründung eines ITZweckverbandes für die Kommunen in Brandenburg. Der gesellschaftliche und
technologische
Wandel
im
digitalen
Informationszeitalter
stellt
auch
die
Kommunalverwaltungen vor große Herausforderungen. Die brandenburgischen Städte,
Gemeinden und Ämter streben eine moderne und leistungsfähige Verwaltung an. Pflichtige
und freiwillige Aufgaben sollen in hoher Qualität, effizient und bürgerfreundlich erfüllt
werden. Ferner gilt es den personellen und technischen Herausforderungen mit effizienten
Mitteln gerecht zu werden. Mit der Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtungen und der
Komplexität IT-spezifischen Wissens steigt auch der Fachkräftebedarf im IT-Bereich der
Kommunen. Des Weiteren besteht erhöhter Investitionsbedarf in die kommunale
Infrastruktur aufgrund externer Einflüsse wie zum Beispiel die technische Um- bzw.
Aufrüstung aufgrund IT-Sicherheitsanforderungen und datenschutzrechtlicher Vorgaben (EUDSGVO). Um die anstehenden Aufgaben effektiv zu bewältigen, bedarf es insofern einer
Flankierung durch kommunale Selbstverwaltungsstrukturen. Die Kräfte im Bereich der
Informations- und Kommunikationstechnik sollen mit der vorliegenden interkommunalen
Kooperation im Zweckverband gebündelt werden. Über das gesamte Jahr gab es hierzu in
den verschiedenen Projektbereichen Termine. Das KRZ Cottbus lieferte umfangreiche
Zuarbeiten für das Projektpaket „Dienstleistungsportfolio“. In drei Großveranstaltungen an
verschiedenen Orten in Brandenburg wurden gemeinsam mit dem Städte- und
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 115 von 210
4
Gemeindebund Brandenburg Ziele und Inhalte eines IT-Zweckverbandes interessierten
Brandenburger Kommunen vorgestellt.
Rückblickend kann das Jahr 2018 als erfolgreiches Jahr abgeschlossen werden. Erneut stellte
sich die Zusammenarbeit mit dem Werksausschuss des Eigenbetriebes als sehr konstruktiv
und positiv dar. In drei einberufenen ordentlichen Sitzungen wurden die strategischen Ziele,
die wirtschaftliche und die personelle Ausrichtung des Eigenbetriebes beraten. Das
Kommunale Rechenzentrum Cottbus verzeichnet im Geschäftsjahr 2018 einen Jahresgewinn
in Höhe von 11.173,03 EUR.
2
2.1
Darstellung der Lage des Unternehmens
Ertragslage
Die im Wirtschaftsplan 2018 untersetzten finanziellen Aufwendungen sowie Erträge sichern
in vollem Umfang die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit des Rechenzentrums. Die
Ergebnisrechnung 2018 sieht ein neutrales Jahresergebnis vor. Die vorliegenden
Geschäftsergebnisse zeigen, dass gegenüber dem Planansatz das Geschäftsjahr 2018 mit
einem Jahresgewinn in Höhe von rund 11,2 TEUR abgeschlossen wurde. Von dem
städtischen Betriebskostenzuschuss in Höhe von rund 4,8 Mio. EUR entfallen ca. 45,28 % zur
Deckung der vertraglich vereinbarten Aufwendungen mit der T-Systems International GmbH.
Gegenüber dem Planansatz des Betriebskostenzuschusses konnten rund 674,0 TEUR
eingespart werden. Der abgerufene Investitionszuschuss beläuft sich auf rund 426,9 TEUR.
Mit diesen Mitteln wurden umfangreiche Investitionen finanziert. Die erzielten Umsatzerlöse
im interkommunalen Bereich für die Verfahrensbereitstellung einschließlich Fachsupport
von AutiSta/ ePR und MESO/GESO belaufen sich insgesamt auf 421,8 TEUR. Steuerpflichtige
Umsatzerlöse im Rahmen der Leistungserbringung im wirtschaftlichen Bereich als Betrieb
gewerblicher Art gegenüber den Mandanten Stadtwerke Cottbus GmbH, Stiftung Fürst-
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 116 von 210
5
Pückler-Museum Park und Schloss Branitz sowie der EGC mbH betragen 110,4 TEUR. Die
erzielten Innenumsätze von der Stadtverwaltung Cottbus liegen bei 681,4 TEUR. Zu den
sonstigen betrieblichen Erträgen zählen Rückerstattungsansprüche mit rund 10,7 TEUR,
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen mit 9,3 TEUR sowie Erträge aus der Auflösung
von Sonderposten in Höhe von 215,8 TEUR und Erstattungen Aufwendungsausgleichsgesetz
in Höhe von 5,7 TEUR. Demgegenüber stehen Aufwendungen in Höhe von 6,2 Mio. EUR.
Diese lassen sich in Materialaufwand mit rund 3,4 Mio. EUR, Personalaufwendungen mit 2,2
Mio. EUR, Abschreibungen in Höhe von 335,8 TEUR, sonstige betriebliche Aufwendungen mit
310,4 Mio. EUR und Steuern vom Einkommen mit 0,8 TEUR unterteilen.
2.2
Vermögens- und Finanzlage
Gliederung des Eigenkapitals zum 31.12.2018:
Stammkapital
25.000,00 EUR
Gewinnvortrag 2017
133.219,02 EUR
Jahresgewinn 2018
11.173,03 EUR
Summe Eigenkapital zum 31.12.2018
169.392,05 EUR
Das Eigenkapital hat sich gegenüber der Abschlussbilanz des Vorjahres um ca. 11,2 TEUR
erhöht. Die Eigenkapitalquote liegt bei 10,73 % der Bilanzsumme. Die Investitionsquote liegt
bei ca. 21,2 %. Der größte Anteil der getätigten Investitionen entfällt auf immaterielle
Vermögensgegenstände sowie Betriebs- & Geschäftsausstattung. Die Investitionszugänge
des Geschäftsjahrs 2018 können dem Anlagenspiegel entnommen werden. Daraus
resultierende Abschreibungen belaufen sich auf 335,8 TEUR. Die Stabilität der Finanzlage ist
durch die monatliche Gewährung des Betriebs- und Investitionszuschusses durch die
Stadtverwaltung Cottbus gegeben. Die Liquidität des Eigenbetriebs war im gesamten
Berichtszeitraum sehr gut. Der Eigenbetrieb nahm keine Darlehen oder Kredite auf.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 117 von 210
6
Verbindlichkeiten werden stets innerhalb der Zahlungsziele beglichen. In der Bilanz
ausgewiesene Verbindlichkeiten von rund 733 TEUR stellen ausschließlich kurzfristige
finanzielle Verpflichtungen dar. Die kurzfristigen Forderungen und das Bankguthaben
übersteigen die kurzfristigen Verbindlichkeiten. Das Jahresergebnis ist gegenüber dem
Vorjahr um 79,9 TEUR auf 11,2 TEUR gestiegen.
2.3
Finanzielle Leistungsindikatoren
Die Umsatzerlöse stellen einen finanziellen Leistungsindikator dar. Diese sind gegenüber
dem Vorjahr um 312,6 TEUR auf 6.006,2 TEUR gestiegen. Im Bereich der wirtschaftlichen
Tätigkeit gegenüber Dritten ist ein Anstieg der Umsatzerlöse in Höhe von 17,1 TEUR auf
110,4 TEUR zu verzeichnen. Hintergrund ist die vollumfängliche infrastrukturelle ITAusstattung und IT-technische Betreuung der Mandanten Stiftung Fürst-Pückler Museum
Park und Schloss Branitz und der Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH. In den Folgejahren
ist lediglich ein geringfügiger Anstieg dieser Umsätze zu erwarten. Im zentralen Fokus des
Eigenbetriebs liegt mit Hinblick auf die vorbereitende Gründung eines IT-Zweckverbands der
Ausbau
des
Leistungsportfolios
im
interkommunalen
Feld.
Ergänzend
zur
Leistungserbringung im Zusammenhang mit dem Standesamtswesen und der elektronischen
Personenstandsregisterführung wurde in 2018 damit begonnen 35 brandenburgischen
Kommunen das Modul „xSta 2.0“ zur Verfügung zu stellen. Daraus resultieren zusätzliche
Umsatzerlöse in Höhe von 13,7 TEUR. Im Bereich der Optionalen Leistungen AutiSta/ ePR
verzeichnet sich ein Anstieg von 11,9 T€ und im Bereich Fachverfahrenshosting um 35,0 T€
durch die Anbindung zusätzlicher Arbeitsplätze. Ferner verzeichnet sich ein Anstieg der
Kostenerstattung aus der internen Leistungsverrechnung gegenüber der Stadtverwaltung
Cottbus bspw. im Produktionsdruck um 10,0 TEUR und aus der Leistungserbringung für die
Eigenbetriebe um 64,2 TEUR.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 118 von 210
7
2.4
Beschäftigungslage
Das
Kommunale
Rechenzentrum
Cottbus
beschäftigte
im
Geschäftsjahr
2018
durchschnittlich 38 Arbeitnehmer. Im Jahr 2018 konnten 3 unbefristete Einstellungen
verzeichnet werden, deren Zuordnung in die Bereiche Nutzerservice, Plattformbetrieb sowie
Projektmanagement erfolgt ist. Neben dem anhaltenden Rekrutierungsbedarf von
hochqualifizierten IT-Fachkräften, bewegte sich auch der Qualifizierungsbedarf auf einem
hohen Niveau. Dies belegen die Teilnahmen von insgesamt 16 Mitarbeitern an 15
Weiterbildungsveranstaltungen. Das entspricht einer Fortbildungsquote von 42 % der
Beschäftigten. Diese steigt zum Vorjahreszeitraum um 6%. In diesem Zusammenhang setzt
sich der Eigenbetrieb zum Ziel die Fortbildungsquote stetig zu steigern.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 119 von 210
8
3
3.1
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Risikomanagement
Die regelmäßige Berichterstattung der Werkleitung an den Werksausschuss gewährleistet
die frühzeitige Erkennung bestandsgefährdender Risiken. Als Frühwarninstrumente
fungieren
dabei
im
Wesentlichen
die
monatlichen
Auswertungen
sowie
die
Quartalsberichte.
3.2
Risikobericht
Insgesamt sind strategische oder bestandsgefährdende Risiken derzeit nicht erkennbar. Im
kurzfristigen
Bereich
finanziert
sich
der
Eigenbetrieb
über
den
städtischen
Betriebskostenzuschuss und den Investitionszuschuss, deren Höhe jährlich im Voraus durch
die Stadtverordneten im Wirtschaftsplan beschlossen wird. Der Wirtschaftsplan 2019 sieht
ein neutrales Jahresergebnis vor. Weiterhin sind alle IT-Aufwendungen und -Investitionen
aus dem städtischen Haushalt in den Wirtschaftsplan des KRZ Cottbus integriert.
Liquiditätsrisiken sind in den Folgejahren nicht zu erwarten.
Die Gewährleistung der Qualität der IT-Leistungen durch die Gewinnung qualitativen
Fachpersonals wird als Risiko identifiziert.
3.3
Chancenbericht
Wir beurteilen die voraussichtliche Lage des Rechenzentrums positiv und chancenreich. Im
kommunalen Bereich bietet die Branche ein großes Wachstumspotential. In 2019 erwarten
wir eine Steigerung des Umsatzvolumens, welche auf die Einnahmen im Bereich
Interkommunale Zusammenarbeit mit den Kommunen in Brandenburg für zusätzliche IT-
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 120 von 210
9
Dienstleistungen
zurückzuführen
sind.
In
diesem
Zusammenhang
verfolgt
das
Rechenzentrum konsequent das Ziel seine Umsatzerlöse darüber hinaus zu steigern und die
Dienstleistungen für die Verbundunternehmen der Stadt Cottbus als auch im
interkommunalen Bereich zu erweitern.
Dazu werden in den kommenden Geschäftsjahren die Dienstleistungen ausgebaut und
neben dem bestehenden Produktportfolio weitere kommunale Fachverfahren und ITServices für die Kommunen angeboten. Zusammenfassend geht die Geschäftsführung von
einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung aus.
Cottbus, den 06.06.2019
Kommunales Rechenzentrum Cottbus
Oliver Bölke
Werkleiter
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 121 von 210
1
Sportstättenbetrieb der
Stadt Cottbus
Cottbus, 30.04.2019
Lagebericht 2018
1. Geschäftsverlauf und Geschäftsergebnis des Eigenbetriebes
Der Sportstättenbetrieb der Stadt als Dienstleistungsunternehmen der Stadt Cottbus erfüllt per Neufassung der Betriebssatzung des Eigenbetriebes der Stadt Cottbus vom 02.10.2009 (zuletzt geändert
vom 27.03.2013) folgende Hauptaufgaben:
Verwaltung und Bewirtschaftung
der dem Sondervermögen Sportstätten der Stadt Cottbus zugeordneten Sportanlagen und
Einrichtungen des gesamten Sportzentrums Cottbus, incl. des kompletten
Gebäudekomplexes der Lausitzer Sportschule und des damit angeschlossenen
Haus der Athleten.
Daraus leiten sich folgende Schwerpunktaufgaben ab:
∙ Standortsicherung des Olympiastützpunktes, insbesondere Sportobjekte im Sportzentrum
∙ Sicherung aller Lehrgänge der Bundes- und Landessportverbände
∙ Unterbringung, Versorgung der Internatsbewohner im Haus der Athleten
∙ Schul- und Vereinssport der Stadt
∙ Erfüllung der Schulträgerpflichten für die Lausitzer Sportschule
∙ Sicherung der Betreibung und Bewirtschaftung aller zugeordneten Sportanlagen
∙ Sicherung aller Baumaßnahmen als Bauherr und zukünftiger Betreiber von Sportanlagen
∙ Intensivierung und Sicherung bei der Durchführung von Sportlehrgängen
Das Wirtschaftsjahr 2018 verlief für den Sportstättenbetrieb als kommunalen Eigenbetrieb der Stadt
Cottbus weitestgehend planmäßig.
Umfangreiche Sanierungs-, Werterhaltungs- sowie Bauunterhaltungsmaßnahmen im Sportzentrum
konnten entsprechend Kosten-/ Nutzeneffekt mit den täglichen Anforderungen des Schul-, Nachwuchs-, Spitzen- und Breitensports ohne Beeinträchtigung in Einklang gebracht werden.
In Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokyo 2020 konnte der SSB in Abstimmung mit dem
OSP Brandenburg zielgerichtet Sportanlagen für wettkampforientierte Trainingslager zur Verfügung
stellen und deren optimale Nutzung umsetzen.
Daneben brachten einige Wettkampfhöhepunkte eine positive Resonanz. Hervorzuheben ist der Große Preis von Deutschland im Bahnradsport mit Spitzenteams aus aller Welt, das internationale Springermeeting der Stabhochspringer und Hochspringerinnen sowie das Turnier der Meister im Kunstturnen als sportweltoffener internationaler Veranstaltungshöhepunkt in der Lausitz Arena Cottbus.
Für das Wirtschaftsjahr 2018 hatte der Betrieb einen Jahresverlust von 1.165,4 T€ geplant. Tatsächlich weist er einen Jahresverlust von 1.225,3€ aus.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 122 von 210
2
Für die Erfüllung seiner Aufgaben gewährte die Stadt Cottbus dem Eigenbetrieb im Wirtschaftsjahr
2018 folgende Zuschüsse:
JA 2018
Plan 2018
Differenz
€
€
€
5.210.440,40
5.182.500,00
27.940,41
154.732,86
125.000,00
29.732,86
1. Gemäß Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes
Betriebs- und Unterhaltungskosten lt. Wirtschaftsplan
entgangene Einnahmen lt. Entgeltbefreiung der Stadt Cottbus
Altlastensanierung 45,2 % von 10% Eigenmittel
44.863,37
Betriebskostenzuschuss VKE
17.819,97
120.300,00 -75.436,63
21.800,00
-3.980,03
5.427.856,60
5.449.600,00
-21.743,39
162.174,15
162.174,14
0,00
2. Zusätzlich bewilligte Mittel (MBJS)
Fördermittel kleinteilige Sanierungsmaßnahmen aus 2017
Fördermittel kleinteilige Sanierungsmaßnahmen 2018
50.300,00 -20.332,27
192.141,88
212.474,14 -20.332,27
13.376,06
13.400,00
-23,94
5.633.374,54
5.675.474,14
-42.099,60
3. Sonstiger Zuschuss zur Kredittilgung
Summe der Zuschüsse der Stadt
29.967,73
Die Zuschüsse der Stadt Cottbus dienten überwiegend der Erfüllung der Schulträgerpflichten der
Ganztagsschule "Lausitzer Sportschule" einschließlich des angeschlossenen Internates. Sie wurden
entsprechend des Liquiditätsbedarfes des Betriebes empfangen.
Die Sportanlagen des Sportstättenbetriebes standen in allen Objekten ganzjährig für den Kinder-,
Nachwuchs- und Spitzensport sowie den Breitensport zur Verfügung. Entsprechende Nutzungsverträge sind für Vereine und Betreiber die Grundlage einer effektiven und wirtschaftlichen Nutzung auf der
Grundlage der Entgeltordnung für die Nutzung kommunaler Sportanlagen der Stadt.
Neben den Aufgaben der täglichen und ganzjährigen Betreibung fanden folgende Veranstaltungshöhepunkte in den Objekten des Sportstättenbetriebes statt.
Veranstaltungshöhepunkte 2018
31.01.2018
Springer-Meeting
Lausitz-Arena
06.06.2018
8. Mission Paralympics
LA-Stadion,
LA-Halle,
Kunstrasenplatz
08.06. - 10.06.2018
Internationale Cycling Days Cottbus
Radrennbahn
09.06.2018
Gym-City-Open im Trampolin
Lausitz-Arena
29.06. - 30.06.2018
28. Großer Preis von Deutschland
im Sprint
Radrennbahn
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 123 von 210
3
22.09. – 23.09.2018
eg Wohnen Juniors Trophy
Nachwuchsturnen
Turnier der Meister (Weltcupmodus)
im Turnen
22.11. - 25.11.2018
Lausitz Arena
Lausitz-Arena
Zuschauerzahlen 2018
•
•
Lausitz-Arena
Leichtathletik- und Radstadion
ca. 25.000 Zuschauer
ca. 30.000 Zuschauer
Multikulturelle Veranstaltungen 2018
13.02.2018
Fußballspiel FC Energie Cottbus vs. BTU Cottbus
Unter dem Motto „Cottbus ist bunt“
Lausitz Arena
23./24.05.2018
Berufsausbildungsmesse „Vocatium 2018“
Fachmesse für Ausbildung und Studium
Lausitz-Arena
NdkK „Nacht der kreativen Köpfe“
Stadtsportbund, LSB und BSB Brandenburg
Lausitz-Arena
06.10.2018
Allgemeiner Überblick zur Nutzung von Sportstätten
Wöchentlich nutzen ca.
∙
∙
∙
5500 Sportler aus Vereinen und allgemeine Sportgruppen
500 Athleten der Bundes- und Landesleistungsstützpunkte
11500 Schüler der Stadt Cottbus
die Sportstätten des Eigenbetriebes.
Die Mitarbeiter des Sportstättenbetriebes realisierten im Rahmen eines durchgängigen und versetzten
Schichtsystems die notwendige Verkehrssicherungspflicht jeweils
Montag - Freitag
Samstag/Sonntag
07.00 - 22.00 Uhr
08.00 - 17.00 Uhr
in den entsprechenden Sportobjekten.
Es fanden regelmäßig Abstimmungsberatungen mit den leitenden Mitarbeitern des Sportstättenbetriebes unter Verantwortung des Werkleiters statt. In den Beratungen wurden zu den jeweiligen Schwerpunkten entsprechende Festlegungen getroffen, die zur Sicherung der Aufgaben des Eigenbetriebes
notwendig waren. Die Liquiditäts- bzw. Erfolgssicherung stand dabei an vorderster Stelle.
Der Werksausschuss führte im Jahr 2018 insgesamt sechs Sitzungen durch. Schwerpunkte waren
dabei u.a.:
•
•
•
Sachstandsberichte zu den geförderten kleinteiligen Sanierungsmaßnahmen 2017/2018 einschließlich laufender baulicher Vorhaben
Prüfung des Eigenbetriebes durch das kommunale Prüfungsamt des MIK Potsdam
Berichterstattungen gem. § 5 Abs. 6 Betriebssatzung zur Umsetzung des Wirtschaftsplanes
inkl. der jeweiligen Quartalsanalysen
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 124 von 210
4
2. Lage und Einbeziehung finanzieller Leistungsindikatoren
Die Vermögens- und Finanzlage des Betriebes entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:
in €
2018
2017
Veränderung
39.651.164
41.390.244
-1.739.080
371.733
357.869
13.864
666.716
528.532
138.184
25.023
25.947
-924
5.519
0,00
5.519
40.720.155
42.302.592
-1.582.437
2018
2017
Veränderung
Eigenkapital
20.747.139
21.972.473
-1.225.334
Sonderposten für Zuschüsse
18.885.904
19.382.164
-496.260
Rückstellungen
543.682
546.412
-2.730
Verbindlichkeiten
533.221
388.369
144.852
10.210
13.174
-2.964
40.720.155
42.302.592
-1.582.437
Anlagevermögen
Forderungen
Kassenbestand und Guthaben
bei Kreditinstituten
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
in €
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Die Zahlungsfähigkeit des Eigenbetriebes war im Berichtszeitraum unter Berücksichtigung der auf der
Grundlage des Wirtschaftsplans erhaltenen Zuschüsse der Stadt Cottbus jederzeit gewährleistet.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 125 von 210
5
Der Vergleich wesentlicher Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung und des Wirtschaftsplanes
stellt sich wie folgt dar:
in €
Plan 2018
Durchlaufposten
zusätzliche
IST 2018 Veränderung
Altlasten 54,8% Fördermittel
Umsatzerlöse
1.789.500
1.848.190
58.690
Sonstige betriebliche Erträge
8.440.000
192.142
6.491.395
-1.572.347
Materialaufwand
2.754.000
192.142
2.932.988
-13.154
Personalaufwand
3.645.400
3.594.628
-50.772
Abschreibungen auf Sachanlagen
1.824.700
1.853.757
29.057
Sonstige betriebliche Aufwendungen
3.160.900
1.124.268
-1.468.232
540
915
1.900
9.224
7.324
-1.157.400
-1.174.740
-17.340
8.000
50.593
42.593
-1.165.400
-1.225.333
-59.933
-568.400
-568.400
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ergebnis nach Steuern
sonst. Steuern
Jahresverlust
3. Änderungen im Bestand der zum Eigenbetrieb gehörenden Grundstücke
und grundstücksgleiche Rechte
In 2018 gab es keine Veränderungen im Bestand der zum Eigenbetrieb gehörenden Grundstücke und
grundstücksgleichen Rechte.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 126 von 210
6
4. Änderungen im Bestand, in der Leistungsfähigkeit und im Ausnutzungsgrad
der wichtigsten Anlagen
a) Realisierte Vorhaben im Rahmen der laufenden geförderten Bauunterhaltung
Kleinteilige geförderte Sanierungsmaßnahmen aus 2017
Die bereits im August 2017 vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bewilligten kleinteiligen Sanierungsmaßnahmen für das Radsportstadion und die Turnerhalle mussten in der
Durchführung begründet durch fachspezifische, zeitaufwendige Ausschreibungs- und Vergabeverfahren einhergehend mit verlängerten Angebotsfristen für Bieter und verschobenen Ausführungszeitraumen saisonbedingter Nutzung der Sportanlagen weit in das Jahr 2018 verschoben werden.
Es gab dazu einen entsprechenden Änderungsbescheid vom 13.02.2018 mit verlängertem
Durchführungszeitraum bis 30.11.2018.
1. Radsportstadion - Erneuerung Korrosionsschutz Stahltragwerk
Der Korrosionsschutz am Stahltragwerk des Radstadions konnte nach einer genehmigten
Mengenminderung auf Grund einer durchgeführten Schadstoffanalyse mit entsprechenden
Mehraufwendungen beim Altanstrich für insgesamt 14 Tragsysteme mit einem umweltschonenden Verfahren (Trockeneisstrahlverfahren) realisiert werden.
Für die Maßnahme wurden Gesamtkosten i.H. v. 75.000 € ermittelt, umgesetzt wurde der Finanzierungsplan wie folgt:
•
Gesamtkosten IST:
68.600 €
BMI:
MBJS:
Eigenmittel Stadt Cottbus:
27.400 €
20.600 €
20.600 €
2. Radsportstadion- Erneuerung Alu-Glasfassade und Teilbereich Tunnel
Das Radsportstadion wurde seit seiner Errichtung 1987 im Bereich des Tunnels und der Fassade nicht wesentlich verändert, so dass aus standsicherheitsrelevanten Gründen die
baustatische Sanierung der Tunneleinfahrt zum Radsportstadion zwingend notwendig war.
Der zudem desolate Zustand der Alu-Glas-Fassade brachte eine Sanierung partiell beschädigter Verglasungen, Abdeckbleche, Pressleisten und Falzdichtungen mit sich.
Für die Maßnahme wurden Gesamtkosten i.H. v. 125.000 € ermittelt, umgesetzt wurde der Finanzierungsplan wie folgt:
•
Gesamtkosten IST:
BMI:
MBJS:
Eigenmittel Stadt Cottbus:
120.660 €
48.260 €
36.200 €
36.200 €
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 127 von 210
7
3. Geräteturnerhalle- Sanierung Beleuchtung / Hallenbodenelemente
Zur Beseitigung vorhandener Unfallgefahren speziell im Anlaufbereich der Sprungtische, im
Bereich der geschlossenen Sprunggrube sowie Teilbereiche des Wettkampf- bzw. Trainingstextilbelages wurden unterschiedliche Sanierungen und Erneuerungsmaßnahmen durchgeführt.
Für die Maßnahme wurden Gesamtkosten i.H. v. 50.000 € ermittelt, umgesetzt wurde der Finanzierungsplan wie folgt:
•
Gesamtkosten IST:
49.530 €
BMI:
MBJS:
Eigenmittel Stadt Cottbus:
14.850 €
17.340 €
17.340 €
Kleinteilige geförderte Sanierungsmaßnahmen 2018
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie dem Olympiastützpunkt Brandenburg sind auch neu für das Jahr 2018 zwei komplexe Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnamen im Rahmen der Förderung von Sportstätten des Landes Brandenburg abgestimmt worden. Die entsprechend erforderlichen Eigenmittel für den Zuwendungsbescheid waren Bestandteil des Wirtschaftsplanes 2018.
4. Radsportathletikhalle BMX (Sanierung Umkleide- und Sanitäranlagen)
Entsprechend dem gestellten Fördermittelantrag vom 02.05.2018 und genehmigten vorzeitigen Maßnahmebeginn vom 26.07.2018 erfolgten die Komplettsanierung und der Umbau der
alten Sauna im Bereich der BMX-Umkleideräume mit entsprechender Schaffung von zusätzlichen Umkleide- und Sanitärkapazitäten. Damit wurden die Voraussetzungen erfüllt für den
Bahnradsport als auch für den BMX-Race Sport separate geschlechtergetrennte Sanitäranlagen anzubieten. Der Zuwendungsbescheid ging am 29.11.2018 ein.
Für die Maßnahme wurden Gesamtkosten i.H. v. 58.750 € ermittelt, umgesetzt wurde der Finanzierungsplan wie folgt:
•
Gesamtkosten IST:
53.390 €
BMI:
MBJS:
Eigenmittel Stadt Cottbus:
18.720 €
17.330 €
17.340 €
5. Haus der Athleten (Barrierefreier Zugang durch Bau einer Rampenanlage)
Mit dem vom 02.05.2018 gestellten Fördermittelantrag und genehmigten vorzeitigen Maßnahmebeginn vom 26.07.2018 kann zur fortführenden barrierefreien Erschließung des Sportzentrums neben dem bereits 2013 realisierten Etagenfahrstuhl im Außenbereich des Haupteinganges ein zusätzlicher barrierefreier Flucht- und Rettungsweg aus einer Rampe errichtet
werden. Dadurch werden zugleich Aktualisierungen der Brandschutz- und Rettungswegeplanung umgesetzt. Der Zuwendungsbescheid ging am 06.12.2018 ein.
