=" I8] EIN)
EG [ | 5 | jh
EE Ee GI
2. a. Immediat-Bericht der Immediat-Kommission zur dahin zu bringen, daß der General Quaita mit allen feinen Werbern
Vollziehung des Tilsiter Friedens, Berlin 1807 September 23. aufgebrochen und von hier weggegangen ist." . . .
Konzept, gezeichnet und korrigiert von Sa>, Nach der Kabinett5order vom 1. Oktober 1807, Königsberg,
„Bald nachdem die französischen Truppen sich in den Besiz ist dem Könige diese Machricht „angenehm“.
der Stadt Berlin gesetzet hatten, fand sich hier der Prinz von Isen- b. Kabinets-Ordreanden General-Feldmarschall Graf Kasck-
burg ein und eröffnete unter dem <chutze des französischen Gonverne- reuth. Königsberg 1309 Juli 19.
ments eine Werbung, bei der es vornehmlich auf die in Kriegs- „Mein lieber p. Der Fientenant Graf Rochus von Kamke
Fefangenshaft zeathenen Preufiäsen Sobaten abgesehen war, die ist geständig, mit den französischen Autoritäten zu Berlin in heim-
Franfreich zu EE | zum KN ile der Hiesigen G = ficher Re gestanden zu haben und er hat dadurch schon gegen
ie Porschrift des 8 120 Ch. 2. tit. 20 des allgemeinen Fand-Rechts
aufhielten. Diese Werbung hatte besonders in der ersten Zeit sehr gehandelt. Er ist ferner k: geständig Ed rn zu Re
zehen Ee Pn befen ern AME Wand 0 mehrere Unteroffiziere des Leib-Husaren-Regiments, die ihm zu Un-
V n fang des Jahres 1807, ihre Ubsicht zur Armee na reußen
Dienste nahmen -- wie z.B, der ehemalige Lieutenant des von Larischen! begeben zu wollen, Eee ME ZU: zu nn H ien
Infanterie -Regimentes, von Marconnay, welcher bei dem Prinzen dessen bey dem Zolländischen Husaren - Regiment welches damals
. “. ,
von Isenburg? Ndjudanten-Dienste verrichtete und bei seiner Vekannt- feindlicher Seits in Berlin geworben wurde, anwerben zu lassen
; vn DE . = ,
H mi den Weizen Deritnfen den Sweden des Dein fehr und er hat also feindliche Werbungen im Lande zu befördern gesucht.
ish Seien KE EEE EE "äsen. Ti ZER Wer dem Feinde zur Ausführung seiner Ubsichten beförderlich ist,
3 ' begehet, nach dem 8 107, tit. 20. Th. 2. des Landrechts, eine Landes-
Mittel angewendet, um dem Prinzen die Sache zu erschweren, und en I Ee Classe 55 diese soll, wis sie noch nicht
Siess ia Ser der Fanpbrund , Bare ver Prinz ve Jur zur Ausführung gekommen, oder dem Staate no) kein Schade ge-
v . ? ih "" Ww eg n P319 vegab und vor schehen ist, mit sechs- bis zehenjähriger Gefangenschaft bestraft werden.
erbung etablirte. : ; .
Allein kaum war diese Werbung eingestellt, fo fanden sich IT dem Lieutenant ase von Bau mi no) as ss sene erheb
holländische Werber hier ein und an ihrer Spitze der General ihc Phwrrnig Fam, daß er, als Misikiers Mir. Feiitenn Iriegenr
= und Landesherrn und dem Staate zu ganz besonderer Treue ver-
Quaita, der durch öffentliche Anschläge bekannt machte, daß er für pflichtet De und gleichwohl hat Ei äber ihn ahnt Krieges-
S. Mäjestät den König von Bolland eine Werbung etablirt habe, Recht nur auf Verabschiedung aus dem Dienst und auf dreyjährigen
und zu gleicher Zeit bedeutendes Handgeld zusicherte. Theils dadurch, Festungs-Arrest erkannt. I< habe daher Bedenken gefunden, die
theils durq; Drohungen und Gewalt* ist es ihm gelungen nicht Kriegsrechtliche S vie "-
entenz zu bestättigen und befehle Euch demgemä
nnbedeutende Werbungen zu machen, besonders aber richtete er seine ein we IEEE Aber iE 5 Grafen Ee ET R
Nufmerksamkeit auf die Preußischen, Russischen und Schwedischen und Mir den Ausf; ; ; ;
| EE nf Sspruch desselben einzureichen. Die Ucten habt Ihr
ie eren FERSE INS SN jd erin vom General-Anditoriat einzufordern und dann das Weitere zu
Od / verfügen. I< bin Euer wohlgeneigter König. Königsberg den
theils dadurch, theils aber durc< Drohungen geschre>t, sich anwerben 19. July u hlgeneig g gsderg
ließen. Das hiesige Publikum war zwar, gemeinschaftlich mit dem N : .
