Bibliotheken Themen
Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 11 915
3. Das ISIL- und Sigelverzeichnis online / Adressdatei der ZDB
Die Herausgabe gedruckter Sigelverzeichnisse durch die Staatsbibliothek zu Ber-
lin wurde mit Er scheinen der 16. Ausgabe 2009 eingestellt. Jetzt ist das ISIL- und
Sigelverzeichnis online als Teil des Online-Katalogs der ZDB die primäre Nach-
schlagemöglichkeit für Adressen von Einrichtungen mit ISIL bzw. Sigel.3 Dieses
Online-Verzeichnis ist gleichzeitig die Adressdatei der ZDB, mit deren Hilfe die Ver-
zahnung von Einrichtungen mit ihren Besitznachweisen gesteuert wird. Eine Ad-
resse enthält alle für die Benutzung der Einrichtung relevanten Daten. Durch die
Kennzeichnung der Zu gehörigkeit zu Leihverkehrs- und/oder Verbundregionen
können regionale Sichten auf Zeitschriften im Online-Katalog der ZDB erzeugt
werden. Die Versorgung der regionalen Verbundsysteme so wie die Fernleihfähig-
keit von Beständen werden global über die Adressdatei gesteuert. Mittlerweile
enthält diese Datei über 14.000 Adressdatensätze von Einrichtungen aller Sparten.
Hiervon sind allerdings nur etwa 4.300 Einrichtungen (meist Bibliotheken) mit Be-
sitznachweisen in der ZDB vertreten.
4. Eine Adressdatei für die Fernleihe
Der Leihverkehr der Bibliotheken ermöglicht die Bereitstellung von Büchern und
Zeitschriftenarti keln für den eigenen Nutzer per Fernleihe, wenn die gewünsch-
ten Materialien nicht vor Ort vor handen sind. Die Abwicklung der Fernleihe ge-
schieht heute fast nur noch über Online-Bestellsys teme der Verbünde, die auch
verbundübergreifend miteinander vernetzt sind. Für Kopiebestellun gen von Zeit-
schriftenartikeln dient der Datenpool der ZDB als Grundlage, da hier nahezu alle
in deutschen Bibliotheken vorhandenen Zeitschriften und Zeitungen verzeichnet
sind. Dieser Daten pool steht den Fernleihsystemen über Online-Recherchever-
bindungen (z.B. SRU) und den regel mäßigen Datendienst der ZDB zur Verfügung.
Detaillierte Daten zu den Adressen, Erreichbarkeiten und Fernleihkonditionen der
Bibliotheken spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die bibliographischen Daten
zu Büchern und Zeitschriften. Bislang fehlte jedoch für die Bibliotheksdaten eine
verbundübergreifende Adressdatei mit allen für die Fernleihe benötigten Infor-
mationen.
Um die Adressdatei der ZDB künftig für diesen Zweck einsetzen zu können, wurde
der Feldumfang in Zusammenarbeit mit der AG Leihverkehr erheblich erweitert.
Wegen der Umstellung der bisheri gen Normdateien auf die GND musste die Ad-
ressdatei mit ihrem Format ohnehin auf neue Feld nummern ausweichen. Aus bis-
her 55 Feldern wurden 110, die nun in Zusammenarbeit mit den Fernleihsystemen
für deren spezielle Zwecke gefüllt werden müssen.
3 Zugang über http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.2/