Programme
Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 8/9 763
Die Themen werden mit Übungen und Rollenspielen praxisnah vertieft. Beispiele
aus dem Alltag können vorab dem ZBIW mitgeteilt werden.
Dozentin: Sibel Ulucan, M.A., MA-LIS, Mainz
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Kosten: 55,– € (Im Preis enthalten ist ein Mittagessen.)
Verbindliche Anmeldung bis zum 25. Oktober 2011
Einführung in das Bibliotheksrecht – Grundzüge des Benutzungs-
und Urheberrechts
Termin: 7.12.2011
Ort: Fachhochschule Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ),
Mainzer Str. 5, 50678 Köln
Ziele, Inhalte: Den Teilnehmenden – Beschäftigten, die neu in der Benutzung arbei-
ten und häufig mit rechtlichen Fragen konfrontiert werden – wird ein Grund- und
Orientierungswissen in den für die Benutzung von Bibliotheken zentralen Rechts-
gebieten des Benutzungsrechts und des Urheberrechts vermittelt.
Aus dem Inhalt: Zentrale Rechtsgebiete des Benutzungsrechts (Zulassung, Haus-
recht, Gebühren Schadensersatz ) – Zentrale Rechtsgebiete des Urheberrechts
(Kopien, Fernleihe, Leseplätze, Nutzung elektronischer Ressourcen, Open Access).
Dozent: Dr. Eric W. Steinhauer, Universitätsbibliothek Hagen
Teilnehmerzahl: 18 Personen
Kosten: 55,– € (Im Preis enthalten ist ein Mittagessen.)
Verbindliche Anmeldung bis zum 26. Oktober 2011
Fortbildungsveranstaltungen der Freien Universität Berlin
Kontakt: Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Str. 13/15,
14195 Berlin, Tel.: 030-83 85 14 58, Fax: 030 83 85 13 96,
Sachbearbeitung: Angela von der Heyde,
E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de
Das Weiterbildungsangebot der Freien Universität Berlin im Bereich Bibliotheken
richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Öffentlichen und Wissen-
schaftlichen Bibliotheken. Auch Beschäftigte der Bibliotheken im Umland so-
wie arbeitslose Bibliothekar/-innen und andere Bibliotheksbeschäftigte sind in
den Veranstaltungen willkommen. Teile des Programms werden bundesweit an-
geboten. Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Weiter-
bildungszentrum statt.
http://www.fu-berlin.de/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib/index.html