Für die Maßnahme wurden Gesamtkosten i.H. v. 110.600 € ermittelt, umgesetzt wird der Finanzierungsplan 2018 und 2019 mit bewilligtem Durchführungszeitraum bis 28.02.2019 wie
folgt:
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 128 von 210
8
•
Gesamtkosten:
BMI:
MBJS:
Eigenmittel Stadt Cottbus:
110.600 €
34.700 € (bereits 31.230 € abgerufen für das I. Quartal 2019)
28.420 € (Mittelabruf 2019 gemäß Zuwendungsbescheid)
47.480 € (vollständig gemäß Wirtschaftsplan 2018 verbraucht)
6. Förderprogramm zur Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an der Lausitzer
Sportschule
Mit der Auflage des Förderprogramms „medienfit_sek I“ des MBJS des Landes Brandenburg
konnte die Lausitzer Sportschule an die bereits seit 2013 laufende Medienentwicklung punktgenau ansetzen und diese nach dem aktuellen Stand zielführend weiterentwickeln bzw. optimieren.
In detaillierter Absprache zwischen der Lausitzer Sportschule, dem städtischen
Eigenbetrieb KRZ (Kommunales Rechenzentrum) und dem Schulträger (hier der Sportstättenbetrieb) wurde eine konkrete Bedarfsanalyse erstellt und nachstehend eine Budgetplanung
sowie Kostenschätzung erarbeitet.
Geschuldet der sehr kurzen Terminkette von der Beantragung (06/2018) und Bewilligung
(11/2018) bis hin zur Realisierung in 12/2018 war es für alle Beteiligten eine große Herausforderung dieses Fördermittelprogramm hinsichtlich der Aufgabenstellung, Angebotsverwaltung
und Realisierung transparent und nachweislich zu gestalten.
•
Gesamtkosten:
44.935 €
MBJS:
Eigenmittel Stadt Cottbus:
40.441 €
4.494 €
b) Realisierte bzw. abgeschlossene Bau- und Sanierungsvorhaben im Eigenbetrieb SSB
1. Lausitzer Sportschule
Zum Erhalt der Lausitzer Sportschule wurden an der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
die verschiedensten Wartungs- Sanierungs- und Erneuungsarbeiten vollzogen. Betroffen waren die Lüftung- und Klimatechnik, Zugangskontrollen, Schließ- und Regeltechnik sowie die
Verschattung einzelner Fachkabinette. (43 T€)
2. Lausitz Arena
In der Lausitz Arena erfolgten fortführend geplante Reparatur- und Sanierungsarbeiten. Im
Einzelnen wurden die Komplettsanierung des 2. Sozialtraktes, der Brandmeldertausch, kleinere Dachreparaturen, Instandhaltung der Regeltechnik an der Heizungsanlage sowie der
Umbau der mobilen Videowand in zwei festinstallierte Teilvideowände realisiert. (63 T€)
3. Haus der Athleten
Neben den regelmäßig unterjährig geplanten Maler- und Bodenbelagsarbeiten in den stark
frequentierten Zimmern bzw. Wohneinheiten wurden im Jahr 2018 sechs weitere Bäder komplett saniert. (41 T€)
4. Turnhallenkomplex
In dem Funktionsgebäude incl. Sozialtrakt am Turnhallenkomplex musste die komplette
Brandmeldeanlage ausgetauscht bzw. erneuert werden. (13 T€)
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 129 von 210
9
5. Sportanlage Dissenchen
Auf der Sportanlage Dissenchen wurde mit dem 2. BA die Rundlaufbahn (Tennebahn) neu
saniert und somit wieder für den Schul- und Vereinssport nutzbar gemacht. (21 T€)
6. Sportanlage Schmellwitz
Mit der Komplettsanierung der Kugelstoßanlage konnten die Bedingungen für das Humboldt
Gymnasium als Hauptnutzer wesentlich verbessert werden. (11 T€)
7. Sportanlage Schlachthofstraße
Auf der Sportanlage Schlachthofstraße sind mit dem Abriss des alten DDR- Garagenkomplexes die notwendigen verkehrssicherungspflichtigen Zufahrtsbedingungen für alle Nutzer umgesetzt worden. (19 T€)
5. Stand der im Bau befindlichen Anlagen und der geplanten Bauvorhaben
a) Im Rahmen geförderter Sanierungsmaßnahmen im Bau befindliche Anlagen in 2019
Zur Sicherung des Nachwuchs- und Spitzensportes am Standort des Olympiastützpunktes
Brandenburg, Bereich Cottbus, wurden in Abstimmung vom 27.06.2018 mit dem BMI, dem
MBJS des Landes Brandenburg sowie der Stadt Cottbus für das Jahr 2019 folgende Baumaßnahmen eingeordnet und die entsprechenden Eigenmittel im Wirtschaftsplan 2019 des
SSB mit angezeigt:
1. Radsportathletikhalle (Sanierung der Dachfläche Büro- und Sozialtrakt)
•
Mit gestelltem Fördermittelantrag vom 21.02.2019 wird die Sanierung der kompletten Dachfläche des Büro- und Verwaltungstraktes vorbereitet.
Daraus ergibt sich folgender Finanzierungsplan:
•
Gesamtkosten (netto):
95.000 €
BMI:
MBJS:
Eigenmittel Stadt Cottbus:
33.250 €
30.875 €
30.875 €
2. Radsportathletikhalle (Sanierung der Prallwand)
•
Zudem ist in einem weiteren Fördermittelantrag vom 21.02.2019 die Sanierung bzw. Erneuerung der Prallwand im Bereich der Spielfläche der Halle geplant.
Nach Abstimmung der Beteiligten ergibt sich folgende Finanzierung:
•
Gesamtkosten (brutto):
62.286 €
BMI:
MBJS:
Eigenmittel Stadt Cottbus:
21.800 €
20.243 €
20.243 €
b) Geplante Vorhaben der laufenden Bauunterhaltung
Auch im Wirtschaftsjahr 2019 wurden für die laufende Bauunterhaltung der im Sondervermögen enthaltenen Immobilien incl. der technischen Anlagen finanzielle Mittel eingestellt, um den
fortschreitend technischen und sicherheitsrelevanten gesetzlichen Anforderungen Rechnung
zu tragen.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 130 von 210
10
1. Sportanlage Dissenchen
Nach der sukzessiven Erneuerung bzw. Sanierung der entsprechenden Dachflächen auf dem
Vereinsheim, der Schulturnhalle und dem Sozialtrakt wird im Wirtschaftsjahr 2019 die Außenfassade gemäß gültiger Wärmeschutzverordnung erneuert bzw. teilsaniert. (40 T€)
2. Sportanlage Schlachthofstraße
Mit dem letzten geplanten 3. BA der Dachhautsanierung auf dem Rudersportgebäude wird einer weiteren Durchfeuchtung der Gebäudealtbestände erfolgreich entgegengewirkt. (33 T€)
3. Lausitz Arena
Nach dem Rückbau der Sauna gemäß den Auflagen des städtischen Gesundheitsamtes wird
in diesem Bereich mit der Erweiterung / dem Umbau der dringend benötigten Umkleide- und
Sanitärkapazitäten begonnen. (13 T€)
4. Schulsportanlage Schmellwitz
Auf der durch das Humboldt Gymnasium genutzten Schulsportanlage werden abschließende
Dachsanierungsarbeiten durchgeführt, um die Gebäudestruktur der Umkleide- und Sanitäranlage witterungsbeständiger zu gestalten. (14 T€)
5. Sportanlage Priorgraben
Auf Grund einer immer stärker werdenden Auslastung durch den Schulsport der Lausitzer
Sportschule (Fußball) und dem anhängigen Vereins- und Breitensport macht es sich erforderlich die vorhandene Schließanlage auf der Schulsportanlage Priorgraben zu erweitern bzw. zu
erneuern. (7 T€)
6. Sportzentrum und Außensportanlagen
Nach Erstellung eines fachgemäßen Baumkataster durch den Eigenbetrieb Grün- und Parkanlagen der Stadt Cottbus für das gesamte Sportzentrum und den Außensportanlagen wird im
Rahmen von Unfall- und Verkehrssicherungvorschriften eine turnusmäßige unterjährige
Baumkronenpflege, Totholzentfernung als auch vereinzelte Baumfällung (nach Genehmigung)
weiter fortgeschrieben. (15 T€)
7. Lausitzer Sportschule
Die bereits im Vorjahr begonnene Erneuerung / Teilsanierung der Verschattung (Sonnenschutzraffstores) an den entsprechenden Fachkabinetten in der Lausitzer Sportschule wird im
Zuge des 2. BA im 1. Halbjahr des Wirtschaftsjahres 2019 abgeschlossen.
Diese Verschattung war und ist erforderlich, um weiterhin ein optimales und blendfreies Lernen und Arbeiten an der Computer- und Medientechnik uneingeschränkt zu gewährleisten.
(20 T€)
6. Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
Das Eigenkapital des Sportstättenbetriebes der Stadt Cottbus entwickelte sich wie folgt:
Stand am 01. Januar 2018
Zugänge 2018
Abgänge 2018
Stand am 31.Dezember 2018
21.972.472,86 €
0,00 €
1.225.333,67 €
20.747.139,19 €
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 131 von 210
11
Rückstellungen:
543.681,51 €
546.411,43 €
31.12.2017
Bezeichnung
Stand
Verbrauch Auflösung Zuführung Abzinsung
Stand
01.01.2018
2018
2018
2018
2018
31.12.2018
€
€
€
€
€
€
Rückstellungen für Mehrergebnis BP
35.580,00
22.906,22
36.021,74
48.695,52
Zinsen Ust § 233 a AO
10.280,00
7.470,00
5.074,00
7.884,00
Summe Steuerrückstellungen
45.860,00
30.376,22
41.095,74
56.579,52
7.914,89
1.850,00
3.685,00
Urlaub
11.997,34
11.997,34
15.642,27
15.642,27
Abschlusskosten
19.999,61
19.845,96
20.099,67
20.253,32
Prüfungs- und Steuerberatungskosten
37.000,00
22.819,42
22.819,42
37.000,00
Verpflichtungen aus ATZ-Verträgen
50.992,83
21.331,44
32.818,35
Altlastensanierung
372.646,76
44.863,37
12.223,86
-1.981,54 341.988,79
Summe Sonstige Rückstellungen
500.551,43 122.707,53
0,00
107.288,57
-1.969,52 487.101,99
546.411,43 153.083,75
0,00
148.384,31
-1.969,52 543.681,51
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Jubiläumsrückstellung
-289,69
301,71
10.039,58
62.178,03
7. Personalaufwand
Die Aufwendungen für Personal sind von 3.479.767 € auf 3.594.628 € gestiegen. Ursächlich für den
Anstieg sind tariflich bedingte Steigerungen (3,19 % zum 1. März 2018) als auch die Zuführung von
Rückstellungen für die Altersteilzeit.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 132 von 210
12
8. Voraussichtliche Entwicklung des Eigenbetriebes einschließlich
Chancen und Risiken
a)
Wirtschaftsplanerstellung für 2019
Die voraussichtliche Entwicklung des Eigenbetriebes erfolgt auf der Grundlage der Erfolgs-, Finanzund Investitionsplanung des beschlossenen Wirtschaftsplanes 2019 (StVV I-031/18).
Der Betriebskostenzuschuss 2019 erhöht sich gegenüber dem im Wirtschaftsplan 2018 wie folgt:
von:
um:
auf:
5.324,6 T€
117,2 T€
5.441,8 T€
Der Betriebskostenzuschuss in Höhe von 5.441,8 T€ (ohne Investitionen) unterteilt sich in ca.
4.353,4T€
1.088,4 T€
für schul- und vertragspflichtige Aufgaben (80 %)
Die Stadt Cottbus erhält anteilig ca. 1.200 T€ aus umlagefähigen Kosten
entsprechend § 116 BbgSchulG
freiwillige Ausgaben (20%)
Neben dem Betriebskostenzuschuss im Wirtschaftsplan 2019 sind Investitionen aus Eigenmitteln und
gemeindlichen Zuschüssen in Höhe von 67,5 T€ € für folgende Maßnahmen geplant:
-
IT Infrastruktur der Lausitzer Sportschule im Rahmen des Medienentwicklungsplanes
(37,5 T€ über gemeindliche Zuschüsse)
Ersatzbeschaffungen im Maschinen-/Fuhrpark bzw. Betriebs- und Geschäftsausstattung
(30,0 T€ über gemeindliche Zuschüsse und Eigenmitteln des Eigenbetriebes)
Mit Bereitstellung der Betriebskostenzuschüsse wird lediglich eine kostendeckende Unterhaltung der
Sportanlagen, Lausitzer Sportschule und des Haus der Athleten sichergestellt.
Der Werteverzehr, insbesondere der langlebigen Sportanlagen, ist unverändert gegenüber den Vorjahren lediglich zu einem geringen Anteil enthalten.
Bestehende Entgeltordnungen und große hoheitliche Nutzungsanteile vieler Anlagen begrenzen die
Umsatzgenerierung. Der SSB ist auf die Zuschüsse der öffentlichen Hand angewiesen, nicht zuletzt
anteilig auch für Ersatz- und Neuinvestitionen wegen fehlender Rücklagen.
b)
Konzeption zur Fortschreibung der Erschließung „Barrierefreies Sportzentrum“
Mit dem 2016 entstandenen paralympischen Trainingsstützpunkt mit angeschlossener OSP Physiotherapie und schrittweisen Umsetzung des Gesamtkonzeptes „Barrierefreies Sportzentrum“, zuletzt
durch den Rampenneubau am Haus der Athleten als Zuwegungserleichterung, sind auch in den
Folgejahren förderungsfähige Investitionen gegenüber dem Bund und dem Land anzuzeigen.
Neben der angestrebten Zentralisierung des paralympischen Spitzensportes am OSP Standort in
Cottbus ist der Ausbau des barrierefreien Sportzentrums auch für den vereinsübergreifenden Cottbuser Behinderten-, Breiten- und Schulsport notwendig.
Derzeit wächst der erfolgreich leistungsorientierte paralympische Sport schneller als es die vorhandenen logistischen Möglichkeiten vor Ort zulassen. Es werden dringend Lager- und Werkstattkapazitäten
ganz speziell für den Paracyclingbereich gesucht.
Die zusätzliche Ernennung des Paracycling zum Bundesstützpunkt am Standort Cottbus sowie der
stetige Auf- und Ausbau der Landesgeschäftsstelle des Behindertensportverbandes Brandenburg im
Verwaltungsgebäude des SSB (9 Mitarbeiter) spricht weiter für eine Zentralisierung des Behindertensports im Land Brandenburg am Standort Cottbus mit all seinen Aufgaben.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 133 von 210
13
c)
Entscheidung zum Verwaltungsgebäude (Hochhaus) im Sportzentrum Cottbus
Die wie bereits in den Vorjahren geschilderten schwierigen Voraussetzungen zur Förderung der Sanierung bzw. des Umbaus des Hochhauskomplexes in der Dresdener Straße 18 lassen das 1976
errichtete Verwaltungsgebäude in einem weiter maroden Zustand.
Einhergehend mit einer strengen Haushaltssituation in der Stadt Cottbus ergaben sich auch im Wirtschaftsjahr 2018 keine Lösungsansätze. Da der SSB an die Investitionszuschüsse der Stadt Cottbus
gebunden ist, sind keine Handlungsspielräume möglich.
Mit der Unterstützung der Stadtwerke Cottbus konnte im Wirtschaftsjahr 2018 damit begonnen werden
die WÜST (Wärmeübergabestationen) im gesamten Sportzentrum sukzessive zu erneuern. Eine notwendige Maßnahme die sich aus der neuen Konzeption (Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien) zur Weiterbetreibung des städtischen Fernwärmenetzes ergeben hat.
Von Seiten des Sportstättenbetriebes werden über den jährlich generierten Betriebskostenzuschuss
anfallende fällige Reparaturarbeiten zur Wahrung der verkehrssicherungspflichtigen Aufgaben im Bereich Elektro/Wasser/Heizung durchgeführt.
Mit der Fortschreibung einer bereits beauftragen HLS-Planung für das gesamte Verwaltungshochaus
werden Kosten- und Zeitfaktoren dahingehend neu beleuchtet, wie wirtschaftlich und ohne Beeinflussung der Verwaltungs- und Nutzerabläufe im gesamten Hochhaus die Wasserversorgung saniert bzw.
repariert werden kann.
Eine Kompletterneuerung jener Medien ist nicht möglich, da der bestehende Bestandsschutz entfallen
würde. Aus diesem Grund sind auch zukünftig lediglich notwendige Reparaturarbeiten angedacht, um
den bestehenden Sanierungsstau abzubauen bzw. aufzuhalten.
d)
Auslastung der Internats- bzw. Übernachtungskapazität für Schülerinnen und Schüler der
Lausitzer Sportschule sowie Gäste von Sportlehrgängen
Mit der Unterbringung von ca. 300 Schülerinnen und Schülern der Lausitzer Sportschule mit Wohnsitz
außerhalb von Cottbus in den beiden Häusern der Athleten für das laufende Schuljahr 2018/2019
ist ein Auslastungsgrad von 100 % erreicht.
Die weiter durch den Bund geförderten und mitfinanzierten Sportarten wie Radsport, BMX, Turnen und
Paralympisch Leichtathletik / Paracycling erfahren dabei eine fortlaufende Prioritätensetzung.
Die ausschließlich über die Schulkostenbeiträge mitfinanzierten Sportarten wie Handball, Volleyball,
Leichtathletik und Fußball bleiben dennoch im Focus, um freien Kapazitäten im Internat und in der
Lausitzer Sportschule entgegen zu wirken.
Die sehr guten Bedingungen des Schule-Leistungssport-Verbundsystems am Standort Cottbus zusammen mit dem Olympiastützpunkt Brandenburg und der Lausitzer Sportschule finden Wahrnehmung im gesamten Bundesgebiet. Daran anknüpfend wird der Sportstättenbetrieb auch in den Folgejahren eine transparente umfassende Angebotsentwicklung zur Nutzung des Sportzentrums für landesweite Sportlehrgangsanfragen verfolgen und ausbauen.
Gemäß den bauordnungsrechtlichen Regelungen sind für Wohnheime und Internate laut DIN 14675
die Sicherheitskonzeptionen was Brand- und Rauchmeldeanlagen sowie Sicherheitsbeleuchtung angehen zu aktualisieren bzw. zu überarbeiten. Sowohl das Bauordnungsrecht als auch die allgemein
anerkannten Regeln der Technik haben sich weiterentwickelt und bringen höhere Anforderungen mit
sich. Ganz speziell sind hier Branddeckenmelder in den einzelnen Internatszimmern anzubringen und
die bereits vorhandene Sicherheitsnotbeleuchtung an die heutigen gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.
Der Sportstättenbetrieb als kommunaler Träger für das Haus der Athleten wird weiterhin neben den
baulichen Werterhaltungs- und Sicherheitsmaßnahmen die Rahmenbedingungen für die pädagogisch
pflichtige Betreuung der Internatsschüler, sowie die Unterbringung im HdA I und II sicherstellen.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 134 von 210
14
e)
Trainingsstättenförderung durch Bundesmittel des DOSB für anerkannte Bundesleistungsstützpunkte
Mit erhaltenen Zuwendungen von insgesamt 290 T€ für alle Bundesleistungsstützpunkte am Standort
Cottbus konnte die Trainingsstättensicherung 2018 durch den OSP / DOSB in vollem Umfang gewährt
werden.
Dennoch ist an dieser Stelle anzumerken, dass mit der seit 2012 laufenden Überarbeitung / Neuauflage einer Leistungssportstrukturreform durch den DOSB im Auftrag des BMI für das bereits laufende
Wirtschaftsjahr 2019 die Zuwendungen (Trainingsstättenförderung) für die Träger der einzelnen kommunalen Sportanlagen an den Bundesleistungsstützpunkten noch nicht präzisiert und abschließend
vertraglich geregelt wurden.
Es ist aber aus heutiger Sicht davon auszugehen, dass die Bundesleistungsstützpunkte im aktuellen
Olympiazyklus Tokio 2020 weiterhin uneingeschränkt ihre Anerkennung behalten und die Trainingsstättenförderung für das Wirtschaftsjahr 2019 wie bisher fortgeschrieben wird.
f)
Anzeige von Investitionsbedarf an BGA sowie im Maschinen- und Gerätepark des SSB der
nächsten Jahre
Im Wirtschaftsjahr 2018 hat der Sportstättenbetrieb aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Aufrechterhaltung betrieblicher Abläufe kleinere Investitionen von insgesamt 12.000 € aber auch die Anschaffung eines Pritschenwagens für 22.000 € außerplanmäßig und kurzfristig aus vorhandenen finanziellen Mitteln realisieren können.
Trotz der im Wirtschaftsplan 2019 eingestellten Investitionsmaßnahmen von 67.000 € aus Eigenmitteln des Eigenbetriebes sowie gemeindlichen Zuschüssen sollten langfristig angezeigte Investitionsplanungen wieder im Mittelfristigen Investitionsplan der Stadt Cottbus aufgenommen, über den Sonderposten für Zuweisungen und Zuschüsse abgebildet und parallel zum Anfall der Abschreibungen
aufgelöst werden.
Notwendige Investitionen im Ausstattungsbereich ergeben sich für Fahrzeug-, Pflege- und Rekultivierungstechnik.
Eine Aufrechthaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung ausschließlich über Reparatur- und
Instandhaltungskosten erhöht den betrieblichen Aufwand und bewirkt einen negativen Aufwärtstrend
in der Gewinn- und Verlustrechnung.
g)
Entwicklung der betrieblichen Aufwendungen an und in den Schul-, Sport- und Funktionsgebäuden des SSB
Der stetige Werteverzehr des bestehenden Anlagevermögens, insbesondere an den technischen Gebäudeausstattungen und Anlagen (TGA) wie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- sowie Einbruchmelde-,
Rauch- und Brandschutzanlagen wird in den kommenden Wirtschaftsjahren im Rahmen von pflichtigen Prüfungen und turnusmäßigen Wartungen zu Ersatz- bzw. Austauschinvestitionen von einzelnen
Baugruppen und Zulieferungsteilen führen.
Neben umfangreicher gesetzlicher Vorschriften ist der Sportstättenbetrieb auf Grund der überwiegend
hoheitlichen Nutzungsanteile (Schul- und Stützpunktzeiten) verschiedener Sportanlagen einschließlich
der Lausitzer Sportschule mit dem angeschlossenen Haus der Athleten angehalten, zur Aufrechthaltung des Betriebes Werterhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Fremdleistungen durch Dritte sind
dabei unabweisbar.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 135 von 210
15
9. Finanz- und Leistungsbeziehungen des Eigenbetriebes mit der Gemeinde
Die im Jahr 2018 durch die Stadt Cottbus erfolgten Zahlungen an den Sportstättenbetrieb betreffen
- die im Abschnitt 1 (Geschäftsverlauf und Geschäftsergebnis) beschriebenen von der Stadt Cottbus erhaltenen Zuschüsse, die auf der Grundlage des durch die Stadtverordnetenversammlung
beschlossenen Wirtschaftsplanes 2018 gewährt wurden
Die im Jahr 2018 an die Stadt Cottbus durch den Sportstättenbetrieb vorgenommenen Auszahlungen
beziehen sich auf
- Zins- und Tilgung :
- VKE
:
13.376,06 €
17.819,97 €
Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus
Ralf Zwoch
Werkleiter
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 136 von 210
Lagebericht zum Jahresabschluss 2018
I.
Grundlagen des Unternehmens
1.
Geschäftsmodell/ -beschreibung
Der Tierpark Cottbus ist ein gemeinnütziger Eigenbetrieb der Stadt Cottbus. Seine satzungsgemäße Aufgabe ist es, zum Zwecke der Erholung, der Bildung, des Natur- und Artenschutzes und
der Forschung Wild- und Haustiere zu halten, zu züchten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
2.
Entwicklung
Der Tierpark Cottbus ist dem Bereich Kultur der Stadt Cottbus zugeordnet und seit 2009 als Eigenbetrieb organisiert. Diese Struktur hat sich hinsichtlich Eigenständigkeit und Planungssicherheit bewährt und wurde in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. In den letzten Jahren konnten die Besucherzahlen beständig in kleinen Schritten, die Umsatzerlöse beständig und
deutlich erhöht werden. Steigende Aufwendungen konnten so durch den Eigenbetrieb anteilig
selbstständig erwirtschaftet werden. Investitionen konnten und können auch in Zukunft nicht
durch den Eigenbetrieb erwirtschaftet werden.
Der Tierbestand zeigt einen Querschnitt durch das gesamte Tierreich mit punktuellen zoologischen Schwerpunkten und wurde nach Qualität und Quantität bewahrt und weiterentwickelt.
II.
Wirtschaftsbericht
1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die bundesweit gute wirtschaftliche Lage kommt insgesamt auch dem Tierpark Cottbus zu Gute.
Weiterhin prägen derzeit ein sich verlangsamender Bevölkerungsrückgang, konstante oder steigende Schülerzahlen sowie boomende Regionen im westlichen Polen unsere Rahmenbedingungen. Mit einem etablierten und guten Tierbestand, qualifizierten Mitarbeitern und einer Größe
von 25 Hektar ist der Tierpark Cottbus neben Eberswalde im Landkreis Barnim der größte und
bedeutendste im Land Brandenburg. Er ist lokal und regional gut etabliert und die wichtigste tiergärtnerische Einrichtung der Euroregion Spree-Neiße-Bober und Südbrandenburgs bzw. der
Lausitz. Neben der guten Tourismusentwicklung in der Region ist eine seit Jahren durchaus positive Entwicklung der gesamten Zoobranche zu beobachten – mit fast überall steigenden Besucherzahlen und z. T. nicht unerheblichen und regelmäßigen Investitionen. Dies gilt auch für die
Nachbarregionen in Polen und der Tschechischen Republik.
2.
Geschäftsverlauf und Lage
Mit Blick auf das gesamte Geschäftsjahr 2018 ist der Geschäftsverlauf als stabil und durchaus positiv zu bezeichnen. Mit 170.206 gezählten Besuchern in 2018 (2017: 155.766 Besucher) konnte
ein beachtenswertes, sehr gutes Ergebnis erzielt werden. Das Jahresergebnis als Differenz des
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 137 von 210
Aufwandes und der Einnahmen fällt geringgradig besser als im Wirtschaftsplan 2018 geplant aus
und ist mit den Ergebnissen der Vorjahre vergleichbar.
Erneut konnten sehr gute Haltungs- und Zuchterfolge erreicht werden, bemerkenswerte Nachzuchten betrafen u. a. die Java-Bantengs, Sattel- und Asiatische Wollhalsstörche, Humboldtpinguine und Kaffernhornraben. Der Tierpark hat auch im Berichtsjahr an zahlreichen regionalen oder
international koordinierten Zuchtbüchern bzw. –programmen teilgenommen, u. a. für den Sumatratiger, Chinesischen Leoparden, Java-Banteng, Wisent, Malayenente, Schuppensäger,
Schwarzschnabelstorch, Afrika-Marabu und Sattelstorch.
Neben Maßnahmen für Werterhalt und Sanierung war die Eröffnung der begehbaren Großvoliere
Flamingolagunge das wichtigste Ereingnis im Baubereich. Neben einer Fülle kleinerer und mittlerer Reparaturen konnte der Bau der Zooschule weitgehden abgeschlossen werden, so dass dieses
für die pädagogische Arbeit so wichtige und über INTERREG-V-A geförderte Gebäude 2019
eröffnet werden kann.
a)
Ertragslage
Ergebnisquellen
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Steuerergebnis
Jahresergebnis
Geschäftsjahr
T€
-137
-137
-137
-139
Vorjahr
T€
-78
-78
-78
-81
Veränderung
T€
59
59
59
58
%
75
75
75
71
Nicht zuletzt auf Grund der sehr positiven Besucherentwicklung konnten die Umsatzerlöse erneut gesteigert und die Ziele des Wirtschaftsplanes übertroffen werden. Die Umsatzerlöse betrugen im Jahr 2018 913.714 € (Vorjahr 2017 864.121 €), davon aus Tageskarten 788.916 € (Vorjahr
747.770 €), aus Saisonkarten 60.270 € (Vorjahr 39.973 €), aus Erlösen Futterautomaten 6.847 €
(Vorjahr 5.780 €) sowie aus Erlösen für Führungen etc. 4.426 € (Vorjahr 3.183 €).
