Themen Altes Buch
924 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 10
2. Reprostelle
Scannen des Provenienzmerkmals: Im Einsatz ist ein Buchscanner der Firma Zeut-
schel, der den Anforderungen an die Reproduktion von wertvollen und empfind-
lichen Altbeständen gerecht wird. Die Digitalisate werden in der Regel im JPEG-
Format erstellt. Die Standardeinstellung beträgt 300 dpi. Jedes Digitalisat wird mit
der Quellenangabe „StB Mainz und Signatur“ beschriftet.
3. Katalogisierungsabteilung
Die formale Erschließung des Trägerbands und die Erfassung der Vorbesitzer-
daten bilden die Voraussetzung für die Scanverwaltung. Die Datensätze, denen
die URL eines digitalisierten Provenienzmerkmals hinzugefügt werden soll, müs-
sen in der HeBIS-Verbunddatenbank bereits vorhanden sein. Deshalb werden die
Daten in festgelegter Reihenfolge eingegeben:
Formalerschließung des Trägerbands: Die Titel- und Lokaldaten des vorliegenden
Werkes von Johannes Cochläus werden in der HeBIS-Verbunddatenbank erfasst.
Provenienzerfassung: Für die Vorbesitzer werden Normdatensätze in PND und GKD
neu angelegt oder bereits vorhandene Sätze nachgenutzt. Alle im Zusammen-
hang mit der Provenienzerschließung verwendeten Sätze erhalten in Absprache
mit der DNB das Teilbestands- und Nutzungskennzeichen „h“ in den Kategorien
011 und 012 des Erfassungsschemas. Auch werden Verweisungen von Namens-
formen, die sich aus den Provenienzeinträgen in der Vorlage ergeben, ergänzt.
Über die OAI-Schnittstelle werden die Sätze in die HeBIS-Verbunddatenbank
eingespielt und erhalten beim Abspeichern eine HeBIS-Identnummer (IPN).
Im Exemplardatensatz kann anschließend die Verknüpfung mit den Normdaten-
sätzen der Vorbesitzer, in diesem Fall, „Albrecht “ und „Col-
legium “, eingefügt werden.
Scanverwaltung:
1. Erfassung von Metadaten
Innerhalb der HeBIS-IT-Abteilung existiert bereits ein etabliertes Verfahren für die
automatisierte Verarbeitung von Kataloganreicherungsobjekten, das sich auch für
die Verarbeitung digitalisierter Provenienzmerkmale nutzen lässt. Bibliothekssei-
tig werden die innerhalb eines Monats erzeugten Digitalisate in einem Verzeichnis
gesammelt. Die zu jedem dieser Digitalisate gehörenden Metadaten werden in
jeweils einer Zeile einer Excel-Tabelle erfasst. Für das vorliegende Beispiel enthält
die Tabellenzeile folgende Daten:
SPALTE 1 Identnummer des Titel- oder Normdatensatzes
20311454 [Identnummer (IPN) der Titelaufnahme des Trägerbands
„Septiceps Lutherus“ von Johannes Cochläus]
Motto, Notiz, Porträt, Siegel, Signatur, Stempel, Wappen, Widmung.