m
Gentralblatt der Bauverwaltung,
11. Mn 1811.
Dampf von einer unter Dampf stehenden Locomotive empfängt, in
Thätigkeit gesetzt.
Die Stationen und Haltestellen sind unter sich sowie mit den
Geschäftsräumen des Betriebs-Directors in Altena mittels elektrischer
Telegraphenleitung verbunden. Die Bahnhöfe besitzen Morseschreiber
mit vollständiger Ausrüstung, während die Haltestellen in den dort
befindlichen Güterschuppen sogenannte Budenschreiber ohne eigene
Batterie erhalten haben.
Auf den 6 Bahnhöfen sind Stationsvorsteher angestellt, wahrend
die Haltestellen und Haltepunkte bis auf drei, auf denen Beamte
thätig sind, durch Privatpersonen verwaltet werden, welche, meist
Wirthe, ihr Gastzimmer als Wartezimmer hergeben. Hierfür sowie
für Verausgabung der Fahrkarten erhalten dieselben keine Vergütung.
Die Einnahmen werden wöchentlich von denselben abgeliefert, wäh
rend die Feststellung der Einnahmen zum ersten jeden Monats durch
einen Beamten erfolgt. Für die Abfertigung der Frachtbriefe wird
dagegen eine Vergütung von 5 Pf, für jeden Frachtbrief gewährt.
Die Abfertigung von Personen und Reisegepäck auf Haltepunkt
Altena, Staatsbahnhof, wird von der Staatsbahn gegen eine jährliche
Vergütung mitbesorgt. Während der Anwesenheit des Zuges auf
den Haltestellen und Haltepunkten ist der Zugführer der verantwort
liche Beamte. Derselbe hat die Dienstverrichtungen eines Stations
vorstehers in allen Angelegenheiten des äufseren Bahnhofsdienstes
auBzuüben und mufs des Telegraphirens kundig Bein behufs etwaiger
Verlegung von Zugkreuzungen usw.
Für die Bahnunterhaltung sind zwei Bahnaufseher thätig. Da
hut die nöthigsfcen Beamten angestellt sind, ao müssen dieselben jedes
Amt bekleiden können, auch nothigenfalls Dienstleistungen verrichten,
welche nicht zu ihren eigentlichen Obliegenheiten gehören und sonst
vielleicht von Angestellten niederen Ranges verrichtet werden. Für
sämtliche Bedienstete besteht eine Betricbßkrahkenkasse, Die Beam
ten gehören der Pensionskasse für Beamte Deutscher Privatbahnen an.
Von Einführung directer Tarife mit der Nachbarbahn wurde ab
gesehen; die Beförderung von Personen und Reisegepäck, von Leichen,
Fahrzeugen und lebenden Thieren sowie von Gütern findet daher
nur nach dem Localtarif statt.
Die Personenfahrpreise sind wie folgt berechnet;
a) für einfache Fahrten
in 2. Wagenklasse 9 Pf. j ^ ^ie p erBOn und dag Kilometer
* o. „ o „ f
b) für Rückfahrten
in 2. Wagenklasse 13 1 2 Pf.
0 o , iur die Person und das Kilometer.
r> n v n '
c) für Arbeiter-Wochen- und Arbeiter-Rückfahrten in ausge
rüsteten Colliwagen bezw. in 3* Wagenklasse 1,6 Pf. für die Person
und das Kilometer.
Für den Güterverkehr gelten die Bestimmungen der preufsischen
Staatsbahnen (Allgemeine Tarif-Vorschriften nebst Güter-Klassifi-
cation).
Mit Rücksicht auf die kurzen Entfernungen und den verhältnifs-
mäfsig geringen Umfang des Verkehrs gegenüber dem der Staats-
b&hnen sind den Tarifsätzen, folgende erhöhte Streckensätze zu
Grunde gelegt:
für je 100 kg
und 1 km
| für 100 kg,
für 100 kg,
Eilgut 3,0 Pf.
Stückgut 1,5 „
Allgemeine Wagenladungsklassen: A 1 und B 1,0 „
Specialtarife: A 2 , I, II, III 0,6 „
Zu diesen Streckensätzen tritt eine Expeditionsgebühr, die mit
Rücksicht auf die Concurrenz des Strafsenfuhrwerks jedoch nur
beträgt:
1. bei Eilgut
a) auf Entfernungen bis 6 km . , 12 Pf.
b) „ weitere Entfernungen ... 20
2, bei Frachtgut
a) auf Entfernungen bis 6 km . . 6 Pf. \
b) „ weitere- Entfernungen ... 10 » \
3. bei den allgemeinen Wagenladungsklassen A l und B und bei den
Specialtarifen A 2 , l, II und III
A) auf der Strecke Altena-Lüdenscheid
a) auf Entfernungen bis 6 km . . 7 Pf. ( f .. 1f y.,
bj „ weitere Entfernungen . . . 8 „ / ur
B) auf der Strecke Werdohl -Augustenthal
a) auf Entfernungen bis 6 km . . 8 Pf.
b) „ weitere Entfernungen ... 9
C) auf der Strecke Schalksmühle-Halver
a) auf Entfernungen bis 6 km . . 9 Pf. \ ... inf , ,
b) „ weitere Entfernungen • . . 11 * / lur
Die Abweichungen der Expeditionsgebühren für die einzelnen
Theilstrecken sind durch die Verschiedenartigkeit der örtlichen Ver
hältnisse bedingt.
Für die Beförderung von Massengütern wie Steine, Kohlen,
Eisen usw. in Sendungen von 10000 kg bestehen Ausnahme- bezw.
