Klassen — schon hochdeutsche Städte, die ihr Hochdeutsch aus
den benachbarten Gebieten gewonnen hatten, so daß auch hier
wie in dem Hauptvermittlungsort Leipzig vornehmlich ostmitteldeutsches
Hochdeutsch in Frage kam. Fragt man, wo die vorzüglichste
Verkehrsader liegt, wohin die Reisen den Kaufmann, den Stu,
denten führen, so ist es vor allem immer wieder neben Frankfurt
Leipzig. Hier lernt der Berliner sein Hochdeutsch praktisch. Das
beobachteten auch die Zeitgenossen. Der Hamburger
Domherr Albertus Kranz schon berichtet in seiner „Saxonia",
Köln 1520, bedauernd daß die Märker (gemeint sind die Berliner)
in Obersachsen meißnisch annehmen *).
Leipzig gehört zum osimitteldeutschen Sprachgebiet, und zwar
zur obersächsisch-meißnischen (enger zur osiländisch-meißnischen)
Gruppe^), die wir hier kurz geographisch durch die Städte Leipzig
im Süden Chemnitz, im Osten Dresden, Meißen bestimmen. Es
ist das dem östlichen Niederdeutschen nächst erreichbare hochdeutsche
Gebiet, das für alle Teile des niederdeutschen Landes stets so sehr
das Hochdeutsche repräsentierte, daß der Niederdeutsche für Hoch,
deutsch einfach „nusnisch" (meißnisch) sagte und bezeichnend lebt
dies Wort gegenwärtig in der Form „Missingsch" fort (mit einem
kleinen Lautwandel, der durch Anlehnung an miBBinß (Messing)
erklärlich ist"), mit wohlversiändlicher Bedeutungsentwicklung
jetzt das verunglückte Hochdeutsch des Niederdeutschen bezeichnend.
— In Handel, Recht, Verkehr war für die Klassen, die tätig
führend daran teilnahmen, wie wir sahen, durch die Verschiebung
der Interessenpunkte, durch neue Verhältnisse, die sich seit der
zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entwickeln, die Notwendigkeit
hochdeutscher Sprachkenntnisse stärker fühlbar geworden. Auch in
Berlin selbst haben sich neue Bedingungen ergeben: die Schranken,
die man zwischen sich und den fremden Hofleuten gern errichtet
sah, als deren wichtigste man vielleicht die Sprachverschiedenheit
schätzte, durch die die Stammesverschiedenheit betont war, wurden
nicht länger aufrecht erhalten. Im ausgehenden 15. Jahrhundert
haben sich die Verhältnisse stärker ausgeglichen. Wohl ist noch im
*) in Buperiol-i Zaxonia WBnenBibuB veri 3axoneB (d. i. die nd. Märker,
im besonderen die Berliner) linZuam coaptant. lib. I cap. I.