Themen Gremien
794 Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 8/9
Schritt wird die Erfassung von Allegro auf die CBS-Datenbank umgestellt. Nach
der allgemeinen Freigabe der originalsprachlichen Katalogisierung werden die
Daten aus CrossAsia in den GVK integriert.
Seit Mitte Februar 2010 werden in einzelnen Pilot-Bibliotheken (SUB Göttingen,
Asien-Afrika-Institut Hamburg, ULB Halle) originalschriftliche Titel in dem o. g. se-
paraten CBS erfasst. Nach Abschluss der Testphase sollen auch diese Titel in den
GVK integriert werden. Die VZG plant die allgemeine Freigabe der originalsprach-
lichen Katalogisierung für Mitte 2010.
AG Leihverkehr
Rechtliche Bedingungen für den Kopienversand
Ende Dezember 2009 bzw. Anfang Januar 2010 wurde der „Änderungsvertrag
zur Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche für den Direktversand von Kopien
durch der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtungen nach § 53a UrhG (Gesamtver-
trag „Kopiendirektversand“)“ von der Kommission „Bibliothekstantieme“ und den
Verwertungsgesellschaften WORT und Bild-Kunst unterzeichnet. Darin heißt es:
„Nicht Vertragsgegenstand ist der Kopienversand im Rahmen des bibliothekari-
schen Leihverkehrs …“ (§ 1,4 Gesamtvertrag „Kopiendirektversand“).
Weitere Verhandlungen bezüglich des Kopienversands im Rahmen des bibliothe-
karischen Leihverkehrs sind nicht bekannt. Eine endgültige Regelung hierzu muss
also weiter abgewartet werden.
Langzeitarchivierung
Aufgabe des Kompetenznetzwerks nestor ist es, die Relevanz des Themas digitale
Langzeitarchivierung in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu vermitteln
und die Expertise zu diesem Thema zu bündeln, um so die Voraussetzung für die
langfristige Archivierung des digitalen kulturellen Erbes in Deutschland zu schaf-
fen.
nestor wird seit dem 1. Juli 2009 von seinen Partnern arbeitsteilig als Koopera-
tionsverbund geführt. Der Verbund ist offen für weitere Mitglieder; infrage kom-
men alle Institutionen, die mit der Langzeitarchivierung befasst sind.
Gegenwärtig bestehen vier nestor-Arbeitsgruppen: AG Media, AG Kooperation
und Vernetzung, AG Digitale Bestandserhaltung und AG Recht. Die Beteiligung in
den Arbeitsgruppen ist unabhängig von der Mitgliedschaft im Kooperationsver-
bund möglich.
Das Land Baden-Württemberg besitzt in seinen Bibliotheken, Archiven, Museen
und Rechenzentren einen reichen Bestand an digitalen wissenschaftlichen Daten,
künstlerischen Schöpfungen, kulturellen Zeugnissen und historischen Verwal-