Schließlich erwähnen wir noch die Reimneigung, die oft recht
sinnlos zusammenstellt: granseesch für franzeesch.
3. l. „Fast in jedem Vierteljahr haben die Berliner ein neues
Bonmot, das größtenteils von der Bühne herab bekannt wird,
... Erst hört allens uf Beckmanns *) ,Nanu hört allens uf'.
Und nu ? Nanu hört allens uf zu sagen, nu hört allens uf." So
charakterisiert Glaßbrenner witzig die Moderedensarten, die
Berlin einen Augenblick überschwemmen, um dann schnell in die
Versenkung hinabzutauchen. Nur ein kleiner Teil der ungeheuren,
sich immer erneuernden Masse von Modewörtern bleibt bestehen,
wie das jetzt 100 Jahre alte*") „Des (det, der) Karnikkel hat am
jefangen (anjefangt)". Die meisten werden in kurzer Zeit zu Tode
gehetzt, machen anderen Platz. Schon Anfang des 19. Ihd. braucht
man die Antwort: „Ja, Kuchen" die in heute noch ungebrochener
Popularität fortlebt*""). In den 50er Jahren: „Noch lange nich
jenug!" Varnhagen erwähnt dies z. B. in seinen Tagebüchern.
Auf Bemerkungen: Du tust mir sehr unrecht u. ähnl. sagt
man: „Noch lange nich jenug." „Hat ihm schon!" das 1873 am
geführt wird, gehört zu denen mit längerem Leben. Um 1880,
zur Zeit von Stindes erstem Buchholzband, war die Moderedens,
art: „Das ist man (nur) äußerlich!" Um 1900 klang es witzig,
wenn man für reichen, geben sagte: „Schmeiß mal (Schmeiß mir
mal die Milch an'n Kopp"). „Du ahnst es nicht. Das durfte nicht
kommen. libts ja jaanich. Irade wat Scheenet. Mach dir man
*) Der bekannte Schauspieler am Königstädtischen Theater, der den Nante
zuerst verkörperte.
") Vgl. M. f. G. 8.42, 110, Pniower: 1827 schildert Förster den „Karnikkel,
tod". Viel volkstümlicher ist die Darstellung in Lamis „Mixedpickles und
Mengenmus" 1828.
"*) lul. 0. Voß, 1818: „Ja Kuchen, nich London". Auch Zelter an Goethe.
Lami (s. d. vor. Anm.) 1828: Die Hökerin zur Dame, die in den Porzellankeller
gefallen ist: „Wat is mich des vorn Sackerlots Verdamtiges int Keller,
gefalle ? Denkt Sie, ick habe meine Toppe Un Kannen an de Kellertreppe Man
hingestellt, um solche Zöppe, Wie Sie mich dreht, daraus zu lösen ? laKuchen!
Paßmann soll se heeßen." Abraham Mendelssohn-Bartholdy schreibt 1831
scherzhaft: oui, satsaux. Für Kuchen auch Kirschkuchen. — „Ja Fleuten",
sagte man Mitte des 18. Jahrhunderts in Hamburg.