Dieses 2 fordert die grammatische Theorie*), und wenn es in der
Sprachentwicklung durchgedrungen ist, wenn es besonders in Nord,
deutschland durchgedrungen ist, so, weil man hier eine stärker
theoretisch geregelte hd. Aussprache hat, weil hier die Grammatiker
stärker bestimmte Ideale aufstellen können als im Hochdeutschen,
wo die Sprache organisch geworden war. Das märkischmd. diph,
thongische tza (
-
2, 2, 0) war weder für das gehörte dunkle 2 noch
für 2 brauchbar; das übernommene obs. 2 war dunkel, ä, 2 ihm
gegenüber anscheinend hell""). So dringt, aus grammatisch,
theoretischem Einfluß, gestützt durch den Unterschied in der Schrei,
bung (0 : a), 2 vor. Dies 2, das also eigentlich nur künstlich ge,
worden ist, ist auch das Berliner 2.
2 entspricht altem 2:2! Aal; 2:>v259n Wagen, K2n Hahn,
b2at Bart, s. 0. — man (Mahn, Mahnpielen) Mohn, jetzt durch
die schriftsprachliche Form Mohn verdrängt, hat mit dem 2 hier
lange etwas Altes bewahrt. — „laßen" (mhd. la-en, mnd. läten)
gibt das lange 2 mehr und mehr zugunsten der hd. Kürze auf.
§ 6. e. 1. Das Berl. besitzt einen kurzen ö-Laut, der offen ist, und
einen langen e,Laut, der geschlossen, wenn auch breit gebildet ist;
schließlich noch einen reduzierten Laut 9 in unbetonten Nebensilben.
Damit deckt es die nach Herkunft wie Aussprache ursprünglich sehr
verschiedenen e.
Das kurze offene 6 sieht z. B. in „helfen" (altes L); sehr breit und
offen klingt es unter dem Einfluß eines folgenden a: beaö Berg;
dettZ Bett, neläa Wälder (alter und junger Umlaut), lecka
löcher (< ö). Langes e: „wener" wann; §ne Schnee, 3ten Stein;
2ön9 zehn, Zähne, Ben sehen; KeB9 Käse; beB9 böse, lcenic König.
Auch in nemip nehmen, Bteln stehlen, s. u. 8 6, 4. Der geschlossene
Laut in dieser letzten Gruppe ist ganz jung erst für den älteren
offenen langen laut (ä) eingetreten.
9 in Nebensilben (b9, j9>) und im Auslaut. Auslautendes 9
ist fest und deutlich, der Tendenz nach eher offen als eng. Es sind
Laute mit eigener Qualität, nicht unter sich gleich, beeinflußt z. T.
*) Gottsched: a klingt wie das tat., ital. und frz. a, nicht aber wie das
engländische.
") Clajus kennt „2 clare" und „2 c1238e et odscure".