Programme
640 Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 7
13.45 Die Bibliothek als Ort vielfältig und anregend: Das Beispiel der
Stadtbibliothek Zella-Mehlis
(Andrea Pfütsch, Stadtbibliothek Zella-Mehlis)
14.30 (N.N.)
15.00 Pause
15.30 Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises
16.30 Besichtigung der Stadtbibliothek Ilmenau und der Universitäts-
bibliothek Ilmenau
Anmeldung bis 15.9.11 an: Ernst-Abbe-Bücherei, Frau Dr. Annette Kasper, Carl-Zeiß-
Platz 15, 07743 Jena, Tel.. 03641/49 81 50, Telefax: 03641/44 28 21, E-Mail: eab@jena.de
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche
Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.
Wandel gestalten! Aktuelle Herausforderungen beim Management von
Spezialbibliotheken
Baustein 2: Erwerbung und Erschließung von Online-Ressourcen
Termin: 27. Oktober (13.30–17.00 Uhr) und
28. Oktober 2011 (9.00–12.30 Uhr)
Ort: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
Invalidenstraße 44, 10115 Berlin, Konferenzraum
Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken
und verwandte Einrichtungen e.V.
Online-Ressourcen – kommerzielle wie auch Open-Access-Angebote – gewinnen
in Bibliotheken/Informationseinrichtungen aller Art zunehmend an Bedeutung.
Der Übergang zu elektronischen Informationsquellen wirkt sich (mehr oder min-
der) auf alle Fachgebiete und auf alle Ebenen bibliothekarischer Dienstleistung
aus: es kann gleichermaßen um wissenschaftliche, technische Quellen gehen wie
um allgemeine Informationen oder Lesestoff für Kinder…
Online-Ressourcen sind bereits von ihrer Menge her überwältigend und erst
recht kompliziert zu handhaben. Ihr Management, einerlei, ob es sich nun um
E-Bücher, E-Zeitschriften oder andere E-Dokumente handelt, stellt die Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken/Informationseinrichtungen vor ein breit
gefächertes Spektrum neuer Herausforderungen – wie ermittelt man die für die
eigene Einrichtung relevanten Materialien und geeigneten Lizenzmodelle? Wie
integriert man sie in moderne bibliothekarische Dienstleistungsangebote? Wie
wird bestmögliche Nutzerzufriedenheit garantiert? So viel ist sicher: traditionelle
Geschäftsgänge werden angepasst oder neu konzipiert werden müssen.