Erschließung Themen
Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 5 399
3. Trend: Nutzungsverhalten auswerten
Dass das Verhalten von interessierten Käufern auf der Online-Plattform des
Buchhändlers Amazon anderen Kunden Anregungen zu weiteren Käufen ge-
ben könnte, hat der Anbieter schnell begriffen und von Anfang an versucht,
diese Informationen mit statistischen Methoden zu gelegenheitsbezogenen
Kauftipps aufzubereiten. Wir kennen diese Tipps ? la „Kunden, die sich diese
Information angesehen haben, haben schließlich Medium xy gekauft“, „Me-
dium XY wird oft zusammen mit Medium AB gekauft“. Bibliotheken verfügen
ebenfalls über einen Schatz solcher Nutzungsinformationen in ihren Ausleih-
systemen. Das Recommending-Modul BibTip ist der erste Versuch, dies syste-
matisch nutzbar zu machen.27 Weil Bibliotheken als einzelne nicht leicht die
kritische Masse an Nutzungsfällen erreichen, die aus den statistischen Daten
erst eine gewinnbringend aufzubereitende Quelle machen, gehen die jüngs-
ten Entwicklungen dahin, die Nutzungsdaten aus allen Anwenderbibliothe-
ken zu teilen.28
Das Spannende an diesem Trend ist, dass er – in ganz anderer Weise als das
Bemühen, den Suchprozess als ganzen zu verbessern – das orthodoxe Para-
digma der Sacherschließung verlässt, indem hier gerade nicht der Inhalt des
Mediums Grundlage der Erschließungsleistung ist, sondern nur das, was Bib-
liotheksnutzer tun, die sich im elektronischen Katalog bewegen.
4. Trend: Rationalisierung
Gegenwärtig arbeitet die Fachwelt an den neuen Erschließungsregelwerken
und Datenformaten, die endlich sich vom Modell des Kartenkatalogs lösen.29
27 BibTip erweitert „die Funktionalität von Online-Bibliothekskatalogen um Empfehlungen,
die durch das anonymisierte Beobachten des Benutzerverhaltens bei der Katalog-
Recherche und dessen statistischer Analyse erzeugt werden. Von BibTip erzeugte
Empfehlungen erscheinen als Hyperlinks in der Volltitelanzeige des OPACs und führen
den Benutzer zu inhaltlich verwandten Titeln“, so die Funktionsbeschreibung der
entwickelnden UB Karlsruhe. Siehe Mönnich, Michael; Spiering, Marcus, Einsatz von
BibTip als Recommendersystem im Bibliothekskatalog, in: Bibliotheksdienst 42 (2008),
Heft 1, S. 54–59, hier 58. Auch online: . Vgl. auch die Webseite des Projekts
.
28 Pika, Jiri/Hermes, Hans-Joachim, „Mehr finden durch schlaueres Suchen“. Sach-
erschließung auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, in: BIT online
13 (2010), Heft 3, S. 328–331. Auch online . Hier S. 331, zum neuen
Feature des BibTip „Recommendation Sharing“.
29 Zum internationalen, noch in der Entwicklung befindlichen, Regelwerk RDA (Ressource
Description and Access), vgl. zuletzt Frodl, Christine, RDA in Deutschland, in: Hohoff,
Ulrich/Schmiedeknecht, Christiane (Hg.): Ein neuer Blick auf Bibliotheken. 98.
Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009, Hildesheim 2010, 269–278, sowie Köpcke,