Programme
344 Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 3/4
Benutzungsleitung in Hochschulbibliotheken
Termin: 27./28.06.2011
Ort: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim an der Ruhr
Ziele, Inhalte: Informations- und Erfahrungsaustausch für Dezernentinnen und
Dezernenten sowie Leiterinnen und Leiter der Benutzungsabteilungen.
Aus dem Inhalt: Arbeitsschutz in Bibliotheken – Uni-Cards und Identity-Management
– Bibliotheken als Lernort – Aktuelle Rechtsfragen.
Dozent: Christian Hausknecht, Universitätsbibliothek Siegen
Teilnehmerzahl: 18
Kosten: 190,– € (Übernachtung und Vollverpflegung im Preis enthalten.)
Verbindliche Anmeldung bis zum 16. Mai 2011
Provenienzerfassung
Termin: 28./29.06.2011
Ort: Fachhochschule Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ),
Mainzer Str. 5, 50678 Köln
Ziele, Inhalte: Die Teilnehmenden – Beschäftigte in Hochschulbibliotheken, die mit
der Verwaltung und Katalogisierung von Altbeständen befasst sind – sind in der
Lage, Provenienzen zu erkennen und richtig zu erfassen.
Aus dem Inhalt: Alte Drucke überliefern nicht allein Schriften, die andernfalls
späteren Generationen unbekannt geblieben wären. Ihre Provenienzen bzw. ihre
Provenienzmerkmale (Besitzeintragungen, Widmungen, Signaturen, Stempel,
Einbände, Supralibros, Exlibris, Annotationen) deuten auf Bildungshintergrund
und Interessen ihrer Besitzer hin. Sie können zudem auf ansonsten unbekannte
Ereignisse und Zusammenhänge verweisen und damit für geistes- und kultur-
geschichtliche Forschungen wertvolle Erkenntnisse bieten. Einen mächtigen
Anstoß hat die Provenienzforschung zusätzlich durch das Thema „NS-Raubgut in
Bibliotheken“ erhalten. Viele deutsche Bibliotheken erforschen die Herkunft ihrer
Bestände, um unrechtmäßig erworbenes Bibliotheksgut den wahren Berech-
tigten zurückerstatten zu können. Die sorgfältige Erfassung von Provenienzen
erleichtert außerdem die Aufklärung von Diebstählen wertvoller Bibliotheks-
bestände. Schwerpunkte des Seminars sind : Kulturgeschichtliche Bedeutung
von Provenienzen – Standards und Modelle der Provenienzerfassung – wichtige
Hilfsmittel – Praxisbeispiele.
Dozent: Dr. Michael Herkenhoff, Universitäts- und Landesbibliothek
Bonn
Teilnehmerzahl: 16
Kosten: 180,– € (Übernachtung und Vollverpflegung im Preis enthalten.)
Verbindliche Anmeldung bis zum 17. Mai 2011