Wichtigster sonstiger betrieblicher Ertrag war der Betriebskostenzuschuss der Stadt Cottbus, ohne den der Tierpark Cottbus seine Aufgaben in gewohntem Umfang und Qualität nicht wahrnehmen könnte oder aber deutlich höhere Eintrittspreise veranschlagen müsste. Der Betriebskostenzuschuß betrug im Berichtsjahr 1.502.377 €. Erlöse aus Tierverkäufen spielen in unseren Planungen eine untergeordnete Rolle, da die die weit überwiegende Mehrzahl der Transaktionen von
Tieren zwischen Tiergärten auch in Zukunft ohne Berechnung im Rahmen von Zuchtprogrammen oder Tiertausch erfolgt. An Spenden erzielten wir aus Einzelspenden und Spendenbüchsen
20.878 € (Vorjahr 28.802 €) und aus Tierpatenschaften 22.665 € (Vorjahr 23.219 €).
Den Umsatzerlösen und sonstigen betrieblichen Erträgen stehen Personalaufwand (1.687.459 €),
Abschreibungen (231.846 €) und sonstige betriebliche Aufwendungen (834.548 €) gegenüber.
Finanzlage
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 138 von 210
Der Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Tierpark 2018 wurde in der Stadtverordnetenversammlung
vom 20.12.2017 beschlossen.
Mit der Bestätigung des städtischen Gesamthaushaltes durch die Stadtverordnetenversammlung
wird die Liquidität des Eigenbetriebes sichergestellt. Die Abrufung des Zuschusses erfolgt überwiegend monatlich über die Personalkostenverrechung und im Rahmen der Haushaltsbewirtschaftung in geringerem Umfang nur im Bedarfsfall, um einerseits Liquiditätsengpässe zu vermeiden und andererseits keine nicht benötigten Liquiditätsbestände aufzubauen.
Der Eigenbetrieb Tierpark Cottbus ist jederzeit in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen
nachzukommen.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über den Investitionshaushalt der Stadt Cottbus und in
sehr geringem Umfang auch aus Eigenmitteln. Abschreibungen, die aus Investitionen des Investitionshaushaltes entstehen, sind für den Eigenbetrieb ergebnisneutral, da sie über Auflösung von
Sonderposten gedeckt sind.
Vermögenslage
Wesentliche Bilanzposten
Aktiva
Anlagevermögen
kurzfristige Vermögenswerte
liquide Mittel
Passiva
Eigenkapital
langfristige Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
3.
Geschäftsjahr
T€
4.443
72
112
Vorjahr Veränderung
T€
T€
4.211
232
77
-6
156
-44
1.888
0
4.631
2.030
0
4.449
-142
0
182
%
6
-6
-22
-7
4
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren und bestandsgefährdende
Tatsachen
Leistungsindikatoren für Tiergärten müssen die Aufgabenfelder Erholung, Bildung, Natur- und
Artenschutz und Forschung berücksichtigen. Da z. B. Erfolge in der Tierzucht vielfältigen Einflüssen unterliegen, können praktisch anwendbare Leistungsindikatoren nur unter Berücksichtigung weiterer Faktoren ein Gesamtbild „Leistung und Erfolg eines Tiergartens“ ergeben. Auf
klassisch metrischem Skalenniveau sind dies:
- Anzahl Besucher
- Umsatzerlöse
- Teilnehmer Zooschule
Tierbestand, Zuchterfolge insbesondere bedrohter Arten, Teilnahme an in-situ- und ex-situArtenschutz, Bildung sowie Veröffentlichungen sind nicht unmittelbar metrisch messbare Leistungsindikatoren.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 139 von 210
Als potentiell bestandsgefährdende Tatsachen sind nach den Erfahrungen der Vorjahre Tierseuchen zu benennen, die zu amtlich angeordneten Auflagen bis hin zur Schließung des Tierparks
führen. Diese können zu empfindlichem Mehraufwand und bestandsgefährdenden Einnahmeausfall führen. Hier ist insbesondere die Aviäre Influenza (Geflügelpest) zu nennen, deren Auftreten
und Verlauf kaum vorherzusagen oder zu beeinflussen ist und deren Bekämpfung auf der Grundlage europäischen Rechts erfolgt.
4.
Gesamtaussage
Bei deutlich angestiegenden Besucherzahlen und Umsatzerlösen verlief das Berichtsjahr 2018 insgesamt sehr gut und erfolgreich.
Prognosebericht
Für das Jahr 2019 wird ein ruhiger und stabiler Geschäftsverlauf mit konstanten Besucherzahlen,
durch Eintrittspreiserhöhung steigende Umsatzerlöse und moderat steigenden Aufwendungen
erwartet.
III.
Chancen- und Risiken nebst Ausblick auf 2019 ff.
Größtes mittel- und langfristiges Risiko für den Eigenbetrieb sind die über viele Jahre unzureichenden Investitionen und Aufwendungen für den Werterhalt, die mittelfristig wesentliche
Tierparkbestandteile in Frage stellen. Diese Problematik hängt unmittelbar mit den Unwägbarkeiten des kommunalen Haushaltes, insbesondere des Investitionshaushaltes, zusammen. Der Stau
an Substanzerhaltungs- und Investitionsmaßnahmen führt kurzfristig zu Mehraufwendungen und
ineffizienten Handeln, mittel- und langfristig zu einem Standortnachteil gegenüber Tiergärten und
auch weiteren Unternehmen der Freizeitbranche, die in der Region innerhalb und außerhalb des
Landes Brandenburgs und in Polen regelmäßig und nachhaltig in Besucherattraktionen und –
service investieren. Mittel- und langfristige Risiken betreffen sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen zur Tierhaltung, die parallel zu den sich ebenfalls wandelnden Besuchererwartungen
einen Investitionsbedarf erzeugen. Unwägbarkeiten des Wetters, Tiergeburten, die regionale Tourismusentwicklung und nicht zuletzt das Freizeitverhalten sind branchentypische, durch den Eigenbetrieb nicht oder nicht kurzfristig zu beeinflussende Risiken.
Als Chance für den Tierpark wird das noch nicht ausgeschöpfte Besucherpotential angesehen.
Hier spielt neben den Tourismusgebieten Lausitzer Seenland und Spreewald vor allem der polnische Teil der Euroregion eine zunehmde Rolle. Mittelfristig wird der Cottbuser Ostsee sowie die
Integration des Tierparks in entsprechende Tourismuskonzepte an Bedeutung zunehmen.
Das für 2019 erwartete und erhoffte positive Votum für unseren INTERREG-VA-Förderantrag
2. BA Raubtierhaus, die Eröffnung der Zooschule in 2019 und nicht zuletzt die gute Verankerung
des Eigenbetriebes in der Stadt Cottb lassen uns hoffnungsvoll und optimistisch in die Zukunft
blicken. Wir brauchen gleichzeitig eine weitere Diskussion und Lösungsansätze für notwendige
Investitionen und Sanierungsmaßnahmen, um die erfolgreiche Arbeit und Entwicklung der letzten Jahre dauerhaft fortführen zu können.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 140 von 210
Cottbus, im Juni 2019
Dr. Jens Kämmerling
(Werkleiter/Tierparkdirektor)
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 141 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 142 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 143 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 144 von 210
Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und
Stadtentwicklung mit beschränkter Haftung (CGG), Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1
Darstellung des Geschäftsverlaufs
1.1
Einleitung
Die Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und Stadtentwicklung mit beschränkter Haftung
(CGG), eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC, kommunale
Wohnungsgesellschaft mit rund 18.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten) besteht seit dem 9. Januar 1991.
Die Gründung erfolgte primär mit dem Ziel, im Bereich der Ingenieurleistungen für Planung und Realisierung von Bauleistungen einen kompetenten und zuverlässigen Partner zu haben, durch den Termine
und Qualitäten abgesichert werden.
Im Rahmen der Auftragsgestaltung wird die CGG in die Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes der GWC eingebunden. Durch die fortgesetzte enge Zusammenarbeit ergeben sich finanzielle Vorteile für beide Gesellschaften durch sich hieraus ergebende Synergieeffekte. Das Potential dieser Einsparungen bewegt sich in einer Größenordnung von ca. TEUR 100. Mit Abschluss des Beherrschungsvertrages zwischen der GWC und der CGG am 17. Dezember 2013 wurden alle Voraussetzungen für das Vorliegen der umsatzsteuerlichen Organschaft ab dem 1. Januar 2014 erfüllt. Die daraus entstehenden monetären Vorteile durch Einsparung der Umsatzsteuer bewegen sich nach derzeitigem Kenntnisstand in einer
Größenordnung von TEUR 150.
1.2
Geschäftsumfang und Umsatzentwicklung
Die wirtschaftliche Situation der CGG war im Geschäftsjahr 2018 geprägt von dem Ergebnis des Geschäftsfeldes "Architekten- und Ingenieurleistungen für Neubau-, Modernisierungs-, Instandhaltungs- und
Umbaumaßnahmen für die GWC im Bereich des Stadtgebietes von Cottbus".
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 145 von 210
Der Bereich der Architekten- und Ingenieurleistungen für die GWC war insbesondere gekennzeichnet
durch die Vorbereitung des Neubaus des RCGC - Regionales und Cottbuser Gründungszentrum am Campus, und durch die vorbereitende Planung von Umbau- und Modernisierungsarbeiten folgender Wohngebäude: Hermannstraße 20 - 32, Sanzebergstraße 13/14, Hainstraße 24 - 28, Hainstraße 1 - 5, Leipziger
Straße 41 - 43 und Potsdamer Straße 11 - 15, durch die Realisierung der Grundinstandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen der Wohngebäude Thiemstraße 123 - 123d, Drebkauer Straße 12/13, WillyBrandt-Straße 1 - 8a und Bodelschwinghstraße 3 - 5, Leipziger Straße 38/Senftenberger Straße 21,
Schweriner Straße 11, Am Doll 8, Deffkestraße 6a/Karlstraße 94, Kahrener Straße 28 - 34, Straße der
Jugend 33, die Abarbeitung von Aufträgen zur Instandsetzung diverser Objekte, insbesondere an Würfelhäusern und Wohngebäuden im Quartier Wendisches Viertel. Die Umsetzung von Gehwegerneuerungen
und von Abbruchvorhaben wurde ebenso geplant und realisiert wie Gewährleistungsendbegehungen und
die Kontrolle von Havariedienstleistungen.
Der Planungsauftrag zum Regionalen und Cottbuser Gründungszentrum am Campus änderte sich – von
einer Baumaßnahme im Bestand zu einem Neubau. Im Planungsprozess traten Faktoren auf, die nicht nur
die Nachhaltigkeit des Objekts in Frage stellten, sondern auch den ursprünglich kalkulierten Kostenrahmen deutlich überschreiten würden. Daher entschied die GWC, an anderer Stelle einen Neubau zu errichten und beauftragte die CGG mit der Vorbereitung und Bauüberwachung des Neubaus am SiemensHalske-Ring 2 in Cottbus. Dies führte zu einer deutlichen Steigerung der Ingenieurleistungen gegenüber
dem Vorjahr als auch gegenüber dem Wirtschaftsplan.
Eine Aquisition von Fremdaufträgen im Bereich der Ingenieurleistungen war aufgrund der Auslastung
durch die Aufträge der Muttergesellschaft nicht möglich.
Mit der Fertigstellung der Modernisierung des Wohngebäudes Leuthener Straße 23 in Cottbus wurde ein
weiteres Geschäftsfeld, die Vermietung der Wohnungen ab Frühjahr 2019, vorbereitet.
In den Posten Aufwendungen für bezogene Leistungen wurden die aufgrund der umsatzsteuerlichen Organschaft mit der Muttergesellschaft nicht abziehbaren Vorsteuern in Höhe von TEUR 13 einbezogen. Die
Änderung des ursprünglichen Auftrages „RCGC Existenzgründungszentrum“ zum Auftrag „Neubau des
Gründungszentrums Siemens-Halske-Ring 2“ erforderte die Einstellung von weiterem Personal. Damit
erhöhten sich die Personalkosten gegenüber dem Vorjahr und gegenüber dem Wirtschaftsplan wesentlich,
aber auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen.
1.3
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2018 wurden Investitionen in Höhe von TEUR 601 getätigt, die den Bereich Modernisierung Leuthener Straße 23 (TEUR 576) sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung betrafen.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 146 von 210
2
Vermögens- und Finanzlage
Die Vermögens- und Kapitalstruktur der CGG hat sich im Jahr 2018 gegenüber dem Jahr 2017 wesentlich
verändert.
Das Anlagevermögen erhöhte sich, insbesondere infolge der Modernisierung des Wohngebäudes Leuthener Straße 23, um TEUR 578.
Das Umlaufvermögen muss gegenüber dem Vorjahr um TEUR 337 vermindert ausgewiesen werden. Der
Bestand an flüssigen Mitteln reduzierte sich um TEUR 220, die Forderungen gegenüber dem Gesellschafter verminderten sich um TEUR 139.
Der Bestand an flüssigen Mitteln beträgt zum 31. Dezember 2018 TEUR 839.
Zum Bilanzstichtag wird ein Eigenkapital in Höhe von TEUR 1.528 ausgewiesen.
Steuerrückstellungen für das Geschäftsjahr wurden insgesamt in Höhe von TEUR 30 gebildet.
Die sonstigen Rückstellungen haben sich im Geschäftsjahr 2018 um TEUR 11 erhöht. Weitere Rückstellungen für Klageverfahren/fehlende Eingangsrechnungen mussten in 2018 in Höhe von TEUR 16 gebildet werden, während die weiteren sonstigen Rückstellungen dem Vorjahresniveau entsprechen.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind gegenüber dem Vorjahr um TEUR 121 erhöht, diese betreffen insbesondere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen im Rahmen der
Modernisierung Leuthener Straße 23. Die sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 16 sind gegenüber dem Vorjahr um TEUR 6 erhöht auszuweisen.
Insgesamt erhöhte sich im Geschäftsjahr 2018 das Bilanzvolumen gegenüber dem Jahr 2017 um
TEUR 242 auf TEUR 1.786.
3
Ertragslage
Die CGG hat im Geschäftsjahr 2018 einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 112,4 erwirtschaftet
(Vorjahr TEUR 143,3).
Dabei stehen der gegenüber dem Vorjahr um TEUR 237 erhöhten Gesamtleistung (Umsatzerlöse, Bestandsänderung) insgesamt um TEUR 199 erhöhte Aufwendungen gegenüber.
Zinserträge in Höhe von TEUR 2,6 führten zu einem positiven Finanzergebnis.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 147 von 210
4
Risikobericht
4.1
Risikomanagement
Im Rahmen des Systems zur Berichterstattung der Tochtergesellschaften an die Muttergesellschaft GWC
zum frühzeitigen Erkennen von Risiken im Geschäftsverlauf werden durch die CGG der GWC regelmäßig Ergebnisauswertungen übermittelt.
4.2
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Gemäß Wirtschaftsplan ist vorgesehen, das Geschäftsjahr 2019 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 7
abzuschließen.
Für das Geschäftsjahr 2020 sowie für die darauffolgenden Jahre werden vergleichsweise geringe, aber
durchweg positive Jahresergebnisse erwartet. Lt. derzeit gültigem Wirtschaftsplan wird für das Jahr 2019
mit einem Ergebnis in Höhe von TEUR 7 und einem Zahlungsmittelbestand am Jahresende von
TEUR 639 gerechnet. Eine mittelfristig konstante Entwicklung ist als gesichert anzusehen.
Im Geschäftsfeld Baubetreuung wird die Zusammenarbeit mit der Gesellschafterin u. a. durch die Verlängerung des Vertrages über Gewährleistungsendbegehungen bis zum 31. Dezember 2019 (mit der Option
einer jährlichen Verlängerung) sowie weiterer Planungsaufträge für Abbruch-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen auf dem vorhandenen Niveau fortgesetzt. Größere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Gesellschaft ergeben sich für die Jahre 2019 und 2020 aus dem Auftrag der Gesellschafterin zur Erbringung von Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau des Gebäudes für das
Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am Campus.
Chancen, die Umsätze im Bereich der Architekten- und Ingenieurleistungen zu steigern, bestehen insbesondere durch Aufnahme zusätzlicher besonderer Leistungen in das Leistungsspektrum. Risiken ergeben
sich aus der Abhängigkeit der Auftragslage von der Muttergesellschaft GWC.
Nach dem Kauf des Wohnhauses Leuthener Straße 23 in 2017 und der Modernisierung im Jahr 2018
werden ab 2019 wieder Mieterlöse erzielt.
Die Havarie- und Hausmeisterdienste sowie die Reinigungsleistungen für die Liegenschaften der GWC
werden durch Dritte erbracht. Diese Leistungen wurden zum 1.1.2015 neu von der Muttergesellschaft
vergeben. Die CGG wirkt hierbei organisatorisch bzw. logistisch mit.
Für das Unternehmen besteht ausreichender Versicherungsschutz.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 148 von 210
Die künftige Entwicklung der CGG wird auf Grund der engen Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft GWC positiv gesehen.
Erhebliche Risiken, die einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Gesellschaft haben können, sind nicht erkennbar.
5
Voraussichtliche Entwicklung und Ausblick
Auf Grund der Fortführung des strategischen Unternehmenskonzeptes der GWC wird eine konstante Auftragslage für die CGG erwartet. Im Erfolgsplan bis zum Jahr 2023 wird von jährlichen Jahresüberschüssen ausgegangen. Gemäß Finanzplan für den gleichen Zeitraum ist die Liquidität des Unternehmens gesichert.
Cottbus, den 24. April 2019
Dr.-Ing. Sebastian Herke
Geschäftsführer
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 149 von 210
Anlage 4/1
CTK-Poliklinik GmbH, Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1. Grundlagen der Gesellschaft
Durch Krankenhäuser werden Medizinische Versorgungszentren im Sinne des § 95
Sozialgesetzbuch Teil V (SGB V) zur Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie
die Förderung der Gesundheitspflege gegründet und betrieben. Zu diesem Zweck gründete
die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Cottbus, die CTK-Poliklinik GmbH, Cottbus. Sie
verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt
nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die CTK-Poliklinik GmbH betreibt zur
Erreichung ihrer Ziele derzeit vier medizinische Versorgungszentren.
2. Wirtschaftsbericht
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Die CTK-Poliklinik GmbH (MVZ) wurde am 16. September 2015 gemäß § 95 Abs. 1 SGB V
zunächst für die Betriebsstätte in 03048 Cottbus, Thiemstraße 111 zur vertragsärztlichen
Tätigkeit mit Wirkung vom 1. Oktober 2015 zugelassen. Die Gesellschaft verfügt zum
31.12.2018 über folgende Kassenarztsitze:
-
CTK-Poliklinik GmbH (MVZ) Cottbus
5,0 KV Sitze Allgemeinmedizin/Innere Medizin (Hausärzte) mit Zweigpraxen in
Spremberg und Weißwasser
-
2,0 KV Sitze Augenheilkunde
2,0 KV Sitze Nuklearmedizin
2,0 KV Sitze Kinder- u. Jugendmedizin (Zweigpraxen in Forst und Spremberg)
1,25 KV Sitze Strahlentherapie
1,0 KV Sitz Gynäkologie und Geburtshilfe
1,0 KV Sitz Laboratoriumsmedizin
1,0 KV Sitz Neurologie
CTK-Poliklinik GmbH (ZMVZ) Cottbus
2,0 KZV Sitze Zahnheilkunde
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 150 von 210
Anlage 4/2
-
-
CTK-Poliklinik GmbH (MVZ) Vetschau
1,0 KV Sitz Augenheilkunde
1,0 KV Sitz Orthopädie und Unfallchirurgie
CTK-Poliklinik GmbH (MVZ) Lübben
1,0 KV Sitz Gynäkologie und Geburtshilfe
1,0 KV Sitz Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Die Geschäftstätigkeit basiert u. a. auf den mit der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
geschlossenen
Nutzungsverträgen
im
Bereich
der
Strahlentherapie,
Nuklear-
und
Laboratoriumsmedizin. Diese regeln insbesondere die Nutzung von medizinischen Geräten
und Räumlichkeiten des Klinikums durch die CTK-Poliklinik GmbH. Weiterhin nimmt die
CTK-Poliklinik GmbH diverse kaufmännische Dienstleistungen des Klinikums durch den
geschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrag in Anspruch.
Leistungsentwicklung
In der CTK-Poliklinik GmbH wurden im Jahr 2018 rund 53.000 gesetzlich versicherte
Patienten behandelt (ohne Labor), was im Vergleich zum Vorjahr (22.500 Patienten) einem
Anstieg um rund 135 % entspricht. Der Fallzahlzuwachs ist zum überwiegenden Teil auf die
Erweiterung der CTK-Poliklinik GmbH um weitere Arztpraxen in Cottbus und außerhalb
zurückzuführen. Darüber hinaus gab es erhebliche Fallzahlsteigerungen im Bereich der
Augenheilkunde (+6.154 Fälle), der Kinder- und Jugendmedizin (+3.388 Fälle) und der
Zahnheilkunde (+2.045 Fälle) sowie weitere Zuwächse in der Nuklearmedizin (+1.828 Fälle)
und der Allgemeinmedizin/Innere Medizin (+1.344 Fälle).
Umsatz- und Kostenentwicklung
Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2018 mit einem Jahresfehlbetrag von TEUR 3 ab.
Es wurden Umsatzerlöse in Höhe von insgesamt TEUR 6.783 erzielt (Vorjahr: TEUR 4.203).
Darin enthalten sind TEUR 5.694 aus ambulanter Behandlung von gesetzlich Versicherten.
Gegenüber der Wirtschaftsplanung entspricht das einer Abweichung des Gesamtumsatzes in
Höhe von TEUR +443 (+7 %). Die Umsatzerlöse aus der Behandlung von Selbstzahlern,
Privatpatienten und sonstigen Kostenträgern betragen in 2018 TEUR 1.033.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 151 von 210
Anlage 4/3
Die Aufwendungen für Personal betragen im Jahr 2018 TEUR 3.258. Die Aufwendungen für
bezogene Leistungen belaufen sich im Jahr 2018 auf TEUR 1.990 und beinhalten im
wesentlichen Nutzungsentgelte, welche sich aus den zwischen der Carl-Thiem-Klinikum
Cottbus gGmbH und der CTK-Poliklinik GmbH geschlossenen Nutzungsverträgen ergeben.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme erhöhte sich zum 31.12.2018 auf TEUR 4.564 (31.12.2017: TEUR 3.354).
Die Eigenkapitalquote beträgt 45,6 %. Das Umlaufvermögen beläuft sich zum Stichtag auf
TEUR 2.862 und macht 62,7 % der Bilanzsumme aus. Die flüssigen Mittel sind ausreichend,
um die kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken.
Finanzlage
Die Finanzlage der Gesellschaft ist stabil. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
bestehen nicht.
3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Mitarbeiter
Die durchschnittliche Gesamtzahl der Beschäftigten der CTK-Poliklinik GmbH betrug in 2018
44,23 Vollkräfte (VK). Das entspricht 61 Mitarbeitern.
Investitionen
Im laufenden Geschäftsjahr wurden Investitionen in Höhe von TEUR 1.214 getätigt. Davon
entfallen TEUR 833 auf Praxiskäufe, der verbleibende Betrag verteilt sich auf die Anschaffung
von Software und Lizenzen sowie medizinischen und nichtmedizinischen Geräten und
Ausstattungen. Demgegenüber stehen Abschreibungen in Höhe von TEUR 290.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 152 von 210
Anlage 4/4
4. Prognose, Chancen und Risiken
Prognosebericht
Für die kommenden Geschäftsjahre wird ein weiteres Wachstum der CTK-Poliklinik GmbH
erwartet. Durch den steigenden Kooperationsgrad der MVZ-Praxen untereinander wird das
Servicelevel für Patienten und damit auch die Patientenbindung an die CTK-Poliklinik GmbH
und auch die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH erheblich verbessert.
In 2019 sind zudem Erweiterungen in den Fachrichtungen Augenheilkunde, Innere Medizin
(Hausärzte), Gynäkologie, Neurochirurgie, Pathologie und Dermatologie geplant.
Für das Geschäftsjahr 2019 werden in diesem Zusammenhang steigende Umsatzerlöse bei
zugleich steigenden Material- und Personalaufwendungen prognostiziert. Insgesamt wird für
das Jahr 2019 ein leicht negatives Jahresergebnis erwartet, wobei in der mittelfristigen
Planung positive Ergebnisse angestrebt werden.
In
Abhängigkeit
praxisspezifischen
von
Anzahl
Erlös-
und
und
Fachrichtung
Kostenstrukturen
zu
sowie
erwerbender
dem
Arztpraxen,
der
Investitionsumfang
für
Praxisausstattungen kann das betriebswirtschaftliche Jahresergebnis der CTK-Poliklinik GmbH
auch in den kommenden Jahren erheblich vom Wirtschaftsplan abweichen.
Chancen
Zum dritten Mal optimiert der Gesetzgeber die Zweigstellenvorgaben. Anlass war jeweils eine
höchstuneinheitliche Umsetzung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen bundesweit.
Klargestellt
wurde
zum
einen,
dass
Zweigstellen
natürlich
auch
planungsbereichsübergreifend eingerichtet werden können. Weiterhin wurde klargestellt,
dass – bei Sitzeinbringung - der Verbleib einer Praxis am alten Standort als Verbesserung im
Sinne der Zulassungsverordnung zu werten ist. Ein sehr prominentes Hindernis bei der
Zweigstellenbeantragung wird damit künftig entfallen.
Die CTK-Poliklinik GmbH ist eine wichtige strategische Basis für den Ausbau des ambulanten
Geschäftsfeldes im Konzern CTK. Die Fortführung stationärer Therapiekonzepte bzw. auch
die Weiterbetreuung stationärer Patienten im ambulanten Setting durch das MVZ können die
langfristige Patientenbindung und die Zuweiserstrukturen sichern.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 153 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 154 von 210
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH,
Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1
Grundlagen der Gesellschaft
Die EVC als Stromnetzbetreiber im Stadtgebiet Cottbus stellt ihr Verteilnetz zur Versorgung der
Kunden diskriminierungsfrei den verschiedenen Lieferanten zur Verfügung. Die EVC führt damit
die Tätigkeit Elektrizitätsverteilung, andere Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitätssektors und
andere Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors im Sinne des § 6b EnWG durch.
Für die Tätigkeit Elektrizitätsverteilung wird ein Tätigkeitsabschluss veröffentlicht.
Zu den weiteren Kernaufgaben gehören als Dienstleister die netzwirtschaftliche und die technische Betriebsführung für das Gasnetz der Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH, Cottbus,
und das Fernwärmenetz der Stadtwerke Cottbus GmbH, Cottbus.
Des Weiteren betreibt die EVC ein kleines Wasserkraftwerk innerhalb der Stadtgrenze von
Cottbus.
2
Wirtschaftsbericht
2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Kernaussagen
1
Der gemeinsame Monitoringbericht der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes 2018
mit der Datenbasis des Jahres 2017 verweist auf den höheren Anteil der Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien (EE) von 112,5 GW an der Gesamterzeugung von 217,6 GW.
Außerdem sei gegenüber den Vorjahren ein deutlicher höherer Redispatchbedarf zu verzeichnen. Die Einspeisereduzierungen lagen bei 10.200 GWh und die Erhöhungen durch Markt- und
Netzreservekraftwerke (MNKW) bei 10.239 GWh. Die Menge der Ausfallarbeit (Abregelung
EEG- und KWKG-vergüteter Anlagen betrug 5.518 GWh. Insgesamt entstanden Kosten für die
Netz- und Systemsicherheit von rd. EUR 1.511 Mio. (bisheriger Höchstwert 2015: rd. EUR
1.141 Mio.).
1
Vgl. Monitoringbericht mit Stand vom 9. Februar 2019 http://www.bundesnetzagentur.de
7084/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
1/11
Seite 155 von 210
Ursächlich für die Redispatch-Maßnahmen seien eine in 2017 ungewöhnliche Lastflusssituation
(vor allem in Richtung Süd-Westen), eine europaweite Kälteperiode mit hoher Last und geringer
Erzeugung aus Solar- und Windanlagen gepaart mit der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken.
