Ir, 8.
Centralblatt der Bauverwaltung.
79
eines nahtlosen Rohres für die Newarker Leitung, welche etwa
10 0001 wiegt, eine Gewichtsersparnifs von 30001 ergeben haben.
Hierdurch würden die Kosten für die Anfuhr und das Verlegen der
Rohre wesentlich vermindert. Aufserdem konnte man den Rohr-
durehmeBser infolge der geringeren Wasserreibung au der glatten
Rohrwand für gleiche Leistung vermindern. Sehliefslich würde die
Haltbarkeit der Leitung gTÖfser sein, da der Rost weniger Angriffs
punkte findet. Petri.
Eisbildung bei Frankfurt am Main.
Die Gestaltung der Fahrrinne eines Flurslaufes zwischen parallelen
Ufermauern als Serpentine brachte vor kurzem die Eisbildung auf
dem Maine bei Frankfurt in selten gesehener Klarheit zur An
schauung. Die mit einer Eisdecke überzogene Wasserfläche ist in
der Abbildung durch
Punktirung ange-
deutet.
Eine Eisbildung
in dieser eigenartig
ausgeprägten Weise
ist durch das Zusam
mentreffen der Um
stände ermöglicht, dafs
die Bildung bei Nie
drigwasser vor sieb
ging und in ihrem
Verlaufe durch Treib
eis nicht wesentlich
beeinflufst wurde.
Im Monat Decem-
ber v. J. sank die Höhe
des Wasserstandes ste
tig, sodafs an den
höchsten Stellen des
Flufsbettes das Grund
eis zu Tage tTat. Durch
Frieren und Schollen-
ansatz wuchs die Eisdecke von diesen Stellen aus, sodafs das Treib
eis mehr und mehr den Weg de« tiefsten Wasser» nehmen mufste; zu
gleich fand Eisansatz von den Brückenpfeilern aus statt. Ala dann
am 28. December das Eis sieb bei Offenbach infolge Stopfung in
einer scharfen Krümmung stellte, hörte der Zuflufs von Scholleueis
bei Frankfurt auf und die Eisdecke erschien in der angedeuteten Form.
Bis zur zweituntersten Brücke folgt die eisfreie Fläche der Lage
der Schlepperkette (durch Strich ■ Punkte angedeutet). An dieser
Brücke ist die Schiff
fahrt auf eine Stelle
mit geringerer Wasser
tiefe angewiesen, da
vor den Bögen der
größten Wassertiefe
Riffe Hegen, welche
jetzt mit Grundeis be
deckt zu Tage treten.
Aua diesem Grunde
fällt hier die Lage der
Kette mit der freien
Fläche nicht zusam
men.
Unterhalb der un
tersten Brücke fällt
der Flufs über den
Rücken des Nadel
wehrs. Das Eis hat
an dieser Stelle den
Schiffpafs frei gelas
sen, während die Kette
in den Schleusencanal
leitet, vor welchem sich das Eis uaturgemäfs schon frühzeitig ge
stellt hat.
Der gröfseren Anschaulichkeit halber sind die Breiten im
doppelten Mafsstab der Längen genommen. — r.
Vermischtes.
— In gewissen Organen der Berliner Presse sind wiederholt
Klagen der Bauinteressenten über die lange Frist, welche von Seiten
der Banpolizeiverwaltung für das Ausstellen der Bauerlaubnifsscheine
in Anspruch genommen werde, zum Ausdruck gebracht, und ist neuer
dings namentlich hervorgehoben werden, dafs mehrere Kirchenbauten
dadurch angeblich ungerechtfertigte Verzögerungen erlitten hätten.
Der Grund für diese letzteren liegt, wie wir hören, keineswegs in
dem Mangel an geeigneten und ausreichenden Kräften bei den mit
der Erledigung der betreffenden Arbeiten betrauten Behörden, sondern
in dem Umstande, dafs die der Polizeibehörde vorgelegten Pläne und
Berechnungen, namentlich soweit sie bestimmt waren, die gewählten,
zum Theil ungewöhnlichen Constructionen darzusteUen, unzureichend
waren und deshalb zum Theil mehrfach zur Ergänzung und Vervoll
ständigung zurückgegeben werden mufsten. Die Prüfung der ver
vollständigten umfangreichen Entwurfs -Arbeiten und die daran ge- -
knüpften Verhandlungen mit dem ausführenden Architekten haben
naturgemäß? einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen.
