Path:
Volume

Full text: BUNDmagazin (Rights reserved) Ausgabe 2022,3 (Rights reserved)

BUND MAGAZIN FAKTEN, ANALYSEN, AKTIONEN UND TIPPS FÜR UMWELTBEWUSSTE 03 22 ZUR ZEIT Mehr Solarstrom gewinnen PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT Naturschutz im Thüringer Wald GUTER RAT Schimmel vermeiden Outdoorkleidung ohne Gift DANKE, DASS SIE DABEI SIND! Zusammen setzen wir uns dafür ein, die Kegelrobbe zu schützen, Lebensräume für Wildkatzen zu schaffen, die Verkehrswende und den Klimaschutz voranzutreiben. Denn auch in Krisenzeiten bleiben Umwelt- und Naturschutz unabdingbar. Ihre Unterstützung macht unsere Arbeit erst möglich! Durch Sie können wir handeln und weiter für den sozial-ökologischen Wandel eintreten. In unserem Jahresbericht 2021 lesen Sie, was der BUND mit Ihrer Mitarbeit, Ihren Spenden und Mitgliedsbeiträgen im vergangenen Jahr erreicht hat. Jahresbericht 2021 Auch in Zukunft werden wir gemeinsam und kraftvoll die kleinen und großen Aufgaben angehen – für eine zukunftsfähige und lebenswerte Natur und Umwelt! Gemeinsam haben wir schon viel erreicht und bleiben weiter dran! Hier finden Sie den Jahresbericht zur Bestellung und zum Download: www.bund.net/jahresbericht BUNDmagazin 3 | 22 › INHALT 3 INHALT 10 G. Schuster Next2Sun GmbH 31 J. Farys 24 AKTUELLES 4 Kurznachrichten 7 Gerettete Landschaft 8 Kommentar TITELTHEMA 10 Pilze – kaum bekannt 12 14 16 17 18 19 und unterschätzt Verborgene Vielfalt Der Boden machts Was Pilze können Wettrüsten im Wald Aus für Ulme und Esche? BUND aktiv GUT LEBEN 22 Ratgeber: Schimmel im Haus 23 Zwei Ökotipps AKTION 24 Petition zu Fernstraßen 25 26 27 28 29 30 31 ZUR ZEIT »Bio«-Plastik/Übers Klima reden Kryptowährungen: Finger weg! Mehr Schutz für die Vulkaneifel Große Ziele im Thüringer Wald Hilfe für den Gartenschläfer Zur Apfelsaison: Besser bio Solarstrom rasch ausbauen NATUR IM PORTRÄT 32 Bedroht: Bechsteinfledermaus 34 Wassernot im Spandauer Forst 36 38 40 42 44 46 48 50 AKTIV Francoise Villard im Gespräch Neues aus dem BUND Internationales Die junge Seite SERVICE Leserbriefe Marktplatz Medien: Neu erschienen Kontakte und Impressum LIEBE LESERINNEN UND LESER, was macht die Welt? Sie gibt uns gerade wenig Anlass zu Optimismus und ­Zuversicht. Da der Blick aufs große Ganze so unerfreulich ist, tun wir gut d ­ aran, uns an kleinen Dingen aufzurichten. Zum Beispiel an der Vielfalt, der wir bei Streifzügen ins Grüne begegnen. Zu den wundersamsten Wesen der Natur gehören die Pilze. Weder Tier noch ­Pflanze, hat die Natur ihrer Farbe, Form und Konsistenz kaum Grenzen gesetzt. Was gibt es jetzt im Spätsommer nicht alles zu entdecken, vom Riesenbovist bis zu filigranen Erdsternen, Becherlingen oder Korallenpilzen. Wer ein Auge dafür hat, bekommt derzeit eine Menge zu sehen, nicht nur im Wald. Außerdem erfüllen die Pilze ganz ­zentrale Aufgaben in der Natur. Und die werden viel zu selten g ­ ewürdigt. Deshalb, und weil für Pilzfans nun die schönste Zeit des Jahres begonnen hat, ist der ­Schwerpunkt dieses BUNDmagazins den Pilzen gewidmet. Auch darum: Möge es ausgiebig regnen in den nächsten Wochen! Severin Zillich Das BUNDmagazin ist die Mitgliederzeitschrift des BUND. Redaktion 4 BUNDmagazin 3 | 22 › AKTUELLES AKTUELLES GettyImages Form nicht nach Norm – also ab in den Müll? DIE ZAHL: 11 MILLIONEN In Deutschland fallen jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Dies geht aus einem Bericht der Bundesregierung an die EU-Kommission hervor. Fast 60 Prozent davon entstehen in den Privathaushalten. Zu diesen Abfällen zählt vieles, was noch essbar wäre. So wandert jedes achte Lebensmittel in den Müll, weil die angegebene Mindesthaltbarkeit überschritten ist. Berücksichtigt sind allerdings auch nicht-­ vermeidbare Bioabfälle wie Kaffeesatz oder Salatstrünke, die allenfalls kompostiert werden können. Weltweit geht pro Jahr etwa ein Drittel der Lebensmittel auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren. Ein Teil verdirbt, weil es an der notwendigen Kühlung und Lagerung fehlt. Ein anderer Teil wird aussortiert, weil Größe, Form oder Farbe den Vorgaben des Handels nicht entsprechen. Diese Verschwendung belastet Natur und Klima enorm. Und sie ist auch deshalb inakzeptabel, weil gleichzeitig mehr als 800 Millionen Menschen unter Hunger leiden. Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt forderte die Ampelkoalition auf, der Verschwendung von Lebensmitteln mit einem Gesetz zu begegnen. www.bund.net/ die-grosse-verschwendung GEFORSCHT – GEEHRT J.G.: A. Pohl/IÖR media Jana Böhme Der diesjährige BUND-Forschungs­ preis geht an drei junge Wissenschaftlerinnen. Mit ihrer Doktor-, Master- und Bachelorarbeit hätten sie einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Zukunftsstrategien geleistet, so die Jury des wissenschaftlichen Beirates im BUND. Den mit 2500 Euro dotierten Preis für Dissertationen bekam Julia Chladek für ihre Arbeit »Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung«. Diese Verkürzung (speziell zulasten der Umweltverbände) sei mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands und den Anforderungen des Europäischen Umweltrechts unvereinbar, so ihr Fazit. 1000 Euro erhielt Josefine Gottschalk für ihre Masterarbeit »Scratching Below Surface. Is the maritime spatial planning of the European Union ready for adequate marine conservation?«. Sie zeigt, dass der ganzheitliche Meeresschutz bei der Julia Chladek Josefine Gottschalk Die Preisträgerinnen unseres Forschungspreises. Raumplanung der EU zu kurz kommt. 500 Euro gingen zudem an Jana Böhme für ihre Bachelorarbeit »The effects of common gardening practices on biodiversity«. Sie untersuchte die Bedeutung der Gärten für den Schutz der natürlichen Vielfalt in Ballungsräumen. Joachim Spangenberg, der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates, freute sich: »Unser Forschungspreis zeigt das kreative Potenzial der Wissenschaft. Mit ihren Arbeiten sind die Gewinnerinnen am Puls der Zeit und bieten intelligente Lösungsansätze für eine Politik, die unsere Zukunft sichert.« www.bund.net/forschungspreis WAHLEN ZUM BUNDESVORSTAND Vom 18. bis 20. November tagt die Bundesdelegiertenversammlung des BUND e.V. In diesem Jahr wird turnusgemäß ein neuer Bundesvorstand gewählt. Zur Wahl stellen kann sich jedes Mitglied des BUND. Für die Kandidatur zum/zur Bundesvorsitzenden und zum/zur stellvertretende/n Vorsitzende/n sind die in der BUND-Satzung (§ 7 Abs. 3) beschriebenen Voraussetzungen zu erfüllen. Informationen dazu gibt es unter www.bund.net/bdv. Alle Bewerber*innen werden gebeten, einen Bewerbungsbogen auszufüllen. Dieser ist über die Bundesgeschäftsstelle erhältlich. Hierfür und für weitere Fragen richten Sie sich bitte an gremien@bund.net. BUNDmagazin 3 | 22 › AKTUELLES 5 S. Maier (2) AUEN-NATIONALPARK BEDROHT sches Umweltrecht und klagte gegen den Ausbau, gemeinsam mit dem NABU und Deutschen Naturschutzring. Ein Verwaltungsgericht in Warschau verpflichtete die zuständige Umweltbehörde nun, die grenzüberschreitenden Folgen des Ausbaus für geschützte Arten und Lebensräume stärker zu beachten. Dazu der BUND-Wasserexperte Sascha Maier: »Der Ausbau zur internationalen Wasserstraße wird Auwälder und Uferbiotope stark in Mitleidenschaft ziehen. Dies hat Polen bisher schlicht ignoriert. Das Urteil ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.« Niedrigwasser an der Oder. Weite Teile Europas leiden seit Monaten unter einer historischen Dürre. Heftige Waldbrände und Hitzewellen geben einen Vorgeschmack darauf, wie verheerend sich die Klimakrise noch auswirken wird. Und das nicht zuletzt auf viele Gewässer und Auen. So verkam der größte Fluss Italiens, der Po, zu einem Rinnsal. Zahllose Flüsse und Seen führten, auch weiter nördlich in Mitteleuropa, weniger Wasser als je zuvor. Am Rhein werden im August neue Rekordtiefstände erwartet. Und Deutschlands einziger Auen-Nationalpark war schon Mitte Juli so trocken wie nie. Von einem »extremen Wasserdefizit« im Unteren Odertal sprach der Leiter des Parks, Dirk Treichel. Durch Ausbaupläne auf der polnischen Seite droht dem Nationalpark nun weiterer Schaden. Viel Schotter: Mit Buhnen verengt Polen den Flusslauf der Oder. EU-RECHT VERLETZT 2021 begann die Republik Polen die Oder einzuengen und zu vertiefen, um sie ganzjährig befahrbar zu machen. Der Ausbau wird die Aue des Grenzflusses auch auf deutscher Seite austrocknen. Der BUND sieht darin einen Verstoß gegen europäi- i Mehr zum Thema Aktionsbündnis lebendige Oder: www.saveoder.org www.bund.net/duerrefolgen-bekaempfen Zu Anfang Januar trat das LobbyregisterGesetz in Kraft. Es soll über ein öffentlich einsehbares Register für mehr Klarheit sorgen, in welchem Umfang Interessensvertreter*innen politisch Einfluss nehmen. Wie viele andere Organisationen betrifft dies auch den BUND. Im Lobbyregister ist detailliert anzugeben, was wir für die Vertretung unserer Anliegen aufwenden und wer für uns tätig ist. Wer mehr als 20 000 Euro Spenden pro Jahr erhält, muss auch hierzu Daten an das Register übermitteln: den Namen der Spenderin/des Spenders sowie den Betrag. S. Winkmann/Pixabay TRANSPARENT Für Spenden aus den Jahren 2020 und 2021 durfte der BUND noch anonymisierte Daten veröffentlichen. Der BUND begrüßt das Streben nach mehr Transparenz. Wir folgen deshalb schon seit einiger Zeit den Richtlinien der »Initiative Transparente Zivilgesellschaft«. Unter anderem lässt sich der BUND regelmäßig von unabhängiger Seite prüfen und gibt Einblick in seine Finanzen und Strukturen, aktuell in Form des Jahresberichts. Mehr zur Transparenz beim BUND finden Sie online. www.bund.net/transparenz 6 BUNDmagazin 3 | 22 › AKTUELLES KURZ & GUT +11 BIO­S PHÄRENGEBIETE »Only bad news is good news« heißt es, vor allem schlechte Nachrichten erregen also unsere Aufmerksamkeit. Doch positive Neuigkeiten aus dem Naturund Umweltschutz tun einfach gut. Einige aus jüngster Zeit haben wir wie immer für Sie ausgewählt. Teilerfolg gegen den Weiterbau der A20: Der BUND hat gegen den ersten von zwölf Abschnitten der Küstenautobahn in Niedersachsen geklagt, Wes­terstede–Jaderberg. Nun erklärte das Bun­des­ver­waltungsge­richt ihn für vorläufig »rechtswidrig und nicht vollziehbar«, wegen einer falschen Berechnung von Stickstoff-Emissionen. Die Verlängerung der A20 gilt als klimaund naturschädlichster Neubau im Bundesverkehrswegeplan. Weit über die Hälfte der geplanten Strecke führt durch Moore und Marschland. Leider klammerte das Gerichtsurteil für uns zentrale Fragen aus: die nach dem Bedarf der Verlängerung und der Vereinbarkeit mit den deutschen Zielen zum Klimaschutz. Seltene Biene entdeckt: In Radebeul bei Dresden gelang dem BUND Sachsen bei einer systematischen Erfassung ein spektakulärer Fund. Aktive stießen in einem Weinberg auf zwei Rote Zweizahnbienen. Dazu unsere Expertin Mandy Fritzsche: »Diese Biene ist eine Kuckucksbiene und schmuggelt ihre Eier in die Nester anderer Wildbienen.« Nur einmal wurde sie in Deutschland bisher festgestellt. Offenbar breitet sich die südliche Art mit steigenden Temperaturen entlang der Elbe und Oder-Neiße in Richtung Norden aus. Boom bei der Solarenergie: Immer mehr Unternehmen und private Haushalte nutzen in Deutschland die Kraft der Sonne, um Strom zu erzeugen. Im März waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nenn­ leistung von insgesamt 58 400 Megawatt installiert, so das Statistische Bundesamt. Damit stieg die Zahl der Anlagen und ihre Leistung binnen einem Jahr um etwa zehn Prozent. Dank der Photovoltaik konnten im ersten Quartal dieses Jahres rund 8,8 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz gespeist werden – ein sattes Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum. Neue Biosphärenreservate: Mitte Juni zeichnete die UNESCO elf neue Modellregionen für Nachhaltigkeit aus. Darunter erstmals zwei Gebiete in Georgien, die geprägt sind von den Sommer- und Winterweiden der Wandertierhaltung im Südkaukasus. Für die Ausweisung des riesigen Feuchtgebietes »Kafue Flats« in Sambia hatte sich auch die deutsche Kommission stark gemacht. Es beherbergt auf 26 000 Quadrat­ kilometern unter anderem mehr als 400 Vogelarten. Die übrigen Gebiete liegen in Australien, Kamerun, Kasachstan, Mongolei, Saudi-Arabien, Simbabwe und Tschad. Mit ihnen umfasst das globale Netzwerk nun 738 Biosphärenreservate in 134 Ländern, 16 davon in Deutsch­­land. Badeartikel frei von Giften: Unsere Arbeit zeigt Wirkung. Kürzlich ließ der BUND Badeartikel auf darin enthaltene Schadstoffe überprüfen. Anders als bei Tests vor sieben Jahren fanden wir in den Planschbecken, aufblasbaren Schwimmtieren und Schwimmreifen nichts, was dort nicht hingehört. Dem ist nicht immer so. Regelmäßig deckt der BUND mit Labortests Chemikalien auf, die der Umwelt und Gesundheit schaden können. Zusätzlich checken immer mehr Menschen mit unserer ToxFox-App Alltagsprodukte auf Schadstoffe. Wir wollen Dinge ohne Gift. Immerhin: Viele Unternehmen scheinen das inzwischen ernster zu nehmen. > www.bund.net/toxfox GERETTETE LANDSCHAFT Klaus Leidorf Die Mündung der Tiroler Achen in den Chiemsee ist das einzige Binnendelta dieser Größe und Ausprägung in Mitteleuropa. Obwohl seit 1954 unter Naturschutz, wollte die bayerische Staats­ regierung in den 1970er Jahren eine Autobahn durch das Gebiet bauen. Der BUND Bayern kaufte drei Sperrgrundstücke und konnte die Zerstörung des Deltas letztlich verhindern. Wertvolle Lebensräume blieben dadurch erhalten, darunter auch Moorwiesen mit dem größten Vorkommen der Sibirischen Schwertlilie in Mitteleuropa. 8 BUNDmagazin 3 | 22 › AKTUELLES KOMMENTAR ila nd SPAREN UND ABSCHALTEN An Deutschland muss dem befürchteten Gasnotstand begegnen und dabei konsequent auf den Schutz des Klimas achten. M di W e Das Trio der BUND-Vorsitzenden mit Olaf Bandt und seinen Stellvertreterinnen Johanna Baehr (rechts) und Verena Graichen (links). it Blick auf den kommenden Winter wächst die Sorge, durch einen russischen Lieferstopp in Not bei der Gasversorgung zu geraten. Erdgas wird bei uns vor allem zum Heizen (ca. 30 Prozent) und in der Industrie (ca. 33 Prozent) genutzt. Es drohen also kalte Wohnungen und geschlossene Fabriken. Schon werden stillgelegte Kohlekraftwerke zur Stromproduktion reaktiviert, schädliches Frackinggas soll über neue Terminals eingeführt werden. Und selbst Teile der Regierung erwägen, die Laufzeit der drei übrigen Atomkraftwerke zu verlängern. Energiesicherheit und des Klimaschutzes, und nicht im Senegal, wo Deutschland plant neue Erdgasfelder zu erschließen. Wir sagen: Eine mögliche Gasnotlage müssen wir zusammen mit der Klimakrise anpacken. Was vor allem bedeutet: Energie zu sparen. In den vergangenen Monaten haben wir schon einiges erreicht. So sank der deutsche Erdgasverbrauch von Januar bis Mai im Vergleich zum Vorjahr um gut 14 Prozent. Diesen Weg müssen wir nun konsequent und verpflichtend weitergehen. Wie nötig solche Checks und Reparaturen sind, zeigt sich bei unserem Nachbarn. Frankreichs Meiler laufen wegen umfangreicher Revisionen gerade nur mit halber Kraft, zudem spenden die überhitzten Flüsse kaum mehr Kühlwasser. Für den nächsten Winter sind die deutschen AKW auch deshalb keine Hilfe, weil die Lieferung neuer Brennstäbe und die nötigen Sicherheitstests dieser Hochrisikotechnologie so schnell nicht zu machen sind. Und schließlich ist der Atomstrom bei einem Gasnotstand nur wenig nützlich. Denn die rund 90 deutschen Erdgaskraftwerke erzeugen überwiegend Fernwärme für Gebäude und Industrie. Angesichts des Störfallrisikos darf es keine längeren Laufzeiten für die Atomkraftwerke geben. Es gibt genügend Alternativen, um die drohende Gas- und Stromlücke zu überbrücken. Je höher die Gaspreise steigen, desto mehr lohnt es sich für die Industrie, Gas zu sparen. Hier muss sie nun schnell tun, was möglich ist. Auch weil Erdgas in der EU keine Zukunft haben wird. Akzeptabel ist es, einzelne Kohlekraftwerke aus der Reserve zu holen, um – wo immer möglich – weniger Gas zur Erzeugung von Strom verbrennen zu müssen. Was damit zusätzlich an Treibhausgasen entweicht, kann und muss bis 2030 durch einen schnelleren Kohleausstieg wieder eingespart werden. Als Ersatz für das russische Erdgas müssen wir zudem befristet Gas aus anderen Ländern einführen. Dabei darf Deutschland nicht in neue Abhängigkeit von despotischen Staaten geraten. Höchstens zwei oder drei Terminals für Flüssiggas mit eng begrenzter Laufzeit dürfen entstehen, statt feste Anlagen an bis zu zwölf Standorten. Danach müssen sie zu Terminals für grünen Wasserstoff umgebaut werden. Hier liegt die Zukunft unserer Was uns nicht weiterhilft, ist den Atomausstieg aufzuschieben. Die drei zum Jahresende auslaufenden Meiler wurden zuletzt 2009 umfassend auf ihre Sicherheit überprüft. Wir wissen zu wenig, wie es in ihrem Inneren aussieht. Sicher ist: Nach weit mehr als 30 Jahren ist der Betrieb der verbliebenen AKW immer riskanter und ihr Sicherheitsrisiko immer schwerer zu kalkulieren. Was muß jetzt passieren? Kurz gesagt: Der Verbrauch von Strom und Gas in Haushalten, Gebäuden, Verkehr und Industrie muss massiv sinken. Nötig sind hierfür auch verpflichtende Vorgaben aus dem Wirtschafts- und Klimaministerium. Mit den steigenden Energiepreisen geraten immer mehr Menschen unter großen Druck. Staatliche Unterstützung muss auf die wirklich betroffenen Menschen zielen. Wir können es uns nicht länger leisten, Steuergelder über pauschale Kraftstoffrabatte und weitere umweltschädliche Subventionen zu verteilen. Ein Geschenk an die Natur, über Generationen. