Programme
Bibliotheksdienst 44. Jg. (2010), H. 7 751
Stimm- und Ausdruckstraining – Vertiefung
Termin: 09.09./10.09.2010
Ort: BEW Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft
GmbH, Duisburg
Ziele, Inhalte: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Beschäftigte Öffentlicher und
Wissenschaftlicher Bibliotheken, die häufiger frei sprechen müssen, bevorzugt
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ZBIW-Grundlagenseminare – sind in der
Lage, aus den Erfahrungen des ersten Seminars die eigene Stimm- und Sprech-
leistung einzuschätzen, stimmliche wie sprecherische Verbesserungen und mehr
Ausdrucksstärke umzusetzen.
Aus dem Inhalt: Die eigene Stimme gut einschätzen zu können, ist in vielen Situa-
tionen des beruflichen Alltag bedeutsam. Wenn Gruppen zu führen, Schulungen
durchzuführen oder Sitzungen zu leiten sind, bildet die gute Selbsteinschätzung
ein wichtiges Fundament.
Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Seminars wird im Vertiefungssemi-
nar die Möglichkeit geboten, das eigene Sprechen noch gezielter zu verbessern.
In verschiedenen Bausteinen gelingt es mit konstruktivem Feedback, die eigene
stimmliche Präsenz vor Gruppen zu optimieren.
Dozentinnen: Christiane Brockerhoff, Duisburg; Marion Creß, Mülheim an der
Ruhr
Teilnehmerzahl: 14 Personen
Kosten: 200,– € (Übernachtung und Vollverpflegung im Preis enthalten)
Verbindliche Anmeldung bis zum 2. August 2010
Wie soll ich’s sagen? – Inerbetriebliches Kommunkationsmanagement in
Bibliotheken
Termin: 13.09./14.09.2010
Ort: Kardinal Schulte Haus, Tagungszentrum des Erzbistums Köln,
Bergisch Gladbach
Ziele, Inhalte: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Beschäftigte, die mehr darü-
ber erfahren wollen, warum innerbetriebliche Kommunikationsprozesse eminent
wichtig sind und wie sie gesteuert werden können – erlernen die Elemente erfolg-
reicher Gesprächsführung. Damit werden sie in die Lage versetzt, eigene Ziele,
Ideen und Forderungen überzeugend und souverän zu formulieren. Sie trainie-
ren, schwierige Gesprächssituationen mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetz-
ten zu steuern und konstruktiv zu gestalten. Sie kommunizieren klar und deutlich,
ergebnisorientiert und authentisch.
Aus dem Inhalt: Spielregeln für die erfolgreiche Kommunikation – Kommunika-
tionsmodelle – verschiedene Ansätze und wie man sie nutzbar machen kann