Gremien Themen
Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 8/9 699
boten und kurzfristig auf einem ftp-Server, später dann per OAI/PMH-Verfahren
bereitgestellt werden.
Im Januar 2011 konnte das zweite Linked-Data-Projekt der DNB erfolgreich ab-
geschlossen werden. Ziel war es, den in der ersten Hälfte 2010 etablierten BETA-
Dienst zu einem vollwertigen Datendienst der DNB auszubauen, wobei die Daten-
basis erweitert und die technischen Infrastruktur verbessert wurde.
Die deutsche DDC ist nun über den Service verfügbar, auch die komplexen Ver-
knüpfungen der SWD zur DDC (Projektergebnisse aus CrissCross) wurden umge-
setzt.
Datenmigration
In den Verbundzentralen des BVB und des KOBV werden die Arbeiten zur Über-
führung der Datenbestände der Bibliothek der Freien Universität Berlin in den ge-
meinsamen Verbundkatalog B3Kat Anfang April 2011 abgeschlossen. Unmittelbar
danach erfolgt die Aktualisierung der Katalogdaten im lokalen ALEPH-500-System
der Bibliothek der Freien Universität Berlin im automatischen Replikationsverfah-
ren aus dem Verbundkatalog B3Kat.
Mit der Migration von 3,3 Millionen Katalogdaten der UB der FU Berlin in den ge-
meinsamen Verbundkatalog von BVB und KOBV wird die Aufbauphase des B3Kat
erfolgreich abgeschossen. Gefunden wurde ein Anteil von 62% Dubletten zu den
bereits vorhandenen Beständen.
Im Rahmen fortlaufender Routinearbeiten können danach bei Bedarf weitere
KOBV-Kataloge auf die gemeinsame Katalogisierungsplattform von KOBV und
BVB migrieren. Zwei Institutionen haben bereits ihr Interesse an einem Transfer
ihrer Daten in den B3Kat bekundet.
Die Datenübernahme für den Kunstbibliothekenverbund Rom-Florenz-Paris-
München musste aus terminlichen Gründen auf das Frühjahr 2011 verschoben
werden.
ZDB-Zeitschriftenplattform
Die Weiterentwicklung der ZDB für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sam-
melwerke erfolgt durch ZDB und DNB in enger Absprache mit Verbünden und Bi-
bliotheken.
Der erste Teilschritt umfasst die Entwicklung einer Lizenz- und Paketverwaltung
innerhalb der Zeitschriftenplattform und eine Erweiterung der vorhandenen
Datenbasis, durch die automatische Bereitstellung von Lizenzpaketen verschie-
dener Anbieter mittels Fremddatenübernahme. Dadurch erhalten ZDB-Anwender
die Möglichkeit die Lizenzverwaltung vollständig innerhalb der Zeitschriftenplatt-