Themen Ausland
356 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 5
rungselement im Publikumsbereich, d.h. für die räumliche Gestaltung und Me-
dienpräsentation. Jedem College ist jeweils eine Farbe zugeordnet, die sich so-
wohl in den entsprechend farbigen Signaturschildern der Medien als auch in der
farblichen Gestaltung des jeweils zugewiesenen Bereichs innerhalb der Bibliothek
wiederfindet, so dass für den Leser auf den ersten Blick erkennbar ist, in welchem
College er sich befindet.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Struktur liegt darin, dass Veränderungen durch
die kleinen, in sich abgeschlossenen Organisationseinheiten leichter zu realisie-
ren sind und man auf diese Weise flexibel auf die sich wandelnden Bedürfnisse
der Benutzer, auf Veränderungen im Medienbereich, neue Medienformen und
derlei mehr reagieren kann. „Die Hauptbücherei begreift sich als lernende Or-
ganisation. Die Schwerpunkte der Colleges werden keine Konstante darstellen,
sondern wachsen, sich wandeln, durch andere und neue ergänzt werden, unter
Umständen auch abgelöst werden.“9 Beispielhaft dafür steht aktuell das College 5,
die Musik-, Film- und Kunstbibliothek. Die Nachfrage nach VHS-Kassetten war der-
maßen gesunken, dass sie im November 2011 vollständig makuliert worden sind.
Auch die Platten sind fürs Erste magaziniert worden. Die Hörplätze wurden immer
weniger nachgefragt. Dafür kristallisierte sich heraus, dass die Jugendlichen im
angrenzenden Kindercollege keinen adäquaten Raum für sich hatten. Diese hal-
ten sich zwar im College 5 wegen der DVDs, Blu-Rays, CDs und Comics sowie der
Multimedia-Plätze häufig auf, haben aber dort bisher kaum Möglichkeiten, auch
mal lauter miteinander zu sprechen oder für die Schule in Gruppen zu arbeiten.
Also hat man sich dazu entschlossen, den durch den Medienwandel und den ver-
änderten Medienkonsum frei gewordenen Platz im College 5 unter anderem zu
nutzen, um einen eigenen Bereich für Jugendliche einzurichten, wo die Jugend-
medien extra aufgestellt und entsprechende Arbeits- und Sitzmöglichkeiten ein-
gerichtet werden sollen.
Kooperationen und Vernetzung
Eine weitere Strategie der Hauptbücherei ist die sehr starke und enge Koopera-
tion mit anderen Institutionen und Unternehmen: „Vernetzungen mit Schulen,
Kindergärten und Volkshochschulen, den Wiener Festwochen, anderen Kultur-
und Bildungseinrichtungen in der Stadt, NGOs (ZARA, Amnesty International,
AIDS Hilfe u.a.), weiteren Einrichtungen der Stadt Wien, aber auch mit privaten
Unternehmen wie Casinos Austria, tipp 3 oder der Therme Wien bereichern das
Angebot der Hauptbücherei, lassen Synergien entstehen und bauen zusätzliche
Kompetenzen auf. Das Schwinden der Bedeutung der Entlehnbibliothek und die
9 Zitat von der Webseite: http://www.buechereien.wien.at/de/standorteoeffnungszeiten
/hauptbuecherei/colleges [letzter Zugriff 10.01.2012]