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten der Unterstützung. Ihr Kontakt zur BUNDstiftung: Guido Weidner Telefon: 0 30 / 2 75 86-424 guido.weidner@bund.net Kaiserin-Augusta-Allee 5 10553 Berlin www.bundstiftung.de Fotos: © Dieter Damschen, Simone M. Neumann Auenschutz an der Elbe www.bundstiftung.de/projekte mauritius images/Ulrich Reichel/imageBROKER PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT Kaum bekannt? Der prächtige Fliegenpilz – Pilz des Jahres 2022 – dürfte den meisten Menschen vertraut sein. Unter seinesgleichen ist er damit eine krasse Ausnahme. Dass die wenigsten von uns mehr als eine Handvoll Pilze bestimmen können, ist nun wirklich schade. Denn dadurch bleibt uns eine unvergleichlich vielfältige und faszinierende Gruppe von Lebewesen weitestgehend verborgen. Schade und fatal ist das auch für die Pilze selbst und ihre Lebensräume. Die Bedeutung, die sie für die natürlichen Stoffkreisläufe haben, kann gar nicht überschätzt werden. Trotzdem fristen Pilze in der Regel ein Schatten­dasein, selbst im Naturschutz. Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen, passend zur Jahreszeit, einen Einblick in die fabelhafte Welt der Pilze geben. Wie viele Arten gibt es bei uns, was zeichnet sie aus? Warum sind viele von ihnen gefährdet? Was muss zu ihrem Schutz geschehen? Und wo ist der BUND pilzkundlich aktiv? nicht fertig gestaltet PILZE VERBORGENE VIELFALT Überaus formen- und farbenreich präsentiert sich die h ­ eimische Pilzwelt. Die Zahl ihrer Arten übertrifft die der Pflanzenarten um ein Vielfaches. Und: Pilze gibt es nicht nur im Herbst und nicht nur im Wald! Judasohr Gerhard Schuster (5) und um den Wilden See im Nationalpark Schwarzwald liegt der älteste Bannwald in Baden-Württemberg. Auf etwa 150 Hektar haben pilzkundige Laien und Fachleute hier jahrelang akribisch nach Pilzen gesucht. Am Ende hatten sie 723 Arten entdeckt – darunter solche, die noch nirgends sonst in Deutschland gefunden wurden. In dieser Kernzone des Nationalparks leben damit zehnmal mehr Pilz- als Pflanzenarten. Ein Verhältnis, das vermutlich weltweit gilt. Auf drei bis fünf Millionen Arten wird die Gesamtzahl der Pilze geschätzt. Und die allermeisten sind bis heute nicht wissenschaftlich beschrieben. GROSS- UND WINTERPILZE Genaueres ist von der hiesigen Pilzwelt bekannt. Das Bundesamt für Naturschutz geht von rund 14 000 Arten in Deutschland aus. Etwas mehr als 5000 davon sind mit bloßem Auge zu erkennen – vor­ausgesetzt, sie haben ihre Fruchtkörper aus dem Boden oder Holz geschoben. So auffällig diese »Großpilze« dann vor unser Auge treten, so rasch ist der Zauber oft wieder dahin. Die längste Zeit wirkt das Geflecht jener Fadenwesen unter der Oberfläche, allen Blicken verborgen. Immerhin lassen sich Pilze nicht nur zur Hochsaison im Spätsommer und Herbst finden. Wer sich gerne regelmäßig Wild- Krause Glucke Flavius Popa/NP R pilze brät, kann im Winter Austernseitlinge oder Samtfußrüblinge sammeln und bereits ab April auf Morcheljagd gehen. Nur zu trocken darf es nicht sein. Um einen echten Eindruck von der Mannigfaltigkeit unserer Pilzwelt zu gewinnen, heißt es abzuwarten, bis es im Frühsommer erstmals ergiebig geregnet hat. SINNE GEFRAGT Bald danach sprießen die Fruchtkörper meist in großer Zahl aus dem Boden. Selbst wenn wir nur wenige der Pilzgestalten zu bestimmen wissen – allein schon ihre Namen! Judasohr und Krause Glucke, Runzelverpel und Satansröhrling, Goldblättriger Nabeling, eine der 723 Pilzarten am Wilden See im Nationalpark Schwarzwald. BUNDmagazin 3 | 22 WENIG WISSEN Steckbriefe von Pilzen lesen sich wie große Poesie. Und können doch nicht dar­ über hinwegtäuschen, dass Pilze oft schwer zu bestimmen sind. Da ist Ausdauer und Erfahrung gefragt, und nicht selten Feinmotorik. Helfen nämlich die äußeren Merkmale nicht weiter, muss der Fund daheim unters Mikroskop. Mehr als jeder zweite Pilz lässt sich nur mit einem Blick auf die Sporen und andere Mikromerkmale bestimmen. Nicht wenige schreckt das ab. Wirklich pilzkundige Menschen fehlen in allen Bereichen, sei es an der Uni, in Umweltbehörden, der Forstwirtschaft und selbst den Naturschutzverbänden. Ein Beispiel: Wie fundamental eine vielfältige Pilzflora für das Gedeihen der Bäume ist, dieses Wissen ist noch immer dramatisch unterentwickelt, allen Bestsellern von Peter Wohlleben zum Trotz. Sonst würden nicht schwere Erntemaschinen durch einen Großteil unserer Wälder pflügen. Samtfußrübling TITELTHEMA 13 WEIT VERBREITET Toten- oder Herbsttrompete Schwefelritterling und Totentrompete und Trollhand. Unzählige wunderlich benannte Wesen begegnen uns beim Blättern im Pilzbuch. Im Wald dann sind all unsere Sinne gefordert. Leuchtet der Täubling vor uns nun kirschrot, blutrot oder weinrot aus dem Moos? Schmeckt sein Fleisch scharf oder mild? Der winzige Helmling daneben, riecht der eher nach Rettich, nach Gurke oder Salpeter? Was ist mit dem merkwürdigen Hut, der kaum aus dem nassen Laub ragt: Fühlt er sich schmierig, klebrig oder schleimig an? Und der Stiel darunter, ist der jetzt schuppig, grubig oder wohl genattert? › Von dem bedenklichen Mangel an echten Spezialist*innen abgesehen (die zudem oft in die Jahre gekommen sind): Oberflächlich zumindest erschließt sich die Pracht und Vielfalt der heimischen Pilzwelt auch ohne Mikroskop. Neugierde, etwas Spürsinn und vielleicht eine Lupe haben schon tolle Beobachtungen ermöglicht. Wie viele Arten einen einzigen umgestürzten Baum besiedeln können … Überhaupt gibt es kaum Stellen, wo Pilze nicht wachsen. Manche erscheinen auf der Unterseite abgebrochener Äste, andere nur an den Stängeln vorjähriger Brennnesseln, auf alten Kiefernzapfen oder parasitär auf Kartoffelbovisten. Vielfältig sind zuletzt auch die Lebensräume, in denen unsere Pilze wachsen. Auf waldfreie, aber eben nicht pilzfreie Habi­ tate verweisen Namen wie Acker-Riesenschirmpilz und Heu-Düngerling, Wiesen-­ Champignon und Feld-Trichterling, Moor-­ Hallimasch und Sumpf-Saftling, Dünen-­ Stinkmorchel und Schilfschwindling. Egal, wo Sie also den Spätsommer und Herbst im Grünen verbringen – wenn es vorher nicht zu trocken war und Sie bereit sind hier und da genauer hinzusehen, werden Sie bestimmt fündig. Ein Gang in die Pilze lohnt fast immer, ob Sie nun für die Pfanne suchen oder ob Sie einfach nur gucken wollen. Severin Zillich Einziger Giftpilz auf dieser Doppelseite: der Satansröhrling. 14 BUNDmagazin 3 | 22 › TITELTHEMA BEDROHTE VIELFALT DER BODEN MACHTS Wenn überhaupt, so sind es die Fruchtkörper der Pilze, die Schutz genießen. Weit wichtiger wäre es, ihren eigentlichen Lebensraum besser zu behandeln: den Boden. ist die Vizepräsidentin der ­Deutschen Gesellschaft für ­Mykologie. Die promovierte Biologin hat diverse Pilzbücher veröffentlicht: www.kreativpinsel.de W ussten Sie, dass alles, was wir in der Natur lieben und anschauen, mit Pilzen verwoben ist? Und dass unsere Natur noch intakter wäre, würden wir mehr auf diese heimlichen Helfer achten? Wussten Sie, dass alles Leben im Boden – ob in der Wiese oder im Wald – vom Wirken dieser Fadenwesen abhängt? Und damit alles, was darauf wächst und gedeiht und uns Nahrung, Genuss und Als größtes Lebewesen der Erde gilt ein Hallimasch (in einem Nationalpark in Oregon). In Nadelforsten findet er leichte Beute. Gesundheit schenkt? Wussten Sie, dass Pilze die Lösung für zahlreiche Herausforderungen unserer Zeit bieten, sei es als Alternative zum Fleisch, als Mittel zur Sanierung von Wasser und Boden, als kompostierbare Verpackung und Baumaterial oder als Arznei? Falls Sie es nicht wussten – damit sind Sie nicht allein. Leider ist das Wissen über Pilze selbst unter Land- und Forstwirt*innen rar gesät. Was das für unsere Natur bedeutet, erfahren Sie, wenn Sie einmal in die Welt dieser mystischen Lebewesen eintauchen. Vergessen Sie kurz alles, was Sie über ordnungsgemäße Land- oder Forstwirtschaft gelernt haben. Schauen Sie ganz neu auf unsere Umwelt, kommen Sie mit auf Entdeckungsreise unter die Erde. Ein Pilz, was ist das eigentlich? VOLLER LEBEN Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Tausendstel Millimeter groß und graben sich von der Bodenoberfläche aus in die Tiefe. Überall um Sie herum unzählige Fäden, in denen das Leben pulsiert. Sie führen direkt zu den Wurzeln der Pflanzen, umspannen deren Enden. Es sind Pilzfäden, die Wasser mit gelösten Nährsalzen transportieren. Im Gegenzug liefern die Pflanzen den Pilzen Zucker zum Aufbau ihrer Fruchtkörper. Neben dem feinen Netz der Pilze treffen Sie auf unzählige Geschöpfe. Einige sind winzig wie Sie, andere erscheinen als riesige Ungetüme – wie die Regenwürmer, die den Boden unter Ihnen zum Beben bringen. Die Larven der Insekten sind nicht minder imposant. Doch die meisten der unermüdlich um Sie herumwirbelnden R. Lüder (3) RITA LÜDER BUNDmagazin 3 | 22 › TITELTHEMA 15 Pilze wie der Zunderschwamm sind auf den Schutz alter und absterbender Bäume angewiesen. Geschöpfe sind winzig. Könnten Sie nur eine Handvoll Erde zur Gänze wahrnehmen, stellten Sie erstaunt fest: Da­rin tummeln sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Und darin verlaufen Hunderte Kilometer von Pilzfäden. HOLZ ZU HUMUS Den größten Teil der organischen Masse im Boden machen Pilze aus. Bei unserem Ausflug in den Boden war von jenen die Rede, die mit Pflanzen in Symbiose leben. Mykorrhiza nennt man diese uralte Partnerschaft. Daneben gibt es weitere Arten, die Organisches verdauen (wie altes Laub, Stängel oder Äste) und wieder in den Kreislauf speisen. Ohne sie würde Holz nicht wieder zu Humus. Selbst Insekten, die im und vom Holz leben, haben Pilze als Helfer im Darm, sonst könnten sie das Holz nicht zersetzen. Der Übergang zu Schmarotzern wie dem Hallimasch ist fließend. Doch einem gesunden und vitalen Baum kann auch ein solcher Pilz – den die Forstwirtschaft als Schädling betrachtet – nichts anhaben. NUR DIE FRUCHTKÖRPER? Doch was hat all das mit dem Naturschutz zu tun? Der amtliche Naturschutz berücksichtigt einzig und allein die Fruchtkörper der Pilze. Wie es dem eigentlichen Lebewesen geht, dem Fadenwerk, aus dem sie wachsen, bleibt bis heute unbeachtet. Das ist gerade so, als würde man das Sammeln der Äpfel verbieten, nicht aber das Fällen des Apfelbaums. Pilze gehören in jeden Lebensraum. Sie sind selbst im Acker zu Hause, solange wir sie dort nicht vergraulen. 95 Prozent unserer Pflanzen leben in Symbiose mit Pilzen, auch Nahrungsmittel wie Mais und Getreide, Obst und Gemüse. Der Kegelige Saftling und seine Verwandten streuen bunte Farbkleckse in magere Wiesen. Aktuelle Studien an Erdbeeren belegen, dass die Früchte je nach Pilzpartner verschieden schmecken, mehr oder weniger attraktive Blüten für Bestäuber bilden und unterschiedlich ertragreich sind. Knapp 30 Schlüsselarten hat man im Boden von Ökoäckern festgestellt. Im konventionellen Acker kommen keine Pilze vor. Schlüsselarten müssen nicht besonders zahlreich sein, üben aber großen Einfluss auf die mit ihnen verzahnten Lebewesen aus. Dies gilt auch für viele Insekten, denen die meisten unserer Ackerböden schon lange keinen Lebensraum mehr bieten. Eine magere Wiese beherbergt eine Fülle von Pflanzen und Tieren, und außerdem zauberhaft bunte Saftlinge und andere Pilzarten. BODEN BEWAHREN Viele heimische Pilzarten sind heute selten geworden. Dies wird gerne den Pilzsammler*innen angelastet. Das Sammeln beschränken – schön und gut. Doch die eigentlichen Gefahren für Pilze sind ganz andere: Die Verdichtung der Böden durch schwere Maschinen. Der ständige Eintrag von Nährstoffen aus Landwirtschaft und Verkehr. Hochgiftige Pestizide. Und die zunehmende Trockenheit. Was folgt daraus für unsere Land- und Forstwirtschaft? Der aktuelle Stand der Wissenschaft ist: Wollen wir den Boden wirklich erhalten, sind Rückepferde zum Holztransport im Wald alternativlos. Auch Wiesen und Äcker dürfen wir nicht länger mit Kunstdünger und Pestiziden traktieren, wenn sie uns in Zukunft noch Nahrung liefern sollen. Es wird Zeit, diesen Tatsachen ins Auge zu sehen. Statt weiter leblose und labile Monokulturen zu erzeugen, müssen wir den Boden, eines der wertvollsten Güter unserer Erde, bewahren und regenerieren. Nur so wird er uns als Lebensgrundlage dauerhaft erhalten bleiben. Anders gesagt: Achten wir auf das Wohlergehen der Pilze, so wird es auch uns gut ergehen. 16 BUNDmagazin 3 | 22 › TITELTHEMA ÖKOLOGIE WAS PILZE KÖNNEN Michael Pyper Pilze sind ein wesentliches Element fast aller Landlebensräume. Welches Potenzial sie auch für uns Menschen bieten, zeigt das Beispiel der unscheinbaren Puppen-Kernkeule. Steinpilze: Unser Autor bei einer Exkursion mit der BUND-Kindergruppe im hessischen Wehrheim. P ilze sind geniale Netzwerker und evolutionär beispiellos erfolgreich. Was sie nicht können, überlassen sie anderen Organismen. In Ermangelung von Blattgrün ist ihnen die Photosynthese verwehrt. Darum holen sie sich den als Baustein benötigten Zucker von toten oder lebendigen Pflanzen und Tieren. Nur in wenigen Fällen geschieht das auf räuberische Weise. Zumeist versorgen sie als Gegenleistung über ihre endlosen Hyphen die Wurzeln der Pflanzen mit Mineralstoffen. Das fantastische Netzwerk der Pilze treibt den natürlichen Stoffwechsel an. HEILSAM Andreas Kunze Pilze gedeihen überall auf der Welt, sie trotzen sibirischer Kälte und sengender Sonne. Sie versorgen die Menschen schon seit Jahrtausenden mit Nahrung, Medizin und Werkstoffen. Schon »Ötzi«, alpine Gletschermumie und bestuntersuchter Leichnam der Welt, nutzte vor über 5000 Jahren den Birkenporling als Mittel gegen Magen- und Darmstörungen. In Asien und hier vor allem in China gelten Pilze traditionell als bewährte Medizin. Heilpilze werden meist in Zuchtanlagen gewonnen. In freier Natur wächst auch bei uns die Puppen-Kernkeule. Die Sporen dieser Art werden von Insektenraupen mit dem Futter aufgenommen. Weil sie einen Stoff aussenden, der der Raupe Ungefährlichkeit vorgaukelt, werden sie nicht abgestoßen. Während sich die Raupe arglos verpuppt, wird sie durch das wachsende Myzel von innen aufgefressen. Irgendwann bricht der keulenförmige Fruchtkörper durch und bildet neue Sporen. Diese Kernkeule enthält laut der tradi­ tionellen Medizin Wirkstoffe gegen fast alle menschlichen Gebrechen. Richtig Die Puppen-Kernkeule, Pilz des Jahres 2007, parasitiert auf Puppen von Schmetterlingen. spannend wurde es, als westliche Schulmediziner den Stoff, mit dem der Pilz das Immunsystem der Raupe überlistet, als Cyclosporin analysierten. Mit ihm unterdrücken sie seitdem auch die Immunabwehr organ-transplantierter Menschen. Wer also nach dem Verzehr hochgiftiger Knollenblätterpilze eine neue Leber als Ersatz bekommt, hat dank diesem Pilz eine erhöhte Überlebenschance. Mutter Natur serviert uns eine Apotheke, deren Nutzen erst zum kleinen Teil erforscht ist. VIELSEITIG Pilze sind Alleskönner. Sie reinigen die von uns verschmutzte Welt. Bestimmte Pilze sammeln und binden gefährliche Schadstoffe in der Erde. Das segensreiche Wirken der Pilze im Untergrund wird offenkundiger, je deutlicher der Mensch das Klima verändert und den über Millionen Jahre austarierten Kohlenstoffhaushalt stört. Über ihr unvorstellbar großes Netzwerk speichern die Pilze Milliarden von Tonnen Kohlenstoff. Von Pilzen produzierten Werkstoffen wird eine große Zukunft vorausgesagt, unter anderem als Ersatz für tierisches Leder. Wirklich neu ist nun gerade diese Nutzung nicht. Seit Jahrhunderten wird das Fruchtfleisch des Zunderschwamms in Südosteuropa für die