Themen Ausland
350 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 5
Eingang zur Hauptbücherei Wien am Urban-Loritz-Platz
gesetzt, dass möglichst viele Menschen leicht und schnell dorthin gelangen kön-
nen. Es sollte eine urbane Schnittstelle, ein zentraler Verkehrsknotenpunkt mitten
in Wien werden und die Zugänglichkeit so einfach wie noch nie sein. Die Wahl fiel
auf den Urban-Loritz-Platz, der zwischen den beiden Fahrbahnen des sog. Gür-
tels, einer sechsspurigen Straße, und der U-Bahnstation der Burggasse-Stadthalle
liegt und damit zum absoluten Verkehrsknotenpunkt in Wien gehört: „Aufgrund
der günstigen Lage kann man die Hauptbücherei von jedem Ort der Stadt inner-
halb einer Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen“3. Der eigentliche
Clou des vom Architekten Ernst Mayr entworfenen Gebäudes ist, dass die Haupt-
bücherei und die U-Bahnstation eine gemeinsame Eingangshalle haben und man
vom Bahnsteig aus bequem die Treppe direkt bis zur Bibliothek nehmen kann,
um dann mit der Rolltreppe in die Bibliothek zu fahren. Oder man nimmt vom
Bahnsteig aus den Fahrstuhl, der einen nicht nur in die Eingangshalle der U-Bahn,
3 Christian Jahl: Die Hauptbücherei – Ein neues Bibliotheksgefühl für Wien. In:
PERSPEKTIVEN. Büchereien Wien – Multiversum für alle. Wien: H. 4/5 (2011), S. 84.
Der Gürtel ist die meist befahrenste Straße in Wien und verbindet die Innenbezirke
mit den Außenbezirken. Hinzu kommen die Straßenbahnlinien, die direkt über den
Urban-Loritz-Platz fahren, sowie die U-Bahnlinie 6. Laut den Wiener Linien, den
öffentlichen Verkehrsbetrieben in Wien, kommen täglich zwischen 70.000 und
100.000 Menschen dort vorbei. Nicht zu vergessen ist zudem die riesige Shopping-
Mall, die Lugner-City, die durch einen Übergang direkt mit dem Urban-Loritz-Platz
verbunden ist.