Der Marktanteil der fünf größten konventionellen Stromerzeuger lag bei 76,5 %. Die Versorgungssicherheit bzw. die Versorgungsqualität befinden sich auf konstant hohem Niveau. Die
durchschnittliche Unterbrechungsdauer in Deutschland lag in 2017 bei 15,14 Minuten je angeschlossenem Letztverbraucher. Das von der EVC betriebene innerstädtische Verteilnetz in
Cottbus hatte im selben Betrachtungszeitraum eine Unterbrechungsdauer von 7,62 Minuten je
Letztverbraucher, mithin deutlich unterhalb des Bundesdurchschnitts.
Netzentgelte
Nach einer Stabilisierung in den Jahren 2013-2015 zeichnet sich 2016-2017 eine Steigerung im
Bereich der Haushaltskunden ab. Allerdings ging für Haushaltskunden das mengengewichtete
Netzentgelt (incl. Messstellenbetrieb) um 0,13 ct/kWh zurück und lag bei einem Jahresverbrauch von 2.500 bis 5.000 kWh bei 7,17 ct/kWh. Im Bereich der Nicht-Haushaltskunden liegen
die Werte im Durchschnitt über dem Vorjahresniveau. Mit dem Stand April 2018 und ein Jahresverbrauch von 50 MWh lag das Netzentgelt eines Gewerbekunden im Durchschnitt bei 6,27
ct/kWh und eines Industriekunden mit Jahresverbrauch 24 GWh ohne Reduktion nach § 19
Abs. 2 StromNEV im Durchschnitt bei 2,36 ct/kWh.
Als Grund für die sinkenden durchschnittlichen Netzentgelte führt der Bericht das am
30.06.2017 beschlossene Netzentgeltmodernisierungsgesetz an, das u.a. den Mechanismus
der vermiedenen Netzentgelte reformierte.
2.2 Geschäftsverlauf
Entwicklung dezentraler Erzeugungsanlagen im Netzgebiet
Der Neuanschluss von EEG-Erzeugungsanlagen im Netzgebiet der EVC stagnierte weiter im
Geschäftsjahr 2018. Zum 31. Dezember 2018 wurde ein Gesamtbestand von 596 Anlagen mit
insgesamt 38,8 MWp installierter Leistung registriert. Das entspricht einem Zuwachs von 25
Anlagen bzw. 0,8 MWp gegenüber dem Vorjahr.
Der Anlagenbestand nach dem KWK-G blieb in 2018 nahezu unverändert (18 Anlagen, installierte Leistung 0,33 MW). Das entspricht einem Zuwachs von 2 Anlagen bzw. 0,1 MW gegenüber dem Vorjahr.
Im Berichtsjahr kam es zu keinen Einschränkungen in der Netzstabilität (SSM/NSM).
Investitionen in das Stromnetz
Ein größeres Investitionsvorhaben 2018 war die Fortführung der Ersatzmaßnahmen von MSKabeln (gem. den Ergebnissen aus der MS-Kabeldiagnostik) im ersten Bauabschnitt des Bereiches DB Übergabe – Hebbelstraße (546 TEUR).
2/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7084/19
Seite 156 von 210
Ein weiterer Schwerpunkt war die Erneuerung/Erweiterung der Erdschlusskompensationsanlage im UW Cottbus (178 TEUR).
Im Netzgebiet der EVC wurden 94 Hausanschlüsse errichtet.
Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)
Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen nach IT-Sicherheitskatalog §11 Absatz 1a EnWG
(08/2015) war am 28.01.2018 die Erst-Zertifizierung erfolgreich und der Gesellschaft wurde
damit die Konformität bescheinigt. Weitere laufende Überwachungen erfolgten am
27./28.09.2018 (Internes Audit), am 27.11.2018 (Managementreview) und am 04./05.12.2018
(Überwachungsaudit zur erfolgreichen Bestätigung des Zertifikates).
Im Berichtsjahr wurde mit der Umsetzung von mehreren Maßnahmen entsprechend dem Risikobehandlungsplan ISMS begonnen, so die sicherheits- und brandschutztechnische Ertüchtigung der Netzleitstelle, die Einführung eines ISMS-Verhaltenskodex für die Arbeitnehmer, die
Komplettierung der Zutrittsüberwachungen in ISMS-sensiblen Stromstationen und die Vorbereitungen zur brandschutztechnischen Trennung der redundanten Leittechnikkomponenten.
Intelligente Messsysteme und Zählerwechsel
Mit dem Einbau von 4.000 modernen Messeinrichtungen startete der SmartMeter-Rollout.
Intelligente Messsysteme waren 2018 noch nicht am Markt verfügbar. Für 5.600 herkömmliche
Zähler (Ferraris) wurde eine Stichprobenprüfung durchgeführt. Im Ergebnis dieser Prüfung
konnte eine Verlängerung der Eichfrist um 5 Jahre erreicht werden; diese Zähler verbleiben
weiter im Netz.
Einspeisemanagement-Maßnahmen
Im Geschäftsjahr waren keine Einspeisemanagementmaßnahmen (SSM/NSM-Maßnahmen)
nach Anforderung der vorgelagerten Netzbetreiber oder aufgrund von Engpässen im eigenen
Netz notwendig.
Betriebsführung von Netzen und sonstige Dienstleistungen
Das EnMS-Onlineportal für die Überwachung der Fernwärmenetzparameter an Kundenanlagen
(Rücklauf- und Vorlauftemperatur, Durchfluss und Leistung) wurde 2018 etabliert. Der Zeitaufwand für die Festlegung von Optimierungspunkten konnte reduziert werden.
Die Fernüberwachung von den SWC-eigenen Hausanschlussstationen der Fernwärmekunden
wurde erweitert. Dadurch kann die Netzleitstelle zeitnah eine Störungsbeseitigung organisieren.
Wesentliche Erschließungsmaßnahmen fanden in den Ortsteilen Merzdorf und Kiekebusch (rd.
EUR 0,5 Mio.) statt. Der Ersatz HD-Trasse im Bereich Karl-Liebknecht-Str. – Vetschauer Straße
(rd. EUR 0,6 Mio.) und die Fortführung von Mittel-/Niederdruckumstellungen im Cottbusser
Netzgebiet (EUR 0,1 Mio.) waren die größten Investitionsmaßnahmen im Gasnetz.
7084/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
3/11
Seite 157 von 210
Die EVC wird auch als Energiedienstleister für kleinere Stadtwerke im Bereich des Messwesens/Energiedatenmanagement tätig. Es besteht bereits ein erster Dienstleistungsvertrag mit
einem anderen Stadtwerk. Dieses Geschäftsfeld wird in den Folgejahren weiter ausgebaut.
Für das Projekt „Netzportal“ wurden die Phasen Frontends und Planung abgeschlossen und
damit die Voraussetzungen einer Endkundenlösung ab 2019 geschaffen.
Regulierung und Anträge bei der BNetzA
Aufgrund des ermittelten Kostenausgangsniveaus zur Festlegung der Erlösobergrenzen für die
dritte Regulierungsperiode (2019 bis 2023) besteht für die kommenden Geschäftsjahre bezüglich der Erlöse weitgehend Planungssicherheit.
Im Zuge dieses Festlegungsverfahrens hat die EVC gegen zwei Entscheidungen Beschwerde
eingelegt. Das erste Beschwerdeverfahren betrifft die Genehmigung des Kapitalkostenaufschlages mit dem Hauptkritikpunkt der Nichtberücksichtigung der Jahre 2017 und 2018 bei der
Ermittlung des KKA. Das Verfahren ist anhängig beim OLG Brandenburg. Ein weiteres Verfahren betrifft die Festlegung des generellen sektoralen Produktivitätsfaktors. Hier hat sich die EVC
einer Prozesskostengemeinschaft angeschlossen, welche durch die Kanzlei BBH vertreten wird.
Das Verfahren läuft beim OLG Düsseldorf.
Bei positivem Ausgang würden sich zusätzliche Verbesserungen in den Jahresergebnissen
EVC ergeben.
Ab dem Jahr 2019 beginnt im Stromnetzbereich die dritte Regulierungsperiode. Wegen der zu
diesem Zeitpunkt noch nicht abgebauten Ineffizienzen, rechnet die EVC mit einem gegenüber
2018 verbesserten Ergebnis für das Jahr 2019.
2.3 Investitionen
Insgesamt hat die EVC im Geschäftsjahr 2018 über EUR 2,1 Mio. investiert:
TEUR
Netzersatzinvestitionen (Mittel- und Niederspannung, Stationen)
1.387
Hausanschlüsse und Sonderstromkreise
156
Zähl- und Messeinrichtungen inkl. Software
327
Erschließungen
3
Sonstige Schutz- und Fernsteuerungsbau
Übrige
50
157
2.080
4/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7084/19
Seite 158 von 210
2.4 Personalentwicklung
Die EVC beschäftigte am Jahresende wie zum Vorjahr insgesamt 71 Mitarbeiter (ohne Geschäftsführung und Auszubildende). Insgesamt ist ein Mitarbeiter altersbedingt ausgeschieden
und ein Mitarbeiter wurde eingestellt. Auszubildende haben im Kalenderjahr 2018 nicht ausgelernt.
Im Jahr 2018 gab es keine Tarifsteigerungen. Für die tarifgebundenen Mitarbeiter gilt der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V). Für den TV-V selbst wurde eine Laufzeit bis zum
31. Dezember 2017 vereinbart.
7084/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
5/11
Seite 159 von 210
3
Lage der Gesellschaft
3.1.1 Ertragslage
Die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen gegliederte Gewinn- und Verlustrechnung der
Gesellschaft stellt sich wie folgt dar:
2018
2017
Veränderung
TEUR
TEUR
TEUR
31.701
31.716
-15
Aktivierte Eigenleistungen
214
270
-56
Übrige betriebliche Erträge
411
350
61
Betriebsleistungen
32.326
32.336
-10
Materialaufwendungen
18.727
19.694
-967
Personalaufwendungen
4.562
4.600
-38
Planmäßige Abschreibungen
1.637
1.573
64
Übrige Betriebsaufwendungen
7.017
6.177
840
31.943
32.044
-101
Betriebsergebnis
383
292
91
Finanzergebnis
-96
-90
-6
-203
-356
84
-154
Umsatzerlöse
Betriebsaufwendungen
Periodenfremdes Ergebnis
Jahresergebnis vor Ergebnisausgleich
153
238
Das Betriebsergebnis hat sich um TEUR 91 auf TEUR 383 erhöht. Das Jahresergebnis von
84 TEUR ist durch periodenfremde Aufwendungen von insgesamt TEUR -203 beeinflusst.
Die Entwicklung der Umsatzerlöse zeigt folgendes differenziertes Bild:
2018
2017
Veränderung
TEUR
TEUR
TEUR
16.656
18.650
-1.994
EEG- und KWK-Vergütungen
9.120
8.101
1.019
Konzessionsabgaben
2.699
2.202
497
Betriebsführungsentgelte und sonstige Umsätze
3.226
2.763
463
31.701
31.716
-15
Netzentgelte
Umsatzerlöse
Die geringeren Netzentgelte von insgesamt TEUR 1.994 resultieren im Wesentlichen aus dem
Rückgang der Netzentgelte für das vorgelagerte Netz (rd. TEUR 1.740), korrespondierend i. W.
mit den Materialaufwendungen. Darüber hinaus minderte die Zuführung zum Regulierungskonto
die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres um TEUR 254.
6/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7084/19
Seite 160 von 210
Die Zunahme der übrigen Betriebsaufwendungen beruht auf höheren Verwaltungsaufwendungen (Beratung für Projekte, Kommunikation) und höheren Betriebsaufwendungen (Instandhaltung im Verwaltungsgebäude, IT-Wartung).
Das periodenfremde Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
2018
2017
Veränderung
TEUR
TEUR
TEUR
-327
-222
-105
Übrige betriebliche Erträge
243
469
-226
Periodenfremde Erträge
-84
247
-331
Materialaufwendungen
14
392
-378
Übrige Betriebsaufwendungen
105
211
-106
Periodenfremde Aufwendungen
119
603
-484
-203
-356
153
Umsatzerlöse
Periodenfremdes Ergebnis
Das periodenfremde Ergebnis ist u.a. durch eine EEG-Einspeisung aus dem Vorjahr (-253
TEUR) sowie die Rückstellungsauflösung (187 TEUR) geprägt.
3.1.2 Vermögenslage
Die Vermögenslage entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag wie folgt:
31.12.2018
31.12.2017
Veränderung
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
366
1
374
1
-8
21.282
88
20.890
86
392
21.648
89
21.264
87
384
1.213
5
1.363
6
-150
674
3
1.580
6
-906
47
0
162
1
-115
601
3
2
0
599
2.535
11
3.107
13
-572
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Liefer- und Leistungsforderungen
1
abzüglich erhaltene Abschlagszahlungen
Forderungen verbundene Unternehmen
Übrige Vermögensgegenstände und
Rechnungsabgrenzungsposten
Flüssige Mittel
1
Um die Bilanzanalyse zu verbessern, haben wir die Posten der Forderungen und Verbindlichkeiten im Bereich der
Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 1.793 (Vorjahr: TEUR 4.843) aus der Durchleitung von vermiedenen Netznutzungsentgelten bereinigt. Die Höhe der Durchleitungsentgelte hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen und unterliegt auch nicht steuerbaren Einflüssen wie z.B. das zufällige Auftreten von Lastspitzen im
vorgelagerten Netz. Im Zusammenhang mit der Prüfung der Erlösobergrenzen nach §§ 5 ff. ARegV wurden diese
ebenfalls aus dem Working Capital herausgerechnet.
7084/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7/11
Seite 161 von 210
Gesamtvermögen
24.183
100
24.371
100
-188
Eigenkapital
12.106
50
12.106
50
0
4.518
18
4.594
19
-76
16.624
68
16.700
69
-76
220
1
207
1
13
3.806
16
3.557
14,6
249
20.650
85
20.464
84,0
186
3.533
15
3.907
16,0
-374
24.183
100
24.371
100,0
-188
Sonderposten
Wirtschaftliches Eigenkapital
Langfristige Rückstellungen
Lang- und mittelfristige Verbindlichkeiten
Lang- und mittelfristiges Kapital
Kurzfristige Verbindlichkeiten (einschließlich
erhaltene Anzahlungen) und Rückstellungen
Gesamtkapital
Bei fast gleichbleibender Bilanzsumme veränderte sich die vertikale Struktur des Gesamtvermögens gegenüber dem Vorjahr zugunsten des Anlagevermögens, das um TEUR 384 bzw. um
1,8 Prozentpunkte stieg. Demgegenüber gingen die vor allem die Forderungen gegen verbundene Unternehmen hauptsächlich im Zusammenhang mit der Abrechnung der Netzentgelte
zurück.
Die vertikale Finanzierungs- bzw. Kapitalstruktur hat sich leicht zu Gunsten der mittel/langfristigen Verbindlichkeiten geändert. Ursächlich ist die Investitionskreditaufnahme bei
gleichzeitigem Abbau der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Das wirtschaftliche Eigenkapital reduziert sich betragsmäßig um TEUR 76 auf TEUR 16.624. Im Verhältnis zum Gesamtkapital sank daher die Eigenkapitalquote um einen Prozentpunkt auf 68 %.
Das langfristig gebundene Vermögen (TEUR 21.648) war zu 95,4 % lang- und mittelfristig
finanziert (TEUR 20.650). Im Geschäftsjahr wurden zur Investitionsfinanzierung langfristige
Darlehen in Höhe von EUR 1,0 Mio. aufgenommen.
8/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7084/19
Seite 162 von 210
3.1.3 Finanzlage
Über die Liquiditätssituation und die finanzielle Entwicklung gibt die folgende Kapitalflussrechnung Aufschluss:
2018
2017
TEUR
TEUR
84
-155
1.637
1.573
211
-41
-369
-438
57
14
-103
187
Innenfinanzierungskraft
1.517
1.140
Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
1.035
-2.999
144
2.523
2.696
664
2
27
293
352
2.080
2.222
-1.785
-1.843
Verlustausgleich/Gewinnabführung durch/an Gesellschafter
155
-238
Aufnahme von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
1.000
1.000
-590
544
565
218
1.476
-961
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
-875
86
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
601
-875
Periodenergebnis (vor Ergebnisabführung)
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
Veränderung der Rückstellungen
Auflösung der Sonderposten
Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des
Anlagevermögens
Sonstige zahlungsunwirksame Veränderung
Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie
anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit
zuzuordnen sind
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen
Anlagevermögens und des Sachanlagervermögens
Einzahlungen aus Ertragszuschüssen
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen und
das Sachanlagevermögen
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
Tilgung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
7084/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
9/11
Seite 163 von 210
Die Finanzmittelfonds setzt sich am 31.12. des jeweiligen Stichtages wie folgt zusammen:
2018
2017
TEUR
TEUR
Guthaben bei Kreditinstituten
601
2
Kontokorrentverbindlichkeiten
0
-876
601
-874
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (2.696 TEUR) war ausreichend, den Finanzbedarf der Investitionstätigkeit zu decken. Basierend auf dem Finanzmittelüberhang aus
der Finanzierungstätigkeit (TEUR 565) und dem verbleibenden Betrag aus der laufenden Geschäftstätigkeit erhöhte sich der Finanzmittelfond auf TEUR 601.
Die aktuelle Kontokorrentlinie der EVC beträgt EUR 2,0 Mio.
3.2 Vorjahrsvergleich
Das im Vorjahr erwartete Betriebsergebnis von rd. EUR 0,2 Mio. konnte erreicht werden. Außerplanmäßige Ereignisse beeinflussten das Jahresergebnis, die im Abschnitt 3.1.1 des Lageberichtes beschrieben sind.
4
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1 Risikomanagement und Risiken
Der Risikomanagementprozess der Gesellschaft folgt den Einzelschritten Risikoidentifikation,
Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikoüberwachung und Risikoreporting. Zur Unterstützung
dieser Prozesse wird konzernweit die Softwarelösung „R2C_risk to chance“ eingesetzt.
Im Rahmen des Risikomanagements beobachten und bewerten die Risikoverantwortlichen die
ihnen zugeordneten Risiken eigenverantwortlich. Das frühzeitige Gegensteuern sowie das
Erarbeiten von Entscheidungsvorlagen zur Vermeidung des Eintritts der Risiken gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Risikoverantwortlichen dokumentieren die Entwicklung der Risiken,
die Dokumentenablage erfolgt dezentral. Die aktuellen Risiken werden in den Monatsberichten
und Berichten an den Aufsichtsrat unseres Mutterunternehmens kommuniziert.
Regelmäßig findet die Sitzung der Risikokomiteemitglieder statt. In diesem Zusammenhang
kommuniziert die Geschäftsführung der EVC die wesentlichen Risiken und diskutiert diese im
Rahmen der o. g. Sitzungen.
10/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7084/19
Seite 164 von 210
Viele der identifizierten Risiken betreffen den Bereich der technischen Anlagensicherheit, die zu
größeren und länger andauernden Versorgungsunterbrechungen führen könnten. Hierzu zählen
Netzausfälle durch Hochwasser oder durch die volatile Einspeisung der EEG-Anlagen. Gegensteuernde Maßnahmen hierzu wurden eingeleitet (z. B. Notfallmaßnahmenplan).
Die Versorgungs- und Funktionssicherheit der netztechnischen Anlagen sollen durch kontinuierliche Investitionen und planmäßige Instandhaltungen gesichert werden.
Ferner bestehen im geringeren Umfang Liquiditätsrisiken für den Fall, dass Einnahmeverluste
aus der Differenz zwischen tatsächlichen Strom-Absatzmengen und den zur Kalkulation der
Netznutzungsentgelte 2016 prognostizierten Strom- Absatzmengen entstehen. Die ertrags- und
liquiditätsseitige Kompensation erfolgt dann über die Inanspruchnahme des Regulierungskontos
nach § 5 ARegV, jedoch frühestens in den Folgejahren.
Weiterhin kann eine Nichtgenehmigung des Antrags auf einen Erweiterungsfaktor nach
§ 10 ARegV negativen Einfluss auf die Liquiditätslage des Unternehmens haben.
4.2 Chancen
Das bestimmende Thema im Folgejahr für die Versorgungsnetzbetreiber wird die Umsetzung
der EU-Richtlinien zur Einführung der intelligenten Messeinrichtung sein („Digitale Energiewende“).
4.3 Prognose
Für das kommende Geschäftsjahr erwartet die EVC ein deutlich höheres Betriebsergebnis vor
Ergebnisabführung. Die wesentlichen Faktoren der Ergebnissteigerung sind der Start der dritten
Regulierungsperiode in 2019 mit einem gestiegenen Kosten- und somit Erlösniveau und der
Gewährung eines Kapitalkostenaufschlags. Weiterhin wirkt sich der gesunkene sektorale Produktivitätsfaktor positiv auf das Ergebnis aus. Die Gesellschaft plant ein Betriebsergebnis von
EUR 1,3 Mio.
Cottbus, den 29. März 2019
Vlatko Knezevic
Geschäftsführer
7084/19
Uwe Babor
Geschäftsführer
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
11/11
Seite 165 von 210
Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH, Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1
Grundlagen der Gesellschaft
Gegenstand der Geschäftstätigkeit des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und der
Betrieb von Anlagen, die der Versorgung des jeweiligen Gebietes der Stadt Cottbus mit Gas
dienen sowie der Kundenvertrieb in Cottbus und fremden Netzgebieten. Die GVC als Gasnetzbetreiber im Stadtgebiet Cottbus stellt ihr Netz zur Versorgung der Kunden diskriminierungsfrei
den verschiedenen Lieferanten zur Verfügung. Die GVC führt damit die Tätigkeit Gasverteilung
und andere Tätigkeiten innerhalb des Gassektors im Sinne des § 6b EnWG durch. Für die
Tätigkeit Gasverteilung wird ein Tätigkeitsabschluss veröffentlicht.
Gesellschafter sind die Stadtwerke Cottbus GmbH, Cottbus, mit 63 % und die SpreeGas Gesellschaft für Gasversorgung und Energiedienstleistung mbH, Cottbus, mit 37 %.
2
2.1
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und Branchen bezogene Rahmenbedingungen
Der Energieverbrauch erreichte 2018 nach vorläufigen Berechnungen eine Höhe von
12.963 Petajoule und fiel damit gegenüber dem Vorjahr um 3,5 %. Der Rückgang geht auf ein
Bündel von Faktoren zurück, wie die gestiegenen Energiepreise, die milde Witterung sowie die
Verbesserungen der Energieeffizienz. (Quelle: AGEB)
Der Erdgasverbrauch in Deutschland lag im Jahr 2018 bei rd. 945 Mrd. kWh und unter dem des
Jahres 2017. Dies bedeutet einen Rückgang von insgesamt 1,6 % zum Vorjahr. Hauptursache
war der gesunkene Erdgaseinsatz für Wärmezwecke in privaten Haushalten als auch in den
Anlagen der Fernwärmeversorger aufgrund der warmen Temperaturen ab März. Weiterhin war
ein Produktionsrückgang in der Chemieindustrie und ein geringerer Anteil des aus Erdgas
erzeugten Stroms zu verzeichnen. Diese verbrauchssenkenden Faktoren konnte die Erdgasmenge, die die Industrie in ihren eigenen Kraftwerken zur gekoppelten Strom- und Wärmegewinnung eingesetzte, nicht aufwiegen. Der Anteil von Erdgas am gesamten inländischen Primärenergieverbrauch stieg auf 23,7 % nach aktuellen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft
Energiebilanzen. (Quelle: AGEB)
Der Bestand an Erdgasheizungen in Wohnungen mit rd. 20,7 Mio. oder gut 49,4 % nahm weiter
zu. Bei den zum Bau genehmigten neuen Wohnungen hatte die Erdgasheizung einen Marktanteil von rd. 39,0 % - bei einer weiterhin hohen Bautätigkeit. Hinzu kommen jährlich Bestandswohnungen, die von anderen Heizsystemen auf eine Erdgas- oder Fernwärmeheizung umgerüstet werden. (Quelle: AGEB)
7085/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
1/11
Seite 166 von 210
Die temperaturbereinigte spezifische Energieeffizienz und der spezifische Energieverbrauch für
Brennstoffe und Fernwärme privater Haushalte je Quadratmeter Wohnfläche stagnieren seit
2010 unter geringen Schwankungen. (Quelle: AGEB)
Die Struktur des Erdgasaufkommens nach Bezugsquellen hat sich geringfügig zum Vorjahr
2017 verändert; sie basierte zu 7 % auf rückläufiger deutscher Förderung und zu 93 % auf
Einfuhren. (Quelle: AGEB)
Die Importpreise für Erdgas nach Deutschland lagen im Jahresmittel 2018 um 12,7 % über dem
Niveau des Jahres 2017. Infolge unterschiedlicher Beschaffungszeiträume für verschiedene
Kundengruppen und Vertragszeiträume kommt es zu differenzierten Preisentwicklungen. (Quelle: AGEB)
Im Jahr 2018 setzt sich die Entwicklung und Anpassung der Geschäftsprozesse aufgrund der
Festlegungen der Bundesnetzagentur fort. Die veränderten Bilanzierungsregeln und die nun
monatlich durchzuführenden Mehr-/Mindermengenabrechnungen auch für SLP-Kunden führen
zu erheblichen zusätzlichen Aufwendungen der Betriebsführung.
Die Bevölkerungszahlen in Cottbus sind im vergangenen Jahr um fast 800 Einwohner gesunken. Zum 31.12.2018 leben 100.148 Einwohner mit einem Hauptwohnsitz in der Stadt. Nach
einem moderaten Anstieg der Einwohnerdichte in den vergangenen Jahren ist nunmehr eine
Reduzierung feststellbar. (Quelle: Stadtverwaltung Cottbus). Wesentliche Industrie- und Gewerbeansiedlungen haben nicht im erforderlichen Umfang stattgefunden.
2.2
Geschäftsverlauf
Der Gasabsatz liegt mit 293 GWh etwa 22 % über dem Vorjahresniveau (2017: 241 GWh) und
33 % über dem Plan (220 GWh). Der Geschäftsverlauf ist somit äußerst erfolgreich. Die Gründe
für diesen Zuwachs sind eine wirksame Kundenbindung und die konsequente Nutzung der
Chancen im externen Geschäftskundengeschäft.
Im Geschäftsjahr wurden Netzanschlüsse mit einer Anschlussleistung von rd. 6,5 MW errichtet
und rd. 5,1 MW in Betrieb genommen. Tatsächlich zurückgebaut wurden Anschlussleistungen
von 0,4 MW.
2.3
Lage der Gesellschaft im Geschäftsjahr
2.3.1
Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete die GVC einen Jahresüberschuss von TEUR 857 (i. Vj.
vor Gewinnabführung TEUR 1.486).
2/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7085/19
Seite 167 von 210
Gewinn- und Verlustrechnung
2018
2017
Veränderung
TEUR
TEUR
TEUR
Betriebsleistung
13.752
12.251
1.501
Betriebsaufwand
12.793
10.763
2.030
Ordentliches Betriebsergebnis
959
1.488
-529
Finanzergebnis
-37
-36
-1
Ordentliches Unternehmensergebnis
922
1.452
-530
Periodenfremdes Ergebnis
223
74
149
35
36
-1
1.180
1.562
-382
-323
-76
-247
857
1.486
-629
Ergebnis steuerlicher Maßnahmen
Ergebnis vor Ertragsteuern
Ertragsteuern
Jahresergebnis vor Verwendung
Das ordentliche Betriebsergebnis, als wesentlicher finanzieller Leistungsindikator, liegt 2018 mit
TEUR 959 um TEUR 529 unter dem Vorjahreswert. Ursache hierfür ist der niedrigere Rohertrag
aus dem Endkundengeschäft Gasvertrieb.