Herstellung von strapazierfähigen Taschen, Westen und Hüten verwendet. Peter Gwiasda BUNDmagazin 3 | 22 › TITELTHEMA 17 INTERVIEW WETTRÜSTEN IM WALD In naturnahen Wäldern bilden Pilze einen Großteil der b ­ iologischen Vielfalt. Zudem schaffen die Holzbewohner unter ihnen Lebensräume für eine Fülle weiterer Arten. Kaum jemand weiß mehr darüber als der Biologe Georg Möller. Können Sie das Wirken der Holzpilze an einem Beispiel verdeutlichen? Besonders eindrucksvoll ist der Schiefe Schillerporling. An sterbenden Buchen bildet er zuweilen quadratmeter-große, etwa 5 Millimeter dicke braunrote Frucht- körper. Um ein Abdriften der Sporen zu ermöglichen, sprengt er das Splintholz mit Hilfe spezieller Stemmleisten in großen Platten ab. Dabei entstehen manchmal wahre Kunstwerke. In Wirtschaftswäldern ist dieser Schillerporling außerordentlich selten. Stämme, die Anzeichen von Befall zeigen, werden bei der Durchforstung systematisch entnommen. G. Möller Herr Möller, von Holz lebende Pilze sind für die Tierwelt in Naturwäldern von größter Bedeutung. Warum? Pilze, die Holz zersetzen, sind biochemische Multitalente. Um die Zellulose oder das Lignin aufzuschließen, mussten sie ausgeklügelte Enzymsysteme erfinden. Über die Jahrmillionen der Evolution haben die Gehölzpflanzen in einer Art Wettrüsten gelernt sich zu wehren. So lagern Eichen Gerbstoffe in ihr Kernholz ein, um Pilze aufzuhalten. Pilzarten wie der Leberreischling und Schwefelporling waren ihrerseits nicht faul und spezialisierten sich auf den Abbau eben dieser Gerbstoffe. Den meisten Insekten fehlen die für den Holzaufschluss nötigen Enzyme. Auch was bestimmte Aminosäuren, Spurenelemente oder Vitamine betrifft, sind viele auf Pilze angewiesen. Last but not least ist es viel effizienter, nahrhafte Pilze zu fressen, als sich selbst mit dem widerspenstigen Holz herumzuschlagen. Die Mehrheit der Holzinsekten ist also strenggenommen den Pilzkonsumenten zuzurechnen. Der Zahnhalsige Baumschwammkäfer lebt in Mulm­höhlen, die der Schiefe Schiller­porling in Buchen verursacht. Welche Tiere profitieren von den Pilzen im Holz besonders? Etwa die Hälfte der rund 1500 holzbewohnenden Käfer Deutschlands ist von ihnen direkt abhängig. Hinzu kommt eine unbestimmte Zahl von Rindenwanzen und Pilzmücken, räuberischen Schlupfwespen und Erzwespen etc. Georg Möller hat über die »Struktur- und Substrat­ bindung holzbewohnender Insekten« promoviert und war u. a. im Arbeitskreis Wald des BUND aktiv. Etliche dieser Insekten sind heute sehr selten. Woran liegt das? An unserer Forstwirtschaft, die noch immer viel zu einseitig an der Holzernte ausgerichtet ist. Rund die Hälfte des in Deutschland geschlagenen Waldholzes wird übrigens nicht einmal stofflich verwertet, sondern sofort verbrannt. Welch unglaubliche Verschwendung! Wie müssen Politik und Forstwirtschaft dafür sorgen, dass unsere Wälder wieder pilzreicher werden, und somit vielfältiger und stabiler? Aus wissenschaftlicher Sicht gilt die folgende Faustregel: Um die waldtypische Biodiversität mit einem stabilen Bestand an Urwaldreliktarten zu sichern, sind pro Hektar etwa zehn lebende, dicke Biotopbäume erforderlich, mit Höhlen, Mulmkörpern, verpilzten Stammarealen oder Astabbrüchen. Und dazu mindestens 40 Festmeter dickes Totholz, stehend und liegend. Von diesen Vorgaben sind die meisten Waldflächen in Deutschland weit entfernt. Über welchen Fund haben Sie sich zuletzt besonders gefreut? Über den Zahnhalsigen Baumschwammkäfer in einem Wald bei Templin. Dieses Urwaldrelikt ist eng an den erwähnten Schiefen Schillerporling gebunden. sz 18 BUNDmagazin 3 | 22 › TITELTHEMA BAUMSTERBEN Mit dem globalen Handel haben sich einige Pilze weltweit verbreitet. Dies setzt heimischen Laubbäumen wie Ulme und Esche stark zu. HEINZ KLÖSER ist stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Naturschutz. P ilze bauen Biomasse ab und sind für den natürlichen Kreislauf deshalb unverzichtbar. Doch zahlreiche Mikropilze beginnen schon in lebenden Pflanzen damit und können schwere Krankheiten auslösen. So verursachen die (näher mit Algen verwandten) Eipilze der Gattung Phytophthora nicht nur die Krautfäule an Kartoffeln. Sie führen außerdem zu einer schleichenden Wurzelfäulnis sowie zu Rindennekrosen an Erlen und Buchen. Noch folgenschwerer sind zwei Seuchen, die durch echte Pilze hervorgerufen wurden: das Ulmen­ster­ben und das zurzeit grassierende Eschen­sterben. ZWEI WELLEN Amadej Trnkoczy /CC BY-SA 3.0 Das Ulmensterben löste ein ursprünglich aus Ostasien stammender Schlauchpilz aus. Die Sporen von Ceratocystis ulmi gelangten mit Furnierholz nach Europa – und nach Nordamerika. Dort entwickelte sich aus dem asiatischen Pilz eine neue Form, die wieder mit Furnierholz nach Europa kam. Hier vernichtete sie in einer zweiten Welle auch die Ulmenklone, die man als Überlebende der ersten Welle schon für immun gehalten hatte. Inzwischen beobachtet man eine leichte Wiederausbreitung von Berg- und Feld­ ulme. (Flatterulmen waren von der Seuche weniger betroffen.) Ob sich ihre Bestände vollends erholen werden, ist mehr als fraglich. TRAGISCHES SCHICKSAL Das Eschensterben trat erstmals 1992 in Polen auf, ausgelöst wieder durch einen ostasiatischen Schlauchpilz. Wie dieses Stängelbecherchen nach Europa kam, weiß man nicht, es wurde erst um 2010 als Verursacher erkannt. Da hatte es sich bereits über das gesamte Verbreitungsgebiet der Esche verteilt. Wie beim Ulmen­ sterben wachsen seine Fäden in die Leitbündel und verstopfen den Wassertransport in die Krone, die dann vertrocknet. H. Klöser AUS FÜR ULME UND ESCHE? Befallene Eschen vertrocknen von der Krone abwärts. Der Pilz befällt auch junge Bäume, sobald deren Leitbündel weit genug sind. Ohne Verjüngung aber kann die Esche auf Dauer nicht überleben. Eigentlich hatte man große Hoffnung darauf gesetzt, dass die Esche mit der derzeitigen Klimakrise gut zurechtkommt. Dies macht ihr Schicksal nun noch tragischer. HANDEL UND KLIMASTRESS Auch Tiere können von eingeschleppten Pilzkrankheiten betroffen sein. So wird der deutliche Rückgang unserer Amphi­ bien ebenfalls auf Mikropilze zurückgeführt, die ursprünglich in Afrika und in Südostasien heimischen Chytridien. Warum nur treten solche Erkrankungen heute weltweit stärker auf? Zum einen sicherlich wegen der Globalisierung des Handels. Doch setzt auch die Klimakrise vielen Arten zu. Und in gestressten Tieren und Pflanzen können Parasiten – auch einheimische – leichter Fuß fassen. Vielleicht schaffen es die betroffenen Arten, sich noch rechtzeitig gegen die eingeführten Pilze zu wappnen, bevor sie ihnen ganz zum Opfer gefallen sind. Die Hoffnung, dass die wenigen verbliebenen Individuen immun sein könnten, kann aber trügen. Möglich, dass die Übertragung der Pilze nur unterbrochen ist, bis sich der Bestand wieder etwas erholt hat und der Befall dann erneut einsetzt. Mit diesem Damo­kles­schwert müssen wir wohl leben. Das Falsche Weiße Stängelbecherchen ist Auslöser des Eschensterbens. BUNDmagazin 3 | 22 › TITELTHEMA 19 BUND AKTIV KUNDIG WERDEN Von Führungen über Medienprojekte bis zu langjährigen Untersuchungen reicht die ­Bandbreite der Pilz-Aktivitäten im BUND. Bestimmen leicht(er) gemacht. G anz frisch erst ist in Niedersachsen das BUND-Projekt »ID-Pilze« an den Start gegangen. Mithilfe einer neuen App (einer Erweiterung von ID-Logics mitsamt digitalem Bestimmungsschlüssel) erhalten junge Menschen die Möglichkeit, das Reich der Pilze kennenzulernen. Trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind Pilze viel weniger erforscht als Pflanzen und Tiere. Die Zahl der Pilzkundigen ist klein und rückläufig, nicht mal jede*r zehnte ist unter 30 Jahre alt. Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und der Uni in Marburg will der BUND junge Menschen befähigen, ihre Artenkenntnis zu erweitern und sich pilzkundig am Schutz der Natur zu beteiligen. Bis zum Herbst 2023 sind mehrere Exkursionen und Ausstellungen geplant. Wer Interesse hat, kann die App dann unter Anleitung ausprobieren. Exkursion auf der Halbinsel Höri am Bodensee. HÖRI UND SCHWARZWALD GUT BERATEN Im Südwesten Deutschlands unterstützt der BUND Radolfzell seit 2017 eine län­der­ übergreifende Untersuchung der Halbinsel Höri. Deutsche und Schweizer Fachleute entdeckten hier am Bodensee bisher mehr als 600 Pilzarten. Dazu der Projektleiter Markus Rast: »45 der Pilze sind selten oder gefährdet. Für 21 Arten tragen unsere Länder eine besondere Verantwortung.« Kahlschläge im Zuge einer Borkenkäferplage hätten zuletzt etliche wertvolle Pilzbiotope auf der Höri zerstört. Rast fordert, seltene Pilze und ihre Lebensräume mehr als bisher zu berücksichtigen, sei es beim Management bestehender oder der Ausweisung neuer Schutzgebiete. Im nahen Schwarzwald ist mit Karin Pätzold aus Hornberg eine weitere BUND-­ Expertin aktiv. Sie schreibt Fachartikel über lokale Pilzfunde, bringt den Kindern der örtlichen Schule die Pilze nah, bietet Führungen auch im Nationalpark an und hilft bei der jährlichen Pilzausstellung am Feldberg. Und sie wünscht sich kundigere Forstbehörden, die ihr Handeln stärker auf den Schutz der Pilze ausrichten. Herbstliche Exkursionen mit fachlicher Begleitung bieten übrigens etliche BUNDG­ruppen an. So organisiert Hans-Heinrich Stamer seit bald 20 Jahren Wanderungen in den Lübecker Stadtwald. Geprüfte Pilzkundler präsentieren hier jeden September eine große Artenvielfalt, Ergebnis eines besonders naturnahen Waldbaus. Zum Schluss werden alle Pilze bestimmt und die essbaren zubereitet und verköstigt. An die hundert Personen sind da schon zusammengekommen. Wer alleine sammelt, kann seine Funde in vielen Landkreisen begutachten lassen. In Berlin übernimmt das zur Hochsaison der BUND-Arbeitskreis »Pilzkunde und Ökologie«. Dazu die Vorsitzende Tamara Pilz-Hunter (sie heißt tatsächlich so ...): »Einmal wöchentlich sichten wir die Körbe, bestimmen gemeinsam und sortieren die unverträglichen Fundstücke aus.« Pilzvielfalt aus dem Lübecker Stadtwald, erläutert vom Sachverständigen Harry Käding. BESSER WIRTSCHAFTEN Entscheidend aber für den Schutz der Pilze bleibt der fortdauernde Einsatz des BUND für eine naturnahe Wald- und Landwirtschaft. Weniger düngen, monotone Nadelforste in vielfältige Mischwälder umbauen, mindestens ein Zehntel der deutschen Waldfläche aus der Bewirtschaftung nehmen, im fränkischen Steigerwald einen Nationalpark schaffen – würde die Politik Forderungen wie diesen endlich Folge leisten, käme dies auch den heimischen Pilzen zugute. sz Anzeige Forest Stewardship Council® (FSC®) Achten Sie auf unsere FSC-zertifizierten Produkte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Bestelltelefon Wieder im t: Sortimen aus iebeln Blumenzw Anbau. em ökologisch g ab Lieferun tember. Mitte Sep (0 30) 2 75 86-480 Diese Preise sind gültig bis zum 15.11.2022 · Für alle Produkte: Nur solange der Vorrat reicht. Verwilderungsmischung Urbanes Bienenbankett Bienenbuffet schattiges Picknick Vogeltränke Granicium® Maße: Ø 38 cm, H 6,5 cm, 5 kg. Nr. 66 045 Ständer für die Vogeltränke Maße: Ø 34 cm, H 50 cm, 2 kg. Nr. 66 049 25 Stück 40 Stück (ohne Abb.) 55 Stück (ohne Abb.) 99,– 7 89,– 7 Nr. 10 496 Nr. 10 497 Nr. 10 499 10,75 7 16,90 7 25,90 7 Gartenbank Cansa · Aus robustem FSC®Robinienholz, Metallteile rostfrei. Einfach setzen und genießen. 2-Sitzer Nr. 83 074 389,– 7 Bienenbeutel · Krokusse, Traubenhyazinthen und Kugellauch blühen bereits sehr früh im Jahr – rechtzeitig für die ersten Bienen auf Nahrungssuche. 40 Bio-Blumenzwiebeln Nr. 10 489 14,50 7 Futterhaus Granicium® Transparente Konstruktion, ideal zur Vogelbeobachtung. Maße: Ø 37 cm, H 15 cm, 4,7 kg. Nr. 84 073 139,– 7 Bausätze für Nisthilfen Meisenkasten Nr. 22 205 21,90 7 Starenkasten Nr. 22 204 23,90 7 Brummblock – Nisthilfe für Wildbienen im Holzkasten zum Aufhängen (Abbildung) Nr. 66 059 35,90 7 ohne Kasten (ohne Abbildung) Nr. 66 058 25,90 7 Hummelburg Granicium® · Der bemalte Eingang lockt die fleißigen Gartenhelfer an. Aus Granit-Keramik, mit Nistwolle und Anleitung, Maße: Ø 27 cm, H 16 cm, 5,5 kg. Nr. 22 290 89,– 7 Weitere Gartengeräte im Shop Igel-Schnecke · Ganzjahresquartier für Igel aus klimaausgleichender Keramik, in Schneckenform zum Schutz vor Fressfeinden. Maße: Ø 35 cm, H 16 cm, 4,5 kg. Nr. 66 021 79,– 7 Schmelzfeuer Outdoor CeraNatur® Schale Nr. 22 119 Deckel Nr. 22 135 89,90 7 21,90 7 Astschere · stahlgeschmiedet, vorbeischneidend, Handgelenk schonender Anschlagdämpfer, schneidet bis Ø 30 mm, Maße: L 66 cm, FSC®-Holzgriffe: 54 cm. Made in Germany. Nr. 66 071 69,90 7 Anzeige MELAWEAR Rucksack Ansvar · In der Größe variabler Rucksack zum Ausrollen. Aus Bio-BaumwollCanvas, GOTS- und Fairtrade-zertifiziert. In Blau, Grau, Olivgrün, Schwarz und Altrosa. Nr. 62 052 99,90 7 NAF natur am fuss – leichte Wandersocken · Merinowolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (GOTS-zert.), der Anteil der synthetischen Garne ist auf ein Minimum reduziert. Hergestellt in Portugal. Nr. 62 046 20,– www.bundladen.de bestellung@bundladen.de · T. (0 30) 275 86-4 80 NEU Lavendel Duftsäckchen · für Wohlbefinden und Textilschutz: 2 Bio-Baumwollsäckchen mit norddeutschen BiolandLavendelblüten. Nr. 10 060 9,99 7 NEU NEU Besuchen Sie unseren Webshop! www.bundladen.de Schulhefte ohne Plastikumschlag · einfach die Heftecken selbst bemalen. DIN A4, Recyclingpapier, in gängigen Lineaturen. Nr. 27 501 1,19 7 Birdybox Eiche · Entspannend: 20 Sekunden Vogelzwitschern werden einfach im Vorbeigehen aktiviert. Bewegungsmelder, Akkubetrieb, Maße: B 7,5 x T 2,6 x H 12,6 cm. Nr. 27 030 59,– 7 Reisehandtuch · Leinen statt Microfleece. Hergestellt in Portugal. Nr. 80 055 35,– NEU NEU NEU Lunchbox 2in1 · Der Deckel ist gleichzeitig Brotzeitbrett. Weißblech, FSC®-zertifiziertes Buchenholz. Maße: B 20 x T 12 x H 6,5 cm. Nr. 10 041 29,95 7 Schneidebrett mit Krümelschale · Die Brösel fallen durch das herausnehmbare Gitter in die Auffangschale. Aus massiver und geölter Buche handgefertigt, stabil vernutet. Maße: B 23,3 x T 40 x H 3,5 cm. Nr. 21 358 29,90 7 Bio-Brotbeutel · Doppelpack, BioBaumwolle, eignen sich auch zum Einfrieren. Maße: 30 x 40 cm. Nr. 10 040 7,99 7 Bio-Bienenwachstücher · Zur plastikfreien Aufbewahrung von Lebensmitteln. Set Größe S, M, L Nr. 27 372 26,90 7 Größe L Nr. 27 371 15,90 7 Größe M Nr. 27 370 11,90 7 NEU Flaschenbürste mit Wollschopf · erreicht jede Ecke im Inneren von Trinkflaschen. Verzinkter Draht, Naturborste, Schurwolle. Hergestellt in Deutschland. Nr. 10 042 3,50 7 NEU Spüllappen Juno · für viele Spülstunden. Aus Bio-Baumwolle, bei 60 °C waschbar. 