Ir. P-
Centralblatt der Bauverwaltung-,
35
Uebertrag 211032Ö
Universität Marburg.
28. Znm Erweiterungsbau der chirurgischen
Klinik und zur Vervollständigung der
Einrichtungen des vorhandenen Gebäudes,
letzte Kate 44 700 (116 700)
*29. Zur Vervollständigung des elektrischen
Apparates des physicalischen Instituts . 3500 (3 500)
Universität Bonn.
30. Zum theilweisen Um- und theilweisen
Neubau der Universitäts-Bibliothek, ein’
schliefslich der Kosten der inneren Ein
richtung und des Umzuges, 2. Kate . . 150000 (359 300)
*31. Zur gründlichen Instandsetzung des Pop-
pelsaorfer Schlosses, 1. Kate 35 000 (82 000)
*32. Zur Erneuerung der Heizungsanlage im
Tropenhause des botanischen Gartens. . 8800 (8800)
33. Zum Neubau des Friedrichs - Collegiums
in Königsberg i. Pr., letzte Rate. . . . 235 000 (535 000)
*34. Zum Bau des Gymnasiums in Schöneberg
bei Berlin, l.Rate 200000 (585000)
35. Zum Neubau eines Klassengebäudes usw.
für das Kealprogymnasium jn Ottem-
dorf, Ergänzungsrate 10000
*36. Zum Neubau der Turnhalle, des Abort
gebäudes u. e. Schwimmanstalt, sowie zur
ftegulirung und Einfriedigung d. Hofes usw.
bei dem Gymnasium in Weilburg . . . 31 200 (33 140)
*37. Zum Erweiterungsbau des Gymnasiums
in Düsseldorf 13 000 (72 500)
38. Zum Neubau des Gymnasiums in Bonn,
4. und Ergänzungsrate 81334 (441334)
39. Desgl. in Saarbrücken, letzte Rate . . ■ 50400 (300400)
*40. Desgl. in Sigmaringen 10000 (150000)
Uebertrag 3 315 004
45. Zum Neubau des Schullehrer-Seminars in
Verden, Schilds- und Ergänzungsrate . . 142 500 (355 500)
! 46. Zum Bau und zur inneren Einrichtung
einer Turnhalle für das Lehrerinnen-
Seminar in Münster 19 850 (19 850)
47. Zum Umbau des s Seminargebäudes in
Büren, 2. Rate 100000 (267660)
48. Zu Elementarschulbauten behufs beson
derer Förderung des deutschen Volks
schulwesens in den Provinzen Westpreufsen
und Posen, sowie im Reg.-Bez. Oppeln . 500 000
49. Für die Reinigung usw. von Bildwerken,
insbesondere der bei Pergamon gemachten
Funde, weitere Rate 7 000
*50. Zur Errichtung eines provisorischen Schup
pens auf der sogenannten Museumsinsel
in Berlin behufs Unterbringung der Bild
werke und Abgüsse aus Olympia ... 22 610 (22 610)
51. Zum Neubau des geodätischen Instituts
auf dem Telegraphenberge bei Potsdam,
sowie zur Erweiterung der dort vorhan
denen Wasser- und Gasanlagen, 3. und
Ergänzungsrate 286 750 (786 750)
52. Zum Neubau des meteorologischen In
stituts auf dem Telegraphenberge bei
Potsdam, 2. Rate 150 000 (391800)
*53. Zur Errichtung eines Pförtnerhauses für
die wissenschaftlichen Anstalten auf dem
Telegraphenberge bei Potsdam .... 10450 (10 450)
54. Beitrag des Staates zu den Kosten der
Restauration des Schlosses in Marienburg 50 000
*55. Zu Instandsetzungsarbeiten am Gebäude
d. Kgl. Kunstakademie in Königsberg i. Pr. 4 900 (4 900}
41. Zum Neubau des Schullehrer-Seminars in
Ragnit, 2. Rate
42. Desgl. in Alt-Döbem, Schlufs- und Er
gänzungsrate
*43. Zur Ausführung baulicher Herstellungen
bei dem Schullehrer-Seminar in Barby
*44, Zur Ausführung baulicher Instandsetzungs
arbeiten an dem Seminargebäude in
Uetersen
Zu übertragen
120000
72 650
99 400
39 700
3 315 004
(338000)
(192 650)
(99 400)
(39 700)
*56. Zur Einrichtung von vier Dampfkesseln
für Donneley-Feuerung bei der technischen
Hochschule in Berlin
*57. Für bauliche Erweiterungen und zur Aus
rüstung des technologischen Labora
toriums d, techn. Hochschule in Berlin
*58. Zur Beschallung eines Gasmotors für das
physicalische Institut der technischen
Hochschule in Aachen .......
