Programme
148 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 2
Sind Tag-Verteilungen vom Inhalt der getaggten Ressource abhän-
gig? (Dominik Fischer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D)
11.30–12.30 Mittagspause (Mittagsbuffet in Tagungskosten enthalten)
12.30–14.00 Podiumsdiskussion: Zukunft der Informationswissenschaft
Moderation: Wolfgang G. Stock
Teilnehmer: Willi Bredemeier, Password; Ben Kaden, Libreas);
Stefan Gradmann, DGI; Christian Schlögl, Uni Graz; York Sure-
Vetter, Gesis; Marlies Ockenfeld, IWP; Hans-Christoph Hobohm,
FH Potsdam
12.30–14.00 Session 10: Wissenschaftliche Kommunikation im Social Web
Wissenschaft und Social Network Sites
(Michael Nentwich, Institut für Technikfolgen-Abschätzung Wien, A;
René König, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse,
Karlsruher Institut für Technologie, D)
Im Digitalen nichts Neues? Zur Nutzung neuer Medien in der
Wissenschaft (André Donk, Universität Münster, D)
Vis-a-vis mit der Hochschule – Hochschulen und ihre Aktivitäten
im Social Web (Peter Wolff, Wolff-PR und Hochschule Fulda, D)
14.30–16.00 Session 11: Web Science
Korpusbasierte Online-Dialoganalyse am Beispiel Twitter
(Agnes Mainka, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D)
Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites
(Laura Dorfer, Universität Siegen, D)
Pathogene Phänomene im Kontext der Nutzung sozialer Medien
(Christian Schieder, Anja Lorenz, Technische Universität Chemnitz, D)
14.30–16.00 Session 12: Datenbanken & Bibliotheken
Social Media an der ETH Bibliothek
(Rudolf Mumenthaler, ETH Bibliothek Zürich, CH)
Von wem stammt welches Paper? Institutionenthesaurus zur
Bestimmung der Forschungsorientierung wissenschaftlicher
Themen und Technologien (Miloš Jovanoviæ, Fraunhofer INT, D)
Anwendungsspezifische Suchtermvorschläge aus OAI-Metadaten
(Philipp Schaer, Thomas Lüke, Wilko van Hoek, GESIS – Leibniz-Institut
für Sozialwissenschaften, D)
16.00–16.30 Abschlussveranstaltung und Verleihung des Best Paper Awards
für YIPs
Zusatzprogramm
Im Rahmen der 2. DGI-Konferen erstellen wir ein attraktives Programm an Zusatz-
angeboten. Das Programmkomitee arbeitet neben dem Konferenzprogramm an
einem attraktiven Workshopangebot, welches teils gratis, teils kostenpflichtig, im