2 Stück, mehrere Farben im Shop. Nr. 10 047 9,99 7 NEU Bestelltelefon (0 30) 2 75 86-480 Faire Geschirrtücher · Bio-Baumwolle, 2 Stück, kochfest und trocknergeeignet. Maße: 22 x 9 x 3,5 cm. Nr. 10 050 16,99 7 Duftkerze aus Rapswachs · 160 ml Nr. 10 046 7,50 7 Guppyfriend Waschbeutel · Verhindert, dass Mikroplastikfasern aus unserer Kleidung in Flüsse und Meere gelangen. Ausführliche Anleitung im Shop. Maße: 50 x 74 cm. Nr. 22 639 29,75 7 22 BUNDmagazin 3 | 22 › GUT LEBEN SCHIMMEL IM HAUS WAS TUN? PETRA RUMPEL ist die Geschäftsführerin des ­ BUND-Umweltzentrums Ortenau in Offenburg. S chwarze, grüne oder graue Flecken an Wänden oder Zimmerecken weisen auf Schimmelpilze hin. Ist es feucht genug und finden ihre winzigen Sporen einen Nährboden, keimen sie und bilden Pilzgeflechte. Reichlich Nahrung bieten Holz, Papier, Tapeten, Wandfarben, manche Kunststoffe oder Hausstaub. Durch richtiges Lüften und bauliche Maßnahmen lässt sich der Befall vermeiden. WIE SICH SCHIMMEL BILDET Schimmelpilze siedeln sich in feuchten Ecken an, hinter Wandverkleidungen, auf Tapeten, an Duschvorhängen, in Müll­ eimern, Matratzen oder in der Erde von Zimmerpflanzen. Kochen, Duschen und Wäschewaschen führen zu hoher Luftfeuchte. Wir selbst geben jeden Tag bis zu 1,5 Liter Feuchtigkeit ab, über die Atemluft und Haut. Kühlt die feuchte Luft an kalten Stellen von Wand, Decke oder Boden ab, bildet sich Kondenswasser. Wo dieses nicht richtig abtrocknet, sprießt oft der Schimmel. Seine Sporen können Allergien und Erkrankungen an den Atemwegen auslösen. Vom Pilz abgegebene Gifte können Migräne, Magen-­ Darmbeschwerden, Neurodermitis oder Konzentrationsstörungen und Müdigkeit verursachen. Besonders gefährdet sind Personen mit schwachem Immunsystem, aber auch Kleinkinder und alte Menschen. SCHIMMEL BEKÄMPFEN Zuerst sollten die Ursachen des Befalls untersucht und behoben werden. Liegt ein Baumangel vor, wie schlecht gedämmte Außen­wände, undichte Wasserleitungen, schadhafte Dächer oder aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdboden? Auch wasserundurchlässige Anstriche, neue Fenster in Altbauten, nicht ausgetrocknete Neubauten oder unzureichende Lüftung begünstigen Schimmel. Bei kleineren Flächen können Sie die befallene Tapete oder den Putz entfernen und die Stellen abbürsten oder abwaschen. Es empfiehlt sich dabei Handschuhe und Atemmaske zu tragen, Fenster weit zu öffnen und die Türen zu anderen Räumen zu schließen. Meiden Sie fungizidhaltige Schimmelsprays, um sich nicht selbst zu schaden. Wirksam sind eine 3-prozentige Sodalauge, hochprozentige Essigessenz oder 70-prozentige Spirituslösung. Danach säubern Sie alle Oberflächen (auch Bezüge oder Vorhänge) und Ihre Kleidung. Nicht immer ist der Befall sichtbar. Schimmelpilze nisten sich selbst in Fußböden, in Wänden oder Hohlräumen ein. Labore und Baubiologen können sie aufspüren. Ziehen Sie Fachleute auch bei größeren Schäden und ständig wiederkehrendem Schimmel zu Rate. Ann-Kathrin Hahn/Das Illustrat Schimmelpilze kommen fast überall vor. Mit ihrer Hilfe stellen wir Käse und ­Salami oder auch Penicillin her. Doch etwa hundert ihrer rund 10 000 Arten können richtig krank machen. SCHIMMEL VERMEIDEN Zu feuchte Raumluft und damit Schimmel vermeiden Sie durch richtiges Lüften und gute Wärmedämmung. Öffnen Sie mehrmals täglich weit Fenster und Türen für etwa fünf Minuten. Lüften Sie besonders nach dem Duschen, Baden oder Kochen kräftig nach draußen. Dauerhaft gekippte Fenster während der kalten Jahreszeit lassen die Wände auskühlen, was das Schimmelwachstum fördert. Zudem geht dadurch viel Energie verloren. Halten Sie ungeheizte oder kühlere Räume in der Heizperiode geschlossen. Ansonsten schlägt sich die Feuchtigkeit aus der einströmenden Warmluft an ihren Wänden nieder. Gut ist es, wenn die Materialien Ihres Hausstandes in der Lage sind, viel Feuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Das trifft auf unbehandeltes oder gewachstes Holz sowie natürliche Bodenbeläge und Möbelstoffe zu. Dagegen nehmen Fliesen, Glas oder Kunststoffe keine Feuchtigkeit auf. Wandanstriche aus Kalk- und Silikat­farben sind atmungsaktiv und dank ihrer basischen Zusammensetzung besonders resistent gegenüber Schimmel. i Mehr zum Thema www.verbraucherzentrale.de/schimmel und: www.umweltbundesamt.de/ schimmelleitfaden BUNDmagazin 3 | 22 › GUT LEBEN 23 ÖKOTIPP Alle Ökotipps des BUND finden Sie unter: www.bund.net/oekotipps AKTIV OHNE SCHADSTOFFE Die Jahreszeit lädt dazu ein, draußen unterwegs zu sein. Aber Achtung: Manche Outdoor- und Sportkleidung schadet der Umwelt und Ihnen selbst, weil sie giftige Chemikalien enthält. Funktionskleidung wie Laufshirts oder Wanderjacken bestehen häufig aus Kunstfasern wie Polyester, Nylon und Acryl. Der Vorteil beim Tragen: Die Textilien sind zum Beispiel wasserabweisend oder atmungsaktiv. Doch wäscht man sie, entweicht daraus Mikroplastik, das dann in Flüsse und Meere gelangen kann. BEWUSST EINKAUFEN Stoffe oder Imprägnierungen von Regenjacken oder Laufhosen können per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen enthalten. Diese »Ewigkeitschemikalien« bauen sich in der Natur praktisch nicht ab. Wir finden sie inzwischen selbst in der Arktis und in unserem Blut. Beim Sport schwitzen wir, die Poren öffnen sich. Dadurch ist unsere Haut besonders empfänglich für Chemikalien. Bei Sportkleidung gilt deshalb: Tragen Sie vorhandene Kleidung so lange es geht. Und achten Sie beim Neukauf auf die Hinweise »PFC-frei« und »Fluorcarbonfrei«. Oder wählen Sie gleich Produkte aus natürlichem Material. Auskunft über Schadstoffe in Alltagsdingen gibt Ihnen die ToxFox-App. Lassen Sie Firmen wissen, dass Sie giftfreie Produkte wollen. Fordern Sie Ihr Auskunftsrecht ganz einfach ein, durch einen Scan mit der ToxFox- App des BUND. Diese App versendet in Ihrem Namen eine Anfrage an die Hersteller oder Händlerinnen. Die Firmen sind zu einer Auskunft verpflichtet, wenn ein Produkt bestimmte Schadstoffe enthält. Und mit jeder Anfrage merken sie: Wir wollen Dinge ohne Gift! Die ToxFox-App können Sie für Android und iOS gratis herunterladen: www.bund.net/toxfox ESSEN VERSCHIMMELT? Was den Roquefort zu einer Delikatesse macht, kann bei anderen Lebensmitteln hochgefährlich sein. Viele Schimmelpilze produzieren Mykotoxine und schaden der Gesundheit. Vor allem jetzt im Sommer, wenn der Schimmel rasch wächst, sollten Sie auf befallene Lebensmittel achten. Grundsätzlich gilt: Schimmel breitet sich umso schneller aus, je höher der Wassergehalt eines Lebensmittels ist. Säfte und Milchprodukte etwa verderben schnell, auch kohlenhydratreiche und eiweißhaltige Nahrungsmittel wie Brot, Getreide und Nüsse bieten einen passenden Nährboden. Das Ausmaß des Befalls ist nicht immer sichtbar. Betroffene Produkte sind aber meist nicht mehr zum Verzehr geeignet. Lediglich bei luftgetrockneter Salami und Schinken, die am Stück gekauft werden, oder bei Hartkäse können Sie schimmlige Stellen wegschneiden und den Rest noch essen. Um keine Lebensmittel wegwerfen zu müssen, sollten Sie Ihre Einkäufe bedarfs- gerecht planen und Vorräte wie Getreide und Mehl fest verschlossen, trocken und kühl lagern. Da sich Schimmel gerne ausbreitet, sollten Sie betroffene Behältnisse wie Brotkästen regelmäßig auswischen, mit Essigwasser. Bei Obst und Gemüse mit Druckstellen warten Sie am besten nicht lange mit dem Verzehr. Leicht Verderbliches wie Erdbeeren essen Sie möglichst frisch am Tag des Einkaufes oder kochen es ein. Haltbar werden Lebensmittel auch durch Einfrieren, Fermentieren oder Trocknen. 24 BUNDmagazin 3 | 22 › AKTION Jörg Farys Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig:­­ Der BUND protestiert gegen den Weiterbau der Autobahn A20. PETITION KEINE NEUEN AUTOBAHNEN Will Deutschland die Klimakrise eindämmen, muss es den CO2-Ausstoß im Verkehr bis 2030 halbieren. Unterstützen Sie uns dabei, den Bau neuer Fernstraßen zu stoppen! T eile der Bundesregierung und speziell der Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) lehnen schnell wirksame Schritte für einen umweltverträglicheren Verkehr weiter ab. Statt das Ruder herumzureißen und die Verkehrspolitik in Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel zu bringen, verteidigen sie vorgestrige Positionen und schließen die Augen vor der Realität. Darum hat der BUND eine Petition gestartet. Derzeit steht die Überprüfung des Bedarfsplans zum Bundesverkehrswegeplan an. Damit ergibt sich die Chance, gravierende Fehler bei der Planung von Fernstraßen zu korrigieren. Der BUND fordert alle laufenden Pläne und die schon im Bau befindlichen Projekte zu stoppen. Jede geplante Straße muss daraufhin überprüft werden, wie sehr sie der Natur und dem Klima schadet. GENAU PRÜFEN AUF KLIMAKURS In einer repräsentativen Umfrage sprachen sich kürzlich rund 60 Prozent der Bundesbürger*innen dafür aus, Steuergelder statt in den Neubau in die Instandhaltung von Autobahnen und Bundesstraßen zu investieren – eine Mehrheit in allen Altersgruppen, auf dem Land wie in der Stadt. »Mehr Straßen heißt: mehr Verkehr und mehr klimaschädliche Gase. So klar lautet die Rechnung«, erläutert Olaf Bandt, der Vorsitzende des BUND. »Statt den Verkehr endlich auf Klimakurs zu bringen, verteidigt Minister Wissing weiter den Verbrennungsmotor und hält am Bau neuer Fernstraßen fest. Die Bundesregierung muss eine natur- und umweltverträgliche Mobilität durchsetzen – im Interesse der Menschen, für die Natur und um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.« Der Bau neuer Autobahnen und Bundesstraßen vernichtet Wälder, Wiesen und Moore. Er schadet dem Klima, zerstört fruchtbare Böden, belastet das Grundwasser und bringt Lärm und Abgase in bislang verschont gebliebene Regionen. Die Kosten für die Betonschneisen gehen in die Milliarden. Gleichzeitig zerbröseln marode Straßen und Brücken, weil das Geld für ihre Sanierung fehlt. JETZT UNTERSCHREIBEN Neue Fernstraßen lösen keine Probleme, sondern erhöhen den Verkehr und verschärfen die globale Klimakrise. So lässt sich keine Zukunft planen. Fordern Sie darum Verkehrsminister Wissing mit Ihrer Nachricht auf, den Bau neuer Autobahnen zu stoppen: n-autobahnen www.aktion.bund.net/keine-neue BUNDmagazin 3 | 22 › ZUR ZEIT 25 MOGELPACKUNG »BIO«-PLASTIK UNÖKOLOGISCH, UNGESUND, UNNÜTZ Vermeiden Sie Verpackungen aus »Bio«-Plastik. Sie haben keinen ökologischen Mehrwert. A nders als das Bio-Label nahelegt, ist Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen nicht umweltschonender als herkömmliche Kunststoffe. Zu diesem Ergebnis kommt der Arbeitskreis Abfall und Rohstoffe des BUND. »Bio« meint hier, dass eine Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais und Zuckerrohr besteht oder dass sie theoretisch kompostierbar ist. Doch dieses Plastik verrottet zu langsam und wird meist nicht recycelt, sondern verbrannt. Und die Rohstoffe zu seiner Herstellung werden vorwiegend industriell angebaut, mit viel Dünger, Pestiziden und Wasser. All dies aber verschweigt die Industrie. »Das Label führt komplett in die Irre», so Janine Korduan, die Expertin des BUND für Kreislaufwirtschaft. Da »Bio«-Plastik meistens zu Einwegprodukten verarbeitet wird, landet es rasch im Müll – oder in der Umwelt. Und mit ihm bei drei Vierteln dieser »Bio«Ware auch Schadstoffe, wie eine Studie ergab. Weit sinnvoller ist es, weniger Einwegverpackungen herzustellen und stattdessen bei Getränken und Lebensmitteln oder im Online-Handel auf Mehrweg zu setzen. Damit Mehrweg immer günstiger ist, fordert der BUND eine zusätzliche Abgabe von mindestens 50 Cent pro Einwegverpackung und 20 Cent pro EinmalBesteck. Die Stadt Tübingen hat gezeigt, dass dies zu neuen Mehrweg-Angeboten und weniger Vermüllung führt. i Mehr zum Thema … im neuen Hintergrundpapier: www.bund.net/bioplastik KOMMUNIKATION BESSER ÜBERS KLIMA REDEN Wie können wir so über Klimaschutz sprechen, dass wir andere zum Mitmachen bewegen? W ir bilden uns unsere Meinung zum Klima über Geschichten, die sich ›richtig‹ anfühlen – und nicht in erster­ ­Linie über Informationen. Diese wissenschaftliche Erkenntnis können wir nutzen. Gespräche oder Kampagnen zum Klimaschutz wollen oft mit Fakten überzeugen. Forschungsergebnisse zeigen aber, dass Klimakommunikation mehr Wirkung entfaltet, wenn sie auf die Menschen eingeht und das, was sie im Innersten bewegt. Deshalb lohnt es, als Mitglied des BUND einen Schritt zurückzutreten und genau zuzuhören: Was liegt den vielen nicht so Umweltbewegten in Deutschland wirklich am Herzen? Und wie wirkt sich die Klimakrise darauf aus? Bestimmt gibt es inspirierende Geschichten von ganz unterschiedlichen Menschen aus der eigenen Stadt und Region, die wir austauschen können. Es berührt uns zu hören, dass Menschen wie du und ich wirkungsvoll zum Schutz des Klimas beitragen oder unter den Folgen der Klimakrise leiden. Zu diesen Geschichten gehört auch unsere persönliche: Warum, seit wann und wie engagiere ich mich für Klimaschutz? Und was macht es auch manchmal schwer? Nebenbei wird so deutlich, dass es langsam ganz normal wird, selbst aktiv zu sein: vom klimafreundlichen Lebensstil bis zum Engagement in Unternehmen, der Zivilgesellschaft und Politik. Maike Sippel, BUND-Mitglied und Professorin für Nachhaltige Ökonomie an der Hochschule Konstanz i Mehr zum Thema … auf www.climateoutreach.org/ uebers-­klima-reden; zum Beispiel eine Hand­reichung dazu, wie die Deutschen beim ­Klimaschutz ticken. 26 BUNDmagazin 3 | 22 › ZUR ZEIT KRYPTOWÄHRUNGEN FINGER WEG ! M it nur einhundert Euro Startkapital in drei Monaten reich werden? Selbsternannte Finanzexperten werben auf Youtube noch immer dafür, in Bitcoin und anderes Kryptogeld zu investieren. Diese Hoffnung auf schnellen Profit ist in den vergangenen Monaten geplatzt. Was aber sind Kryptowährungen eigentlich? Und wie wirken sie auf die Umwelt? Kryptowährungen sind digitale Vermögenswerte, die gehandelt werden und als Zahlungsmittel dienen können. Damit sie nicht einfach kopiert und gefälscht werden können, sind alle Käufe, Verkäufe und Zahlungen in einem öffentlichen Kassenbuch notiert. Dieses ist auf vielen Rechnern gespeichert. Geschützt ist es durch verschiedene Verschlüsselungsverfahren, bekannt als »Blockchain«. Dank ihnen funktionieren die Krypto­währungen ohne Kontrolle der Banken. 5933179/Pixabay EXTREME SCHWANKUNGEN Die gängigste Kryptowährung ist Bitcoin. Als sie 2009 in Umlauf kam, lag der Wechselkurs beim Bruchteil eines Cents. Goldgräberstimmung verbreitete sich, als Bitcoin knapp zehn Jahre später rasant an Wert gewann. 2021 erreichte der Kurs beinahe 70 000 Dollar pro Bitcoin. GettyImages Crashen fürs Klima: Warum Bitcoin gerne abstürzen darf. Rechenzentren, in denen Bitcoins geschürft ­werden, verbrauchen extrem viel Strom. Kryptowährungen haben keinen reellen Gegenwert. Auch darum sind sie extremen Schwankungen ausgesetzt. Seit Jahresbeginn befinden sich viele im freien Fall. Besonders hart trifft das jene, die ihr ganzes Vermögen in Bitcoin gesetzt haben. El Salvador, wo Bitcoin seit 2021 als offizielles Zahlungsmittel gilt, steht vor dem Staatsbankrott. MEHR STROM ALS SCHWEDEN Für die Umwelt ist der Wertverlust eine gute Nachricht. Denn die Erschaffung neuer Bitcoins verbraucht mehr Energie als ganz Schweden. Würde Bitcoin flächendeckend als Zahlungsmittel eingesetzt, könnte allein das die Erde um über zwei Grad erwärmen, so eine Studie. Warum verbraucht Bitcoin so viel Strom? Um die globalen Transaktionen zu protokollieren, wetteifern Bitcoin-Goldgräber (Rechenzentren oder private Computer) darum, die schnellsten zu sein. Wer die Transaktionen als erstes bestätigt, erhält zur Belohnung Bitcoins. Für diese doppelt und dreifach verrichtete Arbeit laufen unzählige Rechenzentren, angetrieben mit zumeist fossiler Energie. Fällt der Wert von Bitcoin, lohnt dieses Geschäft oft nicht mehr. Rechenzentren schließen, der Energieverbrauch sinkt. Auch fällt weniger Elektroschrott durch die ständige Erneuerung der Hardware an. Ein kompletter Crash von Bitcoin wäre daher gut für den Schutz unserer Erde. GEHT BITCOIN AUCH GRÜN? Ganz verschwinden werden die Krypto­ währungen erst mal nicht. Viele fordern deshalb mehr erneuerbare Energien einzusetzen und den Bitcoin-Code energiesparender zu gestalten. Doch wie sinnhaft sind Kryptowährungen überhaupt? Bisher dienen sie hauptsächlich als Geldanlage oder zur Spekulation. Da ihr Wert so schwankt, eignen sie sich kaum als Zahlungsmittel. Zudem erlauben sie keinerlei demokratische Kontrolle. Auch darum hat (nicht nur) die EU damit begonnen, den Handel mit Kryptowährungen stärker zu regulieren. Fazit: Wer das Klima und sein Erspartes retten möchte, sollte von Bitcoin und anderen Kryptowährungen die Finger lassen. Louise Kaufmann Projektmitarbeiterin des BUND für Digitalisierung und Umweltpolitik Aktiv werden Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie digitale Industrie und Umweltkrisen zusammenhängen? Dann melden Sie sich jetzt zur Bits & Bäume-Konferenz an, 30.9. bis 2.10. in Berlin: www.bund.net/ bitsbaeume-konferenz-2022 BUNDmagazin 3 | 22 VULKANEIFEL WAS LANGE WÄHRT … Mit beharrlichem Widerstand gelang es in Rheinland-Pfalz, ­ das mächtige Bergrecht auszuhebeln und eine einmalig schöne Landschaft vor größerer Zerstörung zu bewahren. Ein Erfolg von bundesweiter Bedeutung. › ZUR ZEIT 27 schließlich alle Beteiligten zu überzeugen. Statt Vorranggebiete legt der neue Regionalplan Vorbehaltsflächen fest, die dem nun übergeordneten Landschaftsschutz Rechnung tragen müssen. Übernommen wurde auch der BUNDVorschlag, bereits ausgebeutete Flächen nicht länger mit Fremdmaterial zu verfüllen. Statt rekultiviert wird künftig renaturiert. So dienen die Gruben und Steinbrüche als Ersatzlebensräume auch der landesweiten Biotopvernetzung. Das kommt dem Schutz der natürlichen Vielfalt zugute. Der Goßberg bei Walsdorf war einst der schönste Vulkankegel der Eifel. D er Landkreis Vulkaneifel ist geprägt durch das Westeifeler Vulkanfeld. Es umfasst viele junge Vulkane, trockene und wassergefüllte Maare und Mineralwasserquellen. Einst wurden in der Eifel Erz und begehrte Mühl- und Werksteine abgebaut, auch für den Bau des Kölner Doms. Heute wird aus wertvollen Basaltsäulen Splitt und aus Lavasand billiges Schüttgut gewonnen. Kleine Steinbrüche und Sandgruben wurden mit der Zeit zu riesigen Löchern, bis zu 180 Hektar groß. ZAHLREICHE WUNDEN Die idyllische Erholungslandschaft wurde systematisch dem Bergbau geopfert. 