Themen Gremien
718 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 8/9
Portal DigiBib
Seit Beginn des Jahres werden die Einzeltrefferanzeigen in der DigiBib um die in
PaperC enthaltenen Abstracts angereichert. Dadurch erhält der Benutzer noch
innerhalb des DigiBib-Portals zusätzliche Informationen über den Inhalt des ge-
fundenen Titels. Darüber hinaus kann der angemeldete Nutzer wie bisher in sei-
nen Einstellungen festlegen, ob er auch die kostenfreie Online-Vorschau der über
PaperC zugänglichen Volltexte nutzen möchte.
In den Hochschulbibliotheken werden vermehrt kommerzielle Suchindizes evalu-
iert und eingesetzt. Diese Indizes erlauben neben der Recherche in ihren originä-
ren Suchoberflächen die Abfrage durch fremde Discovery Tools – wie z.B. durch
die DigiBib – über hierfür zur Verfügung gestellte Schnittstellen. Auf Empfehlung
der DigiBib-Kommission hat das hbz für die DigiBib den EBSCO Discovery Service
(EDS) prototypisch in die DigiBib integriert. Statt der Metasuchumgebung findet
der Anwender den Zugang auf einen Suchindex mit den hierfür üblichen Features
wie einem Relevanz-Ranking, der Möglichkeit zur fachlichen Eingrenzung des
Suchergebnisses oder der Einschränkung auf die gewünschte Erscheinungsform.
Auf der Open-Source-Plattform github (https://github.com/) hat der hbz-Mit-
arbeiter Heiko Jansen einen sogenannten Zotero-Translator für die DigiBib ver-
öffentlicht. Dieser ermöglicht es, die bibliografischen Daten von Treffern aus der
DigiBib-Recherche in die freie Quellen- und Zitationsverwaltung Zotero zu über-
nehmen
Die Zahl der auf der IPS basierenden Anwendungen ist im Berichtszeitraum um
eine weitere angestiegen: Die von der USB Köln entwickelte und betriebene ViFa
Benelux (Virtuelle Fachbibliothek Belgien Niederlande Luxemburg) ist im März
ans Netz gegangen (http://www.vifa-benelux.de/).
Suchmaschine
Die Bestände der fernleihrelevanten Bibliotheken, welche nicht im Verbundkata-
log vertreten sind, sind mittlerweile vollständig in der hbz-Suchmaschine inde-
xiert. Sie werden zurzeit getestet und optimiert. Der Rhythmus für die Datenliefe-
rung wird sich im aktuellen Intervall voraussichtlich etwas verschieben, aber mit
dem nächsten Aufbau des Indexes wie gewohnt wieder aufgenommen.
Linkresolver-Gateway
Das Linkresolver-Gateway ist ein Verteiler zwischen Nachweissystemen und den
bibliothekseigenen Linkresolvern. Es kann in übergreifenden Diensten wie den
ViFas oder Wikipedia verlinkt werden. Das hbz hat mit den verbleibenden Förder-
geldern die Software aus dem vascoda-Portal herausgelöst und in eine eigene