Summe
7200
18000
2 250
4636 514
(18000)
(2250)
Vermischtes
Der Verein deutscher Kascliinen-lngenieure in Berlin hat ein
Preisausschreiben erlassen, in welchem zwei Aufgaben zur Bear
beitung gestellt werden. Die erste Aufgabe (Beuth-Aufgabe), welche
gemäfs Eriafs des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten unter
Umständen als Probearbeit für die Baumeister-Prüfung angenommen
werden kann, betrifft die Anlage einer Eisenbahn-Reparatur-
Werkstätte neben einem grofsen Güter-und Verschubbahnhof. Die
Werkstätte ist für die Unterhaltung eines Fuhrparks von 300 Locomo-
tiven, 400 Personen-, Gepäck- und Postwagen sowie von 6000 Güter
wagen, aufserdem für die Unterhaltung der Weichen für ein Bahn-
netz von 1500 km Länge bestimmt. Sämtliche Arbeitsmaschinen usw.
sollen durch elektrische Kraft betrieben werden, die zugleich auch
für die elektrische Beleuchtung der ganzen Anlage und des Bahn
hofes zu dienen hat. Für die beste Bearbeitung ist ein Preis von
1200 Mark ausgesetzt; falls ein erster Preis nicht ertheilt werden
kann, ist der Beurtheilungsausschufs berechtigt, diesen Betrag nach
Mafsgabe der vorhandenen preiswertben Arbeiten zu vertheilen.
Zweite Aufgabe ist die Beschreibung der zur Zeit bekannten
Gattungen von Centralanlagen der Krafterzeugung für das
Kleingewerbe und kritische Beleuchtung derselben in technischer
und wirtschaftlicher Beziehung. Die Lösung soll in einer Abhand
lung bestehen, welche nach Erfordern durch Zeichnungen zu erläutern
ist und sowohl Centralanlagen für ganze Städte als auch für Stadt
teile, Gebäudegruppen und gröfsere Gebäude behandelt. Für die
beste preiswürdige Lösung ist ein Preis von 600 Mark ausgesetzt.
Die Arbeiten sind mit Kennwort versehen bis zum 15. August
d. J. an den Vorstand des ausschreibenden Vereins einzureichen.
Das Ergebnifs der Beurteilung wird spätestens in der November-
sitzuug des Vereins mitgetheilt werden. Den Pxeisausschufs bilden
zur Zeit die Herren Eisenbahndirector Callam, .Eisenbahndirector a. D.
Franck, Geh. Admiralitätsrath Gurlt, Maschinenfabricant Hoppe,
Fabrikbesitzer Mehlis, Eisenbahn-Bauinspector Schrey, Geh. Ober-
Baurath Stambke und Geh. Baurat Wiehert. Den ausführlichen Wort
laut der Aufgaben, die näheren Bedingungen usw. finden die Leser
in dem letzten Hefte (Nr. 323) von Glasers Annalen für Gewerbe
und Bauwesen.
Baron Haulsmaira +. Ein Mann, dessen Name weit über die
Grenzen seines engeren Vaterlandes hinaus bekannt geworden, Herr
Haufsmann in Paris, der ehemalige Seinepräfect unter Napoleon III.,
ist am 11. d. M. ohne vorhergegangene Krankheit in seinem 82. Lebens
jahre plötzlich verschieden. Während seiner mehr als sechzehn
jährigen Amtstätigkeit nur von dem einen Streben beseelt, Paris
zu einer der schönsten Städte der Welt zu machen, hat er dieses
Ziel mit einer Kühnhut verfolgt, die ihres gleichen nicht findet.
Ohne ein Hindernifs zu kennen, durchbrach Haufsmann die alten,
engen und schmutzigen Stadtviertel und schuf die prächtigen Strafsen-
züge und Plätze, die dem heutigen Paris das eigenartige, vielen
anderen Städten zum Vorbild dienende Gepräge geben. Aber nicht
hierauf allein beschränkte sich seine Thätigkeit: die vortrefflich
gelungene Umgestaltung des Bois de Boulogne, die Schaffung des
unvergleichlichen Parks der Buttes Chaumont, die CentraUnarkt-
hallen, viele Brücken, die unterirdischen Canäle, die Wasserleitung,
die Polizeipräfectur und zahlreiche andere Anlagen und Baulichkeiten
verdanken ihm ihre Entstehung, und nicht mit Unrecht ist in den
Sprachschatz vieler Völker das Wort „haafsraannisiren* aufgenommen
worden. In der Entwicklungsgeschichte der Stadt Paris wird Haufs-
manns Name stets einen der ersten Plätze beanspruchen dürfen.
— s.
Bücherschau.
Die Kunstdenkmäler des Grofsherzogthums Baden, Bearbeitet
von Fr. Xaver Kraus, Joseph Durm und E. Wagner. II. Band.
Kreis Villingen. Freiburg i./Br. 1890. Akademische Verlagsbuch
handlung von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 162 S. in 8* mit 32 Abb.
im Test und 20 Tafeln. Preis 5 Jt.
Bereits in Nr 15 des Jahrgangs 1888 dieses Blattes ist eingehend
des ersten, 1887 erschienenen Bandes des genannten Werkes gedacht,
welcher den an Denkmälern so reichen Kreis Conatanz behandelt.
Jetzt reiht sich demselben ein zweiter, zwar weniger amfangreicher
aber namentlich was .die Abbildungen anlangt im Verhältnisse reich
haltiger, besser und einheitlicher ausgestatteter Band über die Kunst
denkmäler des Kreises Villingen an. Dieser Kreis umfofot die
drei Aemtet Douaueschingen, Triberg und Villingen. Die