36 Gruben und Steinbrüche werden derzeit noch ausgebeutet, auf über 800 Hektar Fläche. Dazu kommen mehr als 25 stillgelegte Gruben. Dass diese Wunden in der Landschaft die Tourismuswirtschaft und die Gewinnung von Trink- und Mineralwasser beeinträchtigen, wurde lange Zeit vernachlässigt. Schon vor 15 Jahren machte der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz mit einem Symposium in Gerolstein eindringlich auf den Konflikt aufmerksam. 2014 sollte ein neuer Regionalplan der Industrie dennoch bis zu 2150 Hektar für die weitere Ausbeutung von Rohstoffen sichern. Massiver Widerstand vor Ort – auch vom BUND-­Kreis­verband Daun – half den Planentwurf zurückzuweisen. Weitere fast acht Jahre später ist es nun geschafft. Ein von der Landesregierung angebotener »Lösungsdialog« sorgte dafür, dass die Vul­kanlandschaft künftig besser geschützt ist. Endlich also genießt die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen keinen Vorrang mehr gemäß dem antiquierten Bergrecht. Dieser Durchbruch für den Natur- und Landschaftsschutz ist auch dem beharrlichen Einsatz des BUND in Daun zu verdanken. Dabei halfen viele Eingaben und persönliche Gespräche mit Landespolitik und Fachbehörden, vor allem aber mit der Kreisverwaltung und dem Kreistag. Wichtig war auch die gute Kooperation mit den anderen Naturschutzverbänden und der IG Eifelvulkane. Und dass ein BUND-Vertreter in die regionale Planungsgemeinschaft aufgenommen wurde. Im Rahmen der Anhörung zum neuen Regionalplan wollen wir erreichen, dass die in Mitteleuropa einmalige Vulkanlandschaft noch besser geschützt wird. Und wir wollen für eine dezentrale Produktion von Schüttgut und einen nachhaltigeren Ressourcenverbrauch werben. Hartmut Schmidt, BUND-Kreisverband Daun KEIN VORRANG MEHR Da die zuständige Planungsgemeinschaft auf überdimensionierten Vorranggebieten für den Bergbau beharrte, entwickelte der Landkreis Vulkaneifel (unterstützt vom BUND) eigene Vorstellungen, wie sich Landschaftsschutz und Rohstoffabbau vereinbaren lassen. Damit vermochte er H. Schmidt IG Eifelvulkane/Eifelflug DURCHBRUCH GELUNGEN Behördlich geduldete Deponie am Naturdenkmal Rockeskyller Kopf. 28 BUNDmagazin 3 | 22 › ZUR ZEIT GRO E ZIELE AdobeStock THÜRINGER WALD Christopher Schmid/BSR Thüringer Wald Der Schwarzstorch ist einer der Nutznießer des neuen Projekts. Bergwiesen sind vielfältige Lebensräume und benötigen besondere Pflege. Seit dem Herbst 2021 kümmert sich die ­Naturstiftung David um Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald. Im Rahmen eines umfangreichen Naturschutzprojekts will­ die Stiftung des BUND ­Thüringen Wiesen, Gewässer und Moore wiederbeleben. CHRISTIANE BOHN leitet das BUND-Team Naturschutz-­Großprojekte. D amit diese Biotope ihre ursprüngliche Qualität wiedererlangen, wollen wir naturferne Bachläufe renaturieren, Bergwiesen entbuschen und geschädigte Moore wiedervernässen. Profitieren sollen davon Tiere wie der Schwarzstorch, der Feuersalamander oder die Westgroppe und Pflanzen wie Wollgras, Trollblume und Kugelige Teufelskralle. GUT VORBEREITET Das Schutzprojekt findet großen Anklang in der Region. Zu unseren Kooperationspartnern zählen die Verwaltung des Biosphärenreservats Thüringer Wald, ThüringenForst (als Eigentümer vieler Flächen) sowie die betroffenen Landkreise mit ihren Naturschutz- und Wasserbehörden. In den ersten drei Jahren lässt die Stiftung erfassen, was an Lebensräumen und Tieren und Pflanzen noch vorhanden ist. Damit kann sie planen, was im folgenden Jahrzehnt zum Schutz der Natur getan werden muss. So sollen zum Beispiel Fließgewässer auf einer Länge von fast 550 Kilometern wieder ökologisch durchgängig und ihr Bachbett strukturreicher werden. Ferner will die Stiftung bis zu 75 (Klein-)Moore revitalisieren und vernetzen. Ein weiteres Ziel lautet, an die 1500 Hektar Bergwiesen zu bewahren. Auf 30 Hektar wird dafür eine mustergültige Erstpflege erprobt. Auch will die Stiftung lichte Waldlebensräume mit einem stufigen Aufbau der Waldränder entwickeln. WICHTIGER LEBENSRAUM Das Projektgebiet umfasst rund 6500 Hektar und damit so gut wie alle Bachläufe samt ihrer Auen im Biosphärenreservat Thüringer Wald. Zusätzlich sind alle Moorflächen im Gebiet sowie die großen Bergwiesen einbezogen. Der Thüringer Wald ist auch ein wichtiger Lebensraum der Europäischen Wildkatze. Nicht zuletzt gilt er perspektivisch als entscheidender Trittstein für die Wiederausbreitung des Luchses in Deutschland. www.bund.net/thueringer-wald vom Das Naturschutzgroßprojekt wird ln des ­Bundesamt für Naturschutz mit Mitte nThüri des und riums iniste weltm Bundesum t, im Rahger Umweltministeriums unterstütz ­ undesprogramms »chance.naturmen des B Der BUND Bundes­förderung Naturschutz«. ­ igenanteil E den David ung rstift hilft der Natu für das Vorhaben zu erbringen. BUNDmagazin 3 | 22 › ZUR ZEIT 29 Jir GARTENSCHLÄFER hdal i Bo RISKANTES REFUGIUM D Steffen Ernst rei Jahre lang begaben sich Naturschützerinnen und Wissenschaftler von BUND, Justus-Liebig-Uni Gießen und der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung auf die Spur der Gartenschläfer. Sie wollten aufklären, warum diese kleine Schlafmaus aus immer mehr Regionen Deutschlands in kurzer Zeit verschwindet. Die Ergebnisse zeigen nun deutlich: Auch ein derart anpassungsfähiges Nagetier findet an vielen Orten keinen geeigneten Lebensraum mehr. recht weit verbreitet. Inzwischen sind sie sehr selten geworden«, erklärt Johannes Lang, Wildtierbiologe der Uni Gießen und Gartenschläfer-Experte für den BUND. »Das Waldsterben infolge der Dürrejahre und dazu die intensive Forstwirtschaft haben offenbar deutliche Spuren hinterlassen. Es mangelt den Gartenschläfern besonders an Insekten, einer ihrer Nahrungsgrundlagen. Und an Möglichkeiten, sich zu verstecken und zurückzuziehen.« LEBENSRAUM MIT RISIKEN Schublade in einem Schuppen als Versteck. MITTELGEBIRGE VERLASSEN In einigen Städten im Südwesten Deutschlands gibt es noch größere Vorkommen des Gartenschläfers. In etlichen seiner natürlichen Lebensräume aber fanden sich kaum mehr Tiere. »In den Mittelgebirgen fürchten wir derzeit ein Aussterben der Art zu beobachten. Noch vor wenigen Jahren waren die Gartenschläfer hier Begrünte Stadtteile bieten noch am ehesten einen passenden Lebensraum. Jana V. M./pixabay Grüne Städte als letzter Rückzugsort? Darauf deuten die Ergebnisse einer ­Spurensuche hin, die dem selten gewordenen Gartenschläfer galt. Dagegen scheinen Städte am Rhein wie Wiesbaden oder Mainz für den Gartenschläfer eine Art Arche geworden zu sein. Hier finden Sie noch passende Bedingungen. Doch eine echte Alternative sei das nicht, betont Mechthild Klocke, die BUNDProjektleiterin der Spurensuche: »Städte allein bieten dem Gartenschläfer keine ausreichende Perspektive, darauf sollten wir nicht vertrauen. Hier drohen Gefahren wie Rattengift und Pestizide. Zudem werden viele Ballungsräume fortschreitend verdichtet. Wo das Grün in der Stadt schwindet, schrumpft auch sein Lebensraum. Und das Insektensterben macht vor der Stadt ebenfalls nicht halt.« Der Gartenschläfer braucht Unterstützung. AKTIV SCHÜTZEN Darum startet das Team der Spurensuche jetzt konkrete Schutz­aktionen. Die kleine Schlafmaus soll in ihren ursprünglichen Lebensräumen eine Zukunft bekommen. Mechthild Klocke: »Gemeinsam mit Freiwilligen wollen wir dem Gartenschläfer neue Rückzugsorte schaffen: indem wir Gehölze pflanzen, mehr verwilderte Flächen zulassen und Nistkästen anbieten. Und wir wollen zeigen, wie sich jeder für das Überleben dieser Art einsetzen kann, privat oder beruflich.« Und damit für die Artenvielfalt in Deutschland. Jenny Kupfer Aktiv werden Sie wollen sich mit uns für den ­Gartenschläfer einsetzen? Melden Sie sich g ­ erne bei Andrea Andersen, ­Freiwilligen-Koordinatorin im BUND: andrea.andersen@bund.net. > www.gartenschlaefer.de wird im e Gartenschläfer« Die »Spurensuch lt durch lfa Vie he isc Biolog ­Bundesprogramm tz mit Mitteln hu sc tur Na für t das Bundesam fördert. ltministeriums ge des Bundesumwe 30 BUNDmagazin 3 | 22 › ZUR ZEIT ZUR APFELSAISON BESSER BIO Jetzt im August kommen die ersten heimischen Äpfel auf den Markt. Gerade beim deutschen Lieblingsobst gibt es gute Gründe, auf die Art des Anbaus zu achten. KATRIN WENZ U ngefähr 27 000 bis 35 000 Tonnen Pestizidwirkstoffe werden pro Jahr in Deutschland verkauft. Mehrheitlich werden sie in der Landwirtschaft eingesetzt, gerade in Sonderkulturen wie Obst und Gemüse wird viel gespritzt. Wo und wie viel, ist nicht systematisch erfasst. Es fehlt somit an Transparenz und genauen Daten über besonders belastete Regionen. Doch sicher ist: Am häufigsten werden Pestizide beim Anbau von Äpfeln eingesetzt – durchschnittlich 28-mal bis zur Ernte! GENETISCH VERARMT Das Gros der heute angebauten Apfelsorten ist sehr anfällig für Schädlinge, ein Ergebnis auch ihrer genetischen Verarmung. Die meisten lassen sich auf wenige Sorten zurückführen: Golden und Red Delicous, Cox Orange, Jonathan und James Grieve. Diese Einfalt geht mit einer geringen Widerstandsfähigkeit einher. Zu den größten Problemen beim Anbau zählen Pilzkrankheiten wie der Apfelschorf. Sie vermindern die Qualität der Äpfel und greifen auch die Bäume selbst an. Eine Rückbesinnung auf alte Apfelsorten könnte dabei helfen, den Anbau besser an Krankheiten und auch Schädlinge anzupassen. GIFTE GEGEN PILZE Gegen die Pilzkrankheiten werden Fungizide eingesetzt. Sie machen im Apfelanbau etwa 70 bis 80 Prozent der verwendeten Greifen Sie zu einem Bio-Apfel, am besten von der Streuobstwiese! Pestizide aus. Mit Sorten, die gegen Pilze resistent sind, ließe sich ihr Einsatz stark verringern, gerade beim Kampf gegen den Apfelschorf. Auch diverse Milben und Blattläuse können den Plantagen gefährlich werden. Da Apfelbäume lange am Standort bleiben, breiten sich solche Schädlinge leicht aus – besonders wenn die natürlichen Gegenspieler fehlen. Neben der Wahl robuster Sorten helfen vielfältige Blühstreifen und genug Abstand zwischen den Bäumen, um die Verluste in Grenzen zu halten. POLITIK GEFORDERT Die neue Bundesregierung ist mit dem Ziel der Agrarwende angetreten. Dem müssen nun Taten folgen. Der BUND fordert rasch ein Programm zur Minderung der Pestizide auf den Weg zu bringen, mit konkreten Zielmarken. Die Agrarbetriebe müssen mittels Beratung dabei unterstützt werden, weniger Pestizide zu nutzen. Maßnahmen, die zu einem Minus an Pestiziden führen, könnten finanziell gefördert werden. Unser eigener Beitrag besteht darin, beim Einkauf auch Obst zu akzeptieren, das nicht immer perfekt aussieht. Der Griff zum saisonalen, regionalen Bio-Apfel spart Energie. Und er gibt uns die Sicherheit, dass keine chemisch-synthetischen Pestizide Verwendung fanden. Am besten greifen Sie zu Obst von Streuobstwiesen. Denn diese werden in der Regel extensiv bewirtschaftet. Spritz- und Düngemittel kommen selten zum Einsatz, und ihre biologische Vielfalt ist groß. GettyImages arbeitet im BUND-Team Land­nutzung zu Pestiziden. BUNDmagazin 3 | 22 › ZUR ZEIT 31 Next2Sun GmbH AGRI-PHOTOVOLTAIK Wiesenmahd zwischen senkrecht aufgestellten Modulen. SOLARSTROM RASCH AUSBAUEN Neben dem Wind müssen wir auch die Sonne stärker nutzen, um uns mit Energie versorgen zu können und das Klima zu schützen. Der BUND hat sich neu positioniert, wie ein naturverträglicher Ausbau auf Dächern und im Freiland gelingen kann. WERNER NEUMANN KAI FROBEL ist Sprecher des B ­ UNDArbeitskreises Energie. ist Sprecher des BUNDArbeitskreises Naturschutz. S trom aus Photovoltaik spielt eine immer wichtigere Rolle für Deutschlands Energiewende. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass wir bis zu 350 Gigawatt mithilfe der Photovoltaik gewinnen müssen. Dabei ist einberechnet, dass der Strom so sparsam wie möglich verwendet wird, ob in Wärmepumpen oder zum Beispiel in der Elektromobilität. VORRANG FÜR GEBÄUDE Der Bundesvorstand hat dazu eine neue Position beschlossen. »So viel Photovoltaik auf dem Dach wie möglich – so viel Photovoltaik im Freiland wie nötig«, lautet das Fazit. Darin fordert der BUND einen Vorrang für Photovoltaik auf Dächern und Fassaden, an Lärmschutzwänden oder auf Parkplätzen. Allein 250 Gigawatt ließen sich aus unserer Sicht durch eine gesetzliche Pflicht gewinnen, alle geeigneten Gebäude und versiegelten Flächen mit Solarmodulen zu bestücken. Auf freier Fläche müssten dann nur noch 100 Gigawatt gewonnen werden. Eine derartige Aufteilung hilft Nutzungskonflikte zu vermeiden. Für ebenso wichtig halten wir gesetzliche Erleichterungen für die Erzeugung von Eigen- oder Mieterstrom und für bürgerliche Energiegemeinschaften. Wir müssen das Klima besser schützen und unabhängiger von Energieimporten werden. Hier drängt die Zeit. Darum sind Solaranlagen auch im Freiland nötig. Der BUND fordert ihren Bau planerisch zu steuern und mit klaren ökologischen Standards zu verbinden. So wollen wir verhindern, dass riesige Flächen mit Solarmodulen zugepflastert oder mit sterilem Rasen unterlegt werden. Agri-Photovoltaik verknüpft die Erzeugung von Solarstrom und landwirtschaftlichen Produkten auf ein und derselben Fläche. Relativ aufwendig ist es, (zumeist Obst-)Kulturen mit Solarmodulen zu überdachen, was den Pflanzen Schutz bietet. Mehr Potenzial verspricht es, wenn die Solarmodule platzsparend senkrecht aufgestellt werden und die Sonne von Osten und Westen nutzen. Dabei geht höchstens ein Zehntel der Agrarfläche verloren. Auch klassisch schräg Richtung Süden ausgerichtete Anlagen lassen sich naturverträglich bewirtschaften, mit extensiv genutzten Wiesen und Brachen und dem Verzicht auf Dünger und Pestizide. Zahlreiche Leitfäden zeigen, wie das geht. MODULE STATT MAIS Insgesamt genügen ohnehin 0,5 Prozent der deutschen Landfläche, um mittels Photovoltaik im Freiland 100 Gigawatt zu gewinnen. Zum Vergleich: Derzeit werden allein auf 7 Prozent oder 2,5 Millionen Hektar Energiepflanzen wie vor allem Mais angebaut. Photovoltaik bringt auf gleicher Fläche die 30- bis 50-fache Menge an Energie. Schließlich lassen sich Freiflächen auch für die Solarthermie nutzen, um Wärmenetze zu versorgen. Ein Vorbild ist hier Dänemark. i Mehr zum Thema Die neue BUND-Position finden Sie unter www.bund.net/position-photovoltaik. ­Gutes Beispiel für PV auf freier Fläche: www.buergerenergiebodensee.de/ projekte/solarpark-mooshof (mit einem schönen Kurzfilm auf Youtube) Bedroht 25 Fledermausarten leben in Deutschland. Wie keine andere ist die Bechsteinfledermaus ­ an naturnahe Laubwälder gebunden. Mit ihren kurzen und breiten Flügeln jagt sie geschickt nach Spinnen und ­Insekten. Um sie im Dunklen von Blättern und vom Boden zu ­schnappen, helfen ihr die großen Ohren. Damit empfängt sie ­das Echo ihrer Ultra­schall-­ laute, aber auch noch leiseste Krabbel­geräusche. Die Bechsteinfledermaus gilt heute als stark gefährdet. Kein Wunder, ist sie doch auf Wälder mit höhlenreichen Bäumen und viel Totholz an­gewiesen. Diesen raren Lebensraum teilt sie mit der Wildkatze und weiteren Seltenheiten. Der BUND fordert mindestens ein Zehntel der heimischen Wälder sich selbst zu über­lassen. mauritius images/Marko König/imageBROKER SPANDAUER FORST M. Krauß WENIGER WÄRE MEHR Er zählt zu den wertvollsten Wäldern der Hauptstadt. Doch die Berliner Wasserbetriebe fördern im Spandauer Forst seit Jahrzehnten zu viel Wasser. Der Wald und seine g ­ eschützten Moore leiden darunter. S eit 30 Jahren gibt es das Netzwerk »Natura 2000«. Ihm ist es zu verdanken, dass die wertvollsten europäischen Naturlandschaften heute zumindest auf dem Papier gut gesichert sind. Doch an den Knotenpunkten dieses Netzes, in den FFH- und Vogelschutzgebieten, klaffen Anspruch und Wirklichkeit oft weit auseinander. In Deutschland sind die Defizite besonders groß. Darauf weisen unsere Reportagen im BUNDmagazin seit vielen Jahren hin. Auch im Spandauer Forst treten die Versäumnisse deutlich zutage. NATUR AUS ZWEITER HAND Anfang Juni zeigt sich das Teufelsbruch von seiner besten Seite. Frösche quaken im Flachwasser um die Wette. Im Schilf lärmt ein Drosselrohrsänger, ein paar Meter weiter blühen gelbe Schwertlilien am Ufer. In den Baumkronen singen Pirol, Hohltaube und Trauerschnäpper. Und tief aus dem Inneren des Waldes dringen die wilden Rufe des Schwarzspechtes. Wie gut, hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Ganz voller Leben, so wirkt das Feuchtgebiet an diesem sonnigen Tag. Und hat doch kaum mehr etwas gemein mit dem Lebensraum, der eigentlich geschützt werden soll. Denn der Durst der Berliner hat dem mäßig nährstoffhaltigen Verlandungsmoor, das einst hier lag, längst das Wasser abgegraben. Manfred Krauß, der Experte des Berliner BUND, beobachtet die Entwicklung des Spandauer Forstes Die BUND-Fachleute Angela von Lührte und ­ Manfred Krauß beim Ortstermin am Teufelsbruch. seit Jahrzehnten: »Schon vor 30 Jahren war allen Beteiligten klar, dass die vielen Brunnen hier zu viel Wasser fördern.