Der periodenechte Erdgasumsatz ohne Erdgassteuer (GVC-Vertrieb) liegt mit EUR 11,8 Mio.
rund EUR 1,4 Mio. (2017: EUR 10,4 Mio.) über dem Vorjahr. Die periodenechten Aufwendungen für den Gasbezug liegen mit EUR 5,6 Mio. rd. EUR 1,0 Mio. über dem Vorjahresniveau
(2017: EUR 4,6 Mio.). Die Erhöhung der Gasbezugsaufwendungen resultiert aus dem Zuwachs
der Absatzmenge und dem spezifischen Preisanstieg für Erdgas am Terminmarkt. Gegenläufig
wirkt der Rückverkauf von Gas an den Handelsplätzen zu marktbedingt höheren Spotmarktpreisen.
Für die Kalkulation der Netznutzungsentgelte 2018 nach § 4 Abs. 3 ARegV wurden die energiewirtschaftlichen Daten des Jahres 2016 herangezogen. Die gestiegene Erlösobergrenze und
damit höhere spezifische Netznutzungsentgelte, erhöhen die Netzrohmarge. Diese Verbesserung resultiert aus einem höheren genehmigten Ausgangsniveau und dem Kapitalkostenaufschlag. Die Netznutzungsmengen blieben mit 272 GWh unter dem Vorjahr (2017: 283 GWh).
Durch die Novellierung der Anreizregulierungsverordnung 2016 soll der Saldo des Regulierungskontos schneller als bisher in der Erlösobergrenze berücksichtigt und ausgeglichen werden. Der Saldo aus den Mindererlösen der zweiten Regulierungsperiode 2012 bis 2016 wird mit
den Mehr- oder Mindererlösen der kommenden Geschäftsjahre verrechnet. Die tatsächlich
erzielten Erlöse bei den Netzentgelten 2018 lagen unter den zulässigen Erlösen. Der Differenzbetrag wird dem Regulierungskonto gutgeschrieben.
Auch im Geschäftsjahr ist das Jahresergebnis durch Einmal- bzw. Sondereffekte geprägt. Das
periodenfremde Ergebnis von rd. TEUR 223 resultiert i. W. aus der Auflösung von Rückstellungen für nicht mehr erwartete Pensionsverpflichtungen, Entschädigungszahlungen nach dem
GBBerG und Mehr-/ Mindermengenabrechnungen.
7085/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
3/11
Seite 168 von 210
Das Jahresergebnis der GVC 2018 in Höhe von TEUR 857 liegt dennoch über dem Plan
(TEUR 550). Die gegenüber dem Plan höhere Rohmarge im Endkundengeschäft Gasvertrieb
und die periodenfremden Sondereffekte sind ursächlich für die Abweichung.
2.3.2
Vermögenslage
Die Vermögenslage stellt sich wie folgt dar:
2018
Anlagevermögen
Übriges Umlaufvermögen
Flüssige Mittel
Bilanzsumme
Veränderung
2017
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
12.676
85
11.619
80
1.057
2.274
15
2.047
14
227
12
0
846
6
-834
14.962
100
14.512
100
450
2018
TEUR
Veränderung
2017
%
TEUR
%
TEUR
Eigenkapital
7.141
48
6.284
43
857
Sonderposten
2.596
17
2.509
17
87
lang- und mittelfristige Verbindlichkeiten/Rückstellungen
2.420
16
1.344
10
1.076
Kurzfristige Verbindlichkeiten/Rückstellungen
2.805
19
4.375
30
-1.570
14.962
100
14.512
100
450
Bilanzsumme
Die Bilanzsumme hat sich im Geschäftsjahr 2018 um TEUR 450 auf TEUR 14.962 erhöht. Auf
der Aktivseite stieg das Anlagevermögen um TEUR 1.057 auf TEUR 12.676, durch Investitionen
in Sachanlagen. Das Umlaufvermögen ohne flüssige Mittel erhöhte sich um TEUR 227 auf
TEUR 2.274. Dies ergibt sich aus höheren Liefer- und Leistungsforderungen. Die flüssigen
Mittel zum Stichtag reduzierten sich auf TEUR 12. Das Working Capital (kurzfristiges Vermögen
abzüglich kurzfristiger Schulden) ist negativ, hat sich allerdings mit TEUR -519 verbessert (i. Vj.
TEUR -1.482 TEUR).
Die Eigenkapitalquote erhöhte sich ergebnisbedingt auf 48 % (Vorjahr 43 %). Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses 2018 wurde Thesaurierung unterstellt. Die mittel- und langfristigen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten auf der Passivseite stiegen vor allem durch die
Kreditaufnahme an. Bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten sind hier i. W. die niedrigeren Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und sonstigen Verbindlichkeiten infolge
der Kündigung des Ergebnisabführungsvertrages zum 31.12.2017 und Thesaurierung des
Jahresüberschusses zu nennen.
4/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7085/19
Seite 169 von 210
2.3.3
Investitionen
Im Jahr 2018 wurden Investitionen im Gesamtumfang von EUR 1,9 Mio. getätigt. Dabei wurden
die Mittel für die Erweiterung der Netze (25 %), für Ersatz, Modernisierungen und strategische
Ausrichtung des Leitungsnetzes einschließlich Regelanlagen und Informationsnetze (42 %), für
das Messwesen (Zähler und Projekt Netzkoppelpunkte) (15 %) und für Hausanschlüsse (18 %)
eingesetzt. Den Investitionen stehen Rückflüsse aus der Erstattung von Hausanschlusskosten
von rd. EUR 0,3 Mio. gegenüber. Die technisch größte zusammenhängende Investitionsmaßnahme war dabei der Ersatz einzelner Teilabschnitte des Hochdruckrings (EUR 0,6 Mio., 30 %).
7085/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
5/11
Seite 170 von 210
2.3.4
Finanzlage
Für die Finanzlage ergibt sich folgendes Bild:
2018
2017
TEUR
TEUR
Periodenergebnis (vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung)
857
1.486
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
846
820
Auflösung Sonderposten
-184
-208
+/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
-240
-74
17
8
1.296
2.032
-226
238
204
459
1.274
2.729
270
177
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen
und das Sachanlagevermögen
-1.920
-1.185
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-1.650
-1.008
Gewinnabführung und Ausgleichszahlungen an Gesellschafter
-1.486
-1.215
0
360
Einzahlung aus der Aufnahme von Krediten
1.700
600
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
-987
-316
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-773
-571
-1.149
1.150
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
846
-304
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
-303
846
Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
Innenfinanzierungskraft
-/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
+/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Einzahlungen aus Ertragszuschüssen
Einzahlung aus Eigenkapitalzuführung
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
Der Finanzmittelfond setzt sich zusammen aus:
2018
Guthaben bei Kreditinstituten
Kontokorrent
6/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
2017
TEUR
TEUR
12
846
315
0
7085/19
Seite 171 von 210
Das Geschäftsjahr 2018 beendete die GVC mit einem positiven Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit (TEUR 1.274) und einem Innenfinanzierungsbeitrag von TEUR 1.296. Die
zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds liegt mit TEUR -1.149 unter Vorjahresniveau (TEUR 1.150). Die Verschlechterung zum Vorjahr ist im Wesentlichen geprägt durch den
um TEUR 1.455 niedrigeren Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit und den zum Vorjahr
TEUR 642 höheren Cashflow aus der Investitionstätigkeit. Die geringere Innenfinanzierungskraft resultiert im Wesentlichen aus dem niedrigeren Periodenergebnis. Die Mittel aus der
laufenden Geschäftstätigkeit reichten nicht aus, um den Finanzbedarfs aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit zu decken. Die Unterdeckung von TEUR -1.149 reduzierte
den Finanzmittelfonds zum Jahresende.
2.3.5
Finanzierung
Die Kontokorrentkreditlinie der GVC i. H. v. EUR 2,0 Mio. ist ohne zeitliche Befristung von der
Hausbank prolongiert worden. Darin enthalten sind EUR 1,0 Mio., die aus der Kontokorrentlinie
der Stadtwerke Cottbus GmbH an die GVC übertragen wurden, um die Liquidität zu sichern. Die
bestehende Zinskompensationsvereinbarung vom 27.06.2012 zwischen der Hausbank und
allen Gesellschaften der SWC-Gruppe wurde zum 30.06.2018 gekündigt, weil aus der daraus
resultierenden Zusammenfassung der einzelnen Firmenkonten des Stadtwerke-Verbundes
wirtschaftliche Nachteile entstanden wären.
Die Liquidität der GVC war im Jahr 2018 gewährleistet. Dazu wurde die Kontokorrentkreditlinie
zeitweilig bis zu einer Höhe von rd. EUR 0,4 Mio. in Anspruch genommen. Für die Investitionsfinanzierung wurde am 30.08.2018 ein Kredit i. H. v. EUR 1,1 Mio. aufgenommen. Anfang 2018
erfolgte die Umwandlung eines kurzfristigen Terminmarktkredites (EUR 0,6 Mio.) aus dem
Vorjahr in einen Investitionskredit.
2.3.6
Personal
Die Gesellschaft verfügt seit dem 1. Oktober 2005 über kein eigenes Personal. Die Betriebsführung des Gasnetzes erfolgt durch die Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH (EVC) und die
kaufmännische Betriebsführung durch die Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC).
2.4
Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf
Die Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2018 ist entsprechend der Ausführungen zum
Geschäftsverlauf und der Lage der Gesellschaft insgesamt günstig verlaufen. Das geplante
Ergebnis für das Jahr 2018 wurde trotz der Rahmenbedingung (gesetzlich bedingter Prozessänderungen, Wettbewerbsintensivierung und milde Temperaturen) übertroffen. Das zum Plan
höhere Ergebnis resultiert vor allem aus höheren Rohmargen im Endkundengeschäft und
periodenfremden Effekten. Die wesentlichen Gründe für die Ergebnisentwicklung sind in der
Ertragslage angegeben. Der Kontokorrentkreditrahmen wurde zeitweilig in Anspruch genommen.
7085/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7/11
Seite 172 von 210
3
3.1
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Erfolgs- und Investitionsplan
Der Fokus der GVC liegt weiterhin auf der Verteidigung des Heimatmarktes, der Rückgewinnung ehemaliger Kunden sowie dem Ausbau des externen Geschäfts mit Vermietern und
Gebäudeverwaltungen, soweit margenhaltige Abschlüsse möglich sind. Hohe Priorität behält
der Ausbau des Internets als Vertriebskanal im Rahmen der verfügbaren Ressourcen. Auch
zukünftig werden jedoch infolge des hohen Wettbewerbsdruckes die Margen von Neuabschlüssen im Durchschnitt deutlich unter denen des Kundenbestandes liegen, so dass die Kundenbindung oberste Priorität behält. Der Erdgasabsatz 2019 für Individualkunden wird mit 21 GWh
und bei den Massenkunden mit 204 GWh geplant. Die im Rahmen der Risikovorgaben flexibel
auf die Marktveränderungen reagierende Energiebeschaffung stabilisiert und optimiert die
Rohmarge im Endkundengeschäft.
Für 2019 wird ein Ergebnis von EUR 0,5 Mio. geplant. Das Erreichen der geplanten Gesamtmarge im Endkundenvertrieb wird im Wesentlichen von der Temperaturentwicklung und dem
Wettbewerb abhängen.
Mit den geplanten Investitionen 2019 in Höhe von EUR 2,5 Mio. sollen zum einen die Versorgungssicherheit erhöht und zum anderen der Netzausbau vorangetrieben werden. So sind 27 %
der geplanten Investitionen für Erweiterungen, 53 % für Ersatz, Modernisierungen und strategische Ausrichtung des Leitungsnetzes einschließlich Regelanlagen und Informationsnetze, 13 %
für die Herstellung von Hausanschlüssen und 7 % für das Messwesen (Zähler und Projekt
Netzkoppelpunkte) vorgesehen. Bei den Ersatzmaßnahmen handelt es sich im Wesentlichen
um die Erneuerung der vierten Sektion der Hochdruckleitung vom Südfriedhof bis zum CTK (rd.
EUR 1,0 Mio.).
3.2
Finanzielle Risiken
Ein finanzielles Risiko besteht für die Gesellschaft in der Sicherung der Liquidität in den Folgejahren. Die bis auf weiteres prolongierte Kontokorrentkreditlinie der GVC beträgt EUR 2 Mio.
einschließlich Avale. Die Liquiditätsausstattung der GVC ist für ihre Geschäftstätigkeit zu gering.
Der Ergebnisabführungsvertrag wurde zum 31.12.2017 gekündigt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Liquiditätssituation der GVC durch angepasste Ergebnisverwendungsentscheidungen der Gesellschafter besser zu steuern. Darüber hinaus ist die Finanzierung der Investitionen
zu einem wesentlichen Teil durch Kreditaufnahme vorgesehen.
Im Jahr 2018 wurden 1.140 temperaturkompensierte Gaszähler im Turnus gewechselt. Zukunftssichere Zähler mit Ankopplung an Gateways sind noch nicht am Markt verfügbar und
zugelassen. Kunden mit monatlicher Ablesung werden weiterhin mit konventioneller Auslesetechnik (Modem bzw. Transponder) ausgerüstet und erfüllen somit alle technischen Anforderungen.
8/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7085/19
Seite 173 von 210
Seit dem 28. Januar 2018 ist die EVC als technischer Betriebsführer der GVC für drei Jahre
nach dem IT-Sicherheitskatalog gemäß § 11 Abs. 1a EnWG (08/2015) zertifiziert und erfüllt
damit fristgerecht die gesetzlichen Anforderungen. Die Gasversorgungsbetriebe Cottbus GmbH
als ein Projektbestandteil sind ebenfalls für 3 Jahre zertifiziert und erfüllen damit alle regulatorischen Anforderungen. Das erste Überwachungsaudit wurde am 04./05.12.2018 erfolgreich
durchgeführt, damit behält das Zertifikat weiterhin seine Gültigkeit.
3.3
Entwicklung des Gasmarktes
Das Kalenderjahr 2018 war geprägt von einem ungewöhnlich starken und kontinuierlichen
Preisanstieg, welcher vom zweiten bis zum Anfang des vierten Quartals andauerte. Getrieben
von anziehenden Kohle-, Strom- und vor allem EUA-Zertifikatspreisen verteuerte sich auch Gas
innerhalb dieses Zeitraums um rund 50 %.
Mit Beginn der Wintermonate 18/19 kam es jedoch einerseits zu einem Preisverfall am Kohlemarkt, welcher Druck auf den Gaspreis ausübte. Andererseits zeichnete sich von Woche zu
Woche und Monat zu Monat immer deutlicher ab, dass dieser Winter äußerst mild ausfallen und
somit der Gasbedarf zu Heizzwecken saisonal unterdurchschnittlich bleiben wird. Da auch die
asiatische Nachfrage nach Flüssiggas (LNG) witterungsbedingt stark abnahm und die dortigen
Spotmarktpreise konstant fallen ließ, erreichten vergleichsweise viele LNG-Tanker europäische
Häfen. Nicht zuletzt durch diese äußerst komfortable Versorgungslage befand sich der Gaspreis
fast über den gesamten Winter in einem Abwärtstrend, der einen Großteil des Preisanstiegs
inzwischen kompensiert hat.
In Anbetracht eines sich insgesamt eingetrübten Energiemarktumfeldes und zunehmenden
Sorgen hinsichtlich der globalen Konjunkturentwicklung, sehen wir aktuell noch keine Trendwende der negativen Preisentwicklung. Da jedoch ein sinkender Gaspreis mehr Gaskraftwerke
rentabel macht und somit die Nachfrage zum Zweck der Stromerzeugung ankurbelt, sollte die
weitere Fallhöhe der Gaspreise begrenzt bleiben und mittelfristig in einer Preisstabilisierung
münden.
3.4
Netznutzungsentgelte
Im Jahr 2018 stieg die Erlösobergrenze um rund TEUR 662 gegenüber dem Vorjahr. In erster
Linie ist diese Steigerung auf das gestiegene Kostenausgangsniveau der dritten Regulierungsperiode zurückzuführen, die mit dem Jahr 2018 begonnen hat. Weiteren Einfluss hat der gesunkene sektorale Produktivitätsfaktor und ein gewährter Kapitalkostenaufschlag.
Die BNetzA hat der GVC nach einer erneuten Überprüfung des Effizienzvergleiches aller Gasnetzbetreiber einen neuen Effizienzwert mitgeteilt. Dieser liegt 12 % unter dem der letzten
Regulierungsperiode. Dieser Effizienzwert ist in der Erlösobergrenzenberechnung noch nicht
berücksichtigt. Die Gesellschaft prüft rechtliche Schritte gegen die Festlegung dieses Effizienzwertes.
Mit dem für 10 Jahre abgeschlossenen Wegenutzungsvertrag (Konzessionsvertrag) vom
1. Juli 2013 besteht Sicherheit für das Geschäftsmodell Netz der GVC.
7085/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
9/11
Seite 174 von 210
3.5
Zusammenfassende Darstellung der Risikolage
Im Wesentlichen ist die Risikolage der Gesellschaft unverändert zum Vorjahr. Aufgrund des im
Konzernverbund gemeinsam betriebenen Risikomanagements wird versucht, Risiken frühzeitig
zu erkennen und zu beheben.
Die größten langfristigen Risiken sind die kontinuierlich abnehmende Bedeutung von Erdgas
auf dem Absatzmarkt durch Effizienzmaßnahmen sowie regenerative Versorgungskonzepte
(Absatzrückgang) in Deutschland sowie weiterhin die weltwirtschaftliche und weltpolitische
Situation, die zu schwer quantifizierbaren Risiken auf dem Beschaffungsmarkt führen (Preisrisiken).
Auch wenn Erdgas weiterhin die meistgewählte Heizvariante im Wohnungsneubau in Deutschland darstellt, verliert dieser Energieträger aufgrund politischer Maßnahmen kontinuierlich
Marktanteile im Wärmesektor. Dieser Trend wäre nur durch eine 180-Grad-Wende der Politik
umkehrbar, wofür es aktuell jedoch keine Anzeichen gibt.
Preisrisiken bergen vor allem die angespannten Beziehungen der EU zum mit Abstand wichtigsten Erdgasimport-Partner Russland, sowie der steigende und gleichzeitig stark schwankende
Erdgas- bzw. LNG-Bedarf in Asien.
Neue Absatzchancen bestehen insbesondere in dem von einigen Autokonzernen und Fernleitungsnetzbetreibern angestrebten Relaunch der Erdgas-Mobilität.
Nach übereinstimmender Prognose mehrerer Studien wird der weltweite Erdgasbedarf auch
langfristig steigen, so dass damit zu rechnen ist, dass es immer wieder zu saisonalen Preisverwerfungen in Deutschland kommt.
4
Risikomanagement
Ein zentrales Risikomanagementtool wird im Rahmen der Dienstleistungen von der SWC den
Risikoverantwortlichen der Fachabteilungen und Gesellschaften des SWC-Konzerns zur Erfassung, Verfolgung, Auswertung, Vermeidung des Eintritts und Maßnahmen zur Gegensteuerung,
zur Verfügung gestellt. Durch den stetigen Wandel des politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Umfeldes sowie der Auswirkungen der Liberalisierung des Gasmarktes werden die
Aktivitäten im Rahmen des Risikomanagements intensiviert.
Die Liquiditäts- und Ergebnisrisiken unterliegen der kontinuierlichen Überwachung. Im Rahmen
eines regelmäßigen Reportings werden Gesellschafter und Beirat der GVC eingehend informiert. Die Risikobewertung erfolgt für das aktuelle Geschäftsjahr und für alle Planungsjahre.
Risiken ergeben sich für die GVC in erster Linie durch die zunehmende Digitalisierung der
Endkunden-Energiebeschaffung, wodurch Preistransparenz und Wettbewerbsdruck weiter
steigen sowie durch die anhaltende Reglementierung von Energiemarkt und energiemarkrelevanten Prozessen, die regelmäßig sich verkomplizierende und verteuernde Geschäftsprozesse
zur Folge haben.
10/11
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7085/19
Seite 175 von 210
Das Gasnetz ist eine technologisch komplexe Anlage. Es besteht die Gefahr, dass Anlagen
durch höhere Gewalt zerstört werden. Hohe Sicherheitsstandards und regelmäßige Prüf-,
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sollen diese Risiken minimieren und beherrschbar
halten.
Den Preis- und Absatzrisiken durch anhaltenden Wettbewerbsdruck begegnet das Unternehmen durch eine aktive Kommunikations- und Vertriebspolitik, ein gut verzweigtes Vertriebspartnernetzwerk sowie zunehmend die Nutzung digitaler Vertriebskanäle. Anwendergruppendifferenzierte Produktpolitik, eine marktrendoptimierte Beschaffung sowie ein effektives Kostenmanagement gehören ebenso zur Unternehmensstrategie.
Die Geschäftsprozesse beim technischen Betriebsführer sind durch starke Arbeitsteilung und
hohe Anforderungen an Datenhaltung und -verarbeitung gekennzeichnet. Den hieraus erwachsenden Risiken von Informationsverlust und Prozessstörungen begegnen wir durch ständige
Weiterentwicklung unserer Geschäftsprozesse, Informationsverarbeitungssysteme sowie hoher
Sicherheitsstandards. Dieser Prozess wird begleitet durch eine zurzeit bei der EVC stattfindende ISO 27001 Zertifizierung.
Cottbus, den 29. März 2019
Vlatko Knezevic
Geschäftsführer
7085/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
11/11
Seite 176 von 210
HKW Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus mbH, Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1
Grundlagen des Unternehmens
Die HKW Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus mbH (HKWG) ist eine alleinige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC) und wird in der Rechtsform einer Gesellschaft mit
beschränkter Haftung geführt. Seit dem Jahr 2010 wird die mit Wirbelschichtbraunkohle befeuerte und zusätzlich durch zwei Spitzenlastkessel auf Öl- und Erdgasbasis sowie einer Rauchgasturbine und zwei Dampfturbinen ausgestattete Kraftwerksanlage (Heizkraftwerk Cottbus)
durch die HKWG von der SWC gepachtet. Die Aufgabe der HKWG besteht im eigenverantwortlichen ergebnis- und wettbewerbsorientierten Betrieb der Kraftwerksanlage und der Organisation und Durchführungen werterhaltender Instandhaltungsmaßnahmen. Innerhalb des Konzerns
bildet die HKWG die gesamte Wertschöpfungskette der Wärme- und Stromerzeugung ab.
2
Wirtschaftsbericht der HKWG
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Die deutsche Wirtschaft ist auch in 2018 das neunte Jahr in Folge gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Konkret stieg das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,5 % gegenüber 2017. Im Vergleich zu den
Steigerungen der vergangenen Jahre – jeweils um 2,2 % - hat das Wachstum demzufolge an
Schwung verloren. Dennoch liegt das Wachstum in 2018 über dem Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre von +1,2 %.
Positive Wachstumsimpulse fanden 2018 vorrangig im Inland in der privaten (+1,0 %) und staatlichen (1,1 %) Konsumausgabe statt. Die Zuwächse liegen damit jedoch unter den Werten der
drei vorherigen Jahre. Die preisbereinigte Bruttoinvestition stieg im Vergleich zum Vorjahr um
4,8 %, was insbesondere auf die Bereiche Ausrüstung (+4,5 %) und Bau (+3,0 %) zurückzuführen ist. Ebenfalls wurden die Ausgaben auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung erhöht.
Die deutschen Ausfuhren konnten im Jahresdurchschnitt 2018 weiter zulegen, jedoch schwächer wie in den Vorjahren. Neben diesem preisbereinigten Export (+2,4 %) für Waren und
Dienstleistungen stieg in 2018 auch der Import um 3,4 %, woraus schlussendlich eine negative
Wirkung des Außenbeitrags (Differenz zwischen Export und Import) auf das BIP wirkt
(Quelle: AG Energiebilanzen e. V. Jahresbericht 2018).
7086/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
1/9
Seite 177 von 210
Entwicklung des Energiebedarfes und der Energiemärkte
Primärenergieentwicklung
Im Jahr 2018 betrug der Primärenergieverbrauch in Deutschland gemäß der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) 12.963 Petajoule (PJ) oder 442,3 Millionen Tonnen Steinkohleinheiten (Mio. t SKE). Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Reduzierung um 3,5 %.
Die Hauptursachen für diesen Rückgang sind zum einen die verhältnismäßig milde Witterung
und zum anderen die gehobenen Potenziale im Bereich der Energieeffizienz. Demzufolge ist
auf Basis der Gradtagzahlen ein Wärmeanstieg von rund 7,5 % zum Vorjahr und von 12,3 %
gegenüber dem langjährigen Mittel zu verzeichnen. Unter Berücksichtigung der Temperaturen
des langjährigen Mittels wäre der Primärenergieverbrauch unter sonst identischen Bedingungen
nur um 2,4 % gesunken. Die Wirkung des Temperatureffektes fällt bei dem Bedarf der einzelnen Energieträger je nach temperaturabhängigem Anteil unterschiedlich aus. Die abgeschwächte
wirtschaftliche
Entwicklung
konnte
in
Verbindung
mit
einem
moderaten
Bevölkerungszuwachs in 2018 den Einfluss der milden Witterungsverhältnisse auf den Primärenergieverbrauch nicht kompensieren. Unter Berücksichtigung des gesamtwirtschaftlichen Leistungszuwachses von 1,5 % und des deutlich gesunkenen Primärenergieverbrauchs resultiert
gemessen an den Ursprungswerten auf Seiten der Energieproduktivität eine Verbesserung von
5,2 %. Temperaturbereinigt liegt der Wert immer noch bei 4,0 % und damit deutlich über dem
langfristigen Mittel von rund 2,0 %.
Die energiepolitischen Beschlüsse der Bundesregierung zur fortgesetzten Förderung der erneuerbaren Energien und zum Ausstieg aus der Kernenergie spiegeln sich auch in 2018 in der
veränderten Struktur des Primärenergieverbrauchs wider. Mit einem Anteil von 14,0 % steigt
dementsprechend der Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch um 0,9 %
gegenüber dem Vorjahr. Das Mineralöl und Erdgas bildeten in diesem Kontext mit 58,0 % auch
in 2018 weiterhin die wichtigsten Energieträger. Der restliche Primärenergieverbrauch wurde
durch die Energieträger Braunkohle, Atomenergie und Steinkohle gedeckt.
Der Erdgasverbrauch sank in 2018 aufgrund der bereits erwähnten milden Witterungsverhältnisse um rund 1,6 % gegenüber dem Vorjahr auf 3.071 PJ. Dies ist insbesondere auf den geringeren Erdgaseinsatz für Wärmezwecke in privaten Haushalten und in Anlagen zur
Fernwärmeerzeugung zurückzuführen. Gleichzeitig stieg der Anteil von Erdgas am gesamten
Primärenergieverbrauch aufgrund der regulatorischen Begünstigungen durch das KWKG in
Verbindung mit zunehmenden Fernwärmeanschlüssen auf 23,7 % (23,2 % in 2017) an.
Im Jahr 2018 kam es zu einem deutlichen Preisanstieg der importierten Energieträger Rohöl
und Erdgas. Gegenüber dem Vorjahr legten die Preise von Rohöl um 26,3 % und von Erdgas
um 12,7 % zu. Diese Preisentwicklung wirkt sich aufgrund unterschiedlicher Beschaffungszeiträume und Zusammensetzung von Endkundenpreisen unterschiedlich auf die inländischen
Abgabepreise aus.
2/9
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7086/19
Seite 178 von 210
Der Beschluss zur 4. Handelsperiode 2021 – 2030 auf EU-Ebene führte in 2018 zu einem
enormen Preisanstieg für CO2-Zertifikate. Lagen die Preise Ende 2017 noch bei ca. 8 €/t CO2,
traten in 2018 Spitzenpreise bis auf über 22 €/t CO2 in Erscheinung. Dies entspricht einer Verdreifachung des Preises innerhalb eines Kalenderjahres.
Die Preise für Strom sind gegenüber dem Vorjahr ebenfalls gestiegen. Im Durchschnitt wurde
2018 ein Strompreis am Spotmarkt von 44,47 €/MWh (Baseload) ermittelt (Vorjahr 34,19
€/MWh). Dies entspricht einer Steigerung zum Vorjahr von rund 30 %. Auf dem Terminmarkt
wurden seit 2012 erstmalig wieder Preise größer 50 €/MWh Baseload für das Front-Jahr erreicht (EPEX SPOT).
Die positive Entwicklung auf dem Strommarkt zeigte sich in 2018 auch an den Gashandelsplätzen. Für das Marktgebiet Gaspool stiegen die Preise sowohl auf dem Terminmarkt für das
Front-(Gas-) Jahr als auch Spotmarkt auf 20,82 €/MWh bzw. 22,92 €/MWh.
