Themen Bibliotheken
156 Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 2
Verschlagwortung aufgegeben wird. Im Gegenteil: sie soll auf die beiden
anderen Datenbanken ausgedehnt werden, was nicht nur technisch neue
Probleme birgt.
• Nicht zu vergessen die weiter bestückte Zentrale Zeitschriftendatenbank, die
i.d.a-Einrichtungen seit 2000 füllen. Im letzten Berichtsjahr wurden
1.074 Datensätze ergänzt. Insgesamt sind die i.d.a.-Einrichtungen mit
5.059 Bestandsdatensätzen in der ZDB vertreten, die sich auf weit über
2.000 verschiedene frauen- und genderspezifische Zeitschriften verteilen.
• Last but not least soll das europäische Projekt FRAGEN4 erwähnt werden,
dass 2011 online gehen wird und an dem einige unserer Einrichtungen
beteiligt waren: das FFBIZ aus Berlin, „Stichwort“ aus Wien und „cid femmes“
aus Luxemburg.
• Um die Leistungen der Frauen-/Lesben-ABI-Einrichtungen öffentlich
wirksamer darzustellen, haben wir beantragt, in das Bibliotheksportal
aufgenommen zu werden. In Kürze werden die Frauenbibliotheken unter
der Rubrik „Bibliothekslandschaft“ in diesem Portal sichtbar sein.5
Während der Fachtagung diskutierten die Spezialistinnen in 7 Arbeitsgruppen:
1. über die von vielen verwendete Software FAUST (hier fand erstmals am Tag vor
der Tagung ein Expertinnenworkshop zur eigenen Weiterbildung statt), 2. über
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, 3. über Frauenräume im Zeitalter des Postfe-
minismus, 4. über Biografieforschung, 5. über Systematik und Verschlagwortung,
6. über den Umgang mit Nachlässen und 7. über das Thema, was passiert mit dem
Kulturgut, wenn die Einrichtung schließen muss.
Das nächste Treffen wird Anfang November 2011 in Bozen stattfinden und damit
erstmals in einem deutschsprachigen Gebiet Italiens.
4 FRAGEN ist eine Volltext-Datenbank mit den jeweils 10 einflussreichsten Texten aus
der Neuen Frauenbewegung aller EU-Länder. Die Texte sind in der Originalsprache
mit einer Zusammenfassung auf Englisch lesbar und auf der Grundlage des European
Women’s Thesaurus verschlagwortet. Zu jedem Text gehört eine detaillierte und
theoretisch profunde Inhaltserschließung (http://www.aletta.nu/aletta/content
/50961/fragen).
5 Vgl.: http://www.bibliotheksportal.de/