« TÜMPEL STATT MOOR Als der Spiegel des Grundwassers damals sank, drangen Erlen in das Moor ein. Die Wasserbetriebe reagierten, zapften die nahe Havel an und stauten das Teufelsbruch künstlich auf. Den Erlen bekam die Flutung nicht, ihre Skelette ragen heute überall aus dem Tümpel. Der Grundwasserspiegel dagegen hob sich kaum. Seit mit dem Havelwasser reichlich Nährstoffe ins Gebiet gelangen, breiten BUNDmagazin 3 | 22 › NATUR IM PORTRÄT 35 Trockengefallenes Nebenmoor des Teufelsbruchs im Spandauer Forst. TEGELER FORST TEGELER FORST Landschaftsschutzgebiet Naturschutzgebiet HAVEL HAVEL Blühende Sumpf-Schwertlilie. Brais Seara Fernandez/BIA HAVEL M. Krauß TEGELER FORST Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Spandauer Forst im Nordwesten Berlins grenzt direkt an Brandenburg. sich am Ufer Schilfröhrichte aus. Frösche, Graureiher oder der Zwergtaucher wissen das zu schätzen. Nur vom früheren Moor ist beinahe nichts geblieben. Nirgends in Deutschland fiel in diesem Frühling so wenig Regen wie in Berlin. Schon deshalb kämpft die Natur hier mit der Dürre. Die exzessive Förderung von Grundwasser verschärft die Lage zusätzlich, auch im Spandauer Forst, dem mit 1347 Hektar zweitgrößten FFH-Gebiet der Stadt. Kleine Nebenmoore des Teufelsbruchs sind bereits ausgetrocknet. Viele Bäume dürsten ebenfalls, wie Angela von Lührte, die Waldexpertin des BUND Berlin, vor Ort verdeutlicht. RAUBBAU UND KOSMETIK Im März 2021 reichten die Berliner Naturschutzverbände Klage ein. Sie bezichtigten die Umweltverwaltung der Untätigkeit. Einer der Initiatoren ist Manfred Krauß: »Die Berliner Wasserwerke betreiben Raubbau an der Ressource Grundwasser. Ein vom Umweltsenat selbst beauftragtes Gutachten bestätigt, dass Wälder, Moore und Feuchtbiotope erheblich unter der Wasserentnahme leiden, im Spandauer Forst wie im Grunewald oder rund um den Müggelsee.« Dies sei ein klarer Verstoß gegen die FFH-Richt­linie, nach der sich die Qualität der Lebensräume in diesen Gebieten nicht verschlechtern darf. In dem genannten Gutachten heißt es gleich am Anfang unmissverständlich: »Durch die Grundwasserabsenkung haben die Moore ihren Urzustand verloren und sind allesamt weit vom natürlichen Zustand entfernt.« Zwar schließt sich eine Vielzahl möglicher Gegenmaßnahmen an. Doch entscheidend sei eben der Grundwasserspiegel, so Krauß. Bleibe der so niedrig, wäre das mit dem FFH-Recht unvereinbar und ein Großteil der geplanten Eingriffe nicht mehr als Kosmetik. JETZT HANDELN Aus Rücksicht auf die Schutzziele im Spandauer Forst soll nun ein Gericht verfügen, dass Berlin weniger Grundwasser fördert. Die Naturschutzverbände sehen dafür trotz der ausbleibenden Niederschläge noch immer genügend Spielraum. So könnten die Wasserbetriebe Brunnen in weniger empfind­liche Bereiche verlegen, Min­­dest­grund­wasserstände festlegen und enger mit den Wasserwerken im Umland kooperieren. Drei Viertel des Hauptstadtwassers verbrauchen die privaten Haushalte. Für Nicht nur in Berlin als Brutvogel rückläufig: der Trauerschnäpper, hier ein M ­ ännchen. Manfred Krauß ist die Sache klar: »Wir dürfen unser Trinkwasser nicht länger so verschwenden.« Warum würden Toilettenspülungen oder Rasensprenger immer noch mit dem kostbaren Trinkwasser betrieben? Technisch sei es längst möglich, mehr Grauwasser einzusetzen, sprich: nur leicht verschmutztes Abwasser aus Bad und Küche. Das müsse endlich in der Bauordnung verankert werden. UNZEITGEMÄSS Für einen bedachten Umgang mit der Ressource Wasser wirbt auch die Berliner Wassernetz-Initiative. Darin engagieren sich viele BUND-Aktive. Angesichts der schwindenden Niederschläge fordert die Initiative einen Aktionsplan des Senates. Volle Swimmingpools und das ausgiebige Wässern von Rasenflächen während der heißen Sommermonate seien einfach nicht mehr zeitgemäß. Mit einem Urteil rechnet Manfred Krauß frühestens in ein oder zwei Jahren. Wann werden sich die Wasserbetriebe zu einer umweltschonenderen Praxis durchgerungen haben? Hoffentlich noch rechtzeitig, um die Reste der einst vielfältigen Moore der Stadt zu bewahren. sz 36 BUNDmagazin 3 | 22 › AKTIV IM GESPRÄCH MIT FRANCOISE VILLARD Als sinnlicher Zugang zu einer regionalen Versorgung? Ja, sinnlich und natürlich, so wie wir geschaffen sind. Noch steckt das Projekt in den Kinderschuhen. Doch schon finden die Leute ins Gespräch und begegnen sich draußen. Ich bekomme oft zu hören: Hier haben doch alle ihre Gärten! Aber es geht ja darum, wieder etwas gemeinsam zu tun. In Riegelsberg leben auch Menschen aus Syrien oder dem Iran. Sie haben hier ein Dach überm Kopf, sind aber oft isoliert von den Einheimischen. Mein Ziel ist es, Menschen jedes Alters zusammenzubringen, aus verschiedenen Kulturen und Milieus. Und ihnen zu vermitteln: Wir können etwas gestalten. In einer Kleinstadt im Saarland will die deutsch-­französische Über­setzerin Menschen zusammenbringen – mit einem Projekt, das sie zuvor s ­ chon ­in der Bretagne erprobt hat. Frau Villard, was verbindet Sie mit dem Umweltschutz? Ich interessiere mich besonders für die Permakultur. Dabei geht es viel um den Schutz der Umwelt: Wie können wir einfacher leben und Ressourcen sparen und dies im Alltag integrieren? Ein Beispiel sind Humustoiletten, mit denen ich mich schon länger beschäftige. Mein zweites Hauptanliegen ist es, mit Menschen zu arbeiten. Der Faktor Mensch rückt immer in den Vordergrund, mit ihm steht und fällt jedes Projekt. Wie fanden Sie nach Ihrem Umzug zur örtlichen BUND-Gruppe? Eine junge Dame klingelte an meiner Haustür, um Mitglieder für den BUND zu werben. Sie war nett und engagiert, sodass ich mir das gleich gut vorstellen konnte. Ich habe dann ein wenig recherchiert und erfahren, dass es eine Regionalgruppe gibt. Das war mir wichtig, ich wollte hier am Ort aktiv werden. Empfing man Sie mit offenen Armen? Sagen wir es so: Ich bin zu der Mitgliederversammlung gegangen, um die Leute kennenzulernen. Und wie das oft so ist, der Kreis der anwesenden Aktiven war eher klein. So saß ich am Ende gleich als Beisitzerin mit im Vorstand. Und dann wagten Sie ein Experiment? Genau, die »Essbare Stadt Riegelsberg«, nach dem Vorbild anderer Kommunen. Essen müssen wir alle, darum das Motto: Wer isst, ist dabei. Ich möchte gerne wieder das Bewusstsein dafür wecken, was es bedeutet Nahrungsmittel herzustellen. Unser Essen wächst ja nicht im Supermarkt. Die Gemeinde pflegt öffentliches Grün aufwendig mit Rasen und Blumen in Reih und Glied. Schon früh um halb 8 werden die Flächen mit der Motorsense gesäubert, das hat so gar nichts Fruchtbares. Dabei könnten dort auch Himbeer­ sträucher oder bienenfreundlicher Salbei wachsen. Fällt es leicht, Ihr Anliegen umzusetzen? Nun ja, in der bretonischen Kleinstadt, in der ich ein ähnliches Projekt verwirklicht habe, war es einfacher. Der zweite Bürgermeister war voll dabei, auch die Bürgermeisterin unterstützte mich. Man ließ uns untereinander etwas organisieren. Hier heißt es, wir sollten einen Antrag stellen. Man ist vorsichtiger, bürokratischer, auch perfektionistischer. So fällt es schwerer, wieder ein bürgerliches Selbstbewusstsein zu erlangen, nicht nur Bewohnerin und Steuerzahler zu sein, sondern aktiv mitzugestalten. Die essbare Stadt ist auch ein menschliches Experiment. Essbare Beete gibt es vielerorts, die EU hat das gefördert. Da wurde etwas aufgebaut und abgeschlossen – und dann ist oft kein Leben mehr darin. Leben bedeutet, dass etwas auch spontan und chaotisch entstehen kann, dass es vielleicht mal Streit gibt. Doch miteinander draußen zu sein, tut uns allen gut. Und wo wieder etwas wächst, gibt es auch etwas zu ernten. Viel Erfolg damit! sz r e d e i l g t i m n e b r Gruppen we Der erste Jahresbeitrag jedes neu gewonnenen Mitglieds geht an Ihre Gruppe. 50€ 20€ * * Ab 15 neue Mitgliedschaften pro Jahr Ab fünf neue Mitgliedschaften pro Jahr * B U ND l aden -Gu t sc hein Alle weiteren Infos zur Aktion Gruppen werben Mitglieder sowie Mitgliedsanträge zum Selbstausdrucken und weiteres Material zum Bestellen finden Sie wie gewohnt unter: www.bund.net/gruppen-werben Selbstverständlich ist die Teilnahme auch über den Online-Mitgliedsantrag möglich, wenn der Name Ihrer Gruppe angegeben wird: 100€* Für die drei Gruppen mit den meisten geworbenen Mitgliedschaften pro Jahr. Sonderpreis für den ersten Platz! SACHPREISE für die fünf Gruppen mit den meisten geworbenen Mitgliedern pro Jahr. LIEBE BUND-GRUPPEN, bitte nutzt die Möglichkeit für euch selbst, euren Landesverband sowie den deutschlandweiten Natur- und Umweltschutz, neue Freund*innen der Erde zu gewinnen. Dieses Jahr haben wir so viele Prämien verteilt wie noch nie. Die Teilnahme lohnt sich. Bestellt Mitgliedsanträge oder nutzt das Onlineformular. Für die Zuordnung ist es wichtig, dass euer Gruppenname eingetragen ist. Vielen Dank an alle Gruppen, die bereits mitmachen! Tipps und Hinweise zum Anwerben neuer Mitglieder findet ihr hier im BUNDmagazin oder auf der Website. Nutzt bei Fragen oder Unklarheiten auch gerne die unten stehende Telefonnummer oder wendet euch vertrauensvoll an eure Ansprechperson beim Landesverband. www.mithelfen.net VIEL ERFOLG BEIM ANSPRECHEN UND FINDEN NEUER MITGLIEDER! Für Rückfragen, Anregungen und Ratschläge melden Sie sich unter: 030/27586-319 Geworben durch BUND-Gruppe: Antwort BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Mitgliederservice Kaiserin-Augusta-Allee 5 10553 Berlin › AKTIV ONLINE-GIPFEL AM GEMEINWOHL ORIENTIERT W ir alle brauchen ein Dach über dem Kopf, gesunde Lebensmittel und Strom, um abends das Licht anzudrehen. Wir wollen mobil sein und gut versorgt, falls wir mal ins Krankenhaus kommen. Wie diese grundlegenden Bedürfnisse sozial und ökologisch gerecht organisiert werden können, darüber diskutierte der BUND am 1. Juli beim Online-Gipfel »Not for Profit«. Gemeinsam mit unseren Partnern vom Paritäter und Mieterbund sowie mehr als 170 Teilnehmenden fragten wir uns: So, wie wir derzeit als Gesellschaft unsere Ernährung, Gesundheits- und Ener­gieversorgung oder Wohnen und Mobilität organisieren – ist das gut für alle? Oder nur für diejenigen, die den Gewinn einstreichen? Und wie könnten wir das anders regeln, vorrangig am Gemeinwohl statt am Profit orientiert? Dabei haben wir viel gelernt. So sind in Wien die Mieten deutlich bezahlbarer als in deutschen Städten, da der Wohnraum nicht so umfangreich privatisiert wurde. Auch in Deutschland will die Bundesregie- ICH HELFE MIT rung wieder eine Wohngemeinnützigkeit einführen. In der Landwirtschaft hat die am Gemeinwohl orientierte Verpachtung öffentlicher Flächen viel Potenzial. Dies belebt ländliche Räume und verschafft bäuerlichen Betrieben wieder Zugang zu Land. Ähnliches ist bei der Versorgung mit Energie möglich. Schon lange fordert der BUND Gemeinschaften besserzustellen, die vor Ort unabhängig von Konzernen Wind- und Sonnenenergie gewinnen. Unser Gipfel hat gezeigt: Damit soziale und ökologische Alternativen eine echte Chance bekommen, müssen wir weg vom Profit und hin zu dezentralen und demokratischen Lösungen. Lia Polotzek www.bund.net/zukunftsagenda Für eine Familienmitgliedschaft tragen Sie bitte hier Name und Geburtsdatum Ihrer Liebsten ein: Jede Stimme zählt! und werde jetzt BUND-Mitglied. Partner*in: Name Vorname, Name T T M M J J J Kind: J Name Geburtsdatum Kind: Name Straße und Hausnummer PLZ Collage A. Rusch/dieprojektoren.de (mit iStock-Grafiken) 38 BUNDmagazin 3 | 22 T T M M J J J J M M J J J J M M J J J J Geburtsdatum T T Geburtsdatum T T Geburtsdatum ICH/WIR MÖCHTEN AKTIV WERDEN Bitte den Beitrag von folgendem Konto einziehen: Wohnort Telefon I ch möchte den BUND-Newsletter per E-Mail erhalten. E-Mail Ich zahle meinen Beitrag * Kontoinhaber*in IBAN Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten) Jahresbeitrag: € Monatsbeitrag: € jährlich halbjährlich * Der Beitrag ist frei wählbar: mindestens 60 € Jahresbeitrag für Einzel-, mindestens 72 € Jahresbeitrag für Familienmitgliedschaft und ermäßigte Einzelmitgliedschaft ab 24 € Jahresbeitrag für Schüler*innen, Azubis, Studierende und Geringverdienende. Wünschen Sie eine monatliche Zahlung (ab 5 €), notieren Sie bitte den gewünschten Monatsbeitrag ins untere Feld. Ansonsten nur den Jahresbeitrag angeben. Mit meiner Unterschrift werde ich Mitglied im BUND (BV) und genehmige besagten Betrag von dem oben genannten Konto einzuziehen. Ich kann meine Mitgliedschaft jederzeit satzungsgemäß und ohne Angabe von Gründen beenden. Gläubiger-ID: DE34 ZZZ0 0000 1038 26. Mit Ihrer Mitgliedschaft im BV sind Sie i. d. R. Mitglied in dem Landesverband Ihres Wohnsitzes. Datenschutzhinweise: Der BUND (BV) erhebt und verarbeitet Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke für die Betreuung Ihrer Mitgliedschaft. Unter der o. g. Anschrift des BUND (BV) erreichen Sie auch dessen Datenschutzbeauftragten. Die Nutzung Ihrer Adressdaten für werbliche Zwecke erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Einer solchen Nutzung können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.bund.net/datenschutz. › AKTIV 39 Jörg Farys BUNDmagazin 3 | 22 Sommerdebatte: Besser mobil Julia Dade vom Vorstand der BUNDjugend diskutierte am 31. Mai mit dem BUND-Vorsitzenden Olaf Bandt und Verkehrsminister Volker Wissing (rechts). Das Thema: Wie gelingt der dringende ­Politikwandel hin zu einer sozial-ökologischen Mobilität? An die tausend Menschen verfolgten online mit, wie der Minister auf Eigenverantwortung und Wahlfreiheit pochte und dabei an die Menschen mit Auto dachte. Und wie Julia Dade entgegnete, dass diese Freiheit doch auch für Menschen gelten müsse, die stressfrei zu Fuß, per Rad oder mit Bus und Bahn unterwegs sein möchten. Zwei Wochen später demonstrierten bundesweit viele BUND-Aktive für einen menschen- und umweltfreundlichen Verkehr. Schmelzfeuer ® Stilvoll Kerzen recyceln www.bund.net/debatte www.bund.net/mobilitaet Können wir den KLIMAWANDEL noch beherrschen? Der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen. Die globalen Folgen sind nicht absehbar. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer. Der angesehene Klimaforscher Mojib Latif widmet sein neues Buch diesen Fragen: Welche Folgen wird der Klimawandel haben und was ist zu tun, ökologisch, ökonomisch, politisch und gesellschaftlich. Wir müssen handeln – der Countdown läuft. 