Programme
Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 1 79
Programm
Traditionell wird die Tagung am Mittwoch Mittag eröffnet und endet am Freitag
Mittag.
Der Veranstaltungsort bietet wieder genügend Raum für alle Vorträge und die
mittlerweile sehr gut eingeführte Firmenausstellung von Anbietern aus den ver-
schiedenen Sparten des Bibliotheks- und Informationswesens.
Das Hauptprogramm wird donnerstags flankiert von Firmenvorträgen, in denen
die neuesten Entwicklungen und Produkte vorgestellt werden.
Im Hauptprogramm können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ta-
gung zu den Themen umfassend informieren. Es wird genügend Raum für Fragen
und Diskussionen eingeräumt.
Ein Sektempfang am Mittwoch sowie eine festliche Abendveranstaltung am Don-
nerstag runden das Tagungsgeschehen ab. Natürlich wird auch ein Rahmenpro-
gramm geboten, das die Sehenswürdigkeiten Zürichs und die interessanten Bib-
liotheken vor Ort ins rechte Licht rückt.
Kontakt: ETH-Bibliothek Zürich, Dr. Christine Bärtsch, Tel: +41 44 632 64 77
christine.baertsch@library.ethz.ch
Universitätsbibliothek Dortmund, Iris Hoepfner, Tel: +49 231 755 5078
iris.hoepfner@ub.tu-dortmund.de
Links: www.inetbib.de, www.ethbib.ethz.ch, www.ub.tu-dortmund.de
Fit for what purpose?
Planning libraries for the users of the future
15th Seminar of The LIBER Architecture Group in Madrid
Termin: 12.–17. April 2010
Ort: Madrid, Spain, National Library of Spain, Paseo de Recoletos 20–22,
28071 Madrid
Programm
Preseminar visits
Monday 12 April 2010
13.00 Meet at National Library for visits to:
• La Biblioteca Universitária de la UNED (Universidad a Distancia)
• Biblioteca Pública Usera ‚José Hierro‘, Madrid
• Biblioteca Pública de Carabanchel, Madrid