Themen Erschließung
882 Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 10
Natürlich trafen sich während des IFLA-Weltkongresses auch die Anwender von
UDC und DDC, letztere mit Schwerpunkt 23. Auflage der DDC und WebDewey
2.0. Hier sei noch auf ein neues Tool aus der OCLC-Werkstatt hingewiesen, das in
den nächsten Wochen getestet werden kann: Kindered Works. Bei diesem Emp-
fehlungsdienst handelt es sich um ein System, dass – ähnlich wie Google „might
you like“ oder Amazon-Empfehlungen – thematisch ähnliche Katalogtitel zu dem
gesuchten auflistet. Dabei werden im Hintergrund übereinstimmende DDC-Nota-
tionen abgesucht. Die anwendende Bibliothek muss dazu allerdings nicht selbst
DDC-Anwenderin sein. Die Suchabfragen laufen in Schleifen über den OCLC-Clas-
sify-Dienst14, den WorldCat und den eigenen Bibliothekskatalog und gleichen da-
bei die Bestände ab. Die Ergebnisse sehen im Sachbuchbereich vielversprechend
aus und zeigen, welches Potenzial in der Klassifikation steckt.
Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie)
Deutsche Mitglieder im Ständigen Ausschuss der Sektion: Lars G. Svensson
(2011–2015, Deutsche Nationalbibliothek) und Patrick Danowski (seit 2007
korrespondierendes Mitglied der Sektion, Sprecher der Special Interest Group
Library and Web 2.0, IST, Österreich).
Vor allem Pläne für die weitere Arbeit und Konferenzplanung standen im Mittel-
punkt der zwei Business Meetings des Ständigen Ausschusses der Sektion. Dane-
ben standen wie in den anderen Sektionen auch Neuwahlen der „IFLA-Officer“ auf
der Agenda: Der bisherige Chair der Sektion, Reinhard Altenhöner (DNB), beende-
te seine Tätigkeit und schied turnusgemäß aus der Sektion aus, neues deutsches
Mitglied in der Sektion ist Lars G. Svensson, auch von der DNB. Neue Vorsitzende
wurde die bisherige Schriftführerin Alenka Kavèiè-Èoliæ (National and University
Library, Slovenia), ihr Nachfolger als Schriftführer ist Frank Cervone (Perdue Uni-
versity Calumet) aus den USA, Edmund Balnaves (Prosentient Systems) aus Aus-
tralien bleibt Information Coordinator. Schwerpunkte der Arbeit der Sektion in
den kommenden Jahren sind die Fortführung der beiden Hauptlinien Semantic-
Web-Technologien für Bibliotheken und die Nutzung und Verbreitung von Open-
Source-Software-basierten Systemen in Bibliotheken. Neu hinzugekommen ist –
in diesem Jahr auch schon durch eine eigenständige Veranstaltung sichtbar – das
Thema „Professionalisierung“ der Berufssparte. Arbeitsschwerpunkte der Sektion
sind zum Teil durch eigene Unterarbeitsgruppen abgebildet, aber auch die Spe-
cial Interest Groups spielen eine wichtige Rolle, ermöglichen sie es doch in be-
sonderem Maße, Kollegen von außerhalb der Sektion mit einzubeziehen. Aktuell
betreut die Information Technology Section zwei dieser Gruppen: Eine Gruppe
unter der Leitung des deutschen Kollegen Dr. Frank Seeliger beschäftigt sich mit
14 http://classify.oclc.org/classify2/