Durchgangstarife. Die Sätze der Ausnahmetarife sind durchweg
3 Pf. für 100 kg und diejenigen der Durchgangstarife 6 Pf. für 100 kg
niedriger als die bezüglichen Sätze der Specialtarife. Dieser Nachlafs
von 6 Pf. wird von der Staatsbahn und den Schmalspurbahnen zu
gleichen Theilen getragen. Der niedrigste Stückgutsatz beträgt im
Localverkehr 30 Pf. und im Durchgangsverkehr 20 Pf.
Die Umladung der Güter des Durcbgangverkehrs wird anf den
Uebergangsatationen von Unternehmern zu vertragsmüfsig festge
setzten Sätzen ausgeführt. An Umladegebühren gelangen zur Er
hebung:
I' für 100 kg,
für Eilgut 8Pf.\ r 1f .,
„ Wagenladungsgüter . . . 2 „ / tur &
während für Frachtstückgut keine Umladegebühr in Anrechnung ge
bracht wird. Die Vorfrachten werden sowohl seitens der Staatsbahn,
als auch seitens der Schmalspurbahnen als provisionsfreie Nach
nahme behandelt. Auf den Stationen Lüdenscheid, Augustenthal und
Halver erfolgt die Güterbestätterung seitens der Bahn Verwaltung.
Die Kreis Altenaer Schmalspurbahnen sind ein Actien-Unter-
nehmen. Das zum vollen Nennwerth eingezahlte Actiencapital be
trägt 2100 000 Jt und ist eingetheilt in 1100 000 Jt Actien Lit. A
und 1000 000 Jt Actien Lit. B.
Die genannten Bahnen gehören dem deutschen EUenbahn-Ver-
kehrsverbande an. Der Sitz der Direktion ist in Altena.
Huperz, Betriebs-Director.
Vermischtes.
Zur Erlangung eines Entwurfs für eiue feste Strafsenbrücke
über den Main bei Würzburg hat der dortige Magistrat eine Preis
bewerbung ausgeschrieben, an der sich alle Ingenieure deutscher
Reichsangehörigkeit beteiligen können. Die Baukosten einschliefs-
lich der Zufahrten und Nebenanlagen sollen 650 000 Mark nicht
überschreiten. Die Entwürfe sind bis zum 1. August d. J. einzu
senden. Für die besten Arbeiten sind drei Preise von 4000, 2000 und
1500 Mark ausgesetzt. Das Preisgericht besteht aus den Herren
Ober-Regierungsrath Ebermayer-München, Ober-Baurath v. Leib-
brand-Stuttgart und Ober-Baurath v. Zenetti-München. Bedin
gungen, Lageplan usw. können von der Magistratskanzlei in Würz
burg gegen eine Gebühr von fünf Mark bezogen werden. Den
Wortlaut des Preisausschreibens finden unsere Leser in dem An
zeigenteile dieser Nummer.
In der Preisbewerbung fiir Entwürfe zu einer Capelle und
Pforte für den neuen Kirchhof der Lnisen-Gemeinde in Charlotten
burg (vergl. Nr. 9 d. J., S. 87) ist der Zeitpunkt für die Einlieferung
der Entwürfe, wie im Anzeigenteil der heutigen Nummer mitgetheilt
wird, vom 4. April auf den 2. Mai d. J. verlegt worden.
Bücherscliau.
Neu erschienene, bei der Redaction eingegangene Werkes
Bittmann, E, Handbuch der gesetzlichen Bestimmungen über
die Provincial-, Kreis- und Actien-Chausseen der preufsischen
Monarchie. 2. Auflage. Berlin 1891, Karl Hey mann, XVI u. 401 S.
in 8 C . Preis geb. 8 Jt.
Breymanns Bau-Constructionslehre III. Band. Constructionen
in Eisen. Fünfte Auflage. Neubearbeitet von Otto Königer.
Leipzig 1890. J. M. Gebhardts Verlag. Lief, 11, 12, 13, 14. In 4°.
Seite 241 bis 320 des Textes mit Abbildung 354 bis 471 und Tafel
65 bis 86. Preis der Lief. 1,50 J(,
Dehio u. v. Bezold» Die kirchliche Baukunst des Abendlandes.
4. Lief. Stuttgart 1891. J. G. Cott&sche Buchhandlung Nachfolger-
73 Tafeln in Folio. Tafel 211 bis 283. Preis 36 Jt.
IMesener, H. Die Festigkeitslehre und die Statik im Hochbau.
2. Auflage. Halle a. S. 1891. Ludw. Hofstetter. IV u. 250 S. in 8 9
mit 233 Holzschnitten. Preis 6,80 Jt, geh. 7,80 Jt.
Eisenbahn- und Post-Communicationskarte von Oester
reich-Ungarn und den nördlichen Balkanländem- Ausgabe für 1891.
Wien. Artaria 11. Co. Preis gefalzt in Carton 2 Jt.
Y. Feldegg. Italienische Renaissance-Architekturen in moderner
constructiver Durchbildung. Portale und Fenster. Wien 1891, A.
PichlerB Wittwe u. Sohn. 12 Doppel-Folio-Tafeln in Steindruck.
Preis 20 Jt.
Gostkowski, Roman. Die Mechanik des Zugs* Verkehres auf
Eisenbahnen. Wien 1891. Buch- und Kunstdruckeid Steyrermühl-
620 S. in 8° mit 19 Abb. im Text. Preis 10 Jt.
Yerlag von "Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Für die Keäaction des nichtamtlichen Theiles verantwortlich: Otto Sarrazin, Berlin. Bmck von J, Kerskes, Berlin,