Themen Erschließung
946 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 10
Take a Chance on Me
Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung,
Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und
Informationstechnologie sowie den Core Activities ICADS und
UNIMARC der IFLA Division III (Library Services) und der Arbeitsgruppe
der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft
beim Weltkongress Bibliothek und Information,
76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Schweden
Reinhard Altenhöner, Renate Gömpel, Yvonne Jahns,
Ulrike Junger, Christel Mahnke, Anke Meyer, Susanne Oehlschläger
Schweden und ABBA, das gehört ebenso zusammen wie Bibliotheken und Bücher.
Aber ebenso wie Bibliotheken weit mehr als nur Bücher zu bieten haben, bietet
Schweden mehr als nur ABBA. Einige Markennamen wären zu nennen, aber es
soll hier keine Schleichwerbung gemacht werden. Das Klischee mit der Reminis-
zenz an die erfolgreiche schwedische Band wurde gleich in der Eröffnungsveran-
staltung durch die ABBA-Coverband Waterloo bedient, die sich sehen und hören
lassen konnte. Göteborg, die zweitgrößte Stadt Schwedens, war der Ort, in dem
vom 10. bis 15. August 2010 Bibliothekare und Informationsspezialisten aus aller
Welt, Aussteller sowie freiwillige Helferinnen und Helfer zum alljährlich stattfin-
denden World Library and Information Congress zusammen kamen. Die deutsche
Delegation bestand dabei erfreulicherweise auch in diesem Jahr aus rund 100
Kolleginnen und Kollegen. Das Thema der Tagung „Open access to knowledge
– promoting sustainable progress“ empfing die Tagungsteilnehmer bereits auf
dem Weg zum Kongresszentrum. Überall in der Stadt wehten IFLA-Fahnen und
klebten Plakate, die das Motto verkündeten, das seinen Ausdruck nicht nur in den
zahlreichen und vielfältigen Vorträgen fand, sondern auch durch die Tatsache,
dass man sich auch aus der Ferne zeitnah über das Geschehen vor Ort informie-
ren konnte. Insgesamt folgten 3100 registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer
der relativ kurzfristigen Einladung des schwedischen Nationalkomitees nach Gö-
teborg. Ursprünglich sollte die Tagung 2010 in Australien stattfinden, im letzten
Jahr musste dann aber der Konferenzort verlegt werden. Die Präsidentin dankte
in der Eröffnungsrede daher den Schweden ausdrücklich für ihr besonderes IFLA-
Engagement und die nunmehr vierte Ausrichtung einer IFLA-Konferenz. Das Land
hält damit einen bisher unerreichten Rekord. In den fünf Tagen haben insgesamt
48 Sitzungen der Standing Committees und 13 Caucus-Treffen, fünf sog. Division
Leadership Foren und 85 Fachveranstaltungen stattgefunden.