Im übrigen darf nicht übersehen werden, dafs die mit der
Prüfung der Entwürfe betrauten Beamten durch Genehmigung der
selben eine grofse persönliche Verantwortlichkeit übernehmen. Wenn
dieselben daher bei solchen Entwürfen, welche ungewöhnliche und
leicht zu Gefahren Anlafs gebende Constructionen aufweisen, mit
gröfster Vorsicht verfahren, so wird ihnen dies nicht zum Vorwurf
zu machen, vielmehr ein besonnenes Vorgehen besonders anzuer-
kennen sein.
lieber den Sturm vom 1. und 2* October 1890» Am 1. und
2. October 1890 herrschte an den Nord- und Ostseeküsten ein schwerer
Sturm, der in der Nacht zwischen 2 und 4 Uhr am heftigsten auftrat
und nicht nur zu Wasser, sondern auch zu Lande bedeutenden
Schaden angerichtet hat Dieser Sturm ist den schwersten gleich
zu achten, die vorzukommen pflegen. Seine im folgenden beschriebene
Wirkung dürfte von allgemeinem Interesse sein und die Gröfse des
Winddrucks deutlich veranschaulichen.
Auf dem GrofsherzogHchen Kammergute Bredenfelde in Mecklen-
burg-Strelitz war kurz vor Eintritt des Sturmes das 46,30 m lange
und 17 m tiefe Viehhaus vollständig ausgebrannt. Es standen 1 ' von
demselben nur noeh die massiven Umfassungsmauern bis zur Höhe
der Balkenlage sowie die beiden massiven Giebelmauern mit den
oberen Giebeldreiecken, während die Drempelmauem abgestürzt
waren. Die Mauern der beiden Giebel waren unten 0,40 m, oben, in
Höbe der Drempel und im oberen Dreieck, nur 0,25 m stark; sie
hatten aber oben je zwei Verstärkuagspfeiler von 0,13 m Stärke und
0,64 m Breite. Die beiden Obergiebel standen also, da der ganze
Dachverband herausgebrannt war, vollständig frei und ohne jede
feste Verbindung untereinander.
Der Sturm hat nun in der Nacht
vom 1. auf den 2. October v, J.
zwischen 3 und 4 Uhr nicht nur
beide Obergiebel umgestürzt, son
dern auch noch den gröfsten Theil
der beiden Untergiebel mit Aus-
schlufs der Ecken bis auf das im
Mittel 1,75 m über dem Boden He
gende Felsensockelmauerwerk her
—
i
..12]
/
\
/
L—fcjj*
v fljOO
ausgebrochen, wie vorstehende kleine Skizze zeigt. Jeder Giebel bot
■ 156 qm. Mithin hat auf
17 9 afi
eine Angriffsfläche von 17.7,90 V— «
J
jeden Giebel bei der herrschenden Geschwindigkeit des Windes
v = 23 m ein Luftdruck von:
( bei £ — rd * 2 > r = rd. 1,3kg, 2^9,81),
_ Q tQ 156.23* 156.529 ,
-s»I,o. ^ q-q', —2,6. 1Qfi4 , oderj
gewirkt, also
2.9,81 19,62
P=10 936 kg
10936 , ,
156 = 70 kg/qm.
Diesem bedeutenden Druck hätte unter sonst gleichen Bedin
gungen kaum ein Giebel von der doppelten Mauerstärke d. h. ein
solcher von 0,77 und 0,50 m Stärke Widerstand leisten können, wie
die folgende Rechnung zeigt.
Mo ment des Winddrucks =(156—29,75)=126,25.70.3,70 = 32699 kgm
Moment d. Mauergewichts == 1600 * (17.6,15.0,40 + . 0,25) . 0,2
=$15117 kgm. |
Es bleibt noch binzuzufügen, dafs das Viehhaus seiner Länge
nach fast genau von Westen nach Osten gelegen ist, sodafs also die