Programme
854 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 10
ken praxisnah definieren, Instrumente und Methoden der Personalentwicklung
vorstellen und konkrete Beispiele aus öffentlichen und wissenschaftlichen Biblio-
theken kennenlernen. Zudem sollen Erfahrungen ausgetauscht und Ideen für die
eigene Praxis erarbeitet werden. Bei Interesse kann es Folgeveranstaltungen zu
Einzelaspekten der Personalentwicklung in Bibliotheken geben mit dem Ziel einer
Netzwerkbildung.
Dozentinnen: Dorothee Nürnberger, Dr. Carola Schelle-Wolff, Petra Strunk
Kosten: 80,– €
Ausbilden: „Chef, Mutti oder Kumpel!?“ – Die eigene Rolle in der Ausbildung
reflektieren, Azubis verantwortungsvoll begleiten
Termin: Do/Fr, 31.1./1.2.2013, 9.00–16.00 Uhr
Zielgruppe: Bibliothekar/-innen und Bibliotheksangestellte, die als
Praxisanleiter/-innen tätig sind
Kursinhalt: Nicht nur für Auszubildende selbst stellt ihre Ausbildung eine Heraus-
forderung dar. Erfahrene Kollegen müssen bei jedem neuen Azubi für sie selbst-
verständliche Arbeitsschritte von Neuem erklären und sich fragen, wie weit die
eigene Verantwortung für den Auszubildenden reicht. Im Workshop reflektieren
die Teilnehmer ihre Rolle in der Ausbildung, klären Fragen und erarbeiten Strate-
gien, um das Miteinander mit Azubis bewusster gestalten zu können.
Dozentin: Dr. Kerstin Goldbeck
Kosten: 120,– €
Bibliothekspädagogik praktisch: Bibliotheksveranstaltungen für
Kindergartengruppen
Termin: Mi, 16.1.2013, 9.00–16.00 Uhr
Kursinhalt: Wie gestaltet man im Sinne der Leseförderung und Sprachbildung at-
traktive Veranstaltungen für Kitagruppen? Wie wird vorlesen zum Erlebnis?
Unter Berücksichtigung des Berliner Bildungsprogramms stellen die Referentin-
nen neue Konzepte für Bibliotheksveranstaltungen vor. Sie orientieren sich dabei
an den Themen des Kindergarten-Alltags und beziehen die entwicklungspäda-
gogischen Aspekte dieser Altersgruppe mit ein. Die Einbindung der Eltern und
die Kontaktpflege zu den einzelnen Kitas sind weitere wichtige Aspekte dieses
Workshops.
Materialien und Methoden, die in dieser Veranstaltung vorgestellt werden, ent-
standen im Programm Kinder werden WortStark. Dieses strukturierte Programm
zur Sprach- und Leseförderung wurde in der Stadtbibliothek Friedrichshain-
Kreuzberg entwickelt. In Kooperation mit den Bildungspartnern vor Ort wurden