Digitale Bibliothek Themen
Bibliotheksdienst 45. Jg. (2011), H. 12 1093
In allen beteiligten Ländern des EuropeanaLocal-Netzwerkes sind Aggregatoren
entstanden, zum Teil als einzige Europeana-Partner. Damit verfügen auch bisher
unterrepräsentierte Länder über eigene Aggregatoren. Das Ziel der Bereitstellung
von 10 Millionen Objekten wurde nicht erreicht, insgesamt wurden jedoch 5 Mil-
lionen Objekte (25% des Gesamtbestandes) für die Europeana bereitgestellt. Weit
übertroffen wurden die Zahl der mit der Europeana verknüpften Content Provi-
der: Statt der im Projektantrag genannten 379 wurden 705 Partner gewonnen –
etwa 40% aller Content Provider der Europeana.
Eine ungemein wichtige Rolle spielte das Projekt für die Erprobung und Verbes-
serung der Arbeitsabläufe und Standards der Europeana. Zugleich stärkte die Prä-
senz der Projekte in den Ländern wie auch die nationalen Europeana-Konferen-
zen das Bewusstsein um das gemeinsame europäische Projekt der Europeana.14
4. Perspektiven
In der zukünftigen Aggregatorenlandschaft Deutschlands mit der Deutschen Digi-
talen Bibliothek (DDB) als zentralem Aggregator und potentiellen Tausenden von
Content Providern (in einschlägigen Studien wird von ca. 30.000 Kulturerbe-Ein-
richtungen gesprochen) könnte EuropeanaLocal-D eine wichtige lokal-regionale
oder auf Bibliotheken fokussierte Rolle spielen. Zugleich ist eine weitere Fokus-
sierung auf die Aggregierung für die Europeana und ein schrittweiser Ausbau der
Kooperation mit der DDB denkbar.
Eine aktive Weiterentwicklung des Aggregators umfasst in jedem Fall die Ausrich-
tung der Metadatenaufbereitung auf stärker semantisch orientierte Datenmo-
delle wie das EDM mit der stärkeren Berücksichtigung und Kontrolle der verwen-
deten Normdaten. Die Arbeitsabläufe sollten hier optimiert und unter stärkerer
aktiver Einbeziehung der Partner gestaltet werden. Für kleinere und mittlere Ein-
richtungen ist zu prüfen, ob für diese eine Möglichkeit zur Publikation eigener
digitaler Bestände umsetzbar ist.
Die Europeana hat sich in ihrem Strategischen Plan 2011–201515 ehrgeizige Ziele
gesetzt: Mit den vier Schwerpunkten Aggregieren, Fördern, Verbreiten und Enga-
gieren soll die Europeana zum verläßlichen Informationsraum für das europäische
Kulturerbe werden, der auch technologisch eine Führungsrolle übernimmt. Hier
wird der Erfolg der Bereitstellung der Europeana-Metadaten als Linked Open Data
und die zusätzlichen Funktionen des Semantic Web eine wichtige Rolle spielen.
Gleichzeitig muss die Europeana die Bedürfnisse der Content Provider und Aggre-
14 Für eine ausführliche Darstellung des Beitrags von EuropeanaLocal siehe Deliverable
D6.3 „Impact study“: http://europeanalocal.eu/eng/Document-Library
15 http://www.version1.europeana.eu/web/guest/news/-/blogs
/europeana-s-strategic-plan-2011-2015