224 Seiten | Klappenbroschur € 22,00 (D) / € 22,70 (A) ISBN 978-3-451-39271-9 Zu bestellen im BUNDladen +49 (0)9563 5133 20 www.denk-keramik.de www.herder.de 40 BUNDmagazin 3 | 22 › AKTIV › Internationales TILL GROTH Rafael Alvarez D./Behiquealto setzt sich mit dem Partner des BUND in Kolumbien für mehr Klimaschutz ein. Der BUND-­Partner »Censat Agua Viva« (Friends of the Earth Kolumbien) tut dies seit vielen Jahren. Mit bunten Aktionen setzt er sich dafür ein, das Fracking zu verbieten, aus den fossilen Energien auszusteigen und einen gerechten Energiewandel einzuläuten – Mensch und Natur immer im Mittelpunkt. Start der Kampagne gegen geplantes Fracking in Puerto Wilches. KOLUMBIEN GRÜNER WANDEL? Drogenkartelle, Polizeigewalt und soziale ­Ungleichheit – ­ und ein riesiger biologischer Reichtum. In Kolumbien hat es einen wichtigen Regierungswechsel gegeben. K olumbien zählt zu den Ländern mit der größten natürlichen Vielfalt. So gibt es nirgendwo mehr Vogelarten als hier im Nordwesten Südamerikas. Die Chance, dass dieser Schatz angemessen gehütet wird, ist seit der Wahl von Gustavo Petro am 19. Juni größer geworden. Auch unser Partnerverband dort hofft, in einem gefährlichen Umfeld künftig mehr Einfluss auf die staatliche Umweltpolitik nehmen zu können. GROSSE ZIELE Kolumbien hat gewählt. Und diese Wahl könnte das Land nachhaltig verändern. Gustavo Petro und seine afrokolumbianische Vizepräsidentin Francia Márquez, eine langjährige Umweltaktivistin, sind mit ehrgeizigen Zielen angetreten. So wollen sie die Wirtschaft aus der Abhängigkeit fossiler Exporte befreien oder im Kampf gegen den Drogenhandel der ländlichen Bevölkerung nachhaltigere Alternativen bieten. Doch was werden die beiden in den nächsten vier Jahren erreichen können? Kolumbien gilt als weltweit gefährlichster Ort für Umweltaktive. Allein im Jahr 2020 wurden 65 von ihnen umgebracht. Häufig stehen die Morde im Zusammenhang mit industriellen Großprojekten, die zur Vertreibung von ohnehin marginalisierten (oft indigenen) Menschen führen. Es gehört riesiger Mut dazu, trotz dieses Risikos weiter für Natur und Umwelt zu kämpfen. www.bund.net/iki-projekt GROSSER EINSATZ Seit 2018 engagiert sich der BUND nun gemeinsam mit den kolumbianischen Verbündeten dafür, die Stimmen der Zivilgesellschaft in der nationalen Klimapolitik zu stärken. Gesellschaftliche Gruppen können entscheidend mitwirken, wenn es darum geht, nationale Klimapläne zu entwickeln und umzusetzen – falls sie denn einbezogen werden. Mit Kampagnen und viel Öffentlichkeitsarbeit trägt Censat seit drei Jahren entscheidend dazu bei, eine umweltfreundlichere Klimapolitik zu entwickeln. Und das spiegelt sich jetzt auch im Programm der neuen Regierung von Gustavo Petro wider. PROBLEMATISCH Mehr als fünf Prozent der von Deutschland importierten Steinkohle stammte 2021 aus Kolumbien. Um den bisher wichtigsten Anbieter Russland zu ersetzen, führte Kanzler Olaf Scholz noch kurz vor der Wahl Gespräche mit dem Ziel, mehr kolumbianische Kohle einzuführen. Problematisch ist das mit Blick auf den Klimaschutz und die Lage der Menschenrechte rund um El Cerejón, Lateinamerikas größte Kohlemine. Ihr Betrieb führt seit Jahren zu Tod und Vertreibung des indigenen Volks der Wayuu. BUNDmagazin 3 | 22 › AKTIV › Internationales 41 FREUNDE DER ERDE Weltweit verschärfen sich die Krisen. Die Zeit zum Handeln drängt. Ein wichtiger Hebel für den sozial-ökologischen Wandel ist unser Netzwerk »Friends of the Earth« (FoE). Es besteht nun seit mehr als 50 Jahren. SUSANN SCHERBARTH betreut die internationale ­Klimapolitik des BUND. I m Jahre 1971 gründeten Umweltverbände aus Frankreich, Großbritannien, Schwe­den und den USA die »Friends of the Earth International«. Der BUND trat dem Bündnis 1989 bei. Heute umfasst das weltgrößte Netzwerk basisdemokratischer Umweltgruppen 73 Mitglieder in aller Welt. Zum 50. Geburtstag bat »Real World Radio«, die FoE-eigene Radioshow, Ende Mai einen der Gründer des Netzwerks, fünf ehemalige Vorsitzende und den derzeitigen Vorsitzenden Hemantha Withanage aus J. Farys GLOBAL GEFORDERT Sri Lanka zum Gespräch. Was haben die Freunde der Erde in diesem halben Jahrhundert geleistet? Wie hat sich das Bündnis entwickelt, politisch, strategisch und strukturell? Den Podcast finden Sie unter: rwr.fm/interviews/friends-of-the-earth-­ international-foei-at-50 EUROPÄISCHES BÜNDNIS Seit 1985 gibt es in Brüssel ein eigenes Büro für die Friends of the Earth Europe. Unter anderem liefert es alljährlich eine Zusammenfassung unserer wichtigsten Aktivitäten. Lesen Sie im neuen Jahresbericht, welche Höhepunkte die mehr als 30 europäischen Mitglieder im letzten Jahr gemeldet haben, von Schweden bis Malta und von Irland bis Bulgarien: review2021.friendsoftheearth.eu Gruppenfoto der europäischen »Friends of the Earth« in Prag. Seit einem halben Jahrhundert engagieren sich die Freunde der Erde für eine bessere Welt, hier im Umfeld einer UN-Klimakonferenz. Einige Beispiele: FoE Niederlande konnte vor Gericht ein historisches Urteil gegen Shell erstreiten. FoE Bosnien und Herzegowina gelang es, den Fluss Sana als Naturmonument vor der Zerstörung durch Wasserkraftwerke zu bewahren. FoE Estland bot eine Sommerschule zum Thema Postwachstum an. Und unser spanischer FoE-­Partner etablierte sich als nationales Kompetenzzentrum für Energiegemeinschaften und warb für das Poten­ zial solch lokaler Bündnisse. STRATEGIE UND SOLIDARITÄT Im Juni fand die jüngste Hauptversammlung der Friends of the Earth Europe statt. Sehr gastfreundlich empfingen unsere tschechischen Freunde von »Hnuti DUHA« in Prag insgesamt 17 Mitgliedsgruppen, darunter den BUND. Der Schwerpunkt lautete »Re-connecting and Re-imagining«, also: Wiedervernetzen und Neu-Denken. Die Versammlung markierte den Startschuss für einen langfristigen Strategieprozess. Hemantha Withanage lieferte uns dazu globale Perspektiven und Anregungen. Außerdem diskutierten wir über den russischen Angriffskrieg und seine Folgen für unsere Arbeit. Im Anschluss veröffentlichte FoE Europe gemeinsam mit FoE Georgia eine Solidaritätserklärung zugunsten der Ukraine, Moldawiens und Georgiens. Diese finden Sie hier: friendsoftheearth.eu/news/solidarity-­ with-ukraine-moldova-and-georgia › AKTIV Wie kommt man ­(klima-)gerecht von A nach B, in der Stadt und auf dem Land? Die BUNDjugend kämpft für eine Mobilitätswende. Im Projekt STADTräume hat sie dafür Ideen und Visionen entwickelt. Helge Bendl (4) 42 BUNDmagazin 3 | 22 JUNGE SEITE RECLAIM THE STREETS S tädte mit mehr Grün statt parkenden Autos: Davon träumt Anna. Ahmad wünscht sich kostenlose Bahnen. Vera möchte Straßen in Picknickplätze verwandeln. Und Patrick hofft, dass auf dem Dorf mehr Busse fahren. Alle sind sich einig: Es muss sich viel verändern – in der Stadt und auf dem Land. »Was ist wichtig für euren Ort? Was wollt ihr verbessern?«, fragt Malena Fröhlich in die Runde. Die Berlinerin absolviert ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der BUNDjugend und hat einen Workshop zur Mobilität mitorganisiert. Gut 15 junge Menschen sind dazu nach Bremen gekommen. »STADTräume – Reclaim the Streets!« lautet der Titel des Projekts. Von Städten träumen, die anders und viel lebenswerter sind als heute? Und die Freiraum bieten auch für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind? Okay, verstanden. Aber was ist damit gemeint, die Straße zurückzufordern? GEHÖR FINDEN Noch prägen Autos den öffentlichen Stadtraum. Das möchte die BUNDjugend ändern. Ihr geht es um mehr als darum, sich den Raum per Flashmob oder Fahrrad­demo für kurze Zeit anzueignen. »Junge Leute müssen Gehör finden«, erklärt Projektleiterin Stella Mederake. »Wir möchten unsere Wünsche und Träume formulieren und in die Politik tragen.« Schwerpunkt der Kampagne ist die Mobilität. Aber eben nicht nur: »Junge Menschen brauchen auch Orte, wo sie sich begegnen und erholen können – und bezahlbar wohnen.« Viele haben sich in den vergangenen zwei Jahren beteiligt. Der Kalender war voll: mit Fahrraddemos und Parkplatzbesetzungen, mit dem Aktionscamp gegen die Autolobby der IAA in München, mit Seminaren und Sofarunden mit Politiker*innen und einer Social-MediaChallenge. Ordentlich Programm, trotz Corona. Zum Abschluss stand nun das Wochenende in Bremen an. BETON UND GRÜN Frei atmen und gut leben können, das wünschen sich die Teilnehmer*innen, wie eine Blitzumfrage ergibt. Die anschließende Stadtrallye zeigt die Realität. Los geht’s vor dem Hauptbahnhof. Viel Lärm und Trubel ist hier, aber keine Möglichkeit, sich entspannt zu setzen – ohne in einem Café Geld auszugeben. An einer nahen Kreuzung lässt einen die Ampel auf der Mittelinsel stranden, erst viele stinkende Autos später ist die Straße passiert. Schlimmer geht es nicht? Leider doch: Der Breitenweg ist eine vierspurige Hochstraße nur für Autos, auch darunter kein bisschen Grün. Angenehmer ist es in den Wallanlagen am Rand der Altstadt. Auf einer Karte zeichnen alle ein, was sie hören: eine Amsel oder den Hund eines Spaziergängers. Doch der Flughafen ist nicht weit, und das Jaulen der Triebwerke zerstört den stillen Moment. Auch Orte des Wandels gibt es. Die Gruppe isst im kollektiv betriebenen Kulturzentrum Kukoon zu Mittag und besucht den einst grauen Lucie-Flechtmann-­Platz. Dank Urban Gardening hat er sich in eine Oase mit Hochbeeten verwandelt. Sonntags wird geerntet, am Kräuterbeet darf sich jede*r bedienen. BUNDmagazin 3 | 22 › AKTIV 43 NEUER VORSTAND ABGESCHNITTEN EINMISCHEN! »Zwölf Quadratmeter beansprucht ein Auto zum Parken, das entspricht einem WG-Zimmer«, meint Leo Treder, der schon länger bei der BUNDjugend aktiv ist. »Unsere Städte sollen aber für Menschen da sein, nicht für Autos. Auch E-Autos lösen das Platzproblem nicht.« Im Kleinen sind in Bremen schon Veränderungen sichtbar: Ein Café hat einen Parkplatz zum Freisitz ­verwandelt. Wo vorher ein Haufen Metall herumstand, lassen sich jetzt vegane Torten und Hafer-Cookies genießen. Zu wenig Platz für Menschen und zu viel Verkehr? Auf dem Land gibt es andere Probleme. Zum Beispiel von A nach B zu kommen, wenn man keinen Führerschein hat. Einige Teilnehmer*innen des Workshops sind aus Georgenthal im Thüringer Wald angereist. »Früher fuhr bei uns noch die Ohratalbahn, doch die ist längst stillgelegt«, erzählt Marietta Nürnberger. Busse fahren viel zu selten. »Auf den Dörfern sind wir total abgeschnitten.« Von Angeboten wie dem 9-Euro-Ticket hat man wenig, wenn man gar nicht erst wegkommt. Im Kinder- und Jugendforum Georgenthal engagieren sich 12- bis 18-Jährige. In Bremen hoffen sie auf Anregungen, wie sie ihre Lage verbessern können. Sichere Radwege? Busverbindungen in den Nachbarort auch am Abend, wenn man die Freund*innen besuchen will? Oder Bänke am Straßenrand für die, die eine Mitfahrgelegenheit brauchen? »Auch wir Jungen möchten uns einmischen«, so die Koordinatorin Marietta Nürnberger. Die Idee der Mitfahrbänke lässt sich wohl am schnellsten umsetzen und soll mit dem Bürgermeister besprochen werden. Aber in Georgenthal sind sie bereit, dickere Bretter zu bohren. Im Herbst wollen sie Unterschriften sammeln für die Reaktivierung der Ohratalbahn. Eröffnet wurde die Bahnstrecke 1876. Wer weiß, vielleicht rollen ja zum 150-jährigen Bestehen wieder Züge über die 35 Kilometer von Gräfenroda nach Gotha? Helge Bendl Das erste Mal seit zwei Jahren konnten wir uns zur Bundesjugendversammlung in Mannheim wieder in Präsenz treffen, diskutieren, quatschen, abstimmen und Spaß haben. Neben verschiedensten ­Anträgen haben wir auch über die freien Ämter in unserem Bundesvorstand ab­gestimmt. Denn leider mussten wir uns von Marie, Helix und Noura verabschieden. Wir werden euch sehr ver­missen ... Zugleich freuen wir uns nun, als neue Gesichter Julia, Elfe und Karola begrüßen zu dürfen. Wir sind sehr gespannt auf eure Ideen und Perspektiven! > www.bundjugend.de/bundesvorstand KLIMA SCHÜTZEN Auch dieses Jahr findet wieder die LCOY (Local Conference of Youth) zum Thema Klimaschutz statt. In Lüneburg treffen sich vom 28. bis 30. Oktober Menschen zwischen 14 und 30 Jahren, die gerne mit Personen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren. Und die Lust haben Workshops zu besuchen und sich mit anderen Jugendlichen zu vernetzen. Die BUNDjugend ist natürlich auch dabei – wir freuen uns auf euch! Kostenlose Anmeldung unter: www.lcoy.de Aktiv werden Aktionen, Seminare, Workshops: Die BUNDjugend bietet viele Gelegenheiten, sich für die Verkehrswende einzusetzen, etwa in ihrem Arbeitskreis Mobilität. Fürs Ohr gibt es acht Podcast-­Folgen: bundjugend.de/projekte/stadtraeume instagram.com/bundjugend twitter.com/BUNDjugend facebook.com/BUNDjugend.Bundesverband 44 BUNDmagazin 3 | 22 › SERVICE LESERBRIEFE BESSER ZU FUSS Das Thema Mobilitätswende beschäftigt mich seit geraumer Zeit. Um deutlich zu machen, was sich zwingend ändern muss: Wir wohnen auf dem Land, mit Bus- und Bahnanschluss. Wir können uns als gut versorgt betrachten, denn es gibt vor Ort wirklich alles, was mann/frau benötigt. Auch die ärztliche Versorgung ist okay. Nun stehen vor jedem Gebäude gefühlt drei Pkw. Der Anteil der großen SUV ist enorm. Jede kleine Besorgung, jeder Einkauf oder Behördengang wird mit dem Auto erledigt. Allen, die sogar ins Fitnessstudio mit ihrem Auto fahren, möchte ich zurufen: Laufen ist gesund. Mehr für die eigene Gesundheit, die Umwelt und ein verändertes Konsumverhalten kann man gar nicht tun. Wer zwei gesunde Beine hat, sollte endlich wieder häufiger zu Fuß gehen. Die Medien könnten massiv für ein solches Verhalten werben. Eine Plakataktion wäre ebenfalls wünschenswert. Zum Beispiel an der Ampel, bei Rot: »Zu Fuß ginge es dir besser.« Höchste Zeit, hier aktiver zu werden. Katja Grois, Wehrheim ZUR WINDKRAFT Die Aussage im Leserbrief »Ausbau der Windkraft«, dass »für jedes AKW zwischen 2500 und 4000 Windräder zu errichten sind, plus weitere für den zusätzlichen Energiebedarf«, war vielleicht vor 30 Jahren aktuell. Die derzeit geplanten Offshore-Windräder leisten jeweils 14 bis 15 Megawatt mit einem Jahresertrag von 80 Giga­wattstunden. Die letzten drei verbliebenen AKW leisten etwa 1400 MW, ihr Ertrag liegt bei etwa 10 Terawattstunden. Also werden hierfür je nach Betrachtungsweise (Leistung oder Ertrag) 100 bis 150 Windräder benötigt. Auch an Land entwickeln sich Leistung und Ertrag weiterhin dynamisch. Bei einer Leistung von 5 (+x) MW sind Jahreserträge zwischen 10 und 20 GWh realistisch. Noch viel wichtiger: Beim geplanten Ausbau der Erneuerbaren und den bekannten Erzeugungsprofilen von Wind und Sonne ist im Netz einfach kein Platz mehr für Grundlastkraftwerke. Es werden nur noch LückenfüllerKraftwerke für eine begrenzte Anzahl von Stunden benötigt. Christian Hesse, Bad Säckingen Zu »Neues vom Rotmilan«: Gemessen an der Bedeutung, die der Rotmilan und seine vorgebliche Gefährdung durch Windkraftanlagen in Genehmigungsverfahren spielte, ist Ihre Mitteilung, dass »Windkraftanlagen wenig Einfluss« auf die Todesrate dieser Vögel haben, äußerst knapp und karg. Kein Wort darüber, welch unglückselige Rolle die Naturschutzverbände bei dem gebremsten Ausbau der Windenergie in Deutschland hatten. Angesichts der schon beginnenden Klimakatastrophe und der Rolle der Windenergie bei der vielleicht gerade noch möglichen Abwendung des Schlimmsten wünschte ich mir eine breitere Auseinandersetzung mit dem Thema. Warum konnte der BUND dem Rotmilan eine solche Bedeutung gewähren? Muss man solche »Leuchtturm-Arten« tatsächlich über alles stellen, auch über die wenigen Maßnahmen, die wir überhaupt zur Verhinderung der Klimakrise haben? Ist eine einzige Art (sei sie noch so schön, selten und Liebling der Menschen) mehr »wert« als Zigtausend andere, die jetzt schon wegen der Klimaveränderung ihr angestammtes Habitat verlieren? Wenigstens der BUND sollte die Biosphäre als Ganzes begreifen und sich nicht der eindimensionalen Rettung einer einzelnen Art bedingungslos verschreiben. Gerd Müller, Breisach am Rhein WASSERKRAFT SCHÄDLICH? Ich halte es für falsch, die kleine Wasserkraft pauschal als umweltschädlich zu verurteilen. Man sollte meiner Ansicht nach genau differenzieren und im Einzelfall entscheiden, ob es sinnvoller ist, abgasfreien Strom zu produzieren oder ein Gewässer durchgängig zu machen/halten. Geht es um Kraftwerke kleiner 50 oder vielleicht 100 kW und unterbricht ein einzelnes Wehr die Durchgängigkeit eines ansonsten intakten Baches, wäre es für mich eindeutig, das Kraftwerk aufzulösen. Ist aber, wie an der Murg im Schwarzwald, ein Fluss über Kilometer weitgehend zugebaut und eine ganze Kaskade von Kraftwerken vorhanden, deren jedes mehrere 100 kW erzeugt, bin ich dafür, lieber die Wasserkraft zu nutzen, weil ich eine auch nur einiger­maßen durchgängige Renaturierung sowieso für illusorisch halte und die Menge des erzeugten Stroms eben doch erheblich ist. Zudem kann auch ein Stausee ein intaktes Biotop sein, wenn der Wasserstand nicht beständig stark schwankt. Siehe der SCHREIBEN SIE UNS! redaktion@bund.net Die Redaktion freut sich über jede Zuschrift (Betreff bitte: »Leserbrief«), behält sich aber Kürzungen vor. Eine erweiterte Auswahl von Leserbriefen finden Sie unter www.bund.net/bundmagazin etwa vier Wochen nach Erscheinen jeder neuen Ausgabe. BUNDmagazin 3 | 22 Ulrich Schäfer, Darmstadt ENERGIE SPAREN Es ist kurzsichtig, immer nur das Aus von Kurzstreckenflügen zu thematisieren. Sie sind doch nur die Spitze des Eisbergs der klimaschädlichsten Form von Tourismus. Wer nach Sydney fliegt, verursacht damit im Schnitt mehr als 13 Tonnen Kohlendioxid. Dafür kann er oder sie 23-mal nach Mallorca fliegen. Noch schlimmer wird es, wenn dieser Mensch am Zielort ein Kreuzfahrtschiff besteigt. Bis Flüge und Kreuzfahrten halbwegs klimaneutral gestaltet oder kompensiert werden können, wird es noch Jahrzehnte dauern. Bis dahin gehören unnötige Flüge und Kreuzfahrten ex­ trem verteuert und gesellschaftlich geächtet, umso weiter, umso mehr. Forderungen nach einem Verbot von Kurzstreckenflügen sind Augenwischerei. Dafür gibt es ohnehin keine recht­liche Handhabe. Reiner Neises, Karlsruhe SERVICE 45 s Immer wieder freue ich mich, wenn die neue Ausgabe des BUNDmagazins kommt. Es ist gut, dass Sie darauf hinweisen, dass wir in erster Linie Energie einsparen müssen. Hier ein Beispiel, wie ich seit Jahren Energie spare: Ich backe das ganze Jahr über – und zwar immer, wenn die Sonne scheint – Brot oder Brötchen mit dem Parabolspiegel (allein bis Mitte Mai schon mehr als 30 Laibe). Nicht einmal Ökostrom brauche ich dafür, und das in Süddeutschland, nicht Südindien! Weitere Infos über die »Solarbäckerei« gibt es im Newsblog der EWS Schönau unter der Rubrik Selbermachen. GettyIm ag e Ilz-Stausee bei Passau: Er erzeugt ziemlich zuverlässig Grundlast und ist meiner Ansicht nach ökologisch okay. › Hermann Barth, Ehrenkirchen KOPF IM SAND? Zu Ihrer »geretteten Landschaft«: Eine Idylle bewahren ist sicherlich schön. Aber ist der »Erfolg« in Wilhelmsfeld nicht eher ein »Kopf in den Sand stecken« als ein nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz? Überall wo gebaut wird, wird eine kleine Idylle zerstört. Wenn wir dies in Deutschland nicht wollen, werden die Gewerbegebiete oder Fabriken (wie Tesla) in anderen Ländern gebaut – mit in der Regel geringeren Anforderungen an Naturschutz, Energieeffizienz, Arbeitsschutz, Schutz der Mitarbeiter vor Ausbeutung … Das kann ja auch nicht die Lösung sein. Frank Müller, Berlin AKTIV AUF INSTAGRAM Der BUND setzt auf Instagram den Umwelt- und Naturschutz ins Bild. Vogelschutz Mit 15 Jahren Garantie Zu bestellen im BUNDladen i Werden Sie Follower von @bund_bundesverband +49 (0)9563 5133 20 www.denk-keramik.de 46 BUNDmagazin 3 | 22 › SERVICE MARKTPLATZ FERIEN DEUTSCHLAND Hausboot-Ferien mitten in der Natur an der Rheinsberger Seen­ kette, Wildtiere beobachten, schwimmen. Luxus-Hausboot führerscheinfrei, autark, 48 m², 2 Schlafzimmer, 2 Badezimmer. Bis 6 Pers. Tel. 0 61 50/8 45 03 www.hausboot-kairos.de / info@hausboot-kairos.de das schöne haus / Insel Usedom Außergewöhnliches Ferienhaus für 2–8 Personen, 3 Schlafzimmer, 3 Bäder, ­Sauna, Kamin, Garten zum Entspannen www.ferienhus.de Blick auf die Eider FeWo im Herzen Schleswig-­ Holsteins, 2–5 Pers. ab 50 €/ Tag, 8m-Balkon, 1 min. Fußweg zum Strand, Radeln, ­Paddeln, Wandern. Tel. 01 72/4 52 31 02 Naturpark Obere Donau ehem. Bahnhof Gutenstein im deutschen Grand Canyon. Wandern, paddeln, radfahren. Infos und Kontakt www.bahnhof-gutenstein.de RUHE, WEITE im NÜSCHT der Altmark Zauberhafte Zi. FeWo, Herberge am kleinen Weingarten Dahrendorf, Grünes Band-Refugium mit Frühstücksservice Tel. 01 76/73 81 66 30 www.herberge-dahrendorf.de Bodensee Gemütliche Ferienwohnung für 2 Personen in Friedrichshafen, 300 m zum See, Nähe Naturschutzgebiet Eriskircher Ried, Fahrradverleih Tel. 01 76/41 25 48 78 www.haus-seefreude. jimdosite.com Wieder Nordsee? Nähe St. Peter Ording, FeWo für kurz entschlossene Naturfreunde, ab 45 € pro Tag, NR, Kind und Hund willkommen, Garten und Grill. Tel. 0 48 62/80 52 Die Perle der Chiemgauer Alpen aus der Türe der FeWo zum Wandern und Klettern zur Hochplatte, Kampenwand, Geigelstein + Badesee. Absolut ruhige Alleinlage am Wald­rand mit Blick auf den Wilden Kaiser. Tel. 0 86 49/98 50 82 www.zellerhof.de Rügen für Naturfreunde! Ferienhaus + FeWos in traumhafter Lage im Biosphärenreservat nahe Putbus + Bodden. Tel. 03 83 01/8 83 24 www.in-den-goorwiesen.de EUROPA 500 Fastenwanderungen, ­europaweit, ganzjährig. Woche ab 350 €. Tägl. 10–20 km. Auch Intervall- und Basenfasten. Tel. 06 31/4 74 72 www.fastenzentrale.de ITALIEN SCHWEIZ Ruhiges Ferienhaus eigenes Haus (100 qm, Kü, Bad, 2 SR, max. 4 P) mit ­Garten/Parkplatz, fußläufig zum Einkauf, nahe Bolsena-­ See, mit weitem Blick von der Terrasse, ab 1 Wo. zu mieten. € 490/Wo. Langzeitvermietung nach Rücksprache. hv.wera39@gmail.com AUSZEIT mit oder ohne ­COACHING im Wallis (CH) Ankommen bei Dir. Ruheoase bis 4 Personen. Alle Infos auf der Website. Tel. 0 75 33/4 91 90 44 www.mountainretreats.de Zw. Lucca / Florenz Casa Rustica, gr. Garten, Weitblick, HS 60 € / NS 46 €/Tag Tel. 01 76/96 34 91 37 www.casarustica-lampo.de Ortasee/Norditalien Genießen, Wandern, Dolce Vita ... Private FeWos für 2–6 Pers. 480 €/Wo. An NR. Hunde willkommen. Tel. 0041 79/2 08 98 02 www.ortasee.info ÖSTERREICH Auszeit am Millstätter See 2 moderne Fewos mit traumhaftem Panoramablick; 100 m über dem glitzernden Wasser; Haus mit ökologischer Orientierung; Ruhelage am Wald; Wanderwege vom Haus; Ortskern, Strandbad & Badehaus fußläufig; Yoga-­ Angebot, auch Retreats & Workshops Tel. 0043 6 64/2 83 68 97 www.fewo-weinleiten.at www.yoga-weinleiten.at Nächster Anzeigenschluss: 1. Oktober 2022 SPANIEN Andalusien kl. Ferienhaus auf Finca im Olivenhain, am Naturpark in der Axarquía bietet Ruhe und Erholung, für Wanderer ein Paradies. Tel. 0 51 71/1 63 43 www.la-ruca.de VERSCHIEDENES Wohnprojekt Lust auf 50plus Wohnprojekt in wunderschöner Lage in Oberschwaben? Gesucht ­werden Paare (50–60 oder über 70 Jahre) www.gemeinsamerleben.org Ukraine, Russland ... … mit Osteuropa, Sibirien – eine Reise von fünf Jahren, auch durch die Türkei und in Fernost durch China und Japan (alles mit Zug, Schiff und zu Fuß). Unser Buch »Die Welt ist der Weg« beschreibt sie (auf 704 S., 430 Abb., 34,50 € frei Haus, Bez. n. Erhalt). Bestellen bei Wilma + Wolf-Dieter Ahlborn Tel. 0 71 31/62 60 20 wolfahlborn@t-online.de, verlagwolf-dieterahlborn.de www.bund-kleinanzeigen.de • Tel. 0 30/2 80 18-1 45 BUNDmagazin 3 | 22 › SERVICE 47 ANZ_Marktplatz_3 22_RZ.qxp_Layout 1 07.07.22 10:20 Seite 1 Manfred Mistkäfer Magazin Das Naturmagazin für Kinder von 8 bis 12 Jahren Ein Abo kostet nur 16 € im Jahr * Die Geschenkidee! Das Magazin erscheint vier mal im Jahr. Jede Ausgabe enthält ein Begleitheft für Erwachsene. Infos und Bestellung unter www.naturtagebuch.de oder Telefon: 0711/619 70-24 * Ein Abonnement kostet 16 €/Jahr. Ab zehn Bestellungen 12 € bei gleicher Lieferadresse. Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Hochgras-Mäher Kreismäher + Mulchmäher für Streuobstwiesen, Biotop- u. Landschaftspflege Viele Modelle ab 1.145,- € www.vielitz.de inkl. MwSt. Qualität seit 1959 Tel.: 0421-633025 E-Mail: info@vielitz.de www.klipklap.de :: Infostände & Marktstände ökologisch - praktisch - gut für draußen & für drinnen, einfach steckbar, aus Holz, geölt, wasserdichte Baumwollplanen, individuelles Branding, viel Zubehör Bienenbeutel Krokusse, Kugellauch und Tulpen blühen bereits sehr früh im Jahr – rechtzeitig für die ersten Bienen auf Nahrungssuche. 40 Stück. Nr. 10 489 14,50 7 klipklap GbR 0339 28 23 989 0 info@klipklap.de BUND-Reisen Nah dran. Natur erleben und verstehen In Kleingruppen unter qualifizierter Leitung in den schönsten Ecken Europas unterwegs. Lieferung ab Mitte September: Blumenzwiebeln aus ökologischem Anbau. Unser gesamtes Angebot unter: www.bundladen.de Katalog anfordern unter: info@bund-reisen.de oder 09 11 – 5 88 88 20 Bio-Verwilderungstulpen Klein aber fein! Mischung von Clusiana Taco, Clusiana Tinka, Tarda und Praestans Zwanenburg Tulpen. 20 Stück. Nr. 10 490 9,95 7 Bio-Krokusmischung Verbreitet Trost an trüben Tagen. Die bunten Farben locken Hummeln und Bienen an. 25 Stück. Nr. 10 491 9,50 7 www.bundladen.de bundladen@bund.net · T (030) 2 75 86 - 480 48 BUNDmagazin 3 | 22 › SERVICE MEDIEN Mojib Latif 2022, 224 Seiten, 22 €, Herder WILDTIERE IM FOKUS Bruno Hespeler 2022, 248 Seiten, 24,90 €, Leopold Stocker Tiere ganz nah Ihre Rückkehr ist ein Erfolg für den Naturschutz. Einst fast oder ganz ausgerottet, streben Tiere wie Fischotter, Biber oder Wolf wieder in ihre angestammten ­Lebensräume. In unserer durch­ zivilisierten Welt führt das manchmal zu Problemen. »Wildtiere im Fokus« ist ein starkes Plädoyer für die Heimkehrer, vom Luchs bis zum Bartgeier. Der Jagdautor Bruno Hespeler beschreibt diese Arten sowie mögliche Konflikte. Seine Begeisterung für Wildtiere dürfte auch Menschen jenseits der Naturschutzszene anstecken. Zwar fehlen einige ikonische Tiere wie Wildkatze, Seeadler oder Kranich. Auch liegen manche Passagen (etwa zum Wolf oder zu Neozoen) und die Wortwahl nicht immer auf BUND-Linie. Doch wie er seine Begegnungen mit den Tieren schildert, macht Lust auf mehr. Der Titel verspricht's: Hier stehen die Wildtiere im Rampenlicht. LARISSA UND DIE FLEISCHFRESSER Torsten Grünke 2020, 78 Seiten, 9,95 €, R. G. Fischer WDR/Yetha/a&o buero COUNTDOWN Was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können Zwischen Hoffnung und Apokalypse Die Klimakrise bestimmt schon heute den Alltag vieler Menschen. Auch hier in Deutschland, wie Flutkatastrophen, Waldbrände und Hitzewellen zeigen. Niemand kann sich mehr davor verstecken, alle müssen nun mit anpacken. Doch bis unsere Erde die nötige Wertschätzung erhält, bleibt es ein harter Kampf – gegen die Zeit und gegen Weltwirtschaft und ­Finanzindustrie. »Auf einem begrenzten Planeten kann es kein unbegrenztes Wachstum geben. Wir brauchen Mut zum Aufbruch, Mut zum Scheitern.« Das und vieles mehr beschreibt der Klimaforscher Mojib Latif in seinem neuen Buch »Countdown: U ­ nsere Zeit läuft ab«. Einfach zu lesen ist das nicht gerade. Der Autor serviert uns die bittere Wahrheit in allen Einzelheiten. Immerhin endet das Buch nicht ohne Optimismus. DIE RECYCLINGLÜGE Tom Costello und Benedikt Wermter 2022, 75 Minuten, kostenlos in der ARD-Mediathek Kindgerecht Die Schattenseiten unseres Fleischkonsums kindgerecht aufbereiten? Der in der BUNDjugend aktive Torsten Grünke hat diese Aufgabe souverän gemeistert. ­Larissa erlebt auf einem Bauernhof, wie dort Schweine und Kühe gehalten werden. Danach fühlt sie sich unwohl dabei, weiter Fleisch zu essen. Ihre Bedenken nimmt sie mit an den Esstisch daheim und in den Unterricht. Sie wirft heikle F ­ ragen auf, die zum Nachdenken anregen. Dem Autor gelingt es verschiedene Perspektiven darzustellen. Wieso hat Fleisch für ältere Menschen oft eine andere Bedeutung? Warum behandeln wir Hunde und Katzen anders als die Tiere im Stall? Grünke gelingt es, Wissen ohne erhobenen Zeigefinger in eine kindgerechte Erzählung zu verpacken. Nur die Geschlechterund Familienbilder könnten etwas fortschrittlicher sein. Sehenswert, aber ... Die kürzlich in der ARD gezeigte Dokumentation »Die Recycling-­ lüge« ist sehenswert. Ihre Autoren legen den Finger in die Wunde, was all die Mängel bei der Produktion und Entsorgung von Plastik betrifft, und wie sich Kriminelle damit bereichern. Sie illustrieren Greenwashing am Beispiel der ­Firma »Terracycle«. Und sie stellen wichtige Fragen: Wie viel ­Plastik brauchen wir wirklich? Welche Verantwortung tragen die Konzerne? Und können wir uns aus der Krise raus-recyceln? Was die Doku nicht leistet, ist das Problem in den deutschen Kontext einzuordnen und gute Recycling-Anlagen zu zeigen. So lässt sie uns mit dem Gefühl zurück, dass alles Sortieren nichts bringt. Dabei kann nur recycelt werden, was getrennt gesammelt wurde. Immerhin, die Doku hilft den nötigen Druck auf die Politik zu erhöhen, dem Verpackungswahnsinn entgegenzutreten. BUNDmagazin 3 | 22 › SERVICE 49 AKTIV AUF FACEBOOK RETTET DEN AAL Vom Aussterben bedroht: So heißt die letzte Gefährdungsstufe in der Roten Liste, bevor ein Tier oder eine Pflanze offiziell und gänzlich aus der heimischen Wildnis verschwindet. Genau hier befindet sich aktuell unser Aal. Durch seinen komplexen Lebenszyklus und seine lange Reise vom Atlantik bis in Europas Flüsse und Seen ist der Aal vielen Gefahren ausgesetzt. Obwohl er auszusterben droht, darf der Aal in den meisten europäischen Ländern weiter gefangen werden – zu kommerziellen Zwecken und in der Freizeitfischerei. In einem neuen BUND-Standpunkt erfahren Sie, wie dramatisch es um den Europäischen Aal steht und wie sich Fischerei und Anglerei auswirken. Sie lesen hier, warum künstlicher Besatz und Aquakultur keine Lösung, sondern ein Teil des Problems sind. Und warum der BUND für ein vollständiges Fangverbot kämpft. Download Den 17-seitigen BUND-Standpunkt können Sie kostenlos herunterladen unter: www.bund.net/aal Der BUND tauscht sich auf Facebook täglich mit seiner Community über ­Umwelt- und Verbraucherthemen aus. Wir freuen uns über Unterstützung von Umwelt- und Natur­ ­­ schützer*innen mit Lust am Dialog! i Werden Sie BUND-Freund*in www.facebook.com/bund.bundesverband AKTIV AUF TWITTER GÄRTNERN OHNE GIFT Obst, Gemüse und Blumen aus dem eigenen Garten sind ganz wunderbar. Doch hartnäckige Beikräuter, Pflanzenkrankheiten, gefräßige Schnecken oder Insekten können die Freude am Gärtnern trüben. Da ist guter Rat gefragt. Wer sich in Baumärkten und Gartencentern informiert, hat schnell chemisch-synthetische Pestizide im Korb. Pestizide dienen dazu, bestimmte Organismen zu töten oder zu schädigen. Oft trifft es dann auch »Nützlinge« wie Wildbienen, Marienkäfer oder Schmetterlinge. Und die Pestizide bleiben lange im Boden oder werden über Luft und Wasser in der Umwelt verteilt. Greifen Sie also zu naturverträglichen Alternativen. Jäten und hacken Sie statt zu spritzen, oder vertreiben Sie Schadinsekten mit Nützlingen und Pflanzendüften. Resistente Sorten am richtigen Standort, gestärkt durch Pflanzenjauchen, das ist schon die halbe Ernte. In unserer Broschüre geben wir Ihnen Tipps, wie Sie häufige Gartenprobleme ohne Chemie lösen. Bezug Download unter www.bund.net/garten; Bezug der gedruckten Broschüre gratis im BUNDladen, Tel. 030/2 75 86-4 80, bundladen@bund.net Der BUND kommentiert täglich das umweltpolitische Geschehen auf Twitter. i Werden Sie BUND-Follower www.twitter.com/bund_net 50 BUNDmagazin 3 | 22 › SERVICE HABEN SIE FRAGEN? AUSKUNFT ZU IHRER MITGLIEDSCHAFT BUND-Mitglieder- und Spenderservice Tel. 030/27586-1 11, service@bund.net ALLGEMEINE INFORMATIONEN BUND-Infoservice Tel. 030/27586- 4 69, info@bund.net REDAKTION BUNDMAGAZIN Severin Zillich Tel. 030 /27586-457 redaktion@bund.net BERATUNG ZU GROSSSPENDEN SOWIE ERBSCHAFTEN UND VERMÄCHTNISSEN Frank Ziegenhorn Tel. 030 /27586-4 74 frank.ziegenhorn@bund.net Machen Sie Ihren Lieben und der Natur zugleich eine Freude, mit einer personalisierten Geschenkurkunde des BUND. Aus vier großen, bundesweiten Naturschutzprojekten suchen Sie sich Ihr Patenprojekt aus: Grünes Band, Wildkatze, Alleen oder Elbe. ANLASSSPENDEN Sabine Wegendt Tel. 030 /27586-5 65 sabine.wegendt@bund.net Ab einer Spende in Höhe von 60 Euro stellen wir eine Urkunde mit dem Namen des oder der Beschenkten aus. So können Sie ein besonderes Geschenk überreichen. PATENSCHAFTEN Svenja Klemm Tel. 030 /27586-429 svenja.klemm@bund.net Spenden und bestellen Sie online unter www.bund.net/geschenke oder telefonisch bei: AUSKÜNFTE RUND UM DIE BUNDSTIFTUNG Guido Weidner Tel. 030 /27586-424 guido.weidner@bund.net Verschenken Sie Naturschutz! SVENJA KLEMM Tel. 0 30-2 75 86-429 E-Mail: svenja.klemm@bund.net IMPRESSUM Das BUNDmagazin ist die Mitgliederzeitschrift des BUND und erscheint viermal im Jahr. Herausgeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany, Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin Redaktion: Severin Zillich, Tel. 0 30/2 75 86 - 4 57, Fax -440, redaktion@bund.net, www.bund.net/bundmagazin V.i.S.d.P.: Petra Kirberger Gestaltung und Produktion: JANDA+ROSCHER, Regensburg Titelbild 3/22 (26. Jahrgang): Duftender Gürtelfuß, Foto: Gerhard Schuster, www.lebrac.de Verlag: Natur&Umwelt Verlags-GmbH, Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin Anzeigenverwaltung: Ruth Hansmann, Runze & Casper Werbeagentur GmbH, Tel. 030/2 8018-145, Fax: -400, hansmann@runze-casper.de. Es gilt der Anzeigentarif Nr. 30. Bezugspreis: für Mitglieder im Beitrag enthalten Druck: Evers-Druck GmbH – ein Unternehmen der Eversfrank Gruppe. Ernst-Günter-Albers-Straße 13, 25704 Meldorf Papier: 100 % Recycling, matt gestrichen Spenden: Der BUND benötigt für seine Arbeit über die Mitgliedsbeiträge ­hinaus Unterstützung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto der Bank für Sozialwirtschaft: IBAN: DE24 3702 0500 0008 2802 02, BIC: BFSWDE33. Danke! (siehe hierzu: www.bund.net/spenden) Copyright: Alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder sonstige Verwertung nur mit schriftlicher Einwilligung des Verlags. Druckauflage: 198 930 Exemplare (IVW 2/2022); in der Natur+Umwelt: 153 000 Exemplare (IVW 2/2022) Beilagen: Diese Ausgabe enthält in einer Teilauflage einen Beileger der WEtell GmbH. Das BUNDmagazin 4/2022 erscheint am 12. November. www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier Was bleibt, wenn wir gehen? Jetzt koste nfrei und unverb indlich bestellen! Was bleibt wenn wir ge, he n Fotos: salvia77/photocase.de, Simone M. Neumann ? Ihr BUND-Ra tgeber rund um das Thema Testament 1 Frank Ziegenhorn BUND-Ansprechpartner für Erbschaften und Vermächtnisse Kaiserin-Augusta-Allee 5 10553 Berlin (0 30) 2 75 86 474 frank.ziegenhorn@bund.net
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.