Geschäftsverlauf
Die Wärmeversorgung vom Heißwassernetz der Stadt Cottbus wurde im gesamten Kalenderjahr 2018 zu 100 % sichergestellt. Für die Wärme- und Stromerzeugung im HKW wurde vorrangig die Kohleanlage (PFBC) betrieben, in einigen Zeiträumen wurde zusätzlich ein
Spitzenlastkessel mit Erdgas oder leichtem Heizöl eingesetzt. Neben dem HKW wurde der
Wärmebedarf vom Heißwassernetz der Stadt Cottbus auch durch den Wärmebezug aus dem
Kraftwerk Jänschwalde (LEAG) gedeckt.
Im ersten Halbjahr 2018 wurden im Rahmen des kontinuierlichen Betriebs der PFBC-Anlage
zwei Reinigungsstillstände – technologisch bedingt – durchgeführt. Mit Ende der Heizperiode
erfolgte ab dem Monat Mai planmäßig die Sommerrevision. In diesem Rahmen fanden unter
anderem ein umfangreiches Behälterprüfprogramm und der leittechnische Umbau der Turbinensteuerung der Mitteldruck/Niederdruck-Dampfturbine statt. Die für den Monat September
geplante Wiederinbetriebnahme der PFBC-Anlage konnte aufgrund der milden Witterungsbedingungen in Verbindung mit dem daraus resultierenden geringen Wärmebedarf der Stadt Cottbus nicht realisiert werden. Ab dem 10.11.2018 erfolgte dann der reibungslose Betrieb der
PFBC-Anlage zur Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Cottbus.
Auch im Berichtsjahr wurden alle erforderlichen Überprüfungen an den Kraftwerkskomponenten, die Hauptrevision, sowie die Erneuerungs-, Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen
durch die HKWG geplant und in Eigenregie erfolgreich umgesetzt.
7086/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
3/9
Seite 179 von 210
Der Kraftwerkseinsatz richtete sich auch in 2018 an den unterschiedlichen (Preis-) Signalen der
unterschiedlichen Energiemärkte sowie den regulatorischen Rahmenbedingungen aus, wobei
die höchste Priorität der Versorgungssicherheit der Stadt Cottbus mit Strom und Wärme galt. So
konnte die für den Erhalt von kostenlosen CO2-Zertifikaten gemäß TEHG geforderte Mindestwärmemenge („Aktivitätsrate“) durch den Anlagenbetrieb in 2018 erreicht werden. Mit der Einführung neuer Bedingungen am Regelenergiemarkt („Mischpreisverfahren“) schwinden für die
HKWG unter Berücksichtigung der Erzeugungsstruktur die Chancen zusätzliche Erlöse durch
Netzdienstleistungen – insbesondere negative Sekundärregelleistung – zu generieren. Hingegen konnten innerhalb der kurzfristigen Vermarktung von Strommengen die vorhandenen Flexibilitäten effektiv eingesetzt werden und dadurch insbesondere die Erlöse aus den vermiedenen
Netznutzungsentgelten gesichert werden.
Die Nutzung der vorliegenden Anlagenflexibilität und Erschließung zusätzlicher (Effizienz-) Potenziale wurde auch in 2018 durch die HKWG forciert.
Nach Einschätzung der Geschäftsführung sind die durchgeführten Maßnahmen und Arbeiten
bedeutend und nach wie vor bestens geeignet um einen technisch sicheren und planbaren Betrieb der Anlage zu ermöglichen und stetig zu verbessern. Das Berichtsjahr konnte insgesamt
mit einem gegenüber der Planung guten Geschäftsergebnissen abgeschlossen werden.
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Im Berichtsjahr wurde die bewährte Sicherheitsorganisation beibehalten. Im Arbeits- und Gesundheitsschutz sind folgende Hauptakteure entsprechend den gesetzlichen Anforderungen
tätig: Der Sicherheitsingenieur, der auch die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten und Gefahrstoffbeauftragten wahrnimmt, der extern bestellte Betriebsarzt, 3 Sicherheitsbeauftragte und
27 Ersthelfer. Im Umweltschutz wurden die Aufgaben der Beauftragten für Gewässerschutz,
Abfall, Immissionsschutz und Gefahrgut durch weitere Mitarbeiter der Gesellschaft oder Vertragsdienstleister wahrgenommen.
Sicherheitsbegehungen der Kraftwerksanlage als Grundlegender Bestandteil der ständig aktuell
zu haltenden Gefährdungsbeurteilung fanden monatlich statt, während der Durchführung von
Instandhaltungsarbeiten im Sommerstillstand täglich. Festgestellte Mängel wurden protokolliert,
ausgewertet und zeitnah abgestellt. Im regelmäßig tagenden Arbeitsschutzausschuss wurden
die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz koordiniert.
In der Gesellschaft ereignete sich im Berichtsjahr ein meldepflichtiger Arbeitsunfall (Arbeitsunfähigkeit > 3 Tage). Die Unfallursachen wurden ermittelt und mittels technischer Maßnahmen
für die Zukunft ausgeschlossen.
Brand- und Notfallschutz wurden auf hohem Niveau gehalten, es gab keine besonderen Vorkommnisse.
4/9
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7086/19
Seite 180 von 210
Im Berichtsjahr wurde schwerpunktmäßig zur Anlagensicherheit die gesamte im Kraftwerk installierte Dampf- und Drucktechnik auf Gefährdungen untersucht, der Ist-Zustand dokumentiert.
Personal
In der HKWG waren im Geschäftsjahr 2018 durchschnittlich 60 (im Vorjahr 59) Mitarbeiter beschäftigt (ohne Geschäftsführer und Auszubildende).
Die Personalaufwendungen der HKWG beliefen sich 2018 auf EUR 4,5 Mio. (i. Vj. EUR 4,4
Mio.). Der Anstieg der Personalkosten ergab sich im Wesentlichen aus der Lohnerhöhung gemäß Tarifvertrag TV-V und aus dem Zuwachs von insgesamt 2 Mitarbeitern im Bereich der Vollund Teilbeschäftigung bis zum Jahresende. Den Zugängen stand 1 Abgang gegenüber.
Aus- und Fortbildung
Die HKWG bildet derzeit zwei Lehrlinge aus, deren Ausbildung in Kooperation mit der Lausitz
Energie Kraftwerke AG (LEAG) im Kraftwerk Jänschwalde realisiert wird.
Die betrieblichen Qualifizierungsmaßnahmen wurden auf notwendige und in den Fachbereichen
abgestimmte Fortbildungen ausgerichtet. Sicherheitsbeauftragte und Vorgesetzte nutzen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen der Berufsgenossenschaft. Die vorgeschriebene Fortbildung der Ersthelfer wurde ebenfalls durchgeführt.
Absatzentwicklung
Durch eine einsatzoptimierte Fahrweise wurde die Effizienz, Verfügbarkeit und Produktionsausbringung des Kraftwerkes weiter auf dem hohen Niveau der Vorjahre gehalten. Jedoch konnte
im Geschäftsjahr 2018 aufgrund der sehr warmen Witterung die PFBC-Anlage nach der Sommerrevision erst im November wieder komplett in Betrieb genommen werden. In Bezug auf die
Einhaltung der Aktivitätsrate im Bereich Wärme, wurde die Kraftwerksanlage in der zweiten
Betriebshälfte wärmegeführt gefahren. Die Gesellschaft lieferte im Geschäftsjahr 2018 an die
Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC) eine Wärmemenge von 469,0 GWh (i. Vj. 485,1 GWh), was
einem Rückgang von 3,3 % zum Vorjahr darstellt. Die Einspeisung der Wärme setzte sich hierbei aus 254,8 GWh Eigenerzeugung und 214,2 GWh Bezug von Lausitz Energie Kraftwerke AG
(LEAG) zusammen. Die Nettostromabgabe lag bei insgesamt 219 GWh (i. Vj. nur 117,3 GWh,
dem Schadensereignis geschuldet).
7086/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
5/9
Seite 181 von 210
Entwicklung der Materialaufwendungen
Die Materialaufwendungen für das Geschäftsjahr 2018 betrugen insgesamt EUR 33,6 Mio. Die
größten
Positionen
bildeten
hiervon
die
Aufwendungen
für
den
Braunkohlebezug
(EUR 8,2 Mio.), der Rückkauf der eingegangenen Terminmarktpositionen Strom (EUR 7,4 Mio.)
sowie der Fernwärmebezug (EUR 5,2 Mio.). Weitere wesentliche Kostenpositionen in den Materialaufwendungen waren die Aufwendungen für die Instandhaltungsmaßnahmen (EUR 4,4 Mio.), in welchen, aufgrund eines geringen Befundausmaßes während der Hauptrevision,
Einsparungen in Höhe von EUR 0,8 Mio. verzeichnet werden konnten. Außerdem fielen Aufwendungen für Ersatzbrennstoffbezug (Gas, Öl) (EUR 1,5 Mio.) und das Pachtentgelt (EUR 5,0
Mio.) an.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Materialaufwendungen um EUR 0,8 Mio. gesunken.
Sonstige wesentliche Ergebnisauswirkungen
Für das Jahr 2018 und Folgende wurde gesetzlich beschlossen die Vergütung für vermiedene
Netzentgelte auf dem Niveau des Jahres 2015 einzufrieren (Netzentgeltmodernisierungsgesetz,
NeMoG). Während das HKW im Vorjahr noch Gesamterlöse von EUR 5,3 Mio. im Bereich der
vNNE erzielen konnte, gingen die Erlöse im Jahr 2018 auf EUR 2,4 Mio. zurück.
Vermögens und Finanzlage
Die HKWG weist in der Bilanz zum 31. Dezember 2018 eine Bilanzsumme in Höhe von
EUR 3,8 Mio. aus. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Verringerung um EUR 2,5 Mio.
Auf der Aktivseite der Bilanz gab es beim Anlagevermögen gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um TEUR 2 auf TEUR 180. Dem Anlagevermögen standen Abschreibungen in Höhe von
TEUR 51 gegenüber.
Die notwendigen Investitionen in die Kraftwerksanlage wurden auf Basis des vorliegenden
Pachtvertrages zwischen der Muttergesellschaft SWC als Eigentümerin und der Tochtergesellschaft HKWG ausschließlich von der SWC getätigt.
Die HKWG hatte zum Ende des Jahres Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen i.
H. v. EUR 2,9 Mio. Diese bestanden zum größten Teil gegenüber der EVC i. H. v. EUR 1,7 Mio.
(i. Vj. EUR 4,7 Mio.) und sind in der erreichten Netzspitzenvermeidung und der damit verbundenen Leistungsvergütung begründet, die regelmäßig bis Mitte des Folgejahres ausgeglichen
wird. Der Kassenbestand und das Guthaben bei Kreditinstituten betrugen zum Ende des Geschäftsjahres EUR 0,17 Mio. (i. Vj. EUR 0,26 Mio.).
6/9
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7086/19
Seite 182 von 210
In Bezug zum Vorjahr haben sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen der
Gesellschaft zum 31. Dezember 2018 geringfügig um EUR 0,1 Mio. auf EUR 3,1 Mio. erhöht.
Diese Verbindlichkeiten bestanden im Wesentlichen gegenüber der Lausitz Energie Bergbau
AG (LEAG) sowie der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) und betrafen den Wirbelschichtkohle- und Fernwärmebezug. Es handelte sich um kurzfristige Verbindlichkeiten.
Die Gesellschaft verzeichnete auch im Jahr 2018 eine solide und ausgeglichene Finanzlage.
Ertragslage
Die Gesellschaft erwirtschaftete im Berichtsjahr 2018 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 38,5 Mio.
(i. Vj. EUR 39,4 Mio.). Die Stromerlöse im Berichtsjahr waren aufgrund der guten Verfügbarkeit
der Anlage gegenüber dem Vorjahr (Störung GT-Turbine) deutlich höher. Die Vergütung für
vermiedene Netzentgelte ist jedoch signifikant geringer als im Vorjahr. Im Jahr 2018 erfolgte
erstmals die Abrechnung dieser Position nach dem nunmehr geltenden NEMOG (Netzentgeltmodernisierungsgesetz), mit deutlich geringeren Vergütungssätzen. Im Ergebnis wurden
somit im Jahr 2018 geringere Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr (./. 0,9 Mio.) generiert.
Die Gesamtaufwendungen der Gesellschaft setzten sich zusammen aus Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Personal-, Instandhaltungs- sowie sonstigen betriebliche Aufwendungen und betrugen für das Jahr 2018 EUR 40,8 Mio. (i. Vj. EUR 41,4 Mio.).
Im Geschäftsjahr 2018 wies die HKWG vor Gewinnabführung an die Gesellschafterin Stadtwerke Cottbus GmbH einen Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 1,8 Mio. (i. Vj. Jahresüberschuss
EUR 2,1 Mio.) aus. Gegenüber der Planung für 2018 verschlechterte sich das Jahresergebnis
um EUR 0,67 Mio. Die Ergebnisverschlechterung resultierte im Wesentlichen aus dem Sachverhalt der Vergütung für vermiedene Netzentgelte (EUR 2,4 Mio.; Plan 2018 EUR 3,0 Mio.)
sowie dem verspäteten Anfahren der Anlage nach dem Sommerstillstand aufgrund zu hoher
Außentemperaturen.
Liquidität
Die notwendige Liquidität der Gesellschaft konnte im Wesentlichen aus dem täglichen Geschäft
gesichert werden. Kurzzeitig zusätzlicher Bedarf wurde, wie bereits in den Vorjahren, im Bedarfsfall durch den Gesellschafter (SWC) bzw. durch den vereinbarten Kreditrahmen mit der
Deutschen Kreditbank AG in Höhe von EUR 1,0 Mio. sichergestellt.
7086/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7/9
Seite 183 von 210
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Im Rahmen der Erzeugungsplanung geht die HKWG im Jahr 2019 von einer Stromabgabe von
307 GWh (i. Vj. 307 GWh) und einem Gesamtwärmebedarf von 479 GWh aus. Für das Geschäftsjahr 2019 plant die Gesellschaft ein positives Jahresergebnis vor Gewinnabführung in
Höhe von EUR 1,9 Mio. Die im Verhältnis zum Berichtsjahr deutliche Ergebnisverbesserung
resultiert vordergründig aus deutlich höheren Erlösen aus der zu erwartenden Stromproduktion
in Höhe von EUR 14,3 Mio. (Berichtsjahr EUR 12,7 Mio.) aufgrund der gestiegenen Strompreise, welche bereits auf Termin gesichert wurden. Einen weiteren wesentlichen Einfluss auf das
zu erzielende Jahresergebnis werden die geplanten Revisionsaufwendungen für die Kraftwerksanlage haben. Weiterhin stellt für die Gesellschaft sowie auch für die übrigen Marktteilnehmer die Preisentwicklung der wesentlichen Märkte (Kohle, Gas, Strom und CO2) und der
Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien eine große Herausforderung dar.
Im Jahr 2018 rechnet die Gesellschaft mit Kostenbelastungen für CO2-Zertifikate in Höhe von
EUR 1,05 Mio. Diese Aufwendungen werden vereinbarungsgemäß durch die Eigentümerin der
Anlage (SWC) an die HKWG weiterberechnet.
Die HKWG hat in den letzten Jahren die Voraussetzung für die Teilnahme an den neuen Teilmärkten (Sekundärregel- und Intradaymarkt) geschaffen. Darüber hinaus wurde aus den Erfahrungen der Vorjahre das operative Regime für die Realisierung der Vergütung der vermiedenen
Netzkosten weiter erfolgreich optimiert.
Das Risikomanagement der HKWG wird im Rahmen der Dienstleistungsfunktion durch die SWC
auf Konzernebene wahrgenommen und ist ein integrierender Bestandteil der nachhaltig orientierten Unternehmensführung. Es basiert auf einem systematischen Prozess der Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung und -überwachung. In den regelmäßigen Beratungen des
Risikokomitees war die Geschäftsführung der HKWG stets mit eingebunden.
Neben der Konzernkontrolle wird die Risikosteuerung auch durch die Gesellschaft selbst wahrgenommen. Die relevanten Hauptrisiken werden durch die Geschäftsführung der HKWG in
einer jährlich stattfindenden Risikositzung bewertet, aktualisiert und unterjährig überwacht.
Ein organisatorisches Risiko besteht für die Gesellschaft auf Grund der Altersstruktur, welche
zukünftig einen zunehmenden Bedarf an qualifiziertem Personal zur Folge haben wird. Durch
Aufnahme der Ausbildung am Standort hat die Geschäftsführung in der Vergangenheit erfolgreich einen wichtigen Schritt gegen den Trend des so genannten Fachkräftemangels gesetzt.
Die Lehrlingsausbildung wird in den nächsten Jahren konsequent weiterverfolgt, um letztendlich
die altersbedingt ausscheidenden Mitarbeiter durch geeignetes und auf die Anlage geschultes
Personal zu ersetzen. Dies wird künftig durch weitere Personalmaßnahmen ergänzt werden
müssen, um insbesondere im Bereich des Anlagenbetriebes auch vorausschauend auf die geplante Modernisierung des Standortes (Zubau von Gasmotoren und Wärmespeicher) den Bestand an qualifiziertem Personal zu sichern.
8/9
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
7086/19
Seite 184 von 210
An die veränderte Marktlage und an die entsprechenden Mengen- und Absatzrisiken muss die
Erzeugungsplanung stetig angepasst werden, um den wirtschaftlichen Kraftwerksbetrieb auch
in einem schwierigen Erlösumfeld zu sichern. Die Preisentwicklung der wesentlichen Märkte
(Kohle, Gas, Strom und CO2) und der Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien stellen eine große Herausforderung für die Gesellschaft dar.
Auch im Jahr 2018 führte die Gesellschaft weitere Gespräche mit der Lausitz Energie Bergbau
AG (LEAG) mit dem Ergebnis, dass der bestehende Kohleliefervertrag, nach dessen Erstlaufzeit am 31.12.2019 enden wird.
Mit Blick auf die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung und die Ergebnisse der geführten
Vertragsgespräche hat die HKWG auf Konzernebene eine Lösung für die zukunftsfähige und
nachhaltige Versorgung der Stadt Cottbus mit Wärme und Strom entwickelt. Der bestehende
HKW Standort wird durch den Zubau von Gasmotoren und einer Druckwärmespeicheranlage
modernisiert. Dieses Vorhaben wurde im Jahr 2018 durch die Gesellschaft maßgeblich weiter
qualifiziert und alle notwendigen Voraussetzungen (Genehmigung, Planung etc.) geschaffen, so
dass eine Beauftragung des geplanten Vorhabens im ersten Halbjahr 2019 durch die Stadtwerke Cottbus GmbH erfolgen kann.
Die Gesellschaft wird weiterhin ihren Auftrag der Versorgungssicherheit unter ökologischen
Aspekten und der Wirtschaftlichkeit mit Hilfe ihrer motivierten und qualifizierten Mitarbeiter
wahrnehmen. Darüber hinaus wird sie für die gepachtete Kraftwerksanlage (HKW Cottbus) die
werterhaltende Instandhaltung organisieren.
Cottbus, den 29. März 2019
René Schreiber
Geschäftsführer
7086/19
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
9/9
Seite 185 von 210
Lagune Cottbus GmbH, Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1.
1.1.
Entwicklung im Geschäftsjahr 2018
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Die Lagune Cottbus GmbH (im Folgenden „Lagune“ genannt) ist auf der Grundlage eines Beschlusses
der Stadtverordnetenversammlung Cottbus seit Oktober 2009 mit der Betreibung des Sport- und
Freizeitbades Lagune beauftragt.
Die Führung und Betreibung von kombinierten Bädern bewegen sich in Deutschland in einem
Spannungsfeld zwischen kommunaler Daseinsvorsorge und wirtschaftlicher Betreibung. In diesem
Zusammenhang ist der Wettbewerb auf dem Bädermarkt entsprechend groß. Auch im
Einzugsbereich der Lagune befinden sich in einer Entfernung von unter 30 km zwei hochwertige neue
bzw. modernisierte Bad- und Saunalandschaften, welche sich vor der Eröffnung der Lagune im Jahr
2007 erfolgreich am Markt platzieren konnten. Nach Branchenkenntnissen erwirtschaften diese
Bäder (als Thermalbad sowie als reines Erlebnisbad - also ohne den Auftrag der kommunalen
Daseinsvorsorge) mindestens im operativen Ergebnis Überschüsse, nicht zuletzt auch, weil
regelmäßig in die Attraktivität der Anlagen investiert wird. So investierte einer der beiden
Wettbewerber in den vergangenen Monaten insgesamt 24 Millionen Euro in die Sanierung und die
Errichtung eines Thermenhotels.
Neben der regional starken Wettbewerbssituation beeinflussen vor allem auch der Ruf und die
Entwicklungsgeschichte sowie der technische Zustand der Lagune die Akzeptanz und das
Nutzerverhalten im Sport- und Freizeitbad und haben damit unmittelbare wirtschaftliche
Auswirkungen. Nach der Schließung des alten sehr beliebten Freizeitbades „Splash“ und der
Sportschwimmhalle im Bildungszentrum ist es zunächst nicht gelungen, die Mehrheit der Cottbuser
vom neuen Standort zu überzeugen. Zudem haben sich viele ehemalige Besucher bei den
Wettbewerbern neu orientiert und sich offensichtlich mit dem dortigen Preis-/Leistungsniveau
zufrieden gegeben, auch wenn die Preise zum Teil deutlich über denen in der Lagune liegen. Ein
Trend der zumindest in den letzten Jahren umgekehrt werden konnte, auch wenn die Lagune immer
wieder durch neue technische Mängel in ihrer positiven Entwicklung unterbrochen wird.
Der wirtschaftliche Erfolg der Gesellschaft ist mehr denn je von der Steigerung der Besucher- und
Umsatzzahlen abhängig. Gleichzeitig ist sie darauf angewiesen, dass unvermeidbare
Kostensteigerungen im Bereich der Betriebs- und Personalkosten moderat gehalten und neue
Potenziale zur Aufwandreduzierung erschlossen werden. Um die Einnahmen zu erhöhen, ist
weiterhin ein umfassender Neugewinnungs- und Wiedergewinnungsprozess von Kunden und
Nutzern erforderlich. Die Geschäftsführung arbeitet intensiv an diesem Prozess. Die Verbesserung
des Angebotes, Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität und Aufenthaltsqualität, die Erhöhung
der Kundenzufriedenheit und gezielte Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit sowie eine
entsprechende Preispolitik sind dabei wichtige Bausteine, um dieses Ziel zu erreichen.
1.2.
Geschäftsverlauf
Die Tätigkeiten der Gesellschaft im Jahr 2018 umfassen die Bereiche Schwimmbad (Sportbad und
Freizeitbad) inklusive Freibadbetrieb in den Sommermonaten, Sauna und Gastronomie. Im Bereich
des Schwimmbadbetriebes wird das Schul- und Vereinsschwimmen der Stadt Cottbus integriert.
1
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 186 von 210
Schwerpunktmäßig stand im Geschäftsjahr 2018 die Durchführung weiterer Investitionen in
technische Sofortmaßnahmen zur Aufrechterhaltung des Badbetriebes und zur Steigerung der
Attraktivität im Vordergrund. Weiterhin wurde intensiv an der Optimierung der Fahrweise der
technischen Anlagen zur Einsparung von Betriebskosten gearbeitet. Durch diese Maßnahmen
konnten die Betriebskosten des Jahres 2018 gegenüber dem Vorjahr um ca. TEUR 109 reduziert
werden.
Bei den Besucherzahlen mit 177.932 (Vorjahr: 198.566) zahlenden Besuchern und den
Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 1.976 (Vorjahr: TEUR 1.989) ist im Geschäftsjahr 2018 ein Rückgang
gegenüber dem Rekordjahr 2017 zu verzeichnen. Während die Besucherzahlen um ca. 10,4 %
zurückgegangen sind, reduzierten sich die Umsatzerlöse um lediglich ca. 0,6 %. Diese Zahlen stellen
die Auswirkungen der im Mai 2018 vorgenommenen Preisanpassung dar. Danach ist bereits ein
Rückgang der Besucherzahlen erwartet worden, da die kurzfristige Preiselastizität in Bäderbetrieben
generell sehr hoch ist.
In der folgenden Tabelle werden die Betriebskostenaufwendungen und Umsatzerlöse im Verhältnis
dargestellt. Daraus geht hervor, dass die Betriebskosten im Geschäftsjahr 2018 25 % der
Umsatzerlöse (Vorjahr: 30 %) in Anspruch nehmen.
Umsatz (TEUR)
2018
2017
1.976
1.989
487
597
25
30
Aufwendungen für Betriebskosten (TEUR)
Anteil (%)
Die deutliche Verbesserung dieses Verhältnisses ist auf die im Oktober 2017 begonnenen und im Jahr
2018 fortgeführten Maßnahmen zur Optimierung der Fahrweise der technischen Anlage
zurückzuführen. Dadurch ist es gelungen, die Bezugsmengen für Strom (-13,8 %) und
Fernwärme (-26,7 %) erheblich zu senken. Ferner haben sich die Verbrauchspreise bei mehreren
Betriebskostenpositionen verringert.
1.3.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2018 wurden in der Lagune Investitionen in Höhe von TEUR 154 getätigt. Die
durchgeführten Investitionen setzen sich wie folgt zusammen:
TEUR
Neugestaltung Außenbereich
66
Technische Anlagen und Maschinen
9
Betriebs- und Geschäftsausstattung
45
Technische Anlagen und Maschinen im Bau
34
Summe
154
1.4.
Finanzierungsmaßnahmen
Für das Jahr 2018 wurde der Lagune ein Gesellschafterdarlehen von der Gebäudewirtschaft Cottbus
GmbH (im Folgenden „GWC“ genannt) zur Finanzierung von Investitionen in Höhe von insgesamt
TEUR 285 ausgereicht. Die Konditionen liegen bei 0,71 % Verzinsung und einer Tilgung von anfänglich
9 %. Die Tilgung erhöht sich dabei jährlich um den Betrag der eingesparten Zinsen.
2
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 187 von 210
Um die laufende Zahlungsfähigkeit zu sichern und um insbesondere, im Hinblick auf zukünftige
Sanierungen, die Kreditwürdigkeit der Lagune zu erhöhen, wurde der Lagune im Jahr 2018 durch die
GWC eine Einmalzahlung in Höhe von TEUR 300 gewährt. Diese wurde in der Lagune der
Kapitalrücklage zugeführt.
Zur kurzfristigen Liquiditätssicherung ist der Lagune zum Jahresende 2017 ein kurzfristiges Darlehen
in Höhe von TEUR 100 gewährt worden. Grund waren noch offene Forderungen gegen
Krankenkassen aus der Abrechnung von Reha-Sportkursen. Dieses Darlehen wurde im März 2018
vollständig zurückgezahlt.
1.5.
Entwicklungen im Personalbereich
Die Lagune beschäftigte am 31. Dezember 2018 neben dem Geschäftsführer nachfolgende
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vollbeschäftigte):
31.12.2018
31.12.2017
Teamleiter Bad und Sauna
0
1
Mitarbeiter Badaufsicht
8
6
Mitarbeiter Sauna
3
3
Mitarbeiter Technik
3
3
Mitarbeiter Kasse/Verwaltung
6
6
Mitarbeiter Kurse
4
4
Mitarbeiter Gastronomie/Küche
5
5
Mitarbeiter Reinigung
2
2
Auszubildender
2
3
33
33
Der Personalbestand der Lagune ist zum 31. Dezember 2018 gegenüber dem Vorjahr mit
33 Mitarbeitern unverändert.
Im Geschäftsjahr 2018 fand der im Jahr 2012 abgeschlossene Manteltarifvertrag für die Beschäftigten
der Lagune seine Anwendung. Am 19. Juni 2018 wurde ein Änderungstarifvertrag zum
Entgelttarifvertrag mit Wirkung zum 01. Juli 2018 abgeschlossen. Diese Vereinbarung sieht eine
Laufzeit bis zum 31. Dezember 2020 vor.
2.
