Notizen
620 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 7
Die Bibliothek hält den Horizont offen
Treffpunkt Bibliothek – Die bundesweite jährliche
Kampagne der Bibliotheken
Bereits zum fünften Mal werden Bibliotheken in ganz Deutschland in Kooperation
mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) eine einwöchige bundesweite
Aktionswoche unter dem Motto „Treffpunkt Bibliothek“ starten. Der thematische
Schwerpunkt 2012 lautet „Horizonte“.
In der Woche vom 24. bis 31. Oktober 2012 präsentieren sich Bibliotheken wieder
gemeinsam in der Öffentlichkeit als Partner für Medien- und Informationskompe-
tenz sowie als Orte für Bildung und Weiterbildung. Mit Lesungen, Ausstellungen,
Workshops, Events, Bibliotheksnächten und vielen weiteren Aktionen beteiligen
sich deutschlandweit zahlreiche Bibliotheken, um Horizonte zu erweitern, Lücken
zu schließen und neue Wege zu eröffnen.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten fremde Welten in Vergangen-
heit und Zukunft, Geschichten über Entdecker und Astronauten, Gespräche mit
Forschern, kritischen Geistern und aufregenden Denkern. Von Astronomie, Ma-
thematik, Optik, Nautik, Meteorologie und Geografie bis hin zu Sprachen, Poetik,
Kunst und Musik reichen die Horizonte, die Bibliotheken immer wieder erschlie-
ßen. Vorgestellt werden ferne Sehnsuchts-Länder, aber auch die eigene Heimat,
neue Wege in den Wissenschaften und der Politik, aber auch lokale Initiativen mit
Kooperationen in der Nachbarschaft.
Wer liest und lernt, erweitert seinen Horizont. Dies ist das Anliegen der Biblio-
theksarbeit.
An „Treffpunkt Bibliothek“ beteiligen sich von der kleinen Gemeindebücherei bis
zu den großen Stadtbibliotheken in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft
ebenso auch Regional- oder Staatsbibliotheken, Hochschul- und Spezialbiblio-
theken. Das Angebot richtet sich an alle Ziel- und Altersgruppen. Die Aktionswo-
che möchte die Wahrnehmung der Bibliotheken als wichtige Bildungspartner von
Kindergärten, Schulen und (Volks-)Hochschulen fördern und die breite Palette der
Bibliotheksangebote in den Bereichen Sprache, Ausbildung, berufliche Bildung,
Alltagsmanagement, Lebensbegleitendes Lernen verdeutlichen. Digitale Medien-
angebote und kulturelle Bildung in digitalen Lebenswelten werden gezielt ins
Visier genommen: Derzeit bietet bereits jede fünfte Öffentliche Bibliothek eine
Online-Ausleihe von E-Books, E-Hörbüchern und anderen digitalen Medien an.
Die besondere gesellschaftliche Herausforderung der nächsten Jahre, zu deren
Lösung Bibliotheken besonders beitragen können, liegt in der Überwindung der
digitalen Spaltung und der Ermöglichung von Teilhabe. Insbesondere Kindern
und Jugendlichen werden mit mannigfaltigen Angeboten Anreize gegeben, spie-