Programme
494 Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 5
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche
Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.
Aus der Archivschachtel befreien oder Thinking out of the Box:
Möglichkeiten der Nutzung von Nachlässen / Sammlungen
Termin: 10.–12. November 2011
Ort: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Universitätsstraße 33,
50931 Köln, Raum 407
Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken e.V.,
in Zusammenarbeit mit der USB Köln / KBG
Es geht um Schätze und die Teilhabe daran. Gemeint sind in unserem Kontext die
noch immer unzähligen Nachlässe, die unerschlossen in Bibliotheken und Archi-
ven ruhen. Es gilt, diese Schätze zu heben, zu erschließen und einer Benutzung
zuzuführen. Dieses kann in Form einer Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre
geschehen, die als eine Sonderform der Benutzung angesehen werden mag. Aber
auch eine – unter Umständen erst heranzubildende – interessierte Öffentlichkeit
ist zu bedienen. „Outreach“ heißt das Gebot der Stunde. Dabei werden Gesichts-
punkte des Zur-Verfügung-Stellens und solche der Bestandserhaltung zu so man-
chem „Spagat“ bei den jeweils Verantwortlichen führen (müssen).
Vor der Nutzung von Nachlässen steht der Schritt ihrer Übernahme. Entsprechend
leiten wir unseren Benutzungsworkshop mit Ausführungen zu den rechtlichen
Aspekten bei der Übernahme eines Nachlasses/Vorlasses ein.
Programm
Donnerstag, 10. November 2011
12.00 Eintreffen der Teilnehmer/Begrüßung
12.30–14.30 Rechtliche Aspekte bei der Übernahme von Nachlässen
(RA Univ.-Doz. Dr. Alfred Noll, Wien; Dr. Harald Müller, Leiter der
Bibliothek des MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völker-
recht, Heidelberg)
Vertragsverhandlungen/Vertragsentwürfe für unterschiedliche
Formen der Übernahme (Dr. A. Noll)
15.00–15.45 „Ganz ohne Papierkorb lassen Nachlässe sich nicht ordnen“:
Zur Frage nach der Sammlungs- und Archivierungswürdigkeit von
Nachlassbestandteilen (Dr. Jan Bürger, Deutsches Literaturarchiv
Marbach – angefragt)
15.15–17.30 Rechtliche Aspekte bei der Benutzung von Nachlässen
Datenschutz / Persönlichkeitsrechte (Dr. A. Noll)