Centralblatt der Bauverwalfcung.
101
»Fi 10.
u
zt'
Ferner ist früher erörtert, dafs zwischen den ringsum laufenden
Stofsfugen der einzelnen Ringe, welche auf die Länge der vortreten
den Flansche offen sind, Cementgufs eingebracht wird, während
die nach der Längenrichtung des Tunnels verlaufenden Lagerfugen
durch Holzemlagen in ganzer Tiefe gedichtet werden.
Zum Einbringen der einzelnen Platten wird ein nnter der Leitung
des Ingenieurs W. Moir entworfener, höchst sinnreich eingerichteter
Laufkrahn angewendet, wie er in den dem „Engineering and Building
Record“ entnommenen Abb. 1, 2 und 3 genauer dargestellt ist. Um
die Platten besser handhaben zu können, sind in deren Mitten, wie
in den Abb. 1 und 2 angegeben, besondere Oesen angegossen. In
den Abb. 1 und 2, in denen der Fahrkrahn im Quer- und Längen
oder rückwärts. In Abb. 1 ist der Greifer in angehobenem, in Abb. 2
in gesenktem Zustande dargestellt. Durch Drehen der Welle B
mittels der Kettentrommel G ist man nun imstande, den Greifer
beliebig nach rechts oder links schwingen zu lassen. Zu dem Ende
wird mittels des einen Stellhebels bei L das Ventil bei K geöffnet
und hierdurch Druckwasser in einen der Cylinder F und Fi ein
gelassen. Hierdurch wird die eine der Kettenrollen F oder F\ vor-*
getrieben, die andere zurückgezogen. Mittels des zweiten, bei L an
geordneten Hebels wird Druckwasser in den Cylinder N geführt und
hierdurch der Greifer gehoben oder gesenkt. Die von den Ven
tilen K und Ki nach den Druckwassercylindern führenden Röhren
leitungen sind in Abb. 1 nnd 3 gezeigt, die ZuführungsleituDgen
«chnitt des Tunnels gesehen bezw. durchschnitten dargestellt ist, sind
die einzelnen Tunnelringe punktirt angedeutet, während in Abb. 1
zwei seitliche Platten, welche mittels angeschraubter Ausleger S S
den Krahn tragen, und in den Abb. 1 und 2 eine am Boden liegende
Platte T, welche hochgehoben nnd dum seitlich versetzt werden soll,
genauer dargeßtellt sind. Abb. 3 zeigt den Fahrkrahn im Grundrifs.
Die eigentliche Hebevorrichtung ist mit drei schmiedeeisernen
Trägem 0 (Abb. 1, 2 und 3) fest verbunden, welche von vier in vor
gelegten gufseisemen Kopfstücken F gelagerten Rollen getragen wer
den. Dnrch die Träger ist genau in der Längenachse des Tunnels
eine nach rechts oder links drehbare Welle B hindurchgeführt,
welche zwischen den hinteren Trägem eine Kettentrommel (7, und vor
dem vorderen Träger einen langen aber engen Drnckwassercylinder N
trägt, mit dessen Kolben M ein gitterartig aasgebildeter Greifer A
verbanden ist. Der Greifer gleitet auf einem mit dem Kolben N
fest verbundenen Rahmen B in der Richtung dieses Kolbens vor-
nach den Ventilen sowie die Ablafsröhrcn des
Verbrauchswassers sind dagegen der Deutlichkeit
wegen in den Abbildungen fortgelassen. Die
Thetle J der Leitung, welche der Bewegung des
Armes A folgen müssen, sind biegsame Gurapi-
schläuche von 3,2 cm Durchmesser, welche »t
Stahldraht umsponnen sind. Der Drnck in dük
Röhren beträgt 70 kg/qcm.
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Soll die
Platte T in Abb. 1 u. 2 gehoben werden, so wird
der Arm A durch Oeffnen des Ventils K\ mittels
des Druckwassercylinders N gesenkt; die an der
Platte befindliche Oese wird mit der unteren
Schere des Greifers verschraubt, sodann der
Arm A samt Platte angehoben. Dann wird,
wenn die Platte an der rechten Seite der
Abb. 1 befestigt werden soll, vermittelst des
Ventils Druckwasser in den Cylinder G gelassen, die Trommel C
hierdurch der Uhrzeigerrichtung entgegengesetzt gedreht. Der Grei
fer A schwingt in gleichem SinDe. Dann wird vermittelst des Cy-
linders N die Platte in die Tunnelleibung vorgeschoben und an
der vorhergehenden Platte sowie dem fertigen letzten Tunnelring
verschraubt. Die Verschraubung mit A wird gelöst und A sodann
zurückgezogen. Der Ausschlag des Armes A beträgt nach jeder
Seite etwas über einen halben Kreis.
Die Kolben haben solche Abmessungen erhalten, dafs sie der
zu leistenden Arbeit vollkommen gewachsen sind, doch kann der
Krahn nicht gebraucht werden, um ungenau passende Platten ge
waltsam in ihre Lage zu zwängen, da er bei zu grofsen Anstren
gungen brechen oder die bereits eingefügten Platten verschoben
würden. Die Leistungen des Krahnes werden als sehr zufrieden
stellende bezeichnet mit dem Hinzufügen, dafs der Arbeitsfort
schritt nichts zu wünschen übrig lasse. Km.
&EKSS
JU'ta'jwQi