Ss 24! 1, 4.0. ählt:
Comite administratif, sehr thätig, den durc<fommenden Gefangenen S1: SiiES.245 46 ilch von der Marwiß, a. O., erzählt:
. . ? | % es “4 „I< selbst habe den Marschall Victor mit einem Gefolge von zwanzig
ihr Schifal zu erleichtern, fie zu speisen und zu kleiden 8, allein in . .
: i“ : :. u solcher aufgeputzten Ladenschwengel umherreiten sehen, die aussahen
der Regel wurde diese Hülfe nicht eher zugelassen, als bis die wie die Narren und statt fich ihres Dienst schä fich damit
holländischen Werber bei den Gefangenen gewesen waren und ihre brüsteten.“ Ares Hiheiiles In men, fim vami
Geschäfte beendiget hatten, Anch gegen diese Werbung hat das * :
FE . “ :
Comite administratif durch indirecte Mittel genützt, so viel in seinen Zen fü Die beiresseiken Artifel des Tilsiter Friedens laufen:
Uräften gestanden hat, und besonders ist dem französischen Gouverne- .., „Article 22. = Nn
ment, auf diesseitige Deranlassung, die Sache wiederholentlich aus 4H9<u1 individu, de quelque class6 et condition qu'il Soit, ayant 50n
dem Gesichtspunkte vorgestellt worden, daß der Aufenthalt des General 4omicile ou des proprietes dans les provinces ayant appartenn au
| . 3 . 4 2 ;
Quaita und seiner Werber, so wie die Unterbringung der geworbenen "9%/21me de Pologne et que S. M. le Roi de Prusse doit Senner
Mannschaften, den Raum zu besserer Unterbringung des französishen Teposseder, DE Pourra, non ries qu avenn men Anmiitie aut
Militairs zu sehr beschränke. Es ift denn auch endlich geglückt es dans le duche de Varsovie, Soit dans le territoire qui doit Etre rEuni
. N 4a V'Empire de Ryszie, mais ayant en Prusse des biens fonds, rentes,
1 Sio1 Doch ei | wiener ze Miterd r.25 Pensions ou revenus, de quelque nature qu'ils soient, tre frapp6 dans
j ic! Doch ein Irrtum; vielmehr vom Regimente von Möllendorff (Nr. 25). u personne, dans 5es biens, rentes, penzions et revenus de tout
2 Dieser Prinz ernannte übrigens auch den Heransgeber des „Telegraphen“ Lange: ... . oo. :
Daveson zum Jsenburgischen Hofrate | == 3 Nach den „Räpports de 1a place“ Bulin's genre, dans Son rang et 5es dignites, ni poursuivi ni rechercht en
vom 17. November und 30, Hezember 1806 waren es vielmehr die Uusschreitungen der ätcune maniere quelconque pour aucune part qu'il ait pu politique-
Isenburger, die ihre Verlegung veranlaßten, =- % Daß preußische Kriegsgefangene in ment ou militairement, prendre aux &venements de la guerre prezente.
Frankreich selbst gewaltsant zum Eintritt in französische Kriegsdienste gezwungen worden .
sind, ergibt fic) aus Briefen dreier Reiter vom Kürassier: Regiment Graf Henckel (Nr. 1, Article 23.
in Breslau garnisonierend) aus Cherbourg, die dort zu Chasseurs im 1, Bataillon Pareillement, aucun individu, n&, demeurant ou proprittaire dans les
Etranger gepreßt waren, Die um Befreiung aus diefer Zwangslage bittenden Briefe 1zays ayant appartenu & Ia Prusse anterieurement au ter Janvier mil
diefer drei Schlesier an ihre Ungehörigen wurden von dem Generalverwalter des Gräflich ee ite et douze, et qui doivent &tre restitues a 8. M. le
Kospothschen Majorats zu Kritschen bei Oels, dessen Gutsuntertanen sie gewesen, dem Pp i ' 1 ein
in Schfesien fommandierenden Generallentnant von Grawert, von diesem der Immiediat- =
Friedenskommission im September 1807 übersandt. Die Kommission aber fand eine 1 Von dem in Berlin garnisonierenden Bufaren - Regiment von Rudorff
Reklamation „unter den jetzt noch okwaltenden Umständen" für bedenklich, und ver- (Ceib- Husaren) Ur. 2; in der Rangliste von 1806 „Kameke" gedrut. In der unten
tröstete auf einen günstigeren Zeitpunkt. -- 5 Vgl. das auf Seite 27 von der Witwe mitgeteilten „Uarafteristif “, sieher Bemerkung zu Seite 27, wird er als „besoldeter
Voigt berichtete. Spion der Fraänzasen“ gefennzeichnet.
10