Vermögens- und Finanzlage
Im Geschäftsjahr 2018 ist die Bilanzsumme um TEUR 476 auf TEUR 1.664 gestiegen. Wesentliche
Ursache für die Erhöhung ist die Aufnahme eines Gesellschafterdarlehens zur Finanzierung der
geplanten Investitionen in Höhe von TEUR 285 sowie die Erhöhung des Eigenkapitals durch eine
Zahlung des Gesellschafters, der GWC, in die Kapitalrücklage der Lagune in Höhe von TEUR 300.
Das Anlagevermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 35 erhöht. Die Veränderung
resultiert aus den planmäßigen Investitionen von TEUR 154 unter Berücksichtigung der
Abschreibungen in Höhe von TEUR 117 und Verlusten aus Abgängen des Anlagevermögens.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben sich gegenüber dem Vorjahr um
TEUR 19 reduziert und betragen TEUR 199. Der Rückgang der Forderungen entsteht im Wesentlichen
3
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 188 von 210
bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie den Forderungen gegenüber
verbundenen Unternehmen.
Die Entwicklung der Liquidität stellt sich im Geschäftsjahr wie folgt dar:
2017
2018
TEUR
TEUR
-566
-487
935
-118
95
-799
-154
1.407
454
549
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung der Liquidität
Flüssige Mittel am 31.12.
Die wesentliche Veränderung der Liquidität ergibt sich
Gesellschafterdarlehens sowie der Kapitalzuführung durch die GWC.
aus
der
Aufnahme
des
Das Eigenkapital der Gesellschaft hat sich zum Vorjahr durch Zahlung des Gesellschafters in die
Kapitalrücklage um TEUR 300 erhöht und beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 321. Weitere
Veränderungen des Eigenkapitals gab es nicht, da auf Grund des Beherrschungs- und
Ergebnisabführungsvertrages geregelt ist, dass auftretende Verluste durch die GWC ausgeglichen
werden. Durch die Kapitalzuführung erhöht sich die Eigenkapitalquote auf 19,3 % (Vorjahr 1,8 %).
Die Rückstellungen haben sich im Wesentlichen auf Grund höherer sonstiger Rückstellungen und
höherer Personalrückstellungen um TEUR 18 auf TEUR 69 erhöht.
Die Verbindlichkeiten sind gegenüber dem Vorjahr um TEUR 157 auf TEUR 1.274 gestiegen. Der
Anstieg ist im Wesentlichen auf die Aufnahme eines Gesellschafterdarlehens zurückzuführen.
Die Gesellschaft ist ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit termingerecht nachgekommen.
3.
Ertragslage
Die Ertragslage der Gesellschaft ist in starkem Maße von der Entwicklung der Besucherzahlen
abhängig. Diese unterliegt starken saisonalen Schwankungen und stellt sich wie folgt dar:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Gesamt
Besucher
2018
Besucher
2017
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
16.683
15.410
14.559
14.638
13.167
13.461
21.254
14.987
11.483
15.624
15.277
11.389
177.932
16.321
16.487
16.175
14.812
15.270
16.255
21.973
23.461
13.137
14.086
17.929
12.660
198.566
+362
-1.077
-1.616
-174
-2.103
-2.794
-719
-8.474
-1.654
+1.538
-2.652
-1.271
-20.634
4
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 189 von 210
Die höchsten Besucherzahlen werden jeweils in den Ferienmonaten gezählt und erreichen in den
Sommermonaten ihren Höchststand.
Im Geschäftsjahr 2018 ist die Besucherzahl gegenüber dem Jahr 2017 um 20.634 zahlende Besucher
zurückgegangen. Gleichzeitig ist, bedingt durch eine im Mai 2018 erfolgte Preisanpassung, bei den
Umsatzerlösen nur ein verhältnismäßig geringfügiger Rückgang zu verzeichnen.
Die Ertragslage der Gesellschaft stellt sich im Geschäftsjahr 2018 wie folgt dar:
1. Nachtrag
Plan 2018
Ist 2018
Abweichung
Plan/Ist 2018
TEUR
TEUR
TEUR
Umsatzerlöse
Umsatz Schul- und Vereinsschwimmen
1.781
300
1.676
300
-105
0
13
11
-2
2.094
1.987
-107
Materialaufwand
855
714
-141
Personalaufwand
1.438
1.352
-86
Abschreibungen
120
117
-3
sonstige betriebliche Aufwendungen
614
591
-23
Aufwand gesamt
3.027
2.774
-253
Betriebsergebnis
-933
-787
+146
-19
-16
+3
-952
-803
+149
952
803
+149
0
0
0
sonstige betriebliche Erträge
Umsatzerlöse / sonstige Erträge gesamt
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresergebnis
Das Jahresergebnis vor Gewinnabführung ergibt, getrennt nach Sparten, folgendes Ergebnis:
Bad
Sauna
Gastronomie
TEUR
TEUR
TEUR
Umsatz und sonstige Erträge
1.323
319
345
Aufwand
2.024
457
309
Ergebnis
-701
-138
36
Die geplanten Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.781 wurden um TEUR 105 verfehlt und betragen
TEUR 1.676. Die Umsatzerlöse aus dem Betreiberentgelt für das Schul- und Vereinsschwimmen
betragen wie geplant TEUR 300. Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen TEUR 11.
Die geplanten Materialaufwendungen in Höhe von TEUR 855 wurden um TEUR 141 unterschritten
und betragen TEUR 714. Wesentliche Ursachen sind die Reduzierung der Betriebskosten durch
Preisanpassungen und die Optimierung der technischen Anlagen, sowie geringere Fremdleistungen
und ein geringerer Materialaufwand in der Gastronomie.
5
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 190 von 210
Die Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 1.352 liegen um TEUR 86 unter den geplanten
Aufwendungen von TEUR 1.438.
Die Abschreibungen betragen TEUR 117 und fallen damit um TEUR 3 geringer aus als geplant.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wurden in Höhe von TEUR 614 geplant und um TEUR 23
auf TEUR 591 unterschritten.
Das Finanzergebnis wurde in Höhe von TEUR -19 geplant und beträgt TEUR -16.
Daraus resultierend ergibt sich insgesamt ein Verlust in Höhe von TEUR -803 (Plan: TEUR -952).
Auf Grund des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages wird der entstandene
Verlust von der Muttergesellschaft GWC ausgeglichen.
Ausgehend von den konzeptionellen Planungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der
Lagune und dem derzeit entstehenden Sanierungskonzept beurteilen wir die Entwicklung des
Unternehmens positiv.
4.
Prognosebericht
Auf Grundlage des Wirtschaftsplanes ist für das Geschäftsjahr 2019 folgende Ertragsentwicklung
geplant:
Plan 2019
Ist 2018
TEUR
TEUR
Betriebsleistung
1.893
1.987
Aufwendungen für die Betriebsleistung
-3.005
-2.790
Betriebsergebnis = Ordentliches
Unternehmensergebnis
-1.112
-803
Erträge aus Verlustübernahme
1.112
803
0
0
Jahresergebnis
Für die Prognose der Umsatzerlöse wurden die betriebswirtschaftlichen Auswertungen des
Geschäftsjahres 2018 der Lagune unter Berücksichtigung der im Jahr 2019 zu erwartenden
Besonderheiten herangezogen. Im Jahr 2019 ist zwingend der Wasseraustausch im Sportbecken
erforderlich. Dabei handelt es sich um eine vom Gesundheitsamt geforderte Maßnahme. In diesem
Zusammenhang sollen die dauerelastischen Anschlussfugen erneuert sowie die Start- und
Wendebrücke instandgesetzt werden. Für diese Maßnahmen ist eine Schließzeit von 6 Wochen
direkt im Anschluss an die Sommerferien vorgesehen. Durch diese zwingend notwendigen
Maßnahmen reduzieren sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr.
Die geplante Betriebsleistung setzt sich aus Umsatzerlösen (TEUR 1.589), dem Betreiberentgelt für
das Schul- und Vereinsschwimmen (TEUR 300) und sonstigen betrieblichen Erträgen (TEUR 4)
zusammen.
Bei der Planung der Aufwendungen für die Betriebsleistung wurde ein Materialaufwand von
TEUR 784, Personalaufwand von TEUR 1.430, Abschreibungen von TEUR 140, sonstiger betrieblicher
Aufwand von TEUR 636 sowie Zinsen und ähnliche Aufwendungen abzüglich der Zinserträge von
TEUR 15 berücksichtigt. In diesen Aufwendungen wurden die Leistungen im Zusammenhang mit dem
Wasserwechsel im Sportbecken berücksichtigt.
6
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 191 von 210
Mittelfristig ist vorgesehen die Lagune umfassend zu sanieren. Ein Großteil der dazu benötigten
Mittel soll aus Fördermitteln des Landes Brandenburg fließen. Der aufzubringende Eigenanteil der
Lagune wird über Darlehen zu finanzieren sein.
Es ist davon auszugehen, dass auch in den kommenden Jahren ein negatives Betriebsergebnis
erwirtschaftet wird und die Liquidität nur durch die Erträge aus der Verlustübernahme gesichert
werden kann. Durch den bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der GWC
ist diese Verlustübernahme vertraglich geregelt und die Liquiditätsentwicklung als positiv anzusehen.
Die aktuellen Maßnahmen aus dem Haushaltssicherungskonzept der Stadt Cottbus sehen unter
anderem vor, dass die Verluste der Lagune für die Jahre 2020 bis 2022 von der GWC übernommen
werden sollen.
5.
5.1.
Risikobericht
Risikomanagement
Bereits in den Vorjahren wurde das System zur Berichterstattung der Tochtergesellschaften in der
Muttergesellschaft GWC erweitert. Im Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft werden
monatliche Berichterstattungen der Tochtergesellschaft Lagune zu den Plan-Ist-Abweichungen
vorgenommen. So können frühzeitig finanzielle Risiken erkannt und daraus resultierend rechtzeitig
Gegensteuerungsmaßnahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus wurde mit dem Controlling der
Muttergesellschaft GWC eine monatliche Profitcenter–Auswertung installiert und weiterentwickelt,
welche die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Sparten detailliert darstellt und zielgerichtete, zeitnahe
Regulierungen ermöglicht.
5.2.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Das Sport- und Freizeitbad Lagune vereint als sogenanntes Kombibad eine Vielzahl von Möglichkeiten
und Angeboten im Hallenbad- und im Freibadbereich unter einem Dach. Sämtliche Aktivitäten sind
seit der Eröffnung des Komplexes im Jahr 2007 an einem Standort zusammengefasst, der zudem
auch flächenmäßig noch erweiterungsfähig ist. Damit ist die Lagune in der Stadt und in der
unmittelbaren Umgebung der einzige Badstandort und durch seine zentrale Lage gut zu erreichen.
Nicht nur auf Grund dieser Tatsache besitzt die Lagune gegenüber den Wettbewerbern in der Region
eine Reihe von Vorteilen:
Die Lage der Lagune in der Stadt Cottbus, dem einzigen Oberzentrum Südbrandenburgs mit rund
100.000 Einwohnern, bietet ein enormes Besucherpotenzial in den unterschiedlichsten
Zielgruppen.
Die Vielfalt der Angebote in den Bereichen Schwimmsport, Freizeit und City-Wellness an nur
einem Standort übertreffen die Möglichkeiten der Mitbewerber.
Das Gelände des Sport- und Freizeitbades Lagune bietet ausreichend Raum für zukünftige
Entwicklungen und Erweiterungen.
Cottbus ist Universitätsstadt und die Lagune liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
7
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 192 von 210
Die Lagune nimmt aufgrund der großen Wasserfläche auch im Bereich der Prävention, beim
RehaSport sowie bei der betrieblichen Gesundheitsförderung eine führende Rolle in der Stadt ein.
Sämtliche im Jahr 2015 neu aufgelegte und in den Folgejahren erweiterte RehaSport-Kurse waren
ausgebucht.
Die Lagune bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und damit enorme Chancen zur
Kundenbindung.
Die Einbindung der Lagune in den städtischen Verbund und in den lokalen Medien ermöglichen
eine breite Vernetzung und eine gezielte Ansprache der Nutzergruppen.
Die Lagune kann mit kurzen Anfahrtswegen und einer guten Verkehrsanbindung für die Kunden
werben.
Die Lagune ist ein attraktiver Arbeitgeber und hat in den vergangenen Jahren viel in die
Mitarbeiterzufriedenheit (Tarifverträge, Fortbildungen, Teambindungsmaßnahmen, Stärkung und
Erweiterung des Stammpersonals) investiert. In diesem Zusammenhang ist die Fluktuation sehr
gering. Die Identifikation mit dem Unternehmen und dem Badstandort ist deutlich gestiegen, was
sich auch auf die Servicequalität auswirkt.
Für die Betreiber eines solch großen Sport- und Freizeitbades – wie die Lagune es ist – besteht immer
ein wesentliches Risiko in der Stagnation bzw. im Rückgang der Besucherzahlen. Hinzu kommen
saisonale Schwankungen und witterungsbedingte Abhängigkeiten. Die vergangenen Jahre haben
gezeigt, dass ungenügende klimatische Verhältnisse, partielle Ausfälle der technischen Anlagen und
sogar die Schließung ganzer Attraktionen unmittelbare negative Auswirkungen auf die Besucher- und
Umsatzzahlen und damit auch auf das jeweilige Jahresergebnis zur Folge haben. Auch im Jahr 2018
war die Lagune immer wieder von diesen technischen Unzulänglichkeiten im Tagesbetrieb betroffen.
Durch das im Jahr 2015 installierte Blockheizkraftwerk (BHKW) wurden zunächst Einsparungen im
Bereich der Betriebskosten erzielt. Die notwendige Erneuerung der Gebäudeleittechnik (GLT) führte
auf Grund von Abstimmungsproblemen zwischen dem BHKW und der GLT im Jahr 2017 wieder zu
einem Anstieg der Betriebskosten. Durch intensives Arbeiten an der Optimierung der Einstellungen
ist im Jahr 2018 wieder eine erhebliche Einsparung an Betriebskosten erzielt worden. Zukünftig
werden diese Einstellungen regelmäßig überprüft, um die Betriebskosten auf einem konstant
niedrigen Niveau zu halten.
Zusätzlich ist eine Verringerung der Aufwendungen für die Badewasserchemie durch Umstellung der
Badewasserdesinfektion auf Chlorgas erzielt worden. Diese Einsparungen sind notwendig, um
unvermeidbare Steigerungen der Einkaufs- und Beschaffungskosten aufzufangen.
Durch einen stabilen und zuverlässigen Badbetrieb mit allen Attraktionen soll der Neugewinnungsund Wiedergewinnungsprozess von Kunden und Nutzern nach dem Rückgang im Jahr 2018 weiter
vorangetrieben werden. Umgesetzte Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität in der
Saunalandschaft, in der Gastronomie des Hallenbades (inkl. Bereich Kindergeburtstage) sowie im
Freibadbereich mit der Fertigstellung des Projektes „Lagune-Beach“ inklusive der
Beachvolleyballfelder wurden in den vergangenen Jahren bereits positiv angenommen. Abschließend
soll zu Beginn des Jahres 2019 eine weitere Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Freibadbereich
mit der Investition in zwei Sanitärcontainer erfolgen. Die Fertigstellung eines Caravanstellplatzes im
Jahr 2018 direkt auf dem Gelände des Sport- und Freizeitbades soll zusätzlich neues Besucherklientel
anziehen und zugleich werbetechnisch als Multiplikatorfunktion für das Bad genutzt werden.
8
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 193 von 210
Auf der Beschaffungsseite stellen die Energiepreise ein großes Risiko dar. Seit Oktober 2017 ist es
gelungen, die Preise für die Betriebskosten teilweise zu reduzieren. Dennoch wird davon
ausgegangen, dass sich die Preisentwicklung in den nächsten Jahren wieder verschärfen wird. Allein
durch den Anbietervergleich und daraus resultierenden neuen oder veränderten
Vertragsgestaltungen sowie den Einsparungen aus der energetischen Sanierung können die
Preissteigerungen nicht abgefedert werden. Zukünftige Preissteigerungen werden zwangsläufig
regelmäßige Anpassungen der Eintrittspreise zur Folge haben, um diese Kostenentwicklungen zu
neutralisieren. Dies wiederum birgt das Risiko in sich, dass wie zuletzt im Jahr 2018, dadurch die
Nachfrage bei den Nutzern negativ beeinflusst wird. Die Lagune vereint in ihrer Nutzerstruktur vor
allem auch Kinder und Familien aus einkommensschwachen Haushalten. Dies wurde in Abstimmung
mit dem Aufsichtsrat der GWC bei der Festlegung der Eintrittspreise für die Familienkarte
berücksichtigt. Dennoch unterliegen auch die Preise in der Lagune für sämtliche Produkte und
Dienstleistungen einer gewissenhaften und wirtschaftlichen Kalkulation. Diese werden mit dem
Markt abgeglichen. Dazu zählt auch eine regelmäßige Analyse der Preise bei den Mitbewerbern,
welche in die Festlegung der Entgeltstruktur mit einfließt. Neben der lokalen und regionalen
Relevanz hat die Lagune die Möglichkeit, auch auf Informationen und vergleichende Daten der
Fachverbände (EWA European Waterpark Association e.V., Deutsche Gesellschaft für das Badewesen
e.V. und Deutscher Saunabund e.V.), in denen sie jeweils aktives Mitglied ist, zurückzugreifen.
Im Sport- und Freizeitbad Lagune bestanden aus Sicht der Geschäftsführung seit Jahren
umfangreiche Mängel, die der Gewährleistung zugeordnet wurden. Nach einem Vergleich zu Beginn
des Jahres 2018 ist das Gewährleistungsverfahren als abgeschlossen zu betrachten. Der Betrieb des
Bades in den letzten Jahren hat gezeigt, dass der technische Gesamtzustand der Anlage die
Betriebsgesellschaft vor große Herausforderungen stellt und zum Teil nicht auf die ursprünglich
geplanten Besucherströme ausgelegt ist. Dies vor allem auch vor dem Hintergrund einer
gesetzeskonformen Betreibung, bei dem die Sicherheit der Gäste an erster Stelle steht. Kann diese
nicht mehr in allen Teilen gewährleistet werden, drohen Schließungen von Teilbereichen oder im
Worst Case – Szenario die Einstellung des Betriebes. Vor diesem Hintergrund sind die Maßnahmen
aus dem Technischen Sofortmaßnahmenkonzept, welches in den vergangenen Jahren umgesetzt
wurde, als Erfolg zu betrachten. Erste Gefahren einer drohenden Schließung des Bades konnten so
abgewendet werden. Der Anschluss des Hallenbades an die Chlorgasanlage, die Erneuerung der
MSR-Technik der Badewasserdesinfektion sowie die Programmierung und Installation einer
Steuerungssoftware für die Gebäudeleittechnik (GLT) führen zu einer deutlichen Verbesserung der
Arbeits- und Betriebssicherheit. Der dadurch gewährleistete Zugriff auf die GLT ermöglichte es,
Unzulänglichkeiten und Mängel bei der Fahrweise des Bades - zum Beispiel bei der Lüftungsanlage,
zu erkennen und zu beeinflussen. Daraus resultierend konnten die Betriebskosten im Jahr 2018
deutlich reduziert werden.
Mittelfristig ist davon auszugehen, dass immer mehr Mängel auftreten, die ein größeres
Investitionsvolumen erfordern. Beispielsweise ist die Erneuerung der Filtration im Badbereich zeitnah
erforderlich, da bei dem gegenwärtig angewandten Verfahren mehrere Hygieneparameter um ein
vielfaches über den gesetzlich zugelassenen Werten liegen. Es sollte angestrebt werden, das gleiche
Verfahren wie im Freibad anzuwenden, da es hier nicht zu Überschreitungen kommt. Für diese
Maßnahme wären nach ersten Schätzungen Kosten in Höhe von ca. TEUR 1.000 zu erwarten.
Zusätzlich ist davon auszugehen, dass zukünftig altersbedingt verstärkte Probleme mit den
technischen Anlagen auftreten werden. Daher wird mittelfristig ein erheblicher Anstieg der
Reparatur- und Instandhaltungskosten zu erwarten sein. Aus diesem Grund sollten die Bemühungen
nach einer grundlegenden Sanierung weiter vorangetrieben werden. Nach gegenwärtiger
Einschätzung beträgt das Investitionsvolumen TEUR 21.500. Ohne Förderung des Landes
Brandenburg ist diese Maßnahme nicht realisierbar.
Für das Jahr 2019 ist der vom Gesundheitsamt zwingend geforderte Wasseraustausch im
Sportbecken geplant. In diesem Zusammenhang sollen die dauerelastischen Anschlussfugen erneuert
9
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 194 von 210
sowie die Start- und Wendebrücke instandgesetzt werden. Die vollständige Entleerung des
Sportbeckens bürgt das große Risiko weiterer Fliesenabgänge. Dazu ist eine circa 6-wöchige
Schließung des Sportbeckens erforderlich. Der Sauna-, Gastronomie- und der Freibadbetrieb sind
davon nicht betroffen. Der Freizeitbadbereich kann mit einigen kleineren technischen
Veränderungen ebenso offen gehalten werden. Dennoch werden in dieser Zeit deutliche
Umsatzausfälle im Badbetrieb erwartet.
Ein weiteres erhebliches Risiko stellt gegenwärtig die Forderung der Stadtwerke Cottbus GmbH zur
rückwirkenden Zahlung der EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) für den selbst erzeugten
Strom seit der Inbetriebnahme des BHKW dar. Seitens der Geschäftsführung besteht die Auffassung,
dass der Lagune im gleichen Zeitraum der KWK-Bonus (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) zusteht. Zum
Zeitpunkt der Errichtung des BHKWs wurde auf Grund der nicht geforderten EEG-Umlage seitens der
Lagune noch eine andere Auffassung vertreten. Gegenwärtig befindet sich der gesamte Sachverhalt
in einer rechtlichen Überprüfung. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann die Höhe des Risikos noch
nicht beziffert werden und wird aus diesem Grund nicht im Buchwerk des Jahres 2018 berücksichtigt.
Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Lagune ist zum einen die Sicherung des
Unternehmenserfolges und der in der Wirtschaftsplanung hinterlegten Ergebniserwartungen gegen
finanzielle Risiken und negative Entwicklungen sowohl im Bereich der Erträge als auch im Bereich der
Aufwendungen abzusichern. Zum anderen soll das Risikomanagement die Gesellschaft gegen jegliche
Art von Risiken absichern, welche sich aus der gesetzeskonformen Betreibung des Bades ergeben.
Zur Vermeidung von unwirtschaftlichen Entscheidungen werden geplante Änderungen und
Investitionen mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie mit Finanzierungsvarianten untersetzt und
den Gremien vor der Durchführung zur Entscheidung vorgelegt.
Insgesamt wird die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Lagune als positiv angesehen, da es
gelungen ist, das Sport- und Freizeitbad bei den Cottbusern zu etablieren und die Identifizierung mit
dem Standort entscheidend zu verbessern. Durch die Umsetzung der Technischen Sofortmaßnahmen
konnten schon wesentliche Erfolge bei der Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie der Sicherung
des Badbetriebes verzeichnet werden. Die kaufmännische, die produkt- und marketingorientierte
sowie die allgemeine hohe technische Fachkompetenz der handelnden und beauftragten Personen
werden dazu führen, dass in dem zu erstellenden Gesamtkonzept für die Lagune sämtliche Defizite
abgestellt werden können und das Bad in absehbarer Zeit in hohem Maße seine
Wettbewerbsfähigkeit erlangt.
Cottbus, den 18. April 2019
Ronald Kalkowski
Geschäftsführer
10
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 195 von 210
GWC – Privatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Cottbus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018
1
1.1
Darstellung des Geschäftsverlaufs
Einleitung
Die GWC – Privatisierungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Cottbus, (im Folgenden „PRIVEG“ genannt), als 100 %-ige Tochtergesellschaft der Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH, Cottbus, (im Folgenden „GWC“ genannt), verwaltet seit ihrer Gründung Wohneigentumsanlagen (Sparte
Immobilien). Beginnend ab dem Jahr 2011 werden darüber hinaus von der PRIVEG die GWC-eigenen
Pförtnerlogen und Empfangsdienste bewirtschaftet (Sparte Pförtner).
In diesem Zusammenhang wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2011 ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Die GWC und die PRIVEG bilden seit dieser Zeit eine ertrags- und
umsatzsteuerliche Organschaft.
Die PRIVEG ist lokal in Cottbus aufgestellt. Die Wohneigentumsverwaltung der PRIVEG steht permanent im Wettbewerb mit anderen Wohneigentumsverwaltern. Die PRIVEG hat sich am Markt etabliert und konnte sehr erfolgreich ihre Mandate zu verbesserten Konditionen verteidigen sowie neue
Mandate hinzugewinnen. Neben der Abakus Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH zählt
die PRIVEG in Cottbus zu den größten Wettbewerbern im Bereich der Eigentums- und Sonderverwaltung von Immobilien.
Beide Sparten erzielten im Jahr 2018 vor der Gewinnabführung an die Muttergesellschaft GWC positive Ergebnisse (Sparte Immobilien: TEUR 100; Sparte Pförtner: TEUR 78).
1.2
Geschäftsumfang und Umsatzentwicklung
Zum 31. Dezember 2018 sind 78 Mitarbeiter im Bereich Pförtner angestellt, deren Leistungserbringung direkt von der Muttergesellschaft GWC abhängig ist. In der Sparte Immobilienverwaltung sind
zum 31. Dezember 2018 6 Mitarbeiterinnen angestellt, deren Aufgabe die Verwaltung und Betreuung
von Wohnanlagen ist, die in der Vergangenheit von der GWC privatisiert wurden bzw. deren Mandate durch jährliche Neuakquise hinzugewonnen wurden.
Die Gesellschaft betreute zum Stichtag 31. Dezember 2018 im Bereich der Wohneigentumsverwaltung:
26 Eigentumsgemeinschaften mit insgesamt 1.051 Wohnungen und zwei Bruchteilsgemeinschaften mit 82 Stellplätzen,
101 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten im Rahmen der Sondereigentumsverwaltung für neun
Eigentümer,
sechs Grundstücke mit 14 Wohnungen und 14 Garagen/Stellplätzen bis zur Rückgabe an die Eigentümer im Auftrag der GWC als Verfügungsberechtigter gemäß § 2 Absatz 2 und 3 und § 11
Vermögensgesetz.
1
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 196 von 210
Darüber hinaus bewirtschaftet die Gesellschaft den eigenen Bestand von zwei Wohnungen und vier
Stellplätzen.
Im Geschäftsjahr 2018 endeten neun Verwalterverträge. Von sieben Wohneigentumsgemeinschaften
wurde die PRIVEG jeweils für fünf Jahre und von einer Wohneigentumsgemeinschaft für drei Jahre
erneut zum Verwalter bestellt. Entsprechende Beschlüsse wurden im Rahmen der Eigentümerversammlungen gefasst. Bei der Eigentümergemeinschaft „An der Priormühle 2-3“ endete der Vertrag
zum 31. Dezember 2018. Diese Eigentümergemeinschaft verwaltet sich seit dem 01. Januar 2019
selbst.
Seit Dezember 2018 hat die PRIVEG die Sonderverwaltung für 6 Wohnungen in der Leuthener Str. 23
übernommen. Dieses Objekt wurde durch die Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und
Stadtentwicklung mbH (CGG) von der GWC erworben und anschließend saniert. Weiterhin wurde im
Jahr 2018 die Sonderverwaltung für zwei einzelne Wohnungen übernommen.
Die Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 2.131 (2017: TEUR 2.051) setzen sich aus den Spartenerlösen der
Verwaltung der Pförtner- und Empfangsdienste (TEUR 1.788) sowie der Wohneigentums- und Sondereigentumsverwaltung inklusive Mieterlöse (TEUR 343) zusammen. Der Anstieg der Umsatzerlöse
im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 80 ist hauptsächlich auf Mehreinnahmen durch die Erhöhung des
Stundenverrechnungssatzes der Pförtner zum 1. Februar 2018 sowie Mehrerlöse durch Übernahme
von zusätzlichen Hauswarttätigkeiten für die Muttergesellschaft zurückzuführen.
Neben den vertraglich vereinbarten Verwaltungsleistungen wurden im Rahmen einer umfassenden
Kundenbetreuung auch bei weiteren Dienstleistungen, u.a. bei der Begleitung von Baumaßnahmen,
Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 8 erzielt.
Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen im Jahr 2018 TEUR 65 (Vorjahr: TEUR 35) und ergeben
sich im Wesentlichen aus periodenfremden Erträgen, Zuschüssen der Arbeitsagenturen und Erstattungen von Krankenkassen.
1.3
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2018 wurden in der PRIVEG Investitionen in Höhe von TEUR 22 für einen Kraftfahrzeug getätigt.
2
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 197 von 210
1.4
Entwicklung im Personalbereich
Die PRIVEG beschäftigte am 31. Dezember 2018 neben dem Geschäftsführer nachfolgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
31.12.2018 31.12.2017
Sparte Immobilienverwaltung
Vollzeitbeschäftigte
4
3
Teilzeitbeschäftigte
2
2
Zwischensumme Immobilienverwaltung
6
5
Vollzeitbeschäftigte
51
50
Teilzeitbeschäftigte
1
2
Aushilfskräfte
26
32
Zwischensumme Pförtner
78
84
84
89
Sparte Pförtner
Gesamt
Im Bereich der Immobilienverwaltung erhöhte sich die Zahl der Vollzeitbeschäftigten auf Grund von
Elternzeitvertretung um eine Mitarbeiterin.
Die Zahl der Pförtner schwankt innerhalb eines Jahres regelmäßig auf Grund natürlicher Fluktuation.
Im letzten Halbjahr 2018 erhöhte sich die Zahl der Vollzeitbeschäftigten Pförtner um durchschnittlich
1,5 Mitarbeiter. Dadurch konnten die Aushilfskräfte zum Jahresende reduziert werden, wodurch ein
flexiblerer Personaleinsatz ermöglicht wird. Während bei den Aushilfen die monatlichen Einsatzzeiten auf Grund der steuerfreien Einkommensgrenze begrenzt sind, können durch Vollzeitbeschäftigte
mehr Stunden geleistet werden.
2
Vermögens- und Finanzlage
Im Geschäftsjahr 2018 ist das Bilanzvolumen um TEUR 1 auf TEUR 856 gesunken. Die Höhe des Eigenkapitals blieb auf Grund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages im Vergleich zum Vorjahr
in Höhe von TEUR 465 unverändert. Die Eigenkapitalquote beträgt 54 % (Vorjahr: 54 %).
Das Anlagevermögen erhöhte sich unter Berücksichtigung der planmäßigen Abschreibungen und der
getätigten Investitionen um TEUR 4 auf TEUR 264.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben sich gegenüber dem Vorjahr um
TEUR 3 auf TEUR 7 erhöht.
3
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 198 von 210
Die Entwicklung der Liquidität stellt sich im Geschäftsjahr wie folgt dar:
2017
TEUR
370
-3
-204
163
593
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen der Liquidität
Flüssige Mittel am 31.12.
2018
TEUR
217
-22
-204
-9
584
Die Guthaben bei Kreditinstituten und der Kassenbestand betrugen am 31. Dezember 2018 TEUR 584
(31. Dezember 2017: TEUR 593). Die Gesellschaft ist ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit termingerecht nachgekommen.
Die Rückstellungen betragen zum 31. Dezember 2018 TEUR 63 (Vorjahr: TEUR 53). Die Erhöhung
begründet sich im Wesentlichen durch den Anstieg der Personalrückstellungen.
Die Verbindlichkeiten reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um insgesamt TEUR 12 auf TEUR 328.
Der wesentliche Grund liegt in der planmäßigen Tilgung des Darlehens zur Finanzierung der Stadtvilla
in der Dahlitzer Str. 36a.
3
Ertragslage
Die Ertragslage der Gesellschaft stellt sich im Geschäftsjahr 2018 wie folgt dar:
Plan 2018
Ist 2018
Differenz
Ist/Plan
in TEUR
in TEUR
in TEUR
2.118
2.131
13
7
65
58
2.125
2.196
71
Fremdleistungen
13
5
-8
Personalaufwand
1.865
1.816
-49
17
18
1
160
170
10
Aufwand gesamt
2.055
2.009
-46
Betriebsergebnis
70
187
117
Finanzergebnis
-8
-8
0
1
1
0
Jahresergebnis vor Gewinnabführung
61
178
117
Aufwendung aus Ergebnisabführung
61
178
117
0
0
0
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Umsatzerlöse / sonstige Erträge gesamt
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Steuern
Jahresergebnis
4
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 199 von 210
Die Umsatzerlöse betragen im Geschäftsjahr 2018 TEUR 2.131. Die Erhöhung der Umsatzerlöse gegenüber dem Wirtschaftsplan um TEUR 13 geht im Wesentlichen aus der Sparte Pförtner hervor.
Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen TEUR 65 und liegen damit TEUR 58 höher als geplant.
Die Abweichung resultiert im Wesentlichen aus höheren Zuschusszahlungen durch die Arbeitsagenturen bei Neueinstellungen von Mitarbeitern sowie durch periodenfremde Erträge aus der Zahlung
durch die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung aus Rechtsstreitigkeiten (TEUR 35).
Die Fremdleistungen reduzierten sich gegenüber dem Plan um TEUR 8 auf TEUR 5.
Die Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 1.816 liegen um TEUR 49 unter den geplanten Aufwendungen.
Die Abschreibungen betragen TEUR 18.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wurden in Höhe von TEUR 160 geplant und um TEUR 10
auf TEUR 170 überschritten. Im Wesentlichen ist die Überschreitung durch die vorübergehende Beschäftigung einer Leiharbeiterin begründet.
Das Finanzergebnis beträgt wie geplant TEUR -8 und setzt sich im Wesentlichen aus Zinsaufwendungen des Darlehens zur Finanzierung der Stadtvilla in der Dahlitzer Straße 36a (TEUR 3) sowie der Verzinsung des Jahresergebnisses von 2017 (TEUR 5) zusammen.
Die Steueraufwendungen betragen wie geplant TEUR 1 und setzen sich aus Grundsteuern für die
Stadtvilla in der Dahlitzer Straße 36a und Kraftfahrzeugsteuern zusammen.
Daraus resultierend ergibt sich insgesamt ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 178
(Plan: TEUR 61).
Auf Grund des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages wird der Jahresüberschuss von TEUR 178 an die Muttergesellschaft GWC ausgeschüttet. Aus diesem Grund schließt die
Gesellschaft das Geschäftsjahr 2018 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis ab.
Das Jahresergebnis vor Gewinnabführung, getrennt nach Sparten, stellt sich wie folgt dar:
Umsatz und sonstige Erträge
Aufwand
Jahresergebnis vor Gewinnabführung
Plan
Immobilien
2018
Ist
Immobilien
2018
Plan
Pförtner
2018
Ist
Pförtner
2018
in TEUR
in TEUR
In TEUR
in TEUR
355
386
1.770
1.810
-314
-286
-1.750
-1.732
41
100
20
78
In beiden Sparten wird ein Jahresüberschuss vor Gewinnabführung erwirtschaftet und das geplante
Ergebnis übererfüllt.
5
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 200 von 210
Das über dem Plan erzielte Jahresergebnis vor Gewinnabführung der Sparte Immobilienverwaltung in
Höhe von TEUR 100 resultiert im Wesentlichen aus den beschriebenen periodenfremden Erträgen
und geringeren Personalaufwendungen.
Die Sparte Pförtner schließt das Geschäftsjahr 2018 mit einem Überschuss von TEUR 78 ab.
4
Prognosebericht
Aufgrund des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages weist die PRIVEG in
den Folgejahren ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Im Erfolgsplan wird im Jahr 2019 ein Jahresüberschuss vor Gewinnabführung von TEUR 37 geplant. Im Finanzplan wird zum Ende des Geschäftsjahres 2019 ein Finanzmittelbestand von TEUR 456 erwartet. Bis zum Jahr 2023 wird im Erfolgsplan
von jährlichen Jahresüberschüssen vor Gewinnabführung ausgegangen. Im Finanzplan wird im gleichen Zeitraum eine geringfügig steigende Liquidität erwartet.
5
5.1
Risikobericht
Risikomanagement
Die Berichterstattung zu den Risiken der Tochtergesellschaften ist in der Muttergesellschaft GWC
integriert. Im Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft werden monatliche Berichterstattungen der Tochtergesellschaft PRIVEG zu den Plan-Ist-Abweichungen vorgenommen. So können frühzeitig
finanzielle
Risiken
erkannt
werden
und
daraus
resultierend
rechtzeitig
Gegensteuerungsmaßnahmen eingeleitet werden.
In der PRIVEG besteht Personenidentität zwischen dem Geschäftsführer der Mutter- und der Tochtergesellschaft. An den Dienstberatungen der Unternehmensleitung der GWC nehmen neben dem
Geschäftsführer jeweils ein Verantwortlicher der Sparten Immobilienverwaltung und Pförtner teil,
um so die organisatorische Eingliederung der Tochtergesellschaft zu gewährleisten.
Die Pförtnerlogen in großen Mehrfamilienhäusern sollen zur Erhöhung der Sicherheit der Bewohner
und der Stärkung der sozialen Kontakte beitragen. Wöchentliche Berichterstattungen über Vorfälle in
den Pförtnerlogen werden zeitnah mit dem Geschäftsführer ausgewertet, bedingt durch die enge
Verzahnung mit dem Bereich Kundenbetreuung der GWC wird Konfliktpotential erkannt und Gegenmaßnahmen werden eingeleitet.
5.2
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Die Geschäftsjahre nach Übernahme der Pförtner- und Empfangsdienste waren sehr erfolgreich. Die
PRIVEG konnte jeweils ein sehr gutes Jahresergebnis vor Gewinnabführung erzielen und für die GWC
ergaben sich erhebliche Einsparungen gegenüber Drittanbietern.
Darüber hinaus werden technische bzw. soziale Problemschwerpunkte, der jeweiligen mit Pförtnern
besetzten Wohnanlagen, direkt an die zuständigen Mieterbetreuer der GWC zur Problemlösung vom
Geschäftsführer weitergeleitet. Daraus resultierend konnte in diesen Wohnanlagen der Leerstand in
der Vergangenheit sukzessive gesenkt werden.
6
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 201 von 210
Entsprechend der mittelfristigen Planung ist von einer weiterhin positiven Entwicklung der PRIVEG
auszugehen. In beiden Sparten wird für die Folgejahre jeweils ein Überschuss vor Ergebnisabführung
erwartet. Die Sparte Pförtner-/Empfangsdienste ist entscheidend von der tariflichen Lohnentwicklung abhängig. Durch eine entsprechende Anpassung der Stundensätze werden höhere Personalaufwendungen durch höhere Umsatzerlöse aufgefangen.
Gegenüber Fremdanbietern von Pförtnerdiensten werden bedingt durch die umsatzsteuerliche Organschaft mit der GWC Umsatzsteuereinsparungen bei der Muttergesellschaft von über TEUR 300
erzielt. Durch die regelmäßigen tariflichen Lohnsteigerungen erhöht sich der Einsparungsbetrag gegenüber Fremdanbietern in gleichem Verhältnis. Die Betreibung der Pförtner- und Empfangsdienste
durch die PRIVEG wird auch zukünftig positiv gesehen.
Aufgrund der bestehenden Verwalterverträge von Wohneigentumsanlagen wird die Entwicklung des
Unternehmens in der Sparte Wohneigentums- und Sondereigentumsverwaltung positiv gesehen.
Chancen ergeben sich aus der Neuakquisition von Aufträgen zur Wohneigentums- und Sonderverwaltung. Gelingt es nicht, die sehr gute Qualität der Immobilienverwaltung und ein ordentliches PreisLeistungs-Verhältnis zu erhalten, besteht das Risiko, dass die PRIVEG nach Auslaufen von Verwalterverträgen auch Mandate verlieren kann. Durch Erhalt bzw. Steigerung der Servicequalität wird versucht, die Kundenbindung auch weiterhin zu gewährleisten.
Der Neuzugang von Verwaltungsobjekten ist im Wesentlichen auf Empfehlungen zurückzuführen,
was auf eine sehr gute Qualität der Immobilienverwaltung schließen lässt. Qualität als Werbefaktor
soll auch zukünftig die Marktchancen steigern. Zusätzlich wurden die Fahrzeuge der PRIVEG im Jahr
2018 mit Werbung versehen, wodurch die Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit
weiter verstärkt wird.
Gegenwärtig sind keine erheblichen Risiken zu erkennen, die einen wesentlichen Einfluss auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft haben können.
Cottbus, den 18. April 2019
Prof. Dr. Torsten Kunze
Geschäftsführer
7
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 202 von 210
Anlage 4/1
Lagebericht der Thiem-Service GmbH per 31.12.2018
1.
Grundlagen der Gesellschaft
Die Thiem-Service GmbH in Cottbus ist eine kleine Kapitalgesellschaft gemäß
§ 267 Abs. 1 HGB. Laut Gesellschaftsvertrag gelten die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften.
Die Gesellschafteranteile werden zu 100 % von der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
gehalten.
Entsprechend dem Gesellschaftsvertrag vom 30. November 2011 erfüllt die Gesellschaft
Dienstleistungen jeglicher Art im Gesundheitsbereich, soweit sie den Gesellschaftszweck der
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH fördern.
Der Schwerpunkt der Thiem-Service GmbH lag auch im Geschäftsjahr 2018 in der Servicebetreuung der Patienten und Patientinnen auf den Stationen der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
gGmbH, Cottbus.
2.
Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf
Im Kalenderjahr 2018 wurden folgende Leistungen auf der Grundlage des Rahmenvertrages
zwischen der Thiem-Service GmbH und der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH vom
15. Dezember 2011 nebst Ergänzungen für das Klinikum erbracht:
-
Serviceleistungen auf den Stationen,
Serviceleistungen am Empfang,
Glasreinigung,
Sicherheitsdienstleistungen.
Mit der Vertragsänderung zum 1. Januar 2018 und 1. Oktober 2018 wurden die Preiskonditionen für die oben aufgeführten erbrachten Leistungen angepasst.
Zum 4. Quartal 2018 erfolgte die Eingliederung der Zentralen Sterilgutversorgung (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte), des Patientenaktenarchives, des Management für Dienstleistungen und Vermietung sowie die Poststelle in die Thiem-Service GmbH im Wege des
Betriebsüberganges.
Zur Abrechnung der Leistungen wurden Dienstleistungsverträge zwischen der Carl-ThiemKlinikum Cottbus gGmbH und der Thiem-Service GmbH geschlossen.
Die Leistungserbringung erfolgt nahezu zu 100 % gegenüber dem Konzern.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 203 von 210
Anlage 4/2
Ertragslage
Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2018 einen Jahresüberschuss in Höhe von 10,6 TEUR
(Vj. 41,9 TEUR) erwirtschaftet. Geplant wurde ein Jahresüberschuss für das Wirtschaftsjahr
2018 von 59 TEUR. In der Planung ist die Neuausrichtung zum 4. Quartal 2018 nicht enthalten.
Im Geschäftsjahr 2018 haben sich die Umsatzerlöse um 31% gegenüber dem Vorjahr erhöht. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr resultiert aus gestiegenen Erlösen aus den Serviceleistungen auf den Stationen und der Neuausrichtung zum 1. Oktober 2018. Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2018 wurden überwiegend durch Leistungen an Konzernunternehmen erzielt.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2018 hat sich gegenüber dem Vorjahr um 449,2 TEUR
auf 841,7 TEUR erhöht. Dies ist vor allem durch den Anstieg der Bankguthaben sowie der
Forderungen gegenüber dem Gesellschafter und der Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter sowie auf die Personalrückstellungen zurückzuführen.
Die flüssigen Mittel sind ausreichend, um die kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken.
Finanzlage
Die Finanzlage der Gesellschaft ist stabil. Das Finanzmanagement ist so ausgerichtet, dass
Verbindlichkeiten innerhalb von 30 Tagen beglichen werden und Forderungen innerhalb der
Zahlungsziele vereinnahmt werden. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bestehen
nicht. Die aktuelle Finanzlage der Gesellschaft erfordert keine Aufnahme von Darlehen oder
sonstigen Verpflichtungen. Investitionen wurden im Kalenderjahr 2018 in geringem Umfang
getätigt.
Mit dem Ausbau des Leistungsangebotes der Thiem-Service GmbH sind Investitionen und
damit einhergehend die Aufnahme von Darlehen im Kalenderjahr 2019 geplant.
Die wirtschaftliche Lage der Thiem-Service GmbH wird insgesamt als gut bezeichnet.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 204 von 210
Anlage 4/3
3.
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Personal
Zum 31. Dezember 2018 waren durchschnittlich 106,2 VK (Vj. 90,0 VK) in der Gesellschaft
beschäftigt, davon 10,62 VK im Verwaltungsdienst, 5,35 VK im Funktionsdienst , 2,0 VK im
Wirtschafts- und Versorgungsdienst und 88,23 VK als Serviceassistenten/-innen. Gegenüber
dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 18 %.
Die Serviceassistenten/-innen werden durch regelmäßige Schulungen in ihrer Sozialkompetenz auf die tägliche Arbeit mit den Patienten und Patientinnen vorbereitet. So wurden z.B.
Diabetesschulungen und Hygieneschulungen durchgeführt. Für den Sicherheitsdienst werden jährlich Spezialschulungen wie z.B. ein Deeskalationstraining angeboten, um die Mitarbeiter/-innen für die komplexen Rahmenbedingungen der Sicherheit zu sensibilisieren.
Um die Attraktivität des Arbeitgebers zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, wurde im April 2018 ein betriebliches Gesundheitsmanagement in der Thiem-Service
GmbH etabliert. Eine Mitarbeiterbefragung mit 89 % Beteiligung und sehr guten Ergebnissen
ist Grundlage für die weiteren Schritte im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Im Juni 2018 wurde der Tarifvertrag zwischen der Gewerkschaft ver.di und der TSG fristgemäß zum 30.09.2018 gekündigt und die Geschäftsführung der TSG zur Aufnahme von Tarifverhandlungen aufgefordert. Die Tarifverhandlungen konnten im Jahr 2018 aufgrund zu hoher Forderungen der Gewerkschaft und keiner Einigung beider Seiten auf eine gemeinsame
Basis (bestehender Tarifvertrag der TSG) zu keinem Abschluss gebracht werden.
Durch die Geschäftsführung der Thiem-Service GmbH wird den Beschäftigten eine freiwillige
Arbeitgeberleistung ab Januar und ab März 2019 als Gesamtzusage gewährt.
4.
Prognosen, Chancen und Risiken
Die Geschäftsentwicklung der Thiem-Service GmbH ist abhängig von der Entwicklung der
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH.
Die Thiem-Service GmbH wird zum umfassenden professionellen internen Dienstleister für
die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH weiterentwickelt. In der Thiem-Service GmbH werden sämtliche Unterstützungsleistungen für die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH gebündelt und die Serviceprozesse weiter ausgebaut. In den kommenden Jahren werden schrittweise weitere Leistungen in die Thiem-Service GmbH übergeleitet.
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 prognostiziert ein positives Jahresergebnis.
Die geplanten Umsatzerlöse resultieren im Wesentlichen aus den an die Carl-Thiem-Klinikum
Cottbus zu erbringenden Dienstleistungen.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 205 von 210
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Seite 206 von 210
Jahresabschluss
Verkehrsservice Cottbus GmbH 2018
- Lagebericht 1. Grundlagen des Unternehmens
Die Verkehrsservice Cottbus GmbH (kurz: VSC) ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Cottbusverkehr GmbH (kurz: CV), die wiederum eine 100-prozentige
Tochter der Stadt Cottbus ist.
Die VSC erbringt Leistungen im Mietwagen- und Taxiverkehr sowie im öffentlichen
Personennahverkehr. Die Leistungen im öffentlichen Personenverkehr werden im
Auftrag der CV erbracht und beziehen sich hauptsächlich auf Bedarfsverkehre in
Form von Anruf-Linien-Fahrten.
Grundlage für die Durchführung der Bedarfsverkehre ist ein Verkehrsvertrag zwischen der VSC und der CV. Darüber hinaus besteht zwischen der CV und der VSC
ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag.
Der Betriebsstandort der VSC ist Cottbus.
Die Geschäftsführung erfolgt in Personalunion durch den Geschäftsführer der CV.
Die VSC beschäftigt ausschließlich Fahrdienstmitarbeiter.
2. Wirtschaftsbericht
Das wirtschaftliche Umfeld sowie die territorialen Rahmenbedingungen für die VSC
haben sich im Geschäftsjahr 2018 stabil gestaltet. Seit Mitte Dezember 2018 musste
sich die VSC aufgrund der weggefallenen Schienenersatzverkehrsleistungen für die
Ostdeutsche Eisenbahn GmbH am Markt neu aufstellen.
Die VSC schließt 2018 mit einem Gesamtergebnis vor Gewinnabführung von 7,8 T€
ab und weicht damit negativ zum Plan in Höhe von 22,2 T€ ab.
Der Fahrzeugbestand blieb im Jahr 2018 bei 15 Fahrzeugen.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse liegen mit 857 T€ um 133 T€ unter dem Plan 2018 und 141 T€
unter dem Vorjahr. Im Wesentlichen ist diese Reduzierung auf geringere Einnahmen
im Bereich des Anruf-Linien-Verkehrs für die Cottbusverkehr GmbH und LEO-Reisen
in Folge der neuen Verkehrsverträge sowie auf den Wegfall der Schienenersatzverkehrsleistungen für die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH als Subunternehmen der
Cottbusverkehr GmbH im Dezember 2018 zurückzuführen. Die reinen Erlöse im Taxi- und Mietwagenverkehr sind geringfügig zurückgegangen, da freie Kapazitäten
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 1
Seite 207 von 210
wegen fehlenden Personals nur minimal zur Verfügung standen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 40 T€ liegen mit 24 T€ über dem
Plan. Grund hierfür sind höhere Erstattungen aus Schadensersatzforderungen gegenüber Dritten, welche nicht geplant waren.
Der Materialaufwand beträgt 183 T€ und liegt mit 4 T€ über dem Plan 2018. Beim
Bezug von Kraft- und Schmierstoffen haben sich die Aufwendungen gegenüber dem
Plan geringfügig erhöht. Die Aufwendungen beim Material für Instandhaltung dagegen sind nicht in der geplanten Höhe eingetreten. Im Bereich der bezogenen Leistungen, wie Miet- und Leasingkosten sowie Fremdleistungen aus Kraftfahrzeuginstandhaltung, konnten die Aufwendungen gemäß Plan 2018 gehalten werden.
Der Personalaufwand in Höhe von 560 T€ liegt mit 39 T€ unter dem Plan 2018. Diese Reduzierung ist auf den geringeren Personalbestand zurückzuführen. Zusätzliche
Leistungen konnten wegen der Schienenersatzverkehrsleistungen und mangels freier Kapazitäten nicht mehr analog des Vorjahres erbracht werden. Die umsatzbezogene Vergütung der Fahrpersonale schlägt sich darin entsprechend nieder. Der Personalbestand hat sich gegenüber dem Vorjahr auf 16 Fahrpersonale reduziert.
Die Abschreibungen liegen mit 1 T€ unter Planniveau 2018.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betragen 142 T€ und liegen mit 47 T€
unter dem Plan. Im Wesentlichen waren neben höheren Aufwendungen für Schäden,
geringere Versicherungsbeiträge und geringere übrige betriebliche Aufwendungen,
wie Aufwendungen für Dienstleistungen, von Bedeutung.
Finanzlage
Der Finanzmittelbestand zum 31. Dezember 2018 hat sich gegenüber dem Vorjahr
um 29 T€ reduziert und beträgt stichtagsbezogen nunmehr 84 T€.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt 7 T€.
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr jederzeit gesichert.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um 39 T€ auf 129 T€ reduziert.
Investitionen wurden im Geschäftsjahr durch Kauf von Bürostühlen in Höhe von
528 € getätigt. Im Geschäftsjahr erfolgten die Abschreibungen planmäßig. Im Rahmen von laufenden Leasingverträgen wurden zwei alte Fahrzeuge im Jahr 2018 gegen zwei neue Fahrzeuge im Leasing ausgetauscht.
Das Eigenkapital hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert und liegt bei 45 T€.
Die Eigenkapitalquote liegt per Bilanzstichtag bei 34,99 %.
Gegenüber Kreditinstituten hat die VSC im Jahr 2018 keine Verbindlichkeiten. Das
nicht ausgenutzte Kreditlimit beträgt 68 T€.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 2
Seite 208 von 210
Die Geschäftsleitung schätzt ein, dass sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens im Geschäftsjahr stabil und erfolgreich entwickelt hat.
3. Prognosebericht inklusive Chancen- und Risikobericht
Der von der Gesellschafterversammlung am 17. Dezember 2018 bestätigte Wirtschaftsplan 2019 sieht ein Betriebsergebnis von +2,5 T€ vor.
Zur Erreichung dieser Planungen ist die Erzielung der geplanten Umsatzerlöse von
Bedeutung. Hier konzentriert sich das Unternehmen auf die Sicherung und den Ausbau der Verträge über Beförderungsleistungen. So soll der Anteil der vertragsgebundenen Leistungen die nächsten Jahre gehalten werden.
Für die VSC besteht die Chance, stabile Einnahmen im Anruf-Linien-Verkehr durch
den Zuschlag für einen Verkehrsvertrag mit der CV im Zeitraum 1. Februar 2018 bis
31. Juli 2027 zu erzielen und auf diese Weise die zukünftige Entwicklung der VSC zu
gestalten. Der Fortbestand der VSC hängt im Wesentlichen von der Durchführung
der Leistungen für die CV ab.
Ein Risiko sieht das Unternehmen in dem Wegfall der Durchführung der Schienensatzverkehrsleistungen für die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH. Die VSC muss sich
aufgrund dieser veränderten Einnahmesituation am Markt anderweitig orientieren.
Gleichzeitig besteht die Chance, die Einnahmen im Taxiverkehr aufgrund freier Kapazitäten wieder zu steigern.
Darüber hinaus sieht das Unternehmen die Chance, den Auftrag für eine erneute
Durchführung der Schienenersatzverkehrsleistungen zukünftig zurückzuerhalten.
Die Entwicklung des Materialaufwandes kann nur bedingt genau geplant werden.
Dieser wird durch die Kosten für Instandhaltung sowie die Entwicklung der Kraftstoffund Leasingkosten stark beeinflusst. Das Unternehmen konzentriert sich auf eine
effektive Fahrzeugvorhaltung, die sich an der Auftragslage orientiert.
Der Personalaufwand ist für 18 Mitarbeiter im Fahrdienst geplant. Durch die weitere
Gewinnung junger und motivierter Mitarbeiter in Form von zusätzlicher Akquise am
Arbeitsmarkt besteht hier eine Chance für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Es besteht gleichermaßen das Risiko, geeignete Fachkräfte zu finden.
Die Entwicklung des Personalaufwandes wird stark durch die Auftragslage beeinflusst, da ein branchenübliches umsatzabhängiges Vergütungssystem Anwendung
findet. Durch die weitere Erhöhung des Mindestlohnes zum 1. Januar 2019 besteht
für das Unternehmen ein Risiko, wenn die notwendigen Preissteigerungen nicht in
vollem Umfang an die Kunden weitergegeben werden können.
Im Jahr 2018 wurde die Genehmigungsurkunde für den Verkehr mit Taxen gemäß
§ 47 Personenbeförderungsgesetz bei der Stadt Cottbus, Fachbereich Ordnung und
Sicherheit, neu beantragt und erteilt. Die Genehmigung für den Verkehr mit Taxen
wurde für 12 Fahrzeuge erteilt und ist bis zum 31. Dezember 2023 gültig.
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 3
Seite 209 von 210
Keine Veränderungen gab es im Jahr 2018 bei den Genehmigungen für den Verkehr
mit Mietwagen nach § 49 Personenbeförderungsgesetz. Die VSC hält hier drei Konzessionen mit Gültigkeit bis zum 22. Februar 2020. Damit bestehen für den Taxi- und
Mietwagenverkehr die genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen als wesentliche
Grundlage der Geschäftstätigkeit der VSC.
Cottbus, 4. März 2019
Cottbusverkehr GmbH
Ralf Thalmann
Geschäftsführer
Anlage zum Beteiligungsbericht 2018
Anlage 4
Seite 4
Seite 210 von 210