Themen Bibliotheken
248 Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 3/4
Katalog der ULB Düsseldorf, hbz-Verbundkatalog sowie über den KVK, die ZDB,
ZVDD, Europeana und BASE (Bielefeld Academic Search Engine) recherchierbar
sein. Entsprechend den DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“ verfügt das System
über eine Metadatenaustauschschnittstelle gemäß OAI-PMH. Als Standardformat
wird das MODS/METS-Profil angewandt, das unter anderem dem DFG-Viewer zu-
grunde liegt. Die persistente Adressierbarkeit der digitalisierten Quellen im Inter-
net wird durch die automatisierte Vergabe von Uniform Ressource Names (URN)
garantiert werden.
Ein möglicher Sucheinstieg in die Schulprogramme ist die Recherche im Katalog
der ULB. Dort werden die Schulprogramme (als Periodikum) sowie alle Abhand-
lungen abrufbar sein; von der jeweiligen Titelanzeige wird auf die Anzeige in den
Digitalen Sammlungen verlinkt. Innerhalb der Digitalen Sammlungen könnte dann
nach sämtlichen Strukturdaten gesucht werden – also nach dem Ort, dem Titel
des Schulprogramms, dem Namen der Schule sowie Verfasser oder Titel der Ab-
handlung. Darüber hinaus ist eine Volltextsuche für diejenigen Hefte vorgesehen,
für die eine OCR durchgeführt werden konnte.
Neben diesem direkten Sucheinstieg würde bei der Nutzung der Schulprogram-
me das Browsen eine beliebte Zugriffsart darstellen: Nutzer könnten dann wie in
einem Datei-Explorer in der durch die Strukturdaten vorgegebenen Struktur navi-
gieren. Beispielsweise könnten sie erst den Ort und dann eine Schule auswählen,
um sich die in den einzelnen Schulprogrammheften enthaltenen Jahresberichte
und Abhandlungen anzeigen zu lassen. Die Nutzungsmöglichkeiten wären auf
diese Weise sehr variabel und breit aufgestellt.
Fazit
Die Sortierung, Erschließung und Digitalisierung der Schulprogramme ist ein
ebenso aufwändiges wie sehr lohnendes Projekt. Die ULB Düsseldorf möchte mit
ihm ihren landesbibliothekarischen Pflichten nachkommen – der Bestand ist von
hohem regionalhistorischem Wert –, aber auch grundsätzlich dazu beitragen, die
aktuell defizitäre, Forschungen hemmende bzw. verhindernde Erschließungssitu-
ation der Schulprogramme zu beenden. Je mehr Bibliotheken und Einrichtungen
sich daran beteiligen, umso schneller kann dieses Ziel erreicht werden.