Themen Bibliotheken
244 Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 3/4
lungen nach unserer Erfahrung deutlich aufwändiger als die der Jahresberichte.
Außerdem ist zu unterscheiden zwischen Abhandlungen, die in den Schulpro-
grammen enthalten sind, und solchen, die als selbstständige Beilage erschienen.
Die den Jahresberichten enthaltenen wissenschaftlichen Abhandlungen werden
nach RAK-UW5 und die selbstständig erschienenen Beilagen werden als Stücktitel
in der hbz-Verbunddatenbank aufgenommen und direkt mit der ZDB-Aufnahme
des Jahresberichts der jeweiligen Schule verbunden. Sowohl die Katalogisate der
unselbstständig erschienenen Abhandlungen als auch die Stücktitelaufnahmen
selbstständig erschienener Abhandlungen erhalten im Katalogisat der hbz-Ver-
bunddatenbank das Abrufzeichen „Schulprogramm“, das eine schnelle Identi-
fikation der Abhandlungen (als Teil eines Schulprogramms) und damit auch die
gezielte Suche danach ermöglicht.
Abb. 9: OPAC-Anzeige einer RAK-UW-Aufnahme
Der größte Aufwand besteht in der Umarbeitung der in der hbz-Verbunddaten-
bank bereits vorhandenen Titelaufnahmen. Da diese im Zuge der Retrokonver-
sion des Kartenzentralkatalogs von den vorhandenen PI-Aufnahmen nur abge-
schrieben wurden, sind sie nicht mit den entsprechenden Normdaten der PND
verknüpft. Der Hinweis, dass es sich bei diesen Abhandlungen um den Bestandteil
eines Schulprogramms handelt, befindet sich lediglich in einer sogenannten „un-
spezifischen“ Fußnote, was für qualifizierte Recherchen unzureichend ist. Diese
unzulänglichen Aufnahmen im Verbundkatalog müssen je nach Sachverhalt in
eine RAK-UW- oder eine Stücktitel-Aufnahme umgearbeitet werden. Das be-
deutet: Es muss die Verknüpfung mit der ZDB-Aufnahme des Schulprogramms
hergestellt werden, der Gesamttitel muss korrekt angegeben und der Verfasser
korrekt mit der PND verknüpft werden. Dies kann in einigen Fällen die komplette
5 Das Prozedere wird auch bei der Nordrhein-Westfälischen Bibliografie angewandt und
hat sich dort bewährt.