Programme
Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 7 633
sammenarbeiten werden – erwerben Grundkenntnisse des Programmierens am
Beispiel der Programmiersprache Perl. Einfache Programme, wie sie z.B. auf einem
Webserver laufen und das Angebot einer Bibliothek erweitern, können eigenstän-
dig erstellt werden.
Aus dem Inhalt: Am Beispiel der Programmiersprache Perl wird gezeigt, wie
Programme erstellt werden. Von absoluten Grundsätzen ausgehend („Was ist eine
Variable?“) bis hin zu Kontrollstrukturen wird anhand realer Beispiele Verständnis
dafür aufgebaut, wie Programmieren tatsächlich funktioniert.
Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Programmierbefehlen, sondern
auch um die Vermittlung eines soliden Überblicks und eines vertieften Verständ-
nisses für Programmieraufgaben in der Bibliothek.
Referent: Michael Schaarwächter, Universitätsbibliothek Dortmund
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Kosten: 300,– € (Übernachtung und Mittagessen im Preis enthalten.)
Verbindliche Anmeldung bis zum 12. September 2012
Erfahrungsaustausch Retrodigitalisierung
Termin: 25.10.2012
Ort: Fachhochschule Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ),
Mainzer Str. 5, Raum 211
Ziele, Inhalte: Informations- und Erfahrungsaustausch für Beschäftigte in Biblio-
theken, die mit der Digitalisierung von Buch- und Sammlungsbeständen befasst
sind.
Aus dem Inhalt: Archivierung von Scans – Scanner und technische Schnittstellen
(zu Repositorien) – Metadaten – OCR und Anreicherung von Katalogisaten mit
zusätzlichen Informationen – Qualitätsstandards – Zeitschriftendigitalisierung –
Aktuelle Problemstellungen.
Referenten: Elmar Schackmann, Landesbibliothekszentrum Rheinland-
Pfalz, Koblenz ; Dr. Michael Herkenhoff, Universitäts- und
Landesbibliothek Bonn
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Kosten: 55,– € (Im Preis enthalten ist ein Mittagessen.)
Verbindliche Anmeldung bis zum 12. September 2012
Tage des Recherchierens – Wirtschaftswissenschaften
Termin: 25./26.10.2012
Ort: Fachhochschule Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ),
Claudiusstr. 1, Raum 252