Informationsvermittlung Themen
Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 6 553
den hierzu ihr eigenes Instrumentarium. Dieses besteht dann häufig aus eigenen
Dokumenten, sowohl auf dem eigenen PC als auch im Intranet40, aus Zetteln, Ord-
nern etc. In seltenen Fällen wird ein zentral vorgehaltenes Repository für diese
Zwecke verwendet. Diese Ansätze betreffen jedoch immer nur das Informations-
management. Hier haben sich z.B. Wikis etabliert. Hieraus einen Wissensgewinn zu
erzielen, bleibt jedem Mitarbeitenden selbst überlassen. Es ist daher zwingend
notwendig, sowohl die technischen Voraussetzungen für die Informationsbe-
arbeitung innerhalb der Bibliotheken zu schaffen, also Informationsmanagement
zu praktizieren, als auch den Wissenszuwachs bei den Mitarbeitenden zu fördern
(Wissensmanagement). Der Umgang mit Weiterbildungswerkzeugen (z.B. LMS,
Learning Management System) gehört genauso zur Informations- und Wissens-
gesellschaft wie der Umgang mit Informationswerkzeugen im Allgemeinen. Erst
wenn diese Maßnahmen greifen, können die gesellschaftlichen Ziele der Informa-
tions- und Wissensgesellschaft erfolgreich durch Bibliotheken als Vermittler um-
gesetzt werden.
3.3 Informationskompetenz
Eine von Bibliotheken schon seit Jahren praktizierte Dienstleistung für ihre Nutzer
ist die Vermittlung von Informationskompetenz, d.h. kompetent mit Informations-
werkzeugen umzugehen41. Eine Auflistung verschiedener Definitionen findet sich
bei Eisenberg et al.:
„Implicit in a full understanding of information literacy is the realization that
several conditions must be simultaneously present. First, someone must de-
sire to know, use analytic skills to formulate questions, indentify research
methodologies, and utilize critical skills to evaluate experimental and experi-
ental results. Second, the person must possess the skills to search for answers
to those questions in increasingly diverse and complex ways. Third, once a
person has identified what is sought, be able to access it … (information lit-
eracy includes) the abilities to recognize when information is needed and to
locate, evaluate effectively use, and communicate in its various formats. …
(information literacy) is the fusing or the integration of library literacy, compu-
40 Bantzer, Paul: Das Intranet als strategische Infrastruktur der innerbetrieblichen
Informationsversorgung. In: Ockenfeld, Marlies (Hrsg): Information und Märkte. 50.
Deutscher Dokumentartag. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation
22. bis 24. September. Frankfurt a.M. 1998 (CD-ROM).
41 Lang, Norbert: Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft. In: Ockenfeld,
Marlies (Hrsg): Information und Märkte. 50. Deutscher Dokumentartag. Kongreß der
Deutschen Gesellschaft für Dokumentation 22. bis 24. September. Frankfurt a